Casio EXILIM EX-H5 User Manual [de]

Digitalkamera
Bedienungsanleitung
G
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses CASIO-Produkt entschieden haben.
• Vor der Benutzung lesen Sie bitte die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Vorsichtsmaßregeln.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bitte auf, um auch später noch darin nachschlagen zu können.
• Die neuesten Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der offiziellen EXILIM Website unter http://www.exilim.com/
Für Springen zu „Effektiver Einsatz von Dynamic Photo“ hier klicken!
1

Auspacken

A
Kontrollieren Sie bitte beim Auspacken, ob alle nachstehend gezeigten Artikel enthalten sind. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren Original-Fachhändler.
Digitalkamera
Lithiumionen-Akku
(NP-80)
nbringen der Handschlaufe an der Kamera
1
Netzkabel Handschlaufe
USB-Kabel AV-Kabel CD-ROM
2
Ladegerät (BC-81L)
Hier befestigen.
Grundlegende
Referenz
2

Bitte zuerst lesen!

• Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung und der mitgelieferten Grundlegenden Referenz bleiben ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung ist in allen Stadien des Herstellungsprozesses geprüft worden. Falls sie dennoch Stellen enthalten sollte, die fraglich oder fehlerhaft usw. zu sein scheinen, bitten wir um entsprechende Mitteilung.
• Eine Vervielfältigung des Inhalts dieser Bedienungsanleitung, im Ganzen oder teilweise, ist untersagt. Soweit von CASIO COMPUTER CO., LTD. nicht genehmigt, ist jede Verwendung des Inhalts dieser Bedienungsanleitung für andere Zwecke als den Privatgebrauch durch das Urheberrecht untersagt.
• CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden oder entgangenen Gewinne, die Ihnen oder Dritten durch die Benutzung oder einen etwaigen Defekt dieses Produkts entstehen.
• CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden, entgangenen Gewinn oder Ansprüche Dritter, die aus der Verwendung von Photo Transport, Dynamic Photo Manager oder YouTube Uploader for CASIO entstehen.
• CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden oder entgangenen Gewinne, die auf den Verlust von Speicherinhalten durch Fehlbetrieb, Reparaturen oder andere Ursachen zurückzuführen sind.
• Bitte beachten Sie, dass die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Anzeigebeispiele und Produktillustrationen von den tatsächlichen Anzeigen und Konfigurationen der Kamera abweichen können.
Flüssigkristalldisplay
Das Flüssigkristalldisplay des Farbdisplays ist ein Produkt der neuesten Herstellungstechnologie und gewährleistet eine Pixelausbeute von über 99,99%. Trotzdem ist möglich, dass eine sehr kleine Zahl von Pixeln nicht aufleuchtet oder ständig leuchtet. Dies liegt im Rahmen der Eigenschaften des Flüssigkristalldisplays und stellt keinen Defekt dar.
Führen Sie einige Probeaufnahmen durch
Bevor Sie die eigentliche Aufnahme durchführen, bitte anhand von Probeaufnahmen kontrollieren, ob die Aufnahme einwandfrei funktioniert.
3

