Casio PL-40R User Manual [de]

PL40NG01-1.book 1 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
PL40NG01-1.book 2 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
426-G-002A
PL40NG01-1.book 1 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich
der Sicherheit
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Sicherheit
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl des Digital-Pianos von CASIO. Dieses Digital-Piano ist ein fortschrittliches Musikinstrument, das die beste Klangqualität und das beste Piano-Gefühl eines traditionellen Pianos mit moderner Elektronik-Technologie verbindet.
Bevor Sie das Instrument verwenden, lesen Sie bitte die
vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere
Referenz auf.
Symbole
Verschiedene Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung und am eigentlichen Produkt verwendet, um sicherzustellen, dass das Produkt sicher und richtig verwendet wird und um Verletzungen des Anwenders und anderer Personen sowie Sachschäden zu vermeiden. Diese Symbole und ihre Bedeutungen sind nachfolgend beschrieben.
WARNUNG
Damit werden Punkte angezeigt, die das Risiko von Todesfolge oder ernsthaften Verletzungen aufweisen, wenn das Produkt unter Ignorierung dieser Anzeige falsch bedient wird.
VORSICHT
Damit werden Punkte angezeigt, die das Risiko von Verletzungen aufweisen, sowie Punkte, für welche die Möglichkeit von Beschädigungen besteht, nur wenn das Produkt unter Ignorierung dieser Anzeige falsch bedient wird.
Symbolbeispiele
Dieses Dreiecksymbol ( ) bedeutet, dass der Anwender vorsichtig sein soll. (Das an der linken Seite dargestellte Beispiel weist auf die Möglichkeit von elektrischen Schlägen hin.)
Dieser Kreis mit einer durchgehenden Linie ( ) bedeutet, dass die angezeigte Aktion nicht ausgeführt werden darf. Anzeigen innerhalb oder in der Nähe dieses Symbols sind speziell verboten. (Das an der linken Seite dargestellte Beispiel weist darauf hin, dass die Demontage verboten ist.)
Der schwarze Punkt ( ) bedeutet, dass die angezeigte Aktion ausgeführt werden muss. Anzeigen innerhalb dieses Symbols sind Aktionen, die speziell ausgeführt werden müssen. (Das an der linken Seite dargestellte Beispiel weist darauf hin, dass der Netzstecker von der elektrischen Steckdose abgezogen werden muss.)
Rauch, ungewöhnlicher Geruch, Überhitzung
Fortgesetzte Verwendung des Produktes, wenn dieses Rauch, ungewöhnlichen Geruch oder Hitze erzeugt, führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Führen Sie sofort die folgenden Schritte aus.
1. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
2. Falls Sie das Netzgerät für die Stromversorgung verwenden, ziehen Sie dieses von der Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an einen CASIO Kundendienst.
Netzgerät
Falsche Verwendung des Netzgerätes führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Verwenden Sie nur das für dieses
Produkt spezifizierte Netzgerät.
Verwenden Sie nur eine
Spannungsquelle, die innerhalb der an dem Netzgerät angegebenen Netzspannung liegt.
Überlasten Sie nicht die elektrischen
Netzdosen und Verlängerungskabel.
Netzgerät
Fehlerhafte Verwendung des elektrischen Kabels des Netzgerätes kann zu dessen Beschädigung und damit zu Feuer- und Stromschlaggefahr führen. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Stellen Sie niemals schwere Gegenstände
auf dem Kabel ab und setzen Sie dieses keiner Wärme aus.
Versuchen Sie niemals ein Modifizieren
des Kabels, und biegen Sie das Kabel nicht übermäßig ab.
Verdrehen Sie niemals das Kabel, und
ziehen Sie niemals stark daran.
Sollte das elektrische Kabel oder der
Stecker beschädigt werden, wenden Sie sich sofort an Ihren Fachhändler oder an einen CASIO Kundendienst.
WARNUNG
426-G-003A
G-1
PL40NG01-1.book 2 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Sicherheit
WARNUNG
Netzgerät
Berühren Sie niemals das Netzgerät mit nassen Händen. Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
Verbrennen Sie niemals das Produkt.
Werfen Sie das Produkt niemals in ein Feuer. Anderenfalls kann es explodieren, wodurch es zu Feuer- und Verletzungsgefahr kommt.
Wasser und Fremdmaterial
Achten Sie darauf, dass niemals Wasser, andere Flüssigkeiten oder Fremdmaterial (wie z.B. Metallstücke) in das Innere des Produktes gelangen, da es sonst zu Feuer­und Stromschlaggefahr kommt. Führen Sie sofort die folgenden Schritte aus.
1. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
2. Falls Sie das Netzgerät für die Stromversorgung verwenden, ziehen Sie dieses von der Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an einen autorisierten CASIO Kundendienst.
Demontage und Modifikation
Versuchen Sie niemals dieses Produkt zu zerlegen oder auf irgend eine Art zu modifizieren. Anderenfalls besteht das Risiko von elektrischen Schlägen, Verbrennungen und persönlichen Verletzungen. Lassen Sie alle Inspektionen, Einstellungen und Wartungsarbeiten von Ihrem Fachhändler oder einem autorisierten CASIO Kundendienst ausführen.
Fallenlassen und Stöße
Die fortgesetzte Verwendung dieses Produktes, nachdem dieses durch Fallenlassen oder starke Stöße beschädigt wurde, führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Führen Sie in einem solchen Fall sofort die folgenden Schritte aus.
1. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
2. Falls Sie das Netzgerät für die Stromversorgung verwenden, ziehen Sie dieses von der Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an einen autorisierten CASIO Kundendienst.
WARNUNG
Plastikbeutel
Stülpen Sie niemals den Plastikbeutel, in welchem dieses Produkt geliefert wird, über Ihren Kopf oder Mund. Anderenfalls besteht Erstickungsgefahr. Besondere Vorsicht in dieser Hinsicht ist in Haushalten mit Kleinkindern geboten.
Klettern Sie niemals auf das Produkt oder den Ständer.*
Klettern Sie niemals auf das Produkt oder den Ständer. Anderenfalls kann das Produkt umfallen und zu persönlichen Verletzungen führen. Besondere Vorsicht ist in Haushalten mit Kleinkindern geboten.
Stellen Sie das Produkt nicht auf einer instabilen Fläche auf.
Stellen Sie niemals das Produkt auf eine wackelige, geneigte oder instabile Unterlage. Eine instabile Unterlage kann zu einem Herunterfallen des Produkts führen, wodurch das Risiko von persönlichen Verletzungen besteht.
Vermeiden Sie Stellen, an welchen
mehrere Lagen von Teppichen übereinander angeordnet sind und die Kabel unter dem Produkt verlegt sind.
Sichern Sie immer das Produkt mit den mitgelieferten Schrauben an dem Ständer. Ein nicht gesichertes Produkt kann von dem Ständer herunterfallen und persönliche Verletzungen verursachen.
Netzgerät
Falsche Verwendung des Netzgerätes führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Ordnen Sie das elektrische Kabel niemals
in der Nähe eines Ofens oder einer anderen Wärmequelle an.
Ziehen Sie niemals an dem Kabel, wenn
Sie dieses von der Netzdose abtrennen. Erfassen Sie immer den Netzstecker, wenn Sie diesen abziehen.
VORSICHT
G-2
426-G-004A
PL40NG01-1.book 3 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Sicherheit
VORSICHT
Netzgerät
Falsche Verwendung des Netzgerätes führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Stecken Sie den Netzstecker bis zum
Anschlag in die Netzdose ein.
Ziehen Sie den Netzstecker während
eines Gewitters oder vor Antritt einer Reise bzw. vor längerer Abwesenheit immer von der Netzdose ab.
Ziehen Sie den Netzstecker mindestens
einmal jährlich von der Netzdose ab, und entfernen Sie den an den Kontakten des Steckers angesammelten Staub.
Netzgerät
Wenn Sie das Netzgerät verwenden, ordnen Sie dieses niemals in einem Bücherregal oder an einem anderen beengten Raum an, und legen Sie niemals Papier, Bücher oder ähnliche Objekte auf dem Netzgerät ab.
Neuaufstellung des Produkts
Bevor Sie das Produkt an einem anderen Ort aufstellen, ziehen Sie immer den Netzstecker von der Netzdose ab, und trennen Sie alle anderen Kabel und Verbindungskabel ab. Falls Sie die Kabel angeschlossen belassen, können die Kabel beschädigt werden, wodurch es zu Feuer- und Stromschlaggefahr kommt.
Reinigung
Bevor Sie das Produkt reinigen, ziehen Sie immer den Netzstecker von der Netzdose ab. Falls Sie das Netzgerät an die Netzdose angeschlossen belassen, besteht das Risiko einer Beschädigung des Netzgerätes, wodurch es zu Feuer- und Stromschlaggefahr kommen kann.
Steckerbuchsen
Schließen Sie nur die vorgeschriebenen Geräte und Ausrüstungen an die Steckerbuchsen dieses Gerätes an. Der Anschluss eines nicht spezifizierten Gerätes oder einer nicht spezifizierten Ausrüstung kann zu Feuer- und Stromschlaggefahr führen.
VORSICHT
Aufstellungsort
Vermeiden Sie die folgenden Aufstellungsorte für dieses Produkt. Solche Aufstellungsorte führen zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Orte, die hoher Luftfeuchtigkeit oder
starker Staubentwicklung ausgesetzt sind
Orte, an welchen Lebensmittel
verarbeitet werden, oder die auf andere Weise ölhaltiger Luft ausgesetzt sind
Orte in der Nähe von Klimageräten, auf
beheizten Teppichen, in direktem Sonnenschein, in einem im prallen Sonnelicht geparkten Fahrzeug oder an einem anderen Ort mit hoher Temperatur
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Flüssigkristallanzeige (LCD)
Niemals starke Stöße auf das LC-Display
des Pianos ausüben, da sonst das Glas des LC-Displays beschädigt oder gebrochen werden und persönlichen Verletzungen verursachen kann.
Sollte das Glas des LC-Displays jemals
beschädigt oder gebrochen werden, darauf achten, dass die Flüssigkeit in dem LC-Display niemals in Kontakt mit Ihrer Haut kommt, da anderenfalls Rötung oder Entzündung der Haut verursacht werden kann.
* Sollte die Flüssigkeit des LC-
Displays in Ihren Mund gelangen, sofort den Mund mit Frischwasser ausspülen und einer Arzt aufsuchen.
* Sollte die Flüssigkeit des LC-
Displays in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangen, sofort für mindestens 15 Minuten mit Frischwasser spülen und danach einen Arzt aufsuchen.
Lautstärke
Hören Sie niemals Musik für längere Zeit mit hoher Lautstärke. Besondere Vorsicht ist bei der Verwendung von Kopfhörern geboten. Eine hohe Lautstärkeeinstellung kann zu Gehörschäden führen.
426-G-005A
G-3
PL40NG01-1.book 4 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Sicherheit
VORSICHT
Vorsichtsmaßreglen hinsichtlich der Gesundheit
In extrem seltenen Fällen, kann es zu momentanen Muskelkrämpfen, Besinnungslosigkeit oder anderen physischen Problemen bei einzelnen Personen kommen, wenn diese plötzlicher starker Beleuchtung oder blinkendem Licht ausgesetzt werden.
Falls Sie vermuten, dass Sie anfällig auf
solche Bedingungen sind, wenden Sie sich bitte an einen Arzt, bevor Sie dieses Produkt verwenden.
Verwenden Sie dieses Produkt an einem
gut beleuchteten Ort.
Sollten Sie jemals ähnlich Symptome
spüren, wie sie oben beschrieben sind, wenn Sie dieses Produkt verwenden, stellen Sie den Betrieb unverzüglich ein, und wenden Sie sich an einen Arzt.
Schwere Gegenstände
Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf diesem Produkt ab. Anderenfalls kann das Produkt umfallen oder die Gegenstände können herunter fallen, wodurch es zu persönlichen Verletzungen kommen kann.
