CASO DESIGN 3066 Original Operating Manual

Original-
Bedienungsanleitung
Dampfgarer, Grill- und Heißluftofen
Steam Chef
Artikel-Nr. 3066
Braukmann GmbH
Raiffeisenstraße 9 D-59757 Arnsberg
Service-Hotline International: Tel.: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 99 Fax: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 77
eMail: kundenservice@caso-germany.de Sie finden die aktuellste Version der Bedienungsanleitung auch auf unserer
Homepage:I www.caso-germany.de
Dokument-Nr.: 3066 09-08-2019 Druck- und Satzfehler vorbehalten. Bildabweichungen zur Originalware sind technisch bedingt möglich. © 2019 Braukmann GmbH
2
1 Bedienungsanleitung: Allgemeines ....................................................................... 11
1.1 Informationen zu dieser Anleitung .................................................................... 11
1.2 Warnhinweise ...................................................................................................... 11
1.3 Haftungsbeschränkung ...................................................................................... 12
1.4 Urheberschutz ..................................................................................................... 12
2 Sicherheit ................................................................................................................. 12
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................. 12
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................ 13
2.3 Gefahrenquellen .................................................................................................. 16
2.3.1 Verbrennungsgefahr & Verbrühungsgefahr ........................................................ 16
2.3.2 Brandgefahr ........................................................................................................ 17
2.3.3 Explosionsgefahr ................................................................................................ 18
2.3.4 Gefahr durch elektrischen Strom ........................................................................ 19
2.4 Inbetriebnahme ................................................................................................... 19
2.5 Sicherheitshinweise ............................................................................................ 20
2.6 Lieferumfang und Transportinspektion ............................................................ 20
2.7 Auspacken ........................................................................................................... 20
2.8 Entsorgung der Verpackung .............................................................................. 20
2.9 Aufstellung .......................................................................................................... 20
2.9.1 Anforderungen an den Aufstellort ....................................................................... 20
2.10 Montage des Zubehörs ....................................................................................... 21
2.11 Elektrischer Anschluss ...................................................................................... 21
3 Aufbau und Funktion .............................................................................................. 22
3.1 Gesamtübersicht ................................................................................................. 22
3.2 Erstgebrauch ....................................................................................................... 23
3.3 Bedienelemente und Anzeige ............................................................................ 24
3.4 Signaltöne ............................................................................................................ 25
3.5 Sicherheitseinrichtungen ................................................................................... 25
3.5.1 Warnhinweise am Gerät ...................................................................................... 25
3.5.2 Türverriegelung ................................................................................................... 25
3.6 Typenschild ......................................................................................................... 25
4 Bedienung und Betrieb ........................................................................................... 25
4.1 Grundlagen des Garens ..................................................................................... 26
4.2 Hinweise zum Kochgeschirr .............................................................................. 26
4.3 Tür Öffnen/Schließen .......................................................................................... 26
4.4 Betriebsarten ....................................................................................................... 26
4.5 Schnellstart .......................................................................................................... 27
4.6 Individuelle Einstellung ...................................................................................... 27
3
4.7 Automatische Menüs .......................................................................................... 28
5 Reinigung und Pflege ............................................................................................. 28
5.1 Sicherheitshinweise ............................................................................................ 28
5.2 Reinigung............................................................................................................. 29
6 Störungsbehebung ................................................................................................. 30
6.1 Sicherheitshinweise ............................................................................................ 30
6.2 Störungsanzeigen ............................................................................................... 30
6.3 Störungsursachen und -behebung .................................................................... 31
7 Entsorgung des Altgerätes ..................................................................................... 31
8 Garantie .................................................................................................................... 31
9 Technische Daten .................................................................................................... 32
10Operating Manual .................................................................................................... 34
10.1 General ................................................................................................................. 34
10.2 Information on this manual ................................................................................ 34
10.3 Warning notices .................................................................................................. 34
10.4 Limitation of liability ........................................................................................... 35
10.5 Copyright protection ........................................................................................... 35
11Safety ....................................................................................................................... 3 5
11.1 Intended use ........................................................................................................ 35
11.2 General Safety information ................................................................................ 36
11.3 Sources of danger ............................................................................................... 38
11.3.1 Danger of burns & risk of scalding ...................................................................... 38
11.3.2 Danger of fire ...................................................................................................... 39
11.3.3 Danger of explosion ............................................................................................ 40
11.3.4 Dangers due to electrical power .......................................................................... 41
11.4 Commissioning ................................................................................................... 41
11.5 Safety information ............................................................................................... 42
11.6 Delivery scope and transport inspection .......................................................... 42
11.7 Unpacking ............................................................................................................ 42
11.8 Disposal of the packaging .................................................................................. 42
11.9 Setup .................................................................................................................... 42
11.9.1 Setup location requirements: .............................................................................. 42
11.10Electrical connection .......................................................................................... 43
11.11Assembling the accessories .............................................................................. 43
12 Design and Function ............................................................................................... 44
12.1 Complete overview ............................................................................................. 44
12.2 First use of the appliance ................................................................................... 45
12.3 Operating elements and display ........................................................................ 46
4
12.4 Signal tones ......................................................................................................... 47
12.5 Safety equipment ................................................................................................ 47
12.5.1 Warning notices on device .................................................................................. 47
12.5.2 Door latch ............................................................................................................ 47
12.6 Rating plate .......................................................................................................... 48
13Operation and Handing ........................................................................................... 48
13.1 Basics of cooking ............................................................................................... 48
13.2 Instructions concerning cookware .................................................................... 48
13.3 Opening / closing door ....................................................................................... 48
13.4 Operating modes ................................................................................................. 49
13.5 Quick start ........................................................................................................... 49
13.6 Customised setting ............................................................................................. 50