Inhalt

Auspacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Bitte zuerst lesen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Allgemeine Anleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bildschirm-Einblendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Konfigurieren der Farbdisplay-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
❚❙
Schnellstart-Grundlagen 14
Was ist eine Digitalkamera? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Was Sie mit Ihrer CASIO-Kamera tun können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Laden Sie vor der Benutzung zuerst den Akku. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Akku laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Akku einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Konfigurieren der Grundeinstellungen beim ersten Einschalten der Kamera . 19
Vorbereiten einer Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Unterstützte Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Speicherkarte einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Neue Speicherkarte formatieren (initialisieren). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Ein- und Ausschalten der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Strom einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kamera ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Richtiges Halten der Kamera. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Schnappschuss aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Betrachten von Schnappschüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Löschen von Schnappschüssen und Movies. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Löschen einer Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bestimmte Dateien löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Alle Dateien löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Vorsichtsmaßregeln zur Schnappschussaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Autofokus-Beschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
❚❙
Schnappschuss-Kursus 32
Controlpanel benutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Bildgröße ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Größe) . . 33
Blitz benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(Blitz) . . 36
Wählen eines Fokussiermodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Fokus) . . 38
Autofokus-Bereich festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (AF-Bereich) . . 41
Serienbild verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Serienbild) . . 43
Speichermethode für Serienbild-Bilder festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Selbstauslöser benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Selbstauslöser) . . 46
Benutzen der Gesichtsdetektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(Gesichtsdetekt.) . . 47
Aufnehmen im Make-up-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Make-up) . . 48
Aufnehmen wunderschöner Szeneriebilder . . . . . . . . . . . . . (Landschaft) . . 49
Mit Zoom aufnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Umschaltpunkt zwischen optischem und digitalem Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4
Inhalt
❚❙
Bild- und Tonaufnahme für Movies 52
Movie aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Aufnehmen von Movies mit Vorwegaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Aufnehmen eines Schnappschusses bei laufender Movie-Aufnahme. . . . . . 55
Nur Ton aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Sprachaufnahme) . . 55
Tonaufnahme wiedergeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
❚❙
Benutzen von BEST SHOT 57
Was ist BEST SHOT? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Ausgewählte Beispielszenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Ein Bild mit BEST SHOT aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Eigene BEST SHOT-Setups kreieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
ID-Fotos aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Visitenkarten und Dokumente aufnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Aufnehmen eines Selbstportraits. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Isolieren von bewegten Motiven . . . . . . . . . . . . . . . . . .(Multi-Motion-Bild) . . 64
❚❙
Weiterführende Einstellungen 65
Bedienung der angezeigten Menüs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Aufnahmemodus-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Aufnahme) . . 67
Mit Autofokus-Serie aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(AF-Serie). . . 67
Kamera- und Motivbewegungen kompensieren . . . . . . . . . . . (Anti-Shake) . . . 67
Bildschirmgitter anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Gitter) . . . 68
Autofokus-Hilfslicht verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (AF-Hilfsleuchte). . . 68
Form des Fokussierrahmens ändern . . . . . . . . . . . . . . .(Fokussierrahmen). . . 69
Benutzen von Auto-Shutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(Auto-Shutter). . . 70
Einschaltvorgaben konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(Speicher). . . 74
Bildqualität-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Qualität) . . 75
Schnappschuss-Bildqualität festlegen . . . . . . . (Qualität (Schnappschuss)). . . 75
Movie-Bildqualität festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Qualität (Movie)). . . 75
Bildhelligkeit korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(EV-Verschiebung). . . 76
Weißabgleich anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(Weißabgleich). . . 77
ISO-Empfindlichkeit anweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(ISO). . . 78
Bildhelligkeit optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(Beleuchtung). . . 79
Eingebaute Farbfilter verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(Farbfilter). . . 79
5
Inhalt
❚❙
Betrachten von Schnappschüssen und Movies 80
Betrachten von Schnappschüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Ein Movie betrachten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Ein Movie auf der Kamera bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Movie-Edit). . . 81
Betrachten von Serienbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Löschen von Serienbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Serienbildgruppe auflösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Angezeigtes Bild zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Anzeigen des Bildmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Bilder im Kalenderformat anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Schnappschüsse und Movies auf einem TV betrachten . . . . . . . . . . . . . . . . 87
❚❙
Andere Wiedergabefunktionen (Wiedergabe) 89
Wiedergabepanel benutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Wiedergeben einer Diashow auf der Kamera . . . . . . . . . . . . . . (Diashow) . . 91
Musik vom Computer im Kamera-Memory abspeichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Anwenden eines künstlerischen Effekts . . . . . . . . . . . . . . . . (Kunsteffekt) . . 94
Bilder zum Drucken wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (DPOF-Druck) . . 94
Datei gegen Löschen schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(Schutz) . . 95
Datum und Uhrzeit eines Bilds bearbeiten . . . . . . . . . . . .(Datum/Uhrzeit) . . 96
Ein Bild drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Drehung) . . 96
Bildgröße eines Schnappschusses ändern . . . . . . . . . . . . . .(Neuformat) . . 97
Schnappschuss trimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Trimmen) . . 97
Schnappschuss nachvertonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Synchronisieren) . . 98
Schnappschuss-Ton wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Dateien kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Kopie) . . 99
❚❙
Dynamisches Foto 100
Ein einzufügendes Motivbild erstellen . . . . . . . . . . . (Dynamisches Foto) . 100
Text aus einem Bild extrahieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Ein Motiv in einen Schnappschuss oder ein
Movie einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Dynamisches Foto) . 104
Dynamisches Foto betrachten . . . . . . . . . . . . . . (Dynamisches-Foto-Datei). . 105
Konvertieren eines dynamischen Foto-Standbilds in
ein Movie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Movie-Konverter) . 106
❚❙
Drucken 107
Schnappschüsse drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Direktanschluss an einen PictBridge-kompatiblen Drucker . . . . . . . . . . . . . 108
Mit DPOF auszudruckende Bilder und Anzahl Ausdrucke anweisen . . . . . 110
6
Inhalt
❚❙
Kamera mit einem Computer benutzen 113
Was Sie mit einem Computer tun können... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Kamera mit einem Windows-Computer benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Bilder auf einem Computer betrachten und speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Movies abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Movie-Dateien an YouTube hochladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Bilder vom Computer an Kamera-Memory übertragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Dynamische Fotos auf der EXILIM, einem Computer oder
einem Handy wiedergeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Einsehen der Benutzerdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . (PDF-Dateien). . 123
Benutzerregistrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Kamera mit einem Macintosh benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Kamera an den Computer anschließen und Dateien speichern. . . . . . . . . . . . 124
Bilder automatisch übertragen und auf dem Macintosh verwalten . . . . . . . . . . 127
Movie abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Einsehen der Benutzerdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . (PDF-Dateien). . 128
Benutzerregistrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Benutzen einer Eye-Fi Wireless SD-Speicherkarte zum
Übertragen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Eye-Fi) . 128
Dateien und Ordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Speicherkartendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
❚❙
Andere Einstellungen (Einstellung) 133
Aktivieren der Stromsparfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Stromsparen) . 133
Ausschalten der Eye-Fi-Karte-Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . (Eye-Fi) . 133
Kamera-Soundeinstellungen konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . (Sounds) . 134
Startbild einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Starten) . 134
Generierregeln für Dateinamen-Seriennummer festlegen . . . . (Datei-Nr.) . 135
Weltzeit-Einstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(Weltzeit) . 136
Zeitstempel-Schnappschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Zeitstempel) . 137
Uhr der Kamera einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Einstellen) . 137
Datumsstil festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(Datumsstil) . 138
Anzeigesprache anweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Language) . 138
Bereitschaftsfunktion einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(Bereitschaft) . 139
Ausschaltautomatik einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Ausschaltaut.) . 140
Belegung von [r] und [p] konfigurieren . . . . . . . . . . . . . (REC/PLAY) . 140
Löschen von Dateien deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Ü Deakt.) . 141
USB-Protokoll-Einstellung wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (USB) . 141
Bildschirm-Seitenverhältnis und
Video-Ausgabesystem wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(Videoausgabe) . 142
Eingebautes Memory oder eine Speicherkarte formatieren . . . . (Format) . 143
Kamera auf die Werksvorgaben zurückstellen . . . . . . . . . . .(Rücksetzen) . 143
7
Inhalt
❚❙
Anhang 144
Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Spannungsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Akku auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Akku-Vorsichtsmaßregeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Benutzen der Kamera im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Verwendung einer Speicherkarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Austauschen der Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Computer-Systemanforderungen für die
mitgelieferte Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Mitgelieferte CD-ROM) . 155
Anfängliche Werksvorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Bei Problemen... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Angezeigte Meldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Anzahl Schnappschüsse/Movie-Aufnahmezeit/Sprachaufnahmezeit . . . . . 166
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
8
Inhalt