Richtige Montage des Ständers*
Anderenfalls kann der Ständer umkippen und das Digital-Piano von dem Ständer fallen, wodurch es zu persönlichen Verletzungen kommen kann. Achten Sie darauf, dass Sie den Ständer gemäß der damit mitgelieferten Anleitung richtig montieren und alle Anschlüsse sicher ausführen. Achten Sie auch auf den richtigen Aufstellort für den Ständer.
Wenn Sie das Digital-Piano auf dem
Ständer abstellen, achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht zwischen dem Digital­Piano und dem Ständer eingeklemmt werden.
Mindestens zwei Personen sollten das
Digital-Piano anheben, wenn dieses auf dem Ständer abgestellt oder transportiert wird. Falls Sie alleine den Transport des Digital-Pianos versuchen, kann der Ständer umfallen und zu persönlichen Verletzungen führen.
VORSICHT
Ziehen Sie den Ständer nicht über den
Fußboden und neigen Sie diesen nicht nach vorne oder hinten, wenn Sie das Digital-Piano auf dem Ständer abstellen oder diesen transportieren. Anderenfalls kann das Digital-Piano umfallen und zu persönlichen Verletzungen führen.
Überprüfen Sie regelmäßig die
Schrauben, mit welchen das Digital­Piano am Ständer gesichert ist. Falls eine Schraube locker ist, ziehen Sie diese fest. Lockere Schrauben können zu einem Kippen des Ständers und damit zu einem Herunterfallen des Digital-Pianos führen, wodurch es zu persönlichen Verletzungen kommen kann.
* Der Ständer ist als Option erhältlich.
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen
Warnung – Wenn Sie elektrische Produkte verwenden, sollten grundlegende Vorsichtsmaßregeln eingehalten werden, einschließlich der folgenden:
Lesen Sie diese Instruktionen.Bewahren Sie diese Instruktionen für spätere
Nachschlagzwecke auf.
Beachten Sie alle Warnungen.Befolgen Sie alle Instruktionen.Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von
Wasser.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie Heizkörpern, Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern), die Wärme erzeugen.
Schützen Sie das Stromkabel, damit nicht darauf
getreten und dieses nicht an den Steckern, den Steckdosen und am Austritt aus dem Gerät eingeklemmt wird.
Verwenden Sie nur die Vorrichtungen und das Zubehör,
die/das von dem Hersteller spezifiziert sind.
Trennen Sie dieses Gerät während eines Gewitters oder
bei längerer Abwesenheit von dem Netz ab.
Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten dem qualifizierten
Kundendienstpersonal. Wartungsarbeiten sind erforderlich, wenn das Gerät auf irgend eine Art beschädigt, das Stromkabel oder der Stecker beschädigt, Flüssigkeiten auf das Gerät verschüttet wurden, Objekte in das Geräte eingedrungen sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht normal arbeitet oder fallen gelassen wurde.
G-4
426-G-006A
PL40NG01-1.book 5 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Wichtige Merkmale
Wichtige Merkmale
J Einfaches, kompaktes Design
Das einfache, kompakte Design passt zu und ergänzt jede Wohnlandschaft.
J Fortschrittliches Lernsystem (Seite G-35, 39)
Wählen Sie aus den 70 vorprogrammierten Musikstücken mit automatischer Begleitung für Ihr Hörvergnügen, oder schalten Sie die Melodie oder einen anderen Part aus, und üben Sie durch Mitspielen. Die Lernfunktion lässt Sie einen von drei verschiedenen Arrangementpegeln passend zu Ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen wählen. Wählen Sie einfach den zu übenden Part, und befolgen Sie danach die aufleuchtenden Tasten der Tastatur. Zuerst meistern Sie das Timing. Danach spielen Sie mit Ihrem eigenen Tempo. Und schließlich versuchen Sie mit der Begleitung im normalen Tempo zu spielen.
J Großes Display mit vielseitigen musikalischen Informationen (Seite G-12)
Ein großes informatives Display zeigt Ihnen, welche Finger Sie verwenden sollen, welche Tasten Sie drücken müssen, die Notenzeilen-Schreibweise der zu spielenden Noten und noch viel mehr.
J Sequenzer (Seite G-53)
Ein 17-Spur Sequenzer bietet eine Systemspur für die Aufnahme der Begleitautomatik plus 16 Spuren, von welchen jede für die Aufnahme einer unterschiedlichen Klangfarbe eingesetzt werden kann.
J 100 Rhythmen (Seite G-22)
Die 100 Preset-Rhythmen schließen Rock, Pop, Jazz und noch viel mehr ein.
J Begleitautomatik (Seite G-23)
Einfach einen Akkord spielen, und die dazugehörigen Rhythmus-, Bass- und Akkordparts werden automatisch gespielt. One­Touch-Presets lassen Sie die am besten geeigneten Klangfarben- und Tempoeinstellungen passend zu dem von Ihnen verwendeten Rhythmus aufrufen.
J 271 realistische Klangfarben (Seite G-18, 71)
Durch eine einfache Operation können Sie eine der 271 TONE-Tasten-Klangfarben wählen, einschließlich “Grand Piano”, “Vibraphone” und noch viel mehr. Eine Klangqualitäts-Einstellfunktion lässt Sie die optimale Klangqualitätseinstellung gemäß dem Umfeld und den akustischen Bedingungen des Darbietungsortes wählen.
J General MIDI Kompatibilität (Seite G-66)
Die mit General MIDI kompatiblen Klangfarben gestattet den Anschluss an einen Personal Computer für schnelle und einfache “Desktop-Musik” -Fähigkeit, d.h. die Verwendung dieses Pianos als Desktop-Musik-Eingabegerät oder Klangquelle.
J Mixer (Seite G-46)
Sie können die Klangfarbe, die Lautstärke, die Panoramaposition und andere Parameter für jeden Part der vorprogrammierten Begleitautomatik und jede mit dem Sequenzer aufgezeichnete Spur spezifizieren. Während der MIDI-Eingabe können Sie auch die gleichen Parameter für jeden Kanal steuern.
J Effekte (Seite G-33)
Die leistungsstarke Effektfunktion dieses Pianos enthält drei Blöcke: DSP + Chorus + Nachhall. Jedem Block kann ein unterschiedlicher Effekt zugeordnet werden, und Sie können die Blöcke wie erforderlich ein- und ausschalten.
J Registrationsspeicher (Seite G-50)
Die Keyboard-Einstellungen können in dem Speicher abgespeichert und später bei Bedarf sofort wieder aufgerufen werden. Bis zu 16 Einstellungen (4 Einstellungen × 4 Banken) können in dem Registrationsspeicher abgespeichert werden.
426-G-007A
G-5
PL40NG01-1.book 6 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Inhalt
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Sicherheit
....................G-1
Wichtige Merkmale ........G-5
Inhalt ...............................G-6
Allgemeine Anleitung ...G-9
Über das Display................................ G-12
Stromversorgung ........G-14
Netzbetrieb......................................... G-14
Stromeinschaltwarnung ..................... G-15
Einstellungen und Speicherinhalte..... G-15
Anschlüsse ..................G-16
Zubehör und Sonderzubehör ............. G-16
Begleitautomatik .........G-22
Über die MODE-Taste........................ G-22
Wahl eines Rhythmus ........................ G-22
Wiedergabe eines Rhythmus ............. G-23
Verwendung der Begleitautomatik .....G-23
Einstellung des Tempos ..................... G-25
Einstellung der Begleitlautstärke ........ G-26
Verwendung von Intro ........................ G-26
Verwendung von Fill-in....................... G-26
Verwendung der Variationspattern..... G-26
Verwendung eines Breaks .................G-27
Verwendung von Synchronstart ......... G-27
Beendigung mit einem Ending
(Schlussphrase) ................................. G-28
Verwendung der
Harmonisierautomatik ........................ G-28
Grundlegende
Bedienvorgänge
Grundlegende
Bedienvorgänge ..........G-18
Wollen wir beginnen........................... G-18
Wahl einer Klangfarbe........................ G-18
UPPER1, UPPER2,
LOWER1, LOWER2........................... G-19
Verwendung von
Mischklangfarben............................... G-19
Verwendung von Split ........................ G-20
Gemeinsame Verwendung
von Mischklangfarben und Split ......... G-20
Ein- und Ausschalten
des Tastenbeleuchtungssystems....... G-21
Verwendung der Pedale..................... G-21
Verwendung von
One-Touch-Preset.............................. G-30
Verwendung des Metronoms .............G-30
Transponierung des Pianos ............... G-31
Stimmung des Pianos ........................ G-31
Verwendung der
Anschlagdynamik ............................... G-32
Anlegen von Effekten
an die Klangfarben ......G-33
Effektblöcke........................................ G-33
Konfigurierung der
Effekteinstellungen ............................. G-33
G-6
426-G-008A
PL40NG01-1.book 7 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Inhalt
Verwendung des weiterfüh­rendes Lernsystem für die Wiedergabe eines Musikstü­ckes der Musikbibliothek
..................G-35
Wahl einer Klangfarbe........................ G-35
Wiedergabe eines Musikstückes........ G-36
Einstellung des Tempos..................... G-36
Pause während der Wiedergabe........ G-37
Rückwärtssprung ............................... G-37
Vorwärtssprung ................................. G-37
Durchschleifen einer
musikalischen Phrase ........................ G-37
Verwendung des weiterfüh­rendes Lernsystem für das Üben mit einem Musikstück
der Musikbibliothek ....G-39
Arrangementebenen .......................... G-39
Wahl des zu übenden Parts ............... G-39
3-Stufen-Lernfunktion......................... G-40
Stufe 1 – Meistern Sie das Timing. .... G-40
Fortschrittliche
Bedienvorgänge
Verwendung des Mixers
..................G-46
Parts ................................................... G-46
Änderung der Parameter
eines Parts ......................................... G-47
Mixer-Parameter................................. G-48
Registrationsspeicher
..................G-50
Merkmale des
Registrationsspeichers ....................... G-50
Abspeichern einer Einstellung
in dem Registrationsspeicher ............. G-51
Aufrufen einer Einstellung aus
dem Registrationsspeicher................. G-52
Verwendung des
Sequenzers ..................G-53
Wie der Sequenzer arbeitet................ G-53
Hauptmenüs und Untermenüs
des Sequenzers ................................. G-56
Stufe 2 – Meistern Sie die Melodie. ... G-41
Akustische Anleitung zum
Greifverfahren .................................... G-42
Stufe 3 – Spielen Sie
mit normalem Tempo. ........................ G-42
Änderung der Klangfarbe
des Lernparts ..................................... G-43
426-G-009A
Echtzeitaufnahme............................... G-57
Modifizieren von aufgezeichneten
Daten mit der Punch-In-Aufnahme..... G-60
Änderung der Kopfzeilendaten
des Songs .......................................... G-61
Wiedergabe aus dem Speicher
des Sequenzers ................................. G-61
Konfigurierung der globalen Aufnahmeeinstellungen
und Operationen................................. G-62
G-7
PL40NG01-1.book 8 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Inhalt
Verwendung von MIDI
..................G-66
Was ist MIDI? .................................... G-66
Senden und Empfangen
von MIDI-Meldungen.......................... G-67
MIDI-Einstellungen............................. G-68
Anschluss an einen Computer ........... G-69
USB-Modus und MIDI-Modus ........... G-69
Aufrufen der USB-Treiber-Upgrades und der letzten PL-40R Informationen
....................................... G-70
Einstellungen
des Pianos ...................G-71
Verwendung der
Tastatur-Einstellmenüs ...................... G-71
Parameter-Einstellpunkte................... G-73
Songliste............................................. A-15
Parameterliste .................................... A-17
MIDI-Datenformat ........A-22
Kanalmeldungen ................................ A-22
Systemmeldungen.............................. A-31
Index .............................A-41
MIDI Implementation Chart
Referencia
Störungsbeseitigung
..................G-84
Technische Daten .......G-87
Vorsichtsmaßnahmen während des Betriebs
..................G-90
Anhang ...........................A-1
Klangfarbenliste ....................................A-1
Schlagzeugliste .....................................A-7
Rhythmusliste......................................A-10
Effekttabelle ........................................A-11
Tabelle der gegriffenen/
Vollbereichsakkorde............................A-12
G-8
426-G-010A
PL40NG01-1.book 9 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Allgemeine Anleitung
Allgemeine Anleitung
1 LINE OUT-Buchsen (R, L/MONO) 2 DAMPER PEDAL-Buchse, SOFT/SOSTENUTO PEDAL-Buchse 3 POWER-Taste 4 DC 15V-Buchse 5 MIDI IN-Anschluss, MIDI OUT-Anschluss 6 PHONES-Buchse 7 USB-Port
426-G-011A
G-9
PL40NG01-1.book 10 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Allgemeine Anleitung
8 MAIN VOLUME-Knopf 9 ACCOMP/SONG VOLUME-Knopf bk MODE-Taste bl RHYTHM-Tasten
POPS-Taste ROCK/DANCE-Taste
G-10
BALLAD-Taste JAZZ/LATIN-Taste VARIOUS-Taste FOR PIANO-Taste
bm AUTO HARMONIZE-Taste bn SEQUENCER-Taste bo RECORD-Taste
426-G-012A
PL40NG01-1.book 11 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Allgemeine Anleitung
bp SPLIT-Taste bq LAYER/(GROUP A/B)-Taste br PART/(MIXER)-Taste bs INTRO-Taste bt VARIATION 1/2-Tasten ck FILL-IN-Taste cl BREAK-Taste cm ENDING-Taste cn SYNCHRO START/STOP-Taste co START/STOP-Taste cp METRONOME/(BEAT)-Taste cq ONE TOUCH PRESET/(KEY LIGHT)-Taste cr EFFECT/(L. METER)-Taste
cs FUNCTION/ -Taste ct Wählrad
dk TRANSPOSE-Tasten [ ]/[ ], [ ]/[ ]-Tasten dl ENTER/YES-Tasten dm ADVANCED LESSON SYSTEM
MUSIC LIBRARY-Taste ARRANGE. LEVEL-Taste LESSON PART-Taste STEP 1-Taste
STEP 2-Taste STEP 3-Taste STOP-Taste PLAY/PAUSE-Taste REW/PREV-Taste, START-Taste FF/NEXT-Taste, END-Taste PHRASE REPEAT-Taste, AREA-Taste DEMO-Taste*
dn TONE-Tasten
PIANO-Taste EP/ORGAN-Taste GT/BASS-Taste ENSEMBLE-Taste REED/BRASS-Taste GM/DRUM-Taste
do TEMPO-Tasten [ ]/[ ], [+]/[–]-Tasten dp EXIT/NO-Taste dq Musikbibliothek-Moduslampe dr REGISTRATION-Tasten
BANK-Taste STORE-Taste
ds Display
Notenbezeichnungen
Ein Wert neben einer Notenbezeichnung bezeichnet die relative Position der Note auf der Tastatur, wie es unten dargestellt ist.
