Casio PRIVIA PX-800 User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf.
G
PX800G1B
Sicherheitsmaßregeln Bevor Sie die Verwendung des Pianos versuchen, lesen Sie unbedingt die separaten „Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit“.
p
eingetragene Warenzeichen andere Inhaber.
Diese Markierung trifft nur auf EU-Länder zu.
CASIO Europe GmbH Bornbarch 10, 22848 Norderstedt, Germany
Diese Markierung gilt nur für das Modell PX-800V.
Bitte bewahren Sie alle Informationen für s
ätere Referenz auf.
Inhalt
Montieren des Ständers ........................................................................................... G-35
Auspacken................................................................G-35
Montieren des Ständers............................................G-35
Anschließen der Kabel..............................................G-39
Anbringen des Notenhalters......................................G-40
Allgemeine Anleitung ....................... G-2
TEMPO/SETTING-Taste ............................................G-4
– (T/NO)-Taste und + (S/YES)-Taste.......................G-4
Stromversorgung.............................. G-5
Anschlüsse........................................ G-6
Anschließen eines Kopfhörers....................................G-6
Anschließen eines Audiogeräts oder Verstärkers.......G-6
Mitgeliefertes und optionales Zubehör........................G-6
Spielen mit verschiedenen
Klangfarben....................................... G-7
Wählen und Spielen einer Klangfarbe ........................G-7
Zuweisen einer Klangfarbe an die
VARIOUS/GM TONES-Tastaturtaste.........................G-9
Einstellen der Brillanz einer Klangfarbe...................... G-9
Mischen von zwei Klangfarben (Layer-Funktion)......G-10
Auftrennen der Tastatur in zwei Klangfarben
(Split) ........................................................................ G-10
Verwenden von Effekten...........................................G-11
Benutzen der Digital-Piano-Pedale...........................G-13
Benutzen des Metronoms.........................................G-13
Wiedergeben der
vorprogrammierten Songs............. G-15
Wiedergeben aller vorprogrammierten Songs.......... G-15
Wiedergeben eines ausgewählten
Musikbibliothek-Songs..............................................G-16
Üben mit einem Song aus der Musikbibliothek.........G-16
Aufnahme und Wiedergabe ........... G-17
Songs und Spuren.................................................... G-17
Aufnehmen einer bestimmten Spur eines
bestimmten Songs....................................................G-18
Aufnehmen einer Songspur bei der
Wiedergabe der anderen Spur ................................. G-19
Wiedergabe aus dem Speicher des
Digital-Pianos............................................................G-19
Löschen aufgenommener Daten .............................. G-20
Einstellungen mit der TUNE/OTHERS-Taste
vornehmen ................................................................G-22
Einstellungen mit der MIDI/OTHERS-Taste
vornehmen ................................................................G-22
Referenztabelle zu Einstellungen über die
Tastatur.....................................................................G-23
Anschließen an einen Computer ...G-26
Anschluss an den MIDI-Anschluss............................G-26
Anschluss an den USB-Port......................................G-26
USB-Modus und MIDI-Modus ...................................G-27
Erweitern des Angebots der Musikbibliothek ............G-28
Installieren des SMF-Konvertierungsprogramms
(SMF Converter) .......................................................G-28
Verwendung einer
SD-Speicherkarte ............................G-29
Einsetzen und Entnehmen einer
SD-Speicherkarte......................................................G-30
Abspielen einer Datei von einer
SD-Speicherkarte......................................................G-30
Übertragen von Songdaten von einer
SD-Speicherkarte an den Digital-Piano-Speicher.....G-31
Auf dem Digital-Piano aufgenommene Songdaten
auf einer SD-Speicherkarte speichern ......................G-32
Formatieren einer SD-Speicherkarte ........................G-33
SD-Speicherkarten-Fehlermeldungen.......................G-34
Referenz...........................................G-41
Störungsbeseitigung .................................................G-41
Technische Daten.....................................................G-43
Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung ..........................G-44
Anhang............................................... A-1
Klangfarbenliste ..........................................................A-1
Schlagzeug-Zuordnungsliste.......................................A-2
Songliste .....................................................................A-3
MIDI Implementation Chart
Konfigurieren von Einstellungen
über die Tastatur............................. G-21
Für Einstellungen verwendete Tasten
der Tastatur ..............................................................G-21
Einstellungen über die Tastatur vornehmen.............G-22
G-1
Allgemeine Anleitung
Unterseite
-
1
1
-
*
2
1
* Beim PX-800 ist das Netzkabel fest mit dem Digital-Piano verdrahtet.
2 6 753 4
G-2
8 9
bl
bm
bo
bq
bs
bk
bn
bp
br
bt
Vorderseite
cl
ck
cm
cn
Allgemeine Anleitung
VORSICHT
• Achten Sie beim Spielen auf der Tastatur darauf, dass die Abdeckung ganz geöffnet sein muss. Wenn die Abdeckung nicht vollständig geöffnet ist, kann sie sich plötzlich schließen und Ihre Finger einklemmen.
HINWEIS
• Die hier gezeigten Bezeichnungen sind im Text dieser Anleitung stets durch Fettdruck hervorgehoben.
1-1 Netzteil
1
-2 Netzeingang
2 Pedalbuchse
3 MIDI-Ausgangs-/Eingangsbuchsen
(MIDI OUT/IN)
4 USB-Port
5 Lautsprecheranschluss
6 Line-Ausgangsbuchsen (LINE OUT R, L/MONO)
7 Kopfhörerbuchse (PHONES)
8 Display
9 Klangfarbenlampe (TONE)
bk Song-Lampe (SONG)
bl – (T/NO)-Taste, + (S/YES)-Taste
bm Klangfarbe/Song-Taste (TONE/SONG)
bn Song-Wiedergabe/Stopp-Taste
(SONG PLAY/STOP)
bo Tempo-/Einstellungstaste (TEMPO/SETTING)
bp Part/Spur-Taste (PART/TRACK)
L/1-Lampe R/2-Lampe
bq Kartentaste (CARD)
br Recordertaste (RECORDER)
Wiedergabelampe (PLAY), Aufnahmelampe (REC)
bs Flügeltaste (GRAND PIANO)
bt Metronomtaste (METRONOME)
ck Stromkontrolllampe
cl Stromtaste (POWER)
cm Lautstärkeregler (VOLUME)
cn SD-Kartenslot (SD CARD SLOT)
G-3
Allgemeine Anleitung
TEMPO/SETTING-Taste
Die TEMPO/SETTING-Taste dient zum Konfigurieren einer Reihe von Digital-Piano-Einstellungen. Für die TEMPO/SETTING-Taste gilt im Wesentlichen das Folgende.
z Die Lampe über der TEMPO/SETTING-Taste blinkt
bei gedrückter Taste und erlischt, wenn die Taste wieder freigegeben wird.
Blinkt Aus
z Zum Ändern einer Einstellung wird die TEMPO/
SETTING-Taste gedrückt gehalten, während die
Taste betätigt wird, der die zu wählende Einstellung zugeordnet ist.
– (TTTT/NO)-Taste und + (SSSS/YES)-Taste
Sie können eine angezeigte Einstellung ändern, indem Sie die – (T/NO)- oder + (S/YES)-Taste bei gedrückt gehaltener TEMPO/SETTING-Taste drücken.
z Auf anhaltendes Drücken der Taste erfolgt
Schnelldurchlauf. Beispiel: „Wählen und Spielen einer Klangfarbe” auf
Seite G-7.
HINWEIS
• Gleichzeitiges Drücken von – (T/NO) und + (S/YES) stellt den angezeigten Wert auf seinen Vorgabewert zurück.
Beispiel: „Wählen einer Klangfarbe über die Tasten
der Tastatur” auf Seite G-8.
z Siehe „Für Einstellungen verwendete Tasten der
Tastatur“ auf Seite G-21 für nähere Informationen zu den verschiedenen Einstellungen, die über die TEMPO/SETTING-Taste und Tastatur­Tastenkombinationen wählbar sind.
G-4
Stromversorgung
Das Digital-Piano ist für den Betrieb mit dem normalen Haushaltsstrom konstruiert. Schalten Sie das Digital­Piano bitte unbedingt aus, wenn es nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich, dass die POWER-
1.
Taste in der OFF-Stellung (ausgerastet) steht.
POWER-Taste
ON
(Stromkontrolllampe
leuchtet)
OFF
(Stromkontrolllampe
erloschen)
Vorderseite
Stromkontrolllampe
Schließen Sie das mit dem Digital-Piano
2.
mitgelieferte Stromkabel an den Netzeingang auf der Unterseite des Digital-Pianos an.*
* Nur PX-800V
Schließen Sie das Netzkabel an eine
3.
Netzsteckdose an.
WICHTIG!
Vor jedem Anschließen oder Ziehen des Netzsteckers ist
stets die POWER-Taste auf OFF zu stellen.
Die Form von Netzstecker und Netzsteckdose kann je nach Land und geographischem Gebiet unterschiedlich sein. Die Illustration zeigt als Beispiel eine der verwendeten Ausführungen.
Beim PX-800 ist das Netzkabel fest mit dem Digital-Piano verdrahtet.
z Vergewissern Sie sich, dass die Stromkontrolllampe
vollständig erloschen ist, bevor Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen. Lesen Sie unbedingt alle die Stromversorgung betreffenden Sicherheitsmaßregeln.
G-5
Anschlüsse
WICHTIG!
Vor Vornahme von Anschlüssen am Digital-Piano ist stets die Lautstärke mit dem VOLUME-Regler abzusenken. Nach dem Anschließen kann die Lautstärke wieder wunschgemäß eingestellt werden.
Anschließen eines Kopfhörers
Unterseite
Kopfhörerbuchse (PHONES)
Im Fachhandel erhältlicher Kopfhörer
Standard-Stereoklinke
Schließen Sie einen im Fachhandel erhältlichen Kopfhörer an die PHONES-Buchse an. Durch Anschließen eines Kopfhörers an die PHONES-Buchse wird die Wiedergabe über die Lautsprecher abgeschaltet, wodurch auch spät nachts geübt werden kann, ohne damit andere zu stören. Zum Schutz des eigenen Gehörs ist bei der Benutzung eines Kopfhörers darauf zu achten, dass die Lautstärke nicht zu hoch eingestellt ist.
WICHTIG!
Das Digital-Piano optimiert die Tonausgabe automatisch für Wiedergabe über Kopfhörer (falls angeschlossen) oder die eingebauten Lautsprecher (wenn kein Kopfhörer angeschlossen ist). Bitte beachten Sie, dass dies auch den über die LINE OUT R- und L/MONO-Buchsen ausgegebenen Ton beeinflusst.
Cinchstecker
Standardbuchse
Standardstecker
AUX IN-Eingang etc. des
Audioverstärkers
RIGHT/Rechter Kanal (Rot)
LEFT/Linker Kanal (Weiß)
Gitarrenverstärker
Keyboardverstärker etc.
INPUT 1
INPUT 2
Anschließen von Audiogeräten (Abb. 1)
R (Rechts) bezeichnet den rechten und L/MONO (Links) den linken Kanal. Schließen Sie das Gerät über handelsübliche Anschlusskabel wie in Abb. 1 gezeigt an. Normalerweise ist der Eingangswahlschalter des Audiogeräts auf den mit dem Digital-Piano belegten Anschluss (AUX IN etc.) zu schalten. Die Lautstärke wird mit dem VOLUME-Regler des Digital-Pianos eingestellt.
Anschließen eines Musikinstrument­Verstärkers (Abb. 2)
HINWEIS
• Schieben Sie den Kopfhörerstecker bis zum Anschlag in die PHONES-Buchse. Bei nicht weit genug eingeschobener Klinke erfolgt die Wiedergabe nur über eine Seite des Kopfhörers.
Anschließen eines Audiogeräts oder Verstärkers
Sie können an das Digital-Piano ein Audiogerät oder einen Musikinstrument-Verstärker anschließen und den Ton über externe Lautsprecher wiedergeben lassen, was eine höhere Lautstärke und bessere Klangqualität ermöglicht.
G-6
R (Rechts) bezeichnet den rechten und L/MONO (Links) den linken Kanal. Bei Belegung von nur der L/MONO-Buchse wird das Mischsignal der beiden Kanäle ausgegeben. Schließen Sie das Gerät über ein handelsübliches Anschlusskabel wie in Abb. 2 gezeigt an. Stellen Sie die Lautstärke am VOLUME-Regler des Digital-Pianos ein.
Mitgeliefertes und optionales Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Digital­Piano angegebene Zubehör. Bei Verwendung von nicht zulässigem Zubehör besteht Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
/
TONE
TEMPO/SETTING
METRONOME
GRAND PIANO
POWER
VOLUME
Wählen und Spielen einer Klangfarbe
Das Digital-Piano ist mit folgenden Arten von Klangfarben vorprogrammiert.
Klangfarben-Nr. Klangfarbenart
01 bis 12 Keyboard* 12 001 bis 020 Various 20 021 bis 148 GM (General MIDI) 128 149, 150 Drum-Sets 2 Sets
* Sie können diese Klangfarben über die Tasten der
Tastatur wählen. Die Namen der zugeordneten Klangfarbe sind über der jeweiligen Taste angegeben. Näheres zum Wählen dieser Klangfarben siehe „Wählen einer Klangfarbe über die Tasten der Tastatur“ auf Seite G-8.
Schalten Sie das Digital-Piano mit der
1.
POWER-Taste ein.
Anzahl Klangfarben
(Please wait! . . . .Bitte warten!)
(Bereite System vor)
(Complete! . . . . . .Fertig!)
Wählen Sie die gewünschte Klangfarbe.
2.
z Zum Wählen der Klangfarbe GRAND PIANO ist
lediglich die GRAND PIANO-Taste zu drücken.
• Zum Wählen einer anderen Klangfarbe bitte deren Namen in der „Klangfarbenliste“ auf Seite A-1 aufsuchen und die Klangfarbennummer notieren.
Beispiel: Zum Wählen von Klangfarbe Nr. 07,
Cembalo
• Stellen Sie die Anzeige mit den Tasten + und – auf die gewünschte Klangfarbennummer ein (in diesem Beispiel 07).
WICHTIG!
• Beim Einschalten des Digital-Pianos wickelt dieses zunächst einen Anlaufvorgang ab, um das System vorzubereiten. Der Anlaufvorgang nimmt etwa 10 Sekunden in Anspruch und wird durch die folgenden Meldungen im Display angezeigt.
HINWEIS
• Die Klangfarbennummern umfassen zwei Gruppen, eine von 01 bis 12 und eine zweite von 001 bis 150. Durch Drücken der Taste + bei angezeigter Nummer 12 wechselt die Klangfarbennummer auf 001. Analog hierzu wechselt die Klangfarbennummer auf 12, wenn bei Anzeige von 001 die Taste – gedrückt wird.
• Auf anhaltendes Drücken der Taste erfolgt Schnelldurchlauf.
Stellen Sie mit dem VOLUME-Regler die
3.
Lautstärke ein.
Spielen Sie probeweise etwas auf dem
4.
Digital-Piano.
G-7
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
HINWEIS
• Wenn Sie eine Klangfarbe mit DSP wählen, wird der DSP*-Effekt aufgelegt.
