Wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses CASIO-Produkt entschieden haben.
• Vor der Benutzung lesen Sie bitte die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Vorsichtsmaßregeln.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bitte auf, um auch später noch darin
nachschlagen zu können.
• Die neuesten Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der offiziellen EXILIM
Website unter http://www.exilim.com/
Für Springen zu „Effektiver Einsatz von Dynamic Photo“ hier
klicken!
1
Page 2
Auspacken
Kontrollieren Sie bitte beim Auspacken, ob alle nachstehend gezeigten Artikel
enthalten sind. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren Original-Fachhändler.
Digitalkamera
* Die Form des Netzkabelsteckers
kann je nach Bestimmungsland
oder -gebiet unterschiedlich sein.
NetzkabelHandschlaufe
USB-KabelAV-KabelCD-ROM
Lithiumionen-Akku
(NP-90)
Ladegerät (BC-90L)
Anbringen der Handschlaufe an
der Kamera
1
Hier
befestigen.
2
Grundlegende
Referenz
2
Page 3
Bitte zuerst lesen!
• Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung und der mitgelieferten
Grundlegenden Referenz bleiben ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung ist in allen Stadien des Herstellungsprozesses
geprüft worden. Falls sie dennoch Stellen enthalten sollte, die fraglich oder fehlerhaft
usw. zu sein scheinen, bitten wir um entsprechende Mitteilung.
• Eine Vervielfältigung des Inhalts dieser Bedienungsanleitung, im Ganzen oder
teilweise, ist untersagt. Soweit von CASIO COMPUTER CO., LTD. nicht
genehmigt, ist jede Verwendung des Inhalts dieser Bedienungsanleitung für
andere Zwecke als den Privatgebrauch durch das Urheberrecht untersagt.
• Die im Speicher der Kamera enthaltenen Daten zu Landkarten, fotogenen Orten
und Ortsnamen sind ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Eine
durch den/die Inhaber des ursprünglichen Urheberrechts nicht genehmigte
Verwendung für andere Zwecke ist verboten.
• Die von der Kamera angezeigten Daten zu Landkarten, empfohlenen fotogenen
Orten und Ortsnamen stimmen nicht in jedem Falle mit den tatsächlichen
Ortsnamen und Eigennamen überein.
• CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden
oder entgangenen Gewinne, die Ihnen oder Dritten durch die Benutzung oder
einen etwaigen Defekt dieses Produkts entstehen.
• Die Hybrid-GPS-Funktion dieser Kamera wurde für ausschließliche Verwendung
für eine private Digitalkamera konzipiert und hergestellt. Versuchen Sie auf keinen
Fall, sie als Navigationsinstrument für ein Flugzeug, Kraftfahrzeug, persönliche
oder irgendeine andere Art der Navigation oder für Messzwecke einzusetzen.
CASIO übernimmt keinerlei Verantwortung für etwaige Schäden durch Versuche,
die von dieser Kamera erzeugten Positionsinformationen für einen der oben
genannten Zwecke zu verwenden.
• CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden,
entgangenen Gewinn oder Ansprüche Dritter, die aus der Verwendung von Photo
Transport, Dynamic Photo Manager oder YouTube Uploader for CASIO entstehen.
• CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden
oder entgangenen Gewinne, die auf den Verlust von Speicherinhalten durch
Fehlbetrieb, Reparaturen oder andere Ursachen zurückzuführen sind.
• Bitte beachten Sie, dass die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten
Anzeigebeispiele und Produktillustrationen von den tatsächlichen Anzeigen und
Konfigurationen der Kamera abweichen können.
Flüssigkristalldisplay
Das Flüssigkristalldisplay des Farbdisplays ist ein Produkt der neuesten
Herstellungstechnologie und gewährleistet eine Pixelausbeute von über 99,99%.
Trotzdem ist möglich, dass eine sehr kleine Zahl von Pixeln nicht aufleuchtet oder
ständig leuchtet. Dies liegt im Rahmen der Eigenschaften des Flüssigkristalldisplays
und stellt keinen Defekt dar.
Führen Sie einige Probeaufnahmen durch
Bevor Sie die eigentliche Aufnahme durchführen, bitte anhand von
Probeaufnahmen kontrollieren, ob die Aufnahme einwandfrei funktioniert.
Die Angaben in Klammern verweisen auf Seiten mit näheren Erläuterungen.
. Kamera
Vorderseite
4213
5
Rückseite
89
bk bl
bnbmbo
bp
bq
[ ]
br
bs
67
Zoomregler
1
(Seiten 26, 47, 75, 76)
Auslöser (Seite 27)
2
GPS-Antenne (Seite 97)
3
Mikrofon (Seiten 25, 51)
4
Frontlampe
5
(Seiten 44, 62)
Objektiv
6
Blitz (Seite 37)
7
[ù] (Aktueller
8
Standort)-Taste
(Seite 102)
[ý] (Map)-Taste
9
(Seiten 24, 99)
cn cm
[ON/OFF] (Strom)
bk
(Seite 24)
Kontrolllampe
bl
(Seiten 24, 27, 37)
[0] (Movie)-Taste
bm
(Seite 50)
Öse für Handschlaufe
bn
(Seite 2)
Anschlussabdeckung
bo
[USB/AV]-Anschluss
bp
(Seiten 76, 115, 123,
132)
[HDMI OUT] HDMI-
bq
Ausgang (Mini)
(Seite 78)
[ ]
[ ]
btckcl
[r] (Aufnahme)-Taste
br
(Seiten 24, 26)
[p] (Wiedergabe)-
bs
Taste (Seiten 24, 30)
[SET]-Taste (Seite 34)
bt
[BS]-Taste (Seite 52)
ck
[MENU]-Taste
cl
(Seite 58)
Steuertaste
cm
([8][2][4][6])
(Seiten 31, 34, 37, 58,
152)
Farbdisplay
cn
(Seiten 11, 152)
[
SET
[ ]
]
Boden
Akkufach/Speicherkartenslot
co
(Seiten 18, 22, 161, 163)
Stativgewinde
cp
Zum Befestigen der Kamera auf einem Stativ.
Lautsprecher
cq
cocpcq
10
Page 11
. Ladegerät
+7- Kontakte
1
2
1
[CHARGE]-Lampe
2
Netzeingang
3
3
Bildschirm-Einblendungen
Auf dem Farbdisplay werden verschiedene Anzeigen, Icons und Werte eingeblendet,
die Sie über den aktuellen Status der Kamera informiert halten.
• Die in diesem Abschnitt gezeigten Illustrationen zeigen die Lage der
Einblendungen und Daten, die in den verschiedenen Modi im Display erscheinen
können. Die Darstellungen zeigen keine tatsächlich wie gezeigt erscheinenden
Bildschirme.
• Wenn die aktuelle Einstellung von Blende, Verschlusszeit, ISO-Empfindlichkeit
oder Belichtungsautomatik nicht in Ordnung ist, wechselt diese beim halben
Drücken des Auslösers auf orange.
• Näheres über die Anzeigeinhalte im Map-Modus finden Sie unter „Benutzen des
Hybrid-GPS“ (Seite 91).
13
Page 14
Schnellstart-Grundlagen
Was ist eine Digitalkamera?
Bei einer Digitalkamera werden die Bilder auf einer Speicherkarte
gespeichert, was es ermöglicht, beliebig oft Bilder aufzunehmen und wieder
zu löschen.
Aufzeichnen
Löschen
Die aufgezeichneten Bilder können auf verschiedene Weise verwendet
werden.
Bilder auf dem Computer
speichern
Bilder druckenBilder als E-Mail-Anhang
14
Wiedergaben
versenden
Schnellstart-Grundlagen
Page 15
Was Sie mit Ihrer CASIO-Kamera tun können
Ihre CASIO-Kamera bietet eine breite Vielfalt an praktischen Möglichkeiten und
Funktionen, die das Aufnehmen digitaler Bilder vereinfachen, darunter auch die
folgenden drei Hauptfunktionen.
Hybrid-GPS
Das Hybrid-GPS der Kamera bietet zusätzlich zum
standardmäßigen GPS auch ein autonomes
Positionsbestimmungssystem, das über Sensoren
die Position in geschlossenen Räumen an anderen
Orten ermittelt, an denen die GPS-Satelliten nicht
empfangbar sind. Hybrid-GPS bietet die folgenden
Möglichkeiten.
• Aufzeichnen der aktuellen Standort-Informationen (Breite, Länge, KameraZielrichtung) zusammen mit den Bilddaten (Schnappschüsse und Movies)
• Aufzeichnen des aktuellen Ortsnamens zusammen mit den Bilddaten
(Schnappschüsse und Movies) und direktes Einstempeln des Ortsnamens in
das Bild (Schnappschüsse)
• Anzeigen von Bildern und Aufnahmeorten auf einer Karte
• Kartengestützte Suche nach vorgeschlagenen fotogenen Orten in der
Nachbarschaft
Näheres finden Sie auf Seite 91.
Premium Auto
Wenn Sie Aufnahme mit Premium Auto
wählen, erkennt die Kamera automatisch,
ob Sie eine Person oder Landschaft
aufnehmen, und erfasst eine Reihe weiterer
Bedingungen. Premium Auto liefert eine höhere Bildqualität als die
Standardautomatik.
Näheres finden Sie auf Seite 26.
15
Schnellstart-Grundlagen
Page 16
BEST SHOT
Sie wählen einfach die gewünschte Beispielszene und
lassen die Einstellungen automatisch vornehmen. Für
perfekte Bilder brauchen Sie dann nur noch den
Auslöser zu drücken.
Näheres finden Sie auf Seite 52.
16
Schnellstart-Grundlagen
Page 17
Laden Sie vor der Benutzung zuerst den Akku.
Beachten Sie bitte, dass bei einer neu gekauften Kamera der Akku noch nicht
geladen ist. Führen Sie die Anleitungen unter „Akku laden“ aus, um den Akku voll zu
laden.
• Zur Spannungsversorgung der Kamera ist ein spezieller CASIO Lithiumionen-Akku
(NP-90) erforderlich. Verwenden Sie auf keinen Fall einen Akku eines anderen
Typs.
Akku laden
1. Richten Sie den Akku mit den
Polen + und - auf die
entsprechenden Pole des
Ladegeräts aus und setzen Sie ihn
in das Ladegerät ein.
2. Schließen Sie das Ladegerät an
eine Netzdose an.
Zum Erreichen einer vollen Ladung sind
circa 200 Minuten erforderlich. Die
[CHARGE]-Lampe erlischt, wenn der
Ladevorgang beendet ist. Trennen Sie
das Netzkabel von der Netzsteckdose
und entnehmen Sie dann den Akku aus
dem Ladegerät.
LampenstatusBeschreibung
Leuchtet rotAkku wird geladen
Blinkt rot
AusLaden beendet
Unzulässige Umgebungstemperatur, Ladegerät- oder
Akku-Problem (Seite 161)
17
[CHARGE]-Lampe
Schnellstart-Grundlagen
Page 18
Weitere Vorsichtsmaßregeln zum Laden
• Verwenden Sie das Spezial-Ladegerät (BC-90L) zum Laden des speziellen
Lithiumionen-Akkus (NP-90). Verwenden Sie keine Ladegeräte eines anderen
Typs. Wenn das Laden mit anderen Ladegeräten versucht wird, besteht
Unfallgefahr.
• Ein Akku, der noch warm vom normalen Gebrauch ist, wird eventuell nicht voll
geladen. Geben Sie dem Akku vor dem Laden Zeit zum Abkühlen.
• Ein Akku wird allmählich wieder entladen, auch wenn er nicht in die Kamera
eingesetzt ist. Es wird daher empfohlen, mit dem Laden des Akkus bis kurz vor der
Benutzung zu warten.
• Beim Laden des Akkus der Kamera können Störungen im Radio- und
Fernsehempfang auftreten. Schließen Sie in solchen Fällen bitte das Ladegerät an
eine weiter vom Fernseher bzw. Radio entfernte Netzdose an.
• Die tatsächliche Ladedauer ist je nach Akkukapazität und den Ladebedingungen
unterschiedlich.
Akku einsetzen
1. Öffnen Sie den Akkufachdeckel.
Schieben Sie die Raste des
Akkufachdeckels in Richtung OPEN und
öffnen Sie den Deckel wie von den Pfeilen in
der Illustration gezeigt.
2. Setzen Sie den Akku ein.
Halten Sie die Raste neben
dem Akku in Pfeilrichtung auf
und schieben Sie den Akku
mit nach unten (zum Objektiv)
gerichtetem EXILIM-Logo in
die Kamera ein. Drücken Sie
den Akku an, um ihn sicher
einzurasten.
Raste
2
Akkukontakte
EXILIM-Logo
Vorderseite
1
Rückseite
18
Schnellstart-Grundlagen
Page 19
3. Schließen Sie den Akkufachdeckel.
Schließen Sie den Akkufachdeckel und
schieben Sie dann die Raste in Richtung
LOCK.
• Näheres zum Austauschen des Akkus
finden Sie auf Seite 161.
1
2
Kontrollieren der Akku-Restladung
Während Akkustrom verbraucht wird, zeigt wie unten dargestellt eine
Ladezustandsanzeige im Farbdisplay die Restladung an.
RestladungHochNiedrig
Ladezustandsanzeige***
AnzeigefarbeCyan* Gelb*Rot*Rot
zeigt eine niedrige Restladung an. Laden Sie den Akku bitte umgehend wieder
auf.
Wenn angezeigt ist, ist keine Aufnahme möglich. Laden Sie den Akku sofort
wieder auf.
• Der angezeigte Ladezustand kann sich eventuell ändern, wenn zwischen dem
Aufnahme- und Wiedergabemodus umgeschaltet wird.
• Wenn der Akku entladen ist und die Kamera länger als etwa 30 Tage nicht mit
Strom versorgt wird, werden die Datums- und Uhrzeiteinstellungen gelöscht. Nach
dem Wiederherstellen der Stromversorgung erscheint beim nächsten Einschalten
der Kamera eine Aufforderung zum Vornehmen der Uhrzeit- und
Datumseinstellungen. Stellen Sie in diesem Falle Datum und Uhrzeit neu ein
(Seite 146).
• Näheres zur Akkubetriebsdauer und Anzahl Aufnahmen finden Sie auf Seite 183.
Tipps zum Sparen von Akkustrom
• Wenn der Blitz nicht benötigt wird, wählen Sie bitte ? (Blitz aus) als
Blitzeinstellung (Seite 37).
• Aktivieren Sie die Ausschaltautomatik und Bereitschaftsfunktion zum Schutz vor
unnötigem Akkustromverbrauch in dem Falle, dass Sie das Ausschalten der
Kamera vergessen sollten (Seiten 147, 148).
• Wählen Sie „Aus“ für „AF-Serie“ (Seite 60).
• Falls Sie die GPS-Funktion nicht verwenden möchten, wählen Sie bitte „Aus“ als
Einstellung für „GPS“ (Seite 92).
