Casio EXILIM EX-P600 User Manual [de]

Digitalkamera
EX-P600
Bedienungsanleitung
Wir möchten uns bei dieser Gelegenheit dafür bedanken, dass Sie sich für dieses Produkt von CASIO entschieden haben.
• Bevor Sie es verwenden, lesen Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung enthaltenen Vorsichtsmaßregeln durch.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für spätere Nachschlagzwecke an einem sicheren Ort auf.
• Für die neuesten Informationen über dieses Produkt besuchen Sie bitte die folgende offizielle Exilim Webseite: http://www.exilim.com/.
B
K823PCM1DMX
G

EINLEITUNG

EINLEITUNG

Auspacken

Stellen Sie sicher, dass alle hier dargestellten Artikeln mit Ihrer Kamera mitgeliefert wurden. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Fachhändler.
Lithium-Ionen-Akku
Kamera Tragegurt
(CASIO Digital Camera Software)
CD-ROM
(NP-40)
USB-Kabel
Kartenfernbedienung
Lithiumbatterie (CR2025)
*
Für die Kartenfernbedienung.
AV-Kabel
Grundlegende Referenz
Achten Sie darauf, dass die Form des Ladegeräts von dem Land abhängt, in dem Sie die Kamera gekauft haben.
○○○○○○○
* Die Form des
Netzkabelsteckers variiert in Abhängigkeit von dem geografischen Gebiet.
Schnellladegerät (BC-30L)
(anschließbare Ausführung)
Netzkabel
*
Schnellladegerät (BC-30L)
(ansteckbare Ausführung)
2
EINLEITUNG

Inhalt

2 EINLEITUNG
Auspacken .................................................................... 2
Merkmale .................................................................... 10
Vorsichtsmaßregeln für die Bedienung ..................... 13
Allgemeine Vorsichtshinweise 13 Testen Sie die Kamera vor deren
Verwendung auf richtigen Betrieb! 15 Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich von Datenfehlern 15 Betriebsbedingungen 15 Kondensation 16 Objektiv und Phasendifferenzsensor 16 Sonstiges 16
17 SCHNELLSTARTANLEITUNG
Laden Sie zuerst den Akku auf! ................................. 17
Konfigurieren der Anzeigesprache und der
Uhreinstellungen ........................................................ 19
Aufnehmen eines Bildes ............................................ 20
Betrachten eines aufgenommenen Bildes................. 20
Löschen eines Bildes ................................................. 21
22 BEREITSTELLUNG
Über diese Anleitung .................................................. 22
Allgemeine Anleitung ................................................. 23
Kamera 23
Inhalt des Monitorbildschirms .................................... 26
Aufnahmemodus (REC) 26 Wiedergabemodus (PLAY) 30 Änderung des Inhalts der Monitorbildschirmanzeige 31
Anzeigelampen .......................................................... 33
Anbringen des Tragegurts ......................................... 34
Stromanforderungen .................................................. 34
Verwendung des Schnellladegeräts 34 Einsetzen des Akkus 38 Entfernen des Akkus 39 Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Stromversorgung 42 Netzbetrieb 45 Ein- oder Ausschalten der Kamera 47 Konfigurieren der Stromspareinstellungen 47
Verwendung der Bildschirmmenüs ............................ 48
Konfigurierung der Anzeigesprache und
Uhreinstellungen ........................................................ 51
Konfigurieren der Anzeigesprache und der
Uhreinstellungen 52
3
EINLEITUNG
54 GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
73 ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Aufnahme eines Bildes .............................................. 54
Ausrichten der Kamera 54 Aufnahme eines Bildes 55 Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Aufnahme 57
Über Autofokus 58 Über die Anzeige auf dem Monitorbildschirm im
Aufnahmemodus 58
Vorschau des zuletzt aufgenommenen Bildes .......... 59
Löschen eines Bildes von der Vorschauanzeige 59
Ausrichtungssensor ................................................... 60
Verwendung des optischen Suchers ......................... 61
Verwendung des Zooms ............................................ 62
Optisches Zoom 62 Digitalzoom 63
Verwendung des Blitzlichts ........................................ 64
Blitzlichtstatus 66 Ändern der Einstellung der Blitzintensität66 Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des Blitzlichts 67
Verwendung des Selbstauslösers ............................. 68
Spezifizierung der Bildgröße und Qualität ................. 70
Spezifizieren der Bildgröße70 Spezifizieren der Bildqualität71
4
Wahl des Scharfeinstellmodus .................................. 73
Verwendung von Autofokus 74 Verwendung des Makromodus 76 Verwendung des Unendlichmodus 77 Verwendung von Manuell Fokus 77 Verwendung des Panoramafokus 78 Verwendung der Fokusverriegelung 79
Belichtungskompensation (EV-Verschiebung) .......... 80
Einstellung des Weißabgleichs.................................. 81
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs 83
Spezifizierung des Belichtungsmodus ....................... 84
Verwendung des AE-Modus mit Blendenvorrang 84 Verwendung des AE-Modus
mit Verschlusszeitenvorrang 85 Manuelle Belichtungseinstellungen 87 Verwendung des manuellen Bildschirmassistenten 88 Vorsichtsmaßregeln für Belichtungsmodusaufnahmen 89
Verwendung der automatischen
Belichtungsverriegelung (AE-Verriegelung) .............. 89
Verwendung eines Serienaufnahmemodus............... 91
Verwendung des Serienaufnahmemodus
mit normaler Verschlusszeit 91 Verwendung des Serienaufnahmemodus
mit kurzer Verschlusszeit 92 25-Bild-Einfrieraktionsaufnahmen (Verwendung des
Multi-Serienaufnahmemodus) 93 Vorsichtmaßregeln hinsichtlich der Serienaufnahme 94
EINLEITUNG
Verwendung der automatischen Belichtungsreihe .... 95
Verwendung der automatischen
Belichtungsreihe mit als Variabler gewählter Belichtung (AE-Belichtungsreihe) 96
Verwendung der automatischen
Belichtungsreihe mit als Variabler gewähltem Weißabgleich (WB-Belichtungsreihe) 97
Verwendung der automatischen
Belichtungsreihe mit als Variabler gewählter Entfernung (Fokus-Belichtungsreihe) 98
Verwendung der automatischen
Belichtungsreihe mit nicht konfigurierbaren Variablen (Multi-Belichtungsreihe) 99
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der automatischen
Belichtungsreihe 100
Vorschau der mit Serienaufnahme mit kurzer Verschlusszeit oder automatischer Belichtungsreihe
aufgenommenen Bilder ............................................ 100
Löschen eines Bildes von der Vorschauanzeige 102
Verwendung des BESTSHOT-Modus...................... 103
Erstellen Ihres eigenen BESTSHOT-Setups 104
Kombinieren von Aufnahmen von zwei
Personen in ein einzelnes Bild (Coupling Shot) ...... 107
Aufnahme eines Objektes auf
ein bestehendes Hintergrundbild (Pre-shot) ........... 109
Verwendung des Filmmodus .................................... 111
Tonaufnahme.............................................................113
Hinzufügen von Ton zu einem Schnappschuss 113 Aufnahme Ihrer Stimme 114
Kameraeinstellungen im Aufnahmemodus ...............116
Spezifizieren der ISO-Empfindlichkeit 117 Wahl des Autofokus-Modus (AF) 118 Wahl des Messmodus 119 Verwendung der Filter-Funktion 120 Spezifizieren der Silhouettenschärfe 121 Spezifizieren der Farbsättigung 121 Spezifizieren des Kontrasts 122 Ein- und Ausschalten des Bildschirmrasters 122 Ein- oder Ausschalten der Bilddurchsicht 123 Zuordnung von Funktionen zu den
[]- und []-Tasten 123 Spezifizieren der Einschaltvoreingabewerte 124 Rücksetzen der Kamera 126
Verwendung des Shortcut-Menüs ........................... 127
Verwendung der Kartenfernbedienung.................... 128
Einsetzen der Batterie 128 Vor der Verwendung der
Kartenfernbedienung für die Aufnahme 129 Verwendung der Kartenfernbedienung 130
Verwendung eines externen Blitzlichts .................... 132
Anforderungen an das externe Blitzlicht 132 Anbringen eines externen Blitzlichts 133
Verwendung eines Objektivvorsatzes
oder eines Filters ..................................................... 135
Anbringen eines Objektivvorsatzes oder
einer Nahlinse 136 Anbringen eines Filters 137
5
EINLEITUNG
138 WIEDERGABE
Grundlegende Operationen für die
Wiedergabe von Bildern........................................... 138
Wiedergabe eines Ton-Schnappschusses 139
Zoomen des angezeigten Bildes ............................. 140
Größenänderung eines Bildes ................................. 141
Trimmen eines Bildes............................................... 142
Prüfung des Fokus eines aufgenommenen Bildes.. 144
Wiedergabe eines Films .......................................... 145
9-Bild-Gruppenanzeige ............................................ 146
Wahl eines bestimmten Bildes in der 9-Bilder-Ansicht 147
Anzeigen der Kalenderanzeige ............................... 147
Wiedergabe einer Diashow ...................................... 148
Spezifizieren der Bilder für die Diashow 150 Spezifizieren der Zeit für die Diashow 151 Einstellen des Intervalls für die Diashow 151
Drehung des Anzeigebildes ..................................... 152
Verwendung des Bildrouletts ................................... 153
Hinzufügen von Ton zu einem Schnappschuss....... 154
Neuaufnahme des Tons 155
Wiedergabe einer Sprachaufnahmedatei ................ 156
Anzeige der Kamerabilder auf einem
Fernsehbildschirm .................................................... 157
Wahl des Videoeingangssystems 158
159 LÖSCHEN VON DATEIEN
Löschen einer einzelnen Datei ................................ 159
Löschen aller Dateien .............................................. 160
161 DATEIENVERWALTUNG
Ordner ...................................................................... 161
Speicherordner und Dateien 161
Schützen von Dateien .............................................. 162
Schützen einer einzelnen Datei 162 Schützen aller Dateien im Speicher 163
Verwendung des FAVORITE-Ordners ..................... 163
Kopieren einer Datei in den FAVORITE-Ordner 163 Anzeige einer Datei in dem FAVORITE-Ordner 165 Löschen einer Datei aus dem FAVORITE-Ordner 166 Löschen aller Dateien aus dem FAVORITE-Ordner 167
168 ANDERE EINSTELLUNGEN
Konfigurierung der Soundeinstellungen .................. 168
Konfigurieren der Soundeinstellungen 168 Einstellen der Lautstärke 169
Spezifizieren eines Bildes für die Startanzeige ....... 169
Konfigurierung der Bildeinstellungen
beim Ausschalten der Stromversorgung ................. 170
6
EINLEITUNG
Spezifizieren der Generiermethode für
die Dateinamen-Seriennummer ............................... 172
Verwendung des Alarms .......................................... 173
Einstellen eines Alarms 173 Stoppen des Alarms 174
Einstellung der Uhr .................................................. 174
Wählen Ihrer Heimatstadt-Zeitzone 174 Einstellen der aktuellen Zeit und des Datums 175 Änderung des Datumsformats 176
Verwendung der Weltzeit ......................................... 176
Anzeigen der Weltzeitanzeige 176 Konfigurieren der Weltzeiteinstellungen 177 Konfigurieren der Sommerzeiteinstellungen (DST) 178
Änderung der Anzeigesprache ................................ 179
Änderung des USB-Port-Protokolls ......................... 179
Formatieren des eingebauten Speichers ................ 180
182 VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE
Verwendung einer Speicherkarte ............................ 183
Einsetzen einer Speicherkarte in die Kamera 183 Entfernen der Speicherkarte aus der Kamera 184 Formatieren der Speicherkarte 184 Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Speicherkarte 185
Kopieren von Dateien .............................................. 186
Kopieren aller Dateien im eingebauten
Speicher auf die Speicherkarte 186
Kopieren einer Datei von einer
Speicherkarte in den eingebauten Speicher 187
188 DRUCKEN VON BILDERN
DPOF ........................................................................ 189
Konfigurieren der Druckeinstellungen für
ein einzelnes Bild 190 Konfigurieren der Druckeinstellungen für alle Bilder 191
Verwendung von PictBridge oder USB
DIRECT-PRINT ........................................................ 192
Drucken eines einzelnen Bildes 192 Drucken einer Gruppe von Bildern 194 Vorsichtsmaßregeln für das Drucken 196
PRINT Image Matching II ............................................ 196
Exif Print ................................................................... 197
198 BETRACHTUNG VON BILDERN AUF
EINEM COMPUTER
Verwendung der Kamera mit einem
Windows-Computer .................................................. 198
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der USB-Verbindung 203
Verwendung der Kamera mit einem
Macintosh Computer ................................................ 204
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der USB-Verbindung 207
Operationen, die Sie von Ihrem Computer
aus durchführen können .......................................... 207
Verwendung einer Speicherkarte für
die Übertragung von Bildern an einen Computer .... 208
7
EINLEITUNG
Speicherkartendaten ................................................ 209
DCF-Protokoll 209 Speicher-Directory-Struktur 209 Von der Kamera unterstützte Bilddateien 211 Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des
eingebauten Speichers und der Speicherkarte 212
213 VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM
COMPUTER
Verwendung der Albumsfunktion ............................. 213
Erstellen eines Albums 213 Wahl eines Albumlayouts 215 Konfigurieren der detaillierten Albumeinstellungen 215 Betrachten der Albumdateien 218 Speichern eines Albums 220 Löschen eines Albums 221
Installieren der auf der CD-ROM enthaltenen
Applikationen ............................................................ 221
Über die mitgelieferte CD-ROM
(CASIO-Digital Camera-Software) 221
Anforderungen an das Computersystem 223
Installieren der Software von der
CD-ROM in Windows ............................................... 224
Wollen wir beginnen 225 Wahl einer Sprache 225 Lesen der Datei Bitte lesen 225 Installieren einer Applikation 226 Betrachten der Anwenderdokumentation (PDF-Dateien) Anwenderregistrierung 227 Verlassen der Menüapplikation 227
226
Installieren der Software von der CD-ROM
auf einem Macintosh ................................................ 227
230 ANHANG
Menüreferenz ........................................................... 230
Anzeigelampenreferenz ........................................... 233
Störungsbeseitigung ................................................ 236
Technische Daten..................................................... 242
8
Installieren der Software 227 Betrachten der Anwenderdokumentation (PDF-Dateien)
Aufnahmemodus (REC) 233 Wiedergabemodus (PLAY) 234 Schnellladegerät 235
Anzeigemeldungen 241
228
EINLEITUNG
WICHTIG!
•Änderungen des Inhalts dieser Anleitung ohne Vorankündigung vorbehalten.
Achten Sie darauf, dass die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Anzeigebeispiele und Produktillustrationen von den tatsächlichen Anzeigen und Konfigurationen der Kamera abweichen können.
Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Verantwortung für irgendwelche Schäden oder Verluste, die auf die Verwendung dieser Anleitung zurückzuführen sind.
Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Verantwortung für irgendwelche Verluste oder Ansprüche dritter Parteien, die auf die Verwendung der EX-P600 zurückzuführen sind.
Die CASIO COMPUTER CO., LTD. kann nicht verantwortlich gehalten werden für irgend welche Schäden oder Verluste, die Sie oder dritte Parteien auf Grund der Verwendung von Photo Loader und/ oder Photohands erleiden.
Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Verantwortung für irgendwelche Schäden oder Verluste, die auf das Löschen von Daten auf Grund von Fehlbetrieb, Reparaturen bzw. Austausch des Akkus zurückzuführen sind. Fertigen Sie Schutzkopien aller wichtigen Daten auf einem anderen Medium an, um Datenverlusten vorzubeugen.
• Das SD-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen.
• Windows, Internet Explorer und DirectX sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
• Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
• MultiMediaCard ist ein Warenzeichen der Infineon Technologies AG aus Deutschland und wurde der MultiMediaCard Association (MMCA) unter Lizenz zur Verfügung gestellt.
• Acrobat und Acrobat Reader sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.
• Der USB-Treiber (Massenspeicher) verwendet Software der Phoenix Technologies Ltd. Compatibility Software Copyright C 1997 Phoenix Technologies Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
• Andere in dieser Anleitung verwendete Firmen-, Produkt- oder Dienstleistungsnamen können ebenfalls Warenzeichen oder Dienstleistungszeichen anderer sein.
• Photo Loader und Photohands sind das Eigentum der CASIO COMPUTER CO., LTD. Ausgenommen wie oben angegeben, gehören alle Urheberrechte und anderen einschlägigen Rechte zu diesen Applikationen der CASIO COMPUTER CO., LTD.
Urheberrechtrestriktionen
Mit Ausnahme des Zweckes Ihres persönlichen Vergnügens, verletzt das nicht autorisierte Kopieren von Schnappschussdateien, Filmdateien und Tondateien das Urheberrecht und andere internationale Verträge. Der Vertrieb solcher Dateien über das Internet an dritte Parteien ohne Genehmigung des Urheberrechtinhabers, sei dies nun für Profit oder gratis, verletzt das Urheberrecht und internationale Verträge.
9
EINLEITUNG