* Wiedergabe eines Demo-Musikstückes
1. Drücken Sie die DEMO-Taste, um die Wiedergabe des Demo-Musikstückes zu beginnen.
Dadurch leuchtet die Indikatorlampe über der MUSIC LIBRARY-Taste auf.Die Demo-Musikstück-Wiedergabe gibt alle Songs in der Musikbibliothek in einer Endlosschleife wieder, wobei mit
dem ersten Song begonnen wird. Die Songs in der Anwendergruppe werden jedoch nicht wiedergegeben. (Siehe die “Songliste” auf Seite A-15.)
Sie können auch die [+]- und [–]-Tasten oder das Wählrad verwenden, um das gegenwärtig wiedergegebene Demo-
Musikstück zu ändern.
Sie können auch die [ ]- und [ ]-Tasten verwenden, um die Musikbibliothekgruppe zu ändern.
2. Um die Demo-Musikstück-Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie die DEMO-Taste oder die START/STOP-Taste.
Sie können auf der Tastatur mit dem Demo-Musikstück mitspielen, indem Sie die Klangfarbeneinstellung des Demo-Musikstückes
verwenden.
MIDI/USB ist während der Wiedergabe eines Demo-Musikstückes außer Betrieb gesetzt.
426-G-013A
G-11
PL40NG01-1.book 12 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Allgemeine Anleitung
Über das Display
1. Betriebsindikatoren
Diese Indikatoren zeigen den Typ der von Ihnen ausgeführten Einstellung und den Typ der gegenwärtig im Meldungsbereich angezeigten Informationen an. Der zutreffende Indikator erscheint, während Sie die Einstellung für die Klangfarbe (TONE), den Part (U1, U2, L1, L2), den Song (SONG), den Rhythmus (RHYTHM), den Mixer (MIXER) oder die Funktion (FUNCTION) ausführen.
2. Meldungsbereich
Dieser Bereich zeigt den gegenwärtig gewählten Klangfarbennamen (und dessen Nummer, wenn eine General-MIDI-Klangfarbe gewählt ist), Rhythmusnamen oder die Songnummer und den Songnamen an. Sie können den Typ der gegenwärtig angezeigten Informationen bestimmen, indem Sie den gegenwärtigen Betriebsindikator Dieser Bereich wird auch verwendet, um andere Typen von Informationen anzuzeigen, abhängig von dem Modus. Während der Lernfunktion und während des Mitspielens mit den vorprogrammierten Musikstücken zeigt dieser Bereich die Greifverfahren und die Fingernummern an.
1 kontrollieren.
3. Oktavensymbol 1
Ein Symbol zeigt an, dass die von dem Piano erzeugte Note um eine Oktave höher ist als die im Notenzeilenbereich Symbole zeigen an, dass die Note um zwei Oktaven höher ist.
4 angezeigte Note ist. Zwei
4. Notenzeilenbereich
Die Noten, die Sie auf der Tastatur spielen, die Noten des Lernparts, die aus dem Speicher wiedergegebenen Noten, die Akkordformen und die empfangenen MIDI-Daten werden hier angezeigt.
5. Pedalmarkierung
Die Pedalmarkierung erscheint, wenn Sie das Pedal niederdrücken; während der Lernfunktion erscheint diese Markierung, um anzuzeigen, wann Sie das Pedal drücken sollen.
6. Oktavensymbol 2
Dieses Symbol zeigt an, dass die von der Tastatur erzeugte Note um eine Oktave niedriger als die im Notenzeilenbereich
4 angezeigte Note ist.
7. Dynamiksymbole
Diese Indikatoren erscheinen während der Lernfunktion und während des Mitspielens mit den vorprogrammierten Musikstücken, um die relative Stärke einer Note anzuzeigen.
8. Beatnummer
Zeigt die Beatnummer während der Rhythmus- und Begleitautomatikwiedergabe und bei eingeschaltetem weiterführenden Lernsystem oder Sequenzer an.
9. Takt
Zeigt die Taktnummer vom Start der Wiedergabe während der Rhythmus- und Begleitautomatikwiedergabe sowie bei
G-12
426-G-014A
PL40NG01-1.book 13 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Allgemeine Anleitung
eingeschaltetem weiterführenden Lernsystem oder Sequenzer an.
10. Tempoindikator
Zeigt das Tempo als einen Wert an, welcher der Anzahl der Beats pro Minute während der Rhythmus- und Begleitautomatikwiedergabe sowie bei eingeschaltetem weiterführenden Lernsystem oder Sequenzer entspricht.
11. Akkordbezeichnungsanzeige
Zeigt die Akkordbezeichnung an, während die Begleitautomatik verwendet wird.
12. Zeigeranzeigen
Eine Zeigeranzeige erscheint neben der zutreffenden Funktion, wenn die akustische Ansage des Greifverfahrens, die Anschlagdynamik oder die Tastenbeleuchtung eingeschaltet ist.
Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten
Anzeigebeispiele dienen nur für illustrative Zwecke. Der tatsächliche Text und die Werte, die auf dem Display erscheinen, können von den in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Beispielen abweichen.
Pegelmesseranzeige
Unter bestimmten Bedingungen, können Sie eine digitale Pegelmesseranzeige anzeigen. Der Pegelmesser weist 16 Segmente auf, die zwischen zwei Zeilen von jeweils acht Segmenten aufgeteilt sind. Neben der Anzeige des Lautstärkepegels jedes eingeschalteten Parts, zeigt der Pegelmesser auch den gegenwärtigen Ein/Aus-Status jeder Spur an. Während der Sequenzer-Wiedergabebereitschaft, kann der Pegelmesser verwendet werden, um zu überprüfen, auf welcher Spur bereits Daten gespeichert sind.
Sie können den Pegelmesser in den folgenden Fällen anzeigen.
Während die Klangfarben/Rhythmus-Anzeige am Display
angezeigt wird
In dem Musikbibliothek-Modus Während der Sequenzer-Wiedergabebereitschaft Während der Sequenzer-Wiedergabe
J Anzeigen des Pegelmessers
1. Halten Sie die FUNCTION-Taste gedrückt, und
betätigen Sie die EFFECT/(L. METER)-Taste.
Gegenwärtig gewählte Mixer-Gruppe
1 2 Oberer Reihe 3 Hoher Pegel 4 Niedriger Pegel 5 Zeigt an, dass der Part ausgeschaltet ist oder nicht
existiert
6 Zeigt an, dass der Part eingeschaltet ist 7 Untere Reihe
2. Halten Sie die FUNCTION-Taste gedrückt, und
betätigen Sie die LAYER/(GROUP A/B)-Taste, um zyklisch durch die Mixer-Gruppen­Einstellungen zu schalten.
Die in der oberen Reihe und der unteren Reihe
des Pegelmessers angezeigten Informationen hängen von der gegenwärtig gewählten Mixer­Gruppe ab (Seite G-46), wie es nachfolgend dargestellt ist.
* [A ] ..... Gruppe A (intern)
Die obere Reihe des Pegelmessers zeigt an: Upper 1, Upper 2, Lower 1, Lower 2, Harmonize 1, Harmonize 2 Die untere Reihe des Pegelmessers zeigt an: Percussion, Bass, Chord 1, Chord 2, Chord 3, Chord 4, Chord 5
* [ B] ..... Gruppe B (extern)
Die obere Reihe des Pegelmessers zeigt an: Part 1 bis Part 8 Die untere Reihe des Pegelmessers zeigt an: Part 9 bis Part 16
*[AB]
Durch Anzeigen der Pegelmesseranzeige während des Musikbibliothekmodus werden die Parts beider Mixer-Gruppen (A und B) angezeigt.
426-G-015A
3. Um die Pegelmesseranzeige zu verlassen,
drücken Sie die EXIT/NO-Taste.
G-13
PL40NG01-1.book 14 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Stromversorgung
Stromversorgung
Die Stromversorgung dieses Digital-Pianos erfolgt durch Anschluss an eine Netzdose über ein Netzgerät. Wenn das Digital-Piano nicht verwendet wird, unbedingt die Stromversorgung ausschalten und das Netzgerät von der Netzdose abziehen.
Netzbetrieb
Für Netzbetrieb darf nur das für dieses Digital-Piano vorgeschriebene Netzgerät verwendet werden.
Anschluss des Netzgerätes
1. Schließen Sie des Netzkabel an das Netzgerät
an.
2. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine
Netzdose.
3. Stecken Sie den Stecker des Netzgerätekabels
in den Gleichstromanschluss (DC-15V) an der Rückseite des Digital-Pianos.
Falsche Verwendung des Netzgerätes führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Verwenden Sie nur das für dieses Produkt
spezifizierte Netzgerät und Netzkabel.
Verwenden Sie nur eine Spannungsquelle, die
innerhalb der an dem Netzgerät angegebenen Netzspannung liegt.
Überhitzen Sie nicht die elektrischen Netzdosen und
Verlängerungskabel.
Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf dem
Kabel ab und setzen Sie dieses keiner Wärme aus.
Versuchen Sie niemals ein Modifizieren des Kabels, und
biegen Sie das Kabel nicht übermäßig ab.
Verdrehen Sie niemals das Kabel, und ziehen Sie niemals
stark daran.
Sollte das elektrische Kabel oder der Stecker
beschädigt werden, wenden Sie sich sofort an Ihren Fachhändler oder an einen autorisierten CASIO Kundendienst.
