Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf.
G
PX720/720CG1B
Sicherheitsmaßregeln
Bevor Sie die Verwendung des Pianos
versuchen, lesen Sie unbedingt die separaten
„Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit“.
Wichtig!
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen, bevor Sie dieses Produkt verwenden.
• Bevor Sie das optionale Netzgerät AD-12 für die Stromversorgung dieses Produkts verwenden, überprüfen Sie
unbedingt zuerst das Netzgerät auf Beschädigungen. Kontrollieren Sie besonders sorgfältig das Stromkabel auf
Schnitte, Bruch, freiliegende Drähte und andere ernsthafte Schäden. Lassen Sie niemals Kinder ein ernsthaft
beschädigtes Netzgerät verwenden.
• Dieses Produkt ist nicht für Kinder unter 3 Jahren ausgelegt.
• Verwenden Sie nur das CASIO Netzgerät AD-12.
• Das Netzgerät ist kein Spielzeug.
• Trennen Sie immer das Netzgerät ab, bevor Sie das Produkt reinigen.
Diese Markierung trifft nur auf EU-Länder zu.
Manufacturer:
CASIO COMPUTER CO.,LTD.
6-2, Hon-machi 1-chome, Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
Responsible within the European Union:
CASIO EUROPE GmbH
Bornbarch 10, 22848 Norderstedt, Germany
B
Inhalt
Montieren des Ständers ...........................................................................................G-24
Die in dieser Anleitung verwendeten Firmenund Produktnamen sind eventuell eingetragene
Marken anderer Inhaber.
G-1
Allgemeine Anleitung
Unterseite
12 3
Rückseite
4
5
Vorderseite
G-2
6
7
8
9
bk
bl
bm
bn
Vorderseite
bo
bp
Allgemeine Anleitung
VORSICHT
• Achten Sie beim Spielen auf der Tastatur darauf, dass die Abdeckung ganz geöffnet sein muss. Wenn die Abdeckung nicht
vollständig geöffnet ist, kann sie sich plötzlich schließen und Ihre Finger einklemmen.
HINWEIS
• Die hier gezeigten Bezeichnungen sind im Text dieser Anleitung stets durch Fettdruck hervorgehoben.
1 Pedalbuchse
2 DC 12 V-Anschluss
3 Midi-Ausgang/Eingang (MIDI OUT/IN)
4 Lautsprecheranschluss
5 Kopfhörerbuchse (PHONES)
6 Lautstärkeregler (VOLUME)
7 Klangfarbe/Einstellung-Taste (TONE/SETTING)
8 Songtaste (SONG X/
)
9 LR-Taste (LR)
bk Recordertaste (RECORDER)
bl Metronomtaste (METRONOME)
bm Flügeltaste (klassisch)
(GRAND PIANO (CLASSIC))
bn Flügeltaste (modern)
(GRAND PIANO (MODERN))
bo Stromkontrolllampe
bp Stromtaste (POWER)
TONE/SETTING-Taste
Die TONE/SETTING-Taste dient zum Konfigurieren einer Reihe von Digital-Piano-Einstellungen. Für die TONE/
SETTING-Taste gilt im Wesentlichen das Folgende.
z Zum Ändern einer Einstellung wird die TONE/SETTING-
Taste gedrückt gehalten, während die Taste betätigt wird,
der die zu wählende Einstellung zugeordnet ist.
Wenn Sie eine Tastaturtaste zum Konfigurieren einer
Einstellung drücken, ertönt ein Bestätigungston.
Beispiel: „Wählen einer Klangfarbe über die Tasten der
Tastatur“ auf Seite G-7.
z Näheres zur Bedienung und den Einstellungen siehe „Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur“ auf
Seite G-18.
Speichern von Einstellungen und Bedienungssperre
Sie können die aktuellen Einstellungen des Digital-Pianos speichern und die Tasten zum Schutz vor
Bedienungsfehlern sperren. Näheres siehe „Parameterliste“ auf Seite G-20.
G-3
Netzsteckdose
Das Digital-Piano ist für den Betrieb mit dem normalen
Haushaltsstrom konstruiert. Schalten Sie das DigitalPiano bitte unbedingt aus, wenn es nicht benutzt wird.
Benutzen des Netzadapters
Verwenden Sie ausschließlich den für dieses DigitalPiano vorgeschriebenen Netzadapter.
Vorgeschriebener Netzadapter: AD-12
Unterseite
Netzadapter AD-12
Haushaltsstromnetz
Netzadapteranschluss
Bitte beachten Sie die nachstehenden
Vorsichtsmaßregeln, um einer Beschädigung des
Netzkabels vorzubeugen.
Während des Gebrauchs
• Ziehen Sie nicht mit übermäßiger Kraft am Kabel.
• Ziehen Sie nicht wiederholt am Kabel.
• Verdrehen Sie das Kabel nicht am Stecker oder
Anschluss.
• Das Netzkabel darf während des Gebrauchs nicht
straff gespannt werden.
Beim Bewegen
• Trennen Sie vor dem Bewegen des Digital-Pianos
unbedingt den Netzadapter von der Netzsteckdose.
Bei der Lagerung
• Sie können das Netzkabel aufwickeln und bündeln,
es darf aber nicht um den Netzadapter gewickelt
werden.
WICHTIG!
• Stellen Sie sicher, dass das Digital-Piano ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Netzadapter anschließen oder
abtrennen.
• Bei langem Gebrauch wird der Netzadapter fühlbar
warm. Dies ist normal und stellt keinen Fehlbetrieb dar.
G-4
Anschlüsse
WICHTIG!
• Vor Vornahme von Anschlüssen am Digital-Piano ist
stets die Lautstärke mit dem VOLUME-Regler
abzusenken. Nach dem Anschließen kann die Lautstärke
wieder wunschgemäß eingestellt werden.
Anschließen eines Kopfhörers
Unterseite
Kopfhörerbuchse (PHONES)
Im Fachhandel
erhältlicher Kopfhörer
Standard-Stereoklinke
Schließen Sie einen im Fachhandel erhältlichen
Kopfhörer an die PHONES-Buchse an. Durch
Anschließen eines Kopfhörers an die PHONES-Buchse
wird die Wiedergabe über die Lautsprecher
abgeschaltet, wodurch auch spät nachts geübt werden
kann, ohne damit andere zu stören. Zum Schutz des
eigenen Gehörs ist bei der Benutzung eines Kopfhörers
darauf zu achten, dass die Lautstärke nicht zu hoch
eingestellt ist.
HINWEIS
• Schieben Sie den Kopfhörerstecker bis zum Anschlag in
die PHONES-Buchse. Bei nicht weit genug
eingeschobener Klinke erfolgt die Wiedergabe nur über
eine Seite des Kopfhörers.
AUX IN-Eingang etc. des
RIGHT/Rechter
Kanal (Rot)
LEFT/Linker
Kanal (Weiß)
Stiftbuchse
Gitarrenverstärker
Keyboard-Verstärker usw.
Standardstecker
Audioverstärkers
INPUT 1
INPUT 2
Standard-Stereoklinke
An PHONESBuchse des
Digital-Pianos
Stiftstecker
Stiftstecker
Stiftstecker
(rot)
(weiß)
Anschließen von Audiogeräten (Abb. 1)
Verbinden Sie die Geräte wie in Abbildung 1 gezeigt
mit handelsüblichen Anschlusskabeln
(Standardstecker × 1, Stiftstecker × 2). Vergewissern Sie
sich, dass das Kabel zum Anschließen an das DigitalPiano einen Stereo-Standardstecker besitzt. Wenn Sie
ein Kabel mit Mono-Standardstecker verwenden, wird
nur einer der beiden Stereokanäle übertragen.
Normalerweise ist der Eingangswahlschalter des
Audiogeräts auf den mit dem Digital-Piano belegten
Anschluss (AUX IN etc.) zu schalten. Die Lautstärke
wird mit dem VOLUME-Regler des Digital-Pianos
eingestellt.
Anschließen eines MusikinstrumentVerstärkers (Abb. 2)
Schließen Sie das Anschlusskabel* an einen der in
Abbildung 2 gezeigten Verstärkertypen an.
Stellen Sie die Lautstärke am VOLUME-Regler des
Digital-Pianos ein.
* Digital-Piano: Stereo-Standardstecker
Verstärker: Verstärkt die Signale des linken und
rechten Kanals. Wenn Sie nur einen der
beiden Stecker anschließen, wird nur
einer der beiden Stereokanäle
übertragen.
Anschließen eines
Audiogeräts oder Verstärkers
Sie können an das Digital-Piano ein Audiogerät oder
einen Musikinstrument-Verstärker anschließen und
den Ton über externe Lautsprecher wiedergeben
lassen, was eine höhere Lautstärke und bessere
Klangqualität ermöglicht.
