Casio PRIVIA PX-135 User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf.
G
PX135-G-1A
Sicherheitsmaßregeln Bevor Sie die Verwendung des Pianos versuchen, lesen Sie unbedingt die separaten „Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit“.
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen, bevor Sie dieses Produkt verwenden.
• Bevor Sie das optionale Netzgerät AD-A12150LW für die Stromversorgung dieses Produkts verwenden, überprüfen Sie unbedingt zuerst das Netzgerät auf Beschädigungen. Kontrollieren Sie besonders sorgfältig das Stromkabel auf Schnitte, Bruch, freiliegende Drähte und andere ernsthafte Schäden. Lassen Sie niemals Kinder ein ernsthaft beschädigtes Netzgerät verwenden.
• Dieses Produkt ist nicht für Kinder unter 3 Jahren ausgelegt.
• Verwenden Sie nur das CASIO Netzgerät AD-A12150LW.
• Das Netzgerät ist kein Spielzeug.
• Trennen Sie immer das Netzgerät ab, bevor Sie das Produkt reinigen.
Diese Markierung trifft nur auf EU-Länder zu.
Manufacturer: CASIO COMPUTER CO.,LTD. 6-2, Hon-machi 1-chome, Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
Responsible within the European Union: CASIO EUROPE GmbH Casio-Platz 1, 22848 Norderstedt, Germany
Inhalt
Allgemeine Anleitung ....................... G-2
Funktionstaste (FUNCTION) ......................................G-3
Speichern von Einstellungen und
Bedienungssperre....................................................... G-3
Netzsteckdose................................... G-4
Benutzen des Netzadapters .......................................G-4
Anschlüsse........................................ G-5
Anschließen von Kopfhörern ...................................... G-5
Anschließen eines Audiogeräts oder Verstärkers.......G-5
Anschließen eines Pedals .......................................... G-6
Mitgeliefertes und optionales Zubehör........................G-6
Spielen mit verschiedenen
Klangfarben....................................... G-7
Wählen und Spielen einer Klangfarbe ........................G-7
Einstellen der Brillanz einer Klangfarbe...................... G-8
Zwei Klangfarben mischen .........................................G-9
Verwenden von Effekten...........................................G-10
Metronom benutzen..................................................G-10
Spielen eines Klavierduetts ...................................... G-11
Wiedergeben der
vorprogrammierten Songs............. G-13
Wiedergeben aller vorprogrammierten Songs .......... G-13
Wiedergeben eines ausgewählten
Musikbibliothek-Songs.............................................. G-13
Üben mit einem Song aus der Musikbibliothek......... G-14
Aufnahme und Wiedergabe ........... G-15
Spuren (Tracks) ........................................................ G-15
Aufnehmen einer bestimmten Spur eines Songs .....G-16
Aufnehmen einer Songspur bei der
Wiedergabe der anderen Spur ................................. G-17
Wiedergabe aus dem Speicher des
Digital-Pianos............................................................G-17
Löschen aufgenommener Daten .............................. G-18
Konfigurieren von
Einstellungen über die Tastatur ....G-19
Einstellungen über die Tastatur vornehmen .............G-19
Für Einstellungen verwendete Tasten der
Tastatur.....................................................................G-20
Parameterliste...........................................................G-21
Nachhall (Reverb)..................................................G-21
Chorus ...................................................................G-21
Klangfarbenwahl....................................................G-21
Brillanz (BRILLIANCE)...........................................G-21
Mischbalance.........................................................G-21
Tempo (TEMPO) ...................................................G-21
Songwahl (SONG SELECT)..................................G-21
Song-Lautstärke (SONG VOLUME) ......................G-21
Metronom-Lautstärke
(METRONOME VOLUME) ....................................G-21
Metronomtakt (METRONOME BEAT) ...................G-21
Keyboard-Tonhöhe (Transponierung) ...................G-22
Keyboard-Stimmung (Tuning)................................G-22
Oktavverschiebung................................................G-22
Temperierung (TEMPERAMENT) .........................G-22
Temperierungswahl
(TEMPERAMENT SELECT)..................................G-22
Temperierungs-Basisnote (BASE NOTE)..............G-22
Anschlagsdynamik (TOUCH RESPONSE)............G-22
USB-Gerät-Modus (USB DEVICE MODE) ............G-23
Sendekanal............................................................G-23
Local Control..........................................................G-23
Bestätigungston.....................................................G-23
Datensicherung......................................................G-23
Bedienungssperre..................................................G-23
Anschließen an einen Computer ...G-24
Mindestsystemanforderungen an den Computer ......G-24
Digital-Piano an den Computer anschließen.............G-24
MIDI verwenden........................................................G-25
Übertragen von Songdaten mit einem Computer......G-25
Referenz...........................................G-28
Störungsbeseitigung .................................................G-28
Technische Daten .....................................................G-29
Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung..........................G-30
Anhang............................................... A-1
Klangfarbenliste ..........................................................A-1
Songliste ..................................................................... A-1
MIDI Implementation Chart
Die in dieser Anleitung verwendeten Firmenund Produktnamen sind eventuell eingetragene Marken anderer Inhaber.
G-1
Allgemeine Anleitung
21 3 4 5 6 87
Rückseite
9 bk bl
Linke Seite Unterseite
bm bn bo
Anbringen des Notenständers
Setzen Sie den Notenständer wie gezeigt mit der Unterkante in die Nut oben auf der Digital-Piano­Konsole ein.
G-2
Allgemeine Anleitung
HINWEIS
• Die hier fett gedruckten Bezeichnungen sind im Text dieser Anleitung stets durch Fettdruck hervorgehoben.
1 Lautstärkeregler (VOLUME)
2 Funktionstaste (FUNCTION)
3 Song- & Demotaste (SONG a, DEMO)
4 Recordertaste (RECORDER (L))
5 Metronom-Taste (METRONOME (R))
6 Flügel- (modern) & Halltaste
(GRAND PIANO (MODERN), REVERB)
8 Flügel- (Weich) & Duetttaste
(GRAND PIANO (MELLOW), DUET)
9 USB-Port (USB)
bk Dämpferpedalbuchse (DAMPER PEDAL)
bl DC 12V-Anschluss
bm Stromtaste (POWER)
bn Kopfhörerbuchsen (PHONES)
7 Flügel- (klassisch) & Chorustaste
(GRAND PIANO (CLASSIC), CHORUS)
bo Pedalbuchse
Funktionstaste (FUNCTION)
Die FUNCTION-Taste wird beim Konfigurieren einer Reihe von Digital-Piano-Einstellungen verwendet. Für die FUNCTION-Taste gilt im Wesentlichen das Folgende.
z Zum Ändern einer Einstellung wird die FUNCTION-Taste gedrückt
gehalten, während die Taste betätigt wird, der die zu wählende Einstellung zugeordnet ist. Wenn Sie eine Tastaturtaste zum Konfigurieren einer Einstellung drücken, ertönt ein Bestätigungston.
Beispiel: Zum Wählen einer Klangfarbe auf Seite G-7
HINWEIS
• Näheres zur Bedienung und den Einstellungen siehe „Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur“ auf Seite G-19.
z Die nachstehende Tabelle zeigt, wie sich durch Drücken der FUNCTION-Taste die Funktion einer Reihe von
Tasten ändert.
Taste: Funktion bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste: SONG a Startet und stoppt die Demostück-Wiedergabe. RECORDER Wählt den Part der linken Hand. METRONOME Wählt den Part der rechten Hand. MODERN Schaltet Nachhall ein (Kontrolllampe leuchtet) und aus (Kontrolllampe erloschen). CLASSIC Schaltet Chorus ein (Kontrolllampe leuchtet) und aus (Kontrolllampe erloschen). MELLOW Schaltet Duett ein (Kontrolllampe leuchtet) und aus (Kontrolllampe erloschen).
Speichern von Einstellungen und Bedienungssperre
Sie können die aktuellen Einstellungen des Digital-Pianos speichern und die Tasten zum Schutz vor Bedienungsfehlern sperren. Näheres siehe „Parameterliste“ auf den Seiten G-21 bis G-23.
G-3
Netzsteckdose
Das Digital-Piano ist für Versorgung aus einer normalen Haushaltssteckdose konstruiert. Schalten Sie das Digital-Piano bitte unbedingt aus, wenn es nicht benutzt wird.
Benutzen des Netzadapters
Verwenden Sie ausschließlich den mit diesem Digital­Piano mitgelieferten Netzadapter (JEITA-Norm mit vereinheitlichter Steckerpolarität). Der Gebrauch eines anderen Netzadapters könnte einen Defekt des Digital­Pianos verursachen.
Vorgeschriebener Netzadapter: AD-A12150LW
• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel und schließen Sie den Netzadapter wie unten in der Illustration gezeigt an.
Haushaltsstrom-Netzdose
Netzadapter
WICHTIG!
• Schließen Sie den mit diesem Digital-Piano mitgelieferten Netzadapter (JEITA-Norm mit vereinheitlichter Steckerpolarität) auf keinen Fall an andere Geräte als dieses Piano an. Dies könnte eine Beschädigung zur Folge haben.
• Stellen Sie sicher, dass das Digital-Piano ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzadapter anschließen oder abtrennen.
• Bei langem Gebrauch wird der Netzadapter fühlbar warm. Dies ist normal und kein Hinweis auf ein Funktionsproblem.
NetzkabelDC 12V-Anschluss
Bitte beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln, um einer Beschädigung des Netzkabels vorzubeugen.
Während des Gebrauchs
• Ziehen Sie nicht mit übermäßiger Kraft am Kabel.
• Ziehen Sie nicht wiederholt am Kabel.
• Verdrehen Sie das Kabel nicht am Stecker oder Anschluss.
Beim Bewegen
• Trennen Sie vor dem Bewegen des Digital-Pianos unbedingt den Netzadapter von der Netzsteckdose.
Bei der Lagerung
• Sie können das Netzkabel in eine Schleife legen und bündeln, es darf aber nicht um den Netzadapter gewickelt werden.
G-4
Anschlüsse
WICHTIG!
• Vor Vornahme von Anschlüssen am Digital-Piano ist stets die Lautstärke mit dem VOLUME-Regler abzusenken. Nach dem Anschließen kann die Lautstärke wieder wunschgemäß eingestellt werden.
Anschließen von Kopfhörern
Linke Seite
Kopfhörerbuchsen (PHONES)
Stereo-Ministecker
Durch Anschließen eines Kopfhörers an eine der PHONES-Buchsen wird die Wiedergabe über die Lautsprecher abgeschaltet, wodurch auch spät nachts geübt werden kann, ohne damit andere zu stören. Zum Schutz des eigenen Gehörs ist bei der Benutzung eines Kopfhörers darauf zu achten, dass die Lautstärke nicht zu hoch eingestellt ist.