• Bitte beachten Sie, dass die Zahl der DSP-Quellen des Digital-Pianos begrenzt ist. Dadurch kann das Wählen einer Klangfabe mit DSP dazu führen, dass aktuell gespielte Noten unterbrochen werden (falls diese in einer Klangfarbe mit DSP gespielt werden) oder bei einer Funktion (Mischklangfarbe, Tastaturauftrennung, Demostück), bei der eine Klangfarbe mit DSP zugewiesen worden ist, der DSP-Effekt wegfällt. (* Siehe Seite G-12)
Wählen einer Klangfarbe über die Tasten der Tastatur
Klangfarben-Einstelltasten
A0 B0 C1 D1 E1 F1 G1 A1 B1 C2 D2 E2 F2
A0 :01 Flügel B
0 :02 Flügel 2
C
1 :03 Flügel 3
D
1 : 04 Elektropiano 1
E
1 : 05 Elektropiano 2
F
1 : 06 Elektropiano 3
G
1 :07 Cembalo
Schlagen Sie bei gedrückt gehaltener TEMPO/SETTING-Taste die Tastaturtaste an, der die
1.
A1 : 08 Vibrafon B
1 : 09 Pfeifenorgel
C
2 : 10 Schlagorgel
D
2 : 11 Streicher
E
2 : 12 Akustischer Bass
F
2 : 001 bis 150 Various/GM-Klangfarben
gewünschte Klangfarbe zugeordnet ist.
• Dadurch beginnt die Lampe über der Taste zu blinken und die Nummer der gewählten Klangfarbe erscheint im Display.
* Die Note der angeschlagenen Tastaturtaste wird beim Wählen einer Klangfarbe nicht wiedergegeben.
G-8
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Zuweisen einer Klangfarbe an die VARIOUS/GM TONES­Tastaturtaste
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener
1.
TEMPO/SETTING-Taste die VARIOUS/GM
TONES-Tastaturtaste. Halten Sie die TEMPO/SETTING-Taste gedrückt, bis Schritt 2 dieser Anleitung beendet ist.
Einstellen der Brillanz einer Klangfarbe
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener
1.
TEMPO/SETTING-Taste die BRILLIANCE- Tastaturtaste. Halten Sie die TEMPO/ SETTING-Taste gedrückt, bis Schritt 2 dieser
Anleitung beendet ist.
•Dadurch beginnt die TEMPO/SETTING-Taste zu blinken und im Display erscheint die Nummer der Various-, GM- oder Drum Sets-Klangfarbe, die der Tastaturtaste aktuell zugeordnet ist.
Stellen Sie mit den Tasten + und im Display
2.
die Klangnummer der Various-, GM oder Drum Sets-Klangfarbe ein, die der VARIOUS/ GM TONES-Taste zugewiesen werden soll.
Beispiel: 019 FANTASY
HINWEIS
• Wenn der VARIOUS/GM TONES-Taste ein Drum-Set zugewiesen ist, gibt die Tastatur Drum-Sounds (Schlagzeugklänge) wieder. Näheres dazu, welche Drum-Sounds den einzelnen Tastaturtasten zugewiesen sind, finden Sie auf Seite A-2.
• Dadurch beginnt die Lampe über der TEMPO/ SETTING-Taste zu blinken und im Display erscheint der aktuell gewählte Brillanzwert.
Verwenden Sie die Tasten + und zum
2.
Ändern des angezeigten Wertes.
Für diesen Klangfarbentyp:
Weich und sanft –3 bis –1 Hell und scharf 1 bis 3
HINWEIS
• Gleichzeitiges Drücken der Tasten + und – bei gedrückt gehaltener TEMPO/SETTING-Taste (Schritt 2) stellt die Brillanz auf den Vorgabewert zurück.
Einen Wert in diesem Bereich wählen:
G-9
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Mischen von zwei Klangfarben (Layer-Funktion)
Nach dem folgenden Vorgehen können Sie zwei Klangfarben für gleichzeitige Wiedergabe mischen (überlagern).
Halten Sie die TEMPO/SETTING-Taste
1.
gedrückt, bis Schritt 2 dieser Anleitung beendet ist.
Halten Sie die Tastaturtaste für die
2.
gewünschte Hauptklangfarbe gedrückt und schlagen Sie dabei eine beliebige benachbarte Tastaturtaste für eine andere Klangfarbe an.
• Die zweite gedrückte Taste dient für die Zumischklangfarbe. Diese wird in Schritt 3 wieder geändert.
Beispiel:
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener Taste GRAND PIANO 2 die Taste GRAND PIANO 3.
Zum Beenden des Zumischens wählen Sie
5.
bitte durch Drücken von GRAND PIANO oder gemäß Vorgehen unter „Wählen einer Klangfarbe über die Tasten der Tastatur (Seite G-8) eine andere Klangfarbe.
HINWEIS
• Sie können die Lautstärkebalance zwischen Haupt- und Zumischklangfarbe regeln. Näheres siehe „Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur“ auf Seite G-21.
Auftrennen der Tastatur in zwei Klangfarben (Split)
Sie können der linken und rechten Seite der Tastatur unterschiedliche Klangfarben zuweisen.
Unterer Bereich Oberer Bereich
Splitpunkt
GRAND PIANO 2 GRAND PIANO 3
• Die Klangfarbennummern der Zumischklangfarbe erscheinen im Display.
STRINGS GRAND PIANO 2
Wählen Sie gemäß Vorgehen unter Wählen
1.
und Spielen einer Klangfarbe auf Seite G-7 die Klangfarbe für den oberen Bereich.
Beispiel: GRAND PIANO 2
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener
2.
TEMPO/SETTING-Taste die SPLIT ON/OFF- Tastaturtaste. Halten Sie die TEMPO/ SETTING-Taste gedrückt, bis Schritt 3 dieser
Anleitung beendet ist.
Verwenden Sie die Tasten + und –, um die
3.
angezeigte Nummer auf die Nummer der gewünschten Klangfarbe zu ändern.
Beispiel: 11 STRINGS
Spielen Sie probeweise etwas auf der
4.
Tastatur.
G-10
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Mit den Tasten + und – können Sie die
3.
Auftrennung aktivieren bzw. deaktivieren.
Wenn das Display dies anzeigt:
oFF Tastaturauftrennung deaktiviert
on Tastaturauftrennung aktiviert
• Auf Freigeben der TEMPO/SETTING-Taste wechselt die Anzeige auf die Nummer der aktuell für den unteren Bereich gewählten Klangfarbe.
Wählen Sie gemäß Vorgehen unter Wählen
4.
Bedeutet dies:
und Spielen einer Klangfarbe auf Seite G-7 die Klangfarbe für den unteren Bereich.
Beispiel: 11 STRINGS
HINWEIS
• Sie können auch die Lage des Tastatur-Splitpunkts selbst bestimmen. Näheres siehe „Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur“ auf Seite G-21.
• Die Tastatur kann so konfiguriert werden, dass der obere Bereich mit einer Mischklangfarbe belegt ist. Dazu ist zunächst eine Mischklangfarbe zu erzeugen (Seite G-10). Danach die Tastatur dann wie oben beschrieben auftrennen.
Konfigurieren der Nachhall- und Choruseffekt-Einstellungen
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener
1.
TEMPO/SETTING-Taste die REVERB- oder
CHORUS-Taste der Tastatur. Halten Sie die TEMPO/SETTING-Taste gedrückt, bis Schritt 2 dieser Anleitung beendet ist.
• Dadurch beginnt die Lampe über der TEMPO/ SETTING-Taste zu blinken und im Display erscheint
der aktuell gewählte Nachhall- bzw. Choruswert.
Nachhall
Chorus
Verwenden von Effekten
Nachhall (Reverb) . . .
Lässt die Noten nachhallen.
Chorus (Chorus) . .
Verleiht den Noten zusätzliche Breite.
Akustische Resonanz . .
Durch Betätigen des Dämpferpedals kann die harmonische Resonanz eines Konzertflügels zugegeben werden.
DSP . . . . . .Bereitet Klangfarben für verfeinerte Effekte
digital auf. Für jede Klangfarbe ist ein bestimmter DSP-Effekt vorprogrammiert (z.B. Zugriegelorgel + Rotationslautsprecher).
G-11
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Verwenden Sie die Tasten + und – zum
2.
Ändern des angezeigten Wertes.
• Nachhallwert
Um dies zu tun: Diese Einstellung wählen:
Nachhall ausschalten
Nachhall einschalten
• Chorus-Wert
Um dies zu tun: Diese Einstellung wählen:
Chorus ausschalten
Chorus einschalten
oFF
1: Zimmer 2: Kleiner Saal 3: Großer Saal 4: Stadion
oFF
1: Leichter Chorus-Effekt 2: Mittelstarkes Chorus-Effekt 3: Tiefer Chorus-Effekt 4: Flanger (Zischeffekt)
Akustische Resonanz und DSP ein- oder ausschalten
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener
1.
TEMPO/SETTING-Taste die ACOUSTIC
RESONANCE- oder DSP-Taste der Tastatur. Halten Sie die TEMPO/SETTING-Taste gedrückt, bis Schritt 2 dieser Anleitung beendet ist.
• Dadurch beginnt die Lampe über der TEMPO/ SETTING-Taste zu blinken und im Display erscheint
der aktuell für akustische Resonanz bzw. DSP gewählte Wert.
Akustische Resonanz
DSP
G-12
Verwenden Sie die Tasten + und zum
2.
Ändern des angezeigten Wertes.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Benutzen des Metronoms
Wenn das Display dies anzeigt:
oFF Effekt ausgeschaltet on Effekt eingeschaltet
HINWEIS
• Bei aktivierter Überlagerung (Layerfunktion) beeinflusst die DSP-Ein/Aus-Einstellung nur die Zumischklangfarbe. Bei aufgetrennter Tastatur (Splitfunktion) beeinflusst die DSP-Ein/Aus-Einstellung nur die Klangfarbe des unteren Bereichs.
• Bei eingeschaltetem DSP wird der DSP-Effekt nur Klangfarben mit DSP zugegeben. Andere Arten von Klangfarben werden nicht beeinflusst.
Bedeutet dies:
Benutzen der Digital-Piano­Pedale
Das Digital-Piano ist mit drei Pedalen ausgestattet: Dämpferpedal, Soft-Pedal und Sostenuto-Pedal
Drücken Sie die METRONOME-Taste.
1.
• Dies startet das Metronom.
• Die beiden Lampen über der SONG PLAY/STOP- Taste blinken synchron zum Taktsignal des Metronoms.
Zum Ändern der Schläge (Beats) pro Takt
2.
halten Sie die METRONOME-Taste gedrückt und passen dann mit den Tasten + und – die Einstellung an.
• Sie können eine Schlagzahl im Bereich von 2 bis 6 einstellen. Bei Einstellung 0 ertönen die Klicks ohne den Glockenton. Diese Einstellung ist günstig zum Üben mit konstantem Tempo.
Halten Sie die TEMPO/SETTING-Taste
3.
gedrückt und stellen Sie dabei mit den Tasten + und – das Tempo im Bereich von 20 bis 255 Schläge/Min. ein.
Soft-Pedal
Sostenuto-Pedal
Dämpferpedal
Pedalfunktionen
zzzz Dämpferpedal
Durch Betätigen des Dämpferpedals beim Spielen klingen die gespielten Noten anhaltend nach.
• Wenn GRAND PIANO, GRAND PIANO 2 oder GRAND PIANO 3 als Klangfarbe gewählt ist, bewirkt das Pedal ein Nachklingen wie beim Dämpferpedal eines akustischen Konzertflügels. Auch Halbpedal-Betätigung (nicht ganz bis unten getretenes Pedal) wird unterstützt.
zzzz Soft-Pedal
Dieses Pedal bedämpft Noten, die nach dem Treten des Pedals auf der Tastatur gespielt werden, und lässt sie weicher klingen.
zzzz Sostenuto-Pedal
Auf Treten dieses Pedals werden nur die Noten der bei getretenem Pedal angeschlagenen Tasten gehalten, bis das Pedal wieder freigegeben wird.
Drücken Sie die METRONOME-Taste erneut,
4.
um das Metronom zu stoppen.
HINWEIS
• Sie können die Schläge pro Takt (Schritt 2) auch nach der Anleitung unter „Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur“ auf Seite G-21 einstellen.
G-13
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Einstellen der Metronomlautstärke
HINWEIS
• Die nachstehende Einstellung kann jederzeit unabhängig davon vorgenommen werden, ob das Metronom wiedergegeben wird.
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener
1.
TEMPO/SETTING-Taste die METRONOME
VOLUME-Taste der Tastatur. Halten Sie die TEMPO/SETTING-Taste gedrückt, bis Schritt 2 dieser Anleitung beendet ist.
• Dadurch beginnt die Lampe über der TEMPO/ SETTING-Taste zu blinken und im Display erscheint
die aktuell gewählte Lautstärke-Einstellung.
Stellen Sie die Metronom-Lautstärke mit den
2.
Tasten + und – im Bereich von 0 bis 42 passend ein.
G-14
Wiedergeben der vorprogrammierten Songs
SONG
/
TONE
TONE/SONG
SONG PLAY/STOP
PART/TRACK
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener TONE/
WICHTIG!
Nach dem Wählen eines vorprogrammierten Songs kann es einige Sekunden dauern, bis die Songdaten eingelesen sind. Während des Einlesens der Songdaten blinkt die Songnummer im Display und die Tastatur- und Bedientasten sind deaktiviert. Durch nachfolgende Bedienung während des Spielens auf der Tastatur setzt die Ausgabe aus.
Wiedergeben aller vorprogrammierten Songs
Das Digital-Piano besitzt insgesamt 72 vorprogrammierte Songs. Nach dem hier beschriebenen Vorgehen könnnen Sie sämtliche Songs der Reihe nach abspielen lassen.
1.
SONG-Taste die SONG PLAY/STOP-Taste.
• Damit werden die Titel von Klangfarben-Demostück t.01 bis hin zum letzten Musikbibliothek-Song L.60 der Reihe nach abgespielt.
• Sie können während der Wiedergabe eines Songs auf der Tastatur mitspielen. Der Tastatur wird die Klangfarbe zugewiesen, die für den wiedergegebenen Song vorprogrammiert ist.
• Während der Wiedergabe können Sie mit den Tasten + und – von Titel zu Titel springen.
• Gleichzeitiges Drücken von + und – schaltet auf Klangfarben-Demostück t.01 zurück.
Drücken Sie erneut die SONG PLAY/STOP-
2.
Taste, um die Wiedergabe der vorprogrammierten Songs zu stoppen.
Typ
Klangfarben­Demostücke*
Musikbibliothek 60
* Ein „Klangfarben-Demostück“ ist ein Vorführstück,
dessen Melodie in der Klangfarbe wiedergegeben wird, die aktuell der Tastatur zugewiesen ist.