Mitgeliefertes und optionales
Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich das für dieses DigitalPiano angegebene Zubehör.
Bei Verwendung von nicht zulässigem Zubehör
besteht Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
G-5
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
VOLUME
TONE/SETTING
SONG /
METRONOME
GRAND PIANO
POWER
Wählen und Spielen einer
Klangfarbe
Dieses Digital-Piano besitzt 11 vorprogrammierte
Klangfarben.
* Sie können diese Klangfarben über die Tasten der
Tastatur wählen. Die Namen der zugeordneten
Klangfarbe sind über der jeweiligen Taste
angegeben. Näheres zum Wählen dieser
Klangfarben siehe „Wählen einer Klangfarbe über
die Tasten der Tastatur“ auf Seite G-7.
Schalten Sie das Digital-Piano mit der
1.
POWER-Taste ein.
WICHTIG!
• Beim Einschalten des Digital-Pianos läuft zunächst ein
Startvorgang ab, um das System zu initialisieren.
Während der Systeminitialisierung blinken etwa sechs
Sekunden die Lampen der LR-Taste, um anzuzeigen,
dass die Systeminitialisierung läuft.
Wählen Sie die gewünschte Klangfarbe.
2.
• Drücken Sie eine der GRAND PIANO-Tasten zum
Wählen von modernem (MODERN) oder
klassischem (CLASSIC) Sound.
• Die Lampe über der aktuell gewählten Taste leuchtet.
• Näheres zu anderen wählbaren Klangfarben siehe
„Wählen einer Klangfarbe über die Tasten der
Tastatur“ auf Seite G-7.
HINWEIS
• Flügel-Klangfarben (MODERN, CLASSIC)
Das Digital-Piano besitzt insgesamt 11
vorprogrammierte Klangfarben. Die Klangfarben
MODERN und CLASSIC sind in Stereo gesampelte
Klangfarben, die über die GRAND PIANO-Tasten
gewählt werden können. Probieren Sie die GRAND
PIANO-Klangfarben aus, um sich mit deren
Besonderheiten und Charakteristik vertraut zu machen.
Klangfarbenname Charakteristik
Diese Klangfarbe bietet einen hell
und hart wirkenden Flügelklang.
Lautstärke und Timbre dieser
Klangfarbe zeichnen sich durch
MODERN
CLASSIC
schnelles Ansprechen auf die
Anschlagstärke und relativ
starken Nachhall aus. Dieser
Klang eignet sich besonders für
dynamische und spritzige
Darbietungen.
Dies ist ein natürlicher
Pianoklang, der dem eines
akustischen Flügels sehr nahe
kommt. Nachhall und andere
Effekte sind auf ein Minimum
reduziert, was die Wirkung der
Pedalbedienung (akustische
Resonanz) zur feinfühligen
Differenzierung des
musikalischen Ausdrucks
verbessert. Dieser Klang eignet
sich besonders für den Unterricht
und zum Üben.
Stellen Sie mit dem VOLUME-Regler die
3.
Lautstärke ein.
Spielen Sie probeweise etwas auf dem
4.
Digital-Piano.
G-6
Wählen einer Klangfarbe über die Tasten der Tastatur
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
ʬʊʽ
MODERN
Schlagen Sie bei gedrückt gehaltener TONE/
1.
ɹʳʁʍɹ
ʚʴɲ˂ʁʱʽ
VARIATION
CLASSIC
GRAND PIANO
ɺʳʽʓʞɬʘɲʶɹʒʴʍɹʞɬʘ
±²
1
ELEC PIANO
ʝʠʳʟɳʽ
2
HARPSICHORD
ʙ˂ʡʁɽ˂ʓʛɮʡɴʵɶʽ
VIBRAPHONESTRINGS1
PIPE ORGAN
TONE/SETTING-Taste
ʃʒʴʽɺʃ
BASS (LOWER)
ʣ˂ʃᴥͲᬩᴦ
Klangfarben-Einstelltasten
±²
2
SETTING-Taste die Tastaturtaste an, der die
gewünschte Klangfarbe zugeordnet ist.
Beispiel: Pfeifenorgel (Pipe Organ)
Bassklänge (BASS 1, BASS 2)
Wenn Sie in Schritt 1 der obigen Anleitung eine der beiden Bassklangfarben (BASS 1, BASS 2) auf der rechten Seite
der Klangfarbe-Einstelltasten wählen, wird die gewählte Klangfarbe dem unteren Bereich (linke Seite) der Tastatur
zugewiesen. Dem oberen Bereich (rechte Seite) wird die Klangfarbe zugewiesen, die beim Drücken der Taste BASS
1 oder BASS 2 gewählt war.
• Mit den Tasten BASS 1 und BASS 2 kann die Tastatur effektiv auf zwei verschiedene Klangfarben aufgeteilt
werden.
Unterer BereichOberer Bereich
Splitpunkt
BASS 1PIPE ORGAN
(Aktuell gewählte Klangfarbe)
HINWEIS
• Zum Zurückschalten der Tastatur auf eine einzige Klangfarbe wählen Sie bitte einen anderen Klang als BASS 1 oder BASS 2.
• Bei Aufnahme auf Spur 2 sind BASS 1 und BASS 2 nicht wählbar.
G-7
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Einstellen der Brillanz einer
Klangfarbe
Weisen Sie bei gedrückt gehaltener TONE/
1.
SETTING-Taste mit den BRILLIANCE-
Tasten einen Brillanzwert im Bereich von –3
bis 3 an.
Mischen von zwei Klangfarben
(Layer-Funktion)
Nach dem folgenden Vorgehen können Sie zwei
Klangfarben für gleichzeitige Wiedergabe mischen
(überlagern).
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener TONE/
1.
SETTING-Taste gleichzeitig die
Tastaturtasten der beiden zu mischenden
Klangfarben.
Beispiel: Mischen von HARPSICHORD und STRINGS
Für diesen Klangfarbentyp:
Sanfter und weicher
Heller und härter
HINWEIS
• Zum Zurückstellen einer Klangfarbe auf die
Vorgabeeinstellung drücken Sie gleichzeitig T und S.
Folgende
Tastaturtaste drücken:
T
S
HARPSICHORD
STRINGS
Zum Beenden des Zumischens wählen Sie
2.
bitte durch Drücken von GRAND PIANO oder
gemäß Vorgehen unter „Wählen einer
Klangfarbe über die Tasten der Tastatur“
(Seite G-7) eine andere Klangfarbe.
HINWEIS
•Die GRAND PIANO-Tasten (MODERN, CLASSIC)
sind zum Mischen nicht verwendbar.
• Die Klangfarben BASS 1 und BASS 2 können nicht mit
anderen Klangfarben gemischt werden.
• Bei Aufnahme auf Spur 2 ist der Mischbetrieb nicht
möglich.
G-8
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Verwenden von Effekten
Nachhall (Reverb) . . . Lässt die Noten nachhallen.
Chorus (Chorus) . . . . Verleiht den Noten zusätzliche
Breite.
Konfigurieren der Nachhall- und
Choruseffekt-Einstellungen
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener TONE/
1.
SETTING-Taste die REVERB- oder
CHORUS-Taste der Tastatur.
OFF 1234
CHORUS-Wahltasten
Benutzen der Digital-PianoPedale
Das Digital-Piano ist mit drei Pedalen ausgestattet:
Dämpferpedal, Soft-Pedal und Sostenuto-Pedal
Soft-Pedal
Sostenuto-Pedal
Pedalfunktionen
z Dämpferpedal
Durch Betätigen des Dämpferpedals beim Spielen
klingen die gespielten Noten anhaltend nach.
• Wenn als Klangfarbe GRAND PIANO (MODERN,
CLASSIC, VARIATION) gewählt ist, bewirkt das
Pedal ein Nachklingen (akustische Resonanz) wie
beim Dämpferpedal eines akustischen
Konzertflügels. Auch Halbpedal-Bedienung (nicht
ganz durchgetretenes Pedal) wird unterstützt.
Dämpferpedal
Beispiel: Wählen von Nachhall 4
• Nachhallwert
Um dies zu tun:Diese Einstellung wählen:
Nachhall
ausschalten
Nachhall
einschalten
• Chorus-Wert
Um dies zu tun:Diese Einstellung wählen:
Chorus
ausschalten
Chorus
einschalten
OFF
1: Zimmer
2: Kleiner Saal
3: Großer Saal
4: Stadion
Dieses Pedal bedämpft Noten, die nach dem Treten
des Pedals auf der Tastatur gespielt werden, und
lässt sie weicher klingen.
z Sostenuto-Pedal
Auf Treten dieses Pedals werden nur die Noten der
bei getretenem Pedal angeschlagenen Tasten
gehalten, bis das Pedal wieder freigegeben wird.
