Caso Cremino Operating Manual

Caso Cremino
Milchaufschäumer
Milk frothing machine Dispositif a faire mousser
Art. Nr. 1600
Gebrauchsanweisung Operating manuel Mode d´emploi
Braukmann GmbH Raiffeisenstr. 32 D - 59757 Arnsberg
Tel.: 02932 54766-0 Fax: 02932 54766-77
2 Jahre Garantie
1
(D) Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Dieses Gerät ist für den Gebrauch im privaten Bereich (Haushaltseinsatz) konstruiert und leistungsmäßig ausgelegt. Eine etwaige Nutzung im gewerblichen Einsatz fällt nur soweit unter die Garantie, wie es sich im Umfang mit der Beanspruchung einer privaten Nutzung vergleichen lässt. Es ist nicht für den weitergehenden, gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Die Garantie erlischt bei unsachgemäßer Benutzung.
Sicherheitshinweise
Betriebsspannung und Netzspannung müssen übereinstimmen! (Siehe Typschild auf der Unterseite des Aufschäumgerätes)
Die Zuleitung nie mit heißen Teilen in Berührung bringen!
Den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker!
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn
- die Zuleitung beschädigt ist
- das Gehäuse Beschädigungen aufweist
Die Teile des Milchaufschäumers (Bild 2) werden funktionsbedingt während des Betriebes heiß.
Kinder fernhalten!
Entkalkungshinweise beachten!
Vor Wartung oder Reinigung darauf achten, dass das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker
gezogen ist!
Das Gerät nicht in Wasser tauchen!
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der Wassertank nicht gefüllt ist!
Den Wassertank nur mit kaltem Wasser füllen, niemals mit Milch oder anderen Flüssigkeiten!
Gerät nicht ohne Tropfschale und Tropfgitter betreiben!
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur einschließlich Ersatz der Netzzuleitung ist das Gerät
einzusenden an den Fachhändler (da der Einsatz von Spezialwerkzeug erforderlich ist), bei dem das Aufschäumgerät erworben wurde, oder an die für Sie zuständige CASO Braukmann GmbH – Kundendienststelle. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Personen, einschließlich Kinder, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem gerät spielen. Beachten Sie, dass Kinderhaut erheblich empfindlicher auf heiße Temperaturen reagiert. Verbrennungsgefahr.
Bedenken Sie, dass Espresso und Kaffee keine Kindergetränke sind.
2
Technische Daten
Leistungsaufnahme: 1220 W Netzspannung: 220 – 240 V
CE Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.02.1973 „Niederspannungsrichtlinie“, einschließlich Änderungsrichtlinie
93/68/EWG 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Direktive
Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor der ersten Schaumbereitung sollten Sie zum Durchspülen des Heizsystems ca. eine viertel Wassertankfüllung verdampfen. Verfahren Sie dazu so, wie unter dem folgendem Punkt „Schaumbereitung“ beschrieben, jedoch ohne Milch in den Milchbehälter zu geben. Stellen Sie ein möglichst großes Gefäß in die Mitte des Tropfgitters unter die Milchaustrittsöffnung des Milchaufschäumers (Bild 1/D,E).
Vorbereitung
Achtung: Füllen Sie den Wassertank nur mit kaltem, klaren Wasser. Verwenden Sie kein Mineralwasser,
destilliertes Wasser, Milch oder andere Flüssigkeiten!
¾ Den Wassertankdeckel (F) anheben. ¾ Den Wassertank (G) am Deckel entnehmen und mit kaltem, klarem Wasser füllen ¾ Den Wassertank mit Deckel wieder einsetzen und bis zum Anschlag nach unten drücken.
Anwendung
Mit dem Aufschäumgerät können Sie Milchschaum für Cappuccino, Cafe’ au lait und Kakao zubereiten oder einfach nur Milch (z. B. als Getränk gegen Erkältung mit Honig) erhitzen und aufschäumen.
3
4
Gerätebeschreibung (Bild 1)
A Ein-/Aus-Schalter mit Betriebsanzeige (rot) B Dampftaste C Aufschäumgerät D Tropfgitter (entnehmbar) E Tropfschale (entnehmbar) F Wassertankdeckel G Wassertank (entnehmbar) H Bereitschaftsanzeige (orange) I Regulierventil J Deckel des Milchbehälters K Milchbehälter
5
Milchaufschäumer (Bild 2)
L Dampfdüse M Milchauslauf N Knopf zur Schaumregulierung (Flügelschraube) O Ansaugrohr P Gummidichtung Q Schlauch / Flexoschlauch
Den Milchaufschäumer zusammenbauen und anschließen
Wichtig: Alle Teile des Milchaufschäumers (Bild 2) müssen fest verbunden sein, damit keine Nebenluft
angesaugt wird und die Milch angesaugt werden kann.