19
Schnellstart-Grundlagen
Page 20
Konfigurieren der Grundeinstellungen beim ersten
Einschalten der Kamera
Wenn zum ersten Mal ein Akku in die Kamera eingesetzt wird, erscheint ein
Bildschirm zum Konfigurieren der Anzeigesprache-, Datums- und
Uhrzeiteinstellungen. Wenn Datum und Uhrzeit nicht korrekt eingestellt sind, werden
die Bilder mit falschen Datums- und Uhrzeitdaten gespeichert.
WICHTIG!
• Wenn Sie eine für den japanischen Markt bestimmte Kamera gekauft haben,
erscheint das Sprachenwahlfenster des nachstehenden Schritts 2 nicht. Zum
Einstellen einer anderen Anzeigesprache als Japanisch gehen Sie in diesem Falle
bitte entsprechend der Anleitung unter „Anzeigesprache anweisen (Language)“
(Seite 147) vor. Bitte beachten Sie, dass bei einer für den japanischen Markt
bestimmten Kamera eventuell kein Exemplar dieser Bedienungsanleitung beiliegt.
• Die Wahl einer Anzeigesprache wird bei Kameramodellen für bestimmte
geographische Gebiete eventuell nicht unterstützt.
[ON/OFF] (Strom)
1. Schalten Sie die Kamera mit [ON/OFF]
(Strom) ein.
2. Wählen Sie mit [8], [2], [4] und [6]
die gewünschte Sprache und drücken
[BS]
SET
Sie dann [SET].
3. Wählen Sie mit [8] und [2] einen Datumsstil und drücken Sie dann
[SET].
Beispiel: 10. Juli 2012
JJ/MM/TT
TT/MM/JJ
MM/TT/JJ
* 12/7/10
* 10/7/12
* 7/10/12
4. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
Wählen Sie mit [4] und [6] die zu ändernde
Einstellung und stellen Sie diese mit [8] und [2] neu
ein.
Zum Umschalten zwischen dem 12-Stunden- und
24-Stunden-Format [BS] drücken.
5. Wählen Sie nach dem Einstellen von Datum und Uhrzeit mit [4] und
[6] „Anwenden“ und drücken Sie dann [SET].
20
Schnellstart-Grundlagen
Page 21
6. Wählen Sie mit [8] und [2] „Automatisch“ oder „Premium Auto“ als
Automatik-Aufnahmemodus (Seite 26) und drücken Sie dann [SET].
• Nachdem Sie hier den gewünschten Aufnahmeautomatik-Modus gewählt
haben, können Sie die aktuelle Einstellung der Aufnahmeautomatik wieder
ändern, indem Sie die BEST SHOT-Szene „Automatisch“ oder „Premium Auto“
wählen (Seite 26).
Näheres dazu, wie Sie etwaige Fehler beim Einstellen von Anzeigesprache,
Datum oder Uhrzeit im obigen Vorgang korrigieren, finden Sie auf den
nachfolgenden Seiten.
– Anzeigesprache: Seite 147
– Datum und Uhrzeit: Seite 146
Zur Beachtung :
• Der örtliche Zeitversatz und die Verwendung einer Sommerzeit werden vom
jeweiligen Land festgelegt, so dass hier Änderungen vorbehalten sind.
• Wenn Sie nach dem ersten Konfigurieren von Uhrzeit und Datum zu früh den Akku
aus der Kamera entnehmen, kann es vorkommen, dass die Einstellungen auf ihre
Werksvorgaben zurückgesetzt werden. Entnehmen Sie den Akku nach dem
Konfigurieren von Einstellungen nicht vor Ablauf von mindestens 24 Stunden.
21
Schnellstart-Grundlagen
Page 22
Vorbereiten einer Speicherkarte
Die Kamera besitzt zwar ein eingebautes Memory, in dem Bilder und Movies
gespeichert werden können, für eine größere Speicherkapazität empfiehlt sich aber
die Verwendung einer im Fachhandel erhältlichen Speicherkarte. Eine Speicherkarte
ist bei der Kamera nicht inbegriffen. Bilder und Movies, die aufgenommen werden,
während eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden auf die Speicherkarte
abgespeichert. Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, speichert die Kamera die
Bilder und Movies im eingebauten Memory.
• Näheres zu den Kapazitäten von Speicherkarten finden Sie auf Seite 179.
Verwenden Sie einen der obigen Speicherkartentypen.
Speicherkarte einsetzen
1. Schalten Sie die Kamera mit [ON/OFF]
(Strom) aus und öffnen Sie dann die
Akkufach-Abdeckung.
Schieben Sie die Raste des
Akkufachdeckels in Richtung OPEN und
öffnen Sie den Deckel wie von den Pfeilen in
der Illustration gezeigt.
2. Setzen Sie eine Speicherkarte ein.
Die Speicherkarte mit der Vorderseite
nach oben (zum Farbdisplay der
Kamera) richten und so weit in den
Kartenslot einschieben, dass die Karte
hörbar einrastet.
3. Schließen Sie den
Akkufachdeckel.
Schließen Sie den Akkufachdeckel und
schieben Sie dann die Raste in Richtung
LOCK.
• Näheres zum Austauschen der
Speicherkarte finden Sie auf Seite 163.
22
1
2
Vorderseite
Vorderseite Rückseite
2
1
Schnellstart-Grundlagen
Page 23
WICHTIG!
• Setzen Sie auf keinen Fall etwas anderes als eine unterstützte Speicherkarte
(Seite 22) in den Speicherkartenslot ein.
• Falls Wasser oder irgendein Fremdkörper in den Kartenslot geraten ist, sofort die
Kamera ausschalten, den Akku entnehmen und sich an den Fachhändler oder
nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst wenden.
Neue Speicherkarte formatieren (initialisieren)
Eine Speicherkarte muss zunächst formatiert werden, damit sie benutzt werden kann.
1. Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie [MENU].
2. Wählen Sie „Format“ im Register „Einstellung“ und drücken Sie dann
[6].
3. Wählen Sie mit [8] und [2] „Format“ und drücken Sie dann [SET].
WICHTIG!
• Wenn eine Speicherkarte formatiert wird, auf der bereits Schnappschüsse oder
andere Dateien gespeichert sind, wird der gesamte Inhalt gelöscht. Normalerweise
ist es nicht erforderlich, eine Speicherkarte ein zweites Mal zu formatieren.
Formatieren Sie die Karte neu, wenn das Speichern der Daten verlangsamt abläuft
oder die Funktion nicht normal ist.
• Verwenden Sie zum Formatieren der Speicherkarten unbedingt die Kamera. Wenn
Sie eine Speicherkarte auf einem Computer formatieren und dann für die Kamera
verwenden, kann sich die Datenverarbeitung durch die Kamera verlangsamen. Im
Falle einer SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarte besteht bei Formatierung auf
einem Computer die Möglichkeit, dass das SD-Format nicht eingehalten wird, was
dann zu Kompatibilitäts-- und Betriebsproblemen usw. führt.
• Bevor Sie eine neue Eye-Fi-Karte für die erste Verwendung formatieren, kopieren
Sie bitte die Eye-Fi-Manager-Installationsdateien auf Ihren Computer. Führen Sie
dies durch, bevor Sie die Karte formatieren.
23
Schnellstart-Grundlagen
Page 24
Ein- und Ausschalten der Kamera
Strom einschalten
Zum Einschalten
und Aufrufen des
Aufnahmemodus
Zum Einschalten
und Aufrufen des
Wiedergabemodus
Zum Einschalten
und Aufrufen des
Map-Modus
Drücken Sie [ON/OFF] (Strom) oder
[r] (Aufnahme).
• Die Kontrolllampe leuchtet
momentan grün und das Objektiv
wird ausgefahren (Seite 26).
Drücken Sie [p] (Wiedergabe).
• Die Kontrolllampe leuchtet
momentan grün und im
Farbdisplay erscheint ein aktuell
im Speicher der Kamera
gespeichertes Bild (Seite 30).
Drücken Sie [ý] (Map).
• Die Kontrolllampe leuchtet
momentan grün und die Karte und
Bilder erscheinen im Farbdisplay
(Seite 99).
• Vergewissern Sie sich, dass das Objektiv
[ON/OFF] (Strom)
[ý] (Map)
Kontrolllampe
[p]
(Wiedergabe)
[r]
(Aufnahme)
ungehindert ausfahren kann und dabei keine
Objekte berührt. Wenn Sie das Objektiv mit der Hand zurückhalten, so dass es
nicht ausfahren kann, kann dies zu Fehlbetrieb führen.
• Drücken von [p] (Wiedergabe) im Aufnahmemodus schaltet die Kamera auf den
Wiedergabemodus. Circa 10 Sekunden nach dem Umschalten des Modus fährt
das Objektiv ein.
• Die Bereitschaftsfunktion oder Ausschaltautomatik (Seiten 147, 148) schaltet die
Kamera automatisch wieder aus, wenn über eine bestimmte Zeit keine Bedienung
erfolgt.
Kamera ausschalten
Drücken Sie [ON/OFF] (Strom).
• Sie können die Kamera so einstellen, dass sie nicht eingeschaltet wird, wenn Sie
[r] (Aufnahme), [p] (Wiedergabe) oder [ý] (Map) drücken. Sie können die
Kamera auch so einstellen, dass sie sich ausschaltet, wenn Sie [r] (Aufnahme)
oder [p] (Wiedergabe) drücken (Seite 148).
24
Schnellstart-Grundlagen
Page 25
Richtiges Halten der Kamera
Sie erhalten keine scharfen Bilder, wenn Sie die Kamera beim Drücken des
Auslösers bewegen. Halten Sie die Kamera beim Drücken des Auslösers unbedingt
so wie unten in der Illustration gezeigt und stabilisieren Sie sie, indem Sie die
Oberarme beim Aufnehmen fest an die Körperseiten anlegen.
Drücken Sie bei ruhig gehaltener Kamera behutsam den Auslöser und vermeiden Sie
während der Auslösung und einige Momente nach der Auslösung möglichst jede
Bewegung. Dies ist besonders wichtig bei wenig Licht, da dies eine langsame
Verschlusszeit bedeutet.
HorizontalVertikal
Halten Sie die Kamera so, dass
der Blitz über dem Objektiv liegt.
Zur Beachtung :
• Halten Sie die Kamera sicher in der linken Hand,
mit den Fingern in der Griffmulde vorn rechts an
der Kamera.
• Achten Sie darauf, mit den Fingern oder dem
Handschlaufe nicht die in der Illustration
bezeichneten Teile zu verdecken.
• Damit die Kamera bei der Handhabung nicht zu
Boden fallen kann, sollten Sie die Handschlaufe
anbringen und am Handgelenk oder den Fingern
sichern.
• Schwingen Sie die Kamera nicht an der Schlaufe
durch die Luft.
• Die mitgelieferte Schlaufe ist für ausschließliche Verwendung mit dieser Kamera
bestimmt. Verwenden Sie sie für keine anderen Zwecke.
Blitz
Mikrofon
Frontlampe
Objektiv
WICHTIG!
• Achten Sie darauf, dass die Finger den Blitz nicht
blockieren oder zu nahe am Blitz liegen. Die Finger
können unerwünschte Abschattungen bei der Benutzung
des Blitzes verursachen.
25
Schnellstart-Grundlagen
Page 26
Schnappschuss aufnehmen
R
Wählen eines Automatik-Aufnahmemodus
Sie können entsprechend den Anforderungen an Ihre Digitalaufnahmen zwischen
zwei Automatik-Aufnahmemodi (Automatisch oder Premium Auto) wählen.
Automatisch
Ÿ
Premium Auto
Dieser Modus dient für standardmäßige automatische
Aufnahme.
• Er bietet schnelleren Betrieb als „Premium Auto“-Aufnahme.
Bei „Premium Auto“-Aufnahme erkennt die Kamera
automatisch, ob Sie eine Person oder Landschaft aufnehmen,
und erfasst eine Reihe weiterer Bedingungen. „Premium
Auto“-Aufnahme liefert eine höhere Bildqualität als die
standardmäßige automatische Aufnahme.
• Bei „Premium Auto“-Aufnahme dauert die Verarbeitung der
Bilddaten nach der Aufnahme länger als bei Aufnahme mit
„Automatisch“.
• Sie benötigt auch mehr Strom (und entlädt den Akku
schneller) als „Automatisch“.
1. Schalten Sie die Kamera mit [r] (Aufnahme) ein.
Die Kamera wechselt in den Aufnahmemodus.
2. Drücken Sie [BS].
Dies zeigt ein Menü mit BEST SHOT-Szenen an (Seite 52).
3. Wählen Sie mit [8], [2], [4] und [6] die BEST SHOT-Szene
„Automatisch“ oder „Premium Auto“ und drücken Sie dann [SET].
Falls Sie „Premium Auto“ verwenden, erscheint in der
unteren rechten Ecke des Farbdisplays ein Text, der den
von der Kamera ermittelten Aufnahmetyp beschreibt.
• Falls gewünscht, kann das Bild gezoomt werden.
Erscheint, wenn die
Kamera erkennt, dass
Zoomregler
w Weitwinkelz Telefoto
• Wenn Sie „Ein“ als Einstellung für „GPS“ (Seite 92) wählen, erscheinen im
Farbdisplay auf die vom Hybrid-GPS gemessene Breite und Länge bezogene
Ortsnamen-Vorschläge für den aktuellen Standort, der für das Bild registriert
werden soll. Sie können jetzt den Namen des Orts registrieren, an dem das
Bild aufgenommen wird. Näheres siehe „Einfügen des Ortsnamens in die
Bilddaten (Ort einfügen)“ (Seite 94).
sie auf einem Stativ
befestigt ist.
2. Drücken Sie den Auslöser halb,
um die Scharfeinstellung
vorzunehmen.
Wenn die Scharfeinstellung beendet ist,
ertönt ein Piepton, die Kontrolllampe
leuchtet grün und der Fokussierrahmen
wechselt auf grün.
Halb drücken
Leicht bis zum
Widerstand
drücken.
Piep, piep (Bild ist scharf.)
Wenn der Auslöser halb gedrückt wird, passt
die Kamera automatisch die Belichtung an und
stellt das vom Objektiv erfasste Motiv scharf
ein. Für gelungene Aufnahmen ist daher auch
ein gutes Gespür dafür wichtig, wie stark zu
drücken ist, um den Auslöser halb oder ganz
zu betätigen.
• In den Screenshots, die in dieser
Kontrolllampe
Fokussierrahmen
Bedienungsanleitung gezeigt sind, hat der
Fokussierrahmen die Form ß. Wenn Sie
möchten, können Sie für den
Fokussierrahmen eine andere Form wählen
(Seite 62).
27
Schnellstart-Grundlagen
Page 28
3. Halten Sie die Kamera weiter ruhig und drücken Sie den Auslöser nach
unten durch.