G-9
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Benutzen des Metronoms
Drücken Sie die METRONOME-Taste.
1.
• Dies startet das Metronom.
• Die Lampe über der SONG X/-Taste blinkt
synchron zum Taktsignal des Metronoms.
Zum Ändern des Takts wählen Sie bei
2.
gedrückt gehaltener TONE/SETTING-Taste
mit einer der METRONOME BEAT-Tasten
die gewünschte Takteinstellung.
• Sie können für den Takt einen Taktwert von 0, 2, 3, 4
oder 6 einstellen. Wenn Sie 0 einstellen, werden ohne
Klingelton durchgehend Klicks ausgegeben. Diese
Einstellung ist günstig zum Üben mit konstantem
Tempo.
Drücken Sie zum Ausschalten des
4.
Metronoms die METRONOME-Taste oder
SONG X/-Taste.
HINWEIS
• Zum Zurückstellen der Tempoeinstellung auf das
Vorgabetempo des aktuell gewählten MusikbibliothekStücks drücken Sie in Schritt 3 gleichzeitig die Tasten +
und –. Drücken von + und – bei Aufnahme stellt den
Tempowert auf 120 zurück.
Einstellen der Metronomlautstärke
HINWEIS
• Die nachstehende Einstellung kann jederzeit unabhängig
davon vorgenommen werden, ob das Metronom
wiedergegeben wird.
Weisen Sie bei gedrückt gehaltener TONE/
1.
SETTING-Taste mit den METRONOME
VOLUME-Tasten einen Lautstärkewert im
Bereich von 0 bis 42 an.
• Näheres zur Benutzung der Tastaturtasten für
Einstellungen siehe „Für Einstellungen verwendete
Tasten der Tastatur“ auf Seite G-19.
• Jedes Drücken der T- oder S-Taste erhöht bzw.
vermindert den Metronomlautstärkewert um 1.
HINWEIS
• Zum Zurückstellen auf die Vorgabeeinstellung drücken
Sie gleichzeitig T und S.
Stellen Sie bei gedrückt gehaltener TONE/
3.
SETTING-Taste mit den TEMPO-Tasten
einen Tempowert im Bereich von 20 bis 255
Schlägen pro Minute ein.
• Jedes Drücken einer der Tasten + und – erhöht bzw.
vermindert den Tempowert um 1.
• Sie können auch über die Werteingabetasten (0 bis 9)
einen bestimmten Wert eingeben. Geben Sie dabei
unbedingt alle drei Stellen ein.
Beispiel: Zum Eingeben von „96“ die Tasten 0, 9 und 6
drücken.
G-10
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
6
6
Spielen eines Klavierduetts
Mit dem Duettmodus können Sie die Klaviertastatur in
der Mitte auftrennen, damit zwei Personen im Duett
spielen können. Die linke und rechte Seite der Tastatur
haben dann exakt den gleichen Umfang. Das linke Pedal
wird zum Dämpferpedal für die linke Seite und das
rechte Pedal zum Dämpferpedal für die rechte Seite.
Der Duettmodus eignet sich hervorragend für die
Unterricht, wobei z.B. der Lehrer auf der linken Seite
und der Schüler den selben Song auf der rechten Seite
spielt.
Tastatur
Splitpunkt
Linke TastaturRechte Tastatur
C3C4C5C6C3C4C5C
(mittleres C)(mittleres C)
Pedale
Ändern der Tastaturoktaven
Sie können den Bereich der linken und rechten
Tastatur in Oktaveneinheiten gegenüber der
Vorgabeeinstellung abändern. Dies ist z.B. praktisch,
wenn der Bereich der Vorgabeeinstellung nicht
ausreicht, wenn ein Spieler den Part der linken Hand
und der andere den Part der rechten Hand spielt.
Drücken Sie bei gedrückt gehaltenen
1.
MODERN- und CLASSIC GRAND PIANO-
Tasten die Tastaturtaste des Cs, auf das C4
(mittleres C) der linken Tastatur gelegt
werden soll.
Dämpferpedal für linke
HINWEIS
• Nur das Dämpferpedal für die Tastatur der rechten Seite
unterstützt Halbpedal-Bedienung.
Drücken Sie eine der GRAND PIANO-Tasten
1.
Seite
Dämpferpedal für linke
und rechte Seite
Dämpferpedal für rechte
Seite
(MODERN oder CLASSIC) zum Wählen der
für das Duett gewünschten Piano-Klangfarbe.
HINWEIS
• Sie können für Duette nur die Klangfarbe MODERN
oder CLASSIC verwenden.
Drücken Sie gleichzeitig die GRAND PIANO-
2.
Tasten MODERN und CLASSIC.
• Dies ruft den Duettmodus auf und trennt die
Tastatur auf. Die GRAND PIANO-Lampe leuchtet
kurz auf, was anzeigt, dass der Duettmodus aktiviert
ist.
Zum Verlassen des Duettmodus drücken Sie
3.
eine der GRAND PIANO-Tasten MODERN
oder CLASSIC.
Beispiel: Drücken der Tastaturtaste des am weitesten
links liegenden Cs weist den unten gezeigten
Bereich zu.
Linke TastaturRechte Tastatur
C4C5C6C7C3C4C5C
(Gedrückte Taste)
1 Oktave höher als bei der
Anfangseinstellung
Drücken Sie bei gedrückt gehaltenen
2.
Unverändert
MODERN- und CLASSIC GRAND PIANOTasten die Tastaturtaste des Cs, auf das C4
(mittleres C) der rechten Tastatur gelegt
werden soll.
HINWEIS
• Sie können die Tastaturen durch Verlassen und erneutes
Aufrufen des Duettmodus auf die Bereiche der
Vorgabeeinstellung zurückstellen.
WICHTIG!
• Das Digital-Piano verlässt den Duettmodus auch, wenn
Sie in Schritt 3 eine Klangfarbe mit der TONE/SETTING-
Taste und den Tastaturtasten wählen.
• Bei Aufnahme kann der Duettmodus nicht verwendet
werden.
G-11
Wiedergeben der vorprogrammierten Songs
TONE/SETTING
SONG /
LR
WICHTIG!
• Nach dem Wählen eines vorprogrammierten Songs kann
es einige Sekunden dauern, bis die Songdaten
eingelesen sind. Während die Daten geladen werden,
sind Tastaturtasten und Tastenbedienung deaktiviert.
Durch nachfolgende Bedienung während des Spielens
auf der Tastatur setzt die Ausgabe aus.
Wiedergeben aller
vorprogrammierten Songs
Das Digital-Piano besitzt eine Musikbibliothek mit 60
vorprogrammierten Stücken. Sie können die 60 Stücke
der Reihe nach von Anfang bis Ende abspielen lassen.
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener TONE/
1.
SETTING-Taste die SONG X/-Taste.
• Dies startet den Demo-Wiederholbetrieb, bei dem alle
vorprogrammierten Stücke von 01 bis 60 fortlaufend
der Reihe nach abgespielt werden.
• Sie können während der Wiedergabe eines Songs auf
der Tastatur mitspielen. Der Tastatur wird die
Klangfarbe zugewiesen, die für den
wiedergegebenen Song vorprogrammiert ist.
• Sie können während der Demo-Wiedergabe einen
bestimmten Titel wählen. Näheres siehe Schritt 2
unter „Wiedergeben eines ausgewählten
Musikbibliothek-Songs“.
Wiedergeben eines
ausgewählten
Musikbibliothek-Songs
Schlagen Sie in der Songliste auf Seite A-1
1.
die Songnummer des abzuspielenden Songs
nach.
Halten Sie zum Wechseln auf einen anderen
2.
Song die TONE/SETTING-Taste gedrückt
und geben Sie dabei mit den SONG
SELECT-Tasten die Nummer des
gewünschten Songs ein.
Drücken Sie erneut die SONG X/-Taste,
2.
um die Demo-Wiedergabe der
vorprogrammierten Songs zu stoppen.
HINWEIS
• Außer dem oben beschriebenen Wählen eines Songs und
Stoppen der Wiedergabe ist bei Demo-Wiedergabe keine
Bedienung möglich.
G-12
• Jedes Drücken der Taste + oder – erhöht bzw.
vermindert die Songnummer um 1.
• Sie können auch über die Werteingabetasten (0 bis 9)
eine bestimmte Songnummer eingeben. Geben Sie
dabei unbedingt beide Stellen ein.
Beispiel: Zum Wählen von Song 08 geben Sie 0 und
dann 8 ein.
Drücken Sie die SONG X/-Taste.
3.
• Damit startet die Wiedergabe des Songs.
Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe
4.
erneut die SONG X/-Taste.
• Die Wiedergabe stoppt automatisch, wenn das Ende
des Songs erreicht ist.