¾ Knopf zur Schaumregulierung (Bild 2/N) in das Regulierventil (Bild 2/I) einsetzen und fest
andrücken.
¾ Regulierventil (Bild 2/I) in das Verbindungsstück (Bild 2/M) einstecken. ¾ Den Milchauslauf (Bild 2/ M) fest auf die Dampfdüse (Bild 2/L) aufstecken, bis der obere rote
Dichtungsring (Bild7/“Pfeil“) nicht mehr sichtbar ist und sich die Dampftaste (Bild 1/B) ganz nach unten drücken lässt.
¾ Den Milchbehälter mit Deckel an das Regulierventil ansetzen (Bild 1/K,J).
Hinweis: Sie können die Milch mit Hilfe des Flexoschlauches auch direkt aus der Verkaufsverpackung ansaugen. Beachten Sie, dass die Verkaufsverpackung nicht höher als der Milchaufschäumer sein darf. Der Flexoschlauch muss nach unten in die Verkaufsverpackung hineinführen.
¾ Schließen Sie dazu den Schlauch an das Regulierventil und führen Sie das andere Ende des
Schlauches in die Milchverpackung.
Schaumbereitung
¾ Eine Tasse auf das Tropfgitter (Bild 1/D) unter die Milchauslauf(Bild 2/M) stellen. ¾ Das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter (Bild 1/A) einschalten. Die Betriebsanzeige (rot) leuchtet auf. ¾ Wenn die Bereitschaftsanzeige (orange) aufleuchtet, ist das Aufschäumgerät betriebsbereit (Bild
1/H).
¾ Die Dampftaste (Bild 1/B) ganz nach unten drücken.
Achtung: Heißer Dampf tritt aus. Achten Sie darauf, dass der Milchbehälter oder der Flexoschlauch angeschlossen ist. Falls diese fehlen, muss der Knopf zur Schaumregulierung geschlossen sein (Bild 5), sonst kann aus dem Regulierventil heißer Dampf austreten.
Die Milch wird aus dem Behälter angesaugt. Im Milchaufschäumer wird Sie mit Dampf gemischt und aufgeschäumt. Die aufgeschäumte Milch fließt durch den Milchauslauf in die dafür bereitgestellte Tasse. Nach dem Loslassen der Dampftaste läuft noch etwa 8 Sekunden Milch nach, bis sich der Dampfdruck im System wieder abgebaut hat.
Wichtig: Mit dem Knopf zur Schaumregulierung (Bild 2/N) können Sie die Schaumbildung (mehr oder weniger Luftzufuhr) und die Temperatur der Milch nach Ihrem Geschmack einstellen (Bilder 4 bis 6). Drehen Sie dazu den Knopf langsam nach rechts oder links, bis Sie das gewünschte Ergebnis erzielen.
Bild 4: weniger Schaum / heiße Milch Bild 5: kein Schaum Bild 6: maximaler Schaum / warme Milch
6
¾ Nach der Zubereitung des Milchschaums das Gerät ausschalten (rote Kontrolllampe erlischt).
Wichtig: Führen Sie unbedingt nach jedem Aufschäumvorgang eine gründliche Reinigung des Milchaufschäumers, wie im Abschnitt Reinigung beschrieben, durch.
Cappuccino zubereiten
Für eine Portion Cappuccino füllen Sie eine große Tasse zu ½ bis 2/3 mit Espresso und geben anschließend die aufgeschäumte Milch dazu.
Kakao zubereiten
¾ Kakao-Pulver zusammen mit Milch in den Behälter (Bild 1/K) füllen und gut vermischen. ¾ Den Behälter an das Regulierventil (Bild1/J,I) anschließen. ¾ Jetzt wie beim Aufschäumen von Milch verfahren.
Reinigung
Ziehen Sie immer den Netzstecker und lassen Sie das Aufschäumgerät abkühlen, bevor Sie Reinigungsarbeiten durchführen. Das Gehäuse des Gerätes mit einem feuchten Tuch reinigen, aber niemals ins Wasser tauchen!
Reinigung des Wassertanks (Bild 1/G)
¾ Entfernen Sie das Restwasser aus dem Wassertank und reinigen Sie ihn gegebenenfalls im
normalen Spülwasser.
Reinigung des Milchaufschäumers (Bild 11)
Achtung: Reinigen Sie alle Teile, die mit Milch in Berührung gekommen sind (Milchauf-schäumer,
Behälter inklusive Deckel, Dichtung und Ansaugrohr oder Flexoschlauch, Dampf-düse, Tropfschale und Tropfgitter), unmittelbar nach dem Gebrauch in normalem Spülwasser!