Der Schnappschuss wird aufgenommen.
Ganz drücken
Aufnehmen eines
[0] (Movie)
Movies
Drücken Sie [0] (Movie)
zum Starten der MovieAufnahme. Drücken Sie
erneut [0] (Movie), um die
Movie-Aufnahme zu
Schnapp
(Bild wird aufgezeichnet.)
stoppen. Näheres siehe
Seite 50.
. Falls das Bild nicht scharf wird...
Wenn der Fokussierrahmen rot bleibt und die Kontrolllampe grün blinkt, ist das Bild
nicht scharf (z.B. weil der Abstand zum Objekt nicht ausreicht). Richten Sie die
Kamera wieder auf das Motiv und versuchen Sie die Scharfeinstellung erneut.
. Aufnehmen mit „Automatisch“
Falls das Motiv nicht in der Mitte des Rahmens liegt...
Die „Fokusverriegelung“ (Seite 41) ist eine Technik, die eingesetzt werden kann,
wenn das Objekt, das Sie scharf abbilden möchten, nicht im Fokussierrahmen in
Bildmitte liegt.
Zum Verfolgen eines bewegten Motivs
Drücken Sie den Auslöser halb, um ein bewegtes Motiv automatisch verfolgen und
scharf einstellen zu lassen. Näheres finden Sie unter „Ë Verfolgung“ (Seite 41).
28
Schnellstart-Grundlagen
Page 29
. Aufnehmen mit „Premium Auto“
• Zusätzlich zur Einstellung von Verschlusszeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit
laufen bei Aufnahme mit „Premium Auto“ gegebenenfalls auch die folgenden
Vorgänge automatisch ab.
– Autofokus erfolgt normal, bis Sie die Auslöser halb drücken.
– Intelligent AF (Seite 41)
– Gesichtsdetektion (Seite 45)
– Make-up/Landschaft (Seiten 67, 68)
• Bei Aufnahme mit Premium Auto können durch den Objektivbetrieb Vibrationen
und Geräusche auftreten. Dies stellt keine Störung dar.
• Bei Aufnahme mit Premium Auto kann die Meldung „Premium Auto wird
verarbeitet. Bitte warten...“ im Farbdisplay erscheinen. Wenn Ihnen die
Verarbeitung der Daten durch die Kamera zu lange dauert, versuchen Sie die
Aufnahme bitte mit der Standardautomatik.
• In manchen Fällen ist Premium Auto eventuell nicht in der Lage, die vorliegenden
Aufnahmebedingungen richtig zu interpretieren. Nehmen Sie in solchen Fällen
bitte mit Standardautomatik auf.
29
Schnellstart-Grundlagen
Page 30
Betrachten von Schnappschüssen
Zum Betrachten von Schnappschüssen auf dem Farbdisplay der Kamera bitte wie
nachstehend beschrieben vorgehen.
• Näheres zum Wiedergeben von Movies finden Sie auf Seite 73.
1. Schalten Sie mit [p] (Wiedergabe)
auf den Wiedergabemodus.
• Dies zeigt einen der aktuell im Memory
gespeicherten Schnappschüsse an.
• Dabei sind auch Informationen zum
angezeigten Schnappschuss enthalten
(Seite 179).
• Die Informationen können auch
ausgeblendet werden, um nur den
Schnappschuss zu betrachten (Seite 152).
• Das Bild kann durch Schieben des Zoomreglers gegen z aufgezoomt
werden (Seite 75). Beim Fotografieren wichtiger Schnappschüsse wird
empfohlen, das aufgenommene Bild aufzuzoomen und die Details zu
kontrollieren.
[p] (Wiedergabe)
2. Verwenden Sie [4] und [6] zum Weiterblättern zwischen den Bildern.
• Halten Sie für Schnelldurchgang die betreffende Taste gedrückt.
[6]
[6]
[4]
Zur Beachtung :
• Halbes Drücken des Auslösers im Wiedergabemodus oder bei der Anzeige eines
Menübildschirms schaltet direkt auf den Aufnahmemodus.
30
[4]
Schnellstart-Grundlagen
Page 31
Löschen von Schnappschüssen und Movies
Wenn der Speicher nicht mehr ausreicht, können Sie nicht mehr benötigte
Schnappschüsse und Movies löschen, um Platz für weitere Bilder frei zu machen.
WICHTIG!
• Bitte beachten Sie, dass das Löschen einer Datei (Bild) nicht rückgängig gemacht
werden kann.
• Das Löschmenü erscheint nicht, wenn beim Drücken von [2] () „Ein“ für die
Einstellung „Ü Deakt.“ der Kamera gewählt ist (Seite 149). Dateien können nur
gelöscht werden, wenn „Aus“ für „Ü Deakt.“ gewählt ist.
Löschen einer Datei
1. Rufen Sie mit [p] (Wiedergabe) den
Wiedergabemodus auf und drücken Sie dann [2]
().
2. Blättern Sie mit [4] und [6] durch die Dateien, bis die zu löschende
Datei angezeigt ist.
3. Wählen Sie mit [8] und [2] „Löschen“ und drücken Sie dann [SET].
• Zum Löschen weiterer Dateien wiederholen Sie bitte die Schritte 2 und 3.
• Zum Beenden des Löschbetriebs [MENU] drücken.
Bestimmte Dateien löschen
1. Rufen Sie mit [p] (Wiedergabe) den Wiedergabemodus auf und
drücken Sie dann [2] ().
2. Wählen Sie mit [8] und [2] „Dateien löschen“ und drücken Sie dann
[SET].
• Dies zeigt ein Dateienwahlfenster an.
3. Stellen Sie den Auswahlrahmen mit [8], [2], [4] und [6] auf die zu
löschende Datei und drücken Sie dann [SET].
• Dies markiert das Kontrollkästchen der aktuell gewählten Datei.
4. Wiederholen Sie, falls gewünscht, Schritt 3 zum Wählen anderer
Dateien. Drücken Sie [BS], wenn alle Dateien gewählt sind.
5. Wählen Sie mit [8] und [2] „Ja“ und drücken Sie dann [SET].
• Dies löscht die gewählten Dateien.
• Zum Beenden des Löschbetriebs [MENU] drücken.
31
Schnellstart-Grundlagen
Page 32
Alle Dateien löschen
1. Rufen Sie mit [p] (Wiedergabe) den Wiedergabemodus auf und
drücken Sie dann [2] ().
2. Wählen Sie mit [8] und [2] „Alle löschen“ und drücken Sie dann
[SET].
3. Wählen Sie mit [8] und [2] „Ja“ und drücken Sie dann [SET], um alle
Dateien zu löschen.
Hieraufhin erscheint die Meldung „Keine Dateien vorhanden.“.
Vorsichtsmaßregeln zur Schnappschussaufnahme
Betrieb
• Öffnen Sie auf keinen Fall den Akkufachdeckel, solange die Kontrolllampe noch
grün blinkt. Dies könnte eine fehlerhafte Speicherung des gerade aufgenommenen
Bildes, eine Beschädigung bereits gespeicherter Bilder, Fehlbetrieb der Kamera
usw. zur Folge haben.
• Falls unerwünschtes helles Licht auf das Objektiv fällt, schirmen Sie dieses beim
Aufnehmen bitte mit der Hand ab.
Farbdisplay beim Aufnehmen von Schnappschüssen
• Bei großer Helligkeit kann sich die Anzeige im Farbdisplay verlangsamen und
digitales Rauschen im angezeigten Bild auftreten.
• Das im Farbdisplay angezeigte Bild dient zum Einstellen des Motivs. Die
tatsächliche Aufnahme erfolgt in der Qualität der gewählten Bildqualität-Einstellung
(Seite 66).
Aufnehmen in Räumen mit Leuchtstoff-Beleuchtung
• Das leichte Flimmern von Leuchtstoffröhren kann die Helligkeit oder Farbe des
Bildes beeinflussen.
32
Schnellstart-Grundlagen
Page 33
Autofokus-Beschränkungen
• In den folgenden Fällen ist das Bild eventuell nicht scharf einstellbar.
– Einfarbige Wand oder Motiv mit sehr niedrigem Kontrast
– Motive mit starkem Gegenlicht
– Stark glänzende Objekte
– Jalousien und andere Objekte mit sich wiederholenden horizontalen Mustern
– Mehrere Objekte in unterschiedlichen Entfernungen von der Kamera
– Motiv in einem schlecht ausgeleuchteten Bereich
– Motiv außerhalb der Reichweite des AF-Hilfslichts
– Kamera bei Aufnahme bewegt
– Sich schnell bewegendes Motiv
– Motiv außerhalb des Fokussierbereichs der Kamera
• Falls sich das Bild nicht richtig scharf einstellen lässt, bitte mit Fokusverriegelung
(Seite 41) oder manuellem Fokus (Seite 39) versuchen.
33
Schnellstart-Grundlagen
Page 34
Schnappschuss-Kursus
Controlpanel benutzen
Das Controlpanel kann zum Konfigurieren von Kameraeinstellungen verwendet
werden.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET].
Dies wählt ein Controlpanel-Icon und zeigt die betreffenden Einstellungen an.
[8] [2] [4] [6]
[SET]
Verfügbare Einstellungen
2. Wählen Sie mit [8] und [2] die zu ändernde Einstellung.
Bildgröße/Qualität* (Seiten 35, 66)
1
Blitz (Seite 37)
2
Fokus (Seite 39)
3
AF-Bereich (Seite 41)
4
ISO-Empfindlichkeit (Seite 43)
5
* Die Schnappschuss-Bildqualität kann über das Controlpanel nicht geändert
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um andere Einstellungen
vorzunehmen.
5. Nachdem alle Einstellungen wunschgemäß vorgenommen sind, [SET]
drücken.
Dies aktiviert die Einstellungen und schaltet auf den Aufnahmemodus zurück.
Zur Beachtung :
• Neben den oben aufgelisteten Einstellungen können auch noch andere konfiguriert
werden (Seite 58).
• Bei Verwendung bestimmter BEST SHOT-Szenen kann das Controlpanel nicht
angezeigt werden.
34
Schnappschuss-Kursus
Page 35
Bildgröße ändern (Größe)
. Pixel
Die Bilder einer Digitalkamera setzen sich aus
winzigen Bildpunkten „Pixeln“ zusammen. Je
mehr Pixel ein Bild hat, desto höher ist die
Auflösung der Details. Im Allgemeinen kommt
man mit weniger Pixeln aus, wenn ein Bild
(Format L) nur z.B. über einen Bilderdienst
ausgedruckt, als E-Mail-Anhang verschickt oder
auf einem Computer betrachtet werden so
ll.
. Über die Bildgrößen
Die Bildgröße gibt an, wie viele Pixel ein Bild umfasst, und wird als horizontale
x
vertikale Pixel ausgedrückt.
Pixel
Pixel
10 M (3648x2736) Bildgröße =
circa 10 Millionen Pixel
VGA (640x480) Bildgröße =
circa 300.000 Pixel
3648*
2736*
640*
480*
* Einheit: Pixel
Tipps für die Wahl der Bildgröße
Denken Sie daran, dass größere Bilder durch ihre höhere Pixelzahl mehr Platz im
Speicher in Anspruch nehmen.
Mehr Details, aber höherer Speicherbedarf.
Große Pixelzahl
Günstig, wenn Bilder in einem großen
Format (z.B. A3) ausgedruckt werden sollen.
Weniger Details, aber weniger
Kleine Pixelzahl
Speicherbedarf. Günstig, wenn die Bilder
z.B. per E-Mail verschickt werden sollen.
• Näheres zur Bildgröße, Bildqualität und Anzahl der speicherbaren Bilder finden Sie
auf Seite 179.
• Näheres zur Bildgröße von Movies finden Sie auf Seite 66.
• Näheres zum Umstellen des Formats von bereits vorhandenen Schnappschüssen
finden Sie auf Seite 89.
35
Schnappschuss-Kursus
Page 36
. Bildgröße wählen
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET].
2. Wählen Sie mit [8] und [2] die oberste Option im Controlpanel
(Bildgröße).
3. Wählen Sie mit [4] und [6] eine Bildgröße und drücken Sie dann
[SET].
Bildgröße
(Pixel)
Druckformat
und
Beschreibung
Verwendung
Empfohlenes
14 M
(4320
3:2
(4320
16:9
(4320
10 M
(3648
6 M
(2816
3 M
(2048
x
3240)
x
2880)
x
2432)
x
2736)
x
2112)
x
1536)
Posterdruck
Posterdruck
HDTV
Posterdruck
A3-Abzug
x
5" Abzug
3.5"
Gute Auflösung für saubere Bilder auch bei
Ausschnitten aus dem Original (Seite 90).
Gute Detailauflösung
Günstig, wenn ein sparsamer Umgang mit dem
Speicher wichtiger ist als die Bildqualität.
Die Bilddateien sind kleiner, was günstiger zum
VGA
(640
x
480)
E-Mail
Verschicken als E-Mail-Anhang ist. Die Bilder
besitzen aber eine entsprechend gröbere
Körnung.
• Die anfängliche Werksvorgabe für die Bildgröße ist „14 M“.
• Durch Wählen von „3:2“ werden die Bilder mit Bildseitenverhältnis 3:2
aufgenommen, was dem Standard-Seitenverhältnis von Fotopapier entspricht.
• Die Abkürzung „HDTV“ steht für „High Definition Television“. HDTV-Bildschirme
besitzen ein Bildseitenverhältnis von 16:9 und sind damit breiter als herkömmliche
Fernsehbildschirme mit dem üblichen Bildseitenverhältnis 4:3. Die Kamera kann
Bilder aufnehmen, die mit dem Bildseitenverhältnis eines HDTV-Bildschirms
kompatibel sind.
• Die hier angegebenen Ausdruck-Papierformate sind nur als Orientierungshilfe zu
verstehen (200 dpi Druckauflösung).
36
Schnappschuss-Kursus
Page 37
Blitz benutzen (Blitz)
>?<
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus einmal
[2] ().
2. Wählen Sie mit [4] und [6] die
gewünschte Blitzeinstellung und
drücken Sie dann [SET].
Blitzautomatik
Blitz ausBlitz wird nicht gezündet.
Blitz ein
Weicher Blitz
Rotaugenreduktion
Der Blitz wird automatisch gezündet, wenn durch die
Beleuchtungsverhältnisse (Lichtmenge und Helligkeit)
erforderlich.
Der Blitz wird immer gezündet. Mit dieser Einstellung
kann ein Motiv aufgehellt werden, das bei Tageslicht
oder Gegenlicht (Tageslicht-Synchronblitz)
normalerweise zu dunkel abgebildet wird.
Der weiche Blitz wird immer ausgelöst, unabhängig von
den Beleuchtungsverhältnissen.
Der Blitz wird automatisch ausgelöst. Mit diesem Blitztyp
kann das Auftreten des Rotaugeneffekts im Motiv
reduziert werden.