HINWEIS
• Gleichzeitiges Drücken von + und – stellt die
Songnummer 01 ein.
• Sie können auch das Wiedergabetempo und die
Lautstärke des Songs anpassen. Näheres siehe
„Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur“ auf
Seite G-18.
Wiedergeben der vorprogrammierten Songs
Üben mit einem Song aus der
Musikbibliothek
Sie können den Part der linken oder rechten Hand
eines Songs abschalten und auf dem Piano mitspielen.
HINWEIS
• Die Musikbibliothek enthält eine Reihe von Duetten.
Wenn ein Duett gewählt ist, können Sie den Ton des
ersten Klavierparts <Primo> oder zweiten Klavierparts
<Secondo> abschalten und mit dem Song mitspielen.
VORBEREITUNG
• Wählen Sie den zu übenden Song und stellen Sie das
Tempo ein. Siehe „Konfigurieren von Einstellungen über
die Tastatur“ auf Seite G-18.
• Eine Reihe von Stücken enthalten Tempowechsel zur
Erzeugung bestimmter musikalischer Effekte.
Drücken Sie zum Ausschalten eines Parts die
1.
LR-Taste.
• Wiederholtes Drücken der LR-Taste schaltet die PartEinstellungen in der folgenden Reihenfolge weiter.
Die Anzeigelampen über der Taste zeigen an,
welcher Part ausgeschaltet ist.
2.
3.
Linke
Hand
Rechte
Hand
Beide Parts
ein
Rechtshändi-
ger Part aus
Linkshändiger
Drücken Sie die SONG X/-Taste.
• Dies startet die Wiedergabe ohne den in Schritt 1
ausgeschalteten Part.
Spielen Sie den fehlenden Part auf der
Tastatur.
Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe
4.
erneut die SONG X/-Taste.
Part aus
G-13
Aufnahme und Wiedergabe
SONG /
RECORDER
METRONOME
LR
Sie können die gespielten Noten im Speicher des
Digital-Pianos für späteres Abspielen speichern.
Spuren (Tracks)
Die Aufzeichnung von Daten erfolgt in so genannten
Spuren (Tracks), wobei jeder Song zwei Spuren
umfasst: Spur 1 und Spur 2. Sie können die Spuren
separat aufnehmen und dann kombinieren, um sie als
einen einzigen Song gemeinsam abzuspielen.
Während der
Wiedergabe. . .
Aufnahme
Song
Spur 1
Spur 2
Aufnahme
Speicherung der Aufnahmedaten
• Durch Starten einer neuen Aufnahme werden die
zuvor im Speicher aufgenommenen Daten gelöscht.
• Falls während einer Aufnahme der Strom ausfällt,
werden alle Daten der Spuren der laufenden
Aufnahme gelöscht.
WICHTIG!
• CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Gewähr
für etwaige Schäden, entgangene Gewinne oder
Ansprüche dritter Personen, die aus dem Verlust von
Aufnahmedaten resultieren, die durch Fehlbetrieb, eine
Reparatur oder andere Ursachen gelöscht worden sind.
Benutzen der RECORDER-Taste
Mit der RECORDER-Taste kann in der nachstehenden
Reihenfolge durch die Aufnahmeoptionen geschaltet
werden.
Speicherkapazität
• Sie können im Speicher des Digital-Pianos circa
5.000 Noten speichern.
• Bei knapp gewordenem Speicherplatz beginnt die
RECORDING-Lampe schnell zu blinken.
• Die Aufnahme stopp automatisch, wenn die
maximale Zahl der speicherbaren Noten
überschritten ist.
Aufgenommene Daten
•Spiel auf der Tastatur
• Verwendete Klangfarbe
• Pedalbetätigungen
• Nachhall- und Chorus-Einstellungen (nur Spur 1)
•Tempo-Einstellung (nur Spur 1)
• Mischklang-Einstellung (nur Spur 1)
Wiedergabe-
Bereitschaft
LeuchtetBlinktAus
Aufnahme-
Bereitschaft
Normal
G-14
Aufnehmen einer bestimmten
Spur eines Songs
Aufnahme und Wiedergabe
Beginnen Sie auf dem Digital-Piano zu
4.
spielen.
• Die Aufnahme startet automatisch.
Nach Aufnahme von einer Spur eines Songs kann die
andere Spur bei gleichzeitiger Wiedergabe der
Aufnahme auf der ersten Spur aufgenommen werden.
Drücken Sie zweimal die RECORDER-Taste,
1.
damit deren Lampe blinkt.
•Die Lampe L beginnt zu blinken, was anzeigt, dass
das Digital-Piano bereit für Aufnahme auf Spur 1 ist.
Wählen Sie mit der LR-Taste die Spur, auf
2.
der die Aufnahme erfolgen soll.
• Überzeugen Sie sich, dass die Anzeigelampe für die
Aufnahmespur blinkt.
Spur 1: L-Lampe
Spur 2: R-Lampe
Drücken Sie zum Stoppen der Aufnahme
5.
erneut die SONG X/-Taste.
• Dadurch wechseln die Lampen der Tasten
RECORDER und LR von Blinken auf konstantes
Leuchten.
• Zum Wiedergeben der gerade aufgenommenen Spur
drücken Sie die SONG X/-Taste.
Wenn Sie die Aufnahme oder deren
6.
Wiedergabe beenden möchten, drücken Sie
dazu die RECORDER-Taste, damit die
dazugehörige Lampe erlischt.
Beispiel: Spur 1 gewählt
Wählen Sie die Klangfarbe und Effekte (nur
3.
Spur 1), mit denen die Aufnahme erfolgen
soll.
• Klangfarbe (Seite G-6)
• Effekt (Seite G-9)
HINWEIS
• Wenn während der Aufnahme das Metronom
wiedergegeben werden soll, Takt und Tempo einstellen
und dann die METRONOME-Taste drücken. Näheres
siehe „Benutzen des Metronoms“ auf Seite G-10.
G-15
Aufnahme und Wiedergabe
Aufnehmen einer Songspur
bei der Wiedergabe der
anderen Spur
Drücken Sie die RECORDER-Taste, damit
1.
deren Lampe leuchtet.
Drücken Sie die LR-Taste, bis nur die Lampe
2.
der wiederzugebenden Spur leuchtet.
Drücken Sie die RECORDER-Taste, damit
3.
deren Lampe blinkt.
•Die L-Lampe beginnt zu blinken.
Wählen Sie mit der LR-Taste die Spur, auf
4.
der die Aufnahme erfolgen soll.
• Überzeugen Sie sich, dass die Anzeigelampe für die
Aufnahmespur blinkt.
Beispiel: Abhören von Spur 1 bei Aufnahme auf Spur 2
• Wenn bereits beide Spuren eines Songs bespielt sind,
können Sie, wenn Sie möchten, auch eine Spur
ausschalten und nur die andere Spur wiedergeben. Ob
eine Spur ein- oder ausgeschaltet ist, kann an den
Lampen über der LR-Taste abgelesen werden.
Wiederholtes Drücken der LR-Taste schaltet der Reihe
nach durch die möglichen Ein/Aus-Einstellungen der
Spuren.
Drücken Sie die SONG X/-Taste.
2.
• Dies startet die Wiedergabe des Songs und/oder der
gewählten Spur.
HINWEIS
• Sie können während der Wiedergabe einer Spur das
Tempo ändern.
• Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe erneut die
SONG X/-Taste.
Wählen Sie die Klangfarbe und Effekte (nur
5.
Spur 1), die Sie für die Aufnahme verwenden
möchten.
Drücken Sie die SONG X/-Taste oder
6.
spielen Sie etwas auf der Tastatur.
• Dies startet die Wiedergabe der bespielten Spur und
die Aufnahme auf der anderen Spur.
Drücken Sie zum Stoppen der Aufnahme die
7.
SONG X/-Taste.
G-16
Löschen aufgenommener
Daten
Nach dem folgenden Vorgehen kann eine einzelne
Spur eines Songs getrennt gelöscht werden.
WICHTIG!
• Durch den nachstehenden Vorgang werden sämtliche
Daten der gewählten Spur gelöscht. Bitte beachten Sie,
dass die Löschung nicht rückgängig gemacht werden
kann. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Daten im
Speicher des Digital-Pianos nicht mehr benötigen, bevor
Sie die folgenden Schritte ausführen.
Drücken Sie die RECORDER-Taste, damit
1.
deren Lampe leuchtet.
Drücken Sie erneut die RECORDER-Taste,
2.
damit deren Lampe blinkt.
Aufnahme und Wiedergabe
Wählen Sie mit der LR-Taste die zu
3.
löschende Spur.
• Die Lampe der gewählten Spur beginnt zu blinken.
Halten Sie die RECORDER-Taste gedrückt,
4.
bis die Lampe der zu löschenden Spur blinkt
und die Lampe der anderen Spur erloschen
ist.