13.7 Automatic menus ................................................................................................ 50
14Cleaning and Maintenance ..................................................................................... 51
14.1 Safety information ............................................................................................... 51
14.2 Cleaning ............................................................................................................... 51
15Troubleshooting ...................................................................................................... 52
15.1 Safety notices ...................................................................................................... 52
15.2 Fault indications .................................................................................................. 53
15.3 Causes and rectification of faults ...................................................................... 53
16Disposal of the Old Device ..................................................................................... 54
17Guarantee ................................................................................................................. 54
18Technical Data ......................................................................................................... 54
19Mode d´emploi : Généralités .................................................................................. 56
19.1 Informations relatives à ce manuel ................................................................... 56
19.2 Avertissements de danger ................................................................................. 56
19.3 Limite de responsabilités ................................................................................... 57
19.4 Protection intellectuelle ...................................................................................... 57
20Sécurité .................................................................................................................... 57
20.1 Utilisation conforme ........................................................................................... 57
20.2 Consignes générales de sécurité ...................................................................... 58
20.3 Sources de danger .............................................................................................. 60
20.3.1 Risque de brûlure & et risque d'ébouillantement ................................................. 60
20.3.2 Danger d’incendie ............................................................................................... 62
20.3.3 Risque d'explosion .............................................................................................. 63
20.3.4 Danger lié au courant électrique ......................................................................... 64
21Mise en service ........................................................................................................ 64
5
21.1 Consignes de sécurité ........................................................................................ 65
21.2 Inventaire et contrôle de transport .................................................................... 65
21.3 Déballage ............................................................................................................. 65
21.4 Elimination des emballages ............................................................................... 65
21.5 Mise en place ....................................................................................................... 65
21.5.1 Exigences pour l'emplacement d'utilisation ......................................................... 65
21.6 Montage des accessoires ................................................................................... 66
21.7 Raccordement électrique ................................................................................... 66
22Structure et fonctionnement .................................................................................. 67
22.1 Vue d'ensemble ................................................................................................... 67
22.2 Première utilisation ............................................................................................. 68
22.3 Éléments de manœuvre et affichage ................................................................. 69
22.4 Signaux sonores ................................................................................................. 70
22.5 Dispositifs de sécurité ........................................................................................ 70
22.5.1 Avertissements sur l'appareil .............................................................................. 70
22.5.2 Verrouillage de porte ........................................................................................... 70
22.6 Plaque signalétique ............................................................................................ 70
23Commande et fonctionnement ............................................................................... 71
23.1 Principes de cuisson .......................................................................................... 71
23.2 Information concernant le plat de cuisson ....................................................... 71
23.3 Ouvrir et fermer la porte ..................................................................................... 71
23.4 Modes de fonctionnement .................................................................................. 72
23.5 Démarrage rapide ................................................................................................ 73
23.6 Réglage individuel .............................................................................................. 73
23.7 Menu automatique .............................................................................................. 73
24Nettoyage et entretien ............................................................................................. 74
24.1 Consignes de sécurité ........................................................................................ 74
24.2 Nettoyage ............................................................................................................. 74
25Réparation des pannes ........................................................................................... 75
25.1 Consignes de sécurité ........................................................................................ 76
25.2 Affichage d'incidents .......................................................................................... 76
25.3 Origine et remède des incidents ........................................................................ 76
26Elimination des appareils usés .............................................................................. 77
27Garantie .................................................................................................................... 77
28 Caractéristiques techniques .................................................................................. 77
29Istruzione d´uso: In generale .................................................................................. 79
29.1 Informazioni su queste istruzioni d’uso ............................................................ 79
29.2 Indicazioni d’avvertenza ..................................................................................... 79
6
29.3 Limitazione della responsabilità ........................................................................ 80
29.4 Tutela dei diritti d’autore .................................................................................... 80
30Sicurezza .................................................................................................................. 80
30.1 Utilizzo conforme alle disposizioni .................................................................... 80
30.2 Avvertenze generali di sicurezza ....................................................................... 81
30.3 Fonti di pericolo .................................................................................................. 83
30.3.1 Pericolo di ustioni & pericolo di scottatura ........................................................... 83
30.3.2 Pericolo d’incendio .............................................................................................. 85
30.3.3 Pericolo d’esplosione .......................................................................................... 86
30.3.4 Pericolo dovuto a corrente elettrica ..................................................................... 87
31Messa in funzione ................................................................................................... 87
31.1 Indicazioni di sicurezza ...................................................................................... 88
31.2 Insieme della fornitura ed ispezione trasporto ................................................. 88
31.3 Disimballaggio ..................................................................................................... 88
31.4 Smaltimento dell’involucro ................................................................................ 88
31.5 Posizionamento ................................................................................................... 88
31.5.1 Requisiti del luogo di posizionamento ................................................................. 88
31.6 Montaggio degli accessori ................................................................................. 89
31.7 Connessione elettrica ......................................................................................... 89
32Costruzione e funzione ........................................................................................... 90
32.1 Panoramica complessiva ................................................................................... 90
32.2 Primo utilizzo ....................................................................................................... 91
32.3 Elementi di comando e display .......................................................................... 92
32.4 Suoni di segnalazione ........................................................................................ 93
32.5 Impostazioni di sicurezza ................................................................................... 93
32.5.1 Segnalazione d'avviso sull’apparecchio .............................................................. 93
32.5.2 Chiusura porte .................................................................................................... 93
32.6 Targhetta di omologazione ................................................................................. 93
33Utilizzo e funzionamento ........................................................................................ 93
33.1 Basi per la cottura ............................................................................................... 94