Merkmale

Effektiv 6 Millionen Pixel Der CCD-Bildsensor weist insgesamt 6,37 Millionen Pixel auf, was zu hervorragenden Abzügen und Anzeigebildern mit sehr hoher Auflösung führt.
2,0-Zoll TFT LCD-Monitor-Farbbildschirm
Lange Akkubetriebsdauer
Der niedrige Stromverbrauch der Kamera bürgt in Kombination mit der hohen Akkukapazität für längere Aufnahmen und Wiedergaben zwischen den Aufladevorgängen.
Nahtloses 16-fach Zoom (Seite 62) 4-fach optisches Zoom, 4-fach Digitalzoom
9,2 MB Flash-Speicher Sie können die Bilder abspeichern, ohne dass eine Speicherkarte verwendet werden muss.
Schneller, extrem genauer Autofokus Ein Phasendifferenzsensor wird in Kombination mit dem Kontrast-Autofokus verwendet, um schnellere Scharfeinstellung sicherzustellen.
Drei Serienaufnahmenmodi (Seite 91) Zusätzlich zu dem normalen Serienaufnahmenbetrieb, der kontinuierlich Aufnahmen ausführt so lange der Speicherplatz reicht, können Sie auch den Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahmenverschluss und den Einfrieraktion-Serienaufnahmenverschluss verwenden, um eine Serie von Aufnahmen mit einem einzelnen Bild auszuführen.
Vier automatische Belichtungsreihenmodi (Seite 95) Sie können Variable so konfigurieren, dass mehrere Versionen eines Bildes mit geänderter Einstellung der Belichtung, des Weißabgleichs oder der Entfernung aufgenommen werden. Nicht-konfigurierbare Variable erstellen mehrere Versionen des gleichen Bildes unter Verwendung unterschiedlicher Filter und anderer Einstellungen.
Ex-Sucheransicht (Seite 29) Die Ex-Sucheransicht bietet Ihnen eine Vielzahl von Informationen auf dem Monitorbildschirm, während Sie Ihren Bildausschnitt wählen.
Ex Menü (Seite 127) Zugriff über Shortcut-Menüs auf vier häufig verwendete Einstellungen.
Multi-Autofokus (Seite 75) Wenn Multi für den Autofokusbereich gewählt ist, führt die Kamera gleichzeitig die Belichtungsmessung an sieben verschiedenen Punkten aus und wählt automatisch den besten Punkt. Dadurch wird fehlerhafte Scharfeinstellung auf dem Hintergrund vermieden und richtige Scharfeinstellung
über einen großen Bereich von Bildtypen gewährleistet.
Verschiebbarer Bereich für Autofokus (AF) (Seite 75)
Sie können den Fokusbereich an die von Ihnen gewünschte Position verschieben.
Unterstützung für SD-Speicherkarten und MMC (MultiMediaCards) für Speichererweiterung (Seite 182)
10
EINLEITUNG
Assistent für manuelle Belichtungseinstellung (Seite 88) Folgen Sie der Bildschirmanleitung, wenn Sie die manuellen Belichtungseinstellungen konfigurieren.
AE-Verriegelung (Seite 89) Ein einfacher Vorgang verriegelt die Belichtung eines bestimmten Objektes, wodurch sichergestellt wird, dass das Bild Ihren Wünschen entsprechend scharf eingestellt wird.
BESTSHOT (Seite 103) Wählen Sie einfach ein Szenenbeispiel, das zu dem Typ von Bild passt, welches Sie aufnehmen möchten, und die Kamera führt die mühsamen Setups automatisch aus, um jederzeit schöne Bilder sicherzustellen.
Verbundaufnahme (Coupling Shot) und Voraufnahme (Pre-shot) (Seiten 107, 109) Die Verbundaufnahme (Coupling Shot) lässt Sie zwei Objekte in ein einziges Bild kombinieren, wogegen die Voraufnahme (Pre-shot) das Hinzufügen eines Objektes zu einem vorher aufgezeichneten Hintergrundbild gestattet. Diese bedeutet, dass Sie Bilder von sich selbst und einem Freund erstellen können, auch wenn Sie die beiden einzigen vorhandenen Personen sind.
Dreifacher Selbstauslösermodus (Seite 68) Der Selbstauslöser kann so eingestellt werden, dass er drei Mal automatisch wiederholt wird.
Echtzeit-RGB-Histogramm (Seite 32) Ein On-Screen-Hinstogramm lässt Sie die Belichtung einstellen, wenn Sie die Auswirkung der Gesamtbildhelligkeit betrachten, wodurch die Bildaufnahme unter schwierigen Beleuchtungsbedingungen leichter als jemals zuvor gemacht wird.
Weltzeit (Seite 176) Eine einfache Operation stellt die aktuelle Zeit für Ihren gegenwärtigen Standort ein. Sie können aus 162 Städten in 32 Zeitzonen wählen.
Alarm (Seite 173) Ein eingebauter Alarm hilft Ihnen immer pünktlich bei wichtigen Veranstaltungen zu sein, und kann sogar an Stelle eines Weckers verwendet werden. Sie können auch ein bestimmtes Bild erscheinen lassen bzw. einen Film oder eine Tondatei wiedergeben, wenn die Alarmzeit erreicht ist.
Albumfunktion (Seite 213) HTML-Dateien werden automatisch generiert, um ein Album der aufgenommenen Bilder zu erstellen. Der Inhalt des Albums kann unter Verwendung eines Standard­Web-Browsers betrachtet und ausgedruckt werden. Die Bilder können auch schnell und einfach in Web-Seiten integriert werden.
11
EINLEITUNG
Kalenderanzeige (Seite 147) Eine einfache Operation zeigt einen Monatskalender auf dem Monitorbildschirm der Kamera an. Jeder Tag des Monatskalenders zeigt einen Thumbnail (daumennagelgroßes Bild) des ersten an diesem Tag aufgenommenen Bildes an, was die Suche nach einem bestimmten Bild schneller und einfacher gestaltet.
Schnappschuss + Tonmodus (Seite 113) Fügen Sie den Ton zu einem Schnappschuss hinzu.
Film + Tonmodus (Seite 111)
Sprachaufnahme (Seite 114)
Schnelle und einfache Aufnahme von Spracheingaben.
Nach der Aufnahme (Seite 154) Fügen Sie den Ton zu Bildern hinzu, nachdem Sie diese aufgenommen haben.
Wählbare Soundeinstellungen (Seite 168) Sie können unterschiedliche Sounds konfigurieren, die wiedergegeben werden, wenn Sie die Kamera einschalten, den Auslöser halb oder ganz niederdrücken bzw. eine Tastenbetätigung ausführen.
Kartenfernbedienung (Seite 128)
Externes Blitzgerät anschließbar (Seite 132)
Unterstützung für Objektivvorsatz/Nahlinse (Seite 135)
Die Objektivvorsätze betonen die Telefoto- und Weitwinkelaufnahmen, wogegen die Nahlinse für noch bessere Makroaufnahmen sorgt.
DCF (Design rule for Camera File system) (Richtlinie für Kameradateisystem) Das DCF-Datenspeicherprotokoll gewährleistet Kompatibilität zwischen Digitalkameras und Druckern.
Digital Print Order Format (Digitales Druckfolge­Format(DPOF)) (Seite 189) Die Bilder können einfach in der gewünschten Reihenfolge ausgedruckt werden, wenn Sie einen DPOF-kompatiblen Drucker verwenden. DPOF kann auch verwendet werden, um die Bilder und die Anzahl der Kopien von professionellen Druckerdiensten zu spezifizieren.
Kompatibel mit PRINT Image Matching II (Seite 196) Die Bilder schließen PRINT Image Matching II Daten (Moduseinstellung und andere Kameraeinstellinformationen) ein. Ein Drucker, der PRINT Image Matching II unterstützt, liest diese Daten und stellt das auszudruckende Bild entsprechend ein, sodass Ihre Bilder genau so aussehen, wie Sie sich diese bei der Aufnahme vorgestellt haben.
Unterstützung von USB-Direktdruck (USB DIRECT­PRINT) (Seite 192) Ihre Kamera unterstützt den von der Seiko Epson Corporation entwickelten USB-Direktdruck (USB DIRECT­PRINT). Wenn direkt an einen Drucker angeschlossen, der USB DIRECT-PRINT unterstützt, kann diese Digitalkamera verwendet werden, um die auszudruckenden Bilder zu wählen und mit dem Drucken zu beginnen.
12
EINLEITUNG
Unterstützung von PictBridge (Seite 192) Ihre Kamera unterstützt den PictBridge-Standard der Camera and Imaging Products Association (CIPA). Sie können Ihre Kamera direkt an einen Drucker anschließen, der PictBridge unterstützt, und danach die Bildwahl und das Ausdrucken unter Verwendung des Monitorbildschirms und der Regler der Kamera ausführen.
•Übertragen Sie Bilder an einen Computer, indem Sie einfach die Kamera mit einem USB-Kabel anschließen (Seite 198).
Schließen Sie die Kamera unter Verwendung des AV­Kabels an einen Fernseher an, und verwenden Sie den Fernsehbildschirm für die Bildaufnahme und Bildwiedergabe (Seite 157).
Geliefert mit Photo Loader und Photohands (Seite 222) Ihre Kamera wird mit Photo Loader geliefert, der populären Applikation für das automatische Laden der Bilder von Ihrer Kamera in Ihren Computer. Ebenfalls enthalten ist Photohands, eine Applikation, die das Retouchieren von Bilder schnell und einfach macht.

Vorsichtsmaßregeln für die Bedienung

Allgemeine Vorsichtshinweise

Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden wichtigen Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie die EX-P600 verwenden.
Die in dieser Anleitung verwendeten Ausdrücke diese Kamera und die Kamera beziehen sich auf die Digitalkamera CASIO EX-P600.
Niemals versuchen, Bilder aufzunehmen oder das eingebaute Display zu verwenden, während Sie ein Fahrzeug steuern oder während Sie gehen, da dies ein erhöhtes Unfallrisiko darstellt.
Niemals versuchen, das Kameragehäuse zu öffnen oder Reparaturen selbst durchzuführen. Beim Berühren der unter hoher Spannung stehenden Innenteile besteht Stromschlaggefahr. Wartung und Reparaturen sind einem autorisierten CASIO-Kundendienst zu überlassen.
Blicken Sie niemals durch den Sucher der Kamera in die Sonne oder in ein anderes starkes Licht. Anderenfalls könnte Ihr Sehvermögen beeinträchtigt werden.
Halten Sie kleine Teile und das Zubehör dieser Kamera außerhalb der Reichweite von Kleinkindern. Falls ein Teil versehentlich verschluckt wird, wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
Niemals das Blitzlicht in Richtung eines Fahrzeuglenkers auslösen, da dies den Fahrer blenden und einen Unfall verursachen kann.
13
EINLEITUNG
Niemals das Blitzlicht auslösen, wenn es sich nahe an den Augen einer Person befindet. Bei zu geringer Entfernung kann die hohe Leuchtstärke des Blitzlichts Sehschäden verursachen, besonders bei Kleinkindern. Bei Verwendung des Blitzlichts muss sich die Kamera mindestens einen Meter von den Augen der Person entfernt befinden.
Die Kamera vor Wasser und anderen Flüssigkeiten schützen, und darauf achten, dass die Kamera nicht nass wird. Feuchtigkeit kann zu Feuer- und Stromschlaggefahr führen. Die Kamera niemals im Freien bei Regen oder Schnee, in Meeresnähe oder am Strand, im Badezimmer usw. verwenden.
Sollte jemals Fremdmaterial oder Wasser in die Kamera gelangen, schalten Sie die Stromversorgung unverzüglich aus. Danach entfernen Sie den Akkus aus der Kamera und/oder ziehen den Kabelstecker des Netzgerätes aus der Netzdose. Wenden Sie sich anschließend an Ihren Fachhändler oder den nächsten autorisierten CASIO­Kundendienst. Wenn die Kamera unter diesen Bedingungen weiterhin verwendet wird, besteht Feuer­und Stromschlaggefahr.
Sollten Sie jemals Rauch oder ungewöhnlichen Geruch an der Kamera feststellen, schalten Sie die Stromversorgung unverzüglich aus. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger verbrennen, und entfernen Sie den Akku aus der Kamera und/oder ziehen Sie den Kabelstecker des Netzgerätes aus der Netzdose. Wenden Sie sich anschließend an Ihren Fachhändler oder an den nächsten CASIO-Kundendienst.
Verwenden Sie das Netzgerät niemals für die Stromversorgung eines anderen Gerätes als dieser Kamera. Verwenden Sie niemals ein anderes als das mit dieser Kamera mitgelieferte Netzgerät.
Decken Sie das Netzgerät niemals mit einem Kissen, einer Decke oder einer anderen Abdeckung ab, während dieses verwendet wird, und verwenden Sie das Netzgerät nicht in der Nähe einer Heizung.
Mindestens einmal jährlich das Netzkabel des Netzgerätes aus der Wandsteckdose ziehen und die Steckerkontakte sowie deren Umgebung reinigen. Eine Ansammlung von Staub an den Steckerklemmen stellt Feuergefahr dar.
Bei einer Beschädigung des Kameragehäuses durch Fallenlassen oder unsachgemäße Behandlung sofort die Stromversorgung ausschalten, den Kabelstecker des Netzgerätes aus der Netzdose ziehen und Ihren Fachhändler oder einen autorisierten CASIO­Kundendienst zu Rate ziehen.
Die Kamera niemals in einem Flugzeug oder in anderen Bereichen verwenden, in denen dies verboten ist. Bei Nichtbeachtung kann dies einen Unfall verursachen.
Eine Beschädigung oder Funktionsstörung dieser Kamera kann dazu führen, dass die im Speicher enthaltenen Daten gelöscht werden. Aus diesem Grund stets eine Sicherungskopie anfertigen, indem die Daten in den Speicher eines PC übertragen werden.
Während Bilder aufgenommen werden, niemals den Akkufachdeckel öffnen, das Netzgerät von der Kamera abziehen oder aus der Wandsteckdose ziehen. Wenn dies nicht beachtet wird, ist nicht nur ein Speichern des Bildes unmöglich, sondern es können auch andere, bereits im Speicher enthaltene Bilddaten verfälscht werden.
14
EINLEITUNG

Testen Sie die Kamera vor deren Verwendung auf richtigen Betrieb!

Bevor Sie die Kamera für die Aufnahme von wichtigen Bildern verwenden, führen Sie zuerst eine Anzahl von Testaufnahmen aus, und überprüfen Sie die Ergebnisse, um sicherzustellen, dass die Kamera richtig konfiguriert ist und richtig arbeitet (Seite 20).

Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich von Datenfehlern

Ihre Digitalkamera wurde unter Verwendung von digitalen Präzisionsteilen hergestellt. Jeder der folgenden Vorgänge führt zu dem Risiko, dass die Daten im Speicher der Kamera korrumpiert werden.
Entfernen des Akkus oder der Speicherkarte, während
die Kamera eine Aufnahme- oder Speicherzugriffsoperation ausführt.
Entfernen des Akkus oder der Speicherkarte, während
die Betriebslampe noch blinkt, nachdem Sie die Kamera ausgeschaltet haben.
Abtrennen des USB-Kabels, während eine
Datenkommunikationsoperation ausgeführt wird
Niedrige AkkuspannungAndere abnormale Operationen
Jede der obigen Bedingungen kann dazu führen, dass eine Fehlermeldung auf dem Monitorbildschirm erscheint (Seite
241). Befolgen Sie die von der Meldung gegebene Instruktion, um die Fehlerursache zu beheben.

Betriebsbedingungen

Diese Kamera ist für die Verwendung bei Temperaturen im Bereich von 0°C bis 40°C ausgelegt.
Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht an den folgenden Orten.
An Orten mit direktem SonnenlichtAn Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder StaubIn der Nähe von Klimaanlagen, Heizungen oder an
anderen Orten mit extremen Temperaturen
In einem geschlossenen Fahrzeug, besonders wenn
dieses im prallen Sonnenlicht geparkt ist
An Orten mit starken Vibrationen
15
EINLEITUNG

Kondensation

Falls Sie die Kamera an einem kalten Tag vom Freien in einen Raum bringen oder sonst wie plötzlichen Temperaturänderungen aussetzen, dann kann sich Feuchtigkeit an den Außen- oder Innenteilen niederschlagen (Kondensationsbildung). Kondensation kann zu Fehlbetrieb der Kamera führen, sodass Sie Bedingungen vermeiden müssen, bei welchen sich Kondensation an der Kamera bilden kann.
Um Kondensation zu vermeiden, legen Sie die Kamera in einen Plastikbeutel ein, bevor Sie diese an einen viel wärmeren oder kälteren Ort bringen. Belassen Sie die Kamera in dem Plastikbeutel, bis die Temperatur in dem Plastikbeutel die Umgebungstemperatur erreicht hat. Falls es trotzdem zu Kondensatbildung kommt, entfernen Sie den Akku aus der Kamera, und belassen Sie den Akkufachdeckel für einige Stunden geöffnet.

Objektiv und Phasendifferenzsensor

Wenden Sie niemals übermäßige Kraft an, wenn Sie die Oberfläche des Objektivs und des Phasendifferenzsensors reinigen. Anderenfalls kann die Oberfläche des Objektivs und des Phasendifferenzsensors zerkratzt werden und es kann zu Fehlbetrieb kommen.
Fingerabdrücke, Staub oder andere Verschmutzungen auf dem Objektiv und dem Phasendifferenzsensor können die richtige Bildaufnahme beeinträchtigen. Berühren Sie daher niemals das Objektiv und den Phasendifferenzsensor mit Ihren Fingern. Sie können Staubpartikel von der Oberfläche des Objektivs und des Phasendifferenzsensors entfernen, indem Sie einen Gummipuster verwenden. Danach wischen Sie die Oberfläche des Objektivs und des Phasendifferenzsensors mit einem weichen Objektivreinigungstuch ab.
Wenn Sie die Kamera auf das Motiv richten, achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht den Phasendifferenzsensor abdecken.

Sonstiges

Die Kamera kann sich während der Verwendung etwas erwärmen. Dies stellt jedoch keinen Fehlbetrieb dar.
Falls die Außenseite der Kamera gereinigt werden muss, wischen Sie diese mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
16

SCHNELLSTARTANLEITUNG

SCHNELLSTARTANLEITUNG

Laden Sie zuerst den Akku auf!

1.
Laden Sie den mit der Kamera mitgelieferten Lithium-Ionen-Akku (NP-40) auf (Seite 35).
Achten Sie darauf, dass die Form des Ladegeräts von dem Land abhängt, in dem Sie die Kamera gekauft haben.
Zur Erzielung einer vollen Ladung werden etwa zwei Stunden benötigt.
1
1
2
2
Anschließbare Ausführung
[CHARGE]-Lampe leuchtet rot während des Aufladens. Die [CHARGE]-Lampe wechselt auf Grün, wenn das Aufladen beendet ist.
[CHARGE]-Lampe leuchtet rot während des Aufladens. Die [CHARGE]­Lampe wechselt auf Grün, wenn das Aufladen beendet ist.
Ansteckbare Ausführung
17
SCHNELLSTARTANLEITUNG
2.
Setzen Sie den Akku ein (Seite 38).
1
2
3
Anschlag
18
SCHNELLSTARTANLEITUNG

Konfigurieren der Anzeigesprache und der Uhreinstellungen

Konfigurieren Sie unbedingt die folgenden Einstellungen, bevor Sie die Kamera für die Aufnahme von Bildern verwenden (für Einzelheiten siehe Seite 51).
1
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
1.
Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzuschalten.
2.
Drücken Sie [], um die gewünschte Sprache zu wählen.
3.
Drücken Sie [SET], um die Spracheinstellung zu registrieren.
4.
Verwenden Sie [], [], [] und [], um den gewünschten geographischen Bereich zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
5.
Verwenden Sie [] und [], um die gewünschte Stadt zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
6.
Verwenden Sie [] und [], um die gewünschte Sommerzeiteinstellung (DST) zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
7.
Verwenden Sie [] und [], um die gewünschte Datumsformateinstellung zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
8.
Stellen Sie das Datum und die Zeit ein.
9.
Drücken Sie [SET], um die Uhreinstellungen zu registrieren und die Einstellanzeige zu verlassen.
19
SCHNELLSTARTANLEITUNG
1200N
1600
10
04/1212
24
12
58
ISO100 F2.8
1/1000

Aufnehmen eines Bildes

Grüne Betriebslampe
(Für Einzelheiten siehe Seite 54.)
1
2
4
1600
1200N
ISO100 F2.8
1/1000
04/
12
10
IN
/24 :
58
3
Fokussierrahmen
1.
Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzuschalten.
2.
Richten Sie den Modusregler mit (Schnappschussmodus) aus.
3.
Richten Sie die Kamera auf das Objekt, verwenden Sie den Monitorbildschirm oder den Sucher zur Auswahl des Bildausschnittes, und drücken Sie danach den Auslöser halb nieder.
Wenn der richtig Fokus erhalten ist, wechselt der Fokussierrahmen auf Grün und die grüne Betriebslampe leuchtet auf.
4.
Halten Sie die Kamera still, und drücken Sie vorsichtig den Auslöser.
20

Betrachten eines aufgenommenen Bildes

(Für Einzelheiten siehe Seite 138.)
1
2
3
1.
Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzuschalten.
2.
Richten Sie den Modusregler mit (Wiedergabemodus) aus.
3.
Verwenden Sie [] und [] , um durch die Bilder zu scrollen.
SCHNELLSTARTANLEITUNG

Löschen eines Bildes

(Für Einzelheiten siehe Seite 159.)
1
2
3
4, 5, 6
1.
Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzuschalten.
2.
Richten Sie den Modusregler mit (Wiedergabemodus) aus.
3.
Drücken Sie [EX ].
4.
Verwenden Sie [] und [], um das zu löschende Bild anzuzeigen.
5.
Verwenden Sie [] und [], um „Löschen zu wählen.
Um die Bildlöschoperation zu verlassen, ohne etwas zu löschen, wählen Sie Abbrechen.
6.
Drücken Sie [SET], um das Bild zu löschen.
21
BEREITSTELLUNGBEREITSTELLUNG

BEREITSTELLUNG

Dieser Abschnitt enthält Informationen, die Sie wissen oder ausführen müssen, bevor Sie die Verwendung der Kamera versuchen.