Anzahl Songs
12
Displayindikator
TONE-Lampe blinkt und
Songnummer angezeigt
SONG-Lampe blinkt und Songnummer angezeigt
G-15
Wiedergeben der vorprogrammierten Songs
Wiedergeben eines ausgewählten Musikbibliothek-Songs
Die Musikbibliothek umfasst neben den vorprogrammierten Songs (01 bis 60) auch bis max. 10 Songs (61 bis 70), die von einem Computer* im Speicher des Digital-Pianos oder auf einer eingesetzten SD-Speicherkarte abgespeichert werden können (Seite G-29). Sie können diese Songs wie nachstehend beschrieben wählen und abspielen. * Sie können Musikdaten aus dem Internet
herunterladen und vom Computer an den Speicher des Digital-Pianos übertragen. Näheres siehe „Erweitern des Angebots der Musikbibliothek“ auf Seite G-28.
Drücken Sie die TONE/SONG-Taste, damit
1.
die SONG-Lampe aufleuchtet.
• Mit jedem Drücken der TONE/SONG-Taste wechselt das Leuchten zwischen der TONE- und der SONG- Anzeigelampe.
• Damit erscheint die aktuell gewählte Songnummer im Display.
Üben mit einem Song aus der Musikbibliothek
Sie können den Part der linken oder rechten Hand eines Musikbibliothek-Songs abschalten und auf dem Digital-Piano mitspielen.
HINWEIS
• Die Musikbibliothek enthält eine Reihe von Duetten. Wenn ein Duett gewählt ist, können Sie den Ton des ersten Pianos <Primo> oder zweiten Pianos <Secondo> abschalten und mit dem Song mitspielen.
VORBEREITUNG
• Wählen Sie den zu übenden Song und stellen Sie das Tempo ein. Siehe „Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur“ auf Seite G-21.
• Eine Reihe von Stücken enthält Tempowechselpassagen zur Erzeugung spezieller musikalischer Effekte.
Drücken Sie zum Ausschalten eines Parts die
1.
PART/TRACK-Taste.
• Wiederholtes Drücken der PART/TRACK-Taste schaltet die Part-Einstellungen in der folgenden Reihenfolge weiter. Die Anzeigelampen über der Taste zeigen an, welcher Part ausgeschaltet ist.
Schlagen Sie in der Songliste auf Seite A-3
2.
die Songnummer des abzuspielenden Songs nach.
Stellen Sie mit + und – die Songnummer des
3.
abzuspielenden Songs ein.
Drücken Sie die SONG PLAY/STOP-Taste.
4.
• Damit startet die Wiedergabe des Songs.
Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe
5.
erneut die SONG PLAY/STOP-Taste.
• Die Wiedergabe stoppt automatisch, wenn das Ende des Songs erreicht ist.
Linke Hand
Beide Parts ein
2.
3.
Rechte
Hand
Rechtshändiger
Part aus
Linkshändiger
Drücken Sie die SONG PLAY/STOP-Taste.
• Dies startet die Wiedergabe ohne den in Schritt 1 ausgeschalteten Part.
Spielen Sie den fehlenden Part auf der Tastatur.
Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe
4.
erneut die SONG PLAY/STOP-Taste.
Part aus
HINWEIS
• Gleichzeitiges Drücken von + und – stellt die Songnummer 01 ein.
• Sie können die Tempo-, Lautstärke- und Vorzähleinstellungen für Wiedergabe ändern. Näheres siehe „Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur“ auf Seite G-21.
G-16
Aufnahme und Wiedergabe
/
SONG PLAY/STOP
PART/TRACK
RECORDER
METRONOME
Sie können die gespielten Noten im Speicher des Digital-Pianos für späteres Abspielen speichern. Im Speicher können bis zu fünf Songs gleichzeitig gespeichert sein.
Songs und Spuren
Die Aufzeichnung von Daten erfolgt in sogenannten Spuren (Tracks), wobei jeder Song zwei Spuren umfasst: Spur 1 und Spur 2. Sie können die Spuren separat aufnehmen und dann kombinieren, um sie als einen einzigen Song gemeinsam abzuspielen.
Spur 1
Song
Spur 2
Speicherkapazität
Aufnahme
Während der Wiedergabe. . .
Aufnahme
Speicherung der Aufnahmedaten
• Durch Starten einer neuen Aufnahme werden die zuvor im Speicher aufgezeichneten Daten gelöscht.
• Falls während einer Aufnahme der Strom ausfällt, werden alle Daten der Spuren der laufenden Aufnahme gelöscht.
• Wenn Sie möchten, können Sie die Speicherdaten auf einem externen Medium abspeichern. Näheres siehe „Verwendung einer SD-Speicherkarte“ auf Seite G-29.
WICHTIG!
CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Gewähr für etwaige Schäden, entgangene Gewinne oder Ansprüche dritter Personen, die auf einen Verlust von Daten durch Fehlbetrieb, eine Reparatur oder anderweitiges Löschen zurückzuführen sind.
Nach dem Wählen eines vorprogrammierten Songs kann es einige Sekunden dauern, bis die Songdaten eingelesen sind. Während des Einlesens der Songdaten blinkt die Songnummer im Display und die Tastatur- und Bedientasten sind deaktiviert. Durch nachfolgende Bedienung während des Spielens auf der Tastatur setzt die Ausgabe aus.
• Der Speicher des Digital-Pianos kann bis zu insgesamt 50.000 Noten von fünf Songs speichern. Ein einzelner Song kann bis zu 10.000 Noten umfassen.
• Die Aufnahme stoppt automatisch und die REC- Lampe erlischt, wenn die Zahl der Noten im Speicher den Maximalwert überschreitet.
Aufgenommene Daten
• Spiel auf der Tastatur
• Verwendete Klangfarbe
• Pedalbetätigungen
• Nachhall- und Chorus-Einstellungen
• Tempo-Einstellungen
• Layer- und Split-Einstellungen (nur Spur 1)
Benutzen der RECORDER-Taste
Mit der RECORDER-Taste kann in der nachstehenden Reihenfolge durch die Aufnahmeoptionen geschaltet werden.
Wiedergabe-
Bereitschaft
Leuchtet Blinkt Aus
Aufnahme-
Bereitschaft
Normal
G-17
Aufnahme und Wiedergabe
Aufnehmen einer bestimmten Spur eines bestimmten Songs
Nach Aufnahme von einer Spur eines Songs kann die andere Spur bei gleichzeitiger Wiedergabe der Aufnahme auf der ersten Spur aufgenommen werden.
Drücken Sie die RECORDER-Taste, damit
1.
die PLAY-Lampe leuchtet.
Zeigen Sie mit + und – eine Songnummer an
2.
(1 bis 5).
Drücken Sie die RECORDER-Taste, damit
3.
die REC-Lampe blinkt.
Wählen Sie die Klangfarbe und die bei der
5.
Aufnahme zu verwendenden Effekte und stellen Sie das gewünschte Tempo ein.
• Klangfarbe (Seite G-7) * Drücken Sie nach dem Wählen der gewünschten
Klangfarbe erneut die TONE/SONG-Taste, damit die SONG-Lampe aufleuchtet.
• Effekt (Seite G-11)
• Tempo (Seite G-24)
HINWEIS
• Es empfiehlt sich, für die Aufnahme ein relativ langsames Tempo zu verwenden.
• Wenn während der Aufnahme das Metronom zu hören sein soll, drücken Sie bitte die METRONOME-Taste.
Beginnen Sie auf dem Digital-Piano zu
6.
spielen.
• Die Aufnahme startet automatisch.
Drücken Sie zum Stoppen der Aufnahme
7.
erneut die SONG PLAY/STOP-Taste.
• Dadurch erlischt die REC-Lampe und die Lampe über der Taste für die Spur, auf der aufgenommen wurde, leuchtet auf.
• Zum Wiedergeben der gerade aufgenommene Spur drücken Sie die SONG PLAY/STOP-Taste.
• Die Lampe L/1 beginnt zu blinken, was anzeigt, dass das Digital-Piano bereit für Aufnahme auf Spur 1 ist.
Wählen Sie mit der PART/TRACK-Taste die
4.
Spur, auf der die Aufnahme erfolgen soll.
• Überzeugen Sie sich, dass die Anzeigelampe für die Aufnahmespur blinkt. Spur 1: L/1-Lampe Spur 2: R/2-Lampe
Beispiel: Spur 1 gewählt
Drücken Sie nach Ende der Aufnahme oder
8.
Wiedergabe die RECORDER-Taste, damit die PLAY- bzw. REC-Lampe erlischt.
G-18
Aufnahme und Wiedergabe
Aufnehmen einer Songspur bei der Wiedergabe der anderen Spur
Drücken Sie die RECORDER-Taste, damit
1.
die PLAY-Lampe leuchtet.
Zeigen Sie mit + und – eine Songnummer an
2.
(1 bis 5).
Diese Anzeige erscheint, wenn eine Spur bereits Aufnahmedaten enthält.
Drücken Sie die RECORDER-Taste, damit
3.
die REC-Lampe blinkt.
•Die L/1-Lampe beginnt zu blinken.
Wählen Sie mit der PART/TRACK-Taste die
4.
Spur, auf der die Aufnahme erfolgen soll.
• Überzeugen Sie sich, dass die Anzeigelampe für die Aufnahmespur blinkt.
Beispiel: Abhören von Spur 1 bei Aufnahme auf Spur 2
Leuchtet (Wiedergabe) Blinkt (Aufnahmebereitschaft)
Wählen Sie die Klangfarbe und Effekte, mit
5.
denen die Aufnahme erfolgen soll.
Wiedergabe aus dem Speicher des Digital-Pianos
Drücken Sie die RECORDER-Taste, damit
1.
die PLAY-Lampe leuchtet.
Zeigen Sie mit + und – eine Songnummer an
2.
(1 bis 5).
HINWEIS
• Wenn bereits beide Spuren eines Songs bespielt sind, können Sie, wenn Sie möchten, auch eine Spur ausschalten und nur die andere Spur wiedergeben. Ob eine Spur ein- oder ausgeschaltet ist, kann an den Lampen über der PART/TRACK-Taste abgelesen werden. Wiederholtes Drücken der PART/TRACK-Taste schaltet zwischen den möglichen Ein/Aus-Einstellungen der Spuren weiter.
Drücken Sie die SONG PLAY/STOP-Taste.
3.
Dies startet die Wiedergabe des Songs und/oder der gewählten Spur.
HINWEIS
• Sie können während der Wiedergabe einer Spur das Tempo ändern.
• Die Klangfarbe-Einstellung kann während der Wiedergabe nicht geändert werden.
• Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe erneut die SONG PLAY/STOP-Taste.
Drücken Sie die SONG PLAY/STOP-Taste
6.
oder spielen Sie etwas auf der Tastatur.
• Dies startet die Wiedergabe der bespielten Spur und die Aufnahme auf der anderen Spur.
Drücken Sie zum Stoppen der Aufnahme
7.
erneut die SONG PLAY/STOP-Taste.
G-19
Aufnahme und Wiedergabe
Löschen aufgenommener Daten
Nach dem folgenden Vorgehen kann eine einzelne Spur eines Songs getrennt gelöscht werden.
WICHTIG!
Durch den nachstehenden Vorgang werden sämtliche Daten der gewählten Spur gelöscht. Bitte beachten Sie, dass die Löschung nicht rückgängig gemacht werden kann. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Daten im Speicher des Digital-Pianos nicht mehr benötigen, bevor Sie die folgenden Schritte ausführen.
Drücken Sie die RECORDER-Taste, damit
1.
die PLAY-Lampe leuchtet.
Zeigen Sie mit + und – die Nummer des
2.
Songs (1 bis 5) mit der zu löschenden Spur an.
Drücken Sie die RECORDER-Taste, damit
3.
die REC-Lampe blinkt.
Wählen Sie mit der PART/TRACK-Taste die
4.
zu löschende Spur.
• Die Lampe der gewählten Spur beginnt zu blinken.
Halten Sie die RECORDER-Taste gedrückt,
5.
bis dEL (für dELete bzw. löschen) im Display erscheint.
Drücken Sie die SSSS/YES-Taste.
6.
• Dies löscht die gewählte Spur und schaltet auf Aufnahme-Bereitschaft.
• Zum Abbrechen der Löschsequenz bitte TTTT/NO anstelle von SSSS/YES drücken.
G-20
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur
/
TEMPO/SETTING
In Kombination mit der TEMPO/SETTING-Taste kann über die Tasten der Tastatur eine Reihe von Digital-Piano­Einstellungen vorgenommen werden, darunter Tonhöhe, Tastenanschlag und MIDI-Einstellungen.
Die gleiche Grundbedienung (erläutert unter „Einstellungen über die Tastatur vornehmen“ auf Seite G-22) gilt auch für alle anderen Einstellungen. Der einzige Unterschied besteht darin, welche Tastaturtaste anzuschlagen ist.
Näheres zu den Einstellungen, die auf diese Weise konfiguriert werden können, finden Sie unter „Referenztabelle zu Einstellungen über die Tastatur“ auf Seite G-23.
Für Einstellungen verwendete Tasten der Tastatur
A0 B0 C1 D1 E1 F1 G1 A1 B1 C2 D2 E2 F2 G2 A2 B2 C3 D3 E3 F3 G3 A3 B3 C4 D4 E4 F4 G4 A4 B4
G-21
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur
Einstellungen über die Tastatur vornehmen
Schlagen Sie unter Referenztabelle zu
1.
Einstellungen über die Tastatur“ auf Seite G-23 die vorzunehmende Einstellung nach und merken Sie sich die zuständige Tastaturtaste.
Beispiel: Zum Ändern der Tonhöhe, z.B., ist die mit
TRANSPOSE gekennzeichnete Tastaturtaste zu verwenden.
Schlagen Sie bei gedrückt gehaltener
2.
TEMPO/SETTING-Taste die Tastaturtaste
an, der die gewünschte Einstellung zugeordnet ist. In diesem Beispiel wird die TRANSPOSE-Taste gedrückt. Halten Sie die TEMPO/SETTING-Taste gedrückt, bis Schritt 3 dieser Anleitung beendet ist.
Die Lampe der TEMPO/SETTING-Taste blinkt und die aktuelle Einstellung des gewählten Gegenstands erscheint im Display.
HINWEIS
Gleichzeitiges Drücken von + und stellt die angezeigte Einstellung auf ihren Vorgabewert.
Einstellungen mit der TUNE/ OTHERS-Taste vornehmen
Durch Drücken der TUNE/OTHERS-Taste in Schritt 2 der vorstehenden Anleitung kann zwischen den beiden nachstehenden Einstellungen umgeschaltet werden.
Stimmung
Vorzählung (P steht für Precount)
Einstellungen mit der MIDI/
Verwenden Sie die Tasten + und zum
3.
Ändern des angezeigten Wertes.
Beispiel: Senken Sie TRANSPOSE um einen Halbton ab,
indem Sie den angezeigten Wert auf –1 stellen.
OTHERS-Taste vornehmen
Durch Drücken der MIDI/OTHERS-Taste in Schritt 2 der vorstehenden Anleitung kann zwischen den beiden nachstehenden Einstellungen umgeschaltet werden.
Sendekanal (C steht für Channel)
Local Control (L steht für Local)
Geben Sie die TEMPO/SETTING-Taste
4.
wieder frei, um die Einstellung abzuschließen.
Damit erlischt die Anzeigelampe über der Taste.