Berühren Sie niemals das Netzgerät mit nassen
Händen. Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
Vorgeschriebenes Netzgerät: AD-15ML
[Linke Seitentafel]
1 Gleichstromanschluss (DC15) 2 Netzgerätekabel 3 Netzgeräte AD-15ML 4 Netzkabel 5 Netzdose
Bitte beachten Sie auch die folgenden wichtigen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie das Netzgerät verwenden.
Falsche Verwendung des Netzgerätes führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Ordnen Sie das elektrische Kabel niemals in der
Nähe eines Ofens oder einer anderen Wärmequelle an.
Ziehen Sie niemals am Kabel, wenn Sie dieses von
der Netzdose abtrennen. Erfassen Sie immer den Netzstecker, wenn Sie diesen von der Netzdose abziehen.
Stecken Sie den Netzstecker immer bis zum
Anschlag in die Netzdose ein.
Trennen Sie das Netzkabel während eines Gewitters
oder vor Antritt einer Reise bzw. vor längere Abwesenheit immer von der Netzdose ab.
Ziehen Sie mindestens einmal jährlich den
Netzstecker von der Netzdose ab, und wischen Sie den an den Kontakten des Steckers angesammelten Staub ab.
Unbedingt darauf achten, dass das Produkt ausgeschaltet
ist, bevor das Netzgerät angeschlossen oder abgetrennt wird.
Bei längerer Verwendung erwärmt sich das Netzgerät.
Dies ist jedoch normal und stellt keine Störung dar.
G-14
426-G-016A
PL40NG01-1.book 15 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Stromversorgung
Stromeinschaltwarnung
Die Tasten der Tastatur leuchten auf, um Sie zu warnen, wenn Sie die Stromversorgung eingeschaltet belassen und keine Operation für etwa 6 Minuten ausführen. Achten Sie dabei darauf, dass die Tasten nur aufleuchten, jedoch keinen Ton erzeugen. Wenn dies eintritt, drücken Sie eine beliebige Taste der Tastatur, um die Stromeinschaltwarnung freizugeben.
Deaktivieren der Stromeinschaltwarnung
Siehe “Einstellungen des Pianos” auf Seite G-71 für Informationen über das Deaktivieren der Stromeinschaltwarnung.
Wenn diese Funktion ausgeschaltet ist, schaltet sich das
Piano nicht automatisch aus und es wird keine Warnung ausgegeben, wie lange Sie das Piano auch ohne Operation eingeschaltet belassen.
Einstellungen und Speicherinhalte
Spannungsanforderungen
In das Piano ist bei der Auslieferung eine Lithiumbatterie eingebaut, welche den Strom liefert, um den Speicher des Sequenzers und andere Daten zu schützen, wenn die Stromversorgung des Pianos ausgeschaltet ist. Falls die Spannung der Lithiumbatterie niedrig ist, kann es durch das Ausschalten der Stromversorgung des Pianos zu Verlust aller im Speicher abgelegten Daten kommen. Die normale Lebensdauer der ursprünglichen Lithiumbatterie beträgt etwa fünf Jahre, gerechnet vom Zeitpunkt des Einsetzens im Werk. Auf Grund der während Transport und Lagerung abgelaufenen Zeitspanne weist die werkseitig eingesetzte Batterie wahrscheinlich nicht die volle Labensdauer von fünf Jahren auf. Es gehört zu Ihren Aufgaben, die Lithiumbatterie regelmäßig bei einem CASIO Kundendienst austauschen zu lassen. Achten Sie darauf, dass für den Austausch der Lithiumbatterie eine Gebühr erhoben wird.
Initialisierung des Pianos
Verwenden Sie den auf Seite G-81 beschriebenen Vorgang, um das Digital-Piano zu initialisieren, wodurch alle Speicherdaten gelöscht und die Einstellungen auf ihre anfänglichen Werksvorgaben zurückgestellt werden.
Nachfolgend ist beschrieben, was mit den Einstellungen und Speicherinhalten passiert, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird.
Einstellungen
Wenn Sie das Piano durch Drücken der POWER-Taste ausschalten, “erinnert” sich das Piano an die gegenwärtigen Einstellungen bestimmter Parameter. Diese Einstellungen sind wieder wirksam, wenn Sie das nächste Mal das Piano einschalten. Für Informationen darüber, an welche Parameter sich das Piano erinnert, siehe “Sicherungseinträge bei Ausschalten der Stromversorgung” der “Parameterliste” am Ende dieser Anleitung (Seite A-17).
Speicherinhalt
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Einstellungen, speichert das Piano auch den Inhalt des Registrationsspeichers und des Sequenzers ab, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird.
426-G-017A
G-15
PL40NG01-1.book 16 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Anschlüsse
Anschlüsse
Durch den Anschluss an einen Audio- oder Musikinstrument-Verstärker wird über die externen Lautsprecher ein noch klarer und kräftigerer Klang sichergestellt.
Wenn Sie externe Ausrüstung anschließen, stellen Sie
zuerst den MAIN VOLUME-Regler des Digital-Pianos und den Lautstärkeregler der externen Ausrüstung auf einen relativ niedrigen Lautstärkepegel ein. Sie können die Lautstärke später auf den gewünschten Pegel einstellen, nachdem die Anschlüsse ausgeführt wurden.
Beachten Sie auch die mit der externen Ausrüstung
mitgelieferte Dokumentation, um die richtigen Anschlüsse auszuführen.
Anschluss von Kopfhörern 1
Schließen Sie im Fachhandel erhältliche Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse des Digital-Pianos an. Durch diesen Anschluss werden die Lautsprecher stummgeschaltet, sodass Sie auch zu späten Nachstunden üben können, ohne Ihre Nachbarn zu stören. Um Ihr Gehör zu schützen, sollten Sie den Lautstärkepegel bei Verwendung von Kopfhörern nicht zu hoch einstellen.
Anschluss an eine PEDAL-Buchse 2
Abhängig von der Art der Operation, die Sie mit dem Pedal (SP-20) ausführen möchten, schließen Sie das Kabel des Pedals an die DAMPER-Buchse oder SOFT/SOSTENUTO­Buchse des Digital-Pianos an. Falls Sie beide Buchsen gleichzeitig verwenden möchten, müssen Sie ein weiteres, optional erhältliches Pedal SP-20 erstehen. Für Informationen über die Verwendung eines Pedals siehe “Verwendung der Pedale” auf Seite G-00.
Anschluss eines Audiogerätes 3
Buchsen des Digital-Pianos anzuschließen. Die R-Buchse dient für den Sound des rechten Kanals, wogegen die L/ MONO-Buchse den Sound des linken Kanals ausgibt. Sie müssen die Verbindungskabel für den Anschluss des Audiogerätes (wie z.B. die in der Abbildung dargestellten Kabel) im Fachhandel erstehen. In dieser Konfiguration müssen Sie normalerweise den Eingangswähler des Audiogerätes auf die Buchse (wie z.B. AUX IN) einstellen, an welche das Digital-Piano angeschlossen ist. Verwenden Sie den MAIN VOLUME-Regler des Digital-Pianos für die Einstellung des Lautstärkepegels.
Anschluss an einen Verstärker für Musikinstrumente
Verwenden Sie im Fachhandel erhältliche Kabel, um den Verstärker gemäß Abbildung des Digital-Pianos anzuschließen. Die R-Buchse gibt den Sound des rechten Kanals aus, wogegen die L/MONO­Buchse den Sound des linken Kanals ausgibt. Durch den Anschluss an die L/MONO-Buchse wird nur ein Gemisch beider Kanäle ausgegeben. Sie müssen die Verbindungskabel für den Anschluss des Verstärkers (wie z.B. die in der Abbildung dargestellten Kabel) im Fachhandel erstehen. Verwenden Sie den MAIN VOLUME-Regler des Digital­Pianos für die Einstellung des Lautstärkepegels.
4
4 an die LINE OUT-Buchsen
Zubehör und Sonderzubehör
Nur das für dieses Digital-Piano vorgeschriebene Zubehör und Sonderzubehör verwenden. Bei Verwendung von nicht autorisierten Geräten kann es zu Feuer-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr kommen.
Verwenden Sie im Fachhandel erhältliche Kabel, um das externe Audiogerät gemäß Abbildung
3 an die LINE OUT-
G-16
426-G-018A
PL40NG01-1.book 17 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
426-G-019A
PL40NG01-1.book 18 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Grundlegende Bedienvorgänge
Grundlegende Bedienvorgänge
1 MAIN VOLUME 2 SPLIT 3 LAYER/(GROUP A/B)
4 [ ]/[ ] 5 TONE 6 GM/DRUM
7 Wählrad 8 [+]/[–]
Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Ausführung von grundlegenden Piano-Bedienvorgänge.
Wollen wir beginnen
Spielen des Pianos
1. Die POWER-Taste drücken, um das Piano
einzuschalten.
2. Verwenden Sie den MAIN VOLUME-Knopf, um
die Lautstärke auf einen relativ niedrigen Pegel einzustellen.
3. Etwas auf dem Piano spielen.
Wahl einer Klangfarbe
Die vorprogrammierten Klangfarben sind in 6 Gruppen unterteilt, wobei jeder Gruppe eine TONE-Taste auf dem Bedienfeld zugeordnet ist.
Wählen einer Klangfarbe
1. Siehe die “Klangfarbenliste” am Ende dieser
Anleitung (Seite A-1) für Informationen über die Namen der TONE-Tasten für jede vorprogrammierte Klangfarbe.
2. Drücken Sie die TONE-Taste der zu wählenden
Klangfarbe.
Dadurch leuchtet die Indikatorlampe der Taste
auf, und die gegenwärtig für diese Taste gewählte Klangfarbe wird angezeigt.
Beispiel:
Um “Bright Piano” zu wählen, drücken Sie zuerst die PIANO-Taste.
1 Klangfarbengruppe 2 Klangfarbenname
3. Verwenden Sie die [ ]/[ ]-Tasten, um die
gewünschte Klangfarbe zu wählen.
Beispiel:
Für dieses Beispiel drücken Sie die [ ]-Taste vier Mal.
Sie können auch die Klangfarbeneinstellung
ändern, indem Sie das Wählrad drehen.
Das Display verlässt die Klangfarben-
Einstellanzeige, wenn Sie für etwa 10 Sekunden keine Operation ausführen. Sie können die Klangfarben-Einstellanzeige auch verlassen, indem Sie die EXIT/NO-Taste drücken.
Die GRAND PIANO-Klangfarbe wurde unter Verwendung
von Stereo-Sampling aufgezeichnet.
Wenn eines der Schlagzeug-Sets gewählt ist
(Klangfarbennummern 261 bis 270), ist jeder Taste der Tastatur ein unterschiedlicher Perkussion-Sound zugeordnet. Für Einzelheiten siehe Seite A-7.
G-18
426-G-020A
PL40NG01-1.book 19 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Grundlegende Bedienvorgänge
Polyphonie
Der Ausdruck Polyphonie bezeichnet die maximale Anzahl von Noten, die Sie gleichzeitig spielen können. Dieses Piano weist 64-notige Polyphonie auf, die die von Ihnen gespielten Noten sowie auch die vom Piano gespielten Rhythmus- und automatischen Begleitungsmuster einschließt. Dies bedeutet, dass die Anzahl der für das Spielen des Pianos verfügbaren Noten (Polyphonie) reduziert wird, wenn ein Rhythmus­oder automatisches Begleitungsmuster vom Piano gespielt wird. Achten Sie auch darauf, dass manche Klangfarben nur 32-notige Polyphonie aufweisen.
Digital-Sampling
Eine Anzahl der mit diesem Piano verwendeten Klangfarben wurden mit einer als Digital-Sampling bezeichneten Technik aufgezeichnet und verarbeitet. Um hohe Qualität der Klangfarben sicherzustellen, werden dabei die niedrigen, mittleren und hohen Bereiche abgetastet und danach kombiniert, um Ihnen Sounds bieten zu können, die verblüffend ähnlich zu den Originalen sind. Sie können vielleicht geringe Unterschiede in der Lautstärke oder Klangqualität bei manchen Klangfarben feststellen, wenn Sie diese an unterschiedlichen Positionen auf der Tastatur spielen. Dies ist ein unvermeidliches Ergebnis der Mehrfach­Abtastung und ist kein Anzeichen von Fehlbetrieb.