33.2 Indicazioni riguardo agli utensili da cucina ...................................................... 94
33.3 Aprire/Chiudere la porta ..................................................................................... 94
33.4 Modalità di funzionamento .....................................
............................................ 94
33.5 Start rapido .......................................................................................................... 95
33.6 Impostazione individuale .................................................................................... 95
33.7 Menù automatici .................................................................................................. 96
34Pulizia e cura ........................................................................................................... 96
34.1 Indicazioni di sicurezza ...................................................................................... 97
7
34.2 La pulizia .............................................................................................................. 97
35Eliminazione malfunzionamenti ............................................................................. 98
35.1 Indicazioni di sicurezza ...................................................................................... 98
35.2 Visualizzazione malfunzionamenti .................................................................... 99
35.3 Cause malfunzionamenti e risoluzione ............................................................. 99
36Smaltimento dell’apparecchio obsoleto .............................................................. 100
37Garanzia ................................................................................................................. 100
38Dati tecnici ............................................................................................................. 101
39Manual del usuario ................................................................................................ 103
39.1 Generalidades ................................................................................................... 103
39.2 Información acerca de este manual ................................................................ 103
39.3 Advertencias ...................................................................................................... 103
39.4 Limitación de responsabilidad ......................................................................... 104
39.5 Derechos de autor (copyright) ......................................................................... 104
40Seguridad ............................................................................................................... 104
40.1 Uso previsto ...................................................................................................... 104
40.2 Instrucciones generales de seguridad ............................................................ 105
40.3 Fuentes de peligro ............................................................................................ 107
40.3.1 ¡Peligro de quemaduras! & y peligro de escaldamiento .................................... 107
40.3.2 Peligro de incendio ........................................................................................... 109
40.3.3 Peligro de explosión .......................................................................................... 110
40.3.4 Peligro de electrocución .................................................................................... 111
41 Puesta en marcha .................................................................................................. 111
41.1 Instrucciones de seguridad .............................................................................. 111
41.2 Ámbito de suministro e inspección de transporte ......................................... 111
41.3 Desembalaje ...................................................................................................... 112
41.4 Eliminación del embalaje.................................................................................. 112
41.5 Colocación ......................................................................................................... 112
41.5.1 Requisitos que debe reunir el lugar de montaje ................................................ 112
41.6 Montaje de los accesorios ................................................................................ 113
41.7 Conexión eléctrica ............................................................................................ 113
42Estructura y funciones.......................................................................................... 114
42.1 Descripción general .......................................................................................... 114
42.2 Primer uso ......................................................................................................... 115
42.3 Mandos e indicaciones ..................................................................................... 116
42.4 Señales acústicas ............................................................................................. 117
42.5 Ajustes de seguridad ........................................................................................ 117
42.5.1 Señales de aviso en el aparato ......................................................................... 117
8
42.5.2 Enclaves de cierre ............................................................................................ 117
42.6 Placa de especificaciones ................................................................................ 117
43Operación y funcionamiento ................................................................................ 117
43.1 Instrucciones básicas de la cocción ............................................................... 118
43.2 Consejos sobre los utensilios de cocción ...................................................... 118
43.3 Apertura/Cierre de la puerta ............................................................................. 118
43.4 Modos de funcionamiento ................................................................................ 118
43.5 Arranque rápido ................................................................................................ 119
43.6 Ajuste personalizado ........................................................................................ 119
43.7 Menús automáticos ........................................................................................... 120
44Limpieza y conservación ...................................................................................... 121
44.1 Instrucciones de seguridad .............................................................................. 121
44.2 Limpieza ............................................................................................................. 121
45Resolución de fallos ............................................................................................. 122
45.1 Instrucciones de seguridad .............................................................................. 122
45.2 Indicaciones de avería ...................................................................................... 123
45.3 Indicaciones de avería ...................................................................................... 123
46 Eliminación del aparato usado ............................................................................ 124
47Garantía .................................................................................................................. 124
48Datos técnicos ....................................................................................................... 124
49Gebruiksaanwijzing ............................................................................................... 126
49.1 Algemeen ........................................................................................................... 126
49.2 Informatie over deze gebruiksaanwijzing ....................................................... 126
49.3 Waarschuwingsinstructies ............................................................................... 126
49.4 Aansprakelijkheid ............................................................................................. 127
49.5 Auteurswet ......................................................................................................... 127
50Veiligheid ............................................................................................................... 127
50.1 Gebruik volgens de voorschriften ................................................................... 127
51 Algemene veiligheidsaanwijzingen ..................................................................... 128
51.1 Bronnen van gevaar .......................................................................................... 130
51.1.1 Verbrandingsgevaar & en gevaar door hete stoom ........................................... 130
51.1.2 Brandgevaar ..................................................................................................... 132
51.1.3 Ontploffingsgevaar ............................................................................................ 133
51.1.4 Gevaar door elektrische stroom ........................................................................ 134
52Ingebruikname ....................................................................................................... 134
52.1 Veiligheidsvoorschriften .................................................................................. 134
52.2 Leveringsomvang en transportinspectie ........................................................ 134
9
52.3 Auitpakken ......................................................................................................... 135
52.4 Verwijderen van de verpakking ........................................................................ 135
52.5 Plaatsen ............................................................................................................. 135
52.5.1 Eisen aan de plek van plaatsing ....................................................................... 135
52.6 Montage van onderdelen .................................................................................. 136
52.7 Elektrische aansluiting ..................................................................................... 136
53Opbouw en functie ................................................................................................ 137
53.1 Overzicht ............................................................................................................ 137
53.2 Eerste keer gebruiken ....................................................................................... 138
53.3 Bedieningselemeenten en weergave ............................................................... 139
53.4 Pieptonen ........................................................................................................... 140
53.5 Veiligheidsvoorzieningen ................................................................................. 140
53.5.1 Waarschuwingsinstructies op apparaat ............................................................. 140
53.5.2 Deurvergrendeling ............................................................................................ 140
53.6 Typeplaatje ........................................................................................................ 140
54Bediening en gebruik ............................................................................................ 140
54.1 Basis van het koken .......................................................................................... 141
54.2 Aanwijzingen voor kookgerei ........................................................................... 141
54.3 Deur openen/sluiten .......................................................................................... 141
54.4 Gebruiksmodi .................................................................................................... 141
54.5 Snelstart ............................................................................................................. 142
54.6 Individuele instelling ......................................................................................... 142
54.7 Automatische menu's ....................................................................................... 143
55 Reiniging en onderhoud ....................................................................................... 143
55.1 Veiligheidsvoorschriften .................................................................................. 143
55.2 Reiniging ............................................................................................................ 144
56Storingen verhelpen .............................................................................................. 145
56.1 Veiligheidsvoorschriften .................................................................................. 145
56.2 Storingmeldingen .............................................................................................. 145
56.3 Oorzaken van de storingen en het verhelpen ................................................. 146
57Afvoer van het oude apparaat .............................................................................. 146
58Garantie .................................................................................................................. 147
59Technische gegevens ........................................................................................... 147
10
1 Bedienungsanleitung: Allgemeines
Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen können. Ihr Gerät dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie sie sachgerecht behandeln und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
1.1 Informationen zu dieser Anleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Steam Chef (nachfolgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme, die Sicherheit, den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pflege des Gerätes. Die Bedienungsanleitung muss ständig am Gerät verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit der: Inbetriebnahme, Bedienung,
Störungsbehebung und/oder Reinigung des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
1.2 Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet:
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation. Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, führt dies zum Tod oder zu
schweren Verletzungen. ► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr des Todes oder
schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu schweren
Verletzungen führen. ► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von Personen zu
vermeiden.