G-22
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur
Referenztabelle zu Einstellungen über die Tastatur
Tastatur
Zum Ändern dieser
Einstellung:
Tastatur­Anschlagsverhalten
Tastatur-Tonhöhe TRANSPOSE –6 bis 0 bis 5 Erhöht bzw. senkt die Tonhöhe des Digital-Pianos in
Folgende
Tastaturtaste
verwenden:
TOUCH RESPONSE oFF : Aus
Einstellungen Beschreibung
1:Der Ton wird
auch bei relativ leichtem Anschlag kraftvoll
wiedergegeben. 2:Normal 3:Der Ton wird
auch bei relativ
starkem Anschlag
normal
wiedergegeben.
Gibt die relative Stärke des Tastenanschlags vor.
Halbtonschritten.
HINWEIS
Durch Anhebung der Tonhöhe des Digital­Pianos mit TRANSPOSE können sich bei den Noten des obersten Tonbereichs Verzerrungen ergeben.
Tastaturstimmung TUNE/OTHERS –50 bis 0 bis 50 Dient zum Anheben bzw. Absenken der
Gesamttonhöhe des Digital-Pianos zur Anpassung an andere Instrumente. Der Einstellbereich beträgt plus oder minus 50 Cent (100 Cent = 1 Halbton) gegenüber der Standardtonhöhe A4 = 440,0 Hz. Bei dieser Einstellung bitte nach der Anleitung unter „Einstellungen mit der TUNE/OTHERS-Taste vornehmen“ auf Seite G-22 vorgehen.
G-23
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur
Klangfarben
Zum Ändern dieser
Einstellung:
Klangfarbenwahl TONE Siehe
Mischklangfarbe­Lautstärkebalance
Tastaturauftrennung ein/aus
Splitpunkt SPLIT POINT A0 bis C8* Legt die Lage des Tastatur-Splitpunkts fest. Die
Brillanz BRILLIANCE –3 bis 0 bis 3 Siehe Seite G-9. Nachhall REVERB oFF (Aus), 1 bis 4 Siehe Seite G-11. Chorus CHORUS oFF (Aus), 1 bis 4 Siehe Seite G-11. DSP EFFECT on: Ein, oFF: Aus Siehe Seite G-12. Akustische Resonanz EFFECT on: Ein, oFF: Aus Siehe Seite G-12.
Folgende
Tastaturtaste
verwenden:
LAYER BALANCE –24 bis 0 bis 24 Stellt die Lautstärkebalance zwischen den
SPLIT ON/OFF on: Ein, oFF: Aus Siehe Seite G-10.
Einstellungen Beschreibung
Siehe Seite G-8. „Klangfarbenliste“ auf Seite A-1.
Klangfarben einer Mischklangfarbe ein. Ein
niedrigerer Wert reduziert die Lautstärke der
zugemischten Klangfarbe.
gewählte Tastaturtaste bezeichnet die unterste Note
des oberen (rechten) Tastaturbereichs.
*Displayanzeige
Display
Einstellungen ABCDEFGF
I
3B
i
5
Song/Metronom
Zum Ändern dieser
Einstellung:
Tempo TEMPO 20 bis 255 Legt das Tempo von Musikbibliothek-Songs,
Metronom-Schläge pro Takt
Metronom-Lautstärke METRONOME
Song-Lautstärke SONG
Vorzählung TUNE/OTHERS P.on: Ein
Folgende
Tastaturtaste
verwenden:
METRONOME BEAT 0, 2 bis 6 Schaltet das Metronom ein oder aus.
VOLUME
VOLUME
Einstellungen Beschreibung
Metronom, Aufnahme und Wiedergabe usw. fest.
0 bis 42 Legt die Metronom-Lautstärke fest.
0 bis 42 Legt die Wiedergabelautstärke der
vorprogrammierten Songs unabhängig von der am
VOLUME-Regler eingestellten Gesamtlautstärke
fest.
Schaltet das Vorzählen vor der Wiedergabe eines P.oF: Aus
Musikbibliothek-Titels ein und aus. Beim dieser
Einstellung bitte nach der Anleitung unter
„Einstellungen mit der TUNE/OTHERS-Taste
vornehmen” auf Seite G-22 vorgehen.
G-24
HINWEIS
Beim Abspielen eines Songs aus dem Benutzerbereich oder von einer SD­Speicherkarte wird die Vorzählung möglicherweise nicht wiedergegeben, auch wenn diese eingeschaltet ist.
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur
MIDI
Zum Ändern dieser
Einstellung:
Sendekanal MIDI/OTHERS C.01 bis C.16 Legt einen der MIDI-Kanäle (1 bis 16) als den
Local Control MIDI/OTHERS L.on: Ein
Folgende
Tastaturtaste
verwenden:
Einstellungen Beschreibung
Sendekanal fest, der zum Senden von MIDI­Meldungen an externe Geräte verwendet wird. Bei dieser Einstellung bitte nach der Anleitung unter „Einstellungen mit der MIDI/OTHERS-Taste vornehmen” auf Seite G-22 vorgehen.
Wenn Local Control aktiviert ist, erzeugt das Gerät
Aus
L.oF:
die auf der Tastatur gespielten Noten in der aktuell gewählten vorprogrammierten Klangfarbe und gibt über den MIDI OUT-Port eine entsprechende MIDI­Meldung aus. Deaktivieren von Local Control schaltet die Klangquelle des Digital-Pianos aus, so dass beim Anschlagen einer Taste kein Ton erzeugt wird. Diese Funktion ist praktisch zum Abschalten der Tastatur des Digital-Pianos, wenn auf einem externen Sequencer oder anderen Gerät gespielt werden soll. Beim dieser Einstellung bitte nach der Anleitung unter „Einstellungen mit der MIDI/ OTHERS-Taste vornehmen” auf Seite G-22 vorgehen.
G-25
Anschließen an einen Computer
Anschluss an den MIDI-Anschluss
Was ist MIDI?
MIDI ist ein Standard für Digitalsignale und Anschlüsse, der es Musikinstrumenten, Computern und anderen Geräten ermöglicht, unabhängig vom jeweiligen Hersteller Daten miteinander auszutauschen.
HINWEIS
Näheres zur MIDI-Implementation siehe: http://world.casio.com/
MIDI-Anschlüsse
Anschließen eines geeigneten Computers oder anderen externen MIDI-Geräts an die MIDI OUT/IN-Buchsen des Digital-Pianos ermöglicht es, Meldungen zwischen den Geräten austauschen und auf der Tastatur gespielte Noten auf dem angeschlossenen Gerät aufzuzeichnen und wiederzugeben.
Anschluss an den USB-Port
Der USB-Port des Digital-Pianos ermöglicht schnelles und einfaches Anschließen an einen Computer. Sie können einen USB MIDI-Treiber von der mitgelieferten CD-ROM des Digital-Pianos auf einen Computer mit USB-Port installieren. Danach können Sie das Digital­Piano an den Computer anschließen und durch Verwendung geeigneter MIDI-Software (Fachhandel) auf dem Computer MIDI-Daten mit dem Digital-Piano austauschen. Sie können auch Daten, die Sie von der CASIO MUSIC SITE heruntergeladen haben, an das Digital-Piano übertragen. Bitte beachten Sie, dass der USB-Port des Digital­Pianos über ein handelsübliches USB-Kabel mit einem USB-Port des Computers zu verbinden ist.
Anschließen an einen Computer über den USB-Port
Installieren Sie auf dem anzuschließenden
1.
Computer den USB MIDI-Treiber von der mitgelieferten CD-ROM des Digital-Pianos.
Unterseite
MIDI-Kabel
MIDI OUT
MIDI IN
MIDI-Einstellungen
Zum Konfigurieren der MIDI-Einstellungen kann das unter „Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur“ (Seite G-21) beschriebene Vorgehen verwendet werden. Eine Beschreibung der Einstellungen und entsprechende Informationen finden Sie auf Seite G-25.
HINWEIS
Vor dem Installieren des USB MIDI-Treibers ist unbedingt die Datei „readme.txt“ im Ordner „German“ auf der mitgelieferten CD-ROM zu lesen.
Näheres zum Installieren des USB MIDI-Treibers siehe „Bedienungsanleitung für CASIO USB MIDI-Treiber“ (manual_g.pdf) CD-ROM.
Schließen Sie das Digital-Piano über ein
2.
*1
, ebenfalls auf der mitgelieferten
handelsübliches USB-Kabel (Typ A-B) an den Computer an.
G-26
Anschließen an einen Computer
WICHTIG!
Vergewissern Sie sich, dass das Digital-Piano ausgeschaltet ist, bevor Sie das USB-Kabel daran anschließen bzw. vom Gerät abtrennen.
Computer USB-Port
USB-Stecker
Digital-Piano USB-Port
*1 Auf dem Computer muss Adobe Reader oder
Acrobat Reader installiert sein, um den Inhalt der „Bedienungsanleitung für CASIO USB MIDI­Treiber“ (manual_g.pdf) einsehen zu können. Falls Adobe Reader oder Acrobat Reader noch nicht vorhanden ist, dieses nach der folgenden Anleitung auf den Computer installieren.
USB-Kabel
(Typ A-B)
Mindestsystemanforderungen für Verwendung des Treibers
Um den USB MIDI-Treiber verwenden zu können, muss der Computer die folgenden Mindestsystemanforderungen erfüllen.
zzzz Generell
IBM AT oder kompatibler Computer
Unter Windows normal verwendbarer USB-Port
CD-ROM-Laufwerk (für Installation)
Mindestens 2 MB freier Festplattenspeicher (für
Adobe Reader benötigter Speicherplatz nicht inbegriffen)
zzzz Windows XP
Pentium 300MHz oder höher
Mind. 128 MB Arbeitsspeicher
zzzz Windows 2000
Pentium 166MHz oder höher
Mind. 64 MB Arbeitsspeicher
zzzz Windows Me, Windows 98SE, Windows 98
Pentium 166MHz oder höher
Mind. 32 MB Arbeitsspeicher
Installieren von Adobe Reader (Acrobat Reader
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM des
1.
*2
)
Digital-Pianos in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein.
Navigieren Sie auf der CD-ROM zum Ordner
2.
Adobe/German und doppelklicken Sie auf ar601deu.exe (oder ar505deu.exe
*2
). Befolgen Sie dann zum Installieren des Treibers die auf dem Bildschirm erscheinenden Anweisungen.
*2 Adobe Reader kann mit Datei „ar601deu.exe“ nicht
auf einem Computer installiert werden, der auf Windows 98 läuft. Falls der Computer Windows 98 verwendet, klicken Sie bitte auf „ar505deu.exe“ zum Installieren von Acrobat Reader.
USB-Modus und MIDI-Modus
Das Digital-Piano besitzt zwei Modi für Datenkommunikation: einen USB-Modus und einen MIDI-Modus. Das Digital-Piano wechselt automatisch in den USB­Modus, wenn eine Verbindung mit dem USB-Treiber auf einem angeschlossenen Computer hergestellt wird. Wenn kein Computer an den USB-Port angeschlossen ist, wechselt das Digital-Piano in den MIDI-Modus.
USB-Modus
USB aktiviert
Nach Herstellung einer USB-Verbindung erscheint für circa drei Sekunden die obige Anzeige. Näheres zu den MIDI-Gerätefunktionen im USB-Modus finden Sie in „Bedienungsanleitung für CASIO USB MIDI-Treiber“ (manual_g.pdf) auf der mitgelieferten CD-ROM.
MIDI-Modus
Mindestsystemanforderungen an den Computer
Unterstützte Betriebssysteme
Windows® XP Professional, Windows® XP Home Edition, Windows Windows
®
98SE, Windows® 98
®
2000 Professional, Windows® Me,
USB deaktiviert
Nach Beendigung einer USB-Verbindung erscheint für circa drei Sekunden das obige Symbol. Der MIDI­Modus wird zum Senden und Empfangen von Daten über die MIDI-Anschlüsse des Digital-Pianos verwendet.
G-27
Anschließen an einen Computer
Erweitern des Angebots der Musikbibliothek
Sie können bis zu 10 Songs, die Sie mit dem Computer heruntergeladen haben, als Songs 61 bis 70 in der Musikbibliothek speichern und dann wie bei den vorprogrammierten Songs zu diesen mitspielen. Mit dem CASIO SMF-Konvertierungsprogramm (SMF Converter) können darüber hinaus auch erworbene oder selbst erzeugte SMF-Daten konvertiert und als Songs in der Musikbibliothek gespeichert werden.
Für nähere Informationen zur Benutzung von SMF Converter doppelklicken Sie bitte auf [index.html] im [help]-Ordner, der beim Installieren von SMF Converter angelegt wird. Vom Windows [Start]-Menü aus können Sie durch Klicken auf [Programs] (Programme) – [CASIO] – [SMF Converter] – [manual] auch die Benutzerdokumentation einsehen.
Zum Einsehen der Bedienungsanleitung von SMF Converter ist ein Browser erforderlich, der Bilder unterstützt (z.B. Internet Explorer 4 oder Netscape Navigator 4.04 oder höher).
SMF-Daten
Ð
CASIO SMF-Konvertierungsprogramm
Ð
Musikbibliothek (Songs 61 bis 70)
HINWEIS
Bei laufender Wiedergabe oder Aufnahme von Songdaten sowie während des Speicherns oder Abrufens etc. von Daten können keine Daten von einem Computer an das Digital-Piano übertragen werden. Warten Sie mit der Datenübertragung, bis der laufende Vorgang beendet ist.
Installieren des SMF­Konvertierungsprogramms (SMF Converter)
Legen Sie die mit dem Digital-Piano
1.
mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM­Laufwerk eines Computers mit USB-Port ein.
Navigieren Sie zur CD-ROM und
2.
doppelklicken Sie auf die Datei „SMFConv- e.exe“. Befolgen Sie dann zum Installieren des Programms die auf dem Bildschirm erscheinenden Anweisungen.
Mindestsystemanforderungen an den Computer
zzzz Betriebssystem
Windows 98SE Windows Me Windows XP Professional Windows XP Home Edition
zzzz Speicher
Mind. 10 MB freier Festplattenspeicher
zzzz USB-Schnittstelle
Sie können das SMF-Konvertierungsprogramm auch von der CASIO Webseite herunterladen.
CASIO MUSIC SITE
http://music.casio.com/
Zusätzlich zur Software selbst sind über die CASIO MUSIC SITE auch Informationen zur Installation und Benutzung der Software verfügbar. Hier finden Sie auch die neuesten Nachrichten zu Ihrem Digital­Piano und anderen CASIO Musikinstrumenten sowie vieles andere mehr.
HINWEIS
Das Digital-Piano unterstützt SMF Format 0 und Format 1.
Lesen Sie vor dem Installieren von SMF Converter unbedingt die „smfreadme.txt“-Datei. In den Ordnern aller Sprachen auf der CD-ROM ist eine entsprechende Version dieser Datei vorhanden.