[2] ()
3. Drücken Sie den Auslöser zum Vornehmen der Aufnahme.
Kontrolllampe
Blinkt orange, während der Blitz aufgeladen wird, um anzuzeigen,
A
dass die Bildaufnahme momentan nicht möglich ist.
• Die nächste Blitzaufnahme ist erst möglich, wenn die
Kontrolllampe aufhört orange zu blinken, womit das Laden des
Blitzes beendet ist.
Blitz
< zeigt an, dass der Blitz gezündet wird.
• Näheres zum Blitzbereich finden Sie auf Seite 182.
37
Schnappschuss-Kursus
Page 38
Zur Beachtung :
• Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern oder der Schlaufe den Blitz
blockieren.
• Bei zu weit entfernten oder zu nahen Motiven erhalten Sie eventuell nicht den
gewünschten Effekt.
• Die Blitzladezeit (Seite 182) ist von den Betriebsbedingungen (Akkuzustand,
Umgebungstemperatur usw.) abhängig.
• Wenn Sie ohne Blitz bei wenig Licht aufnehmen, ist eine lange Verschlusszeit
erforderlich, wodurch leicht Unschärfen durch die Kamera-Unruhe auftreten.
Stabilisieren Sie unter solchen Bedingungen die Kamera mit z.B. einem Stativ.
• Bei Rotaugenreduktion wird der Blitz automatisch entsprechend der Belichtung
gezündet. Bei hellem Licht erfolgt keine Blitzauslösung.
• Bei Vorliegen von Sonnenlicht, unter Leuchtstoff-Beleuchtung und bei bestimmten
anderen Lichtquellen können sich anormale Bildfarben ergeben.
• Wählen Sie ? (Blitz aus) als Blitzeinstellung, wenn Sie an Orten aufnehmen, an
denen Blitzfotografie verboten ist.
Rotaugenreduktion
Wenn Sie den Blitz für Nachtaufnahmen oder in schlecht beleuchteten Räumen
verwenden, können rote Punkte in den Augen der abgebildeten Personen auftreten.
Dies wird durch die Reflexion des Blitzes von der Retina des Auges verursacht.
Wenn Sie den Blitzmodus auf Rotaugenreduktion stellen, zündet die Kamera
zunächst einen Vorblitz, durch den sich die Pupille des Auges verengt, was den
Rotaugeneffekt entsprechend reduziert.
Bei Verwendung der Rotaugenreduktion sind die folgenden wichtigen Punkte zu
beachten.
• Die Rotaugenreduktion ist nicht wirksam, wenn die Personen im Bild nicht direkt in
die Kamera (Blitz) blicken.
• Bei weit von der Kamera entfernten Personen ist die Rotaugenreduktion eventuell
nur begrenzt wirksam.
Weitere praktische Blitzfunktionen
• Ändern der Blitzintensität (Seite 72)
38
Schnappschuss-Kursus
Page 39
Wählen eines Fokussiermodus (Fokus)
Sie können eine Fokusmodus-Einstellung wählen.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET].
2. Wählen Sie im Controlpanel mit [8] und [2] die dritte Option von oben
(Fokus).
3. Wählen Sie mit [4] und [6] die gewünschte Einstellung und drücken
Sie dann [SET].
Einstel-
lungen
Q
Autofokus
´ Makro NahaufnahmeAutomatik
Á Super-
Makro
)
Unendlich
W
Manueller
Fokus
Der Fokussierbereich bezeichnet die Distanz zur Vorderseite des Objektivs.
*1
Aufnahmetyp
Generelle
Aufnahme
NahaufnahmeAutomatikCirca 7 bis 50 cm
Szenerie und
andere weit
entfernte
Motive
Wenn die
Scharfeinstellung manuell
erfolgen soll
Fokussiermodus
Schnapp-
schuss
Automatik
MoviesSchnappschussMovies
Circa 15 cm bis 9
(unendlich)
(Weitwinkel)
Fester
Brenn-
FestUnendlich
Manuell
Circa 7 cm bis
50 cm (Erste
Zoomstufe aus der
punkt
maximalen
Weitwinkelstellung)
Circa 15 cm bis 9
(unendlich)
Ungefährer
Fokussierbereich
2
*
(Weitwinkel)
1
*
Feste
Distanz
2
*
*2 Der Mindestwert variiert in Abhängigkeit von der Einstellung des optischen Zooms.
39
Schnappschuss-Kursus
Page 40
Super-Makro
Super-Makro arretiert den optischen Zoom in der Stellung, die das Aufnehmen des
Motivs aus der kürzesten Distanz erlaubt. Sie erhalten so nähere und größere Bilder
des Motivs.
Zur Beachtung :
• Der Zoom ist arretiert, während Super-Makro gewählt ist, so dass der Zoom auf
Verstellen des Zoomreglers nicht anspricht.
Scharfeinstellung manuell vornehmen
1. Stellen Sie den Ausschnitt so ein, dass das
Objekt, das scharf eingestellt werden soll, im
gelben Rahmen auf dem Farbdisplay liegt.
2. Stellen Sie das Bild im Farbdisplay mit [4] und
[6] scharf ein.
• Dabei wird der im Rahmen liegende Ausschnitt so
vergrößert, dass er das ganze Display ausfüllt, um
die Scharfeinstellung zu erleichtern. Wenn bei
Anzeige des vergrößerten Bilds länger als zwei
Sekunden keine Bedienung erfolgt, erscheint wieder die Anzeige von Schritt 1.
Zur Beachtung :
• Eine Auto-Makro-Funktion erfasst, wie weit das Motiv vom Objektiv entfernt ist, und
wählt entsprechend zwischen Makrofokus und Autofokus.
• Bei Verwendung des Blitzes zusammen mit Makrofokus kann das Licht des Blitzes
blockiert werden, was eventuell unerwünschte Objektivschatten im Bild hervorruft.
• Wenn Sie beim Aufnehmen mit Autofokus, Makrofokus oder manuellem Fokus den
optischen Zoom benutzen, wird auf dem Farbdisplay wie unten gezeigt der
Fokussierbereich angezeigt.
Beispiel: oo cm bis 9
* oo ist der aktuelle Wert des Fokussierbereichs.
• Bei Aufnahme mit manuellem Fokus erscheinen keine Ortsnamen-Vorschläge im
Farbdisplay, so dass für die Bilder kein Ortsname gewählt werden kann (Seite 94).
Wenn Sie zusammen mit einem Bild auch den korrekten Ortsnamen aufzeichnen
möchten, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus.
Begeben Sie sich an den vorgesehenen Aufnahmeort.
1
Wählen Sie einen anderen Fokussiermodus als manueller Fokus, um die
2
Ortsnamen-Vorschläge anzuzeigen, und wählen Sie den gewünschten Namen.
Schalten Sie auf manuellen Fokus zurück und nehmen Sie die Aufnahme vor
3
(ohne den Ort zu wechseln).
Gelber Rahmen
40
Schnappschuss-Kursus
Page 41
Fokusverriegelung einsetzen
Die „Fokusverriegelung“ ist eine Technik, die eingesetzt
werden kann, wenn das Objekt, auf das Sie scharf stellen
möchten, nicht im Fokussierrahmen in Displaymitte liegt.
• Für Fokusverriegelung wählen Sie bitte „Û Punkt“ für
den Autofokus-Bereich (Seite 41).
1. Bewegen Sie den Fokussierrahmen im
Farbdisplay auf das scharf einzustellende
Objekt und drücken Sie dann halb den
Auslöser.
2. Halten Sie den Auslöser halb gedrückt
(wodurch die Scharfeinstellung beibehalten
wird) und bewegen Sie die Kamera zum
Einstellen des Motivs.
3. Wenn Sie bereit zum Aufnehmen des Bilds
sind, drücken Sie den Auslöser ganz durch.
Zur Beachtung :
• Die Fokusverriegelung verriegelt auch die Belichtung (AE).
Autofokus-Bereich festlegen (AF-Bereich)
Scharf einzustellendes
Objekt
Fokussierrahmen
Intelligent
Punkt
Multi
Verfolgung
Die Kamera ermittelt automatisch den Fokussierpunkt auf dem
Display und stellt diesen scharf ein (intelligentes AF).
In diesem Modus erfolgt die Einmessung auf eine kleine Zone in
Bildmitte. Diese Einstellung ist bei Fokusverriegelung günstig
(Seite 41).
Wenn diese Einstellung gewählt ist und der Auslöser halb
gedrückt wird, wählt die Kamera unter neun möglichen Bereichen
den optimalen Autofokus-Bereich aus. Der Fokussierrahmen des
Bereiches, auf den die Scharfeinstellung erfolgt, wird grün
angezeigt.
Auf halbes Drücken des Auslösers wird das Motiv scharf
eingestellt und der Fokussierrahmen folgt der Bewegung des
Motivs.
41
Schnappschuss-Kursus
Page 42
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET].
2. Wählen Sie im Controlpanel mit [8] und [2] die vierte Option von oben
(AF-Bereich).
3. Wählen Sie mit [4] und [6] die gewünschte Einstellung und drücken
Sie dann [SET].
4. Richten Sie die Kamera auf das Motiv und drücken Sie halb den
Auslöser. Warten Sie, bis die Kamera automatisch die Belichtung und
den Fokus anpasst.
5. Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten durch.
„Ò Intelligent“
Fokussierrahmen
„ÈMulti“
Fokussierrahmen
WICHTIG!
• Bei Wahl von „Ë Verfolgung“ können Vibrationen und Geräusche durch den
Betrieb des Objektivs bei der Motivverfolgung auftreten. Dies stellt keine Störung
dar.
„ÛPunkt“ oder „ËVerfolgung“
Fokussierrahmen
42
Schnappschuss-Kursus
Page 43
ISO-Empfindlichkeit anweisen (ISO)
Die ISO-Empfindlichkeit ist ein Wert, mit dem die Lichtempfindlichkeit angegeben
wird.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET].
2. Wählen Sie im Controlpanel mit [8] und [2] die fünfte Option von
oben (ISO-Empfindlichkeit).
3. Wählen Sie mit [4] und [6] die gewünschte Einstellung und drücken
Sie dann [SET].
AUTO
ISO 80
ISO 100
ISO 200
ISO 400
ISO 800
ISO 1600
ISO 3200
• Unabhängig von der aktuell eingestellten ISO-Empfindlichkeit wird bei Movies
stets die Einstellung „AUTO“ angewandt.
• Bei höheren Werten der ISO-Empfindlichkeit sind die Bilder anfälliger für
digitales Rauschen.
Für automatische Anpassung der Empfindlichkeit an die jeweiligen
Bedingungen.
Niedrigere
Empfindlichkeit
Höhere
Empfindlichkeit
Langsame
Verschlusszeit
Schnelle Verschlusszeit
(für Aufnahme in
schwach beleuchteten
Bereichen)
Weniger Rauschen
Etwas grobkörnig
(erhöhtes digitales
Rauschen)
43
Schnappschuss-Kursus
Page 44
Selbstauslöser benutzen (Selbstauslöser)
Bei Selbstauslösung startet auf Drücken des Auslösers zunächst ein Timer. Nach
Ablauf einer bestimmten Zeit wird dann der Verschluss ausgelöst und das Bild
aufgenommen.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET].
2. Wählen Sie im Controlpanel mit [8] und [2] die sechste Option von
oben (Selbstauslöser).
3. Wählen Sie mit [4] und [6] die gewünschte Einstellung und drücken
Sie dann [SET].
10s-
Selbstauslöser
2s-
Selbstauslöser
3xSelbstauslöser
(DreifachSelbstauslöser)
Selbstauslöser
aus
10-Sekunden-Selbstauslöser
2-Sekunden-Selbstauslöser
• Bei Bedingungen, bei denen sich eine langsame
Verschlusszeit ergibt, hilft diese Einstellung,
Bildunschärfen durch die Kamera-Unruhe zu vermeiden.
Nimmt drei Bilder auf: ein Bild 10 Sekunden nach dem
Drücken des Auslösers und die nächsten zwei Bilder,
sobald die Kamera nach der Aufnahme des vorherigen
Bilds wieder aufnahmebereit ist. Wie lange es dauert, bis
die Kamera wieder aufnahmebereit ist, richtet sich danach,
welche Bildgröße und Bildqualität eingestellt ist, ob eine
Speicherkarte verwendet wird und wie der Ladezustand
des Blitzes ist.
Schaltet den Selbstauslöser aus.
• Die Frontlampe blinkt bei laufendem SelbstauslöserCountdown.
• Sie können einen laufenden Selbstauslöser-Countdown
stoppen, indem Sie [SET] drücken.
Zur Beachtung :
• Der Dreifach-Selbstauslöser ist nicht zusammen mit den folgenden Funktionen
einsetzbar.
Movie, Make-up-Modus, Landschaft-Modus, bestimmte BEST SHOT-Szenen
44
Frontlampe
Schnappschuss-Kursus
Page 45
Benutzen der Gesichtsdetektion (Gesichtsdetekt.)
Beim Aufnehmen von Personen erfasst die Gesichtsdetektion die Gesichter von bis
zu zehn Personen und stellt den Fokus und die Helligkeit entsprechend ein.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET].
2. Wählen Sie im Controlpanel mit [8] und [2] die dritte Option von
unten (Gesichtsdetekt.).
3. Wählen Sie mit [4] und [6] „G Gesichtsdetektion: Ein“ und drücken
Sie dann [SET].
4. Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Die Kamera erfasst die Gesichter der Personen und
zeigt Rahmen um die Gesichter an.
5. Drücken Sie halb den Auslöser.
Die Kamera nimmt die Scharfeinstellung vor und die
Rahmen um den scharf eingestellten Gesichter
wechseln auf grün.
6. Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten durch.
WICHTIG!
• Wenn keine Gesichter erfassbar sind, nimmt die Kamera die Scharfeinstellung auf
Bildmitte vor.
• Bei aktivierter Gesichtsdetektion ist als Fokussiermodus nur Autofokus (AF)
verfügbar.
• Die Detektion kann etwas länger in Anspruch nehmen, wenn die Kamera senkrecht
gehalten wird.
• In folgenden Fällen wird Gesichtsdetektion nicht unterstützt.
– Teilweise von Haaren, einer Sonnenbrille, einem Hut usw. verdeckte Gesichter
und Gesichter in einem dunklen Schatten
– Profilansicht oder schräg gehaltenes Gesicht
– Weit entfernte und kleine oder sehr nahe und große Gesichter
– Gesichter in einem sehr dunklen Bereich
– Gesichter von Tieren oder anderen nichtmenschlichen Motiven
• Gesichtsdetektion ist nicht in Kombination mit einer der folgenden Funktionen
möglich.
– Bestimmte BEST SHOT-Szenen
– Movie-Aufnahme
• Bei aktivierter Gesichtsdetektion wird die AF-Bereich-Einstellung (Seite 41)
ignoriert.