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu leichten oder
gemäßigten Verletzungen führen. ► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von Personen zu
vermeiden.
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit der Maschine erleichtern.
11
1.3 Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Anleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für die Installation, Betrieb und Pflege entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
Nichtbeachtung der Anleitung
Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Unsachgemäßer Reparaturen
Technischer Veränderungen, Modifikationen des Gerätes
Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Modifikationen des Gerätes werden nicht empfohlen und sind nicht durch die Garantie gedeckt. Übersetzungen werden nach bestem Wissen durchgeführt. Wir übernehmen keine Haftung für Übersetzungsfehler, auch dann nicht, wenn die Übersetzung von uns oder in unserem Auftrag erfolgte. Verbindlich bleibt allein der ursprüngliche deutsche Text.
1.4 Urheberschutz
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der fotomechanischen Wiedergabe, der Vervielfältigung und der
Verbreitung mittels besonderer Verfahren (zum Beispiel Datenverarbeitung, Datenträger und Datennetze), auch teilweise, behält sich die Braukmann GmbH vor.
Inhaltliche und technische Änderungen vorbehalten.
2 Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Gerät. Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen- und Sachschäden führen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt in geschlossenen Räumen zum Dampfgaren, Auftauen, Erhitzen, Garen, Grillen, Einkochen und Backen von Lebensmitteln und Getränken bestimmt. Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und in ähnlichen Anwendungen verwendet zu werden wie beispielsweise:
in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros, und anderen gewerblichen Bereichen;
in landwirtschaftlichen Anwesen;
von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
in Frühstückspensionen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
12
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden. ► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Betreiber.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise:
► Vor dem Einsatz des Gerätes sind diese
Gebrauchsanweisungen sorgfältig zu lesen.
► Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
► Speisenthermometer sind nicht für den Betrieb mit diesem
Gerät geeignet.
► Das Gerät ist nicht für den Betrieb über eine externe
Zeitschaltuhr oder Fernsteuerung vorgesehen.
► Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
► Reinigung und Wartung durch den Benutzer dürfen nicht
durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
13
► Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern
jünger als 8 Jahre fernzuhalten.
► Das Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
► Das Gerät ist nicht zum Trocknen, Erwärmen oder Erhitzen
von lebenden Tieren vorgesehen.
► Eine Reparatur des Gerätes darf nur von einem vom
Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
► Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile
ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen werden.
► Das Gerät ist nur zu dem in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Zweck einzusetzen. Ätzende Chemikalien oder Dämpfe dürfen nicht eingesetzt werden. Dieses Gerät ist besonders zum Erhitzen, Kochen und Trocknen von Speisen entwickelt worden, und nicht für industrielle Zwecke oder den Einsatz im Labor.
► Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn
das Stromkabel oder der Stecker beschädigt sind, wenn es nicht ordnungsgemäß funktioniert oder fallen gelassen oder beschädigt worden ist. Falls das Stromkabel oder der Stecker beschädigt worden sind, müssen diese durch den Hersteller oder dessen Servicebeauftragten ersetzt werden, um Gefahren vorzubeugen.
14
► Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch und nicht für den
gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Achtung: Das Gerät darf nicht über einer Kochfläche oder
einer anderen Hitzequelle aufgestellt werden, da dadurch das Gerät beschädigt werden kann und die Gewährleistung erlischt.
► Das Gerät darf nur freistehend in Betrieb genommen
werden. Das Gerät darf nicht in einem Schrank in Betrieb genommen werden.
► Das Gerät ist nur zum Kochen, Auftauen und Dämpfen von
Nahrungsmitteln geeignet.
► Das Gerät darf nicht mit einem Dampfreiniger gereinigt
werden.
► Das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen und nicht in die Spülmaschine geben.
► Ein beschädigter Wassertank darf nicht verwendet werden.
Verletzungsgefahr. Das Gerät kann beschädigt werden.
► Im Wassertank ausschließlich Trinkwasser oder destillierters
Wasser verwenden. ► Nichts auf die geöffnete Tür stellen. ► Wenn Sie den Stromstecker aus der Steckdose ziehen, dann
ziehen Sie nicht am Kabel. Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel.