Allgemeine Anleitung

Die Angaben in Klammern verweisen auf Seiten mit näheren Erläuterungen.
. Kamera
Vorderseite
Zoomregler
1
(Seiten 25, 50, 86, 87) Auslöser (Seite 25)
2
[ON/OFF] (Strom)
3
(Seite 23) Blitz (Seite 36)
4
Frontlampe
5
(Seiten 46, 68) Objektiv
6
Mikrofon
7
(Seiten 53, 98)
Boden
4213 5
67
Rückseite
bk98
[ ]
bl bm
[ ]
[ ]
brbs
Kontrolllampe
8
(Seiten 23, 26, 36) [0] (Movie)-Taste
9
(Seite 52) Anschlussabdeckung
bk
USB/AV-Anschluss
bl
(Seiten 87, 108, 116,
125) Öse für Handschlaufe
bm
(Seite 2) [SET]-Taste (Seite 32)
bn
Akkufach/Speicherkartenslot
bt
(Seiten 17, 21, 152, 153) Stativgewinde
ck
Zum Befestigen der Kamera auf einem Stativ. Lautsprecher
cl
bnbobpbq
[ ] (Löschen)-Taste
bo
(Seite 29) [p] (Wiedergabe)-
bp
Taste (Seiten 23, 28) Steuertaste
bq
([8][2][4][6]) (Seiten 13, 29, 32, 36,
65) [r] (Aufnahme)-Taste
br
(Seiten 23, 25) Farbdisplay
bs
(Seiten 11, 13)
btckcl
[
SET
[ ]
]
9
. Ladegerät
1
2
3
+7- Kontakte
1
[CHARGE]-Lampe
2
Netzeingang
3
10

Bildschirm-Einblendungen

Auf dem Farbdisplay werden verschiedene Anzeigen, Icons und Werte eingeblendet, die Sie über den aktuellen Status der Kamera informiert halten.
• Die in diesem Abschnitt gezeigten Illustrationen zeigen die Lage der Einblendungen und Daten, die in den verschiedenen Modi im Display erscheinen können. Die Darstellungen zeigen keine tatsächlich wie gezeigt erscheinenden Bildschirme.
. Schnappschuss-Aufnahme
Messmodus (Seite 168)
9bk43517682
cr cq cp
co
bl bm bn bo bp bq
cn
cm bt
Restliche Schnappschuss-
1
Speicherkapazität (Seite 166) Movie-Bildqualität (Seite 75)
2
Selbstauslöser (Seite 46)
3
Aufnahmemodus (Seite 25)
4
Weißabgleich-Einstellung
5
(Seite 77) Restliche Movie-Speicherkapazität
6
(Seite 52) Bildverschlechterungsanzeige
7
(Seite 51)
Zur Beachtung :
• Wenn die aktuelle Einstellung von Blende, Verschlusszeit, ISO-Empfindlichkeit oder Belichtungsautomatik nicht in Ordnung ist, wechselt diese beim halben Drücken des Auslösers auf orange.
bs
ckcl
br
8
Schnappschuss-Bildgröße (Seite 33)
9
Schnappschuss-Bildqualität (Seite 75)
bk
Blitz (Seite 36)
bl
Fokus (Seite 38)
bm
AF-Bereich (Seite 41)
bn
Serienbild (Seite 43)
bo
Selbstauslöser (Seite 46)
bp
Gesichtsdetektion/Make-up/Landschaft
bq
(Seiten 47, 48, 49) Datum/Uhrzeit (Seite 137)
br
Verschlusszeit
bs
Belichtungskorrektur (Seite 76)
bt
Blendenwert
ck
ISO-Empfindlichkeit (Seite 78)
cl
Zeitstempelanzeige (Seite 137)
cm
Ladezustandsanzeige (Seite 18)
cn
Fokussierrahmen (Seiten 26, 42)
co
Anti-Shake (Seite 67)
cp
Auto-Shutter (Seite 70)
cq
Fokussiermodus (Seite 38)
cr
11
. Movie-Aufnahme
4 5
1 2 3 4
123
5 6 7
7 6
. Schnappschuss-Betrachtung
4
5 6
7 8 9
4 5
1 2 3 4 5 6 7 8 9 bk
1 2 3 4 5
2
bk
. Movie-Wiedergabe
1
23
31
6 7
6
7
Blitz (Seite 36) Aufnahmemodus (Seite 52) Weißabgleich-Einstellung (Seite 77) Restliche Movie-Speicherkapazität (Seite 52) Movie-Aufnahmedauer (Seite 52) Belichtungskorrektur (Seite 76) Ladezustandsanzeige (Seite 18)
Dateityp Schutzanzeige (Seite 95) Ordnername/Dateiname (Seite 130) Schnappschuss-Bildqualität (Seite 75) Schnappschuss-Bildgröße (Seite 33) ISO-Empfindlichkeit (Seite 78) Blendenwert Verschlusszeit Datum/Uhrzeit (Seite 137) Ladezustandsanzeige (Seite 18)
Dateityp Schutzanzeige (Seite 95) Ordnername/Dateiname (Seite 130) Movie-Aufnahmedauer (Seite 80) Movie-Bildqualität (Seite 75) Datum/Uhrzeit (Seite 137) Ladezustandsanzeige (Seite 18)
B
12