HINWEIS
• Schieben Sie den Kopfhörerstecker jeweils bis zum Anschlag in die PHONES-Buchse. Bei nicht weit genug eingeschobener Klinke erfolgt die Wiedergabe nur über eine Seite des Kopfhörers.
• Wenn der Stecker eines Kopfhörers nicht in die PHONES-Buchsen passt, verwenden Sie bitte einen im Handel erhältlichen geeigneten Zwischenstecker.
• Ziehen Sie beim Abtrennen eines Kopfhörers, der über einen Zwischenstecker angeschlossen ist, bitte auch den Zwischenstecker ab. Anderenfalls bleiben die Lautsprecher bei der Wiedergabe stummgeschaltet.
Anschließen eines Audiogeräts oder Verstärkers
Sie können an das Digital-Piano ein Audiogerät oder einen Musikinstrument-Verstärker anschließen und den Ton über externe Lautsprecher wiedergeben lassen, was eine höhere Lautstärke und bessere Klangqualität ermöglicht.
An eine der PHONES-Buchsen des Digital-Pianos
Stiftstecker
Stereo-Ministecker
Stiftstecker (weiß)
Stiftstecker (rot)
Anschließen von Audiogeräten (Abb. 1)
Verbinden Sie die Geräte wie in Abbildung 1 gezeigt mit handelsüblichen Anschlusskabeln (Ministecker × 1, Stiftstecker × 2). Vergewissern Sie sich, dass das Kabel zum Anschließen an das Digital-Piano einen Stereo­Ministecker besitzt. Wenn Sie ein Kabel mit Mono­Standardstecker verwenden, wird nur einer der beiden Stereokanäle übertragen. Normalerweise ist der Eingangswahlschalter des Audiogeräts auf den mit dem Digital-Piano belegten Anschluss (AUX IN etc.) zu schalten. Die Lautstärke wird mit dem VOLUME- Regler des Digital-Pianos eingestellt.
Anschließen eines Musikinstrument­Verstärkers (Abb. 2)
Schließen Sie das Anschlusskabel* an einen der in Abbildung 2 gezeigten Verstärkertypen an. Stellen Sie die Lautstärke am VOLUME-Regler des Digital-Pianos ein.
* Digital-Piano: Stereo-Ministecker
Verstärker : Zum Einspeisen der Signale des
AUX IN-Eingang etc. des Audioverstärkers
RIGHT/Rechter Kanal (Rot) LEFT/Linker Kanal (Weiß)
Gitarrenverstärker
Keyboardverstärker usw.
INPUT 1
INPUT 2
Stiftbuchse Standardstecker
linken und rechten Kanals. Wenn Sie nur einen der beiden Stecker anschließen, wird nur einer der beiden Stereokanäle übertragen.
G-5
Anschlüsse
Anschließen eines Pedals
Das Anschließen des mitgelieferten Pedals (SP-3) an die DAMPER PEDAL-Buchse ermöglicht dessen Verwendung als ein Dämpferpedal. Durch Betätigen des Dämpferpedals beim Spielen klingen die gespielten Noten anhaltend nach.
• Wenn eine GRAND PIANO-Klangfarbe (MODERN, CLASSIC, MELLOW, BRIGHT, VARIATION) gewählt ist, bewirkt das Pedal ein Nachklingen wie beim Dämpferpedal eines akustischen Konzertflügels.
Pedalfunktionen (SP-32)
z Dämpferpedal
Das Pedal SP-32 bietet nicht nur die in der linken Spalte beschriebenen Dämpferpedalfunktionen, sondern unterstützt auch Halbpedalbetrieb, bei dem ein nur teilweises Treten des Pedals einen verringerte Stärke des Effekts ergibt.
z Soft-Pedal
Dieses Pedal bedämpft Noten, die nach dem Treten des Pedals auf der Tastatur gespielt werden, und lässt sie weicher klingen.
Rückseite
Dämpferpedalbuchse (DAMPER PEDAL)
SP-3
Pedalbuchse
Sie können die optional erhältliche 3-Pedal-Einheit (SP-32) an die Pedalbuchse am Boden des Digital­Pianos anschließen. Die Pedale bieten dann ähnliche Ausdrucksmöglichkeiten wie die Pedale eines akustischen Pianos.
Unterseite
Pedalbuchse
z Sostenuto-Pedal
Gehalten werden nur die Noten, die Sie spielen, während dieses Pedal getreten ist, bis Sie das Pedal wieder freigeben.
Soft-Pedal
Sostenuto-Pedal
HINWEIS
• Um die Pedaleinheit SP-32 verwenden zu können, ist der optionale Ständer CS-67P erforderlich.
Dämpferpedal
Mitgeliefertes und optionales Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Digital­Piano angegebene Zubehör. Bei Verwendung von nicht zulässigem Zubehör besteht Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
G-6
HINWEIS
• Näheres über separat für dieses Produkt erhältliches Zubehör finden Sie im CASIO Katalog, der beim Fachhändler sowie über die CASIO Website unter folgender Adresse (URL) verfügbar ist:
http://world.casio.com/
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
VOLUME
FUNCTION
SONG a
METRONOMEPOWER
GRAND PIANO
Wählen und Spielen einer Klangfarbe
Dieses Digital-Piano besitzt 18 vorprogrammierte Klangfarben.
• Die Namen der Klangfarben sind über den Tasten angegeben, denen sie zugeordnet sind.
Zum Wählen einer Klangfarbe
1.
Drücken Sie die POWER-Taste.
WICHTIG!
• Beim Einschalten des Digital-Pianos läuft zunächst eine Hochstartsequenz zum Initialisieren des Systems ab. Während dieser Initialisierungsphase wechseln die Lampen der Klangfarbentasten ungefähr sieben Sekunden lang der Reihe nach zwischen ein und aus, um anzuzeigen, dass die Systeminitialisierung läuft.
2.
Wählen Sie die gewünschte Klangfarbe.
z Zum Wählen von GRAND PIANO (MODERN,
CLASSIC, MELLOW)
• Drücken Sie eine der GRAND PIANO-Tasten: MODERN, CLASSIC oder MELLOW.
• Die Kontrolllampe der gewählten Klangfarbe leuchtet.
z Zum Wählen einer der anderen Klangfarben
• Drücken Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste die Tastaturtaste, der die gewünschte Klangfarbe zugeordnet ist.
3.
Stellen Sie mit dem VOLUME-Regler die Lautstärke ein.
G-7
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
HINWEIS
• Die ersten fünf der 18 vorinstallierten Klangfarben des Digitalpianos sind Flügelklangfarben. Jede Klangfarbe hat einen speziellen Charakter und Sie sollten diejenige wählen, die am besten zum gespielten Song und den eigenen Präferenzen passt. Die Klangfarben MODERN, CLASSIC und MELLOW sind für schnellen und einfachen Zugriff über eigene Tasten abrufbar.
Klangfarben­name
MODERN Diese Klangfarbe bietet einen hell
CLASSIC Dies ist ein natürlicher Pianoklang, der
MELLOW Warmer, weicher Pianoklang BRIGHT Heller, klarer Pianoklang VARIATION Auf Mitspielen zur Begleitung
Charakteristik
wirkenden Flügelklang. Lautstärke und Timbre dieser Klangfarbe zeichnen sich durch schnelles Ansprechen auf die Anschlagstärke und relativ starken Nachhall aus. Dieser Klang eignet sich besonders für dynamische und spritzige Darbietungen.
dem eines akustischen Flügels sehr nahe kommt. Nachhall und andere Effekte werden auf ein Minimum reduziert, um die Wirkung der Pedalbedienung (akustische Resonanz) zur feinfühligen Differenzierung des musikalischen Ausdrucks zu verbessern. Dieser Klang eignet sich besonders für den Unterricht und zum Üben.
optimierter Pianoklang
Bassklänge (BASS 1, BASS 2)
Wenn Sie in Schritt 2 der obigen Anleitung eine der beiden BASS (LOWER)-Klangfarben (1 oder 2) wählen, wird die gewählte Bassklangfarbe dem unteren Bereich (linke Seite) der Tastatur zugewiesen. Dem oberen Bereich (rechte Seite) wird die Klangfarbe zugewiesen, die beim Drücken der Taste BASS 1 oder BASS 2 gewählt war.
• Mit BASS 1 und BASS 2 kann die Tastatur effektiv auf zwei verschiedene Klangfarben aufgeteilt werden.
Splitpunkt
Unterer Bereich Oberer Bereich
HINWEIS
• Zum Zurückschalten der Tastatur auf eine einzige Klangfarbe wählen Sie bitte einen anderen Klang als BASS 1 oder BASS 2.
• Bei Aufnahme auf Spur 2 sind BASS 1 und BASS 2 nicht wählbar.
Einstellen der Brillanz einer Klangfarbe
1.
Weisen Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste mit den BRILLIANCE­Tasten einen Brillanzwert im Bereich von –3 bis 0 bis 3 an.
Für diesen Klangfarbentyp:
Sanfter und weicher
Heller und härter
HINWEIS
• Zum Zurückstellen einer Klangfarbe auf die Vorgabeeinstellung „0“ drücken Sie gleichzeitig T und S.
Folgende Tastaturtaste drücken:
T
S
G-8
BASS 1 PIPE ORGAN
(Aktuell gewählte Klangfarbe)
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Zwei Klangfarben mischen
Nach dem folgenden Vorgehen können Sie zwei Klangfarben für gleichzeitige Wiedergabe mischen (überlagern). Beim Wählen der zu mischenden Klangfarben wird der zuerst gewählte Klang als Hauptklangfarbe und der zweite Klang als Zumischklangfarbe bezeichnet.
1.
Halten Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste die Tastaturtaste der Hauptklangfarbe gedrückt und drücken Sie die Tastaturtaste der Zumischklangfarbe.
Beispiel: Mischen von HARPSICHORD und ELEC
ORGAN 1
Lautstärkebalance der beiden überlagerten Klangfarben abgleichen
1.
Regeln Sie die Lautstärkebalance der einander überlagerten Klangfarben durch Drücken der unten gezeigten Tastaturtasten bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste.
C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8
Vorgabe (Mitte)
Lautstärke der Zumischklangfarbe (Zweite gewählte Klangfarbe)
• Zum Zurückstellen der Lautstärkebalance auf die Vorgabeeinstellung halten Sie bitte die FUNCTION- Taste gedrückt und drücken Sie dabei beide Tasten gleichzeitig.
(Erste gewählte Klangfarbe)
Lautstärke der
Hauptklangfarbe
HARPSICHORD
ELEC ORGAN 1
2.
Zum Beenden des Zumischens wählen Sie bitte durch Drücken der GRAND PIANO- Taste oder gemäß Vorgehen unter „Wählen und Spielen einer Klangfarbe“ (Seite G-7) eine andere Klangfarbe.
HINWEIS
• Die Klangfarben BASS 1 und BASS 2 können nicht mit anderen Klangfarben gemischt werden.