Beispiel: Löschen von Spur 2
AusBlinkt: Löschbereitschaft
Drücken Sie die LR-Taste.
5.
• Dies löscht die gewählte Spur und schaltet auf
Wiedergabe-Bereitschaft.
• Zum Abbrechen des Vorgangs bitte die RECORDER-
Taste anstelle der LR-Taste drücken.
HINWEIS
• Ab Schritt 4 sind nur die Tasten LR und RECORDER des
Digital-Pianos verwendbar, bis der Löschvorgang in
Schritt 5 konkret ausgeführt wird. Über andere Tasten ist
keine Bedienung möglich.
G-17
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur
TONE/SETTING
Außer dem Wählen von Klangfarben und
Musikbibliothek-Titeln dient die TONE/SETTING-
Taste in Kombination mit den Tastaturtasten auch zum
Konfigurieren von Effekt, Tastenanschlag und anderen
Einstellungen.
Einstellungen über die
Tastatur vornehmen
Schlagen Sie unter „Parameterliste“ auf Seite
1.
G-20 die vorzunehmende Einstellung nach
und merken Sie sich die Einzelheiten.
Schlagen Sie unter „Für Einstellungen
2.
verwendete Tasten der Tastatur“ auf Seite G19 die Lage der Tasten zum Konfigurieren
der gewünschten Einstellungen nach.
Schlagen Sie bei gedrückt gehaltener TONE/
3.
SETTING-Taste die Tastaturtaste an, der die
gewünschte Einstellung zugeordnet ist.
• Das Digital-Piano gibt einen Bestätigungston aus,
nachdem es die Einstellung konfiguriert hat.
Beispiel: Drücken Sie zum Transponieren der Tonhöhe
um einen Halbton einmal die Tastaturtaste T.
Geben Sie die TONE/SETTING-Taste wieder
4.
frei, um die Einstellung abzuschließen.
HINWEIS
• Sie können das Digital-Piano so konfigurieren, dass in
Schritt 3 kein Bestätigungston ausgegeben wird. Näheres
siehe „bp Bestätigungston“ unter „Parameterliste“ auf
Seiten G-20 - G-22.
Bedienungsweisen für Einstellungen
über die Tastatur
Beim Konfigurieren von Einstellungen mit den
Tastaturtasten werden drei verschiedene
Bedienungsweisen verwendet: Typ A, Typ B und Typ
C.
Typ A: Direkteingabe
Beispiel: Drücken der STRINGS-Tastaturtaste zum
Wählen der STRINGS-Klangfarbe
Typ B: Anheben und Absenken einer Einstellung
mit den Tastaturtasten + und – oder T und
S
• Durch Gedrückthalten einer Taste erhöht bzw.
vermindert sich die Einstellung mit erhöhter
Geschwindigkeit.
• Zum Zurückstellen auf die Vorgabeeinstellung
drücken Sie beide Tasten gleichzeitig.
Transponiertaste T
G-18
Typ C: Eingaben von Werten mit den Zifferntasten
(0 bis 9)
Beispiel: Zum Eingeben von „120“ die Tasten 1, 2
und 0 drücken.
HINWEIS
• Welche Bedienungsweise für die jeweilige Einstellung
geeignet ist, finden Sie unter „Bedienungsweise“ unter
„Parameterliste“ auf Seite G-20.
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur
Für Einstellungen verwendete Tasten der Tastatur
• Die Nummern 1 bis br entsprechen der Nummerierung unter „Parameterliste“ auf Seite G-20.
[Linke Tastatur]
[Linke Tastatur]
Klangfarbenwahl
1
[Generell]
[Mittlere Tastatur]
6
Tempo
Metronomtakt
7
Anschlagsdynamik
bk
Songwahl
5
Nachhall (Reverb)
3
Brillanz
2
[Rechte Tastatur]
OFF
12 3 4− +
Chorus
4
Keyboard-Tonhöhe (Transponierung)
bl
Keyboard-Stimmung (Tuning)
bm
Song-Lautstärke
8
Metronom-Lautstärke
9
Sendekanal
bn
Local Control
bo
OFF ONOFF ON OFF ON OFFON
Bestätigungston
bp
Datensicherung
bq
Bedienungssperre
br
G-19
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur
Parameterliste
■ Klangfarben
Bedienungs-
ParameterEinstellungen
1 Klangfarben-
wahl
2 Brillanz
(BRILLIANCE)
3 Nachhall
(REVERB)
4 ChorusAus (OFF), 1 bis 4
Siehe Seite G-6.
Vorgabe: GRAND
PIANO
(MODERN)
–3 bis 0 bis 3
Vorgabe: 0
Aus (OFF), 1 bis 4
Vorgabe: 2
Vorgabe: Aus
weise
(Seite G-18)
AWeist der Tastatur eine
BStellt die Brillanz der
AStellt den Nachhall der
AStellt den Umfang der
BeschreibungBemerkungen
Klangfarbe zu.
(Seite G-6)
Noten ein.
(Seite G-8)
Noten ein.
(Seite G-9)
• Chorus ist im Duettmodus nicht
Notenverstimmung ein.
(Seite G-9)
verfügbar.
• Bei Mischklangfarben (Layer) wird Chorus
nur auf die als zweite gewählte Klangfarbe
des Mischklangs aufgelegt.
• Wenn Chorus eingeschaltet wird,
während eine Bassklangfarbe gewählt ist,
wird der Effekt nur auf den Bassklang
aufgelegt. Chorus hat keinen Effekt auf die
Klangfarbe des oberen Bereichs.
■ Song/Metronom
ParameterEinstellungen
5 Songwahl
(SONG
SELECT)
6 Tempo
(TEMPO)
7 Metronomtakt
(METRONOME
BEAT)
8 Song-
Lautstärke
9 Metronom-
Lautstärke
01 bis 60
Vorgabe: 01
20 bis 255
Vorgabe: 120
0, 2, 3, 4, 6
Vorgabe: 4
00 bis 42
Vorgabe: 42
00 bis 42
Vorgabe: 36
Bedienungs-
weise
(Seite G-18)
B (+/–)
C (0 bis 9)
B (+/–)
C (0 bis 9)
ALegt die Zahl der
BStellt den Lautstärkepegel
BLegt die Metronom-
BeschreibungBemerkungen
Wählt ein Stück aus der
Musikbibliothek.
(Seite G-12)
Legt das Tempo von
Musikbibliothek-Songs,
Metronom, Aufnahme und
Wiedergabe usw. fest.
(Seite G-10)
Metronomschläge pro Takt
fest.
(Seite G-10)
für Wiedergabe aus der
Musikbibliothek ein.
Lautstärke fest.
(Seite G-10)
• Geben Sie beim Einstellen von Werten mit
den Zifferntasten (0 bis 9) stets beide
Stellen ein.
Beispiel: Um 8 einzugeben, 0, 8 drücken
(Führungsnull erforderlich).
• Diese Einstellung kann bei laufender
Aufnahme nicht geändert werden.
• Geben Sie beim Einstellen von Werten mit
den Zifferntasten (0 bis 9) stets drei Stellen
ein.
Beispiel: Um 90 einzugeben, 0, 9, 0 drücken
(Führungsnull erforderlich).
• Bei Aufnahme stellt gleichzeitiges
Drücken von + und – den Wert 120 ein.
• Die Metronomtakt-Einstellung kann bei
laufender Wiedergabe eines
Musikbibliothek-Songs nicht geändert
werden.
• Diese Einstellung kann bei laufender
Aufnahme nicht geändert werden.
G-20
B
■ Tastatur
ParameterEinstellungen
bk Anschlagsdyna-
mik
(TOUCH
RESPONSE)
bl Keyboard-
Tonhöhe
(Transponieren)
bm Keyboard-
Stimmung
(Tuning)
Aus (OFF), 1 bis 3
Vorgabe: 2
–12 bis 0 bis 12
Vorgabe: 0
–99 bis 0 bis 99
Vorgabe: 0
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur
Bedienungs-
weise
(Seite G-18)
AGibt die relative Stärke des
BErhöht bzw. senkt die
BHebt bzw. senkt die
BeschreibungBemerkungen
Tastenanschlags vor.
Einstellen eines kleineren
Wertes ergibt ein leichteres
Ansprechen für
kraftvollen Sound.
Tonhöhe des DigitalPianos in
Halbtonschritten.
Grundtonhöhe des DigitalPianos in 1-Cent-Schritten
(100 Cent = 1 Halbton)
gegenüber der
Standardtonhöhe A4 =
440 Hz.
• Die Tonhöhe kann nicht bei laufender
Musikbibliothek-Wiedergabe oder im
Duettmodus transponiert werden.