G-28
Verwendung einer SD-Speicherkarte
SONG
/NO, /YES
/
SONG PLAY/STOP
TONE/SONG
TEMPO/SETTING
CARD
RECORDER
Das Digital-Piano ist mit einem SD­Speicherkartenslot ausgestattet, was das Speichern von Songdaten auf handelsüblichen SD-Speicherkarten ermöglicht. Darüber hinaus kann das Digital-Piano auch SMF­Songdaten und Songdaten im CASIO-Format von einer SD-Speicherkarte einlesen.
z Unterstützte SD-Speicherkarten
Die maximal unterstützte Speicherkapazität für SD-Speicherkarten beträgt 1 GB. Die Verwendung von SD-Speicherkarten mit größerer Kapazität ist nicht unterstützt.
z Unterstützte Datentypen und SD-Speicherkarten-
Operationen
SD-Speicherkartenslot
*1 Wenn die ersten beiden Zeichen des
Dateinamens von Songdaten keine zweistellige Nummer von 01 bis 99 sind, wird einer der Buchstaben in Klammern (je nach Datentyp) als Datentyp-Indikator angezeigt.
*2 Mit dem Digital-Piano aufgenommene
Songdaten können als Daten im SMF-Format 0 gespeichert werden.
*3 Dateien mit mehr als 17 Spuren können vom
Digital-Piano nicht korrekt wiedergegeben werden.
z Informationen in Datenanzeige
Datentyp
SMF-Daten (Format 0)
SMF-Daten (Format 1)
Mit CASIO SMF­Konvertierungs­programm kon­vertierte Sondaten (Daten mit CASIO-For­mat)
Auf dem Digital-Piano aufgenommene Songdaten (Daten mit CASIO­Format)
*3
Dateina-
*1
Display
U (v) .MID Wiedergabe,
U (v) .MID Wiedergabe,
C (d) .CM2 Wiedergabe,
r (q) .CSR Übertragung in
menerwei-
terung
Unterstützte
SD-Speicher-
karten-Opera-
tionen
Übertragung in Benutzerbereich, Abspeichern auf SD-Speicher-
*2
karte
Übertragung in Benutzerbereich
Übertragung in Benutzerbereich
Recorderbereich, Abspeichern auf SD-Speicherkarte
Songnummer (01 bis 99)Datentyp
WICHTIG!
• Benutzen Sie nur SD-Speicherkarten. Bei Benutzung von Speicherkarten eines anderen Typs ist der Betrieb nicht gewährleistet.
Vorsichtsmaßregeln zu SD­Speicherkarten und zum SD­Speicherkartenslot
WICHTIG!
• Beachten Sie bei der Handhabung von SD­Speicherkarten unbedingt die Anleitungen und Vorsichtsmaßregeln in der dazugehörigen Benutzerdokumentation.
• SD-Speicherkarten besitzen einen Schreibschutzschalter zum Schützen der Daten vor versehentlichem Löschen.
• Vermeiden Sie die Verwendung von SD-Speicherkarten an den folgenden Orten. Solche Bedingungen können die auf einer Speicherkarte enthaltenen Daten korrumpieren.
• Orte mit hoher Temperatur, hoher Feuchtigkeit oder
korrosiven Gasen
• Orte mit starken elektrostatischen Ladungen oder
digitalem Rauschen
B
G-29
Verwendung einer SD-Speicherkarte
• Berühren Sie beim Einsetzen in das Digital-Piano bzw. beim Entnehmen auf keinen Fall die Kontakte der SD-Speicherkarte.
• Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht aus dem Digital-Piano und schalten Sie dieses nicht aus, solange noch Daten von der Karte eingelesen oder auf dieser abgespeichert werden. Anderenfalls können die Daten der Speicherkarte korrumpiert oder der SD­Speicherkartenslot beschädigt werden.
• Stecken Sie niemals andere Objekte als eine SD­Speicherkarte in den SD-Speicherkartenslot. Dies könnte Fehlbetrieb verursachen.
• Wenn eine elektrostatisch aufgeladene SD­Speicherkarte in den SD-Speicherkartenslot eingesetzt wird, kann dies Fehlbetrieb des Digital-Pianos verursachen. Schalten Sie in solchen Fällen das Digital­Piano aus und dann wieder ein.
• Bei langer Verwendung im SD-Speicherkartenslot kann sich die SD-Speicherkarte beträchtlich erwärmen. Dies ist normal und stellt keinen Fehlbetrieb dar.
• SD-Speicherkarten besitzen eine begrenzte Nutzungsdauer. Bei sehr langer Verwendung können Probleme im Zusammenhang mit dem Speichern, Auslesen oder Löschen von Daten auf der Speicherkarte aufreten. In solchen Fällen sollten Sie die SD­Speicherkarte durch eine neue ersetzen.
* Bitte beachten Sie, dass CASIO COMPUTER CO., LTD.
keine Gewähr für einen etwaigen Verlust der auf einer SD-Speicherkarte abgespeicherten Daten übernimmt.
SD-Speicherkarte einsetzen
Richten Sie die SD-Speicherkarte wie in der
1.
Illustration gezeigt hochkant aus und neigen Sie dann zum Einschieben in den SD­Speicherkartenslot nach unten.
Schieben Sie die Karte so weit in den Slot, bis sie mit
einem Klicken einrastet.
Vorderseite
SD-Speicherkarte entnehmen
WICHTIG!
• Vergewissern Sie sich vor dem Entnehmen der SD-Speicherkarte, dass die Lampe über der CARD-Taste erloschen ist. Falls die Lampe leuchtet oder blinkt, läuft noch ein Datenzugriff und die Karte sollte nicht entnommen werden.
Verwenden einer SD-Speicherkarte mit dem Digital-Piano
Um eine SD-Speicherkarte verwenden zu können, muss diese zunächst auf dem Digital-Piano formatiert werden. Näheres siehe „Formatieren einer SD­Speicherkarte“ auf Seite G-33.
Einsetzen und Entnehmen einer SD-Speicherkarte
WICHTIG!
• Bitte denken Sie daran, dass die SD-Speicherkarte beim Einschieben in den SD-Speicherkartenslot korrekt ausgerichtet sein muss. Versuchen Sie nicht, die Speicherkarte gewaltsam einzuschieben, da sonst Karte und Slot beschädigt werden können.
• Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht aus dem Kartenslot und schalten Sie das Digital-Piano nicht aus, solange noch ein Datenvorgang (Speichern, Lesen, Formatieren) läuft. Anderenfalls können die Daten der Speicherkarte korrumpiert oder der SD-Speicherkartenslot beschädigt werden.
Drücken Sie die SD-Speicherkarte vorsichtig
1.
etwas an und geben Sie sie dann frei.
Die Speicherkarte rastet dadurch aus und wird etwas
vorgeschoben.
Ziehen Sie die Speicherkarte aus dem Slot.
2.
Abspielen einer Datei von einer SD-Speicherkarte
Abspielen von Daten im SMF-Format und von Songdaten, die mit dem SMF-Konvertierungsprogramm ins CASIO CM2-Format übertragen wurden
WICHTIG!
• Beim Abspielen von Datendateien, die vom Computer auf eine Speicherkarte kopiert wurden, sind die nachstehenden wichtigen Vorsichtsmaßregeln zu beachten. Zum Ausführen der nachstehenden Anleitung muss eine SD-Speicherkarte mit von einem Computer kopierten SMF-Daten vorhanden sein. Setzen Sie eine auf dem Digital-Piano formatierte SD-Speicherkarte in den Speicherkartenslot des Computers ein und kopieren Sie die wiederzugebenden Daten vom Computer in den Ordner „MUSICDAT“ auf der Speicherkarte. Bitte beachten Sie, dass das Digital-Piano keine Daten wiedergeben kann, die nicht im Ordner „MUSICDAT“ gespeichert sind. Wenn Sie im Ordner „MUSICDAT“ ein Unterverzeichnis anlegen, kann das Digital-Piano aus dem Unterverzeichnis keine Daten laden.
G-30
B
Verwendung einer SD-Speicherkarte
Nach dem Wählen eines vorprogrammierten Songs kann es einige Sekunden dauern, bis die Songdaten eingelesen sind. Während des Einlesens der Songdaten blinkt die Songnummer im Display und die Tastatur- und Bedientasten sind deaktiviert. Durch nachfolgende Bedienung während des Spielens auf der Tastatur setzt die Ausgabe aus.
Drücken Sie die CARD-Taste.
1.
Die Lampe der CARD-Taste leuchtet auf und im Display erscheint eine Songnummer.
Song mit CASIO-Format
Stellen Sie mit + und – die Songnummer des
2.
abzuspielenden Songs ein.
Drücken Sie zum Starten der Wiedergabe die
3.
SONG PLAY/STOP-Taste.
Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe
4.
erneut die SONG PLAY/STOP-Taste.
zzzz Unterstützte Daten
Benutzerbereich . . .
Daten im SMF-Format und mit SMF­Konvertierungsprogramm konvertierte Songdaten (CASIO CM2-Format)
Recorderbereich . . .
Auf dem Digital-Piano aufgenommene Songdaten (CASIO CSR-Format)
VORBEREITUNG
Setzen Sie die SD-Speicherkarte mit den an das Digital-Piano zu übertragenden Daten in den SD-Speicherkartenslot des Digital-Pianos ein.
WICHTIG!
Am Digital-Piano auf keinen Fall irgendeine Bedienung vornehmen, während Daten auf einer SD-Speicherkarte gespeichert oder von dieser übertragen werden. Anderenfalls können die Daten der SD-Speicherkarte gelöscht oder beschädigt werden, was die Übertragung unmöglich macht.
Songdaten von einer SD-Speicherkarte an den Benutzerbereich des Digital-Pianos übertragen
Wenn die SD-Speicherkarte nicht länger
5.
benötigt wird, halten Sie bitte die CARD­Taste gedrückt, bis die Lampe erlischt.
HINWEIS
Sie können die Tempo-, Lautstärke- und Vorzähleinstellungen für Wiedergabe ändern. Näheres siehe „Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur“ auf Seite G-21.
Übertragen von Songdaten von einer SD-Speicherkarte an den Digital-Piano-Speicher
Nach den Anleitungen dieses Abschnitts können Songdaten von einer SD-Speicherkarte in den
*1
Benutzerbereich Digital-Pianos übertragen werden.
*1 Musikbibliothek-Songs 61 bis 70 *2 Speicherbereich zum Abspeichern von Songs, die
auf dem Digital-Piano aufgenommen wurden.
oder Recorderbereich*2 des
Drücken Sie die TONE/SONG-Taste, damit
1.
die SONG-Lampe aufleuchtet.
Zeigen Sie mit + und – die Nummer des
2.
Benutzerbereich-Songs (Musikbibliothek­Songnummer von 61 bis 70) an, auf den die Daten übertragen werden sollen.
Diese Markierung bezeichnet, dass unter der aktuell angezeigten Benutzerbereich-Songnummer bereits Daten gespeichert sind.
Halten Sie die CARD-Taste gedrückt, bis
3.
deren Lampe langsam zu blinken beginnt und LdU (für Load User area bzw. Lade Benutzerbereich) im Display erscheint.
G-31
Verwendung einer SD-Speicherkarte
Zeigen Sie mit + und – die Dateinummer der
4.
an den Speicher des Digital-Pianos zu übertragenden Daten an.
Wenn alle Einstellungen wunschgemäß
5.
erfolgt sind, drücken Sie bitte die TEMPO/ SETTING-Taste, um die Datenübertragung
zu starten.
Wenn die Datenübertragung beendet ist, erscheint im Display die Meldung „CPL“ (für ComPLete bzw. Beendet). Das Display zeigt die Nummer des Benutzerbereichs an, in den die Daten übertragen wurden.
z Zum Abbrechen einer laufenden Datenübertragung
ist die CARD-Taste zu drücken.
z Falls die gewählte Benutzerbereich-Songnummer
bereits Daten enthält, erscheint auf Drücken von TEMPO/SETTING in Schritt 5 die Meldung „rEP“ (für rEPlace bzw. Ersetzen) zur Bestätigung, ob die vorhandenen Daten tatsächlich durch die übertragenen Daten ersetzt werden sollen. Drücken
SSSS/YES-Taste, um die Daten zu ersetzen.
Sie die Zum Abbrechen des Vorgangs bitte
SSSS/YES drücken.
von
TTTT/NO anstelle
Zeigen Sie mit + und die Songnummer der
4.
an den Speicher des Digital-Pianos zu übertragenden Daten an.
Wenn alle Einstellungen wunschgemäß
5.
erfolgt sind, drücken Sie bitte die TEMPO/ SETTING-Taste, um die Datenübertragung
zu starten.
Wenn die Datenübertragung beendet ist, erscheint im Display die Meldung „CPL“ (für ComPLete bzw. Beendet). Das Display zeigt die Nummer des Recorderbereichs an, in den die Daten übertragen wurden.
z Zum Abbrechen einer laufenden Datenübertragung
ist die CARD-Taste zu drücken.
z Falls die gewählte Recorderbereich-Songnummer
bereits Daten enthält, erscheint auf Drücken von TEMPO/SETTING in Schritt 5 die Meldung „rEP“ (für rEPlace bzw. Ersetzen) zur Bestätigung, ob die vorhandenen Daten tatsächlich durch die übertragenen Daten ersetzt werden sollen. Drücken
SSSS/YES-Taste, um die Daten zu ersetzen.
Sie die Zum Abbrechen des Vorgangs bitte
SSSS/YES drücken.
von
TTTT/NO anstelle
Songdaten von einer SD-Speicherkarte an den Recorderbereich übertragen
Drücken Sie die RECORDER-Taste, damit
1.
die PLAY-Lampe leuchtet.
Zeigen Sie mit + und – die Nummer des
2.
Benutzerbereich-Songs (Musikbibliothek­Songnummer von 1 bis 5) an, an den die Daten übertragen werden sollen.
Dieses Symbol bezeichnet, dass unter der aktuell angezeigten Songnummer bereits Daten gespeichert sind.
Halten Sie die CARD-Taste gedrückt, bis
3.
deren Lampe langsam zu blinken beginnt und Ldr (für Load recorder area bzw. Lade Recorderbereich) im Display erscheint.
Auf dem Digital-Piano aufgenommene Songdaten auf einer SD-Speicherkarte speichern
Sie können Songdaten, die Sie auf dem Digital-Piano aufgenommen haben, als Daten im SMF-Format 0 oder als CASIO CSR-Daten auf einer SD-Speicherkarte abspeichern.
VORBEREITUNG
Setzen Sie eine auf dem Digital-Piano formatierte SD­Speicherkarte in den SD-Speicherkartenslot des Digital­Pianos ein. Vergewissern Sie sich, dass der Schreibschutzschalter der SD-Speicherkarte nicht in der Schreibschutzstellung steht.
WICHTIG!
Am Digital-Piano auf keinen Fall irgendeine Bedienung vornehmen, während Daten auf einer SD-Speicherkarte gespeichert oder von dieser übertragen werden. Anderenfalls können die Daten der SD-Speicherkarte gelöscht oder beschädigt werden, was die Übertragung unmöglich macht.
G-32
Drücken Sie die RECORDER-Taste, damit
1.
die PLAY-Lampe leuchtet.
Stellen Sie mit + und – die Songnummer (1
2.
bis 5) des abzuspeichernden Songs ein.
Halten Sie die CARD-Taste gedrückt, bis
3.
deren Lampe langsam zu blinken beginnt und Ldr (für Load recorder area bzw. Lade Recorderbereich) im Display erscheint.
Drücken Sie noch einmal die CARD-Taste.
4.