45
Schnappschuss-Kursus
Page 46
Bildhelligkeit korrigieren (EV-Verschiebung)
Sie können den Belichtungswert eines Bildes (EV-Wert) vor dem Aufnehmen manuell
einstellen.
• Belichtungskorrektur: –2,0 EV bis +2,0 EV
• Einheit: 1/3 EV
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET].
2. Wählen Sie im Controlpanel mit [8] und [2] die zweite Option von
unten (EV-Verschiebung).
3. Stellen Sie mit [4] und [6] den Belichtungskorrekturwert ein.
[6]:Erhöht den EV-Wert. Ein höherer EV-
Wert eignet sich am besten für
hellfarbige Motive und Motive mit
Gegenlicht.
[4]:Verringert den EV-Wert. Ein niedriger
EV-Wert ist günstig für dunkelfarbige
Motive und für Aufnahmen im Freien bei
klarem Himmel.
Zum Deaktivieren der Belichtungskorrektur
stellen Sie den EV-Wert bitte auf 0,0.
Belichtungskorrekturwert
4. Drücken Sie [SET].
Der Belichtungskorrekturwert wird damit angewandt. Der eingestellte
Belichtungskorrekturwert bleibt gültig, bis Sie diesen wieder ändern oder die
Kamera ausschalten (was den Wert auf „0,0“ zurücksetzt).
Zur Beachtung :
• Bei sehr dunkler oder sehr heller Beleuchtung sind auch durch eine
Belichtungskorrektur eventuell keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielbar.
46
Schnappschuss-Kursus
Page 47
Controlpanel-Datums-/Uhrzeit-Stil ändern
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET].
2. Wählen Sie mit [8] und [2] die unterste Option im Controlpanel
(Datum/Zeit).
Wählen Sie mit [4] und [6] zwischen Datum und Uhrzeit.
Zur Beachtung :
• Für das Datum kann zwischen zwei Anzeigeformaten (Seite 146) gewählt werden:
Monat/Tag oder Tag/Monat.
• Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
Mit Zoom aufnehmen
Die Kamera ist mit verschiedenen Zoomtypen ausgestattet: optischer Zoom, HDZoom, SR-Zoom und Digitalzoom. Der maximale Zoomfaktor richtet sich nach den
Einstellungen von Bildgröße und Digitalzoom-Ein/Aus.
Optischer Zoom Ändert die Brennweite des Objektivs.
HD-Zoom
SR-Zoom
DigitalzoomBereitet die Bildmitte digital auf, um das Bild zu vergrößern.
Erweitert die Zoom-Möglichkeiten durch Ausschneiden und
Vergrößern eines Originalbildausschnitts.
Verwendet Super-Resolution-Technologie zur Unterdrückung
von Bildverschlechterung.
1. Verschieben Sie zum Zoomen im Aufnahmemodus den Zoomregler.
w Weitwinkelz Telefoto
w (Weitwinkel) :Verkleinert das Motiv und erweitert den Bereich.
z (Telefoto):Vergrößert das Motiv und engt den Bereich ein.
Zoomregler
2. Drücken Sie den Auslöser zum Durchführen der Aufnahme.
Zur Beachtung :
• Falls sich bei Telefoto-Aufnahme durch Kamera-Unruhe ein unscharfes Bild ergibt,
empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs.
• Durch Verwendung des Zooms verändert sich die Blendenöffnung.
• Digitalzoom ist nur bei Movieaufnahme möglich. Sie können die Einstellung des
optischen Zooms anpassen, bevor Sie die Movie-Aufnahme mit [0] (Movie) starten.
47
Schnappschuss-Kursus
Page 48
Interpretieren des Zoombalkens
Während des Zoomens zeigt ein Zoombalken im Farbdisplay die aktuelle
Zoomeinstellung an.
Bereich mit Unterdrückung der Bildverschlechterung
(Optischer Zoom, HD-Zoom, SR-Zoom)
1-fach
Endpunkt des optischen Zooms
• Punkt mit 10,0-fach optischem
Zoom
Einsetzpunkt der Bildverschlechterung
Bereich mit Bildverschlechterung
(Digitalzoom)
40,0- bis 159,4-fach
Zoomzeiger
(zeigt den aktuellen Zoomfaktor)
• Dieser Punkt kann an einer beliebten Stelle zwischen
15,0- bis 101,1-fach bei aktiviertem und 10,0- bis
67,5-fach bei deaktiviertem SR-Zoom liegen.
. Zoom-Icon
Das Aussehen des Zoom-Icons im Farbdisplay ändert sich mit dem Zoomfaktor.
Optischer ZoomNicht angezeigt
HD-ZoomNicht angezeigt
SR-Zoomç
Digitalzoomê
48
Schnappschuss-Kursus
Page 49
. Zoomfaktor
Der Zoomfaktor des Digitalzooms richtet sich nach der Bildgröße (Seite 35) und
danach, ob SR-Zoom aktiviert oder deaktiviert ist.
Maximaler Zoomfaktor, bei dem die
Bildgröße
14 M10,0-fach15,0-fach40,0-fach
3:210,0-fach15,0-fach40,0-fach
16:910,0-fach15,0-fach40,0-fach
10 M11,8-fach17,8-fach47,4-fach
6 M15,3-fach23,0-fach61,3-fach
3 M21,1-fach31,6-fach84,3-fach
VGA67,5-fach101,1-fach159,4-fach
Bildverschlechterung unterdrückt
werden kann
SR-Zoom: AusSR-Zoom: Ein
Max.
Gesamtzoomfaktor
Zoomen mit Super Resolution (SR-Zoom)
Die Super-Resolution-Technologie ermöglicht eine Erweiterung des Zoombereichs
mit minimaler Bildverschlechterung. Näheres zu den effektiven Zoomfaktorbereichen,
in denen der SR-Zoom wirksam ist, finden Sie auf Seite 49.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [MENU].
2. Wählen Sie mit [4] und [6] das Register „Qualität“.
3. Wählen Sie mit [8] und [2] „SR-Zoom“ und drücken Sie dann [6].
4. Wählen Sie mit [8] und [2] „Ein“ und drücken Sie dann [SET].
Zur Beachtung :
• Sie ist auch bei Movieaufnahme nicht wirksam.
• Bei Aufnahme mit SR-Zoom sind die folgenden Funktionen deaktiviert.
Dreifach-Selbstauslöser, Make-up-Modus, bestimmte BEST SHOT-Szenen
49
Schnappschuss-Kursus
Page 50
Aufnehmen von Moviebildern
Movie aufnehmen
1. Nehmen Sie die Qualitätseinstellung für das Movie vor (Seite 66).
Die maximal mögliche Aufnahmelänge des Movies ist von der gewählten
Qualitätseinstellung abhängig.
2. Richten Sie im Aufnahmemodus
die Kamera auf das Motiv und
drücken Sie dann [0] (Movie).
Dies startet die Aufnahme und zeigt Y
im Farbdisplay an.
Die Movieaufnahme schließt monaurale
Tonaufnahme mit ein.
• Unmittelbar nach dem Drücken von
[0] (Movie) stellt die Kamera das
Motiv in der Farbdisplay-Bildmitte
automatisch scharf ein. Danach bleibt
der Fokus während der laufenden
Aufnahme fest eingestellt.
[0] (Movie)
Restliche Aufnahmedauer
(Seite 180)
Aufnahmezeit
3. Drücken Sie erneut [0] (Movie), um die Aufnahme zu stoppen.
• Jedes Movie kann bis zu 29 Minuten lang sein. Die Movieaufnahme stoppt
automatisch nach 29 Minuten Aufnahme. Die Movieaufnahme stoppt auch
dann automatisch, wenn der Speicher voll wird, bevor Sie die Movieaufnahme
mit [0] (Movie) stoppen.
Aufnehmen mit BEST SHOT
Über BEST SHOT (Seite 52) können Sie eine Beispielszene wählen, die dem
gewünschten Typ des aufzunehmenden Movies entspricht, und die Kamera
automatisch entsprechend einstellen lassen, so dass Sie stets gelungene Movies
erhalten. Wenn Sie z.B. die BEST SHOT-Szene mit dem Namen Nachtszene wählen,
konfiguriert dies die Kamera so, dass Nachtszenen sauberer und heller erscheinen.
Minimieren des Einflusses von Kamerabewegungen auf die MovieAufnahme
Sie können die Kamera so konfigurieren, dass die Auswirkungen einer etwaigen
Kameraunruhe auf die Movie-Aufnahme minimal bleiben (Seite 61). Bitte denken Sie
aber daran, dass dies keine auf Motivbewegungen zurückgehende Bildunschärfe
korrigiert und das Gesichtsfeld enger wird.
50
Aufnehmen von Moviebildern
Page 51
Zur Beachtung :
• Bei über längere Zeit fortgeführter Movieaufnahme kann sich die Kamera etwas
warm anfühlen. Dies ist normal und nicht als Anzeichen für eine Störung zu
verstehen.
• Die Kamera zeichnet auch den Ton auf. Bitte beachten Sie
beim Aufnehmen eines Movies die folgenden Punkte.
Mikrofon
– Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon nicht mit den
Fingern usw. verdecken.
– Gute Ergebnisse sind nicht erzielbar, wenn die Kamera zu
weit von der Quelle des aufzunehmenden Tons entfernt ist.
– Wenn Sie während der Aufnahme Tasten an der Kamera
betätigen, wird das Betätigungsgeräusch eventuell mit
aufgenommen.
• Bei Aufnahme eines sehr hellen Motivs kann ein vertikales Band oder ein rosa
Farbstich im Bild auf dem Farbdisplay erscheinen. Dies stellt keine Störung dar.
• Bei Verwendung des eingebauten Speichers der Kamera oder bestimmter
Speicherkartentypen kann die Datenaufzeichnung zu lange dauern, wodurch Bildund/oder Tonausfälle auftreten können. Dieser Zustand wird durch Blinken von »
und Y im Farbdisplay angezeigt. Um solche Moviebildausfälle zu vermeiden, wird
empfohlen, möglichst eine Speicherkarte mit einer maximalen
Übertragungsgeschwindigkeit von mindestens 10 MB pro Sekunde zu verwenden
(Seite 164).
• Zum Zoomen während einer Movieaufnahme kann nur der Digitalzoom verwendet
werden. Da der optische Zoom bei Movie-Aufnahme nicht verwendbar ist, stellen
Sie ihn bitte vor dem Starten der Aufnahme mit [0] (Movie) passend ein.
• Die Beeinflussung des Bildes durch Kamerabewegungen ist bei Nahaufnahme
oder Verwendung eines großen Zoomfaktors besonders ausgeprägt. Es wird daher
empfohlen, in solchen Fällen ein Stativ zu verwenden.
• Bei Movieaufnahme sind Autofokus und Makrofokus auf Festfokus eingestellt
(Seite 39).
51
Aufnehmen von Moviebildern
Page 52
Benutzen von BEST SHOT
Was ist BEST SHOT?
Über BEST SHOT steht eine Reihe von „Beispielszenen“ mit Einstellungen zur
Verfügung, die auf eine Reihe verschiedener Aufnahmebedingungen abgestimmt
sind. Zum Vornehmen der Kamera-Einstellungen ist lediglich die zum gewünschten
Zweck passende Beispielszene zu wählen, woraufhin die Kamera die
entsprechenden Einstellungen automatisch vornimmt. Die hilft dabei, misslungene
Aufnahmen durch ungeeignete Einstellungen von Belichtung und Verschlusszeit zu
vermeiden.
Ausgewählte Beispielszenen
PortraitLandschaftNachtszeneNachtszenen-Portrait
Ein Bild mit BEST SHOT aufnehmen
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [BS].
Dies zeigt ein Menü mit BEST SHOT-Szenen an.
2. Stellen Sie mit [8], [2], [4] und [6] den
Rahmen auf die gewünschte Szene.
• Das Szenenmenü umfasst mehrere Seiten.
Verwenden Sie [
zwischen den Menüseiten.
• Sie können Informationen zur aktuell gewählten
Szene abrufen. Näheres siehe Seite 53.
• Zum Zurückkehren zur normalen SchnappschussAufnahme wählen Sie bitte Szene 1 R
(Automatisch). Wenn Sie [MENU] drücken,
während der Szenenwahl- oder SzeneninfoBildschirm angezeigt ist, springt der Rahmen direkt
auf R (Automatisch).
8] und [2] zum Weiterblättern
Aktuell gewählte Szene
Szenenname
3. Drücken Sie [SET] zum Konfigurieren der
Kamera mit den Einstellungen für die aktuell
gewählte Szene.
Dies schaltet auf den Aufnahmemodus zurück.
• Die Einstellungen der gewählten Szene bleiben wirksam, bis Sie eine andere Szene wählen.
• Zum Wählen einer anderen BEST SHOT-Szene wiederholen Sie bitte das
obige Vorgehen ab Schritt 1.
[BS]
(mit Rahmen)
Szenennummer
52
Benutzen von BEST SHOT
Page 53
4. Drücken Sie den Auslöser (um einen Schnappschuss aufzunehmen)
oder [0] (Movie) (um ein Movie aufzunehmen).
Zur Beachtung :
• Die BEST SHOT-Szene YouTube stellt die Kamera auf Aufnahme von Movies ein,
die auf Hochladen an YouTube optimiert ist. Mit der YouTube-Szene
aufgenommene Movies werden in einem speziellen Ordner gespeichert, damit sie
zum Hochladen mühelos greifbar sind (Seite 138).
. Verwenden des Szeneninfo-Bildschirms
Um mehr über eine Szene zu erfahren, wählen Sie diese mit dem
Rahmen im Szenenwahl-Bildschirm und schieben dann den
Zoomregler in eine der beiden Richtungen
• Zum Zurückkehren zum Szenenmenü verschieben Sie
bitte wieder den Zoomregler.
• Verwenden Sie [
den Szenen.
• Drücken Sie [SET] zum Konfigurieren der Kamera mit den Einstellungen für die
aktuell gewählte Szene. Zum Zurückrufen des Szeneninfo-Bildschirms zur aktuell
gewählten BEST SHOT-Szene drücken Sie bitte [BS].
4] und [6] zum Weiterblättern zwischen
. Vorsichtsmaßregeln zu BEST SHOT
• Bestimmte BEST SHOT-Szenen sind bei Movieaufnahme nicht verwendbar.
• Die folgende BEST SHOT-Szene ist bei Schnappschussaufnahme nicht
verwendbar.
For YouTube
• Bei Szenen wie Nachtszene oder Feuerwerk wird eine langsame Verschlusszeit
eingestellt. Da langsame Verschlusszeiten das Auftreten von digitalem Rauschen
im Bild begünstigen, führt die Kamera automatisch eine digitale
Rauschunterdrückung durch, wenn eine dieser Szenen gewählt ist. Dies bedeutet,
dass es etwas länger dauert, bis das Bild gespeichert wird, was durch grünes
Blinken der Kontrolllampe angezeigt wird. Nehmen Sie während dieser Zeit keine
Tastenbedienung vor. Es empfiehlt sich, bei Aufnahmen mit langsamen
Verschlusszeiten ein Stativ zu verwenden, um Unschärfen durch
Kamerabewegungen zu vermeiden.