• Bei Aufnahme auf Spur 2 ist der Mischbetrieb nicht möglich.
G-9
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Verwenden von Effekten
Nachhall (Reverb) : Lässt die Noten nachhallen. Chorus : Verleiht den Noten zusätzliche
Breite.
• Nachhallwert
Um dies zu tun: Diese Einstellung wählen:
Nachhall einschalten
1: Zimmer 2: Kleiner Saal 3: Großer Saal 4: Stadion
Nachhall ein- und ausschalten
1.
Halten Sie die FUNCTION-Taste gedrückt und drücken Sie dabei die MODERN-Taste, um den Nachhallffekt ein- (Lampe leuchtet) und ausschalten (Lampe erloschen).
Chorus ein- und ausschalten
1.
Halten Sie die FUNCTION-Taste gedrückt und drücken Sie dabei die CLASSIC-Taste, um den Choruseffekt ein- (Lampe leuchtet) und auszuschalten (Lampe erloschen).
Konfigurieren der Nachhall- und Choruseffekt-Einstellungen
1.
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste eine der Nachhall- oder Chorus-Tastaturtasten.
•Chorus-Wert
Um dies zu tun: Diese Einstellung wählen:
Chorus einschalten
1: Leichter Chorus-Effekt 2: Mitelstarker Chorus-Effekt 3: Tiefer Chorus-Effekt 4: Flanger (Zischeffekt)
Über DSP
DSP ermöglicht die digitale Erzeugung komplexer akustischer Effekte. Bei jedem Einschalten des Digital­Pianos wird der DSP den einzelnen Klangfarben zugewiesen.
Metronom benutzen
1.
Drücken Sie die METRONOME-Taste.
• Dies startet das Metronom.
• Die Lampe über der SONG a-Taste blinkt synchron zum Taktsignal des Metronoms.
2.
Zum Ändern des Takts wählen Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste mit einer der METRONOME BEAT-Tasten die gewünschte Takteinstellung.
123 41234
ChorusNachhall (Reverb)
Beispiel: Wählen von Nachhall 4
• Sie können für den Takt einen Taktwert von 0, 2, 3, 4, 5 oder 6 einstellen. Wenn Sie 0 einstellen, erhalten Sie durchgehend Klicks ohne das Läuten. Diese Einstellung ist günstig zum Üben mit konstantem Tempo.
G-10
3.
6
Stellen Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste mit den TEMPO-Tasten einen Tempowert im Bereich von 20 bis 255 Schlägen pro Minute ein.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Spielen eines Klavierduetts
Mit dem Duettmodus können Sie die Klaviertastatur in der Mitte auftrennen, damit zwei Personen im Duett spielen können. Damit lässt sich die Tastatur zum Beispiel dafür einrichten, dass der Lehrer auf der linken Seite spielt und der Schüler ihm auf der rechten Seite folgt. Es kann auch ein Spieler links den Part der linken Hand und ein anderer rechts den Part der rechten Hand spielen.
Tastatur
Teilungspunkt
Linke Tastatur Rechte Tastatur
• Jedes Drücken einer der Tasten + und – erhöht bzw. vermindert den Tempowert um 1.
• Sie können auch über die Werteingabetasten (0 bis 9) einen bestimmten dreistelligen Wert eingeben. Geben Sie dabei unbedingt alle drei Stellen ein.
Beispiel: Zum Eingeben von „96“ bitte 0, 9, 6 drücken.
4.
Drücken Sie zum Ausschalten des Metronoms die METRONOME-Taste oder
SONG a-Taste.
HINWEIS
• Zum Zurückstellen der Tempoeinstellung auf das Vorgabetempo des aktuell gewählten Musikbibliothek-Stücks drücken Sie in Schritt 3 gleichzeitig die Tasten + und –. Drücken von + und – bei Aufnahme stellt den Tempowert auf 120 zurück.
Einstellen der Metronomlautstärke
HINWEIS
• Die nachstehende Einstellung kann jederzeit unabhängig davon vorgenommen werden, ob das Metronom wiedergegeben wird.
1.
Weisen Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste mit den METRONOME VOLUME-Tasten einen Lautstärkewert im Bereich von 0 bis 42 an.
• Näheres zur Benutzung der Tastaturtasten für Einstellungen siehe „Für Einstellungen verwendete Tasten der Tastatur“ auf Seite G-20.
• Jedes Drücken der T- oder S-Taste erhöht bzw. vermindert den Metronomlautstärkewert um 1.
HINWEIS
• Zum Zurückstellen auf die Vorgabeeinstellung drücken Sie gleichzeitig T und S.
C3 C4 C5 C6 C3 C4 C5 C
(mittleres C)(mittleres C)
Pedalbedienung beim Spielen eines Duetts
z Optionale Pedaleinheit SP-32
Dämpferpedal für linke
HINWEIS
• Nur das Dämpferpedal für die Tastatur der rechten Seite unterstützt Halbpedal-Bedienung.
z Optionale Pedaleinheit SP-3
Zum Verwenden der Pedaleinheit SP-3 als Dämpferpedal für die rechte Tastatur schließen Sie sie bitte an die DAMPER PEDAL-Buchse an.
• In diesem Falle wird Halbpedal-Bedienung nicht unterstützt.
1.
Wählen Sie die für das Duett gewünschte
Seite
Dämpferpedal für linke
und rechte Seite
Dämpferpedal für rechte Seite (Halbpedal-Bedienung unterstützt)
Piano-Klangfarbe.
Beispiel: GRAND PIANO (MODERN)
2.
Halten Sie die FUNCTION-Taste gedrückt und drücken Sie dabei die GRAND PIANO (MELLOW)-Taste, um den Duettmodus ein­(Lampe leuchtet) und auszuschalten (Lampe erloschen).
WICHTIG!
• Bei Aufnahme kann der Duettmodus nicht verwendet werden (Seite G-15).
G-11
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Ändern der Oktaven der Duett­Tastaturbereiche
Sie können die Bereiche der linken und rechten Tastatur in Oktaveneinheiten gegenüber der Vorgabeeinstellung abändern. Dies ist z.B. praktisch, falls der Bereich der Vorgabeeinstellung nicht ausreicht, wenn ein Spieler den Part der linken Hand und der andere den Part der rechten Hand spielt.
1.
Drücken Sie bei gedrückt gehaltenen
FUNCTION- und GRAND PIANO (MELLOW)-Tasten die Tastaturtaste des Cs,
auf das C4 (mittleres C) der linken Tastatur gelegt werden soll.
Beispiel: Drücken der Tastaturtaste des am weitesten
links liegenden Cs (C4) weist den unten gezeigten Bereich zu.
Linke Tastatur Rechte Tastatur
C4 C5 C6 C7 C3 C4 C5 C6
(Gedrückte Taste)
1 Oktave höher als bei der
Anfangseinstellung
2.
Drücken Sie bei gedrückt gehaltenen
Unverändert
FUNCTION- und GRAND PIANO (MELLOW)-Tasten die Tastaturtaste des Cs,
auf das C4 (mittleres C) der rechten Tastatur gelegt werden soll.
HINWEIS
• Sie können die Tastaturen durch Verlassen und erneutes Aufrufen des Duettmodus auf die Bereiche der Vorgabeeinstellung zurückstellen.
G-12
Wiedergeben der vorprogrammierten Songs
FUNCTION
SONG a
Das Digital-Piano besitzt eine Musikbibliothek mit 60 vorprogrammierten Stücken. Sie können die 60 Stücke der Reihe nach von Anfang bis Ende abspielen lassen.
WICHTIG!
• Nach dem Wählen eines vorprogrammierten Songs kann es einige Sekunden dauern, bis die Songdaten eingelesen sind. Während die Daten geladen werden, sind Tastaturtasten und Tastenbedienung deaktiviert. Durch nachfolgende Bedienung während des Spielens auf der Tastatur setzt die Ausgabe aus.
RECORDER
Wiedergeben aller vorprogrammierten Songs
METRONOME
Wiedergeben eines ausgewählten Musikbibliothek-Songs
Die Musikbibliothek enthält vorprogrammierte Songs (01 bis 60) und einen Song (61), der von einem Computer aus im Speicher des Digital-Pianos abgespeichert wurde*. Um einen dieser Song zu wählen und abzuspielen, gehen Sie bitte wie unten beschrieben vor.
* Sie können Musikdaten aus dem Internet
herunterladen und dann vom Computer an den Speicher des Digital-Pianos übertragen. Näheres finden Sie unter „Übertragen von Songdaten mit einem Computer“ auf Seite G-25.
1.
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste die SONG a-Taste.
• Dies startet den Demo-Wiederholbetrieb, bei dem alle vorprogrammierten Stücke von 01 bis 60 fortlaufend der Reihe nach abgespielt werden.
• Sie können während der Wiedergabe eines Songs auf der Tastatur mitspielen. Der Tastatur wird die Klangfarbe zugewiesen, die für den wiedergegebenen Song vorprogrammiert ist.
• Sie können während der Demo-Wiedergabe einen bestimmten Titel wählen. Näheres siehe Schritt 2 unter „Wiedergeben eines ausgewählten Musikbibliothek-Songs“.
2.
Drücken Sie erneut die SONG a-Taste, um die Wiedergabe der vorprogrammierten Songs zu stoppen.
HINWEIS
• Außer dem oben beschriebenen Wählen eines Songs und Stoppen der Wiedergabe ist bei Demo­Wiedergabe keine Bedienung möglich.
1.
Schlagen Sie in der Songliste auf Seite A-1 die Songnummer des abzuspielenden Songs nach.
2.
Halten Sie zum Wechseln auf einen anderen Song die
FUNCTION
-Taste gedrückt und geben Sie dabei mit den SONG SELECT-Tasten die Nummer des gewünschten Songs ein.
• Jedes Drücken der Taste + oder – erhöht bzw.
vermindert die Songnummer um 1.
• Sie können auch über die Werteingabetasten (0 bis 9)
eine bestimmte zweistellige Songnummer eingeben. Geben Sie dabei unbedingt beide Stellen ein.
Beispiel: Zum Wählen von Song 08 geben Sie 0 und
dann 8 ein.
G-13
Wiedergeben der vorprogrammierten Songs
3.
Drücken Sie die SONG a-Taste.
• Damit startet die Wiedergabe des Songs.
4.
Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe erneut die SONG a-Taste.
• Die Wiedergabe stoppt automatisch, wenn das Ende des Songs erreicht ist.
HINWEIS
• Gleichzeitiges Drücken von + und – stellt die Songnummer 01 ein.
• Sie können auch das Wiedergabetempo und die Lautstärke des Songs anpassen. Näheres finden Sie unter „Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur“ auf Seite G-19.
Üben mit einem Song aus der Musikbibliothek
Sie können den Part der linken oder rechten Hand eines Songs abschalten und auf dem Piano mitspielen.