Über diese Anleitung

Dieser Abschnitt enthält Informationen über die in dieser Anleitung verwendeten Konventionen.
Terminologie
Die folgende Tabelle definiert die in dieser Anleitung verwendete Terminologie.
Dieser in dieser Anleitung verwendete Ausdruck:
diese Kamera oder die Kamera
Dateispeicher
Akku
Ladegerät
Bedeutet dies:
Die Digitalkamera CASIO EX­P600.
Die Position, an der die Kamera gegenwärtig die von Ihnen aufgezeichneten Bilder abspeichert (Seite 55).
Der aufladbare Lithium-Ionen­Akku NP-40.
Das Schnellladegerät CASIO BC-30L.
Tastenbetätigungen
Die Tastenbetätigungen sind durch die in Klammern ([ ]) eingeschriebenen Tastennamen angegeben.
On-Screen-Text
Der On-Screen-Text ist immer in doppelten Anführungszeichen ( ) eingeschlossen.
Dateispeicher
Der Ausdruck Dateispeicher in dieser Anleitung ist ein allgemeiner Ausdruck, der sich auf die aktuelle Speicherposition bezieht, an der Ihre Kamera die von Ihnen aufgenommenen Bilder gegenwärtig abspeichert. Dies kann eine beliebige der folgenden Speicherpositionen sein.
Der eingebaute Speicher der Kamera
Die in die Kamera eingesetzte SD-Speicherkarte
Die in die Kamera eingesetzte MultiMediaCard
Für weitere Informationen darüber, wie die Kamera die Bilder speichert, siehe Seite 161.
22
BEREITSTELLUNG
8

Allgemeine Anleitung

Die folgenden Abbildungen zeigen die Bezeichnungen der einzelnen Komponenten, Tasten und Schalter der Kamera.

Kamera

Vorderseite
2
3
1 A
0
9
B
C
D
4
1 Zoomregler
5
2 Auslöser 3 Stromtaste 4 Selbstauslöserlampe
6
5 Fernbedienungs-Signalempfänger 6 Lautsprecher
7
7 Synchronbuchse für externes Blitzgerät 8 Objektiv 9 Phasendifferenzsensor 0 Mikrofon A Blitz B [DC IN] (Netzgerätanschluss) C [USB/AV] (USB/AV-Port) D Buchsenfeldabdeckung
Geöffnete Buchsenabdeckung
23
BEREITSTELLUNG
N
Rückseite
E T
S R
F
Q
G
H
P
O
E Sucher F Betriebslampe G [ ](Fokus)-Taste H [ ](Blitz/Kalender)-Taste I Modusregler
: Wiedergabemodus
I J
K L
M
: Schnappschussmodus
: BESTSHOT-Modus A : AE-Modus mit Blendenvorrang S:
AE-Modus mit Verschlusszeitenvorrang
M : Manueller Belichtungsmodus
: Filmmodus
: Sprachaufnahmemodus
J [MENU]-Taste K Gurtöse L [ ](Selbstauslöser/Fernbedienungs)-Taste M [PREVIEW]-Taste N [SET]-Taste O [][][][] P [DISP]-Taste Q Monitorbildschirm R [EX ] (EX/Lösch)-Taste
24
S [AE-L](AE-Verriegelung)-Taste T [ BKT]-Taste für (Serienaufnahme/
Automatische Belichtungsreihe)
Aufnahmemodus
BEREITSTELLUNG
Y
VU
Unterseite
U Akkufachdeckel V Bohrung für Stativschraube
* Verwenden Sie diese Bohrung, wenn Sie die Kamera
auf einem Stativ anbringen.
W Anschlag X Akkufach Y Speicherkartenschlitz
X
W
25
BEREITSTELLUNG

Inhalt des Monitorbildschirms

Der Monitorbildschirm verwendet verschiedene Anzeigen und Icons, um Sie über den Status der Kamera informiert zu halten.
Achten Sie darauf, dass die Anzeigebeispiele in diesem Kapitel nur für illustrative Zwecke gelten. Sie stimmen nicht genau mit dem tatsächlich von der Kamera erzeugten Bildschirminhalt überein.

Aufnahmemodus (REC)

78
9
D
C
56
3421
1 Blitzlicht-Modusanzeige
Keine (Automatisch)
(
Blitzlicht ausgeschaltet
0
A
B
2
(Blitzlicht eingeschaltet) (Rotaugenreduktion)
Falls die Kamera feststellt, dass das Blitzlicht erforderlich ist, während die Blitzlichtautomatik gewählt ist, erscheint die Blitzlicht­Anzeige, sobald Sie den Auslöser halb niederdrücken.
Fokussiermodusanzeige
Keine (Autofokus)
(Makro) (Panoramafokus) (Unendlich) (Manueller Fokus)
(Panoramafokus) erscheint nur in dem Filmmodus.
3 Weißabgleichsanzeige
Keine (Automatisch)
)
1
2
4 Serienaufnahmen-/
automatischer Belichtungsreihemodus
AEB
WBB
AFB
26
(Tageslicht) (Bewölkt) (Schatten) (Wolframlampe) (Leuchtstoffröhre 1) (Leuchtstoffröhre 2) (Blitzlicht) (Manuell)
(Einzelbild) (
Serienaufnahme mit
kurzer Verschlusszeit (
Serienaufnahme
normaler Verschlusszeit) (Multi-Serienaufnahme)
(AE-Belichtungsreihe) (WB-Belichtungsreihe) (Fokus-Belichtungsreihe) (Multi-Belichtungsreihe)
)
mit
5 Selbstauslöser/
Fernbedienungsmodus
Keine (1 Aufnahme)
(10-Sekunden-
10
s
Selbstauslöser) (2-Sekunden-
2
s
Selbstauslöser) (Dreifacher
x3
Selbstauslöser) (Fernbedienung) (Fernbedienung und 2-
Sekunden-
2s
Selbstauslöser)
6 Aufnahmemodus
(Schnappschuss) (BESTSHOT) (AE mit
Blendenvorrang) (
AE mit
Verschlusszeitenvorrang (Manuelle Belichtung) (Film) (Sprachaufnahme)
)
BEREITSTELLUNG
7 Messungsmodusanzeige
(Multi) (Mittenbetont) (Punkt)
8 Bildgröße
2816҂ 2112 Pixel 2816 ҂ 1872 (3:2) Pixel 2048 ҂ 1536 Pixel 1600 ҂ 1200 Pixel 1280 ҂ 960 Pixel
640 ҂ 480 Pixel
Filmaufnahme: Aufnahmedauer
9 Speicherkapazität
(Restliche Anzahl der noch speicherbaren Bilder) Filmaufnahme: Restaufnahmedauer
0 Bildqualität
F : Fein N : Normal E : Economy T : TIFF
A Speicheranzeige
(Eingebauter Speicher verwendet) (Speicherkarte verwendet)
B Datum/Zeit C Akkupegelanzeige D Fokussierrahmen
Scharf eingestellt: Grün
Unscharf eingestellt: Rot
E Digitalzoom-Anzeige F ISO-Empfindlichkeit G Blendenwert H Verschlusszeitwert
Bei Einstellung eines Belichtungs- oder Verschlusszeitenwerts, der außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, färbt sich die entsprechende Anzeige am Monitor-Bildschirm bernsteinfarben.
I Zoom-Anzeige
Die linke Seite zeigt das optische Zoom an.
Die rechte Seite zeigt das Digitalzoom an.
27
E
F
G
H
I
BEREITSTELLUNG
Belichtungstafel
Das Belichtungsfeld ist ein Bereich in der unteren rechten Ecke des Monitorbildschirms, der in dem Aufnahmemodus die verschiedenen einstellbaren Parameter anzeigt. Sie können die Belichtungstafel auch verwenden, um die Belichtungseinstellungen vorzunehmen.
Belichtungstafel
Nachfolgend sind die Einträge erläutert, die auf der Belichtungstafel erscheinen. Achten Sie darauf, dass der aktuelle Aufnahmemodus bestimmt, welche Einträge erscheinen.
1 Blendenwert
Verwenden Sie diesen Eintrag, um die Blende einzustellen.
Zutreffende Modi: A-Modus (Belichtungsautomatik (AE) mit Blendenvorrang), M-Modus (Manuelle Belichtung)
Blendenwert
2 Verschlusszeit
Verwenden Sie diesen Eintrag, um die Verschlusszeit einzustellen.
Zutreffende Modi: S-Modus (Belichtungsautomatik (AE) mit Verschlusszeitenvorrang), M­Modus (Manuelle Belichtung)
3 EV-Verschiebung
(Belichtungskompensationswert) Verwenden Sie diesen Eintrag, um den Belichtungskompensationswert (EV-Verschiebung) einzustellen.
Zutreffende Modi: Schnappschussmodus, BESTSHOT-Modus, A-Modus (Belichtungsautomatik (AE) mit Blendenvorrang), S-Modus (Belichtungsautomatik (AE) mit Verschlusszeitenvorrang)
4 Manuelle Fokuseinstellung (MF)
Verwenden Sie diesen Eintrag für die manuelle Einstellung des Fokus.
Zutreffender Modus: Manueller Modus
28
Verschlusszeit
EV-Verschiebung
Manuelle Fokuseinstellung (MF)
BEREITSTELLUNG
Ex-Sucheransicht
3 2
1
4
5
6
7 8
9
0
B
A
1 Entfernungsskala
Diese Skala zeigt den Scharfeinstellungs­Entfernungsbereich an. Achten Sie darauf, dass diese Skala nicht für Präzisionsmessungen dient. Sie dient nur als allgemeine Anleitung.
Die Entfernungsskala kann vielleicht nicht erscheinen, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt.
Wenn Kontrast im Autofokus-Modus (AF) gewählt
ist (Seite 118).
Wenn Hybrid als Autofokusmodus (AF) (Seite 118) und Makro als Fokusmodus (Seite 73) gewählt sind
Wenn so dunkle oder helle Bedingungen
vorherrschen, dass die Entfernungsmessung nicht möglich ist.
Wenn Frei als Autofokus-Bereichsmodus (AF-
Bereich) gewählt ist (Seite 75).
2 Entfernung 3 Weißabgleichanzeige 4 Blitzlicht-Modusanzeige 5 Fokussiermodusanzeige 6 ISO-Empfindlichkeit 7 Anzeige für manuellen Fokus
Diese Anzeige erscheint nur, wenn MF (Manueller Fokus) als Fokussiermodus gewählt ist.
Falls Sie [] und [] verwenden, um den Cursor an „ “ zu verschieben, und danach [] oder []
drücken, dann verschwindet die Ex-Sucheranzeige, und die Anzeige für den manuellen Fokus (Seite 77) erscheint.
8 Farbänderungsanzeige
Sie können [] und [] verwenden, um den Cursor
an „ “ zu verschieben, und danach [] oder [] drücken, um die Farbe der Ex-Sucheranzeige zu ändern.
9 Blendenwert 0 Verschlusszeit
Die Verschlusszeit und der Blendenwert auf dem Monitorbildschirm wechseln auf Bernsfeinfarbe, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken, wenn das Bild über- oder unterbelichtet ist.
A EV-Verschiebung (Belichtungskompensationswert) B Histogramm (Seite 32)
29
BEREITSTELLUNG

Wiedergabemodus (PLAY)

12
3
4
5 6
7
8
1 Wiedergabemodus-Dateityp
Schnappschuss Film Ton-Schnappschuss Sprachaufnahme
2 Bildschutz-Anzeige 3 Ordnernummer/Dateinummer 4 Qualität
F : FINE (Fein) N : NORMAL (Normal) E : ECONOMY (Economy) T : TIFF (TIFF)
5
Eingebauter Speicher für Datenspeicherung gewählt Speicherkarte für Datenspeicherung gewählt
6 Bildgröße
2816҂ 2112 pixel 2816 ҂ 1872 (3:2) pixel 2048 ҂ 1536 pixel 1600 ҂ 1200 pixel 1280 ҂ 960 pixel
640 ҂ 480 pixel Filmwiedergabe: Abgelaufene Wiedergabedauer
7 Datum und Zeit 8 Akkukapazität
WICHTIG!
Manche Informationen werden vielleicht nicht richtig angezeigt, wenn Sie ein Bild anzeigen, dass auf einem unterschiedlichen Digitalkameramodell aufgenommen wurde.
30
BEREITSTELLUNG

Änderung des Inhalts der Monitorbildschirmanzeige

Mit jedem Drücken der [DISP]-Taste wird wie folgt zyklisch durch den Inhalt der Monitorbildschirmanzeige geschaltet.
Anzeigen eingeschaltet (Seite 26)
Ex-Sucheransicht eingeschaltet (Seite 29)
Anzeigen ausgeschaltet
Monitorbildschirm ausgeschaltet
WICHTIG!
Die Ex-Sucheransicht kann in dem Filmmodus nicht angezeigt werden. In diesem Fall wird ein Histogramm zusätzlich zu den normalen Displayanzeigen angezeigt.
Die Ex-Sucheransicht kann in den folgenden Modi nicht angezeigt werden: Wiedergabe, Verbundaufnahme (Coupling Shot), Voraufnahme (Pre-shot).
In den folgenden Modi können Sie den Monitorbildschirm nicht einschalten: PLAY, BESTSHOT, Film (Bereitschaft).
Durch das Drücken von [DISP] wird der Inhalt des Monitorbildschirms während der Filmaufnahme, Bereitschaft oder Tonaufnahme nicht geändert.
Die einzigen Anzeigeoptionen, die erscheinen, wenn Sie [DISP] in dem Verbundaufnahme- (Coupling Shot) oder Sprachaufnahmemodus drücken, sind Anzeigen eingeschaltet und Monitorbildschirm ausgeschaltet“.
31
BEREITSTELLUNG
Histogramm
Das Histogramm lässt Sie die Belichtungsbedingungen überprüfen, wenn Sie Bilder aufnehmen. Sie können das
Histogramm eines aufgenommenen Bildes auch in dem Wiedergabemodus anzeigen.
Ein Histogramm ist eine Grafik, welche die Helligkeit eines Bildes als Anzahl von Pixel darstellt. Die vertikale Achse zeigt die Anzahl der Pixel an, wogegen auf der horizontalen Achse die Helligkeit aufgetragen ist. Sie können das Histogramm verwenden, um zu bestimmen, ob ein Bild Schatten (linke Seite), mittlere Töne (Mitte) und Hervorhebungen (rechte Seite) enthält, um ausreichende Bilddetails herauszubringen. Falls das Histogramm aus irgend einem Grund zu einseitig erscheint, können Sie die Belichtungskompensation (EV­Verschiebung) verwenden, um dieses nach links oder rechts zu bewegen, damit eine bessere Balance erreicht wird. Optimale Belichtung kann durch Berichtigung der Belichtung erreicht werden, sodass die Grafik möglichst in der Mitte erscheint.
Wenn das Histogramm zu weit links liegt, dann sind zu viele dunkle Pixel vorhanden. Dieser Typ von Histogramm wird erhalten, wenn das gesamte Bild dunkel ist. Ein zu weit links liegendes Histogramm kann dazu führen, dass die dunklen Bereiche eines Bildes schwarz erscheinen.
Wenn das Histogramm zu weit rechts liegt, dann sind zu viele helle Pixel vorhanden. Dieser Typ von Histogramm wird erhalten, wenn das gesamte Bild hell ist. Ein zu weit rechts liegendes Histogramm kann dazu führen, dass die hellen Bereiche eines Bildes weiß erscheinen.
Ein in der Mitte liegendes Histogramm zeigt an, dass eine gute Verteilung der hellen Pixel und dunklen Pixel vorliegt. Dieser Typ von Histogramm wird erhalten, wenn das gesamte Bild optimale Helligkeit aufweist.
32
BEREITSTELLUNG
WICHTIG!
Achten Sie darauf, dass das obige Histogramm nur für illustrative Zwecke dargestellt ist. Sie können vielleicht nicht die genau gleichen Formen für bestimmte Objektne erzielen.
Ein zentriertes Histogramm garantiert nicht unbedingt optimale Belichtung. Das aufgenommene Bild kann über- oder unterbelichtet sein, auch wenn sein Histogramm zentriert ist.
Aufgrund der Begrenzungen der EV-Verschiebung können Sie vielleicht nicht die optimale Konfiguration des Histogramms erzielen.
Die Verwendung des Blitzlichts sowie bestimmte Aufnahmebedingungen können dazu führen, dass das Histogramm eine Belichtung anzeigt, die von der tatsächlichen Belichtung des Bildes bei der Aufnahme abweicht.

Anzeigelampen

Sie können den Betriebsstatus der Kamera auf einen Blick herausfinden, indem Sie die Farbe der Anzeigelampen kontrollieren, und ob eine Lampe leuchtet oder blinkt. Für Einzelheiten siehe Anzeigelampenreferenz auf Seite 233.
Selbstauslöserlampe
Grüne Betriebslampe
Rote Betriebslampe
33
BEREITSTELLUNG

Anbringen des Tragegurts

Bringen Sie den Tragegurt gemäß Abbildung an dem Gurtring an.
WICHTIG!
Um ein Fallenlassen der Kamera während der Bedienung zu verhüten, tragen Sie unbedingt den Gurt um Ihr Handgelenk. Verwenden Sie die Schnalle, um sicherzustellen, dass der Gurt eng an Ihrem Handgelenk anliegt.
Der mitgelieferte Tagegurt dient nur für die Verwendung mit dieser Kamera. Verwenden Sie ihn nicht für andere Zwecke.
Schwingen Sie niemals die Kamera an dem Tragegurt.

Stromanforderungen

Ihre Kamera kann von einem Akku oder dem Netzgerät mit Strom versorgt werden.
Akku Ein Lithium-Ionen-Akku NP-40
Der Akku ist nicht aufgeladen, wenn Sie die Kamera kaufen. Sie müssen den Akku aufladen, bevor Sie die Kamera erstmalig verwenden (Seite 35).
Netzstrom Netzgerät: AD-C40 (Option)

Verwendung des Schnellladegeräts

Allgemeine Anleitung für Schnellladegerät
Kontakte
[CHARGE]-Lampe
34
BEREITSTELLUNG
Anbringen des Akkus an dem Schnellladegerät
Achten Sie darauf, dass die positiven und negativen Kontakte richtig ausgerichtet sind, und bringen Sie den Akku an dem Ladegerät an. Der Akku wird nicht richtig aufgeladen, wenn er nicht richtig in dem Ladegerät positioniert ist.
-
T
+
Aufladen des Akkus
1.
Positionieren Sie die positiven und negativen Kontakte des Akkus richtig, und bringen Sie den Akku an dem Ladegerät an.
○○○○○○○○○○○○○○○○○
Anschließbare Ausführung
35
Ansteckbare Ausführung
BEREITSTELLUNG
2.
Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzdose an.
Dadurch leuchtet die [CHARGE]-Lampe rot auf.
Für das Aufladen werden etwa zwei Stunden benötigt.
Achten Sie darauf, dass die Form des Ladegerätes
von dem Bestimmungsland abhängt, in dem Sie das Ladegerät gekauft haben.
[CHARGE]-Lampe
Ladegerät
Netzkabel
HINWEIS
Das mitgelieferte Ladegerät dient für den Betrieb mit einer Netzspannung im Bereich von 100 V bis 240 V. Achten Sie jedoch darauf, dass die Form des Netzkabelsteckers mit dem Bestimmungsland oder geografischen Bereich variiert. Falls Sie die Verwendung des Ladegerätes in einem geografischen Gebiet mit einer von Ihrem Gebiet abweichender Steckdosenform planen, ersetzen Sie den Netzkabelstecker durch einen anderen mit der Kamera mitgelieferten Netzkabelstecker, oder kaufen Sie im Fachhandel ein Netzkabel, das kompatibel mit den Netzdosen in diesem Gebiet ist.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Stecker
[CHARGE]-Lampe
Ladegerät
36
BEREITSTELLUNG
HINWEIS
Das mitgelieferte Ladegerät ist für den Betrieb mit einer Netzspannung von 100 V bis 240 V ausgelegt. Achten Sie jedoch darauf, dass die Form des Netzkabelsteckers in Abhängigkeit von dem Bestimmungsland oder dem geografischen Gebiet variiert. Wenn Sie in das Ausland reisen, müssen Sie herausfinden, ob die Form des Netzkabelsteckers des Ladegerätes kompatibel mit den örtlichen Netzdosen ist, und ggf. den erforderlichen Zwischenstecker kaufen.
3.
Die [CHARGE]-Lampe wechselt auf Grün, wenn der Ladevorgang beendet ist.
4.
Nachdem der Ladevorgang beendet ist, trennen Sie das Ladegerät von der Netzdose ab, und entfernen Sie danach den Akku aus dem Ladegerät.
Trennen Sie das Ladegerät immer von der Netzdose ab und entfernen Sie den Akku, wenn Sie das Ladegerät nicht für das Aufladen verwenden.
WICHTIG!
Falls der Akku oder das Ladegerät sehr heiß oder kalt ist, wenn Sie mit dem Aufladen beginnen, dann schaltet das Ladegerät auf den Bereitschaftsstatus, der dadurch angezeigt wird, dass die [CHARGE]­Lampe bernsteinfarben leuchtet. Mit dem Aufladen wird fortgesetzt, sobald die Temperatur in den zulässigen Aufladetemperaturbereich zurückgekehrt ist, was dadurch angezeigt wird, dass die [CHARGE]-Lampe auf Rot wechselt.
Falls Sie den Akku im warmen Zustand, wie zum Beispiel unmittelbar nach dem Entfernen aus der Kamera, aufladen, kann es dazu kommen, dass der Akku nur teilweise aufgeladen wird. Lassen Sie daher den Akku abkühlen, bevor Sie ihn aufladen.
Der Akku wird mit der Zeit etwas entladen, auch wenn Sie ihn nicht in die Kamera einsetzen. Daher sollten Sie den Akku immer unmittelbar vor der Verwendung aufladen.
Der mit dieser Kamera verwendete Akku wurde speziell für den Betrieb mit Digitalkameras ausgelegt. Falls Sie ihn für die Stromversorgung eines anderen Gerätes verwenden möchten, sollten Sie zuerst die mit dem Gerät mitgelieferte Dokumentation überprüfen, ob der Akku mit dem entsprechenden Gerät kompatibel ist.
Obwohl die aktuelle Lebensdauer des Akkus von dem Umweltbedingungen abhängt, unter welchen er verwendet wird, können Sie diesen bis zu etwa 500 Mal aufladen, bevor er erneuert werden muss.
37
BEREITSTELLUNG
Durch das Aufladen des Akkus dieser Kamera kann es zu Interferenzen mit dem Fernseh- und Rundfunkempfang kommen. In einem solchen Fall schließen Sie das Ladegerät an eine Netzdose an, die weiter entfernt von dem Fernseher oder Radio angeordnet ist.
Verschmutze Kontakte des Ladegerätes und/oder des Akkus können richtiges Aufladen unmöglich machen. Wischen Sie daher die Kontakte regelmäßig mit einem trockenen Tuch ab, um diese sauber zu halten.