• Durch Anheben der Digital-Piano-
Tonhöhe können sich Verzerrungen bei
den obersten Noten im Umfang einer
Klangfarbe ergeben.
• Die Tonhöhe-Stimmung kann bei
laufender Wiedergabe eines
Musikbibliothek-Songs nicht geändert
werden.
G-21
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur
■ MIDI- und andere Einstellungen
Bedienungs-
ParameterEinstellungen
bn Sendekanal01 bis 16
Vorgabe: 01
bo Local ControlEin, Aus
Vorgabe: Ein
bp Bestätigungston Aus, Ein
Vorgabe: Ein
bq Datensicherung Aus, Ein
Vorgabe: Aus
br
Bedienungssperre
Aus, Ein
Vorgabe: Aus
weise
(Seite G-18)
BLegt einen der MIDI-
AWählen von „Aus“ für
AWählen von „Aus“
AWenn für diese
AWählen von „Ein“ für
BeschreibungBemerkungen
Kanäle (1 bis 16) als den
Sendekanal fest, der zum
Senden von MIDIMeldungen an externe
Geräte verwendet wird.
Local Control schaltet die
Klangquelle des DigitalPianos aus, so dass beim
Anschlagen einer Taste
kein Ton erzeugt wird.
Schalten Sie Local Control
aus, wenn die Klänge nur
• Die Local Control-Einstellung kann bei
laufender Wiedergabe eines
Musikbibliothek-Songs nicht geändert
werden.
auf dem angeschlossenen
MIDI-Gerät erzeugt
werden sollen.
• Diese Einstellung wird auch nach
deaktiviert die Ausgabe
des Bestätigungstons beim
Drücken einer
Tastaturtaste bei gedrückt
gehaltener TONE/SETTING-Taste.
Einstellung „Ein“ gewählt
ist, speichert das DigitalPiano die aktuellen
Einstellungen*1 und stellt
diese beim nächsten
Einschalten wieder her.
Wenn „Aus“ gewählt ist,
werden die
*2
Einstellungen
bei jedem
Einschalten des DigitalPianos auf die
Anfangsvorgaben
Ausschalten des Digital-Pianos
beibehalten.
• Die Bestätigungston-Einstellung kann bei
laufender Musikbibliothek- und
Metronom-Wiedergabe sowie bei
Aufnahme nicht geändert werden.
• Die Datensicherung-Einstellung kann bei
laufender Musikbibliothek- und
Metronom-Wiedergabe, im Duett-Modus
und bei laufender Aufnahme nicht
geändert werden.
*1 Folgende Einstellungen werden nicht
gespeichert.
• Duettmodus
• Musikstück-LR-Einstellung (Part)
• Local Control
*2 Außer Bestätigungston-Ein/Aus-
Einstellung.
zurückgestellt.
diese Einstellung sperrt
die Tasten (außer
Netztaste und zum
Entsperren benötigte
Tasten) des Digital-Pianos,
so dass keine Bedienung
möglich ist.
Aktivieren Sie die
• Die Bedienungssperre-Einstellung kann
bei laufender Musikbibliothek- und
Metronom-Wiedergabe sowie bei
Aufnahme nicht geändert werden.
Bedienungssperre, um vor
Folgen einer
unbeabsichtigten
Tastenbetätigung
geschützt zu sein.
G-22
Anschluss an den MIDIAnschluss
Was ist MIDI?
MIDI ist ein Standard für Digitalsignale und
Anschlüsse, der es Musikinstrumenten, Computern
und anderen Geräten ermöglicht, unabhängig vom
jeweiligen Hersteller Daten miteinander
auszutauschen.
HINWEIS
• Näheres zur MIDI-Implementation siehe:
http://world.casio.com/
MIDI-Anschlüsse
Anschließen eines geeigneten Computers oder anderen
externen MIDI-Geräts an die MIDI OUT/IN-Buchsen
des Digital-Pianos ermöglicht es, MIDI-Meldungen
zwischen den Geräten austauschen und auf der
Tastatur gespielte Noten auf dem angeschlossenen
Gerät aufzuzeichnen und wiederzugeben.
MIDI-Kabel
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur
MIDI OUT
MIDI IN
Unterseite
MIDI-Einstellungen
Zum Konfigurieren der MIDI-Einstellungen kann das
unter „Konfigurieren von Einstellungen über die
Tastatur“ (Seite G-18) beschriebene Vorgehen
verwendet werden. Eine Beschreibung der
Einstellungen und entsprechende Informationen
finden Sie auf Seite G-22.
G-23
Montieren des Ständers
Auspacken
VORBEREITUNG
• Kontrollieren Sie bitte, ob alle unten gezeigten Teile
vorhanden sind, bevor Sie mit der Montage beginnen.
Die Schrauben befinden sich in einem Plastikbeutel im
Polystyrolschaum-Verpackungsmaterial.
• Das zur Montage benötigte Werkzeug ist bei diesem
Ständer nicht enthalten. Es ist Ihnen überlassen, für die
Montage einen großen Kreuzschlitzschraubenzieher (+)
bereitzulegen.
B
C
D
A
F
G
E
(a)(b)
I
Montieren des Ständers
VORSICHT
• Der Ständer sollte von zwei Personen gemeinsam
montiert werden.
• Der Ständer sollte auf ebenem Boden montiert werden.
• Entfernen Sie das Klebeband, mit dem die
Tastaturabdeckung arretiert ist, nicht bevor die Montage
beendet ist. Wenn das Klebeband entfernt wird, kann
sich die Tastaturabdeckung während der Montage
öffnen und schließen, wodurch die Gefahr besteht, sich
die Hände oder Finger zu verletzen.
• Achten Sie darauf, sich beim Montieren nicht die Finger
zwischen den Teilen einzuklemmen.
• Wenn Sie das Digital-Piano auf dem Boden ablegen, ist
eine weiche Unterlage zu verwenden (Decke, Kissen
o.ä.). Legen Sie das Digital-Piano nicht direkt auf den
Boden.
HINWEIS
• Legen Sie beim Befestigen des Digital-Pianos und der
Lautsprecherbox C an den Seitentafeln A und B die
gesamte Baugruppe auf die Seite.
• Bitte gehen Sie beim Montieren des Ständers unbedingt
gemäß Anleitung vor.
H
Seitentafel ........................... ×1
A
Seitentafel ........................... ×1
B
Lautsprecherbox ................. ×1
C
Schrauben ........................... ×8
D
Schraubenkappen ............... ×8
E
Pedaleinheit ........................ ×1
F
Schrauben ........................... ×2
G
J
K
Clips .................................... ×2
H
-(a) Befestigungswinkel ....... ×1
I
-(b) Befestigungswinkel ....... ×1
I
Schraubenkappen ............... ×2
J
Polystyrolschaum-
K
Verpackungsmaterial
(für Ständermontage
benötigt) ............................. × 1
G-24
B
Montieren des Ständers
VORBEREITUNG
• Bevor Sie mit dem Montieren des Ständers beginnen,
trennen Sie bitte das PolystyrolschaumVerpackungsmaterial K in die unten in der Illustration
gezeigten Teile auf. Durch das Auftrennen erhalten Sie
insgesamt sechs Schaumstoffteile
die beim Montieren des Ständers verwendet werden.
• Falls das Verpackungsmaterial nicht mehr vorhanden ist,
können Sie stattdessen auch Illustrierte oder anderes
dickes Material verwenden.
K
K
K
-(a)
-(b)
-(a)
-(b)
,
K
und
-(c)
K
Führen Sie die nachstehenden Schritte zum
2.
Anbringen der Seitentafel A am Digital-Piano
aus.
,
WICHTIG!
• Wenn Sie unten in Schritt (2-3) die Seitentafel mit der
Ecke in die Halterung auf der Seite des Digital-Pianos
einsetzen, gehen Sie bitte behutsam vor, damit die
Seitentafelecke (
Sie auf keinen Fall, die Seitentafel in die Halterung
einzusetzen, ohne sie wie in Schritt (2-2) angewiesen
schräg zu halten, da die Seitentafelecke sonst
beschädigt werden kann.
(2-1) Stecken Sie die Seitentafel A mit der Ecke, die mit
einem Metallwinkel versehen ist, in
Schaumstoffteil
(2-2) Neigen Sie die Seitentafel A leicht in Richtung des
Pfeils in der Illustration.
(2-3) Halten Sie die Seitentafel A weiter schräg und
setzen Sie sie mit der entgegengesetzten Ecke (
in die Halterung auf der Seite des Digital-Pianos
ein.
) nicht beschädigt wird. Versuchen
-(b)
.
K
)
-(c)
K
Setzen Sie das Digital-Piano auf die beiden
1.
Schaumstoffteile K
Boden des Digital-Pianos
Befestigungswinkel
-(a)
.