HINWEIS
• Die Musikbibliothek enthält eine Reihe von Duetten. Wenn ein Duett gewählt ist, können Sie den Ton des ersten Klavierparts <Primo> oder zweiten Klavierparts <Secondo> abschalten und mit dem Song mitspielen.
VORBEREITUNG
• Wählen Sie den zu übenden Song und stellen Sie das Tempo ein. Siehe „Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur“ auf Seite G-19.
• Eine Reihe von Stücken enthalten Tempowechsel zur Erzeugung bestimmter musikalischer Effekte.
1.
Halten Sie die FUNCTION-Taste gedrückt und wählen Sie dabei mit Taste RECORDER (L) bzw. METRONOME (R) den auszuschaltenden Part.
• Das Drücken der Taste schaltet den betreffenden Part ein (Lampe leuchtet) bzw. aus (Lampe erloschen).
Beide Parts ein
Linke Hand Rechte Hand
2.
Drücken Sie die SONG a-Taste.
• Dies startet die Wiedergabe ohne den in Schritt 1 ausgeschalteten Part.
3.
Spielen Sie den fehlenden Part auf der
Rechtshändiger
Part aus
Tastatur.
4.
Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe erneut die SONG a-Taste.
Linkshändiger
Part aus
G-14
Aufnahme und Wiedergabe
FUNCTION
SONG a
RECORDER
Sie können die gespielten Noten im Speicher des Digital-Pianos für späteres Abspielen speichern.
Spuren (Tracks)
Die Aufzeichnung von Daten erfolgt in so genannten Spuren (Tracks), wobei jeder Song zwei Spuren umfasst: Spur 1 und Spur 2. Sie können die Spuren separat aufnehmen und dann kombinieren, um sie als einen einzigen Song gemeinsam abzuspielen.
Spur 1 Aufnahme
Song
Spur 2 Aufnahme
Während der
Wiedergabe. . .
METRONOME
Speicherung der Aufnahmedaten
• Durch Starten einer neuen Aufnahme werden die zuvor im Speicher aufgenommenen Daten gelöscht.
• Wenn das Digital-Piano bei laufender Aufnahme ausgeschaltet wird, wird die gesamte bis zu diesem Punkt erfolgte Aufnahme gelöscht. Achten Sie daher darauf, dass nicht bei laufender Aufnahme versehentlich der Strom ausgeschaltet wird.
WICHTIG!
• CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Gewähr für etwaige Schäden, entgangene Gewinne oder Ansprüche dritter Personen, die aus dem Verlust von Aufnahmedaten resultieren, die durch Fehlbetrieb, eine Reparatur oder andere Ursachen gelöscht worden sind.
Speicherkapazität
• Sie können im Speicher des Digital-Pianos circa
5.000 Noten speichern.
• Bei knapp gewordenem Speicherplatz beginnt die Lampe der RECORDER-Taste schnell zu blinken.
• Die Aufnahme stopp automatisch, wenn die maximale Zahl der speicherbaren Noten überschritten ist.
Aufgenommene Daten
•Spiel auf der Tastatur
• Verwendete Klangfarbe
• Pedalbetätigungen
• Nachhall- und Chorus-Einstellungen (nur Spur 1)
•Tempo-Einstellung (nur Spur 1)
• Mischklang-Einstellung (nur Spur 1)
• Split-Einstellung (nur Spur 1)
• Temperierungs- und Basisnote-Einstellungen (nur Spur 1)
• Oktavenverschiebung-Einstellung (nur Spur 1)
Benutzen der RECORDER-Taste
Mit der RECORDER-Taste kann in der nachstehenden Reihenfolge durch die Aufnahmeoptionen geschaltet werden.
Leuchtet Blinkt Aus
Wiedergabe-
bereitschaft
Aufnahme-
bereitschaft
Normal
G-15
Aufnahme und Wiedergabe
Aufnehmen einer bestimmten Spur eines Songs
Nach Aufnahme von einer Spur eines Songs kann die andere Spur bei gleichzeitiger Wiedergabe der Aufnahme auf der ersten Spur aufgenommen werden.
1.
Drücken Sie zweimal die RECORDER-Taste, damit deren Lampe blinkt.
•Die Lampe L beginnt zu blinken, was anzeigt, dass das Digital-Piano bereit für Aufnahme auf Spur 1 ist.
4.
Beginnen Sie auf der Tastatur zu spielen.
• Die Aufnahme startet automatisch.
5.
Drücken Sie zum Stoppen der Aufnahme die SONG a-Taste.
• Dadurch wechseln die Lampen der RECORDER- Taste und der bespielten Spur von Blinken auf konstantes Leuchten.
• Zum Wiedergeben der gerade bespielten Spur drücken Sie die SONG a-Taste.
6.
Wenn Sie die Aufnahme oder deren Wiedergabe beenden möchten, drücken Sie dazu die RECORDER-Taste, damit die dazugehörige Lampe erlischt.
2.
Halten Sie die FUNCTION-Taste gedrückt und wählen Sie dabei mit Taste RECORDER (L) bzw. METRONOME (R) die zu bespielende Spur.
• Überzeugen Sie sich, dass die Anzeigelampe für die Aufnahmespur blinkt. Spur 1: L-Lampe Spur 2: R-Lampe
Beispiel: Spur 1 gewählt
3.
Wählen Sie die Klangfarbe und Effekte (nur Spur 1), mit denen die Aufnahme erfolgen soll.
• Klangfarbe (Seite G-7)
• Effekte (Seite G-10)
HINWEIS
• Wenn während der Aufnahme das Metronom wiedergegeben werden soll, Takt und Tempo einstellen und dann die METRONOME-Taste drücken. Näheres finden Sie unter „Metronom benutzen“ auf Seite G-10.
G-16
Aufnahme und Wiedergabe
Aufnehmen einer Songspur bei der Wiedergabe der anderen Spur
1.
Drücken Sie die RECORDER-Taste, damit deren Lampe leuchtet.
2.
Halten Sie die FUNCTION-Taste gedrückt und wählen Sie dabei mit Taste RECORDER (L) bzw. METRONOME (R) die beim Aufnehmen wiederzugebende Spur.
3.
Drücken Sie die RECORDER-Taste, damit deren Lampe blinkt.
•Die L-Lampe beginnt zu blinken.
4.
Halten Sie die FUNCTION-Taste gedrückt und wählen Sie dabei mit Taste RECORDER (L) bzw. METRONOME (R) die zu bespielende Spur.
• Überzeugen Sie sich, dass die Anzeigelampe für die Aufnahmespur blinkt.
Beispiel: Abhören von Spur 1 bei Aufnahme auf Spur 2
Wiedergabe aus dem Speicher des Digital-Pianos
1.
Drücken Sie die RECORDER-Taste, damit deren Lampe leuchtet.
HINWEIS
• Wenn bereits beide Spuren eines Songs bespielt sind, können Sie, wenn Sie möchten, auch eine Spur ausschalten und nur die andere Spur wiedergeben.
2.
Drücken Sie die SONG a-Taste.
• Dies startet die Wiedergabe des Songs und/oder der gewählten Spur.
HINWEIS
• Sie können während der Wiedergabe einer Spur das Tempo ändern.
• Drücken Sie die SONG a-Taste erneut, um die Wiedergabe zu stoppen.
Leuchtet
(Wiedergabe)
5.
Wählen Sie die Klangfarbe und Effekte (nur Spur 1), die Sie für die Aufnahme verwenden möchten.
6.
Drücken Sie die SONG a-Taste oder spielen Sie etwas auf der Tastatur.
• Dies startet die Wiedergabe der bespielten Spur und die Aufnahme auf der anderen Spur.
7.
Drücken Sie zum Stoppen der Aufnahme die SONG a-Taste.
Blinkt (Aufnahmebereitschaft)
G-17
Aufnahme und Wiedergabe
Löschen aufgenommener Daten
Nach dem folgenden Vorgehen kann eine einzelne Spur eines Songs getrennt gelöscht werden.
WICHTIG!
• Durch den nachstehenden Vorgang werden sämtliche Daten der gewählten Spur gelöscht. Bitte beachten Sie, dass die Löschung nicht rückgängig gemacht werden kann. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Daten im Speicher des Digital-Pianos nicht mehr benötigen, bevor Sie die folgenden Schritte ausführen.
1.
Drücken Sie zweimal die RECORDER-Taste, damit deren Lampe blinkt.
HINWEIS
• Ab Schritt 3 sind nur die Tasten METRONOME (R) und RECORDER (L) des Digital-Pianos verwendbar, bis der Löschvorgang in Schritt 4 konkret ausgeführt wird. Über andere Tasten ist keine Bedienung möglich.
2.
Halten Sie die FUNCTION-Taste gedrückt und wählen Sie dabei mit Taste RECORDER (L) bzw. METRONOME (R) die zu löschende Spur.
3.
Drücken Sie die RECORDER-Taste, bis deren Lampe leuchtet.
• Die Lampe der in Schritt 2 dieses Vorgehens gewählten Spur beginnt zu blinken.
Beispiel: Wenn Spur 2 zum Löschen gewählt ist
Aus Blinken: Löschbereitschaft
4.
Halten Sie erneut die FUNCTION-Taste gedrückt und drücken Sie dabei die Taste für die zu löschende Spur (RECORDER (L) bzw. METRONOME (R)).
• Dies löscht die gewählte Spur und schaltet auf Wiedergabe-Bereitschaft.
• Durch zweimaliges Drücken der RECORDER-Taste, durch das deren Lampe erlischt, kann der Löschvorgang jederzeit abgebrochen werden.
G-18
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur
FUNCTION
Außer dem Wählen von Klangfarben und Musikbibliothek-Titeln dient die FUNCTION-Taste in Kombination mit den Tastaturtasten auch zum Konfigurieren von Effekt-, Anschlagsdynamik- und anderen Einstellungen.
Einstellungen über die Tastatur vornehmen
1.
Schlagen Sie unter „Parameterliste“ auf den Seiten G-21 bis G-23 die vorzunehmende Einstellung nach und merken Sie sich die Einzelheiten.
2.
Schlagen Sie unter „Für Einstellungen verwendete Tasten der Tastatur“ auf Seite G-20 die Lage der Tasten zum Konfigurieren der gewünschten Einstellungen nach.
3.
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste die Tastaturtaste, der die gewünschte Einstellung zugeordnet ist.
• Das Digital-Piano gibt einen Bestätigungston aus, nachdem es die Einstellung konfiguriert hat.
Beispiel: Absenken der eingestellten Transposition um
einen Halbton
4.
Geben Sie die FUNCTION-Taste wieder frei, um die Einstellung abzuschließen.
HINWEIS
• Sie können das Digital-Piano so konfigurieren, dass in Schritt 3 kein Bestätigungston ausgegeben wird. Näheres siehe „bt Bestätigungston“ unter „Parameterliste“ auf den Seiten G-21 bis G-23.