15
2.3 Gefahrenquellen
2.3.1 Verbrennungsgefahr & Verbrühungsgefahr
Das in diesem Gerät erhitzte Kochgut, das verwendete Kochgeschirr, sowie die Oberfläche des Gerätes können sehr heiß werden. Unten links am Gerät strömt heißer Dampf aus. Auch im Inneren des Gerätes und an der Tür kann heißer Dampf nach dem Garen verblieben sein.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um sich oder andere nicht zu Verbrennen oder zu Verbrühen:
► Achtung aus dem Gerät kann heißer Dampf austreten.
Verbrühungsgefahr!
► Am Luft-und Dampfauslass vorne am Gerät kann heißer
Dampf austreten. Dieser darf nicht verschlossen werden, sonst kann das Gerät beschädigt werden.
► Beim Erhitzen von Getränken im Steam Chef können diese
plötzlich zum Sieden kommen (Siedeverzug), daher sind die Behältnisse mit Vorsicht zu handhaben.
► Niemals das Gerät mit geöffneter Tür betreiben. Durch einen
fehlerhaften oder manipulierten Sicherheitsschalter besteht Verbrühungsgefahr & Verbrennungsgefahr durch heißen Dampf. Bei beschädigter Tür oder Türdichtung das Gerät nicht betreiben.
► Bitte keine Speisen im Ofen frittieren. Heißes Öl kann
Geräteteile und Utensilien beschädigen und Verbrennungen verursachen.
► Benutzen Sie beim Entnehmen der Speisen Topflappen oder
Schutzhandschuhe.
16
► Insbesondere der Inhalt von Babyflaschen und Gläsern mit
Kindernahrung muss umgerührt oder geschüttelt werden, und die Temperatur muss vor dem Verbrauch überprüft werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
► Kochgeräte können sich durch die Hitzeübertragung von den
Nahrungsmitteln erhitzen. Als Schutz wird die Benutzung von Topflappen empfohlen.
► Die Tür und die äußeren Oberflächen können sich während
des Betriebs stark erhitzen. Wenn das Gerät in Betrieb ist, können die berührbaren Oberflächen eine hohe Temperatur erreichen. Tür und die äußeren Oberflächen während Betrieb nicht berühren.
► Achtung! Beim Öffnen von Deckeln oder Abdeckfolien kann
heißer Dampf austreten.
► Warnung: Das Gerät und zugängliche Teile erhitzen sich
stark beim Betrieb. Die Heizelemente sollen daher nicht berührt werden, und Kinder unter 8 Jahren sollten fern gehalten oder ständig beaufsichtigt werden.
2.3.2 Brandgefahr
Bei nicht sachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht Brandgefahr durch Entzündung des Inhaltes.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um Brandgefahr zu vermeiden:
► Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie
Lebensmittel in Behältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Werkstoffen erhitzen oder garen.
► Verwenden Sie das Gerät niemals zum Aufbewahren oder
Trocknen / Erhitzen von entflammbaren Materialien.
17
► Erhitzen Sie keinen Alkohol im unverdünnten Zustand. ► Das Gerät darf nicht in leerem Zustand betrieben werden. ► Das Gerät ist ausschließlich für das Erhitzen von Speisen
und Getränken bestimmt. Das Trocknen von Speisen oder Kleidung und das Erhitzen von Wärmekissen, Hausschuhen, Schwämmen, feuchten Tüchern oder ähnlichem birgt das
Risiko von Verletzungen, Entzündungen oder Feuer. ► Zur Reduzierung der Brandgefahr im Ofeninnenraum: a) Beim Erhitzen von Speisen in Plastik- oder
Papierbehältnissen muss das Gerät wegen der bestehenden Entzündungsgefahr beaufsichtigt werden.
b) Drahtverschlüsse von Papier- oder Plastikbeuteln sind vor
dem Erhitzen zu entfernen. c) Wenn Rauch abgegeben wird, ist das Gerät abzuschalten
oder der Stecker zu ziehen und die Tür geschlossen zu
halten, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. d) Vermeiden Sie ein langfristiges Überhitzen von Ölen und
Fetten. Überhitztes Öl oder Fett kann sich schnell entzünden.
Auf keinen Fall mit Wasser löschen! e) Nichts im Ofeninnenraum aufbewahren. Wenn das Gerät
nicht benutzt wird, darf es nicht zum Aufbewahren von
Papiergegenständen, Kochgerätschaften oder
Nahrungsmitteln verwendet werden. ► Entfernen Sie grundsätzlich entstandene Fettrückstände
im Gerät, da diese sich ansonsten entzünden könnten.
2.3.3 Explosionsgefahr
Bei nicht sachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht Explosionsgefahr durch entstehenden Überdruck.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die Explosionsgefahr zu vermeiden:
18
► Flüssigkeiten und andere Lebensmittel dürfen nicht in
verschlossenen Gefäßen erhitzt werden, da die Gefäße
explodieren können. ► Eier in der Schale und ganze hart gekochte Eier nicht im
Gerät erhitzen, da sie auch nach dem Ende des Garvorgangs
noch explodieren können. ► Nahrungsmittel mit dicken Schalen, z.B. Kartoffeln, ganze
Kürbisse, Äpfel oder Kastanien sind vor dem Garen im Gerät
anzustechen.
2.3.4 Gefahr durch elektrischen Strom
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden:
► Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes.
Werden spannungsführende Anschlüsse berührt und der
elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht
Stromschlaggefahr. Darüber hinaus können
Funktionsstörungen am Gerät auftreten ► Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn
das Stromkabel oder der Stecker beschädigt sind, wenn es
nicht ordnungsgemäß funktioniert oder fallen gelassen oder
beschädigt worden ist. Falls das Stromkabel oder der Stecker
beschädigt worden sind, müssen diese durch den Hersteller
oder dessen Servicebeauftragten ersetzt werden, um
Gefahren vorzubeugen. ► Gerät und Stromkabel nicht mit nassen Händen berühren.
2.4 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden.
19
2.5 Sicherheitshinweise
► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es besteht
Erstickungsgefahr.