*
-(a)
K
* Stellen Sie sicher, dass die Kanten der Halterungen
an den beiden Seiten des Digital-Pianos auf den
Schaumstoffteilen platziert sind.
K
-(a)
(2-1)
(2-3)
Befestigungswinkel
(2-2)
A
-(b)
K
Halten Sie die Seitentafel A schräg und
3.
fluchten Sie sie auf die Seite des DigitalPianos ein.
(3-1) Schieben Sie die Seitentafel A so in Richtung des
schwarzen Pfeils in der Illustration, dass sie mit
der Oberkante A möglicht dicht am Boden der
oberen Tafel des Digital-Pianos (
(3-2) Richten Sie die Seitentafel A nach dem
Einfluchten so auf, dass sie fest an der Seite des
Digital-Pianos anliegt.
Obere Tafel des Digital-Pianos
) anliegt.
(3-2)
A
-(b)
K
B
(3-1)
G-25
Montieren des Ständers
WICHTIG!
• Bitte beachten Sie beim Ausführen des obigen Schritts
(3-1), dass die Seitentafel A so zu positionieren ist, dass
ihre Oberkante am Boden der oberen Tafel des DigitalPianos anliegt. Ist dies nicht der Fall, kann die Seitentafel
in Schritt (3-2) nicht gerade aufgerichtet werden.
A
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die
4.
Seitentafel am Digital-Piano zu befestigen.
(4-1) Drücken Sie die Seitentafel A nach unten an, um
sie möglichst tief in die Halterung auf der Seite
des Digital-Pianos zu schieben.
(4-2) Sichern Sie die Seitentafel A mit den Schrauben D
am Digital-Piano.
(4-1)
(4-2)
Sichern Sie bei wie in der Illustration auf der
7.
Seite stehender Lautsprecherbox C die
Seitentafeln A und B an der
Lautsprecherbox C. Sichern Sie die
Seitenteile mit vier Schrauben D.
• Fluchten Sie die Schraubenlöcher der
Lautsprecherbox C zum Eindrehen der Schrauben D
auf die Schraubenlöcher der Seitentafeln ein.
• Drehen Sie die Schrauben auf der einen Seite der
Lautsprecherbox C teilweise ein und ziehen Sie dann
die Schrauben auf der anderen Seite fest.
• Ziehen Sie dann auch die zunächst nur teilweise
eingedrehten Schrauben fest.
B
A
D
D
Befestigungswinkel
A
Schieben Sie Schaumstoffteil K
5.
-(c)
wie in der
Illustration gezeigt unter die Seitentafel A.
A
-(c)
K
WICHTIG!
• Die Schaumstoffteile sollten direkt unter den beiden
Schraubenlöchern (
werden.
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 zum
6.
) in der Seitentafel positioniert
Befestigen der Seitentafel B auf der anderen
Seite des Digital-Pianos.
C
D
• Sie können die Lautsprecherbox C auch zur
Rückseite des Ständers gewendet installieren.
Vergewissern Sie sich, dass alle Schrauben
8.
festgezogen sind, entfernen Sie das
Verpackungsmaterial und richten Sie den
Ständer dann auf.
• Decken Sie nach dem Aufrichten des Ständers die
acht bis dahin angebrachten Schrauben mit
Schraubenkappen E ab.
Befestigen Sie die Befestigungswinkel I an
9.
der Pedaleinheit F und sichern Sie sie
provisorisch mit den Schrauben G.
G
G
-(b)
I
F
G-26
-(a)
I
Falls Sie das Digital-Piano an eine Wand stellen,
gehen Sie bitte weiter zu Schritt 10 auf Seite G-28.
B
Montieren des Ständers
Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die
10.
Eckwinkel der hinteren Ecken (vom
Klavierspieler abgewandte Seite) der
Seitenteile befestigt sind.
Drehen Sie, wie in der Illustration gezeigt, die
11.
in Schritt 10 gelösten Eckwinkel bitte um und,
setzen Sie die Pedaleinheit mit den
Befestigungswinkeln
I
-(a)
und
I
-(b)
zwischen den Eckwinkeln und den
Seitentafeln A und B ein.
B
Ziehen Sie die Schrauben G fest, die Sie
12.
unter Schritt 9 provisorisch angezogen
haben.
• Decken Sie die Schraubenköpfe mit den Kappen J
ab.
J
G
Sichern Sie die Eckwinkel mit den in
13.
Schritt 10 entfernten Schrauben wieder am
Ständer.
WICHTIG!
• Drücken Sie die Pedaleinheit beim Festziehen der
Eckwinkelschrauben an den Kanten nach unten an.
-(b)
I
A
-(a)
I
WARNUNG
• Die Eckwinkel helfen, einem Umkippen des Ständers
vorzubeugen. Wenn der Ständer nicht an einer Wand
aufgestellt wird, befestigen Sie die Eckwinkel bitte wie in
der Illustration gezeigt in umgekehrter Ausrichtung.
Wenn die Eckwinkel in ihrer ursprünglichen
Ausrichtung belassen werden, kann der Ständer leicht
nach hinten umkippen, wodurch auch
Verletzungsgefahr besteht.
• Die Seitenteile sind innen mit Gelenkverbindern
versehen, in die die Eckwinkelschrauben eingreifen.
Falls sich die Schrauben nicht in die Schraubenlöcher
der Gelenkverbinder eindrehen lassen, richten Sie die
Gelenkverbinder bitte durch Drehen mit einem
Schraubenzieher auf die Schrauben aus, damit diese
nicht verkanten. Siehe vergrößerten Ausschnitt (mit
Sternchen gekennzeichnet) in der obigen Illustration.
B
G-27
Montieren des Ständers
Festziehen von Gelenkverbinder und
Schraube
(1) Drehen Sie die Schraube etwa drei Umdrehungen
gegen den Uhrzeigersinn, um sicherzustellen, dass
sie in der Mitte des Gelenkverbinders liegt.
(2) Drehen Sie die Schraube langsam im Uhrzeigersinn
und überzeugen Sie sich, dass sie ohne Widerstand
anzieht. Falls Sie einen Widerstand spüren,
bedeutet dies, dass die Schraube nicht einwandfrei
in den Gelenkverbinder eingreift. Drehen Sie die
Schraube erneut gegen den Uhrzeigersinn und
versuchen Sie erneut, sie korrekt in Eingriff zu
bringen.
(3) Falls sich die Schraube nicht einwandfrei in
Eingriff bringen lässt, drehen Sie den
Gelenkverbinder bitte mit einem Schraubenzieher
um 180 Grad. Führen Sie dann erneut die Schritte
(1) und (2) aus, um die Schraube vom
Schraubenloch auf der anderen Seite her
einzudrehen.
* Gewaltsames Eindrehen einer verkantet
eingreifenden Schraube kann die Gewinde von
Schraube und Gelenkverbinder beschädigen,
wodurch die Schraube nicht mehr festgezogen
werden kann.
Bei Aufstellung des Ständers an einer
Wand
• Führen Sie die Schritte 1 - 9 aus, beginnend auf Seite
G-25.
Lösen Sie die Winkelbefestigungsschrauben
10.
am Boden der Ständer-Seitentafeln A und B,
um wie in der Illustration gezeigt einen Spalt
zwischen den Seitentafeln und den
Eckwinkeln zu öffnen.
B
Setzen Sie die Pedaleinheit wie in der
11.
Spalt
Illustration gezeigt mit den
Befestigungswinkeln in die in Schritt 10
geöffneten Spalte ein.
A
G-28
Ziehen Sie die Schrauben G fest, die Sie
12.
unter Schritt 9 provisorisch angezogen
haben.
• Decken Sie die Schraubenköpfe mit den Kappen J
ab.
J
G
B
Ziehen Sie die in Schritt 10 gelösten
13.
Schrauben fest, um die Eckwinkel an den
Seitentafeln zu sichern.
WICHTIG!
• Drücken Sie die Pedaleinheit beim Festziehen der
Eckwinkelschrauben an den Kanten nach unten an.
Montieren des Ständers
Anschließen der Kabel
Schließen Sie das Lautsprecherboxkabel C
1.
an den Lautsprecheranschluss am Boden
des Digital-Pianos an.
Richten Sie den Stecker des Kabels der
2.
Pedaleinheit wie unten in der Illustration
gezeigt aus und schließen Sie ihn an die
Pedalbuchse am Boden des Digital-Pianos an.
• Sichern Sie das Pedalkabel mit den Clips H an zwei
Stellen an der Seitentafel B.
H
2
C
1
HINWEIS
• Achten Sie beim Anschließen der Stecker an die Buchsen
darauf, diese so weit wie möglich in die Buchse zu
schieben.
• Halten Sie beim Abtrennen des Lautsprecherkabels die
Raste () gedrückt, wenn Sie den Stecker abziehen.