Bedienungsweisen für Einstellungen über die Tastatur
Beim Konfigurieren von Einstellungen mit den Tastaturtasten werden drei verschiedene Bedienungsweisen verwendet: Typ A, Typ B und Typ C.
Typ A: Direkteingabe
Beispiel: Drücken der STRINGS-Tastaturtaste zum Wählen
der Klangfarbe STRINGS 1.
Typ B: Anheben und Absenken einer Einstellung mit
den Tastaturtasten + und – oder T und S
• Durch Gedrückthalten einer Taste erhöht bzw. vermindert sich die Einstellung mit erhöhter Geschwindigkeit.
•Zum Zurückstellen auf die Vorgabeeinstellung drücken Sie beide Tasten gleichzeitig.
Transponiertaste T
Typ C: Eingabe von Werten mit den Zifferntasten
(0 bis 9)
Beispiel: Zum Eingeben von „120“ bitte 1, 2, 0 drücken.
HINWEIS
• Welche Bedienungsweise für die jeweilige Einstellung geeignet ist, finden Sie unter „Bedienungsweise“ in der „Parameterliste“ auf den Seiten G-21 bis G-23.
G-19
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur
− +
Für Einstellungen verwendete Tasten der Tastatur
• Die Nummern 1 bis cl entsprechen der Nummerierung in der „Parameterliste“ auf den Seiten G-21 bis G-23.
[Linke Tastatur]
Nachhall (Reverb)
1
Chorus
2
Keyboard-Tonhöhe (Transponierung)
3
Keyboard-Stimmung (Tuning)
4
Oktavverschiebung
5
Temperierung
6
Tempo/Temperierungswahl
7
12341234  
[Gesamt]
[Mittlere Tastatur]
Songwahl/Basisnote
8
[Rechte Tastatur]
bm
Song-Lautstärke
bl
Brillanz
bk
Metronom-Lautstärke
Metronomtakt
bn
bq
USB-Gerät-Modus
bp
Anschlagsdynamik
bo
Klangfarbenwahl
9
Sendekanal
br
Mischbalance

bt
Local Control
bs
Bedienungssperre
cl
Datensicherung
ck
Bestätigungston
OFFONOFFONOFFONOFF
ON
G-20
Parameterliste
Klangfarben
Parameter Einstellungen
Nachhall
1
(Reverb)
Chorus 1 bis 4
2
Klangfarbenwahl
9
Brillanz
bk
(BRILLIANCE)
Mischbalance –24 bis 0 bis 24
bq
1 bis 4 Vorgabe: 2
Vorgabe: 2
Siehe Seite G-7. Vorgabe: GRAND PIANO (MODERN)
–3 bis 0 bis 3 Vorgabe: 0
Vorgabe: 0
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur
Bedienungs-
weise
(Seite G-19)
A Stellt den Nachhall der Noten ein.
(Seite G-10)
A Stellt den Umfang der
Notenverstimmung ein. (Seite G-10)
A Weist der Tastatur eine Klangfarbe
zu. (Seite G-7)
B Stellt die Brillanz der Noten ein.
(Seite G-8)
B Bestimmt die Lautstärkebalance
zwischen der Haupt- und der Zumischklangfarbe. (Seite G-9)
Beschreibung Bemerkungen
Song/Metronom
Parameter Einstellungen
Tempo (TEMPO) 20 bis 255
7
Songwahl
8
(SONG SELECT)
Song-Lautstärke
bl
(SONG VOLUME)
Metronom-
bm
Lautstärke (METRONOME VOLUME)
Metronomtakt
bn
(METRONOME BEAT)
Vorgabe: 120
01 bis 61 Vorgabe: 01
00 bis 42 Vorgabe: 42
00 bis 42 Vorgabe: 36
0, 2, 3, 4, 5, 6 Vorgabe: 4
Bedienungs-
weise
(Seite G-19)
B (+/–) C (0 bis 9)
B (+/–) C (0 bis 9)
B Stellt den Lautstärkepegel für
B Legt die Metronomlautstärke fest.
A Legt die Zahl der
Legt das Tempo von Musikbibliothek-Songs, Metronom, Aufnahme und Wiedergabe usw. fest. (Seite G-10)
Wählt ein Stück aus der Musikbibliothek. (Seite G-13)
Wiedergabe aus der Musikbibliothek ein.
(Seite G-11)
Metronomschläge pro Takt fest. (Seite G-10)
Beschreibung Bemerkungen
• Geben Sie beim Einstellen von Werten mit den Zifferntasten (0 bis 9) stets drei Stellen ein.
Beispiel: Um 90 einzugeben, 0, 9, 0
drücken (Führungsnull erforderlich).
• Bei Aufnahme stellt gleichzeitiges Drücken von + und – den Wert 120 ein.
• Geben Sie beim Einstellen von Werten mit den Zifferntasten (0 bis 9) stets beide Stellen ein.
Beispiel: Um 8 einzugeben, 0, 8 drücken
(Führungsnull erforderlich).
• Diese Einstellung kann bei laufender Aufnahme nicht geändert werden.
• Diese Einstellung kann bei laufender Aufnahme nicht geändert werden.
• Die Metronomtakt-Einstellung kann bei laufender Wiedergabe eines Musikbibliothek-Songs nicht geändert werden.
G-21
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur
Tastatur
Parameter Einstellungen
Keyboard-
3
Tonhöhe (Transponierung)
Keyboard-
4
Stimmung (Tuning)
Oktavverschie-
5
bung
Temperierung
6
(TEMPERAMENT) Temperierungs-
7
wahl
(TEMPERA­MENT SELECT) Temperierungs-
8
Basisnote (BASE NOTE)
Anschlagsdyna-
bo
mik (TOUCH RESPONSE)
–12 bis 0 bis 12 Vorgabe: 0
–99 bis 0 bis 99 Vorgabe: 0
–2 bis 0 bis 2 Vorgabe: 0
Temperierung: 00 bis 16 Basisnote: –, +, 0 bis 9 (C bis B)
Vorgaben: Temperierung: 00 (gleichstufig)
Basisnote
Aus (OFF), 1 bis 3 Vorgabe: 2
: C
Bedienungsweise
(Seite G-19)
B Erhöht bzw. senkt die Tonhöhe
B Hebt bzw. senkt die
B Tastaturumfang in
Halten Sie beim Drücken der folgenden Tasten jeweils FUNCTION gedrückt.
1. TEMPERAMENT (
)
6
2. TEMPERAMENT SELECT (
3. BASE NOTE (
A Gibt die relative Stärke des
7
Beschreibung Bemerkungen
des Digital-Pianos in Halbtonschritten.
Grundtonhöhe des Digital­Pianos in 1-Cent-Schritten (100 Cent = 1 Halbton) gegenüber der Standardtonhöhe A4 = 440 Hz.
Oktavenschritten ändern.
Sie können die Skala (Temperierung) der Tastatur von der standardmäßigen gleichtemperierten Stimmung auf eine andere, für z.B. indische Musik, arabische Musik, klassische Stücke usw. geeignetere Skala umstellen.
)
)
8
Tastenanschlags vor. Einstellen eines kleineren Wertes ergibt ein leichteres Ansprechen für kraftvollen Sound.
• Die Tonhöhe kann nicht bei laufender Musikbibliothek­Wiedergabe oder im Duettmodus transponiert werden.
•Durch Anheben der Digital-Piano­Tonhöhe können sich Verzerrungen bei den obersten Noten des Bereichs ergeben.
• Die Tonhöhe-Stimmung kann bei laufender Wiedergabe eines Musikbibliothek-Songs nicht geändert werden.
• Sie können für die Parts der Haupt­und der Zumischklangfarbe getrennte Oktavverschiebungen einstellen.
• Für die Parts von Split-Klangfarben ist keine Oktavverschiebung einstellbar.
<Temperierungen>
00: Gleichtemperiert / 01: Reines Dur / 02: Reines Moll / 03: Pythagoreisch / 04: Kirnberger 3 / 05: Werckmeister / 06: Mitteltönig / 07: Rast / 08: Bayati / 09: Hijaz / 10: Saba / 11: Dashti / 12: Chahargah / 13: Segah / 14: Gurjari Todi / 15: Chandrakauns / 16: Charukeshi
<Basisnoten>
–: C / +: C#/ 0: D / 1: Eb/ 2: E / 3: F / 4: F#/ 5: G / 6: Ab/ 7: A / 8: Bb/ 9: B
G-22
MIDI- und andere Einstellungen
Bedienungs-
Parameter Einstellungen
(Seite G-19)
USB-Gerät-
bp
Modus (USB DEVICE MODE)
Sendekanal 01 bis 16
br
Local Control Aus, Ein
bs
Bestätigungston Aus, Ein
bt
Datensicherung Aus, Ein
ck
Bedienungssperre
cl
MIDI, Speicherung Vorgabe: MIDI
Vorgabe: 01
Vorgabe: Ein
Vorgabe: Ein
Vorgabe: Aus
Aus, Ein Vorgabe: Aus
B Legt einen der MIDI-Kanäle (1 bis
A Wählen von „Aus“ für Local
A Wählen von „Aus“ deaktiviert die
A Wenn für diese Einstellung „Ein“
A Wählen von „Ein“ für diese
weise
Konfigurieren von Einstellungen über die Tastatur
Beschreibung Bemerkungen
Wenn das Digital-Piano über ein USB-Kabel an einen Computer angeschlossen wird, wechselt es automatisch in den MIDI-Modus. Wählen Sie Speicherung beim Speichern von Songdaten aus dem Recorderspeicher auf einem Computer und beim Laden von Computer-Songdaten in den Speicher des Digital-Pianos. (Seite G-25)
16) als den Sendekanal fest, der zum Senden von MIDI-Meldungen an externe Geräte verwendet wird.
Control schaltet die Klangquelle des Digital-Pianos aus, so dass beim Anschlagen einer Taste kein Ton erzeugt wird.
Ausgabe des Bestätigungstons beim Drücken einer Tastaturtaste bei gedrückt gehaltener FUNCTION-Taste.
gewählt ist, speichert das Digital­Piano die aktuellen Einstellungen und stellt diese beim nächsten Einschalten wieder her. Wenn „Aus“ gewählt ist, werden die Einstellungen Einschalten des Digital-Pianos auf die Anfangsvorgaben zurückgestellt.
Einstellung sperrt die Tasten (außer Netztaste und zum Entsperren benötigte Tasten) des Digital-Pianos, so dass keine Bedienung möglich ist. Aktivieren Sie die Bedienungssperre, um vor Folgen einer unbeabsichtigten Tastenbetätigung geschützt zu sein.
*2
bei jedem
• Solange Speicherung für diese Einstellung gewählt ist, blinken die Lampen der Tasten von GRAND PIANO (MODERN, CLASSIC, MELLOW) und alle anderen Lampen sind erloschen.