• Die BEST SHOT-Szenenbilder wurden nicht mit dieser Kamera aufgenommen.
• Aufgrund der jeweiligen Aufnahmebedingungen und anderer Faktoren erhalten Sie
bei Verwendung einer BEST SHOT-Szene unter Umständen nicht die erwarteten
Ergebnisse.
• Nach dem Wählen einer BEST SHOT-Szene können Sie die erfolgten
Kameraeinstellungen ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die BEST SHOTEinstellungen auf die jeweiligen Vorgaben zurückgestellt werden, wenn Sie eine
andere BEST SHOT-Szene wählen oder die Kamera ausschalten.
.
53
Benutzen von BEST SHOT
Page 54
Eigene BEST SHOT-Setups kreieren
Sie können bis zu 999 Kamera-Einstellungen (Setups) als BEST SHOTAnwenderszenen abspeichern und dann bei Bedarf wieder abrufen.
1. Wählen Sie im BEST SHOT-Szenenmenü die Szene „BEST SHOT“
(Anwenderszenen registrieren).
2. Wählen Sie mit [4] und [6] den Schnappschuss bzw. das Movie mit
dem zu speichernden Setup.
3. Wählen Sie mit [8] und [2] „Speichern“ und drücken Sie dann [SET].
Ihrer BEST SHOT-Szene wird der Name „Anwenderszene aufrufen“ und eine
Szenennummer zugewiesen.
Zur Beachtung :
• BEST SHOT Schnappschuss-Szenen können nur für Schnappschüsse und MovieSzenen nur für Movies verwendet werden.
• Sie können die Einstellungen der aktuell gewählten BEST SHOT-Szene
kontrollieren, indem Sie die Einstellungen-Menüs der Kamera aufrufen und deren
Einstellungen durchgehen.
• Schnappschuss-Anwenderszenen werden folgendermaßen durchnummeriert:
SU1, SU2 etc., während Movies in folgender Weise nummeriert werden: MU1,
MU2 usw.
• Nachstehend sind die Einstellungen aufgeführt, die bei jeder BEST SHOT
Schnappschuss-Anwenderszene gespeichert werden.
Gesichtsdetekt., Fokus, EV-Verschiebung, Weißabgleich, Blitz, ISO, Messung,
Beleuchtung, Make-up-Modus, Landschaft-Modus, Blitzintensität, Farbfilter,
Schärfe, Sättigung, Kontrast
• Nachstehend sind die Einstellungen aufgeführt, die bei jeder BEST SHOT MovieAnwenderszene gespeichert werden.
Fokus, EV-Verschiebung, Weißabgleich, Farbfilter, Schärfe, Sättigung, Kontrast
• BEST SHOT-Anwenderszenen werden im SCENE-Ordner (Schnappschüsse) bzw.
MSCENE-Ordner (Movies) des eingebauten Memorys (Seite 138) gespeichert.
• Durch Formatieren des eingebauten Memorys der Kamera (Seite 151) werden alle
BEST SHOT-Anwenderszenen gelöscht.
• Zum Löschen einer BEST SHOT-Anwenderszene gehen Sie bitte nach der
folgenden Anleitung vor.
Zeigen Sie den Info-Bildschirm (Seite 53) der zu löschenden BEST SHOT-
1
Szene an.
Wählen Sie mit [2] () „Löschen“ und drücken Sie dann [SET].
2
• Das Setup eines mit Premium Auto aufgenommenen Bilds kann nicht als BEST
SHOT-Anwendersetup gespeichert werden.
54
Benutzen von BEST SHOT
Page 55
Aufnehmen eines Panoramabilds (Panorama-Schwenk)
Beim Panorama-Schwenk bewegen Sie die Kamera, um
mehrere Bilder einzustellen und aufzunehmen und dann zu
einem Panoramabild zusammensetzen zu lassen. Mit dieser
Funktion können Sie ein bis zu 360 Grad übergreifendes
Panorama aufnehmen, womit die physikalischen Grenzen
des Objektivs weit überschritten sind.
• Das fertige Panoramabild kann eine der unten gezeigten zwei Größen haben.
Schwenkrichtung rechts oder links: 5,5 M (7680
Schwenkrichtung aufwärts oder abwärts: 5,5 M (1280
• Während einer Panorama-Schwenk-Aufnahme wird Zoombetrieb nicht unterstützt.
Die Zoomeinstellung ist auf maximalem Weitwinkel arretiert.
• Mit Panorama-Schwenk können Sie Horizontalbilder bis ca. 360 Grad und
Vertikalbilder bis ca. 180 Grad aufnehmen.
• Bei Aufnahme eines horizontalen Panorama-Schwenkbilds mit weniger als
360 Grad erhalten Sie als Bildgröße 60, 120, 180, 240 oder 300 Grad.
x
720 Pixel)
x
4320 Pixel)
1. Drücken Sie [BS] und wählen Sie dann die Szene „Panorama-
Schwenk“.
2. Drücken Sie [SET] und wählen Sie im Controlpanel mit [8] und [2] die
oberste Option (Schwenkrichtung).
3. Wählen Sie mit [4] und [6] die beim Aufnehmen vorgesehene
Bewegungsrichtung der Kamera und drücken Sie dann [SET].
Sie können eine von vier Richtungen wählen: rechts, links, aufwärts oder abwärts.
4. Richten Sie die Kamera auf den Panorama-Anfang und drücken Sie
halb den Auslöser, damit die Kamera das Bild automatisch scharfstellt.
5. Drücken Sie den Auslöser durch, woraufhin
ein Schwenk-Cursor im Farbdisplay
erscheint. Bewegen Sie die Kamera langsam
in die vom Pfeil im Display angezeigte
Richtung, bis der Cursor das andere Ende
seines Bewegungsbereichs erreicht (d.h.
ganz rechts, wenn die Kamera nach rechts
bewegt wird).
• Wenn der Schwenk-Cursor das andere Ende des Bewegungsbereichs erreicht
hat, beginnt die Kamera mit der internen Montage das Panoramabilds.
• Die Bildmontage startet automatisch auch dann, wenn Sie die Kamera bei der
Panorama-Aufnahme nicht mehr weiterbewegen. Wenn Sie die Kamera nicht
mehr weiterbewegen, erscheint die Meldung „Arbeitet .... Bitte warten .....“,
während die Kamera die Bildverarbeitung abwickelt. Warten Sie, bis diese
Meldung erloschen ist, bevor Sie die Kamera wieder benutzen. Bildaufnahme
ist deaktiviert, solange die Meldung angezeigt ist.
55
Schwenk-Cursor
Benutzen von BEST SHOT
Page 56
Zur Beachtung :
• Die folgenden Bedingungen sind für Panorama-Schwenk-Aufnahme nicht
geeignet.
– Motiv mit durch Kunstlicht, Sonnenlicht usw. stark von der Umgebung
abweichender Helligkeit
– Flüsse, Wellen, Wasserfälle und andere Motive mit sich ständig verändernden
Mustern
– Himmel, Strand und andere Motive mit durchgehenden Mustern
– Kamera zu nahe am Hauptmotiv
– Bewegtes Motiv
• In den folgenden Fällen kann es vorkommen, dass ein Panorama-Schwenk
vorzeitig abgebrochen wird.
– Motiv- oder Kamerabewegung
– Zu schnell oder zu langsam bewegte Kamera
• Die Aufnahme eine Panorama-Schwenkbilds nach halbem Drücken des Auslösers
für Autofokus ergibt eventuell nicht das gewünschte Resultat, wenn größere
Helligkeits- Farb- und/oder Fokus-Unterschiede zwischen den einzelnen Bildern
bestehen. Ändern Sie in solchen Fällen die Fokusposition, indem Sie die
Fokussierung auf ein anderes Motiv usw. vornehmen.
• Da ein Panorama-Schwenkbild durch Montieren mehrerer Bilder erzeugt wird,
können die Übergänge zwischen den Bildern etwas grob wirken.
• Bei Aufnahme unter einer flimmernden Lichtquelle (z.B. Leuchtstoffröhren) kann
sich eine ungleichmäßige Helligkeit und/oder Farbtönung im fertigen Panoramabild
ergeben.
• Bei Aufnahme in einer dunklen Umgebung kann sich ein unscharfes Bild ergeben
oder Panorama-Schwenkaufnahme nicht möglich sein.
• Bewegen Sie die Kamera langsam mit konstanter Geschwindigkeit in die Richtung
des Pfeils, der im Farbdisplay erscheint.
• Versuchen Sie beim Bewegen der Kamera, den Pfeil im Farbdisplay möglichst
geradlinig zu halten.
• Bei Panorama-Schwenkaufnahmen sind Belichtung und Weißabgleich auf den
Werten arretiert, die beim halben Drücken des Auslösers zu Beginn der Aufnahme
gemessen wurden.
• Wenn es der Kamera nicht gelingt, erfolgreich eine Bildreihe aufzunehmen,
erscheint eine Fehlermeldung.
• Bei Aufnahme eines bewegten Motivs ist die Kamera möglicherweise nicht in der
Lage, das Panoramabild richtig zu montieren.
• Bei dieser BEST SHOT-Szene wechselt die Blitzeinstellung automatisch auf ?
(Blitz aus).
56
Benutzen von BEST SHOT
Page 57
Aufnehmen eines Selbstportraits
Mit dieser Funktion können Sie Selbstportraits aufnehmen, indem Sie die Kamera
einfach auf Ihr Gesicht richten.
BEST SHOT stellt Ihnen zwei Selbstportrait-Szenen zur Wahl.
• Selbstportrait (1 Person): Die Auslösung erfolgt, sobald das Gesicht von
• Selbstportrait (2 Pers.) : Die Auslösung erfolgt, sobald die Gesichter von
wenigstens einer Person (Sie eingeschlossen) erfasst
wurde.
mindestens zwei Personen (Sie eingeschlossen) erfasst
wurden.
1. Drücken Sie [BS] und wählen Sie dann „Selbstportrait (1 Person)“ oder
„Selbstportrait (2 Pers.)“.
2. Drücken Sie den Auslöser ganz durch und richten
Sie die Kamera auf sich.
Circa drei Sekunden nach dem Drücken des Auslösers
wechselt die Kamera in Auto-Shutter-Bereitschaft und
startet die Gesichtsdetektion. Die Kamera wechselt in AutoShutter-Bereitschaft und erfasst die Gesichter der
Personen im Bild.
Nachdem die Kamera die Zahl der benötigten Personen erfasst hat, löst sie
automatisch den Verschluss aus, wenn die Detektion befindet, dass es frei von
Unschärfe ist.
• Die Kamera erzeugt ein Verschlussgeräusch und die Frontlampe blinkt
zweimal, wenn der Verschluss ausgelöst wird.
• Zum Deaktivieren der Auto-Shutter-Bereitschaft drücken Sie bitte [SET].
WICHTIG!
• Falls die Kamera in Auto-Shutter-Bereitschaft bleibt, ohne den Verschluss
auszulösen, können Sie das Bild aufnehmen, indem Sie den Auslöser noch einmal
ganz nach unten drücken.
• Bei Verwendung der Selbstaufnahmefunktion kann sich ein unscharfes Bild
ergeben, wenn die Aufnahme an einem schlecht beleuchteten Ort erfolgt, da dies
eine langsame Verschlusszeit ergibt.
• Wenn sich die Kamera in Auto-Shutter-Bereitschaft befindet, ist die Ansprechzeit
der Ausschaltautomatik (Seite 148) fest auf fünf Minuten eingestellt. Bereitschaft
(Seite 147) ist bei Benutzung von Auto-Shutter deaktiviert.
57
Benutzen von BEST SHOT
Page 58
Weiterführende Einstellungen
Nachstehend ist beschrieben, wie die Menüs zum Konfigurieren verschiedener
Kamera-Einstellungen zu bedienen sind.
• Bei einigen Einstellungen, die im angezeigten Menü erscheinen, können Sie auch
das Controlpanel (Seite 34) zum Konfigurieren verwenden. Näheres zum
Konfigurieren von Einstellungen über das Controlpanel finden Sie auf den jeweils
angegebenen Referenzseiten.
Bedienung der angezeigten Menüs
. Menü-Bedienungsbeispiel
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [MENU].
Daraufhin erscheint die Menüanzeige.
• Die Menü-Inhalte sind im Aufnahme- und
Wiedergabemodus unterschiedlich.
2. Wählen Sie mit [4] und [6] das Register mit dem
einzustellenden Menüpunkt.
3. Wählen Sie mit [8] und [2] den
gewünschten Menüpunkt und drücken Sie
dann [6].
4. Ändern Sie mit [8] und [2] die Einstellung
Beispiel:
Wenn „Fokus“ im Register
„Aufnahme“ gewählt ist
Register
des gewählten Menüpunkts.
5. Nachdem die Einstellung wunschgemäß
vorgenommen ist, [SET] drücken, um die
Einstellung anzuwenden und auf die
Sucheranzeige zurückzuschalten.
• Drücken von [4] anstelle von [SET] registriert
die gewählte Einstellung und schaltet zur
Menüpunktwahl zurück.
• Um Einstellungen in einem anderen Register zu
konfigurieren, nachdem Sie mit [
Menüpunktwahl zurückgekehrt sind, bewegen Sie bitte mit [
Hervorhebung zu den Registern und wählen Sie dann mit [
gewünschte Register.
• Drücken von [MENU] bricht die Menübedienung ab und schließt das
Menüfenster.
4] zur
Gewählter Menüpunkt
[8] [2] [4] [6]
[MENU]
Einstellungen
8] die
4] und [6] das
[SET]
WICHTIG!
• Nach Umschaltung von „Automatisch“ auf „Premium Auto“ (Seite 26) sind einige
Menüpunkte nicht mehr verfügbar.
58
Weiterführende Einstellungen
Page 59
. Menübedienung in dieser Bedienungsanleitung
Die Menübedienung ist in dieser Bedienungsanleitung wie unten gezeigt dargestellt.
Die nachfolgende Bedienung ist die gleiche wie im „Menü-Bedienungsbeispiel“ auf
Seite 58.
Wählen Sie mit [4] und [6] das Register „Aufnahme“.
Wenn AF-Serie bei der Schnappschussaufnahme auf „Ein“ eingestellt ist, erfolgt
Autofokus, wobei die Fokussierung kontinuierlich aktualisiert wird, bis Sie halb den
Auslöser drücken.
• Bevor Sie den Auslöser halb drücken, fokussiert die Kamera auf die Mitte des Bilds
im Display. Wenn „Gesichtsdetekt.“ eingeschaltet ist oder Sie halb den Auslöser
drücken, erfolgt die Fokussierung auf den Bereich, in dem ein Gesicht erfasst wird.
