
Bedienungsanleitung
Wechselstromzähler DPM-1200
Best.-Nr. 1672503
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Wechselstromzähler ist für den Einbau in Schaltschränken oder Unterverteilungen mit
35 mm DIN-Schienenmontage als Innenraumzähler vorgesehen. Der Zähler ermöglicht die
Anzeige der Wirkenergie in Einphasen-2-Leiter-Stromanlagen mit einem Referenzstrom von
5 A (Grenzstrom 45 A). Der Energieverbrauch wird in Kilowatt pro Stunde (kWh) dargestellt.
Zur weiteren Datenerfassung steht eine messtechnische Konstante zur Verfügung (S0-Schnittstelle). Das Signalintervall der S0-Schnittstelle beträgt 2000 Impulse pro kWh und kann für
den Abgriff von optionalen Erfassungsgeräten verwendet werden. Eine LED zeigt zusätzlich
die Impulse optisch an.
Die grün beleuchtete Anzeige erfolgt digital mit 5 Stellen und 2 Dezimalstellen. Die Anzeige ist
Rücklaufgesperrt und kann nicht Zurückgesetzt werden. Die Energie wird in beiden Richtungen
(Entnahme-/Einspeiserichtung) Vorwärtszählend erfasst.
Der Anschluss erfolgt direkt ohne externe Bauteile. Die entsprechenden Vorwiderstände/
Stromshunt´s sind bereits integriert.
Der Energiezähler darf nur im eingebauten Zustand in Betrieb genommen werden. Die entsprechenden Vorschriften müssen beachtet werden.
Die Anzeigevorderseite entspricht der Schutzklasse 2 und ist berührungsgeschützt. Die
Schraubklemmen müssen konstruktiv gegen berühren geschützt werden (Einbau in Unterverteilungen etc.).
Die Schraubklemmen können mit Abdeckungen versehen und mit optionalen Plomben gesichert werden.
Der Zähler ist MID-konform und darf zu Abrechnungszwecken verwendet werden. Die MIDZulassung ist bis 8 Jahre nach Herstellungsdatum gültig. Die MID-Konformitätskennzeichnung
beruht auf Basis einer Baumusterprüfung.
Eine Verwendung in Feuchträumen oder im Freien ist nicht zulässig. Hierzu sind entsprechende Unterverteilungen mit Feuchtigkeitsschutz (IP54 oder höher) zu verwenden.
Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex) oder Feuchträumen bzw. unter widrigen
Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Nässe oder
hohe Luftfeuchtigkeit, Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel sowie Gewitter
bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Der Einbau und die Installation darf nur durch eine Elektro-Fachkraft erfolgen,
welche mit den erforderlichen Vorschriften und möglichen Gefahren vertraut ist.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Die technischen Daten sind zu beachten und dürfen nicht überschritten werden.
Lieferumfang
• Wechselstromzähler
• 2 Klemmenabdeckungen (am Gerät montiert)
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
Symbolerklärung
Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beein-
trächtigung der elektrischen Sicherheit des Geräts.
Ein in einem Dreieck bendliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen nationalen und europäi-
schen Richtlinien.
Schutzklasse 2 (doppelte oder verstärkte Isolierung)
Symbol für die Genauigkeitsklasse B
Aufschrift Bedeutung Klemmen-Zahlencode
L Außenleiter
N Neutralleiter
L-IN ---> Eingang Außenleiter 1
L-OUT <--- Ausgang Außenleiter 3
N <--- Eingang Neutralleiter 4
N ---> Ausgang Neutralleiter 6
S0+ Impulsausgang + 20
S0- Impulsausgang - 21
Nicht belegt 22
Nicht belegt 23
RL Impulskonstante optisch
RA Impulskonstante elektrisch
MFD Herstellungsdatum/Jahr
Mxx
(im Rechteck)
MID xxxxxx Zertikatskennung
Metrologiekennzeichnung entsprechend
europäischer Richtlinien mit Metrologie-
jahr 20xx (Jahr des Inverkehrbringens)
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält
wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
• Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in
dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
• Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist
der Umgang mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder
elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch
kann der Messwert verfälscht werden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Nehmen Sie das Messgerät niemals gleich dann in Betrieb, wenn dieses von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät
uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.