Konfigurieren der Farbdisplay-Einstellungen

Sie können die Displayinformationen mit [8] (DISP) ein- und ausschalten. Sie können getrennte Einstellungen für den Aufnahme- und den Wiedergabemodus konfigurieren.
Info-Anzeige ein Zeigt Informationen zu Bildeinstellungen usw. an.
Zeigt zusätzlich zur Info über Schnappschuss-
Info-Anzeige + Datum/Zeit ein
Info-Anzeige aus Keine Informationen angezeigt
Einstellungen auch Info über Movie-Einstellungen und die Datum/Zeit-Anzeige an.
• Sie können den gewünschten Datumsstil festlegen (Seite 138).
13

Schnellstart-Grundlagen

Was ist eine Digitalkamera?

Bei einer Digitalkamera werden die Bilder auf einer Speicherkarte gespeichert, was es ermöglicht, beliebig oft Bilder aufzunehmen und wieder zu löschen.
Aufzeichnen
Löschen
Die aufgezeichneten Bilder können auf verschiedene Weise verwendet werden.
Bilder auf dem Computer
speichern
Bilder drucken Bilder als E-Mail-Anhang
14
Wiedergaben
versenden
Schnellstart-Grundlagen

Was Sie mit Ihrer CASIO-Kamera tun können

Ihre CASIO-Kamera bietet eine breite Vielfalt an praktischen Möglichkeiten und Funktionen, die das Aufnehmen digitaler Bilder vereinfachen, darunter auch die folgenden drei Hauptfunktionen.
Make-up-Modus/Landschaft-Modus
Der Make-up-Modus glättet die Hauttextur des Motivs und schwächt die von grellem Sonnenlicht hervorgerufenen Gesichtsschatten ab, um besser aussehende Portraits zu erhalten.
Der Landschaft-Modus sorgt für lebendigere Farben und nimmt eine Reihe weiterer Verarbeitungen vor, die eine natürliche Landschaft schöner wirken lassen.
Näheres finden Sie auf den Seiten
48 und 49.
Fortgeschrittene dynamische Fotos
Schneiden Sie einfach aus Ihren aufgenommenen Bildern Personen oder andere Motive aus und fügen Sie sie in einen anderen Schnappschuss oder in ein Movie (Hintergrund) ein. Sie können sogar ein bewegtes Motiv einfügen, um so echte dynamische Bilder zu erhalten.
Näheres finden Sie auf Seite 100.
BEST SHOT
Sie wählen einfach die gewünschte Beispielszene und lassen die Einstellungen automatisch vornehmen. Für perfekte Bilder brauchen Sie dann nur noch den Auslöser zu drücken.
Näheres finden Sie auf Seite
57.
15
Schnellstart-Grundlagen

Laden Sie vor der Benutzung zuerst den Akku.

Beachten Sie bitte, dass bei einer neu gekauften Kamera der Akku noch nicht geladen ist. Führen Sie die Anleitungen unter „Akku laden“ aus, um den Akku voll zu laden.
• Zur Spannungsversorgung der Kamera ist ein spezieller CASIO Lithiumionen-Akku (NP-80) erforderlich. Verwenden Sie auf keinen Fall einen Akku eines anderen Typs.

Akku laden

1. Richten Sie den Akku mit den
Polen + und - auf die entsprechenden Pole des Ladegeräts aus und setzen Sie ihn in das Ladegerät ein.
2. Schließen Sie das Ladegerät
an eine Netzdose an.
Zum Erreichen einer vollen Ladung sind circa 210 Minuten erforderlich. Die [CHARGE]-Lampe erlischt, wenn der Ladevorgang beendet ist. Trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose und entnehmen Sie dann den Akku aus dem Ladegerät.
Lampenstatus Beschreibung
Leuchtet rot Akku wird geladen
Blinkt rot
Aus Laden beendet
Unzulässige Umgebungstemperatur, Ladegerät- oder Akku-Problem (Seite 151)
16
[CHARGE]-Lampe
Schnellstart-Grundlagen
Weitere Vorsichtsmaßregeln zum Laden
• Verwenden Sie das Spezial-Ladegerät (BC-81L falls mitgeliefert, BC-80L falls separat gekauft) zum Laden des speziellen Lithiumionen-Akkus (NP-80). Verwenden Sie keine Ladegeräte eines anderen Typs. Wenn das Laden mit anderen Ladegeräten versucht wird, besteht Unfallgefahr.
• Ein Akku, der noch warm vom normalen Gebrauch ist, wird eventuell nicht voll geladen. Geben Sie dem Akku vor dem Laden Zeit zum Abkühlen.
• Ein Akku wird allmählich wieder entladen, auch wenn er nicht in die Kamera eingesetzt ist. Es wird daher empfohlen, mit dem Laden des Akkus bis kurz vor der Benutzung zu warten.
• Beim Laden des Akkus der Kamera können Störungen im Radio- und Fernsehempfang auftreten. Schließen Sie in solchen Fällen bitte das Ladegerät an eine weiter vom Fernseher bzw. Radio entfernte Netzdose an.
• Die tatsächliche Ladedauer ist je nach Akkukapazität und den Ladebedingungen unterschiedlich.