Verwendung von Mischklangfarben
Mit der Überlagerung können Sie zwei verschiedene Klangfarben (eine Hauptklangfarbe und eine überlagerte Klangfarbe) der Tastatur zuordnen, worauf mit dem Drücken einer Taste beide Klangfarben gespielt werden.
Überlagern von zwei Klangfarben
1. Wählen Sie die Hauptklangfarbe.
2. Die LAYER/(GROUP A/B)-Taste drücken, um
die Klangfarbenüberlagerung einzuschalten.
Dadurch leuchtet die Indikatorlampe der Taste
auf.
Die Bezeichnung der überlagerten Klangfarbe
erscheint am Display. Sie können die TONE­Tasten verwenden, um die überlagerte Klangfarbe zu ändern, wenn Sie dies wünschen.
UPPER1, UPPER2, LOWER1, LOWER2
Dieses Piano lässt Sie vier Parts gleichzeitig für Ihre Darbietung verwenden. Diese Parts sind mit UPPER1, UPPER2, LOWER1 und LOWER2 bezeichnet, und das Display zeigt die gegenwärtig jedem Part zugeordnete Klangfarbe an.
Sie können die PART/(MIXER)-Taste verwenden, um die jedem Part (UPPER1, UPPER2, LOWER1, LOWER2) zugeordnete Klangfarben anzuzeigen. Mit jedem Drücken der PART/(MIXER)-Taste wird in der folgenden Reihenfolge zyklisch durch die Parts geschaltet. Während ein Part angezeigt wird, können Sie die zugeordnete Klangfarbe ändern (Seite G-18).
UPPER1
UPPER2
LOWER1
LOWER2
3. Die überlagerte Klangfarbe wählen.
4. Versuchen Sie nun etwas auf der Tastatur zu
spielen.
Beide Klangfarben werden gleichzeitig gespielt.
5. Die LAYER/(GROUP A/B)-Taste erneut
drücken, um die überlagerte Klangfarbe freizugeben und das Piano auf die normale Einstellung zurückzustellen.
Dadurch erlischt die Indikatorlampe der Taste.
Die Mischklangfarbe ist während der Wiedergabe eines
Demo-Musikstückes und in dem Musikbibliotheksmodus (während die Lampe des Musikbibliothekmodus leuchtet) außer Betrieb gesetzt.
Die Überlagerung der Klangfarben (Mischklangfarben)
wird erzielt, indem UPPER1 und UPPER2 der Mixer­Gruppe A ertönen. Dies bedeutet, dass Sie den Mixer verwenden können, um die Lautstärkebalance- und die Stereopanoramaparameter für die Hauptklangfarbe und die Mischklangfarbe zu ändern. Für Einzelheiten siehe “Verwendung des Mixers” auf Seite G-46.
426-G-021A
G-19
PL40NG01-1.book 20 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Grundlegende Bedienvorgänge
Verwendung von Split
Mit Split (Tastatur-Auftrennung) können Sie zwei unterschiedliche Klangfarben (eine Hauptklangfarbe und eine Split-Klangfarbe) den beiden Enden der Tastatur zuordnen, sodass Sie eine Klangfarbe mit Ihrer linken Hand und die andere Klangfarbe mit Ihrer rechten Hand spielen können.
Die Auftrennung (Split) der Klangfarben wird erzielt, indem
UPPER1 und LOWER1 der Mixer-Gruppe A ertönen. Dies bedeutet, dass Sie den Mixer verwenden können, um die Lautstärkebalance und die Stereo-Panoramaparameter sowohl für die Hauptklangfarbe als auch für die Split­Klangfarbe zu ändern. Siehe “Verwendung des Mixers” auf Seite G-46 für Einzelheiten.
Ändern der Stelle des Splitpunktes
Während Sie die SPLIT-Taste gedrückt halten, die Taste der Tastatur drücken, an der die niedrigste Note (die ganz linke Taste) des oberen Bereichs (Bereich der rechten Seite) angeordnet sein soll.
Kein Ton wird erzeugt, wenn Sie die Tasten drücken.
Auftrennen des Keyboards
1. Die Hauptklangfarbe wählen.
2. Die SPLIT-Taste drücken.
Dadurch leuchtet die Indikatorlampe der Taste
auf.
Die Bezeichnung der Split-Klangfarbe erscheint
am Display. Sie können die TONE-Tasten verwenden, um die Split-Klangfarbe zu ändern, wenn Sie dies wünschen.
3. Die Split-Klangfarbe wählen.
4. Versuchen Sie nun etwas auf der Tastatur zu
spielen.
Dem niedrigen Bereich (linke Seite) der Tastatur
ist die Split-Klangfarbe zugeordnet, wogegen dem oberen Bereich (rechte Seite) die Hauptklangfarbe zugeordnet ist.
Die Stelle der Tastatur, an der der Übergang
zwischen den beiden Klangfarben auftritt, wird als Splitpunkt bezeichnet. Für Einzelheiten über die Änderung der Stelle des Splitpunktes siehe “Ändern der Stelle des Splitpunktes” auf dieser Seite.
5. Die SPLIT-Taste erneut drücken, um die
Auftrennung der Tastatur freizugeben und auf die normale Einstellung zurückzukehren.
Dadurch erlischt die Indikatorlampe der Taste.
Split ist während der Wiedergabe eines Demo-
Musikstückes und in dem Musikbibliothekmodus (während die Lampe des Musikbibliothekmodus leuchtet) außer Betrieb gesetzt.
Gemeinsame Verwendung von Mischklangfarben und Split
Sie können Mischklangfarben und Split gemeinsam verwenden, um eine überlagerte und aufgetrennte Tastatur zu kreieren. Wenn Sie Überlagerung und Auftrennung in Kombination verwenden, werden dem hohen Bereich zwei Klangfarben (Hauptklangfarbe + Mischklangfarbe) und dem niedrigen Bereich zwei Klangfarben (Split-Klangfarbe + überlagerte, aufgetrennte Klangfarbe) zugeordnet.
Überlagerung und Auftrennung der Tastatur
1. Die Hauptklangfarbe, die Mischklangfarbe, die
Split-Klangfarbe und die überlagerte, aufgetrennte Klangfarbe wählen.
Verwenden Sie den Mixer für die Wahl der
Klangfarben, indem Sie den unter “Änderung der Parameter eines Parts” auf Seite G-47 beschriebenen Vorgang einhalten. Die Hauptklangfarbe ist UPPER1, die Mischklangfarbe ist UPPER2, die Split­Klangfarbe ist LOWER1 und die überlagerte, aufgetrennte Klangfarbe ist LOWER2.
G-20
426-G-022A
PL40NG01-1.book 21 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
2. Sowohl die Überlagerung als auch die
Auftrennung einschalten, um eine überlagerte, aufgetrennte Tastatur zu erhalten.
Die LAYER/(GROUP A/B)-Taste drücken, um die
Überlagerung einzuschalten.
Die SPLIT-Taste drücken, um die Auftrennung
einzuschalten.
Dadurch leuchten die Indikatorlampen beiden
Tasten auf.
Der Name der Misch/Split-Klangfarbe erscheint
am Display. Sie können die TONE-Tasten verwenden, um die Misch/Split-Klangfarbe zu ändern.
3. Versuchen Sie nun etwas auf der Tastatur zu
spielen.
4. Die LAYER/(GROUP A/B)-Taste und die
SPLIT-Taste erneut drücken, um die überlagerte und aufgetrennte Tastatur freizugeben und an die normale Einstellung zurückzukehren.
Grundlegende Bedienvorgänge
Verwendung der Pedale
Das Digital-Piano ist mit zwei Pedalbuchsen ausgestattet, eine für das Dämpferpedal und die andere für das Soft/ Sostenuto-Pedal. Verwenden Sie die Einstellung “Links zuordnen”, die unter “Einstellung: Pedal” auf Seite G-77 beschrieben ist, um die gewünschte Funktion der SOFT/ SOSTENUTO-Buchse zuzuordnen. Die Vorgabeeinstellung für die SOFT/SOSTENUTO-Buchse beim Einschalten der Stromversorung ist SOFT.
Die überlagerte Auftrennung wird durch gleichzeitige
Verwendung von UPPER1, UPPER2, LOWER1 und LOWER2 des internen Modus des Mixers erzeugt. Dies bedeutet, dass Sie den Mixer verwenden können, um die Lautstärkebalance- und Stereopanoramaparameter für jede der Klangfarben zu ändern. Für Einzelheiten siehe “Verwendung des Mixers” auf Seite G-46.
Sie können den Mixer verwenden, um individuelle Kanäle
(überlagerte, aufgetrennte Klangfarben) auszuschalten. Dies bedeutet, dass Sie z.B. LOWER2 ausschalten können, um im niedrigen Bereich eine einzige Klangfarbe und im oberen Bereich zwei Mischklangfarben erklingen zu lassen. Für Einzelheiten siehe Seite G-46.
Ein- und Ausschalten des Tastenbeleuchtungssystems
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, wenn Sie das Tastenbeleuchtungssystem ein- oder ausschalten möchten.
1. Während Sie die FUNCTION-Taste gedrückt
halten, betätigen Sie die ONE TOUCH PRESET/(KEY LIGHT)-Taste, um das Tastenbeleuchtungssystem ein- oder auszuschalten.
Die Zeigeranzeige neben KEY LIGHT erscheint
oder verschwindet, wenn das Tastenbeleuchtungssystem ein- bzw. ausgeschaltet ist.
Pedalfunktionen
Dämpferpedal
Durch Drücken dieses Pedals hallen die Noten stark nach und werden länger angehalten.
Soft-Pedal
Durch Drücken dieses Pedals werden die Noten gedämpft und in ihrer Lautstärke leicht reduziert. Nur nach dem Drücken des Pedals gespielte Noten werden davon betroffen, wogegen vor dem Drücken des Pedals gespielte Noten mit ihrer Nennlautstärke ertönen.
Sostenuto-Pedal
Wie das Dämpferpedal verursacht dieses Pedal ein starkes Nachhallen und ein längeres Anhalten der Noten. Der Unterschied zwischen den beiden Pedalen besteht in dem Timing, wenn sie gedrückt werden. Bei dem Sostenuto-Pedal drücken Sie das Pedal, nachdem Sie die anzuhaltenden Noten gedrückt haben. Nur die Noten, deren Tasten der Tastatur gedrückt sind, wenn das Sostenuto-Pedal gedrückt wird, werden betroffen.
Während der Speicherwiedergabe und der Demo-
Musikstück-Wiedergabe werden die Pedaleffekte nur auf die auf der Tastatur gespielten Noten angelegt.
426-G-023A
G-21
PL40NG01-1.book 22 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Begleitautomatik
Begleitautomatik
1 MODE 2 RHYTHM 3 AUTO HARMONIZE
4 Wählrad 5 TRANSPOSE [ ]/[ ] 6 INTRO
7 VARIATION 1/2 8 FILL-IN 9 BREAK
bk ENDING bl SYNCHRO START/STOP bm START/STOP
bn METRONOME/(BEAT) bo ONE TOUCH PRESET/
(KEY LIGHT)
bq [+]/[–] br TEMPO [ ]/[ ]
bp FUNCTION
Dieses Piano spielt automatisch die Bass- und Akkordparts in Abhängigkeit von den Akkorden, die Sie mit Ihren Fingern greifen. Die Bass- und Akkordparts werden unter Verwendung von Sounds und Klangfarben gespielt, die automatisch passend zu dem verwendeten Rhythmus gewählt werden. All dies bedeutet, dass Sie eine vollständig realistische Begleitung für die mit der rechten Hand gespielten Melodiennoten erhalten, wodurch die Stimmung eines Ein-Personen-Ensembles kreiert wird.
Über die MODE-Taste
Verwenden Sie die MODE-Taste, um den gewünschten Begleitungsmodus zu wählen. Mit jedem Drücken der MODE-Taste wird auf den jeweils nächsten der verfügbaren Begleitungsmodi weiter geschaltet, wie es in der folgenden Abbildung dargestellt ist.