Die Lampe der CARD-Taste beginnt daraufhin schneller zu blinken und „SvC“ (für Save as CSR file bzw. Speichere als CSR-Datei) erscheint im Display. Dies bezeichnet, dass die Songdaten im CASIO­Format CSR gespeichert werden.
Falls der Song im SMF-Format 0 gespeichert werden soll, drücken Sie bitte erneut die CARD-Taste. Im Display erscheint daraufhin „SvS“ (für Save as SMF0 file bzw. Speichere als SMF0-Datei).
Wählen Sie mit + und – die Dateinummer, unter
5.
der die Songdaten gespeichert werden sollen.
Diese Kennzeichnung bezeichnet, dass unter der aktuell angezeigten Songnummer bereits Daten gespeichert sind.
Wenn alle Einstellungen wunschgemäß
6.
erfolgt sind, drücken Sie bitte die TEMPO/ SETTING-Taste, um das Abspeichern zu
starten.
Wenn der Speichervorgang beendet ist, erscheint im Display die Meldung „CPL“ (für ComPLete bzw. Beendet).
z Zum Abbrechen eines laufenden Speichervorgangs
ist die CARD-Taste zu drücken.
z Falls die SD-Speicherkarte bereits eine Datendatei
mit derselben Dateinummer enthält, erscheint auf Drücken von TEMPO/SETTING in Schritt 6 die Meldung „rEP“ (für rEPlace bzw. Ersetzen) zur Bestätigung, ob die bestehende Datei tatsächlich durch die zu speichernde Datei ersetzt werden soll. Drücken Sie die ersetzen.
Zum Abbrechen des Vorgangs bitte
SSSS/YES drücken.
von
SSSS/YES-Taste, um die Datei zu
TTTT/NO anstelle
Verwendung einer SD-Speicherkarte
Formatieren einer SD-Speicherkarte
Verwenden Sie das Verfahren dieses Abschnitts zum Formatieren Ihrer SD-Speicherkarten.
WICHTIG!
Bevor Sie die nachstehende Anleitung ausführen, überzeugen Sie sich bitte, dass die SD-Speicherkarte keine Daten enthält, die vielleicht noch benötigt werden.
Das Digital-Piano nimmt eine „Schnellformatierung“ der
SD-Speicherkarte vor. Falls sämtliche Daten auf der Karte vollständig gelöscht werden sollen, nehmen Sie die Formatierung bitte auf einem Computer oder anderen geeigneten Gerät vor.
VORBEREITUNG
Schieben Sie die zu formatierende SD-Speicherkarte in den SD-Speicherkartenslot des Digital-Pianos ein. Vergewissern Sie sich, dass der Schreibschutzschalter der SD-Speicherkarte nicht in der Schreibschutzstellung steht.
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener
1.
TEMPO/SETTING-Taste die CARD-Taste.
Halten Sie die TEMPO/SETTING-Taste gedrückt, bis Schritt 2 dieser Anleitung beendet ist.
Im Display erscheint daraufhin „For“ (für Format).
Drücken Sie die SSSS/YES-Taste zum Starten
2.
der Formatierung.
Während des laufenden Formatiervorgangs bleibt „PLS“ (für PLeaSe wait bzw. Bitte warten) im Display angezeigt. Nehmen Sie während der laufenden Formatierung der Speicherkarte auf keinen Fall irgendeine Bedienung am Digital-Piano vor. Wenn der Formatiervorgang beendet ist, erscheint die Meldung „CPL“ im Display.
z Zum Abbrechen des Formatiervorgangs bitte
anstelle von
Geben Sie die TEMPO/SETTING-Taste
3.
SSSS/YES drücken.
wieder frei, um den Formatiervorgang abzuschließen.
Damit erlischt die Anzeigelampe über der Taste.
TTTT/NO
G-33
Verwendung einer SD-Speicherkarte
SD-Speicherkarten-Fehlermeldungen
Angezeigte
Meldung
Ursache Abhilfe
Keine SD-Speicherkarte im SD­Speicherkartenslot oder Karte nicht richtig eingegeben.
Sie versuchen, Daten von einer SD­Speicherkarte zu laden, die keine vom Digital­Piano unterstützten Daten enthält.
Die SD-Speicherkarte ist beschädigt oder wurde während eines Datenzugriffs entnommen.
Die SD-Speicherkarte ist voll. Verwenden Sie eine andere SD-Speicherkarte.
Die SD-Speicherkarte wurde während eines laufenden Vorgangs entnommen.
Sie haben versucht, eine schreibgeschützte Songdaten-Datei zu überschreiben.
Die Datendatei, die an das Digital-Piano übertragen werden soll, ist zu groß.
Sie versuchen, SMF-Daten (Standard-MIDI­Datei) zu laden, die nicht Format 0 oder 1 aufweisen.
Sie versuchen, Daten auf einer schreibgeschützten SD-Speicherkarte zu speichern.
Das Datenformat der SD-Speicherkarte ist nicht geeignet oder die Daten sind korrumpiert.
Schieben Sie die SD-Speicherkarte korrekt in den SD­Speicherkartenslot ein. (Seite G-30)
1. Verwenden Sie eine Speicherkarte, die in den Digital-Piano­Speicher ladbare Daten enthält.
2. Verwenden Sie den Ordner „MUSICDAT“ zum Kopieren der gewünschten Daten vom Computer auf die Speicherkarte. (Seite G-30)
1. Verwenden Sie eine auf dem Digital-Piano formatierte SD­Speicherkarte. (Seite G-33)
2. Verwenden Sie eine andere SD-Speicherkarte.
Entnehmen Sie auf keinen Fall die Karte aus dem Kartenslot, solange noch ein Kartenzugriff läuft.
Speichern Sie die Datei auf einer anderen SD-Speicherkarte oder unter einer anderen Nummer.
Wählen Sie beim Abspielen einer Datei von einer SD­Speicherkarte sowie beim Laden von Daten in den Benutzerbereich eine Datendatei, die nicht größer als circa 318 KB ist.
Beim Laden von Songdaten in den Recorderbereich können nur Songdaten gewählt werden, die mit diesem Digital-Piano­Modell aufgenommen wurden.
Verwenden Sie nur SMF-Daten der Formate 0 oder 1.
1. Verwenden Sie eine andere SD-Speicherkarte.
2. Zum Beschreiben der SD-Speicherkarte ist deren Schreibschutzschalter auf Freigabe zu stellen. (Seite G-29)
Verwenden Sie andere Daten oder eine andere SD­Speicherkarte.
G-34
Montieren des Ständers
Auspacken
VORBEREITUNG
Kontrollieren Sie bitte, ob alle unten gezeigten Teile vorhanden sind, bevor Sie mit der Montage beginnen. Die Schrauben befinden sich in einem Plastikbeutel im Polystyrolschaum-Verpackungsmaterial.
Das zur Montage benötigte Werkzeug ist bei diesem Ständer nicht enthalten. Es ist Ihnen überlassen, für die Montage einen großen Kreuzschlitzschraubenzieher (+) bereitzulegen.
B
C
D
A
E
Montieren des Ständers
VORSICHT
Der Ständer sollte von zwei Personen gemeinsam montiert werden.
Der Ständer sollte auf ebenem Boden montiert werden.
Entfernen Sie das Klebeband, mit dem die
Tastaturabdeckung arretiert ist, nicht bevor die Montage beendet ist. Wenn das Klebeband entfernt wird, kann sich die Tastaturabdeckung während der Montage öffnen und schließen, wodurch die Gefahr besteht, sich die Hände oder Finger zu verletzen.
Achten Sie darauf, sich beim Montieren nicht die Finger zwischen den Teilen einzuklemmen.
Wenn Sie das Digital-Piano auf dem Boden ablegen, ist eine weiche Unterlage zu verwenden (Decke, Kissen o.ä.). Legen Sie das Digital-Piano nicht direkt auf den Boden.
F
G
H
Seitentafel .......................... × 1
A
Seitentafel .......................... × 1
B
Lautsprecherbox ................ × 1
C
Schrauben .......................... × 8
D
Schraubenkappen
E
(braun)................................ × 8
Pedaleinheit ....................... × 1
F
Schrauben .......................... × 2
G
(a) (b)
I
J
K
Clips ................................... × 2
H
Halter ................................. × 1
I
Schraubenkappen
J
(schwarz) ........................... × 2
Polystyrolschaum-
K
Verpackungsmaterial (für Ständermontage
benötigt)............................. × 1
HINWEIS
Legen Sie beim Befestigen des Digital-Pianos und der Lautsprecherbox C an den Seitentafeln A und B die gesamte Baugruppe auf die Seite.
Bitte gehen Sie beim Montieren des Ständes unbedingt gemäß Anleitung vor. Besondere Vorsicht ist bei den Schritten 2 und 3 geboten. Wenn diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, besteht die Gefahr, dass der Stecker nicht weit genug eingeschoben werden kann.
G-35
Montieren des Ständers
VORBEREITUNG
Trennen Sie das Polystyrolschaum-Verpackungsmaterial
K in die in Abbildung 1 gezeigten Teile, bevor Sie mit der Montage beginnen. Verwenden Sie das Verpackungsmaterial dann wie in Abbildung 2 gezeigt zum Sichern der Seitentafeln A und B. Die Montage lässt sich leichter durchführen, wenn die Seitentafeln wie in der Illustration gezeigt aufgerichtet sind.
Falls das Verpackungsmaterial nicht mehr vorhanden ist, können Sie stattdessen auch Illustrierte oder anderes dickes Material verwenden.
Abbildung 1
Abbildung 2
Schließen Sie das Kabel der
2.
Lautsprecherbox C an den Lautsprecheranschluss am Boden des Digital-Pianos an.
Stellen Sie die Lautsprecherbox C beim Anschließen des Kabels wie in der Illustration gezeigt hochkant auf.
Schieben Sie den Stecker ganz bis zum Anschlag in die Buchse.
C
Befestigen Sie die Seitentafeln A und B am
1.
Digital-Piano. Sichern Sie die Seitenteile mit vier Schrauben D.
A
Beim Abziehen des Steckers ist wie unten in der Illustration gezeigt die Lasche anzudrücken.
B
D
D
G-36
Montieren des Ständers
B
G
Sichern Sie bei wie in der Illustration auf der
3.
Seite stehender Lautsprecherbox C die Seitentafeln A und B an der Lautsprecherbox C. Sichern Sie die Seitenteile mit vier Schrauben D.
Fluchten Sie die Schraubenlöcher der Lautsprecherbox C zum Eindrehen der Schrauben D auf die Schraubenlöcher der Seitentafeln ein.
Drehen Sie die Schrauben auf der einen Seite der Lautsprecherbox C teilweise ein und ziehen Sie dann die Schrauben auf der anderen Seite fest.
Ziehen Sie dann auch die zunächst nur teilweise eingedrehten Schrauben fest.
A
C
Setzen Sie die Schraubenkappen an den in der Illustration gezeigten Stellen ein und drücken Sie die Kappen fest in die Löcher.
D
Befestigen Sie die Halter I an der
5.
Pedaleinheit F und sichern Sie sie provisorisch mit den Schrauben G.
G
D
Sie können die Lautsprecherbox C auch zur Rückseite des Ständers gewendet installieren.
Vergewissern Sie sich, dass alle Schrauben
4.
festgezogen sind, entfernen Sie das Verpackungsmaterial und richten Sie den Ständer dann auf.
Decken Sie die acht Seitentafelschrauben mit den Schraubenkappen E ab.
E
-(a)
I
Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die
6.
F
-(b)
I
Eckwinkel der hinteren Ecken (vom Klavierspieler abgewandte Seite) der Seitenteile befestigt sind.
E
G-37
Montieren des Ständers
Kehren Sie die Eckwinkel wie in der
7.
Illustration gezeigt um und setzen Sie sie zwischen den Pedaleinheit-Haltern I
-(b)
I
und den Kanten der Seitentafeln ein.
-(a)
I
-(b)
I
WARNUNG
Die Eckwinkel helfen, einem Umkippen des Ständers vorzubeugen. Wenn der Ständer nicht an einer Wand aufgestellt wird, befestigen Sie die Eckwinkel bitte wie in der Illustration gezeigt in umgekehrter Ausrichtung. Wenn die Eckwinkel in ihrer ursprünglichen Ausrichtung belassen werden, kann der Ständer leicht nach hinten umkippen, wodurch auch Verletzungsgefahr besteht.
-(b)
I
-(a)
und
Sichern Sie die Eckwinkel mit den in Schritt 6
8.
entfernten Schrauben wieder am Ständer.
WICHTIG!
Drücken Sie die Pedaleinheit beim Festziehen der Eckwinkelschrauben nach unten an, um sicherzustellen, dass der Pedalteil den Boden berührt.
Bei Aufstellung des Ständers an einer Wand
Belassen Sie die Eckwinkel in ihrer ursprünglichen Ausrichtung und setzen Sie die Pedaleinheit mit den Haltern zwischen die Eckwinkel und die Kanten der Seitenteile ein.
Die Seitenteile sind innen mit Gelenkverbindern versehen, in die die Eckwinkelschrauben eingreifen. Falls sich die Schrauben nicht in die Schraubenlöcher der Gelenkverbinder eindrehen lassen, richten Sie die Gelenkverbinder bitte durch Drehen mit einem Schraubenzieher auf die Schrauben aus, damit diese nicht verkanten. Siehe vergrößerten Ausschnitt (mit Sternchen gekennzeichnet) in der obigen Illustration.
G-38
Festziehen von Gelenkverbinder und Schraube
(1) Drehen Sie die Schraube etwa drei Umdrehungen
gegen den Uhrzeigersinn, um sicherzustellen, dass sie in der Mitte des Gelenkverbinders liegt.
(2) Drehen Sie die Schraube langsam im Uhrzeigersinn
und überzeugen Sie sich, dass sie ohne Widerstand anzieht. Falls Sie einen Widerstand spüren, bedeutet dies, dass die Schraube nicht einwandfrei in den Gelenkverbinder eingreift. Drehen Sie die Schraube erneut gegen den Uhrzeigersinn und versuchen Sie erneut, sie korrekt in Eingriff zu bringen.
(3) Falls sich die Schraube nicht einwandfrei in
Eingriff bringen lässt, drehen Sie den Gelenkverbinder bitte mit einem Schraubenzieher um 180 Grad. Führen Sie dann erneut die Schritte (1) und (2) aus, um die Schraube vom Schraubenloch auf der anderen Seite her einzudrehen.
* Bei gewaltsamem Eindrehen einer verkantet
eingreifenden Schraube können die Gewinde von Schraube und Gelenkverbinder beschädigt und unbrauchbar werden.
Montieren des Ständers
Anschließen der Kabel
Halten Sie den Stecker der Pedaleinheit wie
1.
in der Illustration gezeigt und stecken Sie ihn in die Pedalbuchse am Boden des Digital­Pianos. Sichern Sie das Pedalkabel mit Clips H.
Befestigen Sie die Clips H wie in der Illustration gezeigt an zwei Stellen an den Seitentafeln des Ständers.
Pedaleinheit-Stecker
H
Ziehen Sie die Schrauben G fest, die Sie
9.
unter Schritt 5 provisorisch angezogen haben.
Decken Sie die Schraubenköpfe mit den
10.
Kappen J ab.
J
Schließen Sie das vom Netzteil kommende
2.