Akku einsetzen

1. Öffnen Sie den Akkufachdeckel.
Schieben Sie die Raste des Akkufachdeckels in Richtung OPEN und öffnen Sie den Deckel wie von den Pfeilen in der Illustration gezeigt.
2. Setzen Sie den Akku ein.
Halten Sie die Raste neben dem Akku in Pfeilrichtung auf und schieben Sie den Akku mit nach unten (zum Objektiv) gerichtetem EXILIM-Logo in die Kamera ein. Drücken Sie den Akku an, um ihn sicher einzurasten.
Raste
Akkukontakte
EXILIM-Logo
1
2
3. Schließen Sie den
Akkufachdeckel.
Schließen Sie den Akkufachdeckel und schieben Sie dann die Raste in Richtung LOCK.
• Näheres zum Austauschen des Akkus finden Sie auf Seite 152.
17
Vorderseite
1
Schnellstart-Grundlagen
Rückseite
2
Kontrollieren der Akku-Restladung
Während Akkustrom verbraucht wird, zeigt wie unten dargestellt eine Ladezustandsanzeige im Farbdisplay die Restladung an.
Restladung Hoch Niedrig
Ladezustandsanzeige ***
Anzeigefarbe Cyan * Gelb * Rot * Rot
zeigt eine niedrige Restladung an. Laden Sie den Akku bitte umgehend wieder auf. Wenn angezeigt ist, ist keine Aufnahme möglich. Laden Sie den Akku sofort wieder auf.
• Der angezeigte Ladezustand kann sich eventuell ändern, wenn zwischen dem Aufnahme- und Wiedergabemodus umgeschaltet wird.
• Wenn der Akku entladen ist und die Kamera länger als etwa zwei Tage nicht mit Strom versorgt wird, werden die Datums- und Uhrzeiteinstellungen gelöscht. Nach dem Wiederherstellen der Stromversorgung erscheint beim nächsten Einschalten der Kamera eine Aufforderung zum Vornehmen der Uhrzeit- und Datumseinstellungen. Stellen Sie in diesem Falle Datum und Uhrzeit neu ein (Seite 137).
• Näheres zur Akkubetriebszeit und Speicherkapazität finden Sie auf Seite 170.
Tipps zum Sparen von Akkustrom
• Wenn der Blitz nicht benötigt wird, wählen Sie bitte ? (Blitz aus) als Blitzeinstellung (Seite 36).
• Aktivieren Sie die Ausschaltautomatik und Bereitschaftsfunktion zum Schutz vor unnötigem Akkustromverbrauch in dem Falle, dass Sie das Ausschalten der Kamera vergessen sollten (Seiten 139, 140).
• Wählen Sie „Aus“ für „AF-Serie“ (Seite 67).
18
Schnellstart-Grundlagen

Konfigurieren der Grundeinstellungen beim ersten Einschalten der Kamera

Wenn zum ersten Mal ein Akku in die Kamera eingesetzt wird, erscheint ein Bildschirm zum Konfigurieren der Anzeigesprache-, Datums- und Uhrzeiteinstellungen. Wenn Datum und Uhrzeit nicht korrekt eingestellt sind, werden die Bilder mit falschen Datums- und Uhrzeitdaten gespeichert.
WICHTIG!
• Wenn Sie eine für den japanischen Markt bestimmte Kamera gekauft haben, erscheint das Sprachenwahlfenster des nachstehenden Schritts 2 nicht. Zum Einstellen einer anderen Anzeigesprache als Japanisch gehen Sie in diesem Falle bitte entsprechend der Anleitung unter „Anzeigesprache anweisen (Language)“ (Seite 138) vor. Bitte beachten Sie, dass bei einer für den japanischen Markt bestimmten Kamera eventuell kein Exemplar dieser Bedienungsanleitung beiliegt.
• Die Wahl einer Anzeigesprache wird bei Kameramodellen für bestimmte geographische Gebiete eventuell nicht unterstützt.
1. Schalten Sie die Kamera mit [ON/OFF]
[ON/OFF] (Strom)
(Strom) ein.
2. Wählen Sie mit [8], [2], [4] und [6]
die gewünschte Sprache und drücken Sie dann [SET].
[0] (Movie)
SET
3. Wählen Sie mit [8] und [2] einen Datumsstil und drücken Sie dann
[SET].
Beispiel: 10. Juli 2012 JJ/MM/TT TT/MM/JJ MM/TT/JJ
* 12/7/10 * 10/7/12 * 7/10/12
4. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
Wählen Sie mit [4] und [6] die zu ändernde Einstellung und stellen Sie diese mit [8] und [2] neu ein. Zum Umschalten zwischen dem 12-Stunden- und 24­Stunden-Format [0] (Movie) drücken.
5. Wählen Sie nach dem Einstellen von Datum und Uhrzeit mit [4] und
[6] „Anwenden“ und drücken Sie dann [SET].
19
Schnellstart-Grundlagen
Näheres dazu, wie Sie etwaige Fehler beim Einstellen von Anzeigesprache, Datum oder Uhrzeit im obigen Vorgang korrigieren, finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.
– Anzeigesprache: Seite 138 – Datum und Uhrzeit: Seite 137
Zur Beachtung :
• Der örtliche Zeitversatz und die Verwendung einer Sommerzeit werden vom jeweiligen Land festgelegt, so dass hier Änderungen vorbehalten sind.
• Wenn Sie nach dem ersten Konfigurieren von Uhrzeit und Datum zu früh den Akku aus der Kamera entnehmen, kann es vorkommen, dass die Einstellungen auf ihre Werksvorgaben zurückgesetzt werden. Entnehmen Sie den Akku nach dem Konfigurieren von Einstellungen nicht vor Ablauf von mindestens 24 Stunden.