Einsetzen des Akkus

1.
Drücken Sie den an der Unterseite der Kamera angeordneten Akkufachdeckel, schieben Sie ihn in Richtung der Pfeilmarkierung, und schwingen Sie ihn in die geöffnete Position.
38
2.
Während Sie den Anschlag in die in der Abbildung durch einen Pfeil markierte Richtung ziehen, richten Sie die (–)-Markierung auf dem Akku mit der (–)-Markierung auf der Kamera aus, und schieben Sie den Akku in die Kamera ein.
Anschlag
(–)-Markierungen
Drücken Sie gegen die Unterseite des Akkus, und achten Sie darauf, dass der Anschlag den Akku richtig verriegelt.
NP-40
BEREITSTELLUNG
3.
Schwingen Sie den Akkufachdeckel in die geschlossene Position, und schieben Sie ihn danach in Pfeilrichtung.
WICHTIG!
Verwenden Sie nur den speziellen Lithium-Ionen­Akku NP-40 für die Stromversorgung dieser Kamera. Die Verwendung jedes anderen Akkutyps wird nicht unterstützt.

Entfernen des Akkus

1.
Öffnen Sie den Akkufachdeckel.
2.
Ziehen Sie den Anschlag in die durch einen Pfeil angegebene Richtung.
Dadurch gleitet der Akku teilweise aus dem Akkufach.
Anschlag
3.
Geben Sie den Anschlag frei, und ziehen Sie den Akku aus der Kamera heraus.
Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen gelassen wird.
39
BEREITSTELLUNG
Falls die Kamera normal arbeitet
1.
Setzen Sie die Verwendung der Kamera fort, bis die derzeitige Ladung aufgebraucht ist, und laden Sie danach den Akku auf.
Falls die Kamera nicht normal arbeitet
Dies bedeutet, dass ein Problem mit dem Einsetzen des Akkus vorliegt.
1.
Entfernen Sie den Akku aus der Kamera, und überprüfen Sie die Kontakte des Akkus auf Verschmutzung. Falls die Kontakte verschmutzt sind, wischen Sie diese mit einem trockenen Tuch sauber.
Richtlinien für Akku-Lebensdauer
Die nachfolgend aufgeführten Richtwerte für die Akkubetriebsdauer geben die Zeitspannen an, nach welchen die Stromversorgung aufgrund eines Versagens des Akkus unter den unter der Tabelle definierten Bedingungen automatisch ausgeschaltet wird. Sie gewährleisten nicht, dass der Akku die aufgeführten Betriebsdauern aufweisen wird. Niedrige Temperaturen und kontinuierliche Verwendung reduzieren die Akkubetriebsdauer.
Betrieb Anzahl der Aufnahmen
1
(CIPA)* (Betriebsdauer)
Anzahl der Aufnahmen, kontinuierliche Aufnahme* (Betriebsdauer)
Kontinuierliche Wiedergabe (
Kontinuierliche
Schnappschussaufnahme Kontinuierliche Sprachaufnahme*
2
*
)
Ungefähre Akkubetriebsdauer
bis zu 260 Aufnahmen (
bis zu 130 Minuten
bis zu 600 Aufnahmen (bis zu 150 Minuten)
3
bis zu 300 Minuten
4
bis zu 260 Minuten
40
)
BEREITSTELLUNG
Unterstützter Akku: NP-40 (Nennkapazität: 1230 mAh) Speichermedium: SD Memory Card (SD-Speicherkarte)
*1 Anzahl der Aufnahmen (CIPA)
CIPA-Standard
Temperatur: 23°C
Monitorbildschirm: Eingeschaltet
Zoombetrieb zwischen Endposition von Weitwinkel
und Telefoto alle 30 Sekunden, während zwei Aufnahmen gemacht werden, davon eine Aufnahme mit Blitzlicht; Stromversorgung aus- und wieder eingeschaltet, nachdem jeweils 10 Bilder aufgenommen wurden.
*2 Kontinuierliche Aufnahmebedingungen
Temperatur: 23°C
Monitorbildschirm: Eingeschaltet
Blitzlicht: Ausgeschaltet
Bildaufnahme etwa alle 15 Sekunden
*3 Kontinuierliche Wiedergabebedingungen
Temperatur: 23°C
Scrollen von einem Bild etwa alle 10 Sekunden
*4 Die Sprachaufnahmedauern beruhen auf
kontinuierlicher Aufnahme.
Die obigen Werte beruhen auf einem neuen Akku, wobei mit einer vollen Ladung begonnen wird. Wiederholtes Aufladen verkürzt die Lebensdauer des Akkus.
Die Akkulebensdauer wird stark davon beeinflusst, wie oft Sie das Blitzlicht, das Zoom und andere Funktionen verwenden, und wie lange Sie die Stromversorgung eingeschaltet belassen.
Tipp für längere Lebensdauer des Akkus
Falls Sie den Blitz während der Aufnahme nicht benötigen, wählen Sie (Blitz ausgeschaltet) für den Blitzmodus. Für weitere Informationen siehe Seite 64.
Sie können Akkustrom auch sparen, indem Sie die [DISP]-Taste verwenden, um den Monitorbildschirm auszuschalten.
41
BEREITSTELLUNG
Anzeige für niedrige Akkuspannung
Nachfolgend ist dargestellt, wie die Akkukapazitätsanzeige auf dem Monitorbildschirm ändert, wenn Akkustrom verbraucht wird. Die -Anzeige bedeutet, dass die Restspannung des Akkus niedrig ist. Beachten Sie, dass Sie keine Bilder aufnehmen können, wenn die Akkuanzeige
erscheint. Laden Sie den Akku unverzüglich auf, wenn
eine dieser Anzeigen erscheint.
Akkupegel Hoch Niedrig
Anzeige

Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Stromversorgung

Beachten Sie die folgenden Vorsichtmaßregeln, wenn Sie den Akku und das Ladegerät handhaben und verwenden.
Vorsichtsmaßregeln bei der Handhabung
des Akkus
SICHERHEITSMASSREGELN
Lesen Sie unbedingt die Sicherheitsmaßregeln durch, bevor Sie die erstmalige Verwendung des Akkus versuchen. Bewahren Sie diese Sicherheitsmaßregeln und alle Instruktionen für die Bedienung griffbreit für spätere Nachschlagzwecke auf.
HINWEISE
Mit dem Ausdruck Akku wird in dieser Anleitung der aufladbare Lithium-Ionen-Akku NP-40 von CASIO bezeichnet.
Verwenden Sie nur das Schnellladegerät (BC-30L), um den speziellen Lithium-Ionen-Akku NP-40 aufzuladen. Verwenden Sie niemals ein anderes Ladegerät.
42
BEREITSTELLUNG
Nichteinhaltung einer der folgenden Vorsichtsmaßregeln bei der Verwendung des Akkus führt zu Überhitzungs-, Feuer- und Explosionsgefahr. Versuchen Sie niemals die Verwendung des Akkus
für die Stromversorgung eines anderen Gerätes als diese Kamera.
Verwenden und belassen Sie den Akku niemals in
der Nähe offener Flammen.
Setzen Sie den Akku niemals in einen
Mikrowellenherd ein, werfen Sie ihn nicht in ein Feuer, und setzen Sie ihn nicht auf andere Weise starker Hitze aus.
Achten Sie auf richtige Ausrichtung des Akkus,
wenn Sie diesen in die Kamera oder das Ladegerät einsetzen.
Tragen oder lagern Sie niemals den Akku
gemeinsam mit elektrisch leitenden Artikeln (Halsketten, Bleistiftminen usw.)
Versuchen Sie niemals ein Zerlegen des Akkus, modifizieren Sie diesen niemals auf irgend eine Weise, und setzen Sie ihn niemals starken Stößen aus.
Tauchen Sie den Akku niemals in Frisch- oder
Salzwasser ein.
Verwenden oder belassen Sie den Akku niemals in
direktem Sonnenlicht, in einem im prallen Sonnenlicht geparkten Fahrzeug oder an einem anderen Ort mit hohen Temperaturen.
Sollten Sie jemals Flüssigkeitsaustritt, ungewöhnlichen Geruch, Wärmeentwicklung, Verfärbung, Verformung oder eine andere abnormale Bedingung feststellen, während Sie den Akku verwenden, aufladen oder aufbewahren, entfernen Sie den Akku unverzüglich aus der Kamera oder dem Ladegerät, und halten Sie ihn entfernt von offenen Flammen.
Falls der Akku keine volle Ladung erreicht, nachdem die normale Ladedauer abgelaufen ist, stoppen Sie den Ladevorgang. Fortgesetztes Aufladen führt zu
Überhitzungs-, Feuer- und Explosionsgefahr.
Die Akkuflüssigkeit kann Ihr Sehvermögen
beschädigen. Sollte jemals Akkuflüssigkeit versehentlich in Ihre Augen gelangen, spülen Sie Ihre Augen sofort mit reinem Leitungswasser, und wenden Sie sich danach an einen Arzt.
Falls der Akku von Kindern verwendet werden soll, stellen Sie sicher, dass ein verantwortlicher Erwachsener die Kinder in die Vorsichtsmaßregeln und richtigen Handhabungsinstruktionen einführt, und achten Sie darauf, dass die Kinder den Akku richtig handhaben.
Sollte Akkuflüssigkeit versehentlich auf Ihre Kleidung oder Haut gelangen, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit reinem Leitungswasser. Längerer Kontakt mit der Akkuflüssigkeit kann zu Hautentzündung führen.
43
BEREITSTELLUNG
VORSICHTSMASSREGELN WÄHREND DER VERWENDUNG
Laden Sie den Akku an einem Ort auf, an dem die
Temperatur im Bereich von 5°C bis 35°C liegt. Ein Aufladen außerhalb dieses Temperaturbereichs kann zu längerer als normaler Ladedauer oder sogar zu einem Versagen des Ladevorganges führen.
Sehr begrenzte Betriebsdauer nach einer vollen
Ladung weist darauf hin, dass die Lebensdauer des Akkus abgelaufen ist. Ersetzen Sie den Akku durch einen neuen.
Wischen Sie den Akku niemals mit Verdünner,
Waschbenzin, Alkohol oder anderen flüchtigen Mitteln oder chemisch behandelten Tüchern ab. Anderenfalls kann es zu Verformung des Akkus und zu Fehlbetrieb kommen.
Dieses Ladegerät muss richtig in vertikaler Position
oder in Bodenlage ausgerichtet werden.
VORSICHTSMASSREGELN BEI DER LAGERUNG DES AKKUS
Entfernen Sie unbedingt den Akku aus der Kamera,
wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht verwenden. Ein in der Kamera belassener Akku wird langsam entladen, auch wenn die Kamera ausgeschaltet ist, sodass es zu einem entladenen Akku oder zu einer Notwendigkeit einer längeren Ladedauer vor der nächsten Verwendung kommen kann.
Bewahren Sie den Akku an einem kühlen, trockenen
Ort (20°C oder weniger) auf.
VERWENDUNG DES AKKUS
Wenn Sie einen Akku transportieren, setzen Sie diesen
entweder in die Kamera oder in seine Schutzhülle ein.
44
BEREITSTELLUNG
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des Ladegeräts
Schließen Sie das Ladegerät niemals an eine Netzdose an, deren Netzspannung von der am Ladegerät angegebenen Nennspannung abweicht. Anderenfalls kann es zu Feuer, Fehlbetrieb und Stromschlag kommen.
Schließen Sie das Ladegerät niemals mit nassen Händen an, oder trennen Sie dieses auch niemals mit nassen Händen ab. Anderenfalls kommt es zu Stromschlaggefahr.
Schließen Sie das Ladegerät nicht an eine Netzdose oder ein Verlängerungskabel an, die/das gemeinsam von anderen Geräten verwendet wird. Anderenfalls kann es zu Feuer, Fehlbetrieb und Stromschlag kommen.
Das Ladegerät erwärmt sich etwas während des Ladevorganges. Dies ist jedoch normal und stellt keinen Fehlbetrieb dar.
Trennen Sie das Ladegerät von der Netzdose ab, wenn Sie das Ladegerät nicht verwenden.

Netzbetrieb

Für den Netzbetrieb der Kamera müssen Sie ein als Option erhältliches Netzgerät (AD-C40) kaufen.
1.
Schließen Sie das Netzkabel an das Netzgerät an.
2.
Öffnen Sie die Buchsenfeldabdeckung der Kamera, und schließen Sie das Netzgerät an den mit [DC IN] markierten Netzgeräteanschluss an.
45
BEREITSTELLUNG
3.
Stecken Sie den Netzkabelstecker an eine Netzdose an.
[DC IN] Netzgeräteanschluss
Buchsenfeldabdeckung
Netzstecker
Netzkabel
HINWEIS
Das Netzgerät kann mit jeder Netzspannung im Bereich von 100 V bis 240 V verwendet werden. Falls Sie die Verwendung des Netzgerätes in einem anderen Land planen, dann müssen Sie das passende Netzkabel für die Netzdosen in dem entsprechenden Land kaufen.
Netzgerät
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des Netzgerätes
Schalten Sie unbedingt die Stromversorgung aus, bevor
Sie das Netzgerät anschließen oder abtrennen.
Schalten Sie immer die Stromversorgung der Kamera
aus, bevor Sie das Netzgerät abtrennen, auch wenn ein Akku in Ihre Kamera eingesetzt ist. Falls Sie dies nicht tun, schaltet die Kamera automatisch aus, sobald Sie das Netzgerät abtrennen. Es besteht auch das Risiko einer Beschädigung der Kamera, wenn Sie das Netzgerät abtrennen, ohne zuerst die Stromversorgung der Kamera auszuschalten.
Nach längerer Verwendung erwärmt sich das Netzgerät
etwas. Dies ist jedoch normal und stellt keinen Fehlbetrieb dar.
Nachdem Sie die Kamera verwendet haben, schalten Sie
diese aus, und trennen Sie das Netzgerät von der Netzdose ab.
Die Kamera schaltet automatisch auf Netzbetrieb um,
wenn Sie das Netzgerät an die Kamera anschließen.
Verwenden Sie immer das Netzgerät für die
Stromversorgung der Kamera, wenn diese an einen Computer angeschlossen ist.
Legen Sie niemals eine Decke oder eine andere
Abdeckung auf das Netzgerät. Anderenfalls besteht Feuergefahr.
46
BEREITSTELLUNG

Ein- oder Ausschalten der Kamera

Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera ein- oder auszuschalten. Falls Sie die Stromtaste zum Einschalten der Kamera drücken, beginnt die grüne Betriebslampe zu blinken. Drücken Sie erneut die Stromtaste, um die Kamera wieder auszuschalten.
Stromtaste
WICHTIG!
Falls die Stromversorgung der Kamera durch die Ausschaltautomatik ausgeschaltet wird, drücken Sie die Stromtaste, um die Stromversorgung der Kamera wieder einzuschalten.
Falls Sie die Stromversorgung der Kamera einschalten, während der Modusregler auf den Aufnahmemodus gestellt ist, wird das Objektiv aus der Kamera ausgefahren. Achten Sie darauf, dass sich kein Hindernis vor der Kamera befindet, das gegen die Kamera schlagen kann, wenn Sie die Kamera einschalten.
Grüne Betriebslampe

Konfigurieren der Stromspareinstellungen

Sie können die nachfolgend beschriebenen Einstellungen konfigurieren, um Akkustrom zu sparen.
Bereitschaft : Schaltet den Monitorbildschirm automatisch
Ausschaltaut. : Schaltet die Stromversorgung automatisch
1.
Schalten Sie die Kamera ein.
2.
Drücken Sie [MENU].
3.
Verwenden Sie [] und [], um das Register
aus, wenn Sie im Aufnahmemodus für eine spezifizierte Zeitspanne keine Operation ausführen. Durch Betätigung einer beliebigen Taste wird der Monitorbildschirm wieder eingeschaltet.
aus, wenn Sie für eine spezifizierte Zeitdauer keine Operation ausführen.
Einstellung zu wählen.
4.
Verwenden Sie [] und [], um die Funktion zu wählen, deren Einstellung Sie konfigurieren möchten, und drücken Sie danach [].
47
BEREITSTELLUNG
Für Informationen über die Verwendung der Menüs siehe Seite 48.
Um diese Funktion zu konfigurieren: Schlaffunktion Ausschaltautomatik
5.
Verwenden Sie [] und [], um die
Wählen Sie: Bereitschaft Ausschaltaut
gegenwärtig gewählte Einstellung zu ändern, und drücken Sie danach [SET].
Die verfügbaren Einstellungen für die Schlaffunktion (Bereitschaft) sind: 30 sek., 1 min., 2 min. und
Aus“.
Die verfügbaren Einstellungen für die Ausschaltautomatik sind: 2 min. und 5 min.“.
Achten Sie darauf, dass die Schlaffunktion
(Bereitschaft) in dem Wiedergabemodus nicht arbeitet.
Falls Sie eine beliebige Taste drücken, während sich die Kamera in dem Schlafstatus (Bereitschaft) befindet, wird der Monitorbildschirm sofort eingeschaltet.
Die Ausschaltautomatik und die Schlaffunktion sind in den folgenden Fällen deaktiviert.
Während die Kamera über ihren USB/AV-Port mit
einem Computer oder Fernsehgerät verbunden ist
Während eine Diashow ausgeführt wird.Während der Wiedergabe einer
Sprachaufnahmedatei.
Während der Wiedergabe eines Films