Lautsprecher-Stromkabel an die Lautsprecherbox an.
Lautsprecher­Stromkabel
Vergewissern Sie sich, dass die POWER-
3.
Taste in der OFF-Stellung (ausgerastet) steht. Falls der Strom eingeschaltet ist, schalten Sie ihn bitte durch Drücken der
POWER-Taste aus.
G-39
Montieren des Ständers
Schließen Sie das mit dem Digital-Piano
4.
mitgelieferte Stromkabel an den Netzeingang auf der Unterseite des Digital-Pianos an.
*Nur PX-800V
Schließen Sie das Netzkabel an eine
5.
Netzsteckdose an.
Anbringen des Notenhalters
*
Schieben Sie den Notenhalter wie in der
1.
Illustration gezeigt unter die beiden Schrauben auf der Oberseite des Digital­Pianos und ziehen Sie die beiden Schrauben dann fest.
WICHTIG!
Die Form von Netzstecker und Netzsteckdose kann je nach Land und geographischem Gebiet unterschiedlich sein. Die Illustration zeigt als Beispiel eine der verwendeten Ausführungen.
Beim PX-800 ist das Netzkabel fest mit dem Digital-Piano verdrahtet.
Netzstecker
VORSICHT
Die Schrauben des Ständers können sich unter dem Einfluss von Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen, Vibrationen usw. lockern. Sie sollten daher regelmäßig auf festen Sitz kontrolliert werden. Schrauben, die sich gelockert haben, bitte wieder festziehen.
Verwenden Sie für das Digital-Piano eine Netzsteckdose, die zum Anschließen und Ziehen des Netzsteckers gut zugänglich ist.
G-40
Referenz
Störungsbeseitigung
Problem Ursache Abhilfe Siehe Seite
Kein Ton beim Spielen auf der Tastatur
Tonhöhe des Digital­Pianos stimmt nicht
Kein Ton, wenn ein vorprogrammierter oder aufgenommener Song abgespielt werden soll
Kein Ton von angeschlossener externer MIDI­Klangquelle beim Spielen auf dem Digital-Piano
Kein Ton beim Abspielen von MIDI­Daten von einem Computer
Bei USB-Verbindung mit einem Computer unnatürliche Klänge beim Spielen auf der Tastatur
Datenspeicherung auf SD-Speicherkarte nicht möglich
1. Der VOLUME-Regler ist auf „MIN“
gestellt.
2. An das Digital-Piano ist ein Kopfhörer angeschlossen.
3. MIDI Local Control ist ausgeschaltet.
1. Die Tonhöhe des Digital-Pianos ist nicht auf „0“ eingestellt.
2. Das Digital-Piano ist nicht korrekt gestimmt.
1. Der VOLUME-Regler ist auf „MIN“ gestellt.
2. An das Digital-Piano ist ein Kopfhörer angeschlossen.
1. Der Sendekanal des Digital-Pianos stimmt nicht mit dem Sendekanal der externen MIDI-Klangquelle überein.
2. Die Lautstärke- oder Ausdruck- Einstellung der externen Klangquelle ist auf „0“ eingestellt.
Das USB-Kabel ist nicht korrekt angeschlossen.
Die MIDI THRU-Funktion des Computers ist aktiviert.
1. Die SD-Speicherkarte ist schreibgeschützt.
2. Die SD-Speicherkarte ist nicht korrekt in den SD-Speicherkartenslot eingesetzt.
3. Der freie Speicherplatz auf der SD­Speicherkarte reicht nicht aus.
4. Die Kapazität der SD-Speicherkarte wird vom Digital-Piano nicht unterstützt.
5. Die SD-Speicherkarte ist beschädigt.
1. Verstellen Sie den VOLUME-Regler in
Richtung MAX“.
2. Ziehen Sie den Kopfhörerstecker vom Digital-Piano ab.
3. Schalten Sie Local Control ein.
1. Ändern Sie die Tonhöhe-Einstellung auf „0“ oder schalten Sie das Digital­Piano aus und wieder ein.
2. Passen Sie die Stimmung des Digital­Pianos an oder schalten Sie es aus und dann wieder ein.
1. Verstellen Sie den VOLUME-Regler in Richtung MAX“.
2. Ziehen Sie den Kopfhörerstecker vom Digital-Piano ab.
1. Stellen Sie die Sendekanal­Einstellungen von Digital-Piano und/ oder externer MIDI-Klangquelle auf denselben Kanal ein.
2. Passen Sie die Lautstärke- und Ausdruckseinstellungen der externen Klangquelle an.
Kontrollieren Sie das USB-Kabel auf richtigen Anschluss.
Schalten Sie MIDI THRU auf dem Computer oder Local Control des Digital­Pianos aus.
1. Geben Sie die Karte durch Umstellen des Schreibschutzschalters frei.
2. Schieben Sie die Karte korrekt ein.
3. Verwenden Sie eine andere SD­Speicherkarte.
4. Verwenden Sie eine SD-Speicherkarte mit unterstützter Kapazität.
5. Verwenden Sie eine andere SD­Speicherkarte.
) G-7
) G-6
) G-25 ) G-23
) G-23
) G-7
) G-6
) G-25
) Bedienungs-
anleitung der externen Klangquelle
) G-26
) G-25
) G-29
) G-30
) G-29
G-41
Referenz
Problem Ursache Abhilfe Siehe Seite
Einlesen von einer SD-Speicherkarte nicht möglich
Wiedergabe stoppt vorzeitig während der Übertragung von Songdaten vom Computer
Unmittelbar nach dem Einschalten des Stroms erscheint „E- A im Display.
Klangfarbe und Lautstärke klingen etwas unterschiedlich je nachdem, wo auf der Tastatur gespielt wird.
1. Die SD-Speicherkarte ist nicht korrekt in den SD-Speicherkartenslot eingesetzt.
2. Die Kapazität der SD-Speicherkarte wird vom Digital-Piano nicht unterstützt.
3. Die SD-Speicherkarte ist beschädigt.
4. Beim Kopieren der Daten vom Computer wurden diese in einen anderen Ordner als „MUSICDAT“ kopiert.
Die Datenkommunikation zwischen Computer und Digital-Piano ist durch digitales Rauschen vom USB-Kabel oder Netzkabel unterbrochen worden.
Der eingebaute Flash-Speicher ist korrumpiert.
Dies ist eine unvermeidliche Nebenwirkung der digitalen Abtastung* und kein Anzeichen für Fehlbetrieb.
* Im unteren, mittleren und oberen Tonbereich des Original-Musikinstruments werden multiple Proben
entnommen. Dadurch können sich zwischen den Tonbereichen sehr geringe Abweichungen in der Klangqualität und Lautstärke ergeben.
1. Schieben Sie die Karte korrekt ein.
2. Verwenden Sie eine SD-Speicherkarte mit unterstützter Kapazität.
3. Verwenden Sie eine andere SD­Speicherkarte.
4. Bewegen Sie die Daten in den Ordner MUSICDAT.
Stoppen Sie die Songwiedergabe, trennen Sie das USB-Kabel vom Digital­Piano und schließen Sie es dann wieder an. Versuchen Sie die Wiedergabe des Songs dann erneut. Falls das Problem nicht behoben ist, stoppen Sie bitte das laufende MIDI­Programm, trennen Sie das USB-Kabel ab und schließen Sie es dann wieder an. Starten Sie dann wieder das MIDI­Programm und versuchen Sie die Wiedergabe des Songs erneut.
Wenden Sie sich bitte an die nächste CASIO Kundendienststelle.
) G-30
) G-29
) G-30
) G-26
G-42
Referenz
Technische Daten
Die hier aufgeführten Daten gelten, soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, für sowohl das PX-800 als auch das PX-800V.
Modell PX-800/PX-800V
Tastatur Piano-Tastatur mit 88 Tasten (mit Touch Response)
Max. Polyphonie 128 Noten
Klangfarben 162 (mit Layer und Split)
Effekte DSP, Nachhall (4 Typen), Chorus (4 Typen), akustische Resonanz, Brillanz (–3 bis +3)
Metronom Schläge pro Takt: 0, 2, 3, 4, 5, 6
Demo-Songs Anzahl Songs: 72 Songs (Wiederholfunktion für Wiedergabe mit allen Songs)
Musikbibliothek Anzahl Songs: 60
Recorder Funktionen: Echtzeit-Aufnahme, Wiedergabe
Pedale Dämpferpedal, Soft-Pedal und Sostenuto-Pedal
Andere Funktionen Anschlagwahl: 3 Typen, Aus
MIDI 16-fach multitimbral (Receive)
SD-Speicherkarte SD-Speicherkartenslot
Ein-/Ausgänge PHONES-Buchse: Stereo-Klinkenbuchsen × 2
Lautsprecher
Stromversorgung PX-800: 120 V
Leistungsaufnahme PX-800: 60 W
Abmessungen Digital-Piano und Ständer: 143,6 (B) × 29,8 (T) × 79,6 (H) cm
Gewicht Digital-Piano und Ständer: circa 41,0 kg
Tempobereich: 20 bis 255
Benutzersongs: Max. 10 (bis ca. 3,1 MB gesamt; ca. 318 KB pro Song)* * Bezogen auf 1 KB = 1024 Byte, 1 MB = 1024
Song-Lautstärke: Regelbar
Part Ein/Aus: L, R
Anzahl Songs: 5
Anzahl Spuren: 2
Kapazität: Circa 50.000 Noten gesamt (bis zu ca. 10.000 Noten pro Song)
Aufnahmedatenschutz: Eingebauter Flash-Speicher
Transponierungsfunktion: 1 Oktave (6 bis 0 bis 5)
Stimmfunktion: A4 = 440,0 Hz ±50 Cent (variabel)
Unterstützte SD-Speicherkarten: Bis max. 1 GB (Karten mit höherer Kapazität nicht unterstützt)
Funktionen: SMF-Wiedergabe, Datenspeicherung, Datenabruf, Kartenformatierung
Ausgangsimpedanz: 30
MIDI-Ausgangs-/Eingangsbuchsen (MIDI OUT/IN)
LINE OUT R, L/MONO-Buchsen: Standardbuchsen × 2
USB-Port: Type B
Pedalbuchse
φ
12 cm × 2 + φ 5 cm × 2 (Ausgang: 20 W + 20 W)
PX-800V: 220 - 240 V
PX-800V: 60 W
Ausgangsspannung: 2,0 V max. (effektiv)
Ausgangsimpedanz: 1,1 Ausgangsspannung: 2,2 V max. (effektiv)
2
Byte.
Änderungen der technischen Daten und des Designs ohne Vorankündigung vorbehalten.
Beim PX-800 ist das Netzkabel fest mit dem Digital-Piano verdrahtet.
Beim PX-800V ist das Netzkabel abnehmbar.
G-43
Referenz
Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung
Bitte lesen und beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung des Gerätes.
Aufstellung
Vermeiden Sie bei der Aufstellung die folgenden Orte:
Orte mit direkter Sonnenbestrahlung und hoher Feuchtigkeit
Orte mit übermäßigen Temperaturen
Nahe an Radios, Fernsehgeräten, Videorecordern
oder Empfängern Die obigen Geräte verursachen keine Funktionsprobleme dieses Gerätes, es können aber durch dieses Gerät Ton- und Bildstörungen bei anderen in der Nähe befindlichen Geräten auftreten.
Pflege durch den Benutzer
Verwenden Sie niemals Benzol, Alkohol, Verdünner oder andere chemischen Mittel zum Reinigen dieses Gerätes.
Wischen Sie das Gerät und die Tastatur zum Reinigen mit einem weichen Tuch ab, das in einer milden, neutralen Reinigungsmittellösung angefeuchtet wurde. Wringen Sie das Tuch vor dem Abwischen gründlich aus.
Ein Vervielfältigen des Inhalts dieser Anleitung, ganz oder teilweise, ist nicht gestattet. Außer für den eigenen privaten Gebrauch ist eine Verwendung des Inhalts dieser Anleitung gemäß Urheberrecht nur mit Genehmigung durch CASIO zulässig.
CASIO ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHR FÜR ETWAIGE SCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF, ENTSCHÄDIGUNG FÜR ENTGANGENE GEWINNE, UNTERBRECHUNGEN DES GESCHÄFTSBETRIEBS UND VERLORENE INFORMATIONEN), DIE SICH AUS DER BENUTZUNG ODER NICHTBENUTZBARKEIT DIESER ANLEITUNG ODER DES PRODUKTS ERGEBEN KÖNNTEN, AUCH WENN CASIO AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WORDEN IST.
Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung ohne Vorankündigung vorbehalten.
Mitgeliefertes und optionales Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Gerät angegebene Zubehör. Bei Verwendung von nicht zulässigem Zubehör besteht Brand-, Stromschlag­und Verletzungsgefahr.
Schweißlinien
Im Finish des Gehäuses sind möglicherweise Linien erkennbar. Dies sind sogenannte „Schweißlinien“, die aus dem Kunststoffformprozess zurückbleiben. Es handelt sich nicht um Risse oder Kratzer.
Musikinstrument-Etikette
Bitte nehmen Sie stets Rücksicht auf Ihre Umgebung, wenn Sie dieses Gerät benutzen. Besonders wenn Sie spät nachts noch spielen, denken Sie bitte daran, die Lautstärke so weit zurückzunehmen, dass andere nicht gestört werden. Weitere Maßnahmen für das Spielen zu später Stunde sind, das Fenster zu schließen und einen Kopfhörer zu benutzen.