• Der Digital-Piano-Betrieb ist dabei vollständig deaktiviert.
• Die Tastaturtaste für den USB-Gerät­Modus dient zum Weiterschalten zwischen den MIDI- und Speichermodi.
• Die Local Control-Einstellung kann bei laufender Wiedergabe eines Musikbibliothek-Songs nicht geändert werden.
• Diese Einstellung wird auch nach Ausschalten des Digital-Pianos beibehalten.
• Die Bestätigungston-Einstellung kann bei laufender Musikbibliothek- und Metronom-Wiedergabe sowie bei Aufnahme nicht geändert werden.
• Die Datensicherung-Einstellung kann bei laufender Musikbibliothek- und
*1
Metronom-Wiedergabe, im Duettmodus und bei laufender Aufnahme nicht geändert werden.
*1
Folgende Einstellungen werden nicht gespeichert.
•Duettmodus
• Musikstück-LR (Part)
•Local Control
*2
Außer Bestätigungston-Ein/Aus­Einstellung.
• Die Bedienungssperre-Einstellung kann bei laufender Musikbibliothek- und Metronom-Wiedergabe sowie bei Aufnahme nicht geändert werden.
G-23
Anschließen an einen Computer
Sie können das Digital-Piano an einen Computer anschließen und MIDI-Daten zwischen den beiden Geräten austauschen. Sie können Wiedergabedaten vom Digital-Piano an Musiksoftware senden, die auf dem Computer läuft, oder MIDI-Daten vom Computer zur Wiedergabe an das Digital-Piano senden.
Mindestsystemanforderungen an den Computer
Nachstehend sind die Mindestanforderungen genannt, die das Computersystem für das Senden und Empfangen von MIDI-Daten erfüllen muss. Bitte vergewissern Sie sich, dass der Computer diesen Bedingungen entspricht, bevor Sie das Digital-Piano anschließen.
z Betriebssystem
Windows Windows Vista® Windows® 7 Mac OS® X (10.3.9, 10.4.11, 10.5.8 oder später, 10.6.6 oder später)
*1: Windows XP Home Edition
*2: Windows Vista (32 Bit) *3: Windows 7 (32 Bit, 64 Bit)
z USB-Port
WICHTIG!
• Schließen Sie das Keyboard auf keinen Fall an einen Computer an, der die obigen Bedingungen nicht erfüllt. Anderenfalls besteht die Möglichkeit, dass beim Computer Probleme auftreten.
®
XP (SP2 oder später)
*2
*3
Windows XP Professional (32 Bit)
*1
2.
Schließen Sie den Computer nach dem Starten über ein handelsübliches USB-Kabel an das Digital-Piano an.
B-Stecker
USB-Kabel
(Typ A-B)
A-Stecker
3.
Schalten Sie das Digital-Piano ein.
• Falls dies das erste Mal ist, dass Sie das Digital-Piano an den Computer anschließen, wird auf dem Computer automatisch die zum Senden und Empfangen erforderliche Treibersoftware installiert.
4.
Starten Sie die Musiksoftware auf dem
USB-Port des Digital-Pianos
USB-Port des Computers
Computer.
5.
Wählen Sie in den Einstellungen der Musiksoftware eine der folgenden Optionen als MIDI-Standardgerät.
CASIO USB-MIDI:(Für Windows Vista, Windows 7,
Mac OS X)
USB-Audiogerät :(Für Windows XP)
• Näheres zum Wählen des MIDI-Geräts finden Sie in der Benutzerdokumentation der verwendeten Musiksoftware.
WICHTIG!
• Bitte schalten Sie unbedingt das Digital-Piano ein, bevor Sie die Musiksoftware auf dem Computer starten.
Digital-Piano an den Computer anschließen
WICHTIG!
• Bitte befolgen Sie exakt die Schritte der nachstehenden Anleitung. Bei falscher Anschlussweise kann das Senden und Empfangen von Daten unmöglich sein.
1.
Schalten Sie das Digital-Piano aus und starten Sie dann den Computer.
• Starten Sie noch nicht die Musiksoftware auf dem Computer!
G-24
HINWEIS
• Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt werden kann, können Sie das USB-Kabel angeschlossen lassen, wenn Sie den Computer und/ oder das Digital-Piano ausschalten.
• Nähere Einzelheiten zu den technischen Daten und Anschlüssen im Zusammenhang mit dem Senden und Empfangen von MIDI-Daten mit diesem Digital-Piano finden Sie im neuesten Support-Info auf der Website unter der folgenden Adresse.
http://world.casio.com/
MIDI verwenden
Was ist MIDI?
Die Abkürzung MIDI steht für „Musical Instrument Digital Interface“ und ist die Bezeichnung eines weltweiten Standards für Digitalsignale und Verbinder, der es ermöglicht, Musikdaten zwischen Musikinstrumenten und Computern (Maschinen) verschiedener Hersteller auszutauschen.
HINWEIS
• Näheres zur MIDI-Implementation finden Sie auf der CASIO-Website unter: http://world.casio.com/
Siehe „Sendekanal“ und „Local Control“ auf Seite G-23.
.
Übertragen von Songdaten mit einem Computer
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgehen ermöglichen das Übertragen von Recorder­Speicherdaten zur Speicherung an einen Computer und das Laden von Songs in den Anwendersong­Speicher (Musikbibliothek 61).
WICHTIG!
• Wenn Sie das Digital-Piano ausschalten, während dieses noch Daten mit einem Computer austauscht, kann dadurch der Speicher des Digital-Pianos korrumpiert werden. In solchen Fällen startet beim nächsten Einschalten des Digital-Pianos automatisch eine Speicherformatierung. Bitte beachten Sie, das diese Formatierung etwa 20 Sekunden in Anspruch nimmt und während dieser Zeit keine Bedienung möglich ist.
1.
Führen Sie die Schritte 1 und 3 der Anleitung unter „Digital-Piano an den Computer anschließen“ auf Seite G-24 aus.
Anschließen an einen Computer
2.
Stellen Sie den USB-Gerät-Modus des Digital-Pianos auf Speicherung.
• Schlagen Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION- Taste die Tastaturtaste an, die dem USB-Gerät­Modus zugeordnet ist.
• Nach dem Ändern dieser Einstellung blinken die Lampen der Tasten von GRAND PIANO (MODERN, CLASSIC, MELLOW) und alle anderen Lampen sind erloschen.
• Näheres finden Sie unter „USB-Gerät-Modus (USB DEVICE MODE)“ auf Seite G-23.
3.
Nehmen Sie am Computer die zum Anzeigen der Computer-Speichergeräte erforderliche Bedienung vor.
Falls Ihr Computer unter diesem Betriebssystem läuft:
Windows XP Doppelklicken Sie auf
Windows Vista, Windows 7 Doppelklicken Sie auf
Mac OS Überspringen Sie Schritt 3
• Der Speicher dieses Digital-Pianos erscheint als „PIANO“ unter „Geräte mit Wechselmedien“.
Tun Sie dies:
„Arbeitsplatz“.
„Computer“.
und doppelklicken Sie auf „PIANO“ auf der Mac­Benutzeroberfläche.
G-25
Anschließen an einen Computer
4.
Doppelklicken Sie auf „PIANO“.
• „PIANO“ enthält die Ordner MUSICLIB und RECORDER. Verwenden Sie MUSICLIB zum Laden eines Songs in den Anwendersong-Speicher (Musikbibliothek 61) und RECORDER zum Übertragen von Recorder-Speicherdaten an den Computer oder vom Computer.
Datentyp
Anwendersongs MUSICLIB BIDSNG01.MID: Daten in
Recorder­Speicherdaten
Ordnername
RECORDER BIDREC01.CSR: Daten im
Dateiname und Erweiterung
SMF-Format (Format 0/1) BIDSNG01.CM2: Daten im CASIO Originalformat
CASIO Originalformat
*
* Bevor Sie mit einem Speicher- oder Ladevorgang
beginnen, kontrollieren Sie bitte, dass Dateiname und Erweiterung den Angaben in dieser Spalte entsprechen.
Die Konfiguration der anfänglichen Vorgabe für Windows XP, Windows Vista und Windows 7 ist auf Ausblenden von Dateinamen-Erweiterungen eingestellt. Führen Sie auf dem Computer zum Anzeigen der Dateinamen-Erweiterungen die folgende Bedienung aus.
Zum Anzeigen von Dateinamen­Erweiterungen unter Windows XP
1. Öffnen Sie den gewünschten Ordner.
2. Klicken Sie auf [Ordner-Optionen] im [Tools]-Menü.
3. Klicken Sie auf das Register [Ansicht]. Entfernen Sie in der Liste [Erweiterte Einstellungen] die Markierung neben [Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden].
4. Klicken Sie auf [OK].
Zum Anzeigen von Dateinamen­Erweiterungen unter Windows Vista oder Windows 7
1. Öffnen Sie die Ordneroptionen durch Klicken auf [Start], [Systemsteuerung], [Darstellung und Anpassung] und dann [Ordneroptionen].
2. Klicken Sie auf das Register [Ansicht]. Entfernen Sie in der Liste [Erweiterte Einstellungen] die Markierung des Kontrollkästchens von [Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden].
3. Klicken Sie auf [OK].
Zum Laden eines Songs in den Anwendersong-Speicher (Musikbibliothek 61)
1. Kopieren Sie die in den Anwendersong-Speicher zu kopierende Datei (.MID oder .CM2) in den Ordner MUSICLIB.
2. Ändern Sie den Namen der Datei auf BIDSNG01 mit der Dateinamen-Erweiterung .MID oder .CM2.
• Falls zwei Dateien mit den Namen BIDSNG01.MID und BIDSNG01.CM2 im MUSICLIB-Ordner vorhanden sind, werden nur die Daten von BIDSNG01.MID in den Anwendersong-Speicher geladen. Wenn in diesem Falle die Datei BIDSNG01.CM2 geladen werden soll, ändern Sie bitte den Namen BIDSNG01.MID auf einen anderen Namen.
HINWEIS
• Die Meldung „MIDIDATA kann nicht umbenannt werden“ erscheint auf dem Computerbildschirm, wenn Sie versuchen, den Namen der kopierten Datei auf BIDSNG01.MID zu ändern, obwohl bereits eine Datei mit dem Namen BIDSNG01.MID im MUSICLIB-Ordner enthalten ist. Ändern Sie den Namen der aktuellen Datei BIDSNG01.MID in einen anderen Namen ab und benennen Sie die kopierte Datei dann in BIDSNG01.MID um.