Nur die Rhythmusklänge werden erzeugt, wenn alle
Begleitungsmodusleuchten ausgeschaltet sind.
Der gegenwärtig gewählte Begleitungsmodus wird
durch die Modusleuchte über der MODE-Taste angezeigt. Informationen über die Verwendung jedes dieser Modi finden Sie ab Seite G-24.
Wahl eines Rhythmus
Die vorprogrammierten Rhythmen sind in 6 Gruppen unterteilt, wobei jeder Gruppe eine RHYTHM-Taste auf der Steuertafel zugeordnet ist.
Wählen eines Rhythmus
1. Für Informationen über die Bezeichnungen der
RHYTHM-Tasten für jeden vorprogrammierten Rhythmus siehe die Rhythmusreferenz am Ende dieser Anleitung (Seite A-10).
G-22
426-G-024A
PL40NG01-1.book 23 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
2. Drücken Sie die RHYTHM-Taste des zu
wählenden Rhythmus.
Dadurch leuchtet die Indikatorlampe der Taste
auf, und der gegenwärtig dieser Taste zugeordnete Rhythmus wird angezeigt.
Beispiel:
Um “Samba 1” zu wählen, drücken Sie zuerst die JAZZ/LATIN-Taste.
1 Rhythmusgruppe 2 Rhythmusname
3. Verwenden Sie die [ ]/[ ]-Tasten, um den
gewünschten Rhythmus zu wählen.
Beispiel:
Für dieses Beispiel drücken Sie die [ ]-Taste acht Mal.
Begleitautomatik
Die Akkorde ertönen mit dem Rhythmus, wenn eine der
drei Begleitmodus-Indikatorlampen über der MODE-Taste leuchtet. Falls Sie das Rhythmusmuster ohne Akkorde spielen möchten, die MODE-Taste drücken, bis alle Begleitmodus-Indikatorlampen ausgeschaltet sind.
Verwendung der Begleitautomatik
Der nachfolgende Vorgang beschreibt, wie Sie die Begleitautomatik dieses Pianos verwenden können. Bevor Sie damit beginnen, sollten Sie zuerst den gewünschten Rhythmus wählen und dessen Tempo auf den gewünschten Wert einstellen.
Verwenden der Begleitautomatik
1. Die MODE-Taste verwenden, um FULL
RANGE CHORD, FINGERED oder CASIO CHORD als den Begleitungsmodus zu wählen.
Sie können die Rhythmuseinstellung auch
ändern, indem Sie das Wählrad drehen.
Das Display verlässt die Rhythmus-
Einstellanzeige, wenn Sie für etwa 10 Sekunden keine Operation ausführen. Sie können die Rhythmus-Einstellanzeige auch verlassen, indem Sie die EXIT/NO-Taste drücken.
Manche Rhythmen bestehen nur aus Akkordbegleitungen,
ohne Schlagzeug- oder andere Perkussion-Instrumente. Solche Rhythmen ertönen nicht, wenn nicht CASIO CHORD, FINGERED oder FULL RANGE CHORD als der Begleitmodus gewählt ist. Achten Sie darauf, dass die entsprechende Indikatorlampe über der MODE-Taste leuchtet, wenn Sie diese Rhythmen verwenden.
Wiedergabe eines Rhythmus
Drücken Sie die START/STOP-Taste, um mit der Wiedergabe des gegenwärtig gewählten Rhythmus zu beginnen. Sie können zu dem Rhythmus auf dem Piano mitspielen. Um den Rhythmus zu stoppen, die START/STOP-Taste erneut drücken.
2. Die START/STOP-Taste drücken, um mit der
Wiedergabe des gegenwärtig gewählten Rhythmus zu beginnen.
3. Spielen Sie einen Akkord, um die
Begleitautomatik zu starten.
Der tatsächliche Vorgang für das Spielen eines
Akkordes hängt von dem gegenwärtig gewählten Begleitungsmodus ab. Für Einzelheiten über das Spielen der Akkorde siehe die folgenden Seiten.
CASIO CHORD ...........................Seite G-24
FINGERED ...................................Seite G-24
FULL RANGE CHORD ..............Seite G-25
1 Bezeichnung des gespielten Akkordes 2 Gegenwärtiger Takt und Beat
4. Um die Wiedergabe der Begleitautomatik zu
stoppen, die START/STOP-Taste erneut drü­cken.
426-G-025A
G-23
PL40NG01-1.book 24 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Begleitautomatik
CASIO CHORD
Diese Methode für das Spielen von Akkorden ermöglicht jedermann das einfache Spielen von Akkorden, unabhängig von dem früheren musikalischen Können und der Erfahrung. Nachfolgend sind die “Begleitseite der Tastatur” und die “Soloseite der Tastatur” für CASIO CHORD beschrieben und die Vorgänge für das Spielen von CASIO CHORDs aufgeführt.
J CASIO CHORD Begleitseite und Soloseite der
Tastatur
An der oben dargestellten Tastatur sind LOWER1 und
LOWER2 der Begleitseite der Tastatur und UPPER1 und UPPER2 der Soloseite der Tastatur zugeordnet.
Wenn Split (Tastatur-Auftrennung) ausgeschaltet ist (Seite
G-20), erzeugen die Tasten der Begleitseite der Tastatur keine Melodiennoten. In diesem Fall dienen sie für das Spezifizieren der Akkorde für das Begleitpattern.
Sie können den Bereich der Begleitseite der Tastatur
erweitern, indem Sie den Splitpunkt der Tastatur nach rechts verschieben (Seite G-20).
J Akkord-Typen
Die CASIO CHORD Begleitung lässt Sie vier Akkord-Typen mit minimalem Greifvorgang spielen.
Akkord-Typen Beispiel
Dur-Akkorde
Achten Sie darauf, dass der durch das Drücken der Begleitseite der Tastatur gespielte Akkord nicht die Oktave wechselt, unabhängig davon, welche Taste Sie für das Spielen dieses Akkords verwenden.
Moll-Akkorde (m) Um einen Moll-Akkord zu spielen, die Dur-Akkord-Taste gedrückt halten und eine beliebige Taste der Begleitseite der Tastatur rechts von der Dur-Akkord-Taste drücken.
C-Dur (C)
C-Moll (Cm)
Akkord-Typen Beispiel
Septimen-Akkorde (7)
Um einen Septimen-Akkord zu spielen, die Dur-Akkord-Taste gedrückt halten und zwei beliebige Tasten der Begleitseite der Tastatur rechts von der Dur-Akkord-Taste drücken.
Moll-Septimen-Akkorde (m7) Um einen Moll-Septimen­Akkord zu spielen, die Dur­Akkord-Taste gedrückt halten und drei beliebige Tasten der Begleitseite der Tastatur rechts von der Dur-Akkord-Taste drücken.
Es macht keinen Unterschied, ob Sie schwarze oder weiße
Tasten rechts von der Dur-Akkord-Taste drücken, wenn Sie Moll- und Septimen-Akkorde spielen.
C-Septime (C7)
C-Moll-Septime (Cm7)
FINGERED
In diesem Modus spezifizieren Sie die Akkorde, indem Sie diese wie auf einem Klavier greifen, und zwar innerhalb des Bereichs der Begleitseite der Tastatur. Um zum Beispiel einen C-Akkord zu spezifizieren, müssten Sie die Noten C-E-G greifen.
J FINGERED Begleitseite und Soloseite der
Tastatur
An der oben dargestellten Tastatur sind LOWER1 und
LOWER2 der Begleitseite der Tastatur und UPPER1 und UPPER2 der Soloseite der Tastatur zugeordnet.
Wenn Split (Tastatur-Auftrennung) ausgeschaltet ist (Seite
G-20), erzeugen die Tasten der Begleitseite des Tastatur keine Melodiennoten. In diesem Fall dienen sie für das Spezifizieren der Akkorde für das Begleitpattern.
Sie können den Bereich der Begleitseite der Tastatur
erweitern, indem Sie den Splitpunkt der Tastatur nach rechts verschieben (Seite G-20).
G-24
426-G-026A
PL40NG01-1.book 25 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Begleitautomatik
Erkannte Akkorde
Für Informationen über die Akkorde, die im gegriffenen Modus erkannt werden können, siehe die “Tabelle der gegriffenen/Vollbereichsakkorde” am Ende dieser Anleitung (Seite A-12).
Die von dem Piano in dem FINGERED-Modus erkannten
Akkorde hängen von den gegenwärtigen Begleiteinstellungen für “On-Bass-Chord”, “6th Chord” und “Tension-Chord” ab. Für Informationen über die Begleiteinstellungen siehe “Einstellungen des Pianos” auf Seite G-71. Informationen darüber, wie die Einstellungen den Typ der von dem Piano erkannten Akkorde beeinflussen, können in der “Tabelle der gegriffenen/Vollbereichsakkorde” am Ende dieser Anleitung gefunden werden (Seite A-12).
In dem FINGERED-Modus können Sie das oben gezeigte
Standard-Greifverfahren (z.B. C-E-G für einen C-Akkord) oder das invertierte Greifverfahren (z.B. G-E-C) verwenden, so lange Sie die Akkorde auf der Begleitseite der Tastatur spielen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Verwendung des invertierten Greifverfahrens zu einem vollständig unterschiedlichen Akkord führt, wenn die Begleiteinstellung “On-Bass-Chord” eingeschaltet ist.
Normalerweise müssen Sie alle Tasten drücken, welche
die oben dargestellten Akkorde bilden. Durch Weglassen einer Note oder durch das Spielen nur einer Note wird kein Akkord erzeugt.
Erkannte Akkorde
Für weitere Informationen siehe “Tabelle der gegriffenen/ Vollbereichsakkorde” am Ende dieser Anleitung (Seite A-12).
Beispiel:
Spielen eines C-Dur-Akkords.
Jeder der in der nachfolgenden Abbildung gezeigten Greifvorgänge erzeugt den C-Dur-Akkord.
1 Akkord C
2 Akkord
Falls mehr als fünf Halbtöne zwischen der tiefsten Note
und der nächsten rechts davon gespielten Note vorhanden sind, wird die niedrigste Note als Bassnote interpretiert.
Einstellung des Tempos
FULL RANGE CHORD
Sie können diesen Modus für das Spielen von bis zu 238 unterschiedlichen Akkordtypen verwenden. Durch das Drücken von drei oder mehr Tasten in einem von dem Piano als ein Akkordmuster erkanntem Muster wird der entsprechende Akkord gespielt. Falls Sie Akkorde in einem von dem Piano nicht erkannten Muster spielen oder zwei Tasten bzw. nur eine Taste drücken, werden die entsprechenden Noten als Melodiennoten gespielt. Dies bedeutet, dass der gesamte Bereich der Tastatur gleichzeitig als Soloseite und Begleitseite der Tastatur funktioniert.
J FULL RANGE CHORD Begleitseite und Soloseite
der Tastatur
426-G-027A
Sie können das Tempo (Anzahl der Beats pro Minute) des wiedergegebenen Rhythmus in einem Bereich von 30 bis 255 einstellen.
Einstellen des Tempos
1. Während die Indikatorlampe über den TEMPO-
Tasten leuchtet, verwenden Sie die TEMPO­Tasten [ ]/[ ], um das Tempo einzustellen.
Die TEMPO-Indikatorlampe leuchtet nicht und
die Tempoeinstellung kann nicht ausgeführt werden, während die Menüanzeige am Display angezeigt wird. Um die Menüanzeige zu verlassen und an die Klangfarben/ Rhythmusanzeige zurückzukehren, drücken Sie die FUNCTION-Taste.
[ ] (+) ...... Erhöht das Tempo
(macht es schneller)
[ ] (–) ...... Vermindert das Tempo
(macht es langsamer)
G-25
PL40NG01-1.book 26 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Begleitautomatik
Verwendung von Fill-in
Sie können auch die Tempoeinstellung ändern,
indem Sie das Wählrad drehen.
Durch gleichzeitiges Drücken beider TEMPO-Tasten ([ ]
und [ ]) wird das Tempo auf den Vorgabewert für den gegenwärtig gewählten Rhythmus zurückgestellt.