Beachten Sie dabei, dass Sie nicht nur alle Einzelteile des Milchaufschäumers (Bild 2/L,M,N,I), sondern vor allem auch den Knopf zur Schaumregulierung gründlich reinigen (Bild 11).
Während des Aufschäumvorgangs können sich Milchrückstände in der Fuge am Knopf zur Schaumregulierung (Bild 11/„Pfeil”) bilden. Da diese Rückstände das Aufschäumergebnis beeinträchtigen können, bitten wir Sie, die im
Bild mit einem Pfeil gekennzeichnete Stelle besonders gründlich zu reinigen. Spülen Sie die Teile anschließend mit klarem Wasser nach und trocknen Sie sie ab. Geben Sie diese Teile nicht in die Geschirrspülmaschine, da sonst die Dichtungen beschädigt werden.
Reinigung von Tropfgitter und Tropfschale
Die Tropfschale lässt sich zur Reinigung bequem herausnehmen. Tropfschale und Tropfgitter können Sie in normalem Spülwasser reinigen.
7
Entkalken – So bleibt Ihnen Ihr Aufschäumgerät lange erhalten
Die Lebensdauer Ihres Aufschäumgerätes erhöht sich bei regelmäßig durchgeführter Entkalkung. Vorsorglich empfehlen wir eine vierteljährliche Entkalkung. Bei hartem Wasser ist ein häufigeres Entkalken erforderlich. Bei Einsatz eines Wasserfilters muss seltener entkalkt werden. Zum Entkalken sollte ein flüssiges, umweltfreundliches Entkalkungsmittel verwendet werden, welches überall im Handel erhältlich ist. Wenden Sie es nur nach Angaben des Herstellers an. Verwenden Sie keine Kalklöser auf Ameisensäure-Basis.
¾ Trennen Sie das Gerät vom Netz und lassen Sie es abkühlen. ¾ Schrauben Sie die Dampfdüse (Bild 2/L) mit Hilfe der mitgelieferten Entkalkungsdüse ab
(Linksdrehung) und schrauben Sie stattdessen die Entkalkungsdüse ein (Bilder 8 und 9).
¾ Stellen Sie ein möglichst großes Gefäß in die Mitte des Tropfgitters unter die
Entkalkungsdüse. Achtung: Den Wassertank zuerst mit Wasser füllen und dann das Entkalkungsmittel im vom Hersteller empfohlenen Mischungsverhältnis hinzufügen. Niemals umgekehrt!
¾ Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose, schalten Sie das Gerät mit
dem Ein-/Ausschalter (Bild 1/A) ein und warten Sie bis die Bereitschaftsanzeige (orange) aufleuchtet.
¾ Die Dampftaste für ca. 30 bis 45 Sekunden drücken und das mit Entkalkungsmittel versetzte
Wasser durch das System laufen lassen.
¾ Das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter ausschalten und das restliche Entkalkungsgemisch ca. 10
Minuten einwirken lassen.
¾ Den Vorgang wiederholen.
Der Wassertank muss gründlich von Entkalkungsmittelrückständen gereinigt werden.
¾ Den Wassertank mit frischem Wasser füllen. ¾ Die Hälfte des Wassers wie oben beschrieben durchlaufen lassen.
Bei starker Verkalkung den Entkalkungsvorgang wiederholen.
¾ Nach erfolgter Entkalkung das Gerät abkühlen lassen. ¾ Entkalkungsdüse wieder durch die Dampfdüse ersetzen.
Achten Sie darauf, dass die Dampfdüse fest bis zum Anschlag eingeschraubt ist.
Was tun, wenn ...
... die Durchlaufgeschwindigkeit sich merklich verringert?
Gerät entkalken.
... keine Milch angesaugt wird oder zu wenig Schaum entsteht?
Stets kühle und frische (fettarme!) Milch verwenden.
Geeignetes Gefäß verwenden (z.B. Kännchen).
Stellen Sie sicher, dass der Knopf zur Schaumregulierung vollständig geöffnet ist (vgl. Bild 4).
Überprüfen Sie, ob alle Teile des Milchaufschäumers frei von Verunreinigungen sind und
entfernen Sie diese gegebenenfalls (siehe auch Bild 11).
... laute, knackende Geräusche beim Drücken der Dampftaste entstehen?
Es ist kein Wasser im Wassertank. Füllen Sie Wasser ein.
Der Wassertank ist nicht korrekt eingesetzt. Drücken Sie den Wassertank bis zum Anschlag in das
Gerät.
8
Loading...
+ 17 hidden pages