Verwendung der Bildschirmmenüs

Falls Sie die [MENU]-Taste drücken, werden Menüs auf dem Monitorbildschirm angezeigt, die Sie für die Ausführung verschiedener Operationen verwenden können. Das erscheinenden Menü hängt davon ab, ob Sie sich in dem Aufnahmemodus oder in dem Wiedergabemodus befinden. Nachfolgend ist ein Beispiel für den Menüvorgang in dem Aufnahmemodus dargestellt.
1.
Schalten Sie die Kamera ein, und richten Sie den Modusregler mit aus.
Falls Sie den Wiedergabemodus wählen möchten, müssen Sie den Modusregler mit ausrichten.
48
Modusregler
BEREITSTELLUNG
2.
Drücken Sie [MENU].
[][
][][
[MENU]
[SET]
]
Register
Einstellungen
Wahlcursor (zeigt den gegenwärtig gewählten Eintrag an)
Operationen mit den Menüanzeigen
Wenn Sie dies ausführen möchten: Umschalten zwischen den
Registern Umschalten von dem Register
auf die Einstellungen Umschalten von den
Einstellungen auf das Register Umschalten zwischen den
Einstellungen Anzeigen der für eine
Einstellung verfügbaren Optionen
Wählen einer Option Registrieren einer gewählten
Option und Verlassen der Menüanzeige
Registrieren einer gewählten Option und Rückkehr an die Menüanzeige
Verlassen der Menüanzeige
49
Führen Sie dies aus:
Drücken Sie [] und [].
Drücken Sie [].
Drücken Sie [].
Drücken Sie [] und [].
Drücken Sie [] oder [SET].
Drücken Sie [] und [].
Drücken Sie [SET].
Drücken Sie [].
Drücken Sie [MENU].
BEREITSTELLUNG
3.
Drücken Sie [] oder [], um das gewünschte Register zu wählen, und drücken Sie danach [SET], um den Wahlcursor von dem Register an die Einstellungen zu verschieben.
4.
Verwenden Sie [] und [], um die Funktion zu wählen, deren Einstellung Sie konfigurieren möchten, und drücken Sie danach [].
Anstelle des Drückens von [], könnten Sie auch [SET] drücken.
5.
Verwenden Sie [] und [], um die
Beispiel: Wahl der
Einstellung Größe.
gegenwärtig gewählte Einstellung zu ändern.
6.
Führen Sie eine der folgenden Operationen aus, um die von Ihnen konfigurierte Einstellung anzuwenden.
Um dies auszuführen:
Anwenden der Einstellung und Verlassen der Menüanzeige.
Anwenden der Einstellung und Rückkehr an die Funktionseinstellung in Schritt 4.
Anwenden der Einstellung und Rückkehr an die Registerwahl in Schritt 3.
Für weitere Informationen über die Menüs sieheMenüreferenz auf Seite 230.
Führen Sie diese Tastenoperation aus:
Drücken Sie [SET].
Drücken Sie [].
Drücken Sie
1.
2. Verwenden Sie [], um zurück an die Registerwahl zu gelangen.
[].
50
BEREITSTELLUNG

Konfigurierung der Anzeigesprache und Uhreinstellungen

Konfigurieren Sie unbedingt die folgenden Einstellungen, bevor Sie die Kamera für die Aufnahme von Bildern verwenden.
Anzeigesprache
Heimatstadt
Datumstil
Datum und Zeit
Achten Sie darauf, dass die aktuellen Datums- und Zeiteinstellungen von der Kamera verwendet werden, um das Datum und die Zeit zu generieren, das/die gemeinsam mit den Bilddaten usw. gespeichert werden.
WICHTIG!
Die Aufnahme von Bildern ohne Konfigurieren der Uhreinstellungen verursacht das Registrieren von fehlerhaften Zeitinformationen. Konfigurieren Sie daher unbedingt die Zeiteinstellungen, bevor Sie die Kamera verwenden.
Die Uhreinstellungen der Kamera werden gelöscht, wenn die Stromversorgung vollständig abgetrennt wird. Dies kann eintreten, wenn der Akku vollständig entladen wird, während die Kamera nicht von dem Netzgeät mit Strom versorgt wird. Die Uhreinstellungsanzeige erscheint automatisch das nächste Mal, wenn Sie nach dem Löschen der Einstellungen die Stromversorgung einschalten. Stellen Sie das Datum und die Zeit ein, bevor Sie die Kamera verwenden.
Die aktuellen Datums- und Zeiteinstellungen werden gelöscht, wenn der entladene Akku für etwa zwei Tage ohne aufzuladen belassen wird.
51
BEREITSTELLUNG

Konfigurieren der Anzeigesprache und der Uhreinstellungen

1.
Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzuschalten.
2.
Verwenden Sie [] [], [] und [], um die gewünschte Sprache zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
: Japanisch English : Englisch Français : Französisch Deutsch : Deutsch Español : Spanisch Italiano : Italienisch Português : Portugiesisch
: Chinesisch (komplex)
: Chinesisch (vereinfacht)
: Koreanisch
3.
Verwenden Sie [], [], [] und [], um den geografischen Bereich zu wählen, in welchem Sie leben, und drücken Sie danach [SET].
4.
Verwenden Sie [] und [], um den Namen der Stadt zu wählen, in welcher Sie leben, und drücken Sie danach [SET].
5.
Verwenden Sie [] und [], um die gewünschte Sommerzeiteinstellung (DST) zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
Wenn Sie dies ausführen möchten:
Zeitnehmung mit Sommerzeit Zeitnehmung mit Standardzeit
Wählen Sie diese Einstellung:
Ein Aus
52
BEREITSTELLUNG
6.
Verwenden Sie [] und [], um die Datumsformateinstellung zu ändern, und drücken Sie danach [SET].
7.
Stellen Sie das aktuelle Datum und die Zeit ein.
Beispiel: 24. Dezember 2004
Um das Datum wie folgt anzuzeigen:
04/12/24 24/12/04 12/24/04
Wählen Sie dieses Format:
JJ/MM/TT TT/MM/JJ MM/TT/JJ
53
Um dies auszuführen: Ändern der Einstellung an der
gegenwärtigen Cursorposition Verschieben des Cursors
zwischen den Einstellungen Umschalten zwischen 12-Stunden-
und 24-Stunden-Zeitnehmung
8.
Drücken Sie [SET], um die Einstellungen zu
Führen Sie dies aus:
Drücken Sie [
Drücken Sie [
Drücken Sie [DISP].
registrieren und die Einstellanzeige zu verlassen.
] und [
] und [
].
].

GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME

GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Dieser Abschnitt beschreibt den grundlegenden Vorgang für die Aufnahme eines Bildes.

Aufnahme eines Bildes

Ausrichten der Kamera

Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen, wenn Sie eine Aufnahme ausführen. Falls Sie die Kamera nur mit einer Hand festhalten, besteht die Gefahr eines Verwackelns, so dass es zu Unschärfe im Bild kommen kann.
Horizontal Halten Sie die
Vertikal
Kamera ruhig mit beiden Händen, wobei Sie Ihre Arme gegen Ihren Körper drücken sollten.
Falls Sie die Kamera vertikal halten, achten Sie darauf, dass das Blitzlicht über dem Objektiv angeordnet ist. Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen.
WICHTIG!
Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder der Tragegurt das Blitzlicht, das Mikrofon oder das Objektiv nicht abdecken.
Wenn Sie die Kamera auf das Motiv richten, achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht den Phasendifferenzsensor abdecken.
Phasendifferenzsensor
HINWEIS
Das von Ihnen aufgenommene Bild wird unscharf, falls Sie die Kamera während des Drückens des Auslösers bewegen. Drücken Sie daher den Auslöser vorsichtig, wobei die Kamera nicht bewegt werden darf. Dies ist besonders wichtig bei schlechter Beleuchtung, da dabei eine längere Verschlusszeit verwendet wird.
54
Blitzlicht
Mikrofon
Objektiv
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
1200N
1600
10
04/1212
24
12
58
ISO100 F2.8
1/1000

Aufnahme eines Bildes

Ihre Kamera stellt die Verschlusszeit und den Blendenwert automatisch in Abhängigkeit von der Helligkeit des Objektes ein. Die von Ihnen aufgenommenen Bilder werden in dem eingebauten Speicher der Kamera oder auf einer Speicherkarte abgespeichert, wenn Sie eine solche in die Kamera eingesetzt haben.
Wenn eine optionale SD-Speicherkarte oder MulitMediaCard (MMC) in die Kamera eingesetzt ist, dann werden die Bilder auf der Karte abgespeichert (Seite
182).
1.
Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzuschalten.
Dadurch erscheint ein Bild oder eine Meldung am Monitorbildschirm.
Stromtaste
55
2.
Richten Sie den Modusregler mit (Schnappschussmodus) aus.
Dadurch wird für die Bildaufnahme auf den Schnappschussmodus geschaltet.
3.
Wählen Sie den Bildausschnitt am Monitorbildschirm, sodass sich das Hauptobjekt innerhalb des Fokussierrahmens befindet.
Der Fokussierbereich der Kamera in dem Autofokus­Modus beträgt etwa 40 cm bis unendlich () (Seite 74).
Sie können den Bildausschnitt entweder am Monitorbildschirm oder im optischen Sucher wählen (Seite 61).
Wenn Sie den optischen Sucher für die Wahl des Bildausschnittes verwenden, können Sie den Monitorbildschirm mit [DISP] ausschalten, um Akkustrom zu sparen.
Fokussierrahmen
Modusregler
10
1200N
1600
IN
ISO100 F2.8
1/1000
04/
/24 :
58
12
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
4.
Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um die Scharfeinstellung des Bildes vorzunehmen.
Wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken, führt die Autofokus-Funktion der Kamera die Scharfeinstellung des Bildes automatisch aus und zeigt die Verschlusszeit- und Blendenwerte an. Der ISO­Empfindlichkeitswert erscheint zu diesem Zeitpunkt auch auf dem Display.
Sie können feststellen, ob das Bild scharf eingestellt ist, indem Sie den Fokussierrahmen und die grüne Betriebslampe beobachten.
Auslöser
Grüne Betriebslampe
BKT
Betriebslampe und Fokussierrahmen
Wenn Sie dies sehen: Grüner Fokussierrahmen
Grüne Betriebslampe Roter Fokussierrahmen
Grün blinkende Betriebslampe
Achten Sie darauf, dass Sie das Objektiv, den Phasendifferenzsensor, das Blitzlicht oder das mikrofon nicht mit Ihren Fingern blockieren, während Sie ein Bild aufnehmen.
Phasendifferenzsensor
56
Bedeutet dies: Das Bild ist scharf
eingestellt. Das Bild ist nicht
scharf eingestellt.
Blitzlicht
Mikrofon
Objektiv
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
5.
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass das Bild richtig scharf eingestellt ist, drücken Sie den Auslöser vollständig nieder, um das Bild aufzunehmen.
Die Anzahl der Bilder, die im Speicher abgespeichert werden kann, hängt von der verwendeten Bildgrößen- und Bildqualitätseinstellung ab (Seite 70).
Drücken Sie den Auslöser vorsichtig, um eine Bewegung der Kamera zu vermeiden.
Auslöser

Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Aufnahme

•Öffnen Sie niemals den Akkufachdeckel, während die Betriebslampe grün blinkt. Anderenfalls kann nicht nur das derzeitige Bild verloren gehen, sondern die bereits im Dateispeicher abgespeicherten Bilder können auch korrumpiert werden, und dies kann sogar zu Fehlbetrieb der Kamera führen.
Entfernen Sie niemals die Speicherkarte, während ein Bild auf einer Speicherkarte aufgenommen wird.
Die Beleuchtung durch Leuchtstoffröhren flimmert mit einer Frequenz, die vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden kann. Falls Sie die Kamera in Räumen mit solcher Beleuchtung verwenden, können Helligkeits- und Farbprobleme bei den aufgenommenen Bildern auftreten.
Wenn Automatisch für die ISO-Empfindlichkeitseinstellung gewählt ist (Seite 117), stellt die Kamera ihre Empfindlichkeit automatisch gemäß der Helligkeit des Objektes ein. Dies kann dazu führen, das statisches Rauschen in Bildern mit relativ dunklen Objekten erscheint.
Wenn Sie ein schlecht beleuchtetes Objekt aufnehmen, während Automatisch für die ISO­Empfindlichkeitseinstellung gewählt ist (Seite 117), erhöht die Kamera die Empfindlichkeit und verwendet eine längere Verschlusszeit. Daher müssen Sie jede Bewegung der Kamera vermeiden, wenn Sie das Blitzlicht ausgeschaltet haben (Seite 64).
Falls unerwünschtes Licht auf das Objektiv scheint, schatten Sie das Objektiv mit Ihrer Hand ab, wenn Sie das Bild aufnehmen.
57
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME

Über Autofokus

Der Autofokus arbeitet vielleicht nicht richtig, wenn die Kamera während der Aufnahme bewegt wird, oder wenn die nachfolgend aufgeführten Arten von Objekten aufgenommen werden.
Einfarbige Wände oder Objekte mit geringem KontrastObjekte mit starkem GegenlichtPolierte Metallteile oder andere stark reflektierende
Gegenstände
Jalousien und andere Gegenstände mit überwiegend
horizontalem Muster
Mehrere Objekte, die sich in unterschiedlichen
Abständen von der Kamera befinden
Objekte in schlecht ausgeleuchteten BereichenBewegte Objekte
Achten Sie darauf, dass eine grüne Betriebslampe und
ein grüner Fokussierrahmen nicht unbedingt ein scharf eingestelltes Bild garantieren.
Falls der Autofokus aus irgend einem Grund nicht das gewünschte Ergebnis erzeugt, versuchen Sie die Fokusverriegelung (Seite 79) oder den manuellen Fokus (Seite 77).

Über die Anzeige auf dem Monitorbildschirm im Aufnahmemodus

Das im Aufnahmemodus auf dem Monitorbildschirm angezeigte Bild ist ein vereinfachtes Bild für Zwecke der Bildausschnittwahl. Das tatsächliche Bild wird gemäß der an Ihrer Kamera gegenwärtig gewählten Bildqualitätseinstellung aufgenommen. Das im Dateispeicher aufgezeichnete Bild weist eine viel besser Auflösung und mehr Einzelheiten auf, als die Anzeige auf dem Monitorbildschirm im Aufnahmemodus.
Bestimmte Pegel der Objekthelligkeit können dazu führen, dass das Ansprechen der Anzeige auf dem Monitorbildschirm im Aufnahmemodus verlangsamt wird, wodurch es zu statischen Rauschstörungen in dem Bild auf dem Monitorbildschirm kommen kann.
58
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME

Vorschau des zuletzt aufgenommenen Bildes

Verwenden Sie den folgenden Vorgang für die Vorschau des zuletzt aufgenommenen Bildes, ohne der gegenwärtigen Aufnahmemodus zu verlassen.
1.
Drücken Sie [PREVIEW], um das zuletzt aufgenommene Bild anzuzeigen.
Drücken Sie erneut [PREVIEW], um wieder in den Aufnahmemodus zurückzukehren.
Kein Vorschaubild erscheint, wenn Sie [PREVIEW] nach Änderung der Einstellung des Modusreglers drücken, oder unmittelbar nach dem Einschalten der Kamera.
Die Bildvorschau kann in dem Filmmodus nicht verwendet werden. Das Vorschaubild wird automatisch gelöscht, wenn Sie den Aufnahmemodus wechseln.
[PREVIEW]

Löschen eines Bildes von der Vorschauanzeige

Sie können die Vorschauanzeige verwenden, um das zuletzt aufgenommene Bild zu löschen.
WICHTIG!
Achten Sie darauf, dass die Bildlöschoperation nicht wieder rückgängig gemacht werden kann. Stellen Sie daher sicher, dass Sie ein Bild nicht mehr benötigen, bevor Sie dieses löschen.
1.
Drücken Sie [PREVIEW] in dem Aufnahmemodus, um das zuletzt aufgenommene Bild anzuzeigen.
2.
Drücken Sie [EX ].
3.
Als Antwort auf die erscheinende Bestätigungsmeldung, verwenden Sie [] und [], um Löschen zu wählen.
Wählen Sie Abbrechen, um die Löschoperation freizugeben, ohne etwas zu löschen.
4.
Drücken Sie [SET].
Dadurch wird das Bild gelöscht und auf den Aufnahmemodus zurückgekehrt.
59
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME

Ausrichtungssensor

Die Kamera ist mit einem Ausrichtungssensor ausgerüstet, der feststellt, ob die Kamera horizontal (die normale Ausrichtung) oder vertikal gehalten wird, wenn Sie eine Aufnahme ausführen. Die Informationen über die Kameraausrichtung werden mit den Bilddaten aufgezeichnet, damit das Bild richtig angezeigt werden kann. Wenn Sie die Bilder unter Verwendung der mitgelieferten Photo Loader-Applikation (Seite 222) auf einen Computer übertragen, stellt Photo Loader auch die Ausrichtung jedes Bildes fest und zeigt dieses entsprechend an.
60
WICHTIG!
Um richtigen Betrieb des Ausrichtungssensors sicherzustellen, beachten Sie die folgenden Punkte. Halten Sie die Kamera still während der
Aufnahme. Eine Bewegung der Kamera während der Aufnahme kann zu Fehlbetrieb des Ausrichtungssensors führen.
Wenn Sie eine Aufnahme mit der
Portraitausrichtung (vertikal) ausführen, stellen Sie sicher, dass die Kamera um 90 Grad gegenüber der Horizontalen ausgerichtet ist. Es kann zu einem Sensorfehler kommen, wenn der Winkel der Kamera um mehr als 20 Grad von der Senkrechten abweicht.
Wenn Sie die Kamera vertikal positionieren,
achten Sie darauf, dass das Blitzlicht über dem Objektiv angeordnet ist.
20°
20°
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Zu Fehlbetrieb des Ausrichtungssensors kann es
auch kommen, wenn Sie die Kamera nach vorne oder hinten geneigt halten. Ein Sensorfehler kann auftreten, wenn Sie die Kamera um mehr als 60 Grad nach vorne oder hinten geneigt halten.
60°
60°
Achten Sie darauf, dass der Ausrichtungssensor
in dem Filmmodus nicht arbeitet.

Verwendung des optischen Suchers

Sie können Akkustrom sparen, indem Sie den Monitorbildschirm der Kamera ausschalten (Seite 31) und den optischen Sucher für die Wahl der Bildausschnitte verwenden.
WICHTIG!
Der im Sucher sichtbare Rahmen zeigt ein Bild an, das in einer Entfernung von etwa einem Meter aufgenommen wird. Falls der Abstand zum Objekt weniger als einen Meter beträgt, unterscheidet sich das aufgenommene Bild etwas von dem im Sucherrahmen gesehenen Bild.
zum Objekt
FokussierbereichKurze Entfernung
BKT
Da der Monitorbildschirm genau das aufzunehmende Bild anzeigt, verwenden Sie diesen immer für die Auswahl des Bildausschnittes in dem Makro- und manuellen Fokussiermodus.
61
Sucher
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME

Verwendung des Zooms

Ihre Kamera ist mit zwei Typen von Zoom ausgestattet: Optisches Zoom und Digitalzoom.

Optisches Zoom

Der Bereich des optischen Zoomfaktors ist nachfolgend aufgeführt.
Optischer Zoomfaktorbereich: 1X bis 4X
1.
Verschieben Sie den Zoomregler in dem Aufnahmemodus, um den Zoomfaktor zu ändern.
Zoomregler
Um dies auszuführen:
Auszoomen Einzoomen
Verschieben Sie den Zoomregler gegen diese Seite:
(Weitwinkel) (Telefoto)
62
EinzoomenAuszoomen
2.
Wählen Sie den Bildausschnitt, und drücken Sie danach den Auslöser.
HINWEISE
Der optische Zoomfaktor beeinflusst auch den Blendenwert des Objektivs.
Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, um bei Verwendung des Teleobjektivs (Einzoomen) ein Verwackeln durch die Handbewegung zu vermeiden.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME

Digitalzoom

Das Digitalzoom wird aktiviert, nachdem der maximale optische Zoomfaktor (4X) erreicht wurde. Es vergrößert den mittleren Teil der Bildanzeige. Der Bereich des Digitalzoomfaktors ist nachfolgend aufgeführt.
Digitaler Zoomfaktorbereich : 4X bis 16X (in Kombination
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Verwenden Sie [] und [], um das Register Aufnahme zu wählen.
3.
Verwenden Sie [] und [], um Digitalzoom zu wählen, und drücken Sie danach [].
4.
Verwenden Sie [] und [], um Ein zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
Falls Sie Aus wählen, wird das Digitalzoom deaktiviert.
mit dem optischen Zoom)
5.
Schieben Sie den
Digitalzoomanzeige
Zoomregler gegen (Teleobjektiv)/ , um den Zoomfaktor zu ändern.
Wenn das Zoom den maximalen optischen Zoomfaktor erreicht, stoppt es momentan. Halten Sie den Zoomregler weiterhin gegen (Teleobjektiv)/
, wodurch automatisch auf das Digitalzoom umgeschaltet wird.
Das Umschalten auf das Digitalzoom führt dazu, dass die Zoomanzeige auf dem Monitorbildschirm erscheint. Die Zoomanzeige zeigt den aktuellen Zoomfaktor ungefähr an.
Optisches Zoom Digitalzoom
1X 4X 16X
6.
Wählen Sie den Bildausschnitt, und drücken
Aktueller Zoomfaktor
Zoomanzeige
Sie danach den Auslöser.
63
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
WICHTIG!
Das Digitalzoom ist deaktiviert, wenn der Monitorbildschirm ausgeschaltet ist (Seite 31).
Falls Sie das Digitalzoom verwenden, kann es zu einer Verschlechterung des aufgezeichneten Bildes kommen.