Vorbereiten einer Speicherkarte

Die Kamera besitzt zwar ein eingebautes Memory, in dem Bilder und Movies gespeichert werden können, für eine größere Speicherkapazität empfiehlt sich aber die Verwendung einer im Fachhandel erhältlichen Speicherkarte. Eine Speicherkarte ist bei der Kamera nicht inbegriffen. Bilder, die aufgenommen werden, während eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden auf die Speicherkarte abgespeichert. Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, speichert die Kamera die Bilder im eingebauten Memory.
• Näheres zu den Kapazitäten von Speicherkarten finden Sie auf Seite 166.

Unterstützte Speicherkarten

– SD-Speicherkarte – SDHC-Speicherkarte
Verwenden Sie einen der obigen Speicherkartentypen.
20
Schnellstart-Grundlagen

Speicherkarte einsetzen

1. Schalten Sie die Kamera mit [ON/
OFF] (Strom) aus und öffnen Sie dann die Akkufach-Abdeckung.
Schieben Sie die Raste des Akkufachdeckels in Richtung OPEN und öffnen Sie den Deckel wie von den Pfeilen in der Illustration gezeigt.
2. Setzen Sie eine Speicherkarte ein.
Die Speicherkarte mit der Vorderseite nach oben (zum Farbdisplay der Kamera) richten und so weit in den Kartenslot einschieben, dass die Karte hörbar einrastet.
1
2
Vorderseite
Vorderseite
Rückseite
3. Schließen Sie den Akkufachdeckel.
Schließen Sie den Akkufachdeckel und schieben Sie dann die Raste in Richtung LOCK.
• Näheres zum Austauschen der Speicherkarte finden Sie auf Seite 153.
WICHTIG!
• Setzen Sie auf keinen Fall etwas anderes als eine unterstützte Speicherkarte (Seite 20) in den Speicherkartenslot ein.
• Falls Wasser oder irgendein Fremdkörper in den Kartenslot geraten ist, sofort die Kamera ausschalten, den Akku entnehmen und sich an den Fachhändler oder nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst wenden.
21
Schnellstart-Grundlagen
2
1

Neue Speicherkarte formatieren (initialisieren)

Eine Speicherkarte muss zunächst formatiert werden, damit sie benutzt werden kann.
1. Schalten Sie die Kamera mit [ON/OFF] (Strom) ein und drücken Sie
dann [SET].
2. Wählen Sie im Controlpanel mit [8] und [2] die zweite Option von
unten (MENU) und drücken Sie dann [SET] (Seite 32).
3. Wählen Sie mit [4] und [6] das Register „Einstellung“.
4. Wählen Sie mit [8] und [2] „Format“ und drücken Sie dann [6].
5. Wählen Sie mit [8] und [2] „Format“ und drücken Sie dann [SET].
WICHTIG!
• Wenn eine Speicherkarte formatiert wird, auf der bereits Schnappschüsse oder andere Dateien gespeichert sind, wird der gesamte Inhalt gelöscht. Normalerweise ist es nicht erforderlich, eine Speicherkarte ein zweites Mal zu formatieren. Formatieren Sie die Karte neu, wenn das Speichern der Daten verlangsamt abläuft oder die Funktion nicht normal ist.
• Verwenden Sie zum Formatieren der Speicherkarten unbedingt die Kamera. Wenn Sie eine Speicherkarte auf einem Computer formatieren und dann für die Kamera verwenden, kann sich die Datenverarbeitung durch die Kamera verlangsamen. Im Falle einer SD- oder SDHC-Speicherkarte besteht bei Formatierung auf einem Computer die Möglichkeit, dass das SD-Format nicht eingehalten wird, was dann zu Kompatibilitäts- und Betriebsproblemen usw. führt.
• Bevor Sie eine neue Eye-Fi-Karte für die erste Verwendung formatieren, kopieren Sie bitte die Eye-Fi-Manager-Installationsdateien auf Ihren Computer. Führen Sie dies durch, bevor Sie die Karte formatieren.
22
Schnellstart-Grundlagen

Ein- und Ausschalten der Kamera

Strom einschalten

Zum Einschalten und Aufrufen des Aufnahmemodus
Zum Einschalten und Aufrufen des Wiedergabemo­dus
Drücken Sie [ON/OFF] (Strom) oder [r] (Aufnahme).
• Die Kontrolllampe leuchtet momentan grün und das Objektiv wird ausgefahren (Seite 25).
Drücken Sie [p] (Wiedergabe).
• Die Kontrolllampe leuchtet momentan grün und im Farbdisplay erscheint ein aktuell im Speicher der Kamera gespeichertes Bild (Seite 28).
[ON/OFF] (Strom)
Kontrolllampe
• Vergewissern Sie sich, dass das Objektiv ungehindert ausfahren kann und dabei keine Objekte berührt. Wenn Sie das Objektiv mit der Hand zurückhalten, so dass es nicht ausfahren kann, kann dies zu
[p]
(Wiedergabe)
[r]
(Aufnahme)
Fehlbetrieb führen.
• Drücken von [p] (Wiedergabe) im Aufnahmemodus schaltet die Kamera auf den Wiedergabemodus. Circa 10 Sekunden nach dem Umschalten des Modus fährt das Objektiv ein.
• Die Bereitschaftsfunktion oder Ausschaltautomatik (Seiten 139, 140) schaltet die Kamera automatisch wieder aus, wenn über eine bestimmte Zeit keine Bedienung erfolgt.

