1
INHALTSVERZEICHNIS
FÜR IHRE SICHERHEIT
Umweltschutz..............................................................1
Elektromagnetische verträglichkeit .............................1
Sicherheit des Bedieners............................................1
Einsatzbedingungen ...................................................2
XuperMIG 2500
Einleitung ....................................................................4
Installation...................................................................4
Rückwärtiges Schaltbrett ............................................4
Frontanschlüsse..........................................................5
Stirnseitigr Steuertafel.................................................5
Kontrolle und Wartung ................................................8
Schweißart ..................................................................8
TECHNISCHE DATEN
Kennschilddaten: Erläuterung der Symbole
und Parameter ............................................................10
Ersatzteile und Schalttafel ..........................................48
Es ist von grundlegender Bedeutung,
diese Bedienungsanleitungen für
zukünftige Wartungsarbeiten an der
Maschine aufzubewahren und zu verstehen. Nachstehende
Anleitungen sind für die Sicherheit des Bedieners und der
Umwelt gedacht. Vor dem Installieren und Verwenden des
Geräts unbedingt alle Anleitungen aufmerksam durchlesen.
Die Maschine nach dem Auspacken auf Transportschäden
hin untersuchen. Im Zweifelsfall das Kundendienstzentrum
einschalten.
Das Gerät darf nur von Fachkräften bedient werden.
Sämtliche elektrischen Eingriffe während der Installation
müssen von erfahrenen Fachkräften ausgeführt werden.
Das Gerät nicht überlasten. Sich unbedingt an die
Bedienungsanleitungen halten.
Keine Elektrogeräte mit normalem Müll
wegwerfen!
Das hier aufgeführte Symbol zeigt an, dass die im
Gerät und dessen Unterteilen vorhandenen Stoffe
für die Umwelt und die menschliche Gesundheit
schädlich sein können, wenn sie nicht auf geeignete Weise
entsorgt werden.
In Beachtung auf die europäische Richtlinie 2002/96/EG zu
elektro- und elektronischen Altgeräten und auf ihre
Ausführung nach dem nationalen Gesetz, müssen
Elektrogeräte, die das Ende ihres Lebens erreicht haben,
separat gesammelt und an einem mit der Umwelt
kompatibeln Wiederverwertungszentrum zurückgegeben
werden. Als Besitzer des Gerätes, sollen Sie dazu bei
unserem örtlichen Vertreter erfragen wie das Gerät einem
zugelassenen Wiederverwertungszentrum zugeführt
werden kann.
Die nationalen Gesetze sehen Strafen für diejenigen vor,
die die hier aufgeführten Vorgehensweisen zur Entsorgung
nicht einhalten.. Mit Anwendung dieser Richtlinie werden
Sie die Umwelt und die menschliche Gesundheit
verbessern!
Dieses Schweißgerät entspricht der Norm EN 50199 und ist
im Wesentlichen für einen Einsatz in industrieller
Umgebung bestimmt. Berücksichtigen Sie besonders, dass
die erzeugten elektromagnetischen Strahlungen
(einschließlich der durch die Verbindung mit HF erzeugten)
mit den zulässigen Höchstwerten für einige Klassen
elektrischer Geräte nicht kompatibel sein könnten. Nehmen
Sie vor dem Gebrauch eine Bewertung des Bereichs vor, in
dem das Schweißgerät installiert werden soll, wobei
besonders auf das Vorhandensein folgender Geräte zu
achten ist:
!Computer, Roboter, elektronische Haushaltsgeräte (Radio,
Fernseher, Videorekorder, Telefone,
Diebstahlsmeldeanlagen, usw.).
!Elektromedizinische Geräte und Geräte zur
Aufrechterhaltung des Lebens, Herzschrittmacher (Pace
Makers) und akustische Geräte.
!alle elektrischen, hochempfindlichen Geräte (Kalibrierund Messvorrichtungen).
!Steuergeräte für die Sicherheit in industriellen Geräten.
METHODEN ZUR REDUZIERUNG DER EMISSIONEN
!Filterung der Netzstromversorgung.
!An permanenten Schweißplätzen muss das
Stromversorgungskabel in Metallkanälen oder
gleichwertigem auf der gesamten Länge abgeschirmt
werden. Die Abschirmung muss an das Schweißgerät über
einen guten elektrischen Kontakt angeschlossen werden.
Für Spezialanwendungen ist die Abschirmung des
gesamten Schweißgerätes zu erwägen.
!Halten Sie die Schweißkabel so kurz wie möglich und so
nahe wie möglich am Fußboden.
!Potentialausgleichsanschlüsse der metallischen Bauteile
bei Schweißinstallationen können in Erwägung gezogen
werden. Dadurch erhöht sich die Gefahr des Bedieners,
beim gleichzeitigen Berühren dieser Teile und der
Elektrode einen Stromschlag zu erleiden: der Bediener
muss somit darauf achten, von diesen Teilen isoliert zu sein.
!Wurde das Werkstück nicht geerdet, kann ein Anschluss,
der das zu schweißende Werkstück geerdet hält, teilweise
die elektromagnetischen Emissionen reduzieren. In diesem
Fall ist Vorsicht geboten, da sich die Gefahr eines
Schadens für den Bediener oder andere elektrische Geräte
erhöht. Der Vorgang muss durch eine Person genehmigt
werden, die Kompetenz bei der Bestimmung der Gefahr
besitzt, die dieser Vorgang mit sich bringen kann. In
Ländern, in denen es nicht erlaubt ist, das Werkstück über
einen direkten Kontakt zu erden, kann die Bedingung durch
einen entsprechend gemäß den nationalen
Gesetzgebunden ausgewählten Kondensator erfüllt werden.
!Der Bediener muss Handschuhe, Kleidung, Schuhwerk
und einen Kopfhelm bzw. eine Schweißerkappe tragen, die
feuerfest sind und ihn vor eventuellen Stromschlägen,
Funkenflug und Schweißspritzern schützen.
! Die Kleidungsstücke dürfen nicht mit brennbaren
Flüssigkeiten, Lösungsmitteln, öligen Stoffen oder Lacken
verschmutzt sein, die sich entzünden oder durch Reaktion
mit der beim Schweißen entstehenden Wärme verdampfen
können.