Verwendung des Blitzlichts

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Blitzlichtmodus zu wählen, wenn Sie diesen verwenden möchten.
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Drücken Sie [ ], um den Blitzlichtmodus zu wählen.
Mit jedem Drücken von [ ] wird auf dem Monitorbildschirm zyklisch durch die unten aufgeführten Blitzlichtmodus­Einstellungen geschaltet.
Blitzlicht-Modus-Anzeige
64
[ ]
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Um dies auszuführen:
Automatisches Zünden des Blitzlichts, wenn erforderlich (automatisches Blitzlicht)
Ausschalten des Blitzlichts (Blitzlicht ausgeschaltet)
Blitzlicht immer zünden (Blitzlicht eingeschaltet)
Zünden eines Vorblitzes bei Blitzlichtaufnahmen, um die Möglichkeit von roten Augen im Bild zu reduzieren (Rotaugenreduzierung) In diesem Fall löst das Blitzlicht automatisch aus, wenn dies erforderlich ist.
3.
Nehmen Sie das Bild auf.
Wählen Sie diese Einstellung:
Keine
WICHTIG!
Die Bildaufnahme wird vielleicht nicht ausgeführt, wenn Sie den Auslöser drücken, während die rote Betriebslampe blinkt.
Über die Rotaugenreduktion
Falls Sie das Blitzlicht für Nachtaufnahmen oder in schlecht beleuchteten Räumen verwenden, kann es zu roten Punkten in den Augen der im Bild befindlichen Personen kommen. Dies wird durch die Reflexion des Blitzlichtes von der Retina des Auges verursacht. Wenn die Rotaugenreduktion als Blitzlichtmodus gewählt ist, führt die Kamera zwei Vorblitzoperationen aus; der erste Vorblitz verursacht ein Schließen der Augen der Personen im Bild, wogegen der zweite Vorblitz für den Autofokus dient. Danach erfolgt ein weiterer Blitz für die tatsächliche Aufnahme des Bildes.
WICHTIG!
Beachten Sie die folgenden wichtigen Punkte bei Verwendung der Rotaugenreduktion.
Die Rotaugenreduktion arbeitet nicht, wenn nicht die Personen im Bild während des Vorblitzes direkt in die Kamera blicken. Bevor Sie daher den Auslöser niederdrücken, rufen Sie die Personen, damit diese während der Vorblitzoperation auf die Kamera blicken.
Die Rotaugenreduktion arbeitet vielleicht nicht richtig, wenn sich die Personen weit entfernt von der Kamera befinden.
65
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME

Blitzlichtstatus

Sie können den gegenwärtigen Blitzlichtstatus feststellen, indem Sie den Auslöser halb niederdrücken und den Monitorbildschirm sowie die rote Betriebslampe überprüfen.
Die -Anzeige wird ebenfalls auf dem Monitorbildschirm angezeigt, wenn das Blitzlicht betriebsbereit ist.
* Rote Betriebslampe
Wenn die rote Betriebslampe: Blinkt Leuchtet
BKT
Rote Betriebslampe
Bedeutet dies: Das Blitzlicht wird aufgeladen. Das Blitzlicht ist betriebsbereit.
*

Ändern der Einstellung der Blitzintensität

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Einstellung der Blitzintensität zu ändern.
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Verwenden Sie [] und [], um das Register Aufnahme zu wählen.
3.
Verwenden Sie [] und [], um Blitzintensität zu wählen, und drücken Sie danach [].
4.
Verwenden Sie [] und [], um die gewünschte Einstellung zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
Um dies auszuführen: Zünden des Blitzlichts mit
starker Intensität Zünden des Blitzlichts mit
normaler Intensität Zünden des Blitzlichts mit
schwacher Intensität
HINWEIS
Die Blitzintensität ändert vielleicht nicht, wenn das Objekt zu weit entfernt von oder zu nahe an der Kamera angeordnet ist.
Wählen Sie diese Einstellung:
Stark
Normal
Schwach
66
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME

Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des Blitzlichts

Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht das Blitzlicht abdecken, wenn Sie die Kamera halten. Falls Sie das Blitzlicht mit Ihren Fingern abdecken, kann dessen Wirksamkeit stark abnehmen.
Sie können vielleicht nicht die erwarteten Ergebnisse erzielen, wenn Sie das Blitzlicht bei zu nahem oder zu weit entferntem Objekt verwenden.
Das Blitzlicht benötigt eine Zeitspanne von einigen wenigen Sekunden bis zu etwa zehn Sekunden, um nach dem Zünden wiederum eine volle Ladung zu erreichen. Die tatsächlich erforderliche Zeitspanne hängt von dem Akkupegel, der Temperatur und anderen Bedingungen ab.
Das Blitzlicht feuert nicht während des Filmaufnahme­modus. Dies wird durch (Blitzlicht ausgeschaltet) auf dem Monitorbildschirm angezeigt.
Blitzlicht
Das Blitzlicht kann vielleicht nicht aufgeladen werden, wenn der Akkupegel niedrig ist. Ein niedriger Akkupegel wird durch (Blitzlicht ausgeschaltet) am Monitorbildschirm angezeigt, und wenn das Blitzlicht richtig zu zünden versagt, wodurch es zu Unterbelichtung des Bildes kommt. Falls diese Symptome auftreten, laden Sie den Akku der Kamera möglichst bald auf.
Wenn der Rotaugenreduktions-Modus ( ) verwendet wird, wird die Blitzintensität automatisch in Abhängigkeit von der Belichtung eingestellt. Das Blitzlicht zündet vielleicht nicht, wenn das Objekt hell beleuchtet ist.
Wenn Sie das Blitzlicht in Kombination mit einer anderen Lichtquelle (Tageslicht, Neonlicht usw.) verwenden, kann es zu ungewöhnlichen Bildfarben kommen.
67
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME

Verwendung des Selbstauslösers

Der Selbstauslöser lässt Sie eine Verzögerung von 2 Sekunden oder 10 Sekunden bis zum Auslösen des Verschlusses nach dem Drücken des Auslösers wählen. Eine dreifache Selbstauslöserfunktion lässt Sie drei aufeinander folgende Selbstauslöseroperationen ausführen, um drei Bilder aufzunehmen.
1.
Verwenden Sie [ ] in dem Aufnahmemodus, um zyklisch durch die verfügbaren Selbstauslösermodi zu schalten.
Mit jedem Drücken von [ ] wird auf dem Monitorbildschirm in der folgenden Reihenfolge zyklisch durch die Selbstauslösereinstellungen geschaltet.
Selbstauslösereinstellung
68
Um dies auszuführen:
Deaktivieren des Selbstauslösers Spezifizieren eines 10-Sekunden-
Selbstauslösers Spezifizieren eines 2-Sekunden-
Selbstauslösers Spezifizieren des dreifachen
Selbstauslösers Selbstauslöser für Fernbedienungsbetrieb
ausgeschaltet (Seite 129). 2-Sekunden-Selbstauslöser für
Fernbedienungsbetrieb (Seite 129).
Wählen Sie diese Einstellung:
Kein Icon angezeigt
10
s
2
s
x3
2s
Mit dem dreifachen Selbstauslöser nimmt die Kamera eine Serie von drei Aufnahmen in der nachfolgenden Reihenfolge auf.
1. Die Kamera führt einen 10-Sekunden-Countdown
aus und zeichnet danach das erste Bild auf.
2. Die Kamera bereitet sich für die Aufnahme des
nächsten Bildes vor. Die für diese Vorbereitung erforderlich Zeitspanne hängt von den aktuellen Einstellungen für Größe und Qualität“, dem von Ihnen für die Bildspeicherung verwendeten Speichertyp (eingebauter Speicher oder Speicherkarte) und dem Aufladen/Nichtaufladen des Blitzlichts ab.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
3. Nachdem die Vorbereitung beendet ist, erscheint die Anzeige 1sec auf dem Monitorbildschirm, worauf nach einer Sekunde ein weiteres Bild aufgenommen wird.
4. Die Schritte 2 und 3 werden nochmals wiederholt, um ein drittes Bild aufzunehmen.
2.
Nehmen Sie das Bild
Selbstauslöserlampe
auf.
Wenn Sie den Auslöser drücken, blinkt die Selbstauslöserlampe und der Verschluss wird ausgelöst, nachdem der Selbstauslöser das Ende seines Countdowns erreicht.
Sie können den ablaufenden Countdown des Selbstauslösers unterbrechen, indem Sie den Auslöser bei blinkender Selbstauslöserlampe drücken.
HINWEISE
Die Selbstauslösereinstellung 2 Sekunden ist am besten geeignet, wenn Sie eine Aufnahme mit langer Verschlusszeit ausführen, da dabei ein unscharfes Bild durch Verwackeln (Handbewegung) vermieden wird.
Sie können die nachfolgenden Funktionen in Kombination mit dem dreifachen Selbstauslöser nicht verwenden. BULB (Seiten 85, 87), Serienaufnahme (Seite 91), automatische Belichtungsreihe (Seite 95), Coupling Shot (Seite 107), Pre-shot (Seite 109).
69
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME

Spezifizierung der Bildgröße und Qualität

Sie können die Bildgröße und die Bildqualität passend zu dem Typ des aufzunehmenden Bildes spezifizieren.

Spezifizieren der Bildgröße

Mit Bildgröße wir die Größe des Bildes als Anzahl von vertikalen und horizontalen Pixel bezeichnet. Ein Pixel ist einer der winzigen Bildpunkte, die das Bild ausmachen. Mehr Pixel bieten feinere Einzelheiten, wenn Sie eine Bild ausdrucken, wobei jedoch eine höhere Pixelzahl auch zu einer größeren Dateigröße des Bildes führt. Sie können die Bildgröße geeignet für Ihre Anforderungen einstellen, indem Sie zwischen größeren Einzelheiten und kleinerer Dateigröße wählen.
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Verwenden Sie [] und [], um das Register Aufnahme zu wählen.
3.
Verwenden Sie [] und [], um Größe zu wählen, und drücken Sie danach [].
4.
Verwenden Sie [] und [], um die gewünschte Einstellung zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
2816 x 2112 : 2816x 2112 Pixel 2816 x 1872 (3:2) : 2816 x 1872 (3:2) Pixel 2048 x 1536 : 2048x 1536 Pixel 1600 x 1200 : 1600x 1200 Pixel 1280 x 960 : 1280 x 960 Pixel
640 x 480 : 640 x 480 Pixel
HINWEISE
Nachfolgend sind Richtlinien für die Wahl der Bildgröße aufgeführt.
Wenn Sie dies tun möchten:*
Drucken des Bildes auf Papier bis zu 358 x 268 mm
Drucken des Bildes auf Papier bis zu 358 x 238 mm
Drucken des Bildes auf Papier bis zu 260x 195 mm
Drucken des Bildes auf Papier bis zu 203 x 152 mm
Drucken des Bildes auf Papier bis zu 163 x 122 mm
Drucken des Bildes auf Papier bis zu 81 x 61 mm oder anhängen des Bildes an eine E-Mail
Verwenden Sie diese Einstellung:*
2816 x 2112
2816 x 1872(3:2)
2048 x 1536
1600 x 1200
1280 x 960
640 x 480
Größer
Kleiner
70
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
* Die durch die Einstellungen angegebenen Größen
sind grobe Annäherungen.
Die obigen Papiergrößen sind alles Annäherungswerte, wenn mit einer Auflösung von 200 dpi (dots per inch = Punkte pro Zoll) ausgedruckt wird. Verwenden Sie eine größere Einstellung, wenn Sie mit höherer Auflösung oder einen größeren Abzug ausdrucken möchten.
Falls Sie die Bildgröße 2816 x 1872 (3:2) wählen, werden Bilder mit einem Seitenverhältnis von 3:2 (vertikal : horizontal) aufgezeichnet, was dem optimalen Seitenverhältnis von 3:2 für Papierabzüge entspricht.

Spezifizieren der Bildqualität

Durch das Komprimieren eines Bildes vor der Speicherung kann es zu einer Verschlechterung der Qualität kommen. Je mehr ein Bild komprimiert wird, umso größer der Qualitätsverlust. Die Bildqualitätseinstellung spezifiziert das Komprimierungsverhältnis, das verwendet wird, wenn ein Bild im Speicher abgespeichert wird. Sie können eine Bildqualitätseinstellung wählen, die Ihren Anforderungen nach höherer Qualität oder kleinerer Dateigröße entspricht.
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Verwenden Sie [] und [], um das Register Aufnahme zu wählen.
3.
Verwenden Sie [] und [], um Qualität“ zu wählen, und drücken Sie danach [].
4.
Verwenden Sie [] und [], um die gewünschte Einstellung zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
Um dies zu erhalten:
Sehr hoher Qualität, aber große Dateigröße
Normale Qualität Kleine Dateigröße, aber niedrige
Qualität Bildaufnahme ohne Komprimierung
Wählen Sie diese Einstellung:
Fein
Normal
Economy
TIFF
71
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
HINWEIS
Nachfolgend sind die Richtlinien für die Wahl der Bildqualität aufgeführt.
Um dies zu erhalten:
Bildaufnahme ohne Komprimierung
Hohe Bildqualität und Speicherkapazität
Normale Bildqualität und Speicherkapazität
Niedrige Bildqualität und Speicherkapazität
Wählen Sie diese Einstellung:
TIFF
Fein
Normal
Economy
Niedrigere
Höhere Qualität
Qualität
WICHTIG!
Die tatsächliche Dateigröße hängt von dem Typ des Bildes ab, das Sie aufnehmen. Dies bedeutet, dass die restliche am Monitorbildschirm angezeigte Bildkapazität nicht genau sein kann (Seiten 26, 243).
Für die Speicherung eines TIFF-Bildes (nicht komprimiert) wird längere Zeit benötigt als für die Speicherung eines JPEG-Bildes (komprimiert).
Falls Sie ein TIFF-Bild aufnehmen, wird die Fein­Version des JPEG-Formats des gleichen Bildes ebenfalls gespeichert. Die Fein-Version entspricht jenem Bild, das auf dem Monitorbildschirm der Kamera erscheint, wenn Sie das Bild in dem Wiedergabemodus anzeigen.
Ein TIFF-Bild kann in der Größe nicht geändert (Seite 141), nicht getrimmt (Seite 142) oder nicht kopiert (Seite 186) werden. Alle diese Vorgänge müssen an den JPEG-Bildern ausgeführt werden.
Sie können ein TIFF-Bild unter Verwendung der mitgelieferten Photo Loader-Applikation nicht auf einen Computer übertragen (Seite 222). Verwenden Sie anstelle dieses Vorganges den unter Betrachtung der Bilder auf einem Computer (Seite
198) beschriebenen Vorgang.
72

ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Dieser Abschnitt beschreibt andere leistungsstarke Merkmale und Funktionen, die für die Aufnahme zur Verfügung stehen.

Wahl des Scharfeinstellmodus

Sie können einen von fünf verschiedenen Scharfeinstellmodi wählen: Autofokus, Makro, Unendlich, Manuell und Panoramafokus.
WICHTIG!
Sie können den Panoramafokus nur in dem Filmmodus verwenden. Sie können den Panoramafokus in keinem anderen Aufnahmemodus verwenden.
73
1.
Drücken Sie [ ] in dem Aufnahmemodus.
Mit jedem Drücken von [ ] wird in der folgenden Reihenfolge zyklisch durch die verschiedenen Scharfeinstellmoduseinstellungen geschaltet.
[ ]
Auszuführende Funktion an der Kamera:
Automatische Fokussierung (Auto Focus) Makro-Fokussierung (Macro) Fester Fokussierabstand
(Panoramafokus) Unendlich-Fokussierung (Infinity) Manuelle Fokussierung (Manual Focus)
* Die PF-Einstellung (Panoramafokus) steht nur in
dem Filmmodus zur Verfügung.
Fokussiermodus- Anzeige
Diese Einstellung Wählen:
Keine
*
PF
MF
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
1200N
1600
10
04/1212
24
12
58
ISO100 F2.8
1/1000

Verwendung von Autofokus

Wie der Name bereits erkennen lässt, führt Autofokus die Scharfeinstellung des Bildes automatisch aus. Die Autofokus-Operation beginnt, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken. Nachfolgend ist der Autofokus-Bereich aufgeführt.
Bereich: Ca. 40 cm bis
1.
Drücken Sie [ ], bis keine Anzeige für den Scharfeinstellmodus am Display angezeigt wird.
2.
Wählen Sie den Bildausschnitt so aus, dass sich das Hauptobjekt innerhalb des Fokussierrahmens befindet, und drücken Sie danach den Auslöser halb nieder.
Durch Beobachtung des Fokussierrahmens und der grünen Betriebslampe können Sie feststellen, ob das Bild scharf eingestellt ist.
Fokussierrahmen
Grüne Betriebslampe
1600
1/1000
1200N
ISO100 F2.8
04/
12
Wenn Sie dies sehen: Grüner Fokussierrahmen
Grüne Betriebslampe Roter Fokussierrahmen
Grün blinkende Betriebslampe
3.
Drücken Sie den Auslöser vollständig nieder,
Bedeutet dies: Das Bild ist scharf
eingestellt. Das Bild ist nicht
scharf eingestellt.
um das Bild aufzunehmen.
HINWEISE
Wenn Hybrid als Autofokusmodus gewählt ist
10
IN
(Seite 118), wird die automatische Scharfeinstellung (Autofokus) nur unter Verwendung des Phasendifferenzsensors schnell ausgeführt, wenn Sie den Auslöser ohne Pause bei halber Betätigung vollständig niederdrücken. Achten Sie jedoch darauf,
/24 :
58
dass die schnelle automatische Scharfeinstellung etwas weniger zuverlässig als der automatische Scharfeinstellungsvorgang (Autofokus) ist, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken und warten.
Ausgenommen, wenn Sie speziell sehr schnelle Scharfeinstellung benötigen, wird empfohlen, dass Sie normalerweise den Auslöser halb niederdrücken und bis zur Beendigung des automatischen Scharfeinstellungsvorganges (Autofokus) warten, bevor Sie den Auslöser den restlichen Betrag für die Aufnahme vollständig niederdrücken.
74
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Spezifizierung des Autofokusbereichs
Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um den in dem Autofokusmodus und in dem Makromodus verwendeten Autofokusbereich zu ändern. Achten Sie darauf, dass die Konfiguration des Fokussierrahmens gemäß dem gewählten Autofokusbereich ändert.
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
In dem Register Aufnahme wählen Sie AF­Bereich, und drücken Sie danach [].
3.
Verwenden Sie [] und [], um den gewünschten Autofokusbereich zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
75
Für diese Typ von Autofokusbereich: Sehr begrenzter Bereich in der Mitte des
Monitorbildschirms.
Diese Einstellung arbeitet gut mit der Fokusverriegelung (Seite 79).
Automatische Wahl des Fokussierbereichs, wenn das Objekt nahe an der Kamera angeordnet ist.
Bei dieser Einstellung erscheint zuerst ein breiter Fokussierrahmen mit sieben Fokussierpunkten auf dem Monitorbildschirm. Sobald die den Auslöser halb niederdrücken, wählt die Kamera automatisch den Fokussierpunkt des am nächsten zur Kamera befindlichen Objektes, und ein Fokussierrahmen erscheint an diesem Punkt.
Diese Einstellung arbeitet gut für Gruppenaufnahmen.
Wählen Sie den Fokussierpunkt unter Verwendung der []-, []-, []- und []­Tasten. Drücken Sie danach [SET], um den Fokussierrahmen an diesem Punkt anzuzeigen.
Wählen Sie:
Punkt
Multi
Frei
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Punkt Multi
Fokussierrahmen
Frei
[SET]
Fokussierpunkt
Fokussierrahmen
Fokussierrahmen

Verwendung des Makromodus

Der Makromodus lässt Sie die Scharfeinstellung automatisch für Nahaufnahmen ausführen. Die Autofokus­Operation beginnt, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken. Nachfolgend ist der Scharfeinstellbereich für den Makromodus aufgeführt.
Bereich: Etwa 10 cm bis 50 cm bei Weitwinkel
1.
Etwa 40 cm bis 50 cm bei Telefoto
Halten Sie [ ] gedrückt, bis die Fokussiermodusanzeige „ “ anzeigt.
2.
Nehmen Sie das Bild auf.
Die Scharfeinstellung und die Bildaufnahmeoperation sind identisch zu den gleichen Operationen in dem Autofokus-Modus.
Durch Beobachtung des Fokussierrahmens und der grünen Betriebslampe können Sie feststellen, ob das Bild scharf eingestellt ist. Die Anzeigen des Fokussierrahmens und der grünen Betriebslampe sind gleich wie in dem Autofokus-Modus.
76
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Verwendung des Unendlichmodus

Der Unendlichmodus sorgt für eine Scharfeinstellung bei unendlich (). Verwenden Sie diesen Modus für Landschaftsaufnahmen oder weit entfernte Bilder.
1.
Halten Sie [ ] gedrückt, bis die Fokussiermodusanzeige „ “ anzeigt.
2.
Nehmen Sie das Bild auf.