• Bei Aufnahme mit AF-Serie können durch den Objektivbetrieb Vibrationen und
Geräusche auftreten. Dies stellt keine Störung dar.
60
Weiterführende Einstellungen
Page 61
Kamera- und Motivbewegungen kompensieren (Anti-Shake)
Um die Gefahr zu reduzieren, durch die Motivbewegung oder eine unruhige
Kamerahaltung unscharfe Bilder zu erhalten, wenn Sie bewegte Motive mit Telefoto,
Motive mit schneller Bewegung oder Bilder unter schlechter Beleuchtung aufnehmen,
können Sie die Anti-Shake-Funktion der Kamera zuschalten.
Diese Digitalkamera besitzt eine mit CCD-Verschiebung arbeitende Kamera-ShakeKorrekturfunktion für Kamerabewegungen und eine hochempfindliche BildunschärfeKorrektur. Diese beiden Funktionen minimieren gemeinsam die Beeinflussung durch
Hand- und Motivbewegungen.
Auto
DEMO
AusSchaltet die Anti-Shake-Einstellungen aus
Zur Beachtung :
• Bei Movie-Aufnahme ist nur die Kamera-Stabilisierung verwendbar.
• ISO-Empfindlichkeit, Blende und Verschlusszeit erscheinen nicht im Farbdisplay,
wenn der Auslöser halb gedrückt wird, während „D Auto“ gewählt ist. Diese Werte
erscheinen aber kurz im Vorschaubild, das unmittelbar nach dem Aufnehmen
eines Schnappschusses angezeigt wird.
• Bei Aufnahme mit gewähltem „D Auto“ kann das Bild etwas gröber als normal
erscheinen und eine leichte Verschlechterung der Bildauflösung auftreten.
• Bei stärkeren Kamera- oder Motivbewegungen ist Anti-Shake eventuell nicht in der
Lage, deren Auswirkungen zu kompensieren.
• Anti-Shake funktioniert eventuell nicht normal, wenn die Kamera auf einem Stativ
befestigt ist. Schalten Sie Anti-Shake aus.
Minimiert die Beeinflussung durch Hand- und
Motivbewegungen.
Auf halbes Drücken des Auslösers zeigt die Kamera den Effekt
von Anti-Shake. Das Bild wird aber nicht aufgezeichnet.
Wenn diese Einstellung gewählt ist und der Auslöser halb
gedrückt wird, leuchtet die Frontlampe auf, um an dunklen Orten
eine bessere Beleuchtung für die Fokussierung zu erhalten. Es
wird empfohlen, diese Funktion bei Aufnahme von Portraits aus
kurzer Distanz usw. ausgeschaltet zu lassen.
WICHTIG!
• Auf keinen Fall direkt in die Frontlampe blicken, wenn diese leuchtet.
Frontlampe
Form des Fokussierrahmens ändern (Fokussierrahmen)
Sie können diese Einstellung zum Ein- und Ausschalten des Digitalzooms
verwenden. Wenn der Digitalzoom ausgeschaltet ist, arbeitet beim Betätigen des
Zoomreglers nur der optische Zoom.
Im Aufnahmemodus können Sie Gitterlinien im Farbdisplay
anzeigen lassen, die das vertikale und horizontale
Einfluchten beim Einstellen des Bildausschnitts erleichtern.
Beim Ausschalten der Kamera speichert diese die aktuellen Einstellungen aller
aktivierten Speicherpunkte und ruft diese beim nächsten Einschalten wieder ab.
Speicherpunkte, die deaktiviert sind, werden mit jedem Ausschalten der Kamera auf
ihre Werksvorgaben zurückgesetzt.
EinstellungDeaktiviert (Werksvorgabe)Aktiviert
b BEST SHOTSchnappschuss (Automatisch)
EffektAus
BlitzAutomatisch
FokusAF (Autofokus)
WeißabgleichAutomatisch
ISOAutomatisch
AF-BereichPunkt
MessungMulti
SelbstauslöserAus
Blitzintensität0
SR-QualitätAus
SR-ZoomEin
DigitalzoomEin
MF-Position
Zoomposition
*Voll, Weitwinkel
Selbe Position wie vor Umschalten auf
manuellen Fokus.
* Nur Einstellung des optischen Zooms.
• Wenn Sie die Kamera aus- und wieder einschalten, während der Speicherpunkt
BEST SHOT aktiviert ist, werden alle anderen Speicherpunkte (außer
Zoomposition) auf das Setup der aktuell gewählten BEST SHOT-Beispielszene
initialisiert; dies erfolgt unabhängig vom jeweiligen Aktiviert/Deaktiviert-Status der
anderen Speicherpunkte.
Gleiche
Einstellung wie
beim
Ausschalten der
Kamera
64
Weiterführende Einstellungen
Page 65
Bildqualität-Einstellungen (Qualität)
Aufnehmen von Schnappschüssen mit besserer Textur und
Schärfe (SR-Qualität)
Die Super-Resolution-Technologie arbeitet mit Unterscheidung eines Bilds in drei
Teile: Umrissteil, Feinmusterteil und Flächenteil, um für diese dann einzeln die zur
Verbesserung von Textur und Schärfe erforderliche Optimierung vorzunehmen.
• Das Icon ç wird angezeigt, wenn „SR-Qualität“ auf „Ein“ eingestellt ist.
• SR-Qualität wird für den gesamten Zoombereich aktiviert, einschließlich
Digitalzoom.
• Bei Movieaufnahme ist sie nicht wirksam.
• Bei Aufnahme mit Einzel-SR-Qualität sind die folgenden Funktionen deaktiviert.
Dreifach-Selbstauslöser, Make-up-Modus, bestimmte BEST SHOT-Szenen
• Die Einstellung „Fein“ dient für eine besonders hohe Detailauflösung, z.B. bei
Naturaufnahmen mit dichten Zweigen oder Blättern oder Bildern mit komplexen
Mustern.
• Durch die gewählte Qualitätseinstellung wird die Speicherkapazität (Anzahl
speicherbarer Bilder) beeinflusst (Seite 179).
Die Movie-Bildqualität gibt die Detailliertheit, Weichheit und Schärfe des
aufzunehmenden Movies bei der Wiedergabe vor. Durch Aufnehmen mit der HighQuality-Einstellung (HD) erzielen Sie eine bessere Bildqualität, gleichzeitig verkürzt
sich aber die mögliche Aufnahmelänge.
Bildqualität (Pixel)Ungefähre DatenrateBildrate
x
HD1280
STD640
• Das Seitenverhältnis 16:9 ist verfügbar, wenn „HD“ für die Bildqualität gewählt ist.
• Durch die gewählte Qualitätseinstellung wird die Speicherkapazität (mögliche
Movie-Aufnahmezeit) beeinflusst (Seite 180).
720 10,9 Megabit/Sek.30 Bilder/Sek.
x
480 3,8 Megabit/Sek.30 Bilder/Sek.
66
Weiterführende Einstellungen
Page 67
Gelungene Bilder von Personen und Landschaften aufnehmen
(Effekt)
Wenn einer der nachstehend beschriebenen Modi gewählt ist, werden Personen und
Landschaften von der Kamera automatisch retouchiert, damit Sie bei jeder Aufnahme
ein gelungenes Bild erhalten.
Dieser Modus glättet die Hauttextur des Motivs und schwächt
Make-up
Landschaft
die von grellem Sonnenlicht hervorgerufenen
Gesichtsschatten ab, um besser aussehende Portraits zu
erhalten.
Dieser Modus sorgt für lebendigere Farben, filtert Nebel aus
und nimmt eine Reihe weiterer Verarbeitungen vor, die eine
natürliche Landschaft schöner wirken lassen.
. Aufnehmen im Make-up-Modus (Make-up)
1. Rufen Sie den Make-up-Modus auf.
• Durch Aufrufen des Make-up-Modus erscheint ±
im Controlpanel.
2. Drücken Sie [SET].
Make-up-Icon
3. Wählen Sie mit [4] und [6] den Punkt „Make-up-
Stufe“ (dritte Option von unten im Controlpanel) und
drücken Sie dann [SET].
• Sie können eine von 13 Stufen im Bereich von „0 (Aus)“ (keine Korrektur) bis
„+12 (Max.)“ (maximale Korrektur) wählen. Je größer der Wert, desto größer ist
die vorgenommene Bearbeitung.
4. Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Die Kamera erfasst die Gesichter der Personen und zeigt Rahmen um die
Gesichter an.
5. Drücken Sie halb den Auslöser.
Die Kamera nimmt die Scharfeinstellung auf das Gesicht vor und die
umgebenden Rahmen wechseln auf grün.
6. Wenn Sie bereit für die Aufnahme sind, drücken Sie bitte den Auslöser
• Durch Aufrufen des Landschaft-Modus erscheint Ö
im Controlpanel.
2. Drücken Sie [SET].
Landschaft-Icon
3. Wählen Sie mit [4] und [6] die Einstellung
„Landschaft-Modus“ (dritte Option von unten im
Controlpanel) und drücken Sie dann [SET].
Lebh.
Landsch.
Entnebeln
• Die verfügbaren Wirkungsgrad-Einstellungen sind „+1“ (schwach) und „+2“
(stark).
Verstärkt die Farben für klarere und lebendigere
Landschaftsbilder.
Korrigiert neblige und trübe Verhältnisse, damit Sie
Szeneriebilder erhalten, die so aussehen, als seien sie an
einem klaren Tag aufgenommen worden.
4. Richten Sie die Kamera auf die aufzunehmende Szenerie.
5. Drücken Sie den Auslöser zum Vornehmen der Aufnahme.
Zur Beachtung :
• Der Make-up-M
verwendbar.
•
Die folgenden Funktionen sind nicht zusammen mit dem Make-up-Modus einsetzbar:
Dreifach-Selbstauslöser, Gesichtsdetektion, Landschaft-Modus, bestimmte BEST
SHOT-Szenen
• Wenn die Kamera sich im Landschaft-Modus befindet, sind die folgenden
Funktionen deaktiviert:
Dreifach-Selbstauslöser, Make-up-Modus, Gesichtsdetektion, Beleuchtung,
Farbfilter, Schärfe, Sättigung, Kontrast, bestimmte BEST SHOT-Szenen
• Nach Umschaltung von „Automatisch“ auf „Premium Auto“ (Seite 26) werden die
Effekte des Make-Up- und/oder Landschaft-Modus automatisch aufgelegt.
Dadurch ist der Make-Up- bzw. Landschaft-Modus bei Verwendung von Premium
Auto nicht aufrufbar.
odus und der Landschaft-Modus sind bei Movieaufnahme nicht
Sie können den Weißabgleich auf die beim Aufnehmen verfügbare Lichtquelle
abstimmen und auf diese Weise vermeiden, z.B. bei bewölktem Himmel blaustichige
Bilder oder unter Leuchtstofflicht grünstichige Bilder zu erhalten.
AutomatischDie Kamera nimmt den Weißabgleich automatisch vor
(Tageslicht) Für Tageslicht unter klarem Himmel im Freien
(Bewölkt)
(Schatten)
(TagesweißL.stoff)
(TageslichtL.stoff)
(Glühbirne) Für Aufnahme bei Glühbirnenbeleuchtung
Manuell
• Wenn „Automatisch“ als Weißabgleich-Einstellung gewählt ist, legt die Kamera den
Weißpunkt des Motivs automatisch fest. Bestimmte Motivfarben und LichtquellenVerhältnisse können Probleme verursachen, wenn die Kamera den Weißpunkt zu
ermitteln versucht, was einen korrekten Weißabgleich eventuell unmöglich macht.
Wählen Sie in solchen Fällen bitte die Weißabgleich-Einstellung, die den
Aufnahmebedingungen (Tageslicht, Bewölkt usw.) entspricht.
Für Tageslicht an einem bewölkten, regnerischen Tag, im
Schatten usw.
Für Aufnahme im Schatten von Bäumen oder Gebäuden bei
klarem Himmel
Für Aufnahme unter weißer oder tagesweißer
Leuchtstoffbeleuchtung
Für Aufnahme unter Tageslicht-Leuchtstoffbeleuchtung
Zum manuellen Einstellen der Kamera auf eine bestimmte
Lichtquelle
Wählen Sie „Manuell“.
1
Richten Sie die Kamera unter den
2
gleichen Beleuchtungsverhältnissen wie
bei der späteren Aufnahme auf ein
weißes Blatt Papier, stellen Sie dieses
displayfüllend ein und drücken Sie dann
den Auslöser.
Drücken Sie [SET].
3
Die Weißabgleich-Einstellung wird beibehalten, auch wenn Sie
die Kamera ausschalten.
Der Messmodus bestimmt, auf welchen Bereich des Motivs die Belichtung
eingemessen wird.
Die Multipattern-Messung teilt das Bild in Zonen auf und misst das
Multi
Mittenbetont
Punkt
• Der aktuell gewählte Messmodus wird von einem Icon im SchnappschussBildschirm angezeigt. Wenn „B Multi“ als Messmodus gewählt ist, wird kein Icon
angezeigt.
Licht in jeder einzelnen Zone, um einen ausgewogenen
Belichtungswert zu erhalten. Diese Messmethode liefert
einwandfreie Belichtungseinstellungen unter einer breiten Spanne
an Aufnahmebedingungen.
Hier konzentriert sich die Lichtmessung auf die Mitte des
Fokusbereichs. Diese Messmethode ist günstig, wenn der Kontrast
in gewissem Maße beeinflusst werden soll.
Bei der Punktmessung erfolgt die Messung in einem sehr engen
Bereich. Verwenden Sie diese Messmethode, wenn Sie die
Belichtung auf die Helligkeit eines bestimmten Objekts einstellen
möchten, ohne von den Bedingungen der Umgebung beeinflusst zu
sein.
Sie können den Kontrast in fünf Stufen von +2 (höchster Kontrast zwischen hell und
dunkel) bis –2 (niedrigster Kontrast zwischen hell und dunkel) einstellen.
Sie können für die Blitzintensität unter fünf Stufen von –2 (schwächste) bis +2
(stärkste) wählen.
• Die Blitzintensität bleibt eventuell unverändert, wenn das Motiv zu weit entfernt
oder zu nahe an der Kamera ist.
72
Weiterführende Einstellungen
Page 73
Betrachten von Schnappschüssen und Movies
Betrachten von Schnappschüssen
Das Vorgehen zum Betrachten von Schnappschüssen finden Sie auf Seite 30.
Ein Movie betrachten
1. Drücken Sie [p] (Wiedergabe) und rufen Sie dann mit [4] und [6] das
zu betrachtende Movie auf.
2. Starten Sie die Wiedergabe mit
Movie-Icon: »
[SET].