G-44
Anhang
Klangfarbenliste
Nr Klangfarbenname
01 GRAND PIANO 0 48 64 — 02 GRAND PIANO 2 0 49 128 — 03 GRAND PIANO 3 1 48 64 — 04 ELEC PIANO 1 4 48 128 Enhancer 05 ELEC PIANO 2 5 49 64 3Band EQ 06 ELEC PIANO 3 5 48 128 Enhancer 07 HARPSICHORD 6 48 128 3Band EQ 08 VIBRAPHONE 11 48 128 Tremolo 09 PIPE ORGAN 19 49 128 — 10 PERC ORGAN 17 48 64 Rotary 11 STRINGS 49 48 128 3Band EQ 12 ACOUSTIC BASS 32 48 128 3Band EQ
Various
001 MELLOW PIANO 0 50 64 — 002 ROCK PIANO 1 49 128 — 003 DANCE PIANO 1 50 128 — 004 MODERN PIANO 1 51 64 — 005 PIANO PAD 0 51 64 — 006 HONKY-TONK 3 48 64 — 007 OCTAVE PIANO 3 49 64 — 008 DYNO ELEC.PIANO 4 49 128 Auto Pan 009 POP ELEC.PIANO 4 50 64 Tremolo 010 E.GRAND 80 2 48 128 — 011 CLAVI 7 48 128 Enhancer 012 CHURCH ORGAN 19 48 64 — 013 DRAWBAR ORGAN 16 48 128 Rotary
014 ROCK ORGAN 16 49 128
015 STEEL STR.GUITAR 25 48 128 — 016 SYNTH-STRINGS 50 48 128 3Band EQ 017 CHOIR 52 48 64 — 018SYNTH-PAD 904864— 019 FANTASY 88 48 64 — 020 NEW AGE 88 49 64 3Band EQ
GM
021 GM PIANO 1 0 0 128 — 022 GM PIANO 2 1 0 128 — 023 GM PIANO 3 2 0 128 — 024 GM HONKY-TONK 3 0 64 — 025 GM E.PIANO 1 4 0 128 — 026 GM E.PIANO 2 5 0 128 — 027 GM HARPSICHORD 6 0 128 — 028 GM CLAVI 7 0 128 — 029 GM CELESTA 8 0 128 — 030 GM GLOCKENSPIEL 9 0 128 — 031 GM MUSIC BOX 10 0 64 — 032 GM VIBRAPHONE 11 0 128 — 033 GM MARIMBA 12 0 128 — 034 GM XYLOPHONE 13 0 128 — 035 GM TUBULAR BELL 14 0 128 — 036 GM DULCIMER 15 0 64 — 037 GM ORGAN 1 16 0 128 — 038 GM ORGAN 2 17 0 64 — 039 GM ORGAN 3 18 0 64 — 040 GM PIPE ORGAN 19 0 64 — 041 GM REED ORGAN 20 0 128 — 042 GM ACCORDION 21 0 64 — 043 GM HARMONICA 22 0 128 — 044 GM BANDONEON 23 0 64
Programm
-änderung
Bankwahl
MSB
Maximale Polyfonie
DSP
Drive
Rotary
Nr Klangfarbenname
GM NYLON
045
STR.GUITAR GM STEEL
046
STR.GUITAR 047 GM JAZZ GUITAR 26 0 128 — 048 GM CLEAN GUITAR 27 0 128 — 049 GM MUTE GUITAR 28 0 128 — 050 GM OVERDRIVE GT 29 0 64 — 051 GM DISTORTION GT 30 0 64 — 052 GM GT HARMONICS 31 0 128 — 053 GM ACOUSTIC BASS 32 0 128 — 054 GM FINGERED BASS 33 0 128 — 055 GM PICKED BASS 34 0 128 — 056 GM FRETLESS BASS 35 0 128 — 057 GM SLAP BASS 1 36 0 128 — 058 GM SLAP BASS 2 37 0 128 — 059 GM SYNTH-BASS 1 38 0 64 — 060 GM SYNTH-BASS 2 39 0 128 — 061 GM VIOLIN 40 0 128 — 062 GM VIOLA 41 0 128 — 063 GM CELLO 42 0 128 — 064 GM CONTRABASS 43 0 128
GM TREMOLO 065
STRINGS 066 GM PIZZICATO 45 0 128 — 067 GM HARP 46 0 128 — 068 GM TIMPANI 47 0 128 — 069 GM STRINGS 1 48 0 128 — 070 GM STRINGS 2 49 0 128
GM SYNTH­071
STRINGS 1
GM SYNTH­072
STRINGS 2 073 GM CHOIR AAHS 52 0 128 — 074 GM VOICE DOO 53 0 128 — 075 GM SYNTH-VOICE 54 0 128
GM ORCHESTRA 076
HIT 077 GM TRUMPET 56 0 128 — 078 GM TROMBONE 57 0 128 — 079 GM TUBA 58 0 128 — 080 GM MUTE TRUMPET 59 0 128 — 081 GM FRENCH HORN 60 0 64 — 082 GM BRASS 61 0 128 — 083 GM SYNTH-BRASS 1 62 0 64 — 084 GM SYNTH-BRASS 2 63 0 64 — 085 GM SOPRANO SAX 64 0 128 — 086 GM ALTO SAX 65 0 128 — 087 GM TENOR SAX 66 0 128 — 088 GM BARITONE SAX 67 0 128 — 089 GM OBOE 68 0 128 — 090 GM ENGLISH HORN 69 0 128 — 091 GM BASSOON 70 0 128 — 092 GM CLARINET 71 0 128 — 093 GM PICCOLO 72 0 128 — 094 GM FLUTE 73 0 128 — 095 GM RECORDER 74 0 128 — 096 GM PAN FLUTE 75 0 128 — 097 GM BOTTLE BLOW 76 0 128 — 098 GM SHAKUHACHI 77 0 64 — 099 GM WHISTLE 78 0 128 — 100 GM OCARINA 79 0 128 — 101 GM SQUARE LEAD 80 0 64
Programm
-änderung
Bankwahl
24 0 128
25 0 128
44 0 128
50 0 128
51 0 128
55 0 64
MSB
Maximale Polyfonie
DSP
A-1
Anhang
Nr Klangfarbenname
GM SAWTOOTH
102
LEAD
Programm
-änderung
Bankwahl
MSB
Maximale Polyfonie
DSP
81 0 64
103 GM CALLIOPE 82 0 64 — 104 GM CHIFF LEAD 83 0 64 — 105 GM CHARANG 84 0 64 — 106 GM VOICE LEAD 85 0 64 — 107 GM FIFTH LEAD 86 0 64 — 108 GM BASS+LEAD 87 0 64 — 109 GM FANTASY 88 0 64 — 110 GM WARM PAD 89 0 128 — 111 GM POLYSYNTH 90 0 64 — 112 GM SPACE CHOIR 91 0 64 — 113 GM BOWED GLASS 92 0 64 — 114 GM METAL PAD 93 0 64 — 115 GM HALO PAD 94 0 64 — 116 GM SWEEP PAD 95 0 128 — 117 GM RAIN DROP 96 0 64 — 118 GM SOUND TRACK 97 0 64 — 119 GM CRYSTAL 98 0 64 — 120 GM ATMOSPHERE 99 0 64 — 121 GM BRIGHTNESS 100 0 64 — 122 GM GOBLINS 101 0 64 — 123 GM ECHOES 102 0 128 — 124 GM SF 103 0 64 — 125 GM SITAR 104 0 128 — 126 GM BANJO 105 0 128 — 127 GM SHAMISEN 106 0 128 — 128 GM KOTO 107 0 128 — 129 GM THUMB PIANO 108 0 128 — 130 GM BAGPIPE 109 0 64 — 131 GM FIDDLE 110 0 128 — 132 GM SHANAI 111 0 128 — 133 GM TINKLE BELL 112 0 128 — 134 GM AGOGO 113 0 128 — 135 GM STEEL DRUMS 114 0 64 — 136 GM WOOD BLOCK 115 0 128 — 137 GM TAIKO 116 0 128 — 138 GM MELODIC TOM 117 0 128 — 139 GM SYNTH-DRUM 118 0 128
GM REVERSE
140
CYMBAL
119 0 128
141 GM GT FRET NOISE 120 0 128 — 142 GM BREATH NOISE 121 0 128 — 143 GM SEASHORE 122 0 64 — 144 GM BIRD 123 0 64 — 145 GM TELEPHONE 124 0 128 — 146 GM HELICOPTER 125 0 128 — 147 GM APPLAUSE 126 0 64 — 148 GM GUNSHOT 127 0 128
Drum Sets
149 STANDARD SET 0 120 128 — 150 BRUSH SET 40 120 128
Schlagzeug-Zuordnungsliste
Taste/Note
Key/
Nummer
Note Number
E1 F1
G1
A1
B1 C2
D2
E2 F2
G2
A2
B2 C3
D3
E3 F3
G3
A3
B3 C4
D4
E4 F4
G4
A4
B4 C5
D5
E5 F5
G5
A5
B5 C6
D6
E6 F6
b
27
E
1
28 29
31
33
35 36
38
40 41
43
45
47 48
50
52 53
55
57
59 60
62
64 65
67
69
71 72
74
76 77
79
81
83 84
86
88 89
F#1
A
B
C#2
E
F#2
A
B
C#3
E
F#3
A
B
C#4
E
F#4
A
B
C#5
E
F#5
A
B
C#6
E
30
b
32
1
b
34
1
37
b
39
2
42
b
44
2
b
46
2
49
b
51
3
54
b
56
3
b
58
3
61
b
63
4
66
b
68
4
b
70
4
73
b
75
5
78
b
80
5
b
82
5
85
b
87
6
HINWEIS
I“ : Zeigt den gleichen Sound wie STANDARD SET an.
STANDARD SET
HIGH Q SLAP SCRATCH PUSH SCRATCH PULL STICKS SQUARE CLICK METRONOME CLICK METRONOME BELL STANDARD 1 KICK 2 STANDARD 1 KICK 1 SIDE STICK STANDARD 1 SNARE 1 HAND CLAP 1 STANDARD 1 SNARE 2 LOW TOM 2 CLOSED HI-HAT LOW TOM 1 PEDAL HI-HAT MID TOM 2 OPEN HI-HAT MID TOM 1 HIGH TOM 2 CRASH CYMBAL 1 HIGH TOM 1 RIDE CYMBAL 1 CHINESE CYMBAL RIDE BELL TAMBOURINE 1 SPLASH CYMBAL COWBELL CRASH CYMBAL 2 VIBRA-SLAP RIDE CYMBAL 2 HIGH BONGO LOW BONGO MUTE HIGH CONGA OPEN HIGH CONGA LOW CONGA HIGH TIMBALE LOW TIMBALE HIGH AGOGO LOW AGOGO CABASA MARACAS SHORT HI WHISTLE LONG LOW WHISTLE SHORT GUIRO LONG GUIRO CLAVES HIGH WOOD BLOCK LOW WOOD BLOCK MUTE CUICA OPEN CUICA MUTE TRIANGLE OPEN TRIANGLE SHAKER JINGLE BELL BELL TREE CASTANETS MUTE SURDO OPEN SURDO APPLAUSE APPLAUSE 2
BRUSH SET
       
BRUSH KICK 2 BRUSH KICK 1 BRUSH SIDE STICK BRUSH TAP BRUSH SLAP BRUSH SWIRL
       
BRUSH CRASH CYMBAL 1
BRUSH RIDE CYMBAL 1
BRUSH RIDE BELL TAMBOURINE 2 BRUSH SPLASH CYMBAL
BRUSH CRASH CYMBAL 2
BRUSH RIDE CYMBAL 2
                             
A-2
Songliste
Nr Songname
01 Nocturne Op.9-2 02 Fantaisie-Impromptu Op.66 03 Étude Op.10-3 “Chanson de l’adieu” 04 Étude Op.10-5 “Black Keys” 05 Étude Op.10-12 “Revolutionary” 06 Étude Op.25-9 “Butterflies” 07 Prélude Op.28-7 08 Valse Op.64-1 “Petit Chien” 09 Valse Op.64-2 10 Moments Musicaux 3 11 Impromptu Op.90-2 12 Marche Militaire 1 (Duet) 13 Frühlingslied [Lieder Ohne Worte Heft 5] 14 Fröhlicher Landmann [Album für die Jugend] 15 Von fremden Ländern und Menschen [Kinderszenen] 16 Träumerei [Kinderszenen] 17 Tambourin
Menuet BWV Anh.114 [Clavierbüchlein der Anna Magdalena
18
Bach] 19 Inventio 1 BWV 772 20 Inventio 8 BWV 779 21 Inventio 13 BWV 784 22 Praeludium 1 BWV 846 [Das Wohltemperierte Klavier 1] 23 Le Coucou 24 Gavotte 25 Sonatina Op.36-1 1st Mov. 26 Sonatine Op.20-1 1st Mov. 27 Sonate K.545 1st Mov. 28 Sonate K.331 3rd Mov. “Turkish March” 29 Rondo K.485 30 Für Elise 31 Marcia alla Turca 32 Sonate Op.13 “Pathétique” 1st Mov. 33 Sonate Op.13 “Pathétique” 2nd Mov. 34 Sonate Op.13 “Pathétique” 3rd Mov. 35 Sonate Op.27-2 “Moonlight” 1st Mov. 36 Rhapsodie 2 37 Waltz Op.39-15 (Duet) 38 Liebesträume 3 39 Blumenlied 40 La Prière d’une Vierge 41 Csikos Post 42 Humoresque Op.101-7 43 Melodie [Lyrische Stücke Heft 2] 44 Sicilienne Op.78 45 Berceuse [Dolly] (Duet) 46 Arabesque 1 47 La Fille aux Cheveux de Lin [Préludes] 48 Passepied [Suite bergamasque] 49 Gymnopédie 1 50 Je Te Veux 51 Salut d’Amour 52 The Entertainer 53 Maple Leaf Rag 54 L’arabesque [25 Etüden Op.100] 55 La Styrienne [25 Etüden Op.100] 56 Ave Maria [25 Etüden Op.100] 57 Le retour [25 Etüden Op.100] 58 La chevaleresque [25 Etüden Op.100] 59 No.13 [Études de Mécanisme Op.849] 60 No.26 [Études de Mécanisme Op.849]
61 - 70 Benutzerbereich-Songs
Anhang
A-3
Model PX-800 Version : 1.0
MIDI Implementation Chart
Function... Transmitted Recognized Remarks
Basic Channel
Mode
Note Number
Velocity
After Touc h
Pitch Bender
Control Change
Default Changed
Default Messages Altered
Note ON Note OFF
Key’s Ch’s
0,32
6, 38
100, 101
120 121
1 - 16 1 - 16
Mode 3
X
1 - 16 1 - 16
Mode 3
X
21 - 108 0 - 127
*1:
Hängt von der Klangfarbe ab.
**: Kein Zuammenhang
O
9nH v = 1 - 127
X
8nH v = 64
X X
0 - 127*1True voice
O
9nH v = 1 - 127
X
9nH v = 0.8nH V =
X O
**
XO
O
1
7 10 11 16 17 18 19 64 66 67 76 77 78 80 81 82 83 91 93
X
O
X X X X X X
X O O O
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X O
O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O
Bank select Modulation Data entry Volume Pan Expression DSP Parameter0*2 DSP Parameter1*2 DSP Parameter2*2 DSP Parameter3*2 Damper Sostenuto Soft pedal Vibrato rate Vibrato depth Vibrato delay DSP Parameter4*2 DSP Parameter5*2 DSP Parameter6*2 DSP Parameter7*2 Reverb send Chorus send RPN LSB, MSB*3 All sound off Reset all controller
Program Change
:True #
System Exclusive
System Common
: Song Pos : Song Sel : Tune
System Real Time
Aux
: Clock : Commands
: Local ON/OFF : All notes OFF
Messages
: Active Sense : Reset
Remarks
Mode 1 : OMNI ON, POLY Mode 3 : OMNI OFF, POLY
O
0 - 127
OO
X X X
O O
X X X X
O
0 - 127
X X X
X X
X O O X
*4, *5
*2: Nähere Details siehe MIDI-Implementation auf http://world.casio.com/. *3: Pitch Bend-Empfindlichkeit, Feinstimmung, Grobstimmung, Modulationstiefe, Null *4: „Universal Real-time Exclusive Messages“: Hauptlautstärke, Hauptbalance, Master-
Feinstimmung, Master-Grobstimmung, Reverb-Parameter, Chorus-Parameter, GM System-Meldung
*5: „System Exclusive Message“ dieses Modells
• Näheres zu den Fußnoten 3 bis 5 siehe MIDI-Implementation auf http://world.casio.com/
Mode 2 : OMNI ON, MONO Mode 4 : OMNI OFF, MONO
.
O : Yes X : No
Die Recycling-Marke zeigt an, dass die Verpackung den Umweltschutzbestimmungen in Deutschland entspricht.
P
MA0706-B Printed in China PX800G1B
Loading...