Verwendung von Manuell Fokus

In dem manuellen Fokusmodus können Sie ein Bild manuell scharf einstellen. Nachfolgend sind die Scharfeinstellbereiche in dem Makromodus für zwei optische Zoomfaktoren aufgeführt.
Optischer Zoomfaktor
1.
Halten Sie [ ]
1X 4X
Ungefährer Fokussierbereich
10 cm bis unendlich (∞) 40 cm bis unendlich (∞)
gedrückt, bis die Fokussiermodusanzeige MF anzeigt.
Zu diesem Zeitpunkt erscheint auch eine Grenze, die der Teil des Bildes anzeigt, der mittels manuellem Fokus scharf eingestellt wird.
77
Grenze
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
2.
Während Sie das Bild auf dem Monitorbildschirm beobachten, verwenden Sie [] und [] für die Scharfeinstellung.
MF-Position
Um dies auszuführen: Fokus auf Objekt einstellen Fokus auf Objekt ausstellen
Drücken Sie [] oder [], um den Bereich innerhalb der in Schritt 1 angezeigten Grenze als Scharfeinstellhilfe momentan den Monitorbildschirm ausfüllen zu lassen. Das normale Bild erscheint wiederum eine kurze Weile später.
3.
Drücken Sie den Auslöser, um das Bild
Führen Sie dies aus: Drücken Sie []. Drücken Sie [].
aufzunehmen.
WICHTIG!
In dem manuellen Fokussiermodus werden die Tasten [] und [] für die Scharfeinstellung verwendet, auch wenn Sie durch die Tastenanpassung andere Funktionen diesen Tasten zugeordnet haben (Seite 123).

Verwendung des Panoramafokus

Sie können den Panoramafokus in dem Filmmodus (Seite
111) verwenden, um den Fokus auf die voreingestellte Entfernung festzulegen, so dass der Autofokus während der Filmaufnahme nicht ausgeführt wird.
1.
Rufen Sie den Filmmodus auf (Seite 111).
Dadurch wird der Panoramafokus automatisch als Fokussiermodus gewählt, was dadurch angezeigt wird, dass PF auf dem Monitorbildschirm erscheint.
Falls Sie einen anderen Fokussiermodus in dem Filmmodus wählen, verwenden Sie [ ], um die PF“- Anzeige (Panoramafokus) zu erhalten.
2.
Drücken Sie den Auslöser, um einen Film aufzunehmen.
WICHTIG!
Sie können den Panoramafokus nur in dem Filmmodus verwenden. Sie können den Panoramafokus im keinem anderen Aufnahmemodus verwenden.
78
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
1200N
1600
10
04/1212
24
12
58
ISO100 F2.8
1/1000
1200N
1600
10
04/1212
24
12
58
ISO100 F2.8
1/1000

Verwendung der Fokusverriegelung

Die Fokusverriegelung ist eine Technik, die Sie verwenden können, um ein Objekt scharf einzustellen, das sich nicht innerhalb des Fokussierrahmens befindet, wenn Sie ein Bild aufnehmen. Sie können die Fokusverriegelung in dem Autofokus-Modus und dem Makromodus ( ) verwenden.
1.
Verwenden Sie den Monitorbildschirm zur Wahl des Bildausschnitts, sodass sich das Hauptobjekt innerhalb des Fokussierrahmens befindet, und drücken Sie danach den Auslöser halb nieder.
Fokussierrahmen
1600
1/1000
1200N
ISO100 F2.8
04/
12
/24 :
2.
Halten Sie den Auslöser halb gedrückt, und ändern Sie den Bildausschnitt nach Wunsch.
1600
1/1000
1200N
ISO100 F2.8
04/
12
10
IN
/24 :
58
Dadurch wird der Fokus
10
IN
auf dem Objekt verriegelt, das sich gegenwärtig innerhalb des Fokussierrahmens befindet.
58
3.
Wenn Sie den gewünschten Bildausschnitt eingestellt haben, drücken Sie den Auslöser ganz nieder, um das Bild aufzunehmen.
HINWEIS
Durch die Fokusverriegelung wird auch die Belichtung verriegelt.
79
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Belichtungskompensation (EV-Verschiebung)

Die Belichtungskompensation lässt Sie die Belichtungseinstellung (EV-Wert) manuell ändern, um für die Beleuchtung Ihres Objektes zu kompensieren. Dieses Merkmal hilft mit, besser Ergebnisse zu erzielen, wenn die Aufnahme eines Objektes mit Gegenlicht, eines stark beleuchteten Objektes in Räumen oder eines Objektes vor einem dunklen Hintergrund erfolgt.
Belichtungskompensationsbereich: –2,0 EV bis +2,0 EV Schritte: 1/3 EV
3.
Verwenden Sie [] und [], um den Belichtungs­kompensationswert zu ändern, und drücken Sie danach [SET].
Durch das Drücken von [SET] wird der angezeigte Wert registriert.
EV-Wert
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Wählen Sie das Register Aufnahme“, wählen Sie EV­Verschiebung, und drücken Sie danach [].
Belichtungskompensationswert
Aufwärts: Erhöht den EV-Wert. Ein höherer EV-Wert wird
am besten für Objekte mit hellen Farben oder Objekte mit Gegenlicht verwendet.
Abwärts: Vermindert den EV-Wert. Ein niedriger EV-Wert
wird am besten für Objekte mit dunklen Farben und für Aufnahmen im Freien an einem klaren Tag verwendet.
80
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Um die EV-Verschiebung freizugeben, stellen Sie den Wert auf 0.0 ein.
4.
Nehmen Sie das Bild auf.
WICHTIG!
Bei Aufnahmen unter sehr dunklen oder sehr hellen Bedingungen, können Sie vielleicht nicht zufrieden stellende Ergebnisse erzielen, auch wenn Sie die Belichtungskompensation ausführen.
HINWEISE
Durch die Ausführung der EV-Verschiebungsoperation wird der Messungsmodus automatisch auf die mittenbetonte Messung umgeschaltet. Falls Sie den EV-Verschiebungswert auf 0.0 zurückstellen, kehrt auch der Messungsmodus auf die Multipatternmessung zurück
Sie können auch die Tastenanpassung (Seite 123) verwenden, um die Kamera so zu konfigurieren, dass Sie die Belichtungskompensation ausführt, wenn Sie [] oder [] in dem Aufnahmemodus drücken.
(Seite 119)
.

Einstellung des Weißabgleichs

Die Wellenlängen des von verschiedenen Lichtquellen (Tageslicht, Glühbirne usw.) erzeugten Lichts kann die Farbe des Objektes beeinflussen, wenn Sie dieses aufnehmen. Der Weißabgleich lässt Sie Einstellungen ausführen, um für die unterschiedlichen Lichtarten zu kompensieren, damit die Farben eines Bildes mehr natürlich erscheinen.
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Wählen Sie das Register Aufnahme“, wählen Sie Weißabgleich, und drücken Sie danach [].
3.
Verwenden Sie [] und [], um die gewünschte Einstellung zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
81
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Bei Aufnahme unter diesen Bedingungen:
Normale Bedingungen Tageslicht im Freien an einem klaren
Tag Tagenslicht im Freien an einem
bewölkten oder regnerischen Tag, im Schatten eines Baums usw.
Im Schatten eines Gebäudes oder in einem anderen Bereich mit hoher Farbtemperatur
Unter Glühlampenbeleuchtung Unter weißer
Leuchtstoffröhrenbeleuchtung (unterdrückt Farbnebel)
Unter weißer Tageslichtlampen­oder Leuchtstoffröhrenbeleuchtung (unterdrückt Farbnebel)
Blitzlicht Schwierige Beleuchtung, bei der
manuelle Steuerung erforderlich ist (Siehe Manuelle Einstellung des Weißabgleichs.)
Wählen Sie diese Einstellung:
Automatisch
1
2
Manuell
HINWEISE
Wenn Automatisch für die Einstellung des Weißabgleichs gewählt ist, liest die Kamera die Farbe des Objektes und berichtigt automatisch die Farbbalance. Bestimmte Farben und Beleuchtungsbedingungen des Objektes können Probleme für die Kamera verursachen, wenn diese die Farbe zu lesen versucht. Falls dies eintritt, verwenden Sie eine der festen Weißabgleichseinstellungen gemäß den aktuellen Beleuchtungsbedingungen.
Falls Sie Manuell wählen, wird der Weißabgleich auf die Einstellungen eingestellt, die beim letzten manuellen Weißabgleich erzielt wurden.
Sie können die Tastenanpassungsfunktion (Seite
123) verwenden, um die Kamera so zu konfigurieren, dass die Einstellung des Weißabgleichs ändert, wenn Sie [] oder [] in dem Aufnahmemodus drücken.
82
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Manuelle Einstellung des Weißabgleichs

Bestimmte komplexe Lichtquellen oder andere Umweltbedingungen können es unmöglich machen gute Ergebnisse zu erhalten, wenn Automatisch oder eine der festen Lichtquelleneinstellungen für den Weißabgleich gewählt ist. Der manuelle Weißabgleich lässt Sie die Kamera für eine bestimmte Lichtquelle und andere Bedingungen konfigurieren. Dabei ist zu beachten, dass der Weißabgleich unter den gleichen Bedingungen wie die Aufnahmen ausgeführt wird. Sie müssen auch ein Stück weißes Papier oder ein ähnliches Objekt vorbereiten, um den manuellen Weißabgleich ausführen zu können.
1.
Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus.
2.
Wählen Sie das Register Aufnahme, wählen Sie Weißabgleich, und drücken Sie danach [].
3.
Verwenden Sie [] und [], um Manuell zu wählen.
Dadurch erscheint das Objekt, das Sie beim letzten manuellen Weißabgleich verwendet hatten, am Monitorbildschirm.
83
4.
Richten Sie die Kamera auf ein weißes Papier oder auf ein ähnliches Objekt unter den Beleuchtungsbedingungen, für welche Sie den Weißabgleich ausführen möchten, und drücken Sie danach den Auslöser.
Weißes Papier
Dadurch wird der Weißabgleich begonnen. Die Meldung Fertig erscheint auf dem Monitorbildschirm, nachdem der Weißabgleich beendet ist.
Schwache Beleuchtung oder die Ausrichtung der Kamera auf ein dunkles Objekt, während der manuelle Weißabgleich ausgeführt wird, kann dazu führen, dass bis zur Beendigung des Vorgangs eine lange Zeitspanne benötigt wird.
5.
Drücken Sie [SET].
Dadurch werden die Weißabgleicheinstellungen registriert, worauf an den Aufnahmemodus zurückgekehrt wird.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Spezifizierung des Belichtungsmodus

Sie können den Modusregler für die Wahl des Belichtungsmodus verwenden, der die Blenden- und Verschlusszeiteneinstellungen steuert, die Sie während der Bildaufnahme verwenden.
A-Modus : AE-Modus mit Blendenvorrang S-Modus : AE-Modus mit Verschlusszeitenvorrang M-Modus : Manuelle Belichtung

Verwendung des AE-Modus mit Blendenvorrang

Falls Sie den A-Modus (AE-Modus mit Blendenvorrang) als den Belichtungsmodus wählen, stellt die Kamera die Verschlusszeit automatisch in Abhängigkeit von einem festen Blendenwert ein, den Sie spezifiziert haben. Eine größere Blende (ein kleinerer Blendenwert) sorgt für eine geringere Schärfentiefe, wogegen eine kleinere Blende (ein größerer Blendenwert) eine größere Schärfentiefe gewährleistet.
Große Blende
Kleine Blende
Verfügbare Blendeneinstellungen
Blendenwert*
Schärfentiefe
* Die obigen Werte gelten, wenn das optische Zoom auf
vollem Weitwinkel eingestellt ist. Die Blendenwerte unterscheiden sich für andere optische Zoomeinstellungen.
1.
Richten Sie den
F2.8, 3.2, 3.5, 4.0, 4.5, 5.0, 5.6, 6.3, 7.1, 8.0
Groß Klein
Gering Groß
Modusregler mit „A“ (Blendenvorrang) aus.
2.
Verwenden Sie [] und [], um F *.* zu wählen, und verwenden Sie danach [] und [], um die Blendenwerteinstellung zu ändern.
Sie könnten auch [] und [] verwenden, um hierEV-Verschiebung zu wählen, und danach [] und
[] benutzen, um einen Belichtungskompensationswert zu spezifizieren (Seite 80).
84
EV-VerschiebungBlendenwert
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Falls Sie den manuellen Fokus verwenden, können Sie auch [] und [] benutzen, um FOCUS (manuelle Scharfeinstellung) zu wählen, und danach die Scharfeinstellung unter Verwendung von [] und [] manuell ausführen.
3.
Drücken Sie den Auslöser halb nieder.
Dadurch konfiguriert die Kamera automatisch die Verschlusszeit in Abhängigkeit von dem von Ihnen gewählten Blendenwert. Danach führt die Kamera die Scharfeinstellung des Bildes aus.
Die Verschlusszeit und der Blendenwert auf dem Monitorbildschirm ändern auf Bernsteinfarbe, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken und das Bild über- oder unterbelichtet ist.
4.
Sobald das Bild scharf eingestellt ist, drücken Sie den Auslöser vollständig nieder, um das Bild aufzunehmen.

Verwendung des AE-Modus mit Verschlusszeitenvorrang

Falls Sie den S-Modus (AE-Modus mit Verschlusszeitenvorrang) als den Belichtungsmodus wählen, stellt die Kamera die Blende automatisch in Abhängigkeit von einer festen Verschlusszeit ein, die Sie spezifiziert haben. Sie sollten die Verschlusszeit in Abhängigkeit davon spezifizieren, wie schnell sich das Objekt bewegt.
Lang
Verschlusszeiten-Einstellbereich
Verschlusszeit
Bewegung
BULB, 60 Sekunden 1/2000 Sekunde
Lang Kurz
Unscharf Gestoppt
85
Kurz
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
1.
Richten Sie den Modusregler mit “S” (Verschlusszeitenvorrang) aus.
EV-VerschiebungVerschlusszeit
2.
Verwenden Sie [] und [], um 1/*.* zu wählen, und verwenden Sie danach [] und [], um die Blendenwerteinstellung zu ändern.
Sie könnten auch [] und [] verwenden, um hierEV-Verschiebung zu wählen, und danach [] und
[] benutzen, um einen Belichtungskompensationswert zu spezifizieren (Seite 80).
Falls Sie den manuellen Fokus verwenden, können Sie auch [] und [] benutzen, um FOCUS (manuelle Scharfeinstellung) zu wählen, und danach die Scharfeinstellung unter Verwendung von [] und [] manuell ausführen.
3.
Drücken Sie den Auslöser halb nieder.
Dadurch konfiguriert die Kamera automatisch die Blende in Abhängigkeit von der von Ihnen gewählten Verschlusszeit. Danach führt die Kamera die Scharfeinstellung des Bildes aus.
Die Verschlusszeit und der Blendenwert auf dem Monitorbildschirm ändern auf Bernsteinfarbe, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken und das Bild über- oder unterbelichtet ist.
4.
Sobald das Bild scharf eingestellt ist, drücken Sie den Auslöser vollständig nieder, um das Bild aufzunehmen.
86
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Manuelle Belichtungseinstellungen

In dem M-Modus (manuelle Belichtung) können Sie die Verschlusszeit und die Blende manuell einstellen.
Verfügbare Blendeneinstellungen
Blendenwert*
Schärfentiefe
* Die obigen Werte gelten, wenn das optische Zoom auf
vollem Weitwinkel eingestellt ist. Die Blendenwerte unterscheiden sich für andere optische Zoomeinstellungen.
Verschlusszeiten-Einstellbereich
Verschlusszeit
Bewegung
F2.8, 3.2, 3.5, 4.0, 4.5, 5.0, 5.6, 6.3, 7.1, 8.0
BULB, 60 Sekunden 1/2000 Sekunde
Groß Klein
Gering Groß
Lang Kurz
Unscharf Gestoppt
87
1.
Richten Sie den Modusregler mit „M“ (Manuell) aus.
Blendenwert
2.
Verwenden Sie [] und [], um F *.* zu
Verschlusszeit
wählen, und benutzen Sie danach [] und [], um die Blendenwerteinstellung zu ändern.
3.
Verwenden Sie [] und [], um 1/** zu wählen, und benutzen Sie danach [] und [], um die Verschlusszeiteinstellung zu ändern.
Falls Sie den manuellen Fokus verwenden, können Sie auch FOCUS (manuelle Scharfeinstellung) mit [] und [] wählen, und danach [] und [] verwenden, um die Scharfeinstellung manuell auszuführen.
4.
Drücken Sie den Auslöser halb nieder.
Dadurch führt die Kamera die Scharfeinstellung automatisch aus.
5.
Wenn das Bild scharf eingestellt ist, drücken Sie Auslöser ganz nieder, um das Bild aufzunehmen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Verwendung des manuellen Bildschirmassistenten

Falls Sie [SET] in dem A-Modus (AE-Modus mit Blendenvorrang), S-Modus (AE-Modus mit Verschlusszeitenvorrang) oder M-Modus (manuelle Belichtung) drücken, erscheinen die Bildschirmanleitung und die Belichtungsanzeigen (Blende und Verschlusszeit) auf dem Display.
Anleitung
Blendenanzeige Verschlusszeitanzeige
In dem A-Modus können Sie [] und [] verwenden, um die Blendenwerteinstellung zu ändern. Sobald Sie eine Taste drücken, verschwindet die Bildschirmanleitung von dem Display.
In dem S-Modus können Sie [] und [] verwenden, um die Verschlusszeiteinstellung zu ändern. Sobald Sie eine Taste drücken, verschwindet die Bildschirmanleitung von dem Display.
In dem M-Modus können Sie [] und [] verwenden, um die Bildschirmanzeige zwischen den Blendenwert- und Verschlusszeiteneinstellungen umzuschalten. Nachdem Sie die gewünschte Anzeige erhalten haben, können Sie [] und [] verwenden, um die Einstellung zu ändern.
Falls die Bildschirmanleitung von dem Monitorbildschirm verschwindet, können Sie diese durch Drücken von [DISP] wieder anzeigen.
WICHTIG!
Die in dem A-Modus angezeigte Verschlusszeit und der in dem S-Modus angezeigte Blendenwert sind nur ungefähre Annäherungen. Daher können diese Einstellungen etwas von den Einstellungen abweichen, die erscheinen, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken (diese sind genauer).
88
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Vorsichtsmaßregeln für Belichtungsmodusaufnahmen

Sie können vielleicht nicht die gewünschte Helligkeit erzielen, wenn Sie ein sehr dunkles oder sehr helles Bild aufnehmen. Falls dies eintritt, verwenden Sie den M­Modus (manuelle Belichtung) für die manuelle Einstellung von Blende und Verschlusszeit.
Sie können die Einstellung BULB in dem S-Modus (AE­Modus mit Verschlusszeitenvorrang) oder M-Modus (manuelle Belichtung) wählen.
Mit der BULB-Einstellung dauert die Belichtung so lange an, so lange Sie den Auslöser gedrückt halten (für bis zu 60 Sekunden).
Achten Sie darauf, dass bei Verwendung der BULB­Einstellung der Aufnahmebetrieb mit der Kartenfernbedienung unterschiedlich von dem Aufnahmebetrieb der Kamera ist.
Falls Sie lange Verschlusszeiten verwenden, kann digitales Rauschen in dem Bild auftreten. Daher führt die Kamera automatisch einen Rauschminderungsprozess aus, wenn die Verschlusszeit eine Sekunde oder mehr beträgt. Je länger die Verschlusszeit ist, umso größer ist die Möglichkeit, dass Rauschstörungen in dem Bild verursacht werden. Falls Sie in Ihren mit langen Verschlusszeiten aufgenommenen Bildern digitale Rauschstörungen feststellen, versuchen Sie die Verwendung einer Verschlusszeit von weniger als vier Sekunden. Achten Sie auch darauf, dass es aufgrund des Rauschminderungsprozesses länger für die Aufnahme jedes Bildes dauern kann (etwa die doppelte Verschlusszeiteinstellung oder länger).
Bei Verschlusszeiten länger als 1/8 Sekunde kann es vorkommen, dass die Helligkeit des aufgezeichneten Bildes nicht gleich der Helligkeit des auf dem Monitorbildschirm erscheinenden Bildes ist.