Anbringen des Notenhalters
Schieben Sie den Notenhalter wie in der
1.
Illustration gezeigt unter die beiden Schrauben
auf der Oberseite des Digital-Pianos und
ziehen Sie die beiden Schrauben dann fest.
B
G-29
Referenz
Störungsbeseitigung
ProblemUrsacheAbhilfeSiehe Seite
Kein Ton beim
Spielen auf der
Tastatur
Tonhöhe des DigitalPianos stimmt nicht
Kein Ton, wenn ein
vorprogrammierter
oder
aufgenommener
Song abgespielt
werden soll
Kein Ton von
angeschlossener
externer MIDIKlangquelle beim
Spielen auf dem
Digital-Piano
Klangfarbe und
Lautstärke klingen
etwas
unterschiedlich je
nachdem, wo auf der
Tastatur gespielt
wird.
Beim Drücken einer
Taste wird die aktuell
erzeugte Note
momentan
unterbrochen oder
die angelegten
Effekte verändern
sich etwas.
1. Der VOLUME-Regler ist auf „MIN“
gestellt.
2. An das Digital-Piano ist ein Kopfhörer
angeschlossen.
3. MIDI Local Control ist ausgeschaltet.
1. Die Tonhöhe des Digital-Pianos ist
nicht auf „0“ eingestellt.
2. Das Digital-Piano ist nicht korrekt
gestimmt.
1. Der VOLUME-Regler ist auf „MIN“
gestellt.
2. An das Digital-Piano ist ein Kopfhörer
angeschlossen.
1. Der Sendekanal des Digital-Pianos
stimmt nicht mit dem Sendekanal der
externen MIDI-Klangquelle überein.
2. Die Lautstärke- oder AusdruckEinstellung der externen Klangquelle
ist auf „0“ eingestellt.
Dies ist eine unvermeidliche Nebenwirkung der digitalen Abtastung * und kein Anzeichen für
Fehlbetrieb.
* Im unteren, mittleren und oberen Tonbereich des Original-Musikinstruments werden multiple
Proben entnommen. Dadurch können sich zwischen den Tonbereichen sehr geringe Abweichungen
in der Klangqualität und Lautstärke ergeben.
Die kann unter anderem bei gleichzeitiger Erzeugung von mehreren Parts bei Verwendung einer
Mischklangfarbe, im Duettmodus, bei Wiedergabe eines vorprogrammierten Songs und bei Aufnahme
auftreten. Wenn unter solchen Bedingungen eine Taste gedrückt wird, ändert sich automatisch die
vorprogrammierte Effekteinstellung der Klangfarbe, was die Noten momentan unterbrechen oder die
Wirkung der Effekte geringfügig verändern kann.
1. Verstellen Sie den VOLUME-Regler in
Richtung „MAX“.
2. Ziehen Sie den Kopfhörerstecker vom
Digital-Piano ab.
3. Schalten Sie Local Control ein.
1. Ändern Sie die Tonhöhe-Einstellung
auf „0“ oder schalten Sie das DigitalPiano aus und wieder ein.
2. Passen Sie die Stimmung des DigitalPianos an oder schalten Sie es aus
und dann wieder ein.
1. Verstellen Sie den VOLUME-Regler in
Richtung „MAX“.
2. Ziehen Sie den Kopfhörerstecker vom
Digital-Piano ab.
1. Stellen Sie die SendekanalEinstellungen von Digital-Piano und/
oder externer MIDI-Klangquelle auf
denselben Kanal ein.
2. Passen Sie die Lautstärke- und
Ausdruckseinstellungen der externen
Klangquelle an.
Ausgangsimpedanz: 170 Ω
Ausgangsspannung: 5,6 V max. (effektiv)
• Spannungsversorgung: 12 V DC
• Midi-Ausgang/Eingang (MIDI OUT/IN)
• Pedalbuchse
Lautsprecher
StromversorgungNetzadapter AD-12
Leistungsaufnahme12 V 18 W
AbmessungenDigital-Piano und Ständer: 137,4 (W) × 29,8 (T) × 79,2 (H) cm
GewichtDigital-Piano und Ständer: circa 32,0 kg
φ
12 cm × 2 (Belastbarkeit 8 W + 8 W)
Referenz
• Änderungen der technischen Daten und des Designs ohne Vorankündigung vorbehalten.
B
G-31
Referenz
Vorsichtsmaßregeln zur
Benutzung
Bitte lesen und beachten Sie die nachstehenden
Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung des Gerätes.
■ Aufstellung
Vermeiden Sie bei der Aufstellung die folgenden
Orte:
• Orte mit direkter Sonnenbestrahlung und hoher
Feuchtigkeit
• Orte mit übermäßigen Temperaturen
• Nahe an Radios, Fernsehgeräten, Videorecordern
oder Empfängern
Die obigen Geräte verursachen keine
Funktionsprobleme bei diesem Gerät, dieses Gerät
kann aber Ton- und Bildstörungen bei anderen in
der Nähe befindlichen Geräten verursachen.
■ Pflege durch den Benutzer
• Verwenden Sie niemals Benzol, Alkohol,
Verdünner oder andere chemischen Mittel zum
Reinigen dieses Gerätes.
• Wischen Sie das Gerät und die Tastatur zum
Reinigen mit einem weichen Tuch ab, das in einer
milden, neutralen Reinigungsmittellösung
angefeuchtet wurde. Wringen Sie das Tuch vor
dem Abwischen gründlich aus.
• Ein Vervielfältigen des Inhalts dieser Anleitung,
ganz oder teilweise, ist nicht gestattet. Außer für
den eigenen privaten Gebrauch ist eine
Verwendung des Inhalts dieser Anleitung gemäß
Urheberrecht nur mit Genehmigung durch CASIO
zulässig.
• CASIO ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHR FÜR
ETWAIGE SCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH,
ABER NICHT BEGRENZT AUF,
ENTSCHÄDIGUNG FÜR ENTGANGENE
GEWINNE, UNTERBRECHUNGEN DES
GESCHÄFTSBETRIEBS UND VERLORENE
INFORMATIONEN), DIE SICH AUS DER
BENUTZUNG ODER NICHTBENUTZBARKEIT
DIESER ANLEITUNG ODER DES PRODUKTS
ERGEBEN KÖNNTEN, AUCH WENN CASIO
AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN
HINGEWIESEN WORDEN IST.
• Änderungen des Inhalts dieser
Bedienungsanleitung ohne Vorankündigung
vorbehalten.
■ Mitgeliefertes und optionales Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Gerät
angegebene Zubehör. Bei Verwendung von nicht
zulässigem Zubehör besteht Brand-, Stromschlagund Verletzungsgefahr.
■ Schweißlinien
Im Finish des Gehäuses sind möglicherweise Linien
erkennbar. Dies sind sogenannte „Schweißlinien“,
die aus dem Kunststoffformprozess zurückbleiben.
Es handelt sich nicht um Risse oder Kratzer.
■ Musikinstrument-Etikette
Bitte nehmen Sie stets Rücksicht auf Ihre
Umgebung, wenn Sie dieses Gerät benutzen.
Besonders wenn Sie spät nachts noch spielen,
denken Sie bitte daran, die Lautstärke so weit
zurückzunehmen, dass andere nicht gestört werden.
Weitere Maßnahmen für das Spielen zu später
Stunde sind, das Fenster zu schließen und einen
Kopfhörer zu benutzen.
G-32
B
Anhang
Klangfarbenliste
Klangfarbenname
GRAND PIANO
(MODERN)
GRAND PIANO
(CLASSIC)
GRAND PIANO
(VARIATION)
ELEC PIANO 1448128
ELEC PIANO 254864
HARPSICHORD648128
VIBRAPHONE1148128
PIPE ORGAN1948128
STRINGS4948128
BASS 13248128
BASS 2324964
Programm-
änderung
04864
04964
050128
Bankwahl MSB
Maximale
Polyfonie
Songliste
NrSongname
01Nocturne Op.9-2
02Fantaisie-Impromptu Op.66
03Étude Op.10-3 “Chanson de l’adieu”
04Étude Op.10-5 “Black Keys”
05Étude Op.10-12 “Revolutionary”
06Étude Op.25-9 “Butterflies”
07Prélude Op.28-7
08Valse Op.64-1 “Petit Chien”
09Valse Op.64-2
10Moments Musicaux 3
11Impromptu Op.90-2
12Marche Militaire 1 (Duet)
13Frühlingslied [Lieder Ohne Worte Heft 5]
14Fröhlicher Landmann [Album für die Jugend]
15Von fremden Ländern und Menschen [Kinderszenen]
16Träumerei [Kinderszenen]
17Tambourin
Menuet BWV Anh.114 [Clavierbüchlein der Anna Magdalena