Zum Übertragen von Recorder­Speicherdaten zwischen dem Digital-Piano und dem Computer
Zum Übertragen der aktuellen Daten im Recorderspeicher des die Inhalte des RECORDER-Ordners auf den Computer. Zum Zurückgeben von zuvor auf dem Computer gespeicherten Recorderdaten in den Recorderspeicher kopieren Sie sie bitte in den RECORDER-Ordner zurück (was den aktuellen Inhalt des RECORDER­Ordners ersetzt).
Digital-Pianos kopieren Sie bitte
G-26
5.
Stellen Sie den USB-Gerät-Modus nach Ende des Dateikopierbetriebs wieder auf MIDI.
• Falls Sie einen Macintosh benutzen, führen Sie bitte den Auswerfvorgang aus (in den Papierkorb ziehen).
• Drücken Sie bei gedrückt gehaltener FUNCTION- Taste die betreffende Tastaturtaste. Näheres finden Sie unter „USB-Gerät-Modus (USB DEVICE MODE)“ auf Seite G-23.
• Durch das Zurückstellen des USB-Gerät-Modus auf MIDI werden die Inhalte von MUSICLIB in den Anwendersong-Speicher und die Inhalte von RECORDER in den Recorderspeicher geladen.
WICHTIG!
• Wenn die beiden Lampen der Taste SONG a und die Lampen der Tasten GRAND PIANO (MODERN),
GRAND PIANO (CLASSIC) und GRAND PIANO (MELLOW) gemeinsam leuchten und alle anderen
Lampen erloschen sind, zeigt dies einen Datenkonvertierungsfehler an.
Anschließen an einen Computer
Uhrheberrechte
Die Rechte der Urheber und Urheberrechtsinhaber von Musik, Bildern, Computerprogrammen, Datenbanken und anderen Daten sind durch das Urheberrecht geschützt. Es ist Ihnen nur gestattet, solcher Werke für persönlichen und nicht gewerblichen Gebrauch zu kopieren. Jede zu anderen Zwecken erfolgende Vervielfältigung (einschließlich Konvertierung des Datenformats), Modifizierung, Übertragung von Reproduktionen, Verteilung über ein Netzwerk oder sonstiger vom Uhrheberrechtsinhaber nicht genehmigter Gebrauch kann Entschädigungsansprüche und eine strafrechtliche Verfolgung wegen Verletzung des Urheberrechts und der persönlichen Rechte des Urhebers zur Folge haben. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie urheberrechtlich geschützte Werke stets nur unter Beachtung der dafür gültigen Bestimmungen des Urheberrechts vervielfältigen oder anderweitig gebrauchen.
G-27
Referenz
Störungsbeseitigung
Problem Ursache Abhilfe
Kein Ton beim Spielen auf der Tastatur.
Tonhöhe des Digital-Pianos stimmt nicht.
Klangfarben und/oder Effekte sind nicht normal. Das Problem ist auch nach Aus­und Wiedereinschalten nicht behoben.
Beispiel:
bleibt unverändert, auch wenn der Tastendruck variiert wird.
Nach dem Anschließen des Digital-Pianos an den Computer keine Datenübertragung möglich.
Es dauert lange, bis das Digital-Piano nach dem Einschalten benutzt werden kann.
Klangfarbe und Lautstärke klingen etwas unterschiedlich je nachdem, wo auf der Tastatur gespielt wird.
Beim Drücken einer Taste wird die aktuell erzeugte Note momentan unterbrochen oder die angelegten Effekte verändern sich etwas.
Die Stärke einer Note
Siehe
Seite
1. Der VOLUME-Regler ist auf „MIN“
gestellt.
2. An eine PHONES-Buchsen ist ein
Kopfhörer- oder Zwischenstecker angeschlossen.
3. MIDI Local Control ist ausgeschaltet. 3. Schalten Sie Local Control ein. ) G-23
1. Die Tonhöhe des Digital-Pianos ist nicht auf „0“ eingestellt.
2. Das Digital-Piano ist nicht korrekt gestimmt.
3. Oktavverschiebung aktiviert. 3. Ändern Sie die Oktavverschiebung auf 0. ) G-22
4. Sie verwenden eine nicht übliche Temperierungseinstellung.
Die Funktion für „Datensicherung“ ist eingeschaltet.
1. Vergewissern Sie sich, dass das USB-
Die Speicherdaten des Digital-Pianos wurden korrumpiert, weil das letzte Ausschalten des Pianos bei noch laufender Datenübertragung mit dem Computer erfolgt ist. In solchen Fällen führt das Digital-Piano beim nächsten Wiedereinschalten eine Speicherformatierung aus. Während der laufenden Formatierung ist keine andere Bedienung möglich.
Dies ist eine unvermeidliche Nebenwirkung der digitalen Abtastung Fehlbetrieb. * Im unteren, mittleren und oberen Tonbereich des Original-Musikinstruments werden multiple
Proben entnommen. Dadurch kann sich zwischen den Tonbereichen eine sehr geringe Abweichung in der Klangqualität und Lautstärke ergeben.
Die kann unter anderem bei gleichzeitiger Erzeugung von mehreren Parts bei Verwendung einer Mischklangfarbe, im Duettmodus, bei Wiedergabe eines vorprogrammierten Songs und bei Aufnahme auftreten. Wenn unter solchen Bedingungen eine Taste gedrückt wird, ändert sich automatisch die für den Klang programmierte Effekteinstellung, wodurch Noten momentan aussetzen können oder die Wirkung der Effekte etwas verändert werden kann.
1. Verstellen Sie den VOLUME-Regler in
Richtung „MAX“.
2. Ziehen Sie alle Stecker aus den PHONES-
Buchsen.
1. Ändern Sie die Tonhöhe-Einstellung auf „0“ oder schalten Sie das Digital-Piano aus und wieder ein.
2. Passen Sie die Stimmung des Digital­Pianos an oder schalten Sie es aus und dann wieder ein.
4. Ändern Sie die eingestellte Temperierung auf die heute übliche Einstellung „00: Gleichtemperiert“.
Schalten Sie „Datensicherung“ aus. Schalten Sie dann den Strom aus und wieder ein.
Kabel an Digital-Piano und Computer angeschlossen ist und dass das richtige Gerät in den Einstellungen der Musiksoftware des Computers gewählt ist.
2. Schalten Sie das Digital-Piano aus und schließen Sie die Musiksoftware auf dem Computer. Schalten Sie das Digital-Piano dann wieder ein und starten Sie die Musiksoftware auf dem Computer neu.
Die Speicherformatierung nach dem Einschalten nimmt etwa 20 Sekunden in Anspruch. Warten Sie, bis die Formatierung beendet ist. Bitte denken Sie daran, das Sie das Digital-Piano nicht ausschalten sollten, solange noch eine Datenübertragung mit einem Computer läuft.
*
und kein Anzeichen für
) G-7
) G-5
) G-22
) G-22
) G-22
) G-23
) G-24
) G-25
G-28
Technische Daten
Modell PX-135BK / PX-135WE Tastatur Piano-Tastatur mit 88 Tasten (mit Touch Response) Max. Polyphonie 128 Noten Klangfarben 18
Effekte Brillanz (–3 bis 0 bis 3), Nachhall (4 Typen), Chorus (4 Typen), DSP, akustische Resonanz Metronom • Schläge pro Takt: 0, 2, 3, 4, 5, 6
Duett Anpassbarer Tonbereich (–1 bis 2 Oktaven) Musikbibliothek • Anzahl Songs: 60, Anwendersongs: 1 (Speicherkapazität: bis zu 65 KB )*
Recorder • Funktionen: Echtzeit-Aufnahme, Wiedergabe
Pedale Dämpferpedal (Soft- und Sostenuto-Pedal mit der optionalen Pedaleinheit SP-32 möglich.) Andere Funktionen • Anschlagwahl: 3 Typen, Aus
MIDI 16-fach multitimbral (Receive) Ein-/Ausgänge PHONES-Buchsen: Stereo-Minibuchse × 2
Lautsprecher [13 cm × 6 cm (rechteckig)] × 2 (Ausgang 8 W + 8 W) Stromversorgung Netzadapter: AD-A12150LW Leistungsaufnahme 12 V = 18 W Abmessungen 132,2 (B) × 28,6 (T) × 13,5 (H) cm Gewicht Circa 11,2 kg
• Änderungen der technischen Daten und des Designs ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Layer (außer Bassklangfarben)
• Split (Bassklangfarben nur unterer Bereich)
• Tempobereich: 20 bis 255
2
* Bezogen auf 1 KB = 1024 Byte, 1 MB = 1024
• Song-Lautstärke: Regelbar
• Part Ein/Aus: L, R
• Anzahl Songs: 1
• Anzahl Spuren: 2
• Kapazität: Ca. 5.000 Noten gesamt
• Aufnahmedatenschutz: Eingebauter Flash-Speicher
• Transponierfunktion: 2 Oktaven (–12 bis 0 bis 12)
• Stimmfunktion: A4 = 440,0 Hz ±99 Cent (variabel)
• Temperierung
• Oktavverschiebung
• Bedienungssperre
Ausgangsimpedanz: 3 Ausgangsspannung: 1,5 V (effektiv) max.
• Spannungsversorgung: 12 V DC
• USB-Port: TYPE B
• Dämpferpedalbuchse: Standardbuchse
• Pedalbuchse
Byte.
Ω
Referenz
G-29
Referenz
Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung
Bitte lesen und beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung des Gerätes.
Aufstellung
Vermeiden Sie bei der Aufstellung die folgenden Orte.
• Orte mit direkter Sonnenbestrahlung und hoher Feuchtigkeit
• Orte mit übermäßigen Temperaturen
• Nahe an Radios, Fernsehgeräten, Videorecordern oder Empfängern Die obigen Geräte verursachen keine Funktionsprobleme dieses Gerätes, es können aber durch dieses Gerät Ton- und Bildstörungen bei anderen in der Nähe befindlichen Geräten auftreten.
Pflege durch den Benutzer
• Verwenden Sie niemals Benzin, Alkohol, Verdünner oder andere chemische Mittel zum Reinigen dieses Gerätes.
• Wischen Sie das Gerät und die Tastatur zum Reinigen mit einem weichen Tuch ab, das in einer milden, neutralen Reinigungsmittellösung angefeuchtet wurde. Wringen Sie das Tuch vor dem Abwischen gründlich aus.
Mitgeliefertes und optionales Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Gerät angegebene Zubehör. Bei Verwendung von nicht zulässigem Zubehör besteht Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
Schweißlinien
Im Finish des Gehäuses sind möglicherweise Linien erkennbar. Dies sind sogenannte „Schweißlinien“, die aus dem Kunststoffformprozess zurückbleiben. Es handelt sich nicht um Risse oder Kratzer.
Musikinstrument-Etikette
Bitte nehmen Sie stets Rücksicht auf Ihre Umgebung, wenn Sie dieses Gerät benutzen. Besonders wenn Sie spät nachts noch spielen, denken Sie bitte daran, die Lautstärke so weit zurückzunehmen, dass andere nicht gestört werden. Weitere Maßnahmen für das Spielen zu später Stunde sind, das Fenster zu schließen und einen Kopfhörer zu benutzen.