Verwendung der automatischen Belichtungsverriegelung (AE-Verriegelung)

Die AF-Verriegelungsfunktion lässt Sie die automatische Belichtung an einer bestimmten Einstellung verriegeln. Diese Funktion ist unterschiedlich von dem AE­Verriegelungseffekt, der durch halbes Niederdrücken des Auslösers in jedem Belichtungsmodus anders als dem M­Modus (manuelle Belichtung) erzielt werden kann. Sie können die AE-Verriegelung in den folgenden Fällen verwenden.
Einstellen der Belichtung für ein Objekt, das
unterschiedlich von dem mit Autofokus gewählten Objekt ist
Einstellen der Belichtung vor der Verwendung des
Blitzlichts für die Aufnahme
1.
Richten Sie die Kamera in dem Aufnahmemodus auf das Objekt, für das Sie die Belichtungseinstellung vornehmen möchten.
89
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
2.
Drücken Sie [AE-L].
Dadurch werden die Belichtungseinstellungen (Blende und Verschlusszeit) fixiert, wobei AE-L auf dem Monitorbildschirm angezeigt wird.
Die AE-Verriegelung wird freigegeben, indem Sie [AE-L] erneut drücken oder auf einen anderen Modus wechseln.
3.
Nehmen Sie das Bild auf.
Die AE-Verriegelung wird automatisch freigegeben, sobald Sie das Bild aufgenommen haben.
BKT
AE-L
[AE-L]
AE-L
WICHTIG!
Falls die AE-Verriegelung bereits wirksam ist, können Sie diese erneut ausführen, indem Sie die AE-Verriegelung durch einmaliges Drücken von [AE-L] freigeben und danach [AE-L] erneut drücken, um eine neue AE-Verriegelungsoperation auszuführen.
Die Serienaufnahme erfolgt immer mit der AE­Verriegelung.
Die AE-Verriegelung kann nicht verwendet werden, bevor eine Filmaufnahme begonnen oder während eine Filmaufnahme ausgeführt wird (Seite 111).
Richtige automatische Scharfeinstellung (Autofokus) ist vielleicht nicht möglich, wenn Sie versuchen die Belichtungsautomatikverriegelung (AE Lock) für Aufnahme eines Bildes zu verwenden, das eine große Variation in der Helligkeit aufweist.
Sie können die AE-Verriegelung auch ausführen, indem Sie [AE-L] gedrückt halten anstatt den oben beschriebenen Vorgang auszuführen.
90
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Verwendung eines Serienaufnahmemodus

Sie können die Kamera so konfigurieren, dass mit jedem Drücken des Auslösers ein einziger Schnappschuss oder eine Serienaufnahme (so lange der Auslöser gedrückt gehalten wird) ausgeführt wird. Sie können aus drei verschiedenen Serienaufnahmemodi wählen.
Serienaufnahmemodus mit normaler Verschlusszeit In diesem Modus werden die Aufnahmen so lange ausgeführt, ausgeführt, so lange Sie den Auslöser gedrückt halten.
Serienaufnahmemodus mit kurzer Verschlusszeit In diesem Modus werden bis zu sechs aufeinander folgende Aufnahmen ausgeführt, mit etwa drei Bildern pro Sekunde, so lange Sie den Auslöser gedrückt halten. Dieser Modus führt die Aufnahmen schneller aus als der Serienaufnahmemodus mit normaler Verschlusszeit.
Multi-Serienaufnahmemodus Durch das Drücken des Auslösers werden 25 aufeinander folgende Einfrierungsfotos mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt, die danach zu einem einzigen Bild kombiniert werden.

Verwendung des Serienaufnahmemodus mit normaler Verschlusszeit

Der Serienaufnahmemodus mit normaler Verschlusszeit nimmt Bilder auf, so lange Sie den Auslöser gedrückt halten.
Aufnahmegeschwindigkeit: Hängt von den Bildgrößen­und Bildqualitätseinstellungen ab.
Anzahl der Aufnahmen: Maximale Anzahl der möglichen Aufnahmen (beruhend auf der Speicherrestkapazität)
1.
Drücken Sie [ BKT] in dem Aufnahmemodus.
2
. Verwenden Sie [] und [], um zu
wählen, und drücken Sie danach [SET].
Dadurch erscheint auf dem Monitorbildschirm.
3.
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme auszuführen.
Die Aufnahme wird so lange fortgesetzt, so lange Sie den Auslöser gedrückt halten. Geben Sie den Auslöser frei, um die Aufnahme zu stoppen.
91
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
HINWEIS
Sie können einen Serienaufnahmemodus auch wählen, indem Sie [ BKT] gedrückt halten, den gewünschten Modus mit [] und [] wählen, und danach [ BKT] freigeben.

Verwendung des Serienaufnahmemodus mit kurzer Verschlusszeit

Der Serienaufnahmemodus mit kurzer Verschlusszeit bietet eine höhere Aufnahmegeschwindigkeit als der Serienaufnahmemodus mit normaler Verschlusszeit.
Aufnahmegeschwindigkeit: Drei Bilder pro Sekunde (Das Intervall zwischen den Aufnahmen ist länger, wenn die Aufnahmen mit langen Verschlusszeiten ausgeführt werden.)
Anzahl der Aufnahmen: 6
1.
Drücken Sie [ BKT] in dem Aufnahmemodus.
2.
Verwenden Sie [] und [], um H“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
Dadurch erscheint auf dem Monitorbildschirm.
3.
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme auszuführen.
Die Aufnahme wird so lange fortgesetzt, so lange Sie den Auslöser gedrückt halten. Geben Sie den Auslöser frei, um die Aufnahme zu stoppen.
92
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
WICHTIG!
Nichts wird auf dem Monitorbildschirm angezeigt, während die Aufnahme ausgeführt wird.
25-Bild-Einfrieraktionsaufnahmen (Verwendung des Multi­Serienaufnahmemodus)
Der Multi­Serienaufnahmemodus nimmt 25 Einfrieraktionsfotos mit hoher Geschwindigkeit auf und kombiniert diese in ein einziges Bild.
1.
Drücken Sie [ BKT] in dem Aufnahmemodus.
2.
Verwenden Sie [] und [], um zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
Dadurch erscheint auf dem Monitorbildschirm.
3.
Drücken Sie den Auslöser einmal, um die Aufnahme auszuführen.
Nachdem 25 Fotos aufgenommen wurden, werden diese in ein einziges Bild kombiniert, das im Speicher abgespeichert wird.
93
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
WICHTIG!
Achten Sie darauf, dass Sie bei dem obigen Vorgang den Auslöser nicht gedrückt halten müssen.
Das 25-Foto-Bild weist eine Größe von 1600 x 1200 Pixel auf.

Vorsichtmaßregeln hinsichtlich der Serienaufnahme

Die Serienaufnahme ist nicht möglich, wenn eine der folgenden Bedingungen vorherrscht.
Wenn TIFF für die Bildauflösung gewählt ist (Seite 71)Wenn BULB für die Verschlusszeit gewählt ist
(Seiten 85, 87)
Wenn eine Aufnahme mit der BESTSHOT-Nachtszene
oder Feuerwerkszene ausgeführt wird (Seite 103) (nur Multi-Serienaufnahmenmodus)
Wenn die Verbundaufnahme (Coupling Shot) oder die
Voraufnahme (Pre-shot) verwendet wird (Seiten 107,
109)
Das Blitzlicht ist während der Verwendung eines Serienaufnahmemodus mit normaler Verschlusszeit deaktiviert.
Sie können den Selbstauslöser nicht in Kombination mit einem Serienaufnahmemodus mit normaler Verschlusszeit verwenden. Auch können Sie den Serienaufnahmemodus mit kurzer Verschlusszeit oder den Multi­Serienaufnahmemodus nicht in Verbindung mit dem dreifachen Selbstauslöser (Seite 68) verwenden.
Die längste mögliche Verschlusszeiteinstellung ist 1/15 Sekunde, wenn Sie den Multi-Serienaufnahmemodus verwenden.
Wenn Sie mit einer Serienaufnahme beginnen, werden die Belichtungs- und Fokuseinstellungen auf die Werte des ersten Bildes festgelegt. Die gleichen Einstellungen werden danach für die darauf folgenden Bilder verwendet.
Eine Serienaufnahme kann unterbrochen werden, wenn die Speicherkapazität aufgebraucht ist.
Falls Sie eine lange Verschlusszeiteinstellung verwenden, kommt es zu längeren Intervallen zwischen den Aufnahmen.
94
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Verwendung der automatischen Belichtungsreihe

Die automatische Belichtungsreihe lässt Sie eine einzelne bestimmte Einstellung als Variable wählen und danach eine Serie von Bildern aufnehmen, die jeweils eine unterschiedliche Einstellung für die von Ihnen gewählte Variable verwendet. Sie können danach das (die) Bild(er) auswählen, das (die) Sie aufbewahren möchten. Es gibt zwei Arten von automatischen Belichtungsreihenvariablen: Konfigurierbare und nicht konfigurierbare Variablen.
Konfigurierbare automatische Belichtungsreihenvariablen
Es gibt drei konfigurierbare automatische Belichtungsreihenvariablen.
Belichtung
Weißabgleich
Entfernung
Mit diesen konfigurierbaren Variablen können Sie spezifizieren, wie die Einstellung der Variablen ändert, und ob drei oder fünf Bilder aufgenommen werden sollen, wenn Sie den Auslöser drücken.
disp
Drei Bilder bei Verwendung der Belichtung als Variable
Nicht konfigurierbare automatische Belichtungsreihenvariablen
Es gibt sechs nicht konfigurierbare automatische Belichtungsvariablen.
Filter 1
Filter 2
Portrait
Schärfe
Sättigung
Kontrast
Der Verschiebungsbereich einer nicht konfigurierbaren Variablen und die Anzahl der aufgenommenen Bilder sind fest und können von Ihnen nicht geändert werden.
95
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Verwendung der automatischen Belichtungsreihe mit als Variabler gewählter Belichtung (AE­Belichtungsreihe)
Mit der AE-Belichtungsreihe können Sie die Aufnahme von drei Bildern oder fünf Bildern spezifizieren, die jeweils mit unterschiedlicher automatischer Belichtungseinstellung aufgenommen werden. Sie können auch den Änderungsbereich für den Belichtungswert (Verschiebungsbereich) spezifizieren.
Sie können den für die AE-Belichtungsreihe gewünschten Verschiebungsbereich spezifizieren.
1.
Drücken Sie [ BKT] in dem Aufnahmemodus.
2.
Verwenden Sie [] und [], um AEB zu wählen, und drücken Sie danach [].
3.
Verwenden Sie [] und [], um die Anzahl der aufzunehmenden Bilder zu spezifizieren.
Sie können entweder drei Bilder oder fünf Bilder spezifizieren.
4.
Verwenden Sie [] und [], um den Verschiebungsbereich zu spezifizieren.
5.
Wenn die Einstellungen Ihren Wünschen entsprechen, drücken Sie [SET].
Dadurch erscheint die Anzeige AEB auf dem Monitorbildschirm.
6.
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme auszuführen.
Drücken Sie den Auslöser einmal, um die Anzahl der von Ihnen spezifizierten Bilder aufzunehmen.
HINWEIS
Sie können den automatischen Belichtungsreihenmodus auch wählen, indem Sie [ BKT] gedrückt halten, den gewünschten Modus mit [] und [] wählen, und danach [ BKT] freigeben.
96
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Verwendung der automatischen Belichtungsreihe mit als Variabler gewähltem Weißabgleich (WB­Belichtungsreihe)
Mit der WB-Belichtungsreihe können Sie die Aufnahme von drei Bildern oder fünf Bildern spezifizieren, wobei jedes Bild mit einer unterschiedlichen Weißabgleicheinstellung aufgenommen wird. Mit der Äderung der Weißabgleichseinstellung nimmt das Bild einen Rotstich oder Blaustich an. Sie können auch den Änderungsbereich für die Weißabgleicheinstellung (Verschiebungsbereich) spezifizieren.
Sie können den für die WB-Belichtungsreihe gewünschten Verschiebungsbereich spezifizieren.
1.
Drücken Sie [ BKT] in dem Aufnahmemodus.
2.
Verwenden Sie [] und [], um WBB zu wählen, und drücken Sie danach [].
3.
Verwenden Sie [] und [], um die Anzahl der aufzunehmenden Bilder zu spezifizieren.
Sie können entweder drei Bilder oder fünf Bilder spezifizieren.
4.
Verwenden Sie [] und [], um den Verschiebungsbereich zu spezifizieren.
5.
Sobald die Einstellungen Ihren Wünschen entsprechen, drücken Sie [SET].
Dadurch erscheint die Anzeige WBB auf dem Monitorbildschirm.
6.
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme auszuführen.
Falls Sie den Auslöser einmal drücken, wird die Anzahl der von Ihnen spezifizierten Bilder aufgenommen.
97
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Verwendung der automatischen Belichtungsreihe mit als Variabler gewählter Entfernung (Fokus­Belichtungsreihe)
Mit der Fokus-Belichtungsreihe können Sie die Aufnahme von drei Bildern oder fünf Bildern spezifizieren, wobei jedes Bild mit einer unterschiedlichen Entfernungseinstellung aufgenommen wird. Sie können auch den Änderungsbereich für die Entfernung spezifizieren (Verschiebungsbereich).
Sie können den für die Fokus-Belichtungsreihe gewünschten Verschiebungsbereich spezifizieren.
1.
Drücken Sie [ BKT] in dem Aufnahmemodus.
2.
Verwenden Sie [] und [], um AFB zu wählen, und drücken Sie danach [].
3.
Verwenden Sie [] und [], um die Anzahl der aufzunehmenden Bilder zu spezifizieren.
Sie können entweder drei Bilder oder fünf Bilder spezifizieren.
4.
Verwenden Sie [] und [], um den Verschiebungsbereich zu spezifizieren.
5.
Wenn die Einstellungen Ihren Wünschen entsprechen, drücken Sie [SET].
Dadurch erscheint die Anzeige AFB auf dem Monitorbildschirm.
6.
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme auszuführen.
Falls Sie den Auslöser einmal drücken, wird die Anzahl der von Ihnen spezifizierten Bilder aufgenommen.
98
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Verwendung der automatischen Belichtungsreihe mit nicht konfigurierbaren Variablen (Multi­Belichtungsreihe)
Es gibt sechs nicht konfigurierbare Variablen für die automatische Belichtungsreihe.
Filter 1 (fünf Bilder)
Filter 2 (fünf Bilder)
Portrait (drei Bilder)
Schärfe (drei Bilder)
Sättigung (drei Bilder)
Kontrast (drei Bilder)
Der Verschiebungsbereich einer nicht konfigurierbaren Variablen und die Anzahl der aufzunehmenden Bilder sind fest und können von Ihnen nicht geändert werden.
Verwenden der automatischen Belichtungsreihe mit einer nicht konfigurierbaren Variablen
1.
Drücken Sie [ BKT] in dem Aufnahmemodus.
2.
Verwenden Sie [] und [], um Multi zu wählen, und drücken Sie danach [].
99
3.
Verwenden Sie [] und [], um die gewünschte nicht konfigurierbare Variable zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
Dadurch erscheint die Anzeige MB auf dem Monitorbildschirm.
4.
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme auszuführen.
Drücken Sie einmal den Auslöser, um das Bild aufzunehmen. Danach wird das Bild intern verarbeitet, um andere Versionen des gleichen Bildes in Abhängigkeit von der gewählten automatischen Belichtungsreihenfunktion zu erstellen.
HINWEISE
Falls Sie Filter 1 wählen, werden die Bilder mit den S/W-, Sepia-, Rot- und Violettfilter aufgezeichnet.
Falls Sie Filter 2 wählen, werden die Bilder mit den Grün-, Blau-, Gelb- und Rosafiltern aufgezeichnet.
Falls Sie Portrait wählen, wird ein normales Bild gefolgt von einem Bild mit weichem Fokus und betonten Hautfarben aufgenommen.
WICHTIG!
Achten Sie darauf, dass Sie jeweils nur eine nicht konfigurierbare Variable verwenden können. Sie können die nicht konfigurierbaren Variablen nicht in Kombination miteinander verwenden.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN

Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der automatischen Belichtungsreihe

Die automatische Belichtungsreihe kann nicht verwendet werden, wenn eine der folgenden Bedingungen vorherrscht.
Wenn TIFF als die Bildauflösung gewählt ist (Seite 71)Wenn BULB als Verschlusszeit gewählt ist (Seite 85,
87)
Während eine Verbundaufnahme (Coupling Shot) oder
eine Voraufnahme (Pre-shot) ausgeführt wird (Seiten 107, 109)
Das Blitzlicht ist während der Verwendung der automatischen Belichtungsreihe deaktiviert.
Der dreifache Selbstauslöser (Seite 68) kann nicht gemeinsam mit der automatischen Belichtungsreihe verwendet werden.
Die automatische Belichtungsreihe kann abgebrochen werden, wenn die Speicherkapazität nicht ausreicht oder die Akkuspannung zu tief absinkt.
Bestimmte Menüeinstellungen werden vielleicht ignoriert, wenn Sie die automatische Belichtungsreihe für die Aufnahme verwenden.

Vorschau der mit Serienaufnahme mit kurzer Verschlusszeit oder automatischer Belichtungsreihe aufgenommenen Bilder

Sie können eine Vorschau der mit Serienaufnahme kurzer Verschlusszeit aufgenommenen Bilder mit dem folgenden Vorgang
ausführen, ohne dass Sie auf den Wiedergabemodus umschalten müssen (Seite 138).
1.
Nachdem Sie die
oder automatischen Belichtungsreihe
Bilder aufgenommen haben, drücken Sie [PREVIEW].
Dadurch erscheint eine Vorschau der Bilder, die Sie eben mit Serienaufnahme
kurzer Verschlusszeit oder automatischen Belichtungsreihe aufgezeichnet haben.
Drücken Sie erneut [PREVIEW], um die Vorschau zu löschen.
mit
Im schnellen Serienaufnahmenmodus aufgenommene Bilder
100
mit
[PREVIEW]
Loading...