• Die Einbauinstrumente dürfen nicht für medizinische Zwecke eingesetzt werden.
• Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >33 V Wechsel(AC) bzw. >70 V Gleichspannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können
Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen
Schlag erhalten.
Symbol für Netzart: Einphasen-2-Leiter-Netz

Einzelteilbezeichnung
1 Öse für Plombe
2 Abnehmbare Klemmenabdeckungen
3 Anschlussterminal für Neutralleiter N (Ein- und
Ausgang)
4 Anschlussterminal für S0-Schnittstelle
5 Beleuchtete Anzeige in kWh
6 Messtechnische Konstante (LED), Impulsanzeige
7 Anschlussterminal für Außenleiter L (Ein- und Ausgang)
8 Ver- und Entriegelung für 35 mm DIN-Schienen
Einbau/Ausbau
Der Ein- und Ausbau darf nur im stromlosen Zustand erfolgen. Beachten Sie
für die Installation die 5 Grundregeln der Elektrotechnik: Freischalten, gegen
Wiedereinschalten sichern, auf Spannungsfreiheit prüfen, Kurzschließen, benachbarte Teile, die unter Spannung stehen abdecken.
• Zum Einbauen schieben Sie die beiden Klemmenabdeckungen (2) in Richtung Display vom Gerät.
- Setzen Sie den Energiezähler seitenrichtig zuerst mit der oberen Schienenaufnahme auf
die 35 mm-Schiene.
- Drücken Sie den Zähler auf die Schiene, bis dieser hörbar einrastet. Der Energiezähler
ist befestigt.
• Zum Ausbauen entfernen Sie die beiden Klemmenabdeckungen (2).
- Entfernen Sie alle Anschlusskabel aus den Klemmen.
- Drücken Sie mit einem Schlitz-Schraubendreher die Befestigungsklammer (8) nach unten
und entriegeln Sie die Befestung. Nehmen Sie den Zähler von der Schiene.
Anschluss
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Ge-
brauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen
vollständig und aufmerksam durch!
Der Anschluss darf nur im stromlosen Zustand erfolgen. Beachten Sie für die
Installation die 5 Grundregeln der Elektrotechnik.
• Der Anschluss des Energiezählers erfolgt in Reihe. Die Anschlüsse für den Außenleiter benden sich unten (7). Die Anschlüsse für den Neutralleiter benden sich oben (3).
• Schließen Sie das Gerät an den beiden Schraubterminals wie abgebildet an.
• Die Pfeilmarkierungen entsprechen dem Stromlauf.
• Die Anschlussleitungen müssen an den Kontaktstellen ca. 8 mm abisoliert werden.
• Verwenden Sie bei mehradrigen Leitern immer geeignete Quetschhülsen.
Lösen Sie mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher (Größe PZ1) oder einem SchlitzSchraubendreher (Größe 0,8 x 4,0 mm) die Schraubklemmen für den Lastkreis (L/N).
• Führen Sie die einzelnen Leiter in die entsprechenden Klemmen ein und ziehen diese mit
einem Drehmoment von 0,6 Nm fest.
• Achten Sie auf korrekten Sitz der Leiter in den Klemmen.
Der korrekte Schraubendreher und das korrekte Drehmoment ist bei der Ins-
tallation im Lastkreis sehr wichtig, da es bei unzureichender Befestigung zur
Erwärmung und ggf. zum Brand führen kann.
a) S0-Schnittstelle
• Der S0-Impulsausgang ist passiv und potentialfrei. Der Anschluss muss polungsrichtig angeschlossen werden. Beachten Sie die Eingangsdaten in den technischen Daten.
• Die S0-Schnittstelle wird an den Schraubklemmen mit dem Klemmencode 20 und 21 (4)
angeschlossen. Verwenden Sie dazu einen passenden Schlitz-Schraubendreher.
• Die Anschlussleitungen müssen an den Kontaktstellen ca. 4 mm abisoliert werden. Ziehen
Sie die Klemmen mit einem Drehmoment von ca. 0,4 Nm fest.
• Setzen Sie die Klemmenabdeckungen auf das Gerät und schieben Sie diese in Richtung
Befestigungsschiene.