Kamera ausschalten

Drücken Sie [ON/OFF] (Strom).
• Sie können die Kamera so einstellen, dass sie nicht eingeschaltet wird, wenn Sie [r] (Aufnahme) oder [p] (Wiedergabe) drücken. Sie können die Kamera auch so einstellen, dass sie sich ausschaltet, wenn Sie [r] (Aufnahme) oder [p] (Wiedergabe) drücken (Seite 140).
23
Schnellstart-Grundlagen

Richtiges Halten der Kamera

Sie erhalten keine scharfen Bilder, wenn Sie die Kamera beim Drücken des Auslösers bewegen. Halten Sie die Kamera beim Drücken des Auslösers unbedingt so wie unten in der Illustration gezeigt und stabilisieren Sie sie, indem Sie die Oberarme beim Aufnehmen fest an die Körperseiten anlegen. Drücken Sie bei ruhig gehaltener Kamera behutsam den Auslöser und vermeiden Sie während der Auslösung und einige Momente nach der Auslösung möglichst jede Bewegung. Dies ist besonders wichtig bei wenig Licht, da dies eine langsame Verschlusszeit bedeutet.
Horizontal Vertikal
Halten Sie die Kamera so, dass der Blitz über dem Objektiv liegt.
Zur Beachtung :
• Achten Sie darauf, mit den Fingern oder dem Handschlaufe nicht die in der Illustration bezeichneten Teile zu verdecken.
• Damit die Kamera bei der Handhabung nicht zu Boden fallen kann, sollten Sie die Handschlaufe anbringen und am Handgelenk oder den Fingern sichern.
• Schwingen Sie die Kamera nicht an der Schlaufe durch die Luft.
• Die mitgelieferte Schlaufe ist für ausschließliche Verwendung mit dieser Kamera bestimmt. Verwenden Sie sie für keine anderen Zwecke.
Blitz
Frontlampe
Objektiv
Mikrofon
WICHTIG!
• Achten Sie darauf, dass die Finger den Blitz nicht blockieren oder zu nahe am Blitz liegen. Die Finger können unerwünschte Abschattungen bei der Benutzung des Blitzes verursachen.
24
Schnellstart-Grundlagen

Schnappschuss aufnehmen

1. Schalten Sie die Kamera mit [r] (Aufnahme) ein.
Die Kamera wechselt in den Aufnahmemodus. Überzeugen Sie sich, dass im Display R angezeigt ist. Falls nicht angezeigt, siehe Seite 57.
Schnappschussmodus-Symbol
Restliche Schnappschuss­Speicherkapazität (Seite 166)
Farbdisplay
Auslöser
[r] (Aufnahme)
2. Richten Sie
Kamera auf das Motiv.
Falls gewünscht, kann das Bild gezoomt werden.
ZoomreglerZoomregler
w Weitwinkel z Telefoto
25
Schnellstart-Grundlagen
3. Drücken Sie den Auslöser halb,
um die Scharfeinstellung vorzunehmen.
Wenn die Scharfeinstellung beendet ist, ertönt ein Piepton, die Kontrolllampe leuchtet grün und der Fokussierrahmen wechselt auf grün.
Kontrolllampe
Fokussierrahmen
Halb drücken
Leicht bis zum Widerstand drücken.
Piep, piep (Bild ist scharf.)
Wenn der Auslöser halb gedrückt wird, passt die Kamera automatisch die Belichtung an und stellt das vom Objektiv erfasste Motiv scharf ein. Für gelungene Aufnahmen ist daher auch ein gutes Gespür dafür wichtig, wie stark zu drücken ist, um den Auslöser halb oder ganz zu betätigen.
• In den Screenshots, die in dieser Bedienungsanleitung gezeigt sind, hat der Fokussierrahmen die Form ß. Wenn Sie möchten, können Sie für den Fokussierrahmen eine andere Form wählen (Seite 69).
4. Halten Sie die Kamera weiter ruhig und drücken Sie den Auslöser nach
unten durch.
Der Schnappschuss wird aufgenommen.
Ganz drücken
Schnapp
(Bild wird aufgezeichnet.)
Aufnehmen eines Movies
Drücken Sie [0] (Movie) zum Starten der Movie­Aufnahme. Drücken Sie erneut [0] (Movie), um die Movie-Aufnahme zu stoppen. Näheres siehe Seite 52.
[0] (Movie)
26
Schnellstart-Grundlagen
. Falls das Bild nicht scharf wird...
Wenn der Fokussierrahmen rot bleibt und die Kontrolllampe grün blinkt, ist das Bild nicht scharf (z.B. weil der Abstand zum Objekt nicht ausreicht). Richten Sie die Kamera wieder auf das Motiv und versuchen Sie die Scharfeinstellung erneut.
. Falls das Motiv nicht in der Mitte des Rahmens liegt...
Die „Fokusverriegelung“ (Seite 40) ist eine Technik, die eingesetzt werden kann, wenn das Objekt, das Sie scharf abbilden möchten, nicht im Fokussierrahmen in Bildmitte liegt.
. Zum Verfolgen eines bewegten Motivs
Drücken Sie den Auslöser halb, um ein bewegtes Motiv automatisch verfolgen und scharf einstellen zu lassen. Näheres finden Sie unter „Ë
Verfolgung“ (Seite 41).
27
Schnellstart-Grundlagen