► Auf Grund des hohen Gewichtes des Gerätes den Transport sowie das Auspacken
und Aufstellen mit zwei Personen durchführen.
2.6 Lieferumfang und Transportinspektion
Der Steam Chef wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
Steam Chef Fett-Auffangschale Handschuh  Dampfauslass
Lochblech Backblech Bedienungsanleitung
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden. ► Melden Sie eine unvollständige Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport sofort dem Spediteur, der Versicherung und dem Lieferanten.
2.7 Auspacken
Zum Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor: Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie das Verpackungsmaterial. Entnehmen Sie das im Garraum befindliche Zubehör und Entfernen Sie das
Verpackungsmaterial.
2.8 Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien an den Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner Punkt«.
► Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der Garantiezeit des
Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall wieder ordnungsgemäß verpacken zu können.
2.9 Aufstellung
2.9.1 Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
Das Gerät muss auf einer festen, flachen, waagerechten und hitzebeständigen
Unterlage mit einer ausreichenden Tragkraft für das Gerät und das erwartungsgemäß schwerste im Gerät zubereitete Kochgut aufgestellt werden.
20
Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht an heiße Oberflächen des Gerätes
gelangen können.
Das Gerät ist nicht für den Einbau in einer Wand oder einem Einbauschrank
vorgesehen.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder sehr feuchten Umgebung oder
in der Nähe von brennbarem Material auf.
Stellen Sie das Gerät mindestens 85 cm über dem Boden auf. Das Gerät benötigt zum korrekten Betrieb eine ausreichende Luftströmung. Lassen Sie
zu allen Seiten 20 cm Freiraum. Stellen Sie nichts auf das Gerät.
WARNUNG: Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse nicht verschließen. Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass das Stromkabel notfalls leicht
abgezogen werden kann.
Der Einbau und die Montage dieses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z.
B. Schiffen) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.
2.10 Montage des Zubehörs
Wassertank
Nehmen Sie den Wassertank vor dem Dampfgaren heraus und befüllen Sie diesen mit Trinkwasser oder destilliertem Wasser. Setzen Sie den Wassertank wieder korrekt ein.
Die Funktionen mit Dampfgarer dürfen nicht mit leerem Wassertank betrieben werden.
Lochblech
Bei den Dampfgar-Funktionen das Lochblech verwenden. Stellen Sie die Fett­Auffangschale auf den Boden darunter.
Backblech
Bei den Grill- und Heißluft-Funktionen das Backblech verwenden.
Wasser-Auffangschale
Wasser-Auffangschale unter dem Gerät einschieben.
2.11 Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten (Spannung und
Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf maximal über ein 3 Meter langes,
abgewickeltes Verlängerungskabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm² erfolgen. Die Verwendung von Mehrfachsteckern oder Steckdosenleisten ist wegen der damit verbundenen Brandgefahr verboten.
21
Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht unter dem Ofen
oder über heiße oder scharfkantige Flächen verlegt wird.
Die Steckdose muss über einen 16A-Sicherungsschutzschalter, getrennt von anderen
Stromverbrauchern, abgesichert sein.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein
vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektro-Fachkraft überprüfen. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
3 Aufbau und Funktion
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zum Aufbau und Funktion des Gerätes.
3.1 Gesamtübersicht
1 unterer Heißstab 2 oberer Heißstab 3 Belüftungsöffnungen 4 Sicherheitstürverriegelung 5 Lüfter 6 Wassertank 7 Wasserauslass 8 Hauptschalter 9 Wasser-Auffangschale 10 Dampfauslass
11 Fett-Auffangschale 12 Backblech
13 Lochblech 14 Handschuh
22
► Das Gerät darf nur mit richtig eingesetztem Wassertank betrieben werden. ► Der Lüfter kann nachlaufen, um das Gerät abzukühlen. ► Wenn Sie das Gerät für 180 Minuten oder länger betrieben haben, muss es für
mindestens 30 Minuten abkühlen, bevor Sie es erneut verwenden.
► Mit der maximalen Wassertankfüllung kann bis zu eine Stunde lang Dampf erzeugt
werden.
► Das Gerät piepst wenn der Wassertank leer ist. Dann Wasser nachfüllen und die
Auffangschale unter dem Gerät leeren.
► Flüssigkeiten aus der Auffangschale dürfen nicht für den Wassertank verwenden
werden. Entsorgen Sie diese.
► Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Stecker, um Gefahren zu vermeiden und Energie
zu sparen.
► Stromkabel nur locker zusammenlegen nicht aufwickeln oder knicken.
3.2 Erstgebrauch
Entfernen Sie alles Zubehör aus dem Gerät. Setzen Sie den Dampfauslass (10) vorne links in das Gerät ein.
Füllen Sie eine feuerfeste Schale mit Wasser und erhitzen Sie diese für mindestens 10 Minuten sowohl im Heißluft und Dampfgar-Modus und danach mit frischem Wasser im Grill-Modus mit Ober- und Unterhitze.
Möglicherweise werden Produktionsrückstände abgesondert. Dies ist normal. Schütten Sie das erkaltete Wasser weg. Danach den Sterilisations-Modus für 20 Minuten verwenden.
23
3.3 Bedienelemente und Anzeige
Display: aktuelle Temperatur, verbleibende Garzeit und Garstatus werden angezeigt. Die Temperatur im Display blinkt, bis die gewählte Temperatur erreicht ist. Dann ertönt ein Signalton und die Temperaturanzeige leuchtet konstant. Das Gehält hält dann die gewählte Temperatur.
Dampfgar-Modus
Dampfgar + Grill-Modus
Heißluft + Dampfgar-Modus
Heißluft - Modus
Grill-Modus mit Ober- und Unterhitze
Grill-Modus mit Oberhitze
Grill-Modus mit Unterhitze
Warmhalte-Modus
Fermentierungs-Modus
Sterilisations-Modus
Auftau-Modus
Menu-Modus
Wert verringern/erhöhen oder Funktion
auswählen
Zwischen Einstellung Zeit und Temperatur
wechseln.