• Bei geschlossenen Klemmenabdeckungen können durch die Ösen (1) Plomben geführt werden. So können die Anschlüsse gegen Manipulation gesichert werden.
Der Energiezähler kann den Energieverbrauch nur vorwärts ermitteln. Ein
rücklaufender Strom wird deshalb ebenfalls als Vorwärtsstrom erfasst (Rücklaufsperre). Beachten Sie dies beim Einsatz des Zählers.
Anzeige
• Der Energieverbrauch wird über die Hauptanzeige in kWh (Kilowatt-Stunden) dargestellt.
• Als messtechnische Konstante kann die rote Leuchtdiode (6) verwendet werden.
• Diese blinkt mit 2000 Impulsen/kWh und kann wie die S0-Schnittstelle zur weiteren Datenverarbeitung mit optionalem Messzubehör verwendet werden.
Inbetriebnahme
• Nach erfolgter Anschlusskontrolle nehmen Sie den Energiezähler ohne Last in Betrieb.
• Kontrollieren Sie nochmals alle Kontaktstellen (Eingang/Ausgang) auf korrekte Spannungswerte.
• Nehmen Sie die Lastaufschaltung schrittweise vor.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
Technische Daten
Anzeigebereich ......................................99999.99 kWh
Netzanschluss ....................................... Einphasen-Zweileiternetz, direktmessend
Nennspannung ...................................... 230 V/AC
Spannungsbereich .................................195 - 253 V/AC
Netzfrequenz ......................................... 50 Hz (±10%)
Referenzstrom (lb) .................................5 A
Grenzstrom (Imax) .................................45 A
Anlaufstrom (Ist) .................................... 0,02 A
Übergangsstromstärke (Itr) ....................0,5 A
Messbereich .......................................... 0,25 A (Imin) - 45 A (Imax)
Genauigkeitsklasse ............................... B
Genauigkeit ........................................... ≥0,25 A: ±1,5% (CosPhi 1)
............................................................... ≥0,5 A: ±1,5% (CosPhi 0,5 induktiv)
............................................................... ≥0,5 A: ±1,5% (CosPhi 0,8 kapazitiv)
Eigenleistungsaufnahme ....................... 2 W
Klemmvermögen (L/N) .......................... 0,75 – 10 mm² (nom. 0,6 Nm)
Klemmvermögen (S0) ............................0,25 - 1,5 mm² (nom. 0,4 Nm)
Impulskonstante elektrisch (RA) ............ 2000 imp/kWh (0,5 Wh/imp)
Impulskonstante optisch (RL) ................ 2000 imp/kWh (0,5 Wh/imp)
S0-Schnittstelle (passiv) ........................ potentialfrei, 5 - 27 V/DC
Befestigung ............................................35 mm DIN-Schiene, lageunabhängig
Spannungsfestigkeit .............................. 4 kV (max. 1 Minute), 6 kV (max.1,2 µs Impuls)
Stromfestigkeit .......................................1350 A (max. 0,01 s)
Material Displayabdeckung ................... PC (Polycarbonat)
Material Gehäuse .................................. ABS
Abmessungen (H x B x T) ..................... 112 x 17,5 x 64 (mm)
Einbaubreite .......................................... 1 Teilungseinheit (TE)
Gewicht ..................................................100 g
Arbeitsbedingungen ...............................-25 bis +55 °C, ≤75 %rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen .................................-30 bis +70 °C, ≤95 %rF (nicht kondensierend)
Schutzart ............................................... IP51 (mit aufgesetzten Klemmenabdeckungen)
Schutzklasse ......................................... 2
Wirkenergiezählernorm ......................... EN 50470-1/-3
Die erweiterten Abmessungen können Sie
dieser Skizze entnehmen (Angaben in mm):
Der Querschnitt der Anschlusskabel und die entsprechende Leitungs-
Vorsicherung muss den vorliegenden Gegebenheiten angepasst werden.
Diese liegen im Verantwortungsbereich des Installateurs/Anlagenplaners.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. 1672503_V2_0119_02_m_VTP_de
0,5 A – 45 A: ±1,0% (CosPhi 1)
1 A – 45 A: ±1,0% (CosPhi 0,5 induktiv)
1 A – 45 A: ±1,0% (CosPhi 0,8 kapazitiv)