Betrachten von Schnappschüssen

Zum Betrachten von Schnappschüssen auf dem Farbdisplay der Kamera bitte wie nachstehend beschrieben vorgehen.
• Näheres zum Wiedergeben von Movies finden Sie auf Seite 80.
1. Schalten Sie mit [p] (Wiedergabe)
auf den Wiedergabemodus.
• Dies zeigt einen der aktuell im Memory gespeicherten Schnappschüsse an.
• Dabei sind auch Informationen zum angezeigten Schnappschuss enthalten (Seite 166).
• Die Informationen können auch ausgeblendet werden, um nur den Schnappschuss zu betrachten (Seite 13).
• Das Bild kann durch Schieben des Zoomreglers gegen z aufgezoomt werden (Seite 86). Beim Fotografieren wichtiger Schnappschüsse wird empfohlen, das aufgenommene Bild aufzuzoomen und die Details zu kontrollieren.
[p] (Wiedergabe)
2. Verwenden Sie [4] und [6] zum Weiterblättern zwischen den Bildern.
• Halten Sie für Schnelldurchgang die betreffende Taste gedrückt.
[6]
[6]
[4]
Zur Beachtung :
• Halbes Drücken des Auslösers im Wiedergabemodus oder bei der Anzeige eines Menübildschirms schaltet direkt auf den Aufnahmemodus.
28
[4]
Schnellstart-Grundlagen

Löschen von Schnappschüssen und Movies

Wenn der Speicher nicht mehr ausreicht, können Sie nicht mehr benötigte Schnappschüsse und Movies löschen, um Platz für weitere Bilder frei zu machen.
• Sie können sowohl im Aufnahme- als auch im Wiedergabemodus Dateien löschen, indem Sie einfach [ ] (Löschen) drücken.
WICHTIG!
• Bitte beachten Sie, dass das Löschen einer Datei (Bild) nicht rückgängig gemacht werden kann.
• Beim Löschen eines Ton-Schnappschusses (Seite 98) wird zusammen mit dem Schnappschuss auch die Tondatei gelöscht.
• Sie können keine Dateien bei laufender Movie- oder Tonaufnahme löschen.
• Das Löschmenü erscheint nicht, wenn beim Drücken von [ ] (Löschen) „Ein“ für die Einstellung „Ü Deakt.“ der Kamera gewählt ist (Seite 141). Dateien können nur gelöscht werden, wenn „Aus“ für „Ü Deakt.“ gewählt ist.
[ ] (Löschen)

Löschen einer Datei

1. Drücken Sie [ ] (Löschen).
2. Blättern Sie mit [4] und [6] durch die Dateien, bis die zu
löschende Datei angezeigt ist.
3. Wählen Sie mit [8] und [2] „Löschen“ und drücken Sie dann [SET].
• Zum Löschen weiterer Dateien wiederholen Sie bitte die Schritte 2 und 3.
• Zum Beenden des Löschbetriebs [ ] (Löschen) drücken.

Bestimmte Dateien löschen

1. Drücken Sie [ ] (Löschen).
2. Wählen Sie mit [8] und [2] „Dateien löschen“ und drücken Sie dann
[SET].
• Dies zeigt ein Dateienwahlfenster an.
3. Stellen Sie den Auswahlrahmen mit [8], [2], [4] und [6] auf die zu
löschende Datei und drücken Sie dann [SET].
• Dies markiert das Kontrollkästchen der aktuell gewählten Datei.
4. Wiederholen Sie, falls gewünscht, Schritt 3 zum Wählen anderer
Dateien. Drücken Sie [ ] (Löschen), wenn alle Dateien gewählt sind.
5. Wählen Sie mit [8] und [2] „Ja“ und drücken Sie dann [SET].
• Dies löscht die gewählten Dateien.
• Zum Beenden des Löschbetriebs [ ] (Löschen) drücken.
29
Schnellstart-Grundlagen

Alle Dateien löschen

1. Drücken Sie [ ] (Löschen).
2. Wählen Sie mit [8] und [2] „Alle löschen“ und drücken Sie dann
[SET].
3. Wählen Sie mit [8] und [2] „Ja“ und drücken Sie dann [SET], um alle
Dateien zu löschen.
Hieraufhin erscheint die Meldung „Keine Dateien vorhanden.“.

Vorsichtsmaßregeln zur Schnappschussaufnahme

Betrieb
• Öffnen Sie auf keinen Fall den Akkufachdeckel, solange die Kontrolllampe noch grün blinkt. Dies könnte eine fehlerhafte Speicherung des gerade aufgenommenen Bildes, eine Beschädigung bereits gespeicherter Bilder, Fehlbetrieb der Kamera usw. zur Folge haben.
• Falls unerwünschtes helles Licht auf das Objektiv fällt, schirmen Sie dieses beim Aufnehmen bitte mit der Hand ab.
Farbdisplay beim Aufnehmen von Schnappschüssen
• Bei großer Helligkeit kann sich die Anzeige im Farbdisplay verlangsamen und digitales Rauschen im angezeigten Bild auftreten.
• Das im Farbdisplay angezeigte Bild dient zum Einstellen des Motivs. Die tatsächliche Aufnahme erfolgt in der Qualität der gewählten Bildqualität-Einstellung (Seite 75).
Aufnehmen in Räumen mit Leuchtstoff-Beleuchtung
• Das leichte Flimmern von Leuchtstoffröhren kann die Helligkeit oder Farbe des Bildes beeinflussen.
30
Schnellstart-Grundlagen
Loading...
+ 156 hidden pages