Der Tempowert zeigt die Anzahl der Viertelnoten-Beats pro
Minute an.
Einstellung der Begleitlautstärke
Sie können die Lautstärke des Begleitungsparts separat von der Gesamtlautstärke einstellen.
1. Verwenden Sie den ACCOMP/SONG
VOLUME-Knopf, um die Begleitlautstärke einzustellen.
Verwendung von Intro
Diese Piano lässt Sie eine kurze Einleitungsphrase in ein Rhythmusmuster einfügen, um einen glatteren und mehr natürlichen Beginn zu erhalten.
Einen Rhythmus wählen und sein Tempo einstellen.Den zu verwendenden Begleitungsmodus wählen.
Fill-in-Pattern lassen Sie momentan das Rhythmusmuster ändern, um eine interessante Variation Ihrer Darbietung hinzuzufügen.
Einfügen eines Fill-in-Patterns
1. Die START/STOP-Taste drücken, um mit dem
Spielen des Rhythmus zu beginnen.
2. Die FILL-IN-Taste drücken, um ein Fill-in-
Pattern für den verwendeten Rhythmus einzufügen.
Verwendung der Variationspattern
Jedes Rhythmus/Begleitautomatik-Pattern weist zwei verschiedene Varianten auf. Sie können die Stimmung Ihrer Musik variieren, indem Sie auf eine unterschiedliche Variation umschalten während die Rhythmus/ Begleitautomatikwiedergabe ausgeführt wird.
Wählen Sie einen Rhythmus und stellen Sie sein Tempo
ein.
Verwenden Sie die MODE-Taste, um den zu
verwendenden Modus für das Greifen der Akkorde zu spezifizieren.
Hören Sie den beiden verfügbaren Variationen für den
verwendeten Rhythmus zu, um eine Idee über deren Klang zu erhalten.
Einfügen einer Einleitungsphrase
1. Die INTRO-Taste drücken, um den gewählten
Rhythmus mit einer Einleitungsphrase zu starten.
Mit der obigen Einstellung wird die
Einleitungsphrase gespielt, und der Rhythmus startet, sobald Sie eine Taste auf der Begleitseite der Tastatur drücken.
Das Standard-Rhythmusmuster beginnt zu spielen,
nachdem die Einleitungsphrase beendet ist.
G-26
1. Drücken Sie die START/STOP-Taste, um die
Rhythmuswiedergabe zu beginnen.
Es spielt keine Rolle, welche der VARIATION-
Taste 1/2 zuerst gedrückt wird.
2. Drücken Sie die andere VARIATION-Taste, um
auf eine andere Variation des gleichen Rhythmus umzuschalten.
Wenn Sie eine VARIATION-Taste drücken, wird
die Änderung auf die neue Rhythmusvariation mit dem Beat des Rhythmus ausgeführt.
426-G-028A
PL40NG01-1.book 27 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Begleitautomatik
Verwendung eines Breaks
Ein Break fügt ein Stilleintervall in ein Rhythmus/ Begleitautomatikpattern ein. Durch das Drücken der BREAK­Taste wird das Rhythmus/Begleitautomatikpattern bis zum Beginn des nächsten Taktes gestoppt, worauf das Pattern wiederum startet.
Verwendung von Synchronstart
Synchronstart lässt Sie das Piano so einstellen, dass der Rhythmus und die Akkordbegleitung automatisch starten, wenn Sie eine Taste innerhalb der Begleitseite der Tastatur drücken.
Wählen Sie einen Rhythmus und stellen Sie sein Tempo
ein.
Verwenden Sie die MODE-Taste, um den zu
verwendenden Modus für das Greifen der Akkorde zu spezifizieren.
1. Solange der Rhythmus noch nicht gespielt wird,
drücken Sie die SYNCHRO START/STOP­Taste.
Dadurch leuchtet die linke Leuchte über der
Taste auf, um damit die Synchronstart­Bereitschaft des Pianos anzuzeigen.
2. Drücken Sie eine der VARIATION 1/2-Taste,
um die Rhythmusvariation zu wählen, mit welcher Sie starten möchten.
3. Spielen Sie einen Akkord auf der Begleitseite
der Tastatur.
Rhythmus und Akkordbegleitung starten
gleichzeitig. Die Leuchte über der SYNCHRO START/STOP-Taste erlischt, wenn die Rhythmus/Begleitautomatik startet.
Nur der Rhythmus ertönt, wenn keine der Leuchten über
der MODE-Taste leuchtet.
Falls Sie die INTRO-Taste drücken, sodass ihre Lampe vor
dem Schritt 2 des obigen Vorganges aufleuchtet, wird durch das Spielen eines Akkordes die Begleitung nach dem Spielen der entsprechenden Einleitungsphrase gestartet.
Drücken Sie erneut die SYNCHRO START/STOP-Taste,
während sich das Piano in der Synchronstart-Bereitschaft befindet, um die Synchronstart-Bereitschaft freizugeben, was durch das Erlöschen der Leuchte über der SYNCHRO START/STOP-Taste angezeigt wird.
Verwendung von Synchronstart/Stopp während der Begleitautomatik
Synchronstopp führt die dem Synchronstart entgegengesetzte Funktion aus. Er sorgt dafür, dass das gegenwärtig gespielte Begleitautomatikpattern stoppt, wenn die Tasten an der Begleitseite der Tastatur feigegeben werden. Diese Funktion ist mehr als nur ein einfacher Weg für das Stoppen der Begleitautomatikwiedergabe. Sie spielt die Begleitautomatik nur dann, wenn zulässige Akkorde innerhalb des Bereichs der Begleitseite der Tastatur gespielt werden.
Die folgenden Funktionen arbeiten nicht in dem normalen
Modus, wenn alle Leuchten über der MODE-Taste ausgeschaltet sind.
J Verwendung von Synchronstopp zum Stoppen der
Begleitautomatik
Wählen Sie einen Rhythmus und stellen Sie sein Tempo
ein.
Verwenden Sie die MODE-Taste, um den zu
verwendenden Modus für das Greifen der Akkorde zu spezifizieren.
1. Drücken Sie die START/STOP-Taste, um mit
der Wiedergabe des gewählten Rhythmus zu beginnen.
2. Drücken Sie die SYNCHRO START/STOP-
Taste.
Dadurch leuchtet die rechte Leuchte über der
Taster auf, um damit anzuzeigen, dass sich das Piano in Synchronstopp-Bereitschaft befindet.
3. Spielen Sie einen Akkord auf der Begleitseite
der Tastatur und geben Sie danach die Tasten frei.
Dadurch stoppt das Begleitautomatikpattern und
beide Leuchten über der SYNCHRO START/ STOP-Taste erlöschen, um damit anzuzeigen, dass das Piano auf Synchronstopp geschaltet ist.
Um den Synchronstopp zu verlassen, drücken Sie
die SYNCHRO START/STOP-Taste zwei Mal, sodass die beiden Leuchten erlöschen.
Der folgende Abschnitt beschreibt, welche
Begleitautomatikoperationen Sie ausführen können, während das Piano auf Synchronstopp geschaltet ist.
426-G-029A
G-27
PL40NG01-1.book 28 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Begleitautomatik
J Begleitautomatik im Synchronstopp
Die folgenden Begleitautomatikoperationen können Sie bei auf den Synchronstopp (beide Leuchten über der SYNCHRO START/STOP-Taste leuchten) geschaltetem Piano ausführen.
Durch das Spielen eines Akkords auf der Begleitseite der
Tastatur wird die Begleitautomatik wiedergegeben (nur solange die Tasten der Akkordnoten gedrückt gehalten werden). Sobald Sie die Tasten freigeben, stoppt die Begleitautomatik und das Piano schaltet wieder auf den Synchronstopp.
Drücken Sie die SYNCHRO START/STOP-Taste während
des Spielens eines Akkordes auf der Begleitseite der Tastatur, wodurch die Leuchten über der Taste erlöschen, womit angezeigt wird, dass das Piano nicht mehr auf den Synchronstopp geschaltet ist.
Mit dem Synchronstopp können Sie einfach einen Break in die Begleitautomatikwiedergabe einfügen, um Ad-Libbing ausführen zu können, und danach die Begleitung wunschgemäß wieder starten.
Verwendung der Harmonisierautomatik
Wenn Sie die Begleitautomatik verwenden, fügt die Harmonisierautomatik automatisch eine zusätzliche Note zu Ihrer Melodie hinzu, abhängig von dem gespielten Akkord. Dies führt zu einem Harmonisierungseffekt, der Ihre Melodie reicher und voller erklingen lässt.
Verwenden der Harmonisierautomatik
1. Die MODE-Taste verwenden, um FINGERED
oder CASIO CHORD als den Begleitungsmodus zu wählen.
Beendigung mit einem Ending (Schlussphrase)
Sie können Ihre Darbietung mit einem Ending (Schlussphrase) beenden, das den verwendeten Rhythmus zu einem natürlich klingenden Abschluss bringt.
Beendigen mit einem Ending
1. Während der Rhythmus wiedergegeben wird,
die ENDING-Taste drücken.
Dadurch wird die Schlussphrase gespielt, welche
die Rhythmusbegleitung beendet.
Der Zeitpunkt, an dem die Schlussphrase startet, hängt
davon ab, wann Sie die ENDING-Taste drücken. Falls Sie die Taste vor dem zweiten Beat des gegenwärtigen Taktes drücken, wird mit der Wiedergabe der Schlussphrase sofort begonnen. Falls Sie die Taste an einem beliebigen Punkt in dem Takt nach dem zweiten Beat drücken, wird die Schlussphrase ab dem Beginn des nächsten Taktes wiedergegeben.
2. Die AUTO HARMONIZE-Taste zweimal drü-
cken, um die Harmonisierautomatik einzuschalten.
Dadurch leuchtet die Indikatorlampe der Taste
auf, um damit anzuzeigen, dass die Harmonisierautomatik eingeschaltet ist.
An diesem Punkt könnten Sie die [ ]- und [ ]-
Tasten oder das Wählrad verwenden, um den Typ der Harmonisierautomatik zu wählen, den Sie verwenden möchten. Für weitere Informationen siehe den nachfolgenden Abschnitt “Typen der Harmonisierautomatik”.
Das Display verlässt die Harmonisierautomatik-
Einstellanzeige, wenn Sie für etwa 10 Sekunden keine Operation ausführen. Sie können die Harmonisierautomatik-Einstellanzeige auch verlassen, indem Sie die EXIT/NO-Taste drücken.
G-28
3. Die Begleitautomatik starten und etwas auf dem
Piano spielen.
Die Harmonisiernoten werden automatisch zu
den von Ihnen auf der Soloseite der Tastatur gespielten Noten hinzugefügt.
426-G-030A
PL40NG01-1.book 29 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Begleitautomatik
4. Um die Harmonisierautomatik auszuschalten,
die AUTO HARMONIZE-Taste erneut drücken.
Dadurch erlischt die Indikatorlampe der Taste,
wodurch angezeigt wird, dass die Harmonisierautomatik ausgeschaltet ist.
Falls Sie zwei überlagerte Klangfarben (UPPER1,
UPPER2) auf der Tastatur verwenden, werden die Harmonisierungsnoten zu beiden Klangfarben hinzugefügt.
Die Harmonisierautomatik arbeitet nur, wenn der
Begleitungsmodus auf FINGERED oder CASIO CHORD eingestellt ist.
J Typen der Harmonisierautomatik
Sie können zwischen 12 verschiedenen Typen der Harmonisierautomatik wählen, wie sie nachfolgend aufgelistet sind.
Typ
(Parameterbe-
zeichnung)
Duet1 Fügt eine einteilige Harmonie zu
dem Spielen auf der Tastatur hinzu.
Beschreibung
Typ
(Parameterbe-
zeichnung)
4-Way Open Fügt drei offene Harmonienteile zu
den auf der Tastatur gespielten Noten hinzu (dadurch wird eine vierteilige Harmonie kreiert).
4-Way Close Fügt drei geschlossene
Harmonienteile zu den auf der Tastatur gespielten Noten hinzu (dadurch wird eine vierteilige Harmonie kreiert).