Einstellung aktivieren, länger Drücken für
An/Aus, kurz Drücken zum Beenden.
Beleuchtung an/aus Bestätigen und Start
24
3.4 Signaltöne
Das Gerät sendet zur akustischen Rückmeldung folgende Signaltöne aus:
Ein Signalton: Das Gerät hat die Eingabe akzeptiert
5 Signaltöne: Das Ende der Garzeit ist erreicht.
3.5 Sicherheitseinrichtungen
3.5.1 Warnhinweise am Gerät
Gefahr durch heiße Oberfläche!
An der oberen Gehäuseseite befindet sich ein Warnhinweis auf Gefahr durch heiße Oberflächen. Das Gerät kann an der Oberfläche sehr heiß werden.
► Die heiße Oberfläche des Gerätes nicht berühren. Verbrennungsgefahr! ► Stellen oder legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
3.5.2 Türverriegelung
In der Türverriegelung des Gerätes ist ein Sicherheitsschalter eingebaut, der den Betrieb des Gerätes bei geöffneter Tür verhindert.
Gefahr durch Dampf
Ist diese Sicherheitseinrichtung defekt oder wird diese Sicherheitseinrichtung umgangen, setzen Sie sich und andere direkt dem heißen Dampf aus.
► Das Gerät nicht betreiben, wenn der Sicherheitsschalter defekt ist. ► Diese Sicherheitseinrichtung nicht außer Kraft setzen.
3.6 Typenschild
Das Typenschild mit den Anschluss- und Leistungsdaten befindet sich an der Rückseite des Gerätes.
4 Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden.
► Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt lassen, um bei Gefahren
schnell eingreifen zu können.
25
4.1 Grundlagen des Garens
Die zur Garung/Erhitzung des Kochguts erforderliche Leistung und Zeit hängt unter
anderem von der Ausgangstemperatur, der Menge, und der Art und Beschaffenheit der Speise ab. Verwenden Sie die kürzeste angegebene Garzeit und verlängern Sie den Garvorgang nach Bedarf.
Lebensmittel mit fester Haut oder Schale, wie Tomaten, Würstchen, Pellkartoffeln,
Auberginen, mehrmals anstechen bzw. einkerben, damit entstehender Dampf entweichen kann und die Lebensmittel nicht platzen.
4.2 Hinweise zum Kochgeschirr
Beim Dampfgaren muss das Kochgeschirr mindestens für eine Temperatur von 150°C geeignet sein. Beim Heißluftgaren muss das Kochgeschirr mindestens für eine Temperatur von 250°C geeignet sein.
4.3 Tür Öffnen/Schließen
Tür Öffnen
Öffnen Sie die Tür des Gerätes am Griff. Sollte das Gerät eingeschaltet sein, wird das aktuelle Garprogramm unterbrochen.
► Lassen Sie die Tür einen Moment geöffnet bevor Sie in den Garraum greifen, um die
angestaute Hitze und Dampf entweichen zu lassen.
► Achten Sie darauf, dass sich lange Haare oder Kleidungsstücke nicht in der Tür
verfangen.
Tür Schließen
Schließen Sie die Tür bis die Türverriegelung hörbar einrastet. Sollte ein laufendes Garprogramm durch Öffnen der Tür unterbrochen worden sein, dann wird das aktuelle Garprogramm automatisch fortgesetzt.
4.4 Betriebsarten
Temperatur in °C Zeit in 1 Minuten
Schritten
80 – 115°* 1-180
Dampfgar-Modus
120-220** 1-180
Dampfgar + Grill-Modus
120-220** 1-180
Heißluft + Dampfgar-Modus
40-220** 1-180
Heißluft - Modus
26
Grill-Modus mit Ober- und Unterhitze
Grill-Modus mit Oberhitze
Grill-Modus mit Unterhitze
Warmhalte-Modus
Fermentierungs-Modus (zum Gären von
Hefeteig /Herstellung von Joghurt)
Sterilisations-Modus
Auftau-Modus
40-220** 1-180
40-220** 1-180
40-220** 1-180
60 1-180
40 1-180
100 1-180
60 1-180
Zur Auswahl der automatischen Menüs
Menu-Modus
► * Einstellung in 5°C-Schritten ** Einstellung in 10°C-Schritten ► Wenn während Dampfgar-Funktionen der Wassertank leer wird, dann ertönt ein
Signalton. Bitte Wasser nachfüllen.
4.5 Schnellstart
Einstellung Aktivieren und mit den gewünschten Modus auswählen.
Mit die Voreinstellung bestätigen und das Gerät direkt starten.
4.6 Individuelle Einstellung
Einstellung Aktivieren und mit den gewünschten Modus auswählen.
Mit die Einstellung bestätigen. Wenn die - Tasten sichtbar sind, dann
können Temperatur/Zeit eingestellt werden. Mit in die Einstellung der Temperatur
wechseln und anpassen, mit in die Einstellung der Zeit wechseln und diese
einstellen. Das Gerät mit starten. Das Gerät wechselt zurück ins Hauptmenü wenn keine Eingabe oder Bestätigung erfolgt.
27
4.7 Automatische Menüs
Mit den - Tasten das Automatische Menu auswählen und mit
bestätigen. Dann mit den - Tasten das gewünschte Automatische Menü
auswählen und mit starten.