• Eine Vervielfältigung des Inhalts dieser Bedienungsanleitung, vollständig oder teilweise, ist untersagt. Eine von CASIO nicht genehmigte Verwendung von Inhalten dieser Bedienungsanleitung für andere Zwecke als den eigenen persönlichen Gebrauch ist durch das Urheberrecht untersagt.
• CASIO IST NICHT HAFTBAR FÜR ETWAIGE SCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF, SCHÄDEN DURCH GEWINNAUSFALL, GESCHÄFTSUNTERBRECHUNGEN UND DEN VERLUST VON INFORMATIONEN), DIE SICH AUS DER BENUTZUNG ODER NICHTBENUTZBARKEIT DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG ODER DES PRODUKTS ERGEBEN KÖNNTEN, AUCH WENN CASIO AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WORDEN IST.
• Änderungen am Inhalt dieser Bedienungsanleitung bleiben ohne vorausgehende Ankündigung vorbehalten.
Vorsichtsmaßregeln zur Handhabung des Netzadapters
• Verwenden Sie eine problemlos zugängliche Netzsteckdose, damit Sie den Netzadapter sofort abtrennen können, wenn ein Defekt auftritt oder dies anderweitig erforderlich ist.
• Der Netzadapter ist ausschließlich für den Innenraumgebrauch bestimmt. Benutzen Sie ihn nicht an Orten, an denen er Spritzwasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein könnte. Legen oder stellen Sie auf dem Netzadapter keine Gefäße mit Flüssigkeiten ab, wie z.B. eine Blumenvase.
• Lagern Sie den Netzadapter an einem trockenen Ort.
• Benutzen Sie den Netzadapter in einem offenen, gut belüfteten Bereich.
• Bedecken Sie den Netzadapter nicht mit Zeitungen, Tischtüchern, Vorhängen oder ähnlichen anderen Objekten.
• Trennen Sie den Netzadapter von der Netzsteckdose, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird.
• Versuchen Sie nicht, den Netzadapter zu reparieren oder irgendwelche Modifikationen daran vorzunehmen.
• Zulässige Umgebungsbedingungen für den Adapterbetrieb
Temperatur: 0 bis 40 °C Luftfeuchtigkeit: 10 % bis 90 % rel. Feuchte
• Ausgangspolarität:
G-30
Referenz
Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung des Netzadapters
Modell: AD-A12150LW
1. Lesen Sie diese Anleitungen.
2. Halten Sie diese Anleitungen zur Hand.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anleitungen.
5. Benutzen Sie das Produkt nicht in Wassernähe.
6. Zum Reinigen nur ein trockenes Tuch verwenden.
7. Nicht nahe an Heizkörpern, Heißluftauslässen, Öfen und anderen Wärmequellen (einschließlich Verstärker) aufstellen.
8. Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller genannten Anbaugeräte und Zubehörteile.
9. Lassen Sie Wartungsarbeiten ausschließlich von qualifiziertem Kundendienstpersonal ausführen. In den folgenden Fällen ist Wartung erforderlich: Wenn das Produkt beschädigt ist, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, wenn Flüssigkeit auf das Produkt verschüttet wurde, wenn ein Fremdkörper in das Produkt eingedrungen ist, wenn das Produkt Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, wenn das Produkt nicht normal funktioniert, wenn das Produkt fallen gelassen wurde.
10. Setzen Sie das Produkt keinen tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten aus. Stellen oder legen Sie keine Flüssigkeit enthaltenden Objekte auf das Produkt.
11. Stellen Sie sicher, dass die elektrische Last die Angaben auf dem Schild nicht überschreitet.
12. Stellen Sie sicher, dass der umgebende Bereich trocken ist, bevor Sie das Gerät an die Stromquelle anschließen.
13. Sorgen Sie dafür, dass das Produkt richtig ausgerichtet ist.
14. Ziehen Sie bei Gewittern und vor längerer Nichtbenutzung des Gerätes den Netzstecker.
15. Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsöffnungen des Produkts nicht blockiert werden. Installieren Sie das Produkt gemäß Anleitung des Herstellers.
16. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es keinen Tritten ausgesetzt ist und nicht geknickt wird, insbesondere nahe an Steckern und Steckdosen oder am Austritt aus dem Produkt.
17. Der Netzadapter sollte an eine möglichst nahe am Produkt befindliche Netzdose angeschlossen werden, damit in Notfällen sofort der Stecker gezogen werden kann.
Das unten gezeigte Symbol warnt davor, dass im Gehäuse des Produkts nicht isolierte gefährliche Spannungen vorliegen, durch die für den Benutzer Stromschlaggefahr bestehen kann.
Das unten gezeigte Symbol verweist auf das Vorhandensein wichtiger Anleitungen zu Betrieb und Wartung (Instandhaltung) in der Begleitdokumentation des Produkts.
*
G-31
Anhang
Klangfarbenliste
Klangfarbenname Programmwechsel Bankwahl MSB
GRAND PIANO MODERN 0 2 GRAND PIANO CLASSIC 0 0 GRAND PIANO MELLOW GRAND PIANO BRIGHT GRAND PIANO VARIATION ELEC PIANO 4 0 FM E.PIANO 5 0 60S E.PIANO 4 1 HARPSICHORD 6 0 VIBRAPHONE 11 0 STRINGS 1 49 0 STRINGS 2 48 0 PIPE ORGAN 19 0 JAZZ ORGAN 17 0 ELEC ORGAN 1 16 0 ELEC ORGAN 2 16 1 BASS (LOWER) 1 32 0 BASS (LOWER) 2 32 1
03 0 1 04
Songliste
Nr. Songname
01 Nocturne Op. 9-2 02 Fantaisie-Impromptu Op. 66 03 Étude Op. 10-3 „Chanson de l’adieu“ 04 Étude Op. 10-5 „Black Keys“ 05 Étude Op. 10-12 „Revolutionary“ 06 Étude Op. 25-9 „Butterflies“ 07 Prélude Op. 28-7 08 Valse Op. 64-1 „Petit Chien“ 09 Valse Op. 64-2 10 Moments Musicaux 3 11 Impromptu Op. 90-2 12 Marche Militaire 1 (Duet) 13 Frühlingslied [Lieder Ohne Worte Heft 5] 14 Fröhlicher Landmann [Album für die Jugend] 15 Von fremden Ländern und Menschen [Kinderszenen] 16 Träumerei [Kinderszenen] 17 Tambourin 18
Menuet BWV Anh. 114 [Clavierbüchlein der Anna Magdalena Bach] 19 Inventio 1 BWV 772 20 Inventio 8 BWV 779 21 Inventio 13 BWV 784 22 Praeludium 1 BWV 846 [Das Wohltemperierte Klavier 1] 23 Le Coucou 24 Gavotte 25 Sonatina Op. 36-1 1st Mov. 26 Sonatine Op. 20-1 1st Mov. 27 Sonate K. 545 1st Mov. 28 Sonate K. 331 3rd Mov. „Turkish March“ 29 Rondo K. 485 30 Für Elise 31 Marcia alla Turca 32 Sonate Op. 13 „Pathétique“ 1st Mov. 33 Sonate Op. 13 „Pathétique“ 2nd Mov. 34 Sonate Op. 13 „Pathétique“ 3rd Mov. 35 Sonate Op. 27-2 „Moonlight“ 1st Mov. 36 Rhapsodie 2 37 Waltz Op. 39-15 (Duet) 38 Liebesträume 3 39 Blumenlied 40 La Prière d’une Vierge 41 Csikos Post 42 Humoresque Op. 101-7 43 Melodie [Lyrische Stücke Heft 2] 44 Sicilienne Op. 78 45 Berceuse [Dolly] (Duet) 46 Arabesque 1 47 La Fille aux Cheveux de Lin [Préludes] 48 Passepied [Suite bergamasque] 49 Gymnopédie 1 50 Je Te Veux 51 Salut d’Amour 52 The Entertainer 53 Maple Leaf Rag 54 L’arabesque [25 Etüden Op. 100] 55 La Styrienne [25 Etüden Op. 100] 56 Ave Maria [25 Etüden Op. 100] 57 Le retour [25 Etüden Op. 100] 58 La chevaleresque [25 Etüden Op. 100] 59 No. 13 [Études de Mécanisme Op. 849] 60 No. 26 [Études de Mécanisme Op. 849]
A-1
*2
1 - 16
1 - 16
1 - 16
1 - 16
X
Mode 3
X
Mode 3
Hängt von der Klangfarbe ab.
*1:
1True voice
*
0 - 127
0 - 127 0 - 127
**: Kein Zuammenhang
**
X
O
9nH v = 1 - 127 O
9nH v = 0, 8nH v = X
X
X
8nH v = 64 X
9nH v = 1 - 127 O
Bank select
Modulation
Portamento Time
Data entry LSB, MSB
Volume
Pan
Expression
DSP Parameter0*2DSP Parameter1*2DSP Parameter2*2DSP Parameter3*2Damper
OOOOOOOOOOOOO
XXXOXXXXX
O
XO
Portamento Switch
XOX
MIDI Implementation Chart
Note ON
Note OFF
Key’s
Ch’s
After
Touch
Model PX-135 Version : 1.0
Function Transmitted Recognized Remarks
Default
Changed
Basic
Channel
Default
Messages
Altered
Mode
Note
Number
Velocity
1
5
0,32
Pitch Bender
7
10111617181964
6, 38
Control
65
Change
MIDI Implementation Chart
O : Yes
X : No
*2
Sostenuto
Soft pedal
Vibrato rate
Vibrato depth
Vibrato delay
DSP Parameter4
DSP Parameter5*2DSP Parameter6*2DSP Parameter7*2Portamento Control
OOOOOOOOOOOOO
XXXXXXXXXOX
O
O
*2
Reverb send
Chorus send
RPN LSB, MSB
*2
XXX
X
X
O
OXO
0 - 127:True #
OO
OO
XXX
O
O
XOXOX
X
O
X
6667767778808182838491
93
100, 101
Program
Change
System Exclusive
: Song Pos
: Song Sel
: Tune
System
Common
: Clock
: Commands
System
Real Time
Reset all controller
: All sound off
:
: Local ON/OFF
: All notes OFF
: Active Sense
: Reset
Aux
Messages
*2: Nähere Details siehe MIDI-Implementation auf http://world.casio.com/.
Remarks
Mode 2 : OMNI ON, MONO
Mode 4 : OMNI OFF, MONO
Mode 1 : OMNI ON, POLY
Mode 3 : OMNI OFF, POLY
Die Recycling-Marke zeigt an, dass die Verpackung den Umweltschutzbestimmungen in Deutschland entspricht.
C
MA1104-A Printed in China PX135-G-1A
Loading...