Block Fügt Blockakkordnoten hinzu.
Big Band Fügt eine für das Spielen einer Big
Band geeignete Harmonie hinzu.
Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um einen Typ der Harmonisierautomatik zu wählen, indem Sie die [ ]/[ ]-Tasten oder das Wählrad unmittelbar nach dem Einschalten der Harmonisierautomatik verwenden.
Beschreibung
Über die Noten und Klangfarben der Harmonisierautomatik
Duet2 Fügt eine einteilige Harmonie zu
dem Spielen auf der Tastatur hinzu. Die Harmonie von Duet2 ist offener als die von Duet1.
Country Fügt eine ländliche Harmonie zu
dem Spielen auf der Tastatur hinzu.
Octave Fügt um eine Oktave niedrigere
Noten, als die auf der Tastatur gespielten Noten, hinzu.
5th Fügt die fünften Noten über den
auf der Tastatur gespielten Noten hinzu.
3-Way Open Fügt zwei offene Harmonienteile
zu den auf der Tastatur gespielten Noten hinzu (dadurch wird eine dreiteilige Harmonie kreiert).
3-Way Close Fügt zwei geschlossene
Harmonienteile zu den auf der Tastatur gespielten Noten hinzu (dadurch wird eine dreiteilige Harmonie kreiert).
Strings Fügt eine für Streicher geeignete
Harmonie hinzu.
Die Noten, die Sie auf der Tastatur spielen, werden als “Melodiennoten” bezeichnet, wogegen die von der Harmonisierautomatik zur Melodie hinzugefügten Noten als “Hatmonisiernoten” bezeichnet werden. Die Harmonisierautomatik verwendet normalerweise die von Ihnen für die Melodiennoten gewählte Klangfarbe als Klangfarbe für die Harmonisiernoten, wobei Sie jedoch den Mixer verwenden können (Seite G-46), um eine unterschiedliche Klangfarbe für die Harmonisiernoten zu spezifizieren. Die Harmonisierklangfarben entsprechen der Harmonisierautomatik 1 und 2 des Mixers. Dies bedeutet, dass Sie die Harmonisierklangfarben spezifizieren können, indem Sie die der Harmonisierautomatik 1 und 2 zugeordneten Klangfarben ändern. Zusätzlich zu der Klangfarbe, können Sie den Mixer auch verwenden, um eine Anzahl anderer Parameter zu ändern, wie zum Beispiel die Lautstärkebalance. Siehe “Änderung der Parameter eines Parts” auf Seite G-47 für Einzelheiten über diese Vorgänge.
Die Vorgabe-Klangfarbe für die Harmonisierungsnoten,
wenn Sie zuerst die Harmonisierautomatik einschalten, ist die gleiche Klangfarbe wie für die Melodiennoten.
Durch Änderung der eingestellten Melodienklangfarbe wird
automatisch die Klangfarbe der Harmonisierungsnote auf die gleiche Einstellung geändert.
426-G-031A
G-29
PL40NG01-1.book 30 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Begleitautomatik
Verwendung von One-Touch­Preset
One-Touch-Preset sorgt automatisch für die nachfolgend aufgelisteten Einstellungen in Abhängigkeit von dem verwendeten Rhythmuspattern.
Klangfarbe und Lautstärke des PianosMischklangfarbe oder Split ein/ausMischklangfarbe und Lautstärke (wenn Mischklangfarbe
eingeschaltet ist) oder Split-Klangfarbe (wenn Split eingeschaltet ist)
TempoEffekteHarmonisierung (Typ, ein/aus)
Verwenden von One-Touch-Preset
1. Den zu verwendenden Rhythmus wählen.
2. Verwenden Sie die [ ]- und [ ]-Tasten, um
die gewünschte Beateinstellung zu wählen.
Sie können die Beateinstellung auch durch
Drehen des Wählrades ändern.
Die Glocke (welche den ersten Beat eines Taktes anzeigt)
ertönt nicht, wenn “0” spezifiziert ist. Alle Beats werden durch einen Klicksound angezeigt. Diese Einstellung lässt Sie mit einem stetigen Beat üben, ohne dass Sie sich Gedanken darüber machen müssen, wie viele Beats in einem Takt vorhanden sind.
Zur Wahl steht der 0, 2/4 bis 7/4 plus der 9/4, 12/4, 3/8, 5/
8, 6/8, 7/8, 9/8 oder 12/8 Takt.
Das Display verlässt die Metronom-Einstellanzeige, wenn
Sie für etwa 10 Sekunden keine Operation ausführen. Sie können die Metronom-Einstellanzeige auch verlassen, indem Sie die EXIT/NO-Taste drücken.
2. Die MODE-Taste verwenden, um den
gewünschten Begleitungsmodus zu wählen.
3. Die ONE TOUCH PRESET/(KEY LIGHT)-Taste
drücken.
Dadurch werden automatisch die One-Touch-
Preset-Einstellungen in Abhängigkeit von dem gewählten Rhythmus ausgeführt.
4. Den Rhythmus und die Begleitautomatik
starten und etwas auf dem Piano spielen.
Die Begleitung wird nun mit den One-Touch-
Preset-Einstellungen gespielt.
Verwendung des Metronoms
Die Metronomfunktion dieses Pianos erzeugt für den ersten Beat (Taktschlag) jedes Taktes einen Glockenschlag, gefolgt von einem Klickton für jeden weiteren Beat (Taktschlag) des Taktes. Dies ist das perfekte Werkzeug für das Üben von Musikstücken ohne Begleitung (Rhythmus).
Starten des Metronoms
3. Die METRONOME/(BEAT)-Taste drücken, um
das Metronom ertönen zu lassen.
Die Indikatorlampe über der START/STOP-Taste
blinkt im Rhythmus mit dem Beat des Metronoms.
4. Während die Indikatorlampe über den TEMPO-
Tasten leuchtet, verwenden Sie die TEMPO­Tasten [ ]/[ ], um das Tempo einzustellen.
Die TEMPO-Indikatorlampe leuchtet nicht und
die Tempoeinstellung kann nicht ausgeführt werden, während die Menüanzeige am Display angezeigt wird. Um die Menüanzeige zu verlassen und an die Klangfarben/ Rhythmusanzeige zurückzukehren, drücken Sie die FUNCTION-Taste.
[ ] (+) ...... Erhöht das Tempo
(macht dieses schneller)
[ ] (–) ...... Vermindert das Tempo
(macht dieses langsamer)
5. Um das Metronom auszuschalten, die
METRONOME/(BEAT)-Taste drücken.
1. Während Sie die FUNCTION-Taste gedrückt
halten, betätigen Sie die METRONOME/ (BEAT)-Taste.
G-30
426-G-032A
PL40NG01-1.book 31 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Begleitautomatik
Transponierung des Pianos
Die Transponierung lässt Sie die Gesamttonart des Pianos in Halbtonschritten anheben und absenken. Falls Sie z.B. die Begleitung zu einem Sänger spielen möchten, der in einer bestimmten Tonart singt, können Sie die Transponierung verwenden, um die Tonart des Pianos zu ändern, ohne das Spielen des Songs in einer anderen Tonart lernen zu müssen.
Transponieren des Pianos
1. Während die Indikatorlampe über der
TRANSPOSE-Taste leuchtet, verwenden Sie die TRANSPOSE-Tasten [ ]/[ ], um die Transponierungseinstellung zu ändern.
Die Transponierungstasten-Indikatorlampe
leuchtet nicht und die Transponierungseinstellung kann nicht ausgeführt werden, während die Menüanzeige am Display angezeigt wird. Um die Menüanzeige zu verlassen, drücken Sie die FUNCTION-Taste.
Beispiel:
Das Piano ist um fünf Halbtöne nach oben zu transponieren.
Stimmung des Pianos
Die Stimmfunktion lässt Sie eine Feinstimmung des Pianos vornehmen, um dieses an die Stimmung eines anderen Musikinstrumentes anzupassen.
Stimmen des Pianos
1. Drücken Sie die FUNCTION-Taste.
2. Verwenden Sie die [ ]- und [ ]-Tasten oder
das Wählrad, um die Menüanzeige “Stimmung” anzuzeigen.
3. Drücken Sie die ENTER/YES-Taste einmal, um
die Stimmanzeige zu erhalten.
4. Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten, um die
Stimmeinstellung des Pianos zu ändern.
Beispiel:
Das Piano ist um 10 niedriger zu stimmen.
Sie können die Einstellung auf der
Transponierungseinstellungsanzeige ändern, indem Sie die [ ]- und [ ]-Tasten oder das Wählrad verwenden.
Achten Sie darauf, dass das Display die
Transponierungseinstellungsanzeige verlässt, wenn Sie die Einstellung nicht innerhalb von 10 Sekunden nach deren Anzeige ändern. Um die Transponierungseinstellungsanzeige zu verlassen, drücken Sie die EXIT/NO-Taste.
Das Piano kann in einem Bereich von –12 (eine Oktave
nach unten) bis +12 (eine Oktave nach oben) transponiert werden.
Um die Transponierungsanzeige auf ihre anfängliche
Vorgabe von “0” zurückzustellen, zeigen Sie die Transponierungsanzeige an und drücken Sie gleichzeitig
die [ ]- und [ ]-Tasten.
Die Einstellung der Transponierung beeinflusst auch den
Sequenzer und die Begleitautomatik. Sie beeinflusst jedoch nicht die Schlagzeugparts der Begleitautomatik.
426-G-033A
Sie können auch die Stimmungseinstellung
ändern, indem Sie das Wählrad drehen.
Das Piano kann in einem Beeich von 415,3 Hz bis zu 466,2
Hz (±100 Cents*) gestimmt werden.
* 100 Cents entsprechen einem Halbton.
Um die Stimmeinstellung auf den Vorgabewert von 440,0
Hz zurückzustellen, rufen Sie die Stimmanzeige auf und drücken Sie danach gleichzeitig die [+]- und [–]-Tasten.
Die Stimmeinstellung beeinflusst auch den Sequenzer und
die Begleitautomatik.
Wenn Sie die Barocktonhöhe eingeschaltet haben, wird
der Stimmbereich auf 390,6 Hz bis 441,5 Hz verlegt. In diesem Falle wird wiederum der Vorgabewert von 415,3 Hz eingestellt, wen Sie die [+]- und [–]-Tasten gleichzeitig drücken.
G-31
PL40NG01-1.book 32 ページ 2002年7月24日 水曜日 午後2時17分
Begleitautomatik
Verwendung der Anschlagdynamik
Wenn Sie die Anschlagdynamik einschalten, ändern die von dem Piano ausgegebene Lautstärke und Klangqualität in Abhängigkeit von dem auf die Tasten der Tastatur ausgeübten Druck.
Einstellen der Anschlagsempfindlichkeit
1. Drücken Sie die FUNCTION-Taste.
2. Verwenden Sie die [ ]- und [ ]-Tasten oder
das Wählrad, um die Menüanzeige “Allgemeines” anzuzeigen.
3. Drücken Sie die ENTER/YES-Taste einmal, um
die Anschlagdynamik-Einstellanzeige anzuzeigen.
4. Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten, um in
der folgenden Reihenfolge durch die Empfindlichkeitseinstellungen zu scrollen.
“Light” gibt auch bei leichten Tastendruck einen
kraftvollen Sound aus, wogegen “Heavy” einen starken Tastendruck voraussetzt, um einen kraftvollen Sound auszugeben.
Drücken Sie gleichzeitig die [+]- und [–]-Tasten,
um die Empfindlichkeit auf “Normal” einzustellen.
Sie können auch die
Anschlagdynamikeinstellung ändern, indem Sie das Wählrad drehen.
Die Operationen der Anschlagdynamik beeinflussen die
interne Klangquelle des Pianos sowie die MIDI OUT­Daten.
Die Einstellungen der Anschlagdynamik beeinflussen nicht
die Wiedergabe des Sequenzers, der Begleitung oder der von einer externen Klangquelle empfangenen MIDI­Notendaten.
Die Anschlagdynamik beeinflusst unterschiedliche
Klangfarben auf unterschiedliche Weise.
G-32
426-G-034A
Loading...