Anzeige Menü Einstellung
P:01 Fisch dämpfen (ca. 300 g) Dampfgaren 115°C für 15 Minuten P:02 Gemüse dämpfen Dampfgaren 115°C für 9 Minuten P:03 Ei-Mischung dämpfen (Verhältnis 1: 1
von Ei ohne Schale und Wasser)
P:04 Süß Kartoffeln grillen oder Kartoffeln
backen
P:05 Chicken Wings grillen Grill (Ober/Unterhitze) 220°C für
P:06 Kuchen backen Heißluft 150°C für 50 Minuten P:07 Lamm grillen Grill (Ober/Unterhitze) 200°C für
P:08 Garnelen dämpfen Dampfgaren 115°C für 13 Minuten P:09 Reis dämpfen (Verhältnis 1:1 von Reis
zu Wasser)
P:10 Rippchen grillen Grill (Ober/Unterhitze) 200°C für
Dampfgaren 115°C für 11 Minuten
Dampfgaren 115°C für 5 Minuten dann Grill (Ober/Unterhitze) 200 °C für 60 Minuten
20 Minuten
20 Minuten
Dampfgaren 115°C für 30 Minuten
30 Minuten
5 Reinigung und Pflege
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Reinigung und Pflege des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise um Beschädigungen durch falsche Reinigung des Gerätes zu vermeiden und den störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
5.1 Sicherheitshinweise
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie mit der Reinigung des Gerätes beginnen:
► Das Gerät muss regelmäßig gereinigt und Kochgutrückstände müssen entfernt werden.
Mangelhafte Sauberkeit des Gerätes kann zu einer Zerstörung der Oberfläche führen,
die ihrerseits die Lebensdauer des Geräts nachteilig beeinflusst und zu einem
gefährlichen Gerätezustand sowie Pilz- und Bakterienbefall führen kann. ► Trocknen Sie das Gerät und den Wassertank gründlich ab sobald diese abgekühlt sind. ► Leeren Sie den Wassertank nach jeder Benutzung.
28
► Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen aus und ziehen Sie den Stecker aus der
Wandsteckdose.
► Der Garraum ist nach dem Benutzen heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr! Warten
Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
► Reinigen Sie den Garraum nach der Verwendung, sobald er abgekühlt ist. Zu langes
Warten erschwert die Reinigung unnötig und macht sie im Extremfall unmöglich. Zu starke Verschmutzungen können unter Umständen das Gerät beschädigen.
► Wenn Feuchtigkeit in das Gerät eindringt, können elektronische Bauteile beschädigt
werden. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit durch die Lüftungsschlitze in das Geräteinnere gelangt.
► Benutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel und keine
Lösungsmittel.
► Kratzen Sie hartnäckige Verschmutzungen nicht mit harten Gegenständen ab.
5.2 Reinigung
Garraum und Türinnenseite
Brandgefahr
Entfernen Sie grundsätzlich entstandene Fettrückstände im Gerät, da diese sich
ansonsten entzünden könnten.
Halten Sie den Garraum des Gerätes sauber. Wischen Sie an den Wänden des
Garraums haftendes verspritztes oder verschüttetes Kochgut mit einem feuchten Tuch ab. Bei starker Verschmutzung des Gerätes kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden.
Wischen Sie Tür, Fenster und die Türdichtungen mit einem feuchten Tuch ab, um
Spritzer und verschüttetes Kochgut zu entfernen. Rückstände an der Türdichtung können dazu führen, dass die Tür nicht mehr richtig schließt und somit Dampf austreten kann. Wischen Sie Dampf, der sich an der Tür & dem Innenraum niedergeschlagen hat, mit einem weichen Tuch ab.
Verwenden Sie den Sterilisations-Modus regelmäßig, wir empfehlen diesen
mindestens auf 30 Minuten einzustellen. Das Gerät reinigt sich so selbstständig.
Lassen Sie nach der Reinigung des Innenraums die Tür offen, bis das Gerät innen
getrocknet ist.
Gerätefront und Bedienfeld
Reinigen Sie die Gerätefront und das Bedienfeld mit einem weichen angefeuchteten
Tuch. Achten Sie darauf, dass das Bedienfeld nicht nass wird. Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches, feuchtes Tuch.
► Lassen Sie die Tür geöffnet, um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu
verhindern.
29
Aussengehäuse
Die Außenflächen des Gerätes mit einem feuchten Tuch reinigen.
Zubehör
Reinigen Sie das Zubehör mit Wasser und einem Reinigungsmittel und trocknen Sie es
anschließend gründlich ab.
Wassertank/Entkalkung
Reinigen Sie den Wassertank mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Reinigen Sie den Wassertank regelmäßig mit einem Gemisch aus Wasser und Essig
um mögliche Kalkrückstände zu entfernen. Betreiben Sie dafür das Gerät mit dem Gemisch zweimal im Monat für 30 Minuten auf 100 °C im Dampfgar-Modus. Danach den Wassertank gründlich mit Wasser ausspülen, um alle Rückstände zu entfernen, und anschließend den Sterilisations-Modus benutzen.
Belüftungsöffnungen
Die Belüfungsöffnungen regelmäßig reinigen, diese dürfen nicht verstopfen.
6 Störungsbehebung
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und Störungsbehebung. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden.
6.1 Sicherheitshinweise
► Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden, die
vom Hersteller geschult sind.
► Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer und
Schäden am Gerät entstehen.
6.2 Störungsanzeigen
Im Fehlerfall wird im Display ein Fehlercode ausgegeben, der die Fehlerursache beschreibt.
Anzeige Beschreibung
E-1/
E-2
Temperatur im Garraum überschritten /Temperatur am Dampfgenerator überschritten
Der Überhitzungsschutz hat das laufende Programm beendet. Nach der Abkühlphase kann das Gerät wieder eingeschaltet werden.
E-3 E-4
E-5 E-6
30
Gewünschte Temperatur wird nicht erreicht.
Netzstecker ziehen. 10 Minuten warten. Vorgang wiederholen.
Sensorstörung
Das Gerät hat einen Fehler an einem Sensor festgestellt und das laufende Programm beendet.
Netzstecker ziehen. 10 Minuten warten. Vorgang wiederholen.
Loading...
+ 117 hidden pages