Aufnahmezeit
Bildqualität
Steuern der Movie-Wiedergabe
[4] [6]
Schneller
Vorlauf/
Rücklauf
Wiedergabe/
Pause
1 Bild
vorwärts/
rückwärts
Lautstärkeregelung
Info-Anzeige
ein/aus
Zoom
Wiedergabe
beenden
• Das Wiedergeben von Movies, die nicht mit dieser Kamera aufgenommen wurden,
ist unter Umständen nicht möglich.
• Durch wiederholtes Drücken der betreffenden Taste kann die
Geschwindigkeit der Vorwärts- bzw. Rückwärtswiedergabe
erhöht werden.
• Drücken Sie [SET] zum Zurückschalten auf die normale
Wiedergabegeschwindigkeit.
[SET]
[4] [6]
• Gedrückthalten der betreffenden Taste rollt das Bild
kontinuierlich weiter.
• Rollen des Bilds wird bei Wiedergabe im Map-Modus nicht
unterstützt.
Drücken Sie [2] und anschließend [8] [2].
• Die Lautstärke kann nur bei laufender Movie-Wiedergabe
geregelt werden.
[8] (DISP)
Verschieben Sie den Zoomregler in Richtung z ([).
•Mit [8], [2], [4] und [6] können Sie das Bild im Farbdisplay
weiterscrollen. Ein Moviebild kann bis auf das 4,5-fache seiner
Normalgröße aufgezoomt werden.
• Zoomen wird bei Wiedergabe im Map-Modus nicht unterstützt.
[MENU]
73
Betrachten von Schnappschüssen und Movies
Page 74
Betrachten eines Panoramabilds
1. Drücken Sie [p] (Wiedergabe) und zeigen Sie dann mit [4] und [6]
die zu betrachtenden Panoramabilder an.
2. Starten Sie die Panorama-Wiedergabe mit [SET].
Bei Panorama-Wiedergabe rollt das Bild nach links,
rechts, oben oder unten.
Wiedergabesteuerung
Wiedergabe starten
oder pausieren
Bei Pause
vorwärtsrollen
Informationen aus- oder
einblenden
Wiedergabe stoppen[MENU]
• Die folgenden Funktionen sind auf Panoramabilder nicht anwendbar.
Dynamic Photo, Movie-Konverter, MOTION PRINT, Movie-Edit, Trimmen,
Neuformat
[SET]
[4] [6] (Bei Schwenkrichtung nach links oder rechts.)
[8] [2] (Bei Schwenkrichtung nach unten oder oben.)
• Gedrückthalten einer beliebigen Taste rollt das Bild
kontinuierlich weiter.
• Weiterrollen (Scrollen) wird bei Wiedergabe im MapModus nicht unterstützt.
[8] (DISP)
74
Betrachten von Schnappschüssen und Movies
Page 75
Angezeigtes Bild zoomen
1. Blättern Sie im Wiedergabemodus mit [4] und [6] durch die Bilder, bis
das gewünschte Bild angezeigt ist.
2. Halten Sie den Zoomregler an z ([).
Mit [8], [2], [4] und [6] können Sie das Bild im
Farbdisplay weiterscrollen. Halten Sie den
Zoomregler an w, um aus dem Bild auszuzoomen.
– Wenn die Farbdisplay-Inhalte eingeschaltet
sind, zeigt eine Grafik in der rechten unteren
Bildschirmecke an, welcher Ausschnitt des
gezoomten Bilds derzeit angezeigt ist.
– Drücken Sie zum Schließen des
Zoombildschirms [MENU] oder [BS].
– Der maximale Bildzoomfaktor beträgt 8-fach,
bestimmte Bildgrößen können aber nicht bis
ganz auf das 8-fache aufgezoomt werden.
• Durch Drücken von [SET] wird der aktuelle Zoomfaktor für das angezeigte Bild
arretiert. Sie können dann mit [4] und [6] unter Beibehaltung desselben
Zoomfaktors zwischen den Bildern weiterblättern. Erneutes Drücken von [SET]
gibt den Zoomfaktor wieder frei und Sie können mit [8], [2], [4] und [6]
durch die aktuell angezeigten Bildern navigieren.
Zoomfaktor
Bildfläche
Aktuell angezeigter
Anzeigen des Bildmenüs
1. Schieben Sie im Wiedergabemodus den
Zoomregler gegen w (]).
Verwenden Sie [8], [2], [4] und [6] zum Bewegen
des Auswahlrahmens im Bildmenü.
Zum Betrachten eines bestimmten Bilds stellen Sie
bitte mit [8], [2], [4], oder [6] den Auswahlrahmen
auf das gewünschte Bild und drücken Sie dann [SET].
Rahmen
Ausschnitt
75
Betrachten von Schnappschüssen und Movies
Page 76
Bilder im Kalenderformat anzeigen
1. Schieben Sie im Wiedergabemodus den Zoomregler zweimal gegen w
(]).
Dies ruft die Kalenderanzeige auf, in der das zuerst aufgenommene Bild des
jeweiligen Tags angezeigt ist.
Zum Betrachten des ersten Bilds eines bestimmten
Tags stellen Sie bitte mit [8], [2], [4], oder [6] den
Auswahlrahmen auf den gewünschten Tag und drücken
Sie dann [SET].
Drücken Sie zum Verlassen der Kalenderanzeige
[MENU] bitte oder [BS].
• Sie können ein Bild mit einer der folgenden
Funktionen speichern, wobei das Bild unter dem Datum im Kalender erscheint,
an dem es zuletzt gespeichert wurde.
Beleuchtung, Weißabgleich, Helligkeit, Neuformat, Trimmen, Kopie, MOTION
PRINT
Auch wenn Datum und Uhrzeit eines Bilds bearbeitet worden sind, erscheint es
weiterhin unter dem Datum, an dem es ursprünglich aufgenommen wurde.
Schnappschüsse und Movies auf einem TV betrachten
1. Verwenden Sie zum Anschließen an den Fernseher das mit der Kamera
mitgelieferte AV-Kabel.
Gelb
TV
AUDIO IN-Buchsen
VIDEO IN-Buchse (gelb)
Richten Sie die Zeichen 6 an der Kamera und 4 am Stecker des AV-Kabels
aufeinander aus und schließen Sie das Kabel an die Kamera an.
Weiß
AudioVideo
(Weiß)
AV-Kabel (mitgeliefert)
[USB/AV]Anschluss
• Schieben Sie den Kabelstecker so tief in den USB/AVAnschluss, dass er mit einem spürbaren Klicken einrastet.
Wenn der Stecker nicht tief genug eingeschoben wird,
können sich Übertragungsfehler und Funktionsstörungen
ergeben.
• Wie in der Illustration gezeigt ist daran zu denken, dass das Metallteil des
Steckers auch bei ganz eingeschobenem Stecker noch sichtbar ist.
76
Betrachten von Schnappschüssen und Movies
Page 77
2. Schalten Sie den Fernseher ein und wählen Sie dessen
Videoeingangsmodus.
Falls der Fernseher mehrere Videoeingänge besitzt, bitte den Eingang wählen,
an den die Kamera angeschlossen ist.
3. Schalten Sie die Kamera mit [p] (Wiedergabe) ein.
Auf dem Bildschirm des Fernsehers erscheint ein Bild, ohne dass im Farbdisplay
der Kamera etwas angezeigt wird.
• Die Kamera kann nicht mit [ON/OFF] (Strom) oder [r] (Aufnahme)
eingeschaltet werden, solange das AV-Kabel angeschlossen ist.
• Sie können auch das Bildseitenverhältnis des Bildschirms und das
Videoausgabesystem ändern (Seite 150).
4. Sie können jetzt in normaler Weise Bilder anzeigen und Movies
abspielen.
WICHTIG!
• Vor dem Anschließen an einen Fernseher für die Bildwiedergabe sind die Tasten
[r] (Aufnahme) und [p] (Wiedergabe) auf „Strom ein“ oder „Strom ein/aus“
einzustellen (Seite 148).
• Der Ton wird von der Kamera anfänglich mit maximaler Lautstärke ausgegeben.
Vor der Bildwiedergabe sollten Sie die Lautstärke daher am Fernseher relativ
niedrig einstellen und dann später nach Bedarf erhöhen.
Zur Beachtung :
• Der Ton ist monaural.
• Bei bestimmten Fernsehern wird das Bild teilweise beschnitten.
• Alle Icons und Anzeigen, die auf dem Farbdisplay eingeblendet werden,
erscheinen auch auf dem Fernsehbildschirm. Sie können die DisplayEinblendungen mit [8] (DISP) weiterschalten.
77
Betrachten von Schnappschüssen und Movies
Page 78
Betrachten von High-Quality-Movies auf einem Hi-VisionFernsehgerät
Schließen Sie die Kamera über ein im
Fachhandel erhältliches HDMI-Kabel an
den Fernseher an. Näheres zur Wiedergabe
finden Sie auf Seite 76.
• Verwenden Sie ein im Fachhandel
erhältliches HDMI-Kabel, das mit dem
rechts gezeigten Logo gekennzeichnet ist.
HDMI-Stecker
HDMIEingang
HDMI-Kabel (Fachhandel)
HDMI-Ausgang
(Mini)
Anschlussabdeckung
HDMI-Ministecker
WICHTIG!
• Ausgabe an ein Fernsehgerät wird im Aufnahmemodus nicht unterstützt.
Zur Beachtung :
• Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, das an einem Ende mit einem für die HDMIMinibuchse der Kamera geeigneten Stecker und am anderen Ende mit einem für
die HDMI-Buchse des Fernsehgeräts geeigneten Stecker ausgestattet ist.
• Einwandfreie Bild- und/oder Tonausgabe und andere Bedienung sind bei
bestimmten Geraten eventuell nicht moglich.
• Anschließen der Kamera an einen HDMI-Anschluss eines anderen Gerätes kann
eine Beschädigung der Kamera und des anderen Geräts zur Folge haben.
Verbinden Sie auf keinen Fall zwei HDMI-Ausgangsbuchsen miteinander.
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie das Kabel
anschließen oder abziehen. Lesen Sie bitte in der Benutzerdokumentation des
Fernsehgeräts nach, welche Bedingungen vor dem Anschließen oder Abziehen
des Kabels am Fernsehgerät zu erfüllen sind.
• Wenn sowohl an den USB/AV-Anschluss als auch an die HDMI-Ausgangsbuchse
Kabel angeschlossen sind, hat die Verbindung über die HDMI-Ausgangsbuchse
Vorrang.
• Trennen Sie das HDMI-Kabel ab, wenn Sie den HDMI-Ausgang nicht verwenden.
Bei angeschlossenem HDMI-Kabel ist eventuell die Funktion des KameraFarbdisplays gestört.
• Der Ton ist monaural.
78
Betrachten von Schnappschüssen und Movies
Page 79
• Bestimmte Fernsehgeräte sind nicht in der Lage, Bilder und/oder den Ton korrekt
auszugeben.
• Der Ton wird von der Kamera anfänglich mit maximaler Lautstärke ausgegeben.
Vor der Bildwiedergabe sollten Sie die Lautstärke daher am Fernseher relativ
niedrig einstellen und dann später nach Bedarf erhöhen.
. Ausgabeformat für den HDMI-Ausgang wählen (HDMI-Ausgabe)
Vorgehen
[MENU] * Register Einstellung * HDMI-Ausgabe
Verwenden Sie diese Einstellung zum Wählen des Digitalsignalformats bei Anschluss
an ein Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel.
Automatisch
angeschlossene Fernsehgerät automatisch. Im Normalfalle
sollten Sie diesen Modus verwenden.
1080iAusgabe in Format 1080i*
480pAusgabe in Format 480p
576pAusgabe in Format 576p
* 1080i entspricht 1080 60i, aber nicht 1080 50i. Dadurch kann bei Ausgabe an einen
Bei dieser Einstellung erfolgt die Einstellung des Formats auf das
Ditigalfernseher in einem PAL-Empfangsbereich, in dem 1080i 60i nicht unterstützt wird,
als Ausgabeformat 576p erforderlich sein. Wenn Sie sich in einem PALEmpfangsbereich befinden und das Bild nicht automatisch erscheint, ändern Sie die
Einstellung bitte auf 576p.
• Falls kein Bild erscheint, wenn „Automatisch“ für das Ausgabeformat gewählt ist,
probieren Sie bitte eine andere Einstellung aus.
Aufzeichnen von Kamerabildern auf einem DVD- oder Videorecorder
Schließen Sie die Kamera nach einer der folgenden Methoden über das mitgelieferte
AV-Kabel der Kamera an das Aufnahmegerät an.
– DVD- oder Videorecorder: An die VIDEO IN- und AUDIO IN-Buchsen
anschließen.
– Kamera: USB/AV-Anschluss
Sie können eine Diashow mit Schnappschüssen und Movies auf der Kamera
abspielen und dabei auf DVD oder Videokassette mitschneiden. Sie können Movies
aufnehmen, indem Sie „» Nur“ für die „Bilder“-Einstellung der Diashow wählen
(Seite 80). Beim Aufzeichnen von Bildern auf einem externen Gerät bitte mit [8]
(DISP) alle eingeblendeten Anzeigen vom Farbdisplay löschen (Seite 152).
Näheres zum Anschließen eines Monitors an das Aufnahmegerät und zum
Aufnahmevorgang selbst finden Sie in der Benutzerdokumentation des zu
verwendenden Aufnahmegeräts.
79
Betrachten von Schnappschüssen und Movies
Page 80
Andere Wiedergabefunktionen (Wiedergabe)
Dieser Abschnitt erläutert Menüpunkte, die zum Konfigurieren von Einstellungen und
für andere Wiedergabefunktionen dienen.
Näheres zur Menübedienung finden Sie auf Seite 58.
Wiedergeben einer Diashow auf der Kamera (Diashow)
Zum Festlegen der in die Diashow einzubeziehenden Bildertypen.
Alle: Schnappschüsse und Movies
T
Nur: Nur Schnappschüsse
» Nur: Nur Movies
Datum-Einst.: Bilder eines bestimmten Datums
• Führen Sie zum Anweisen eines Datums die folgenden Schritte aus.
Stellen Sie den roten Auswahlrahmen mit [8], [2], [4] und [6] auf das
1
gewünschte Datum und drücken Sie dann [SET].
Dies wählt das Kontrollkästchen des gewählten Datums.
Wiederholen Sie Schritt 1 zum Wählen aller weiteren Daten, die Sie in
2
die Diashow einbeziehen möchten.
Drücken Sie [BS], wenn alle gewünschten Bilder gewählt sind.
3
• Wenn Sie ein Bild mit einer der folgenden Funktionen speichern, erscheint
das Bild unter dem Datum im Kalender, an dem es gespeichert wurde.
Beleuchtung, Weißabgleich, Helligkeit, Neuformat, Trimmen, Kopie,
MOTION PRINT
• Auch wenn Datum und/oder Uhrzeit eines Bilds bearbeitet worden sind,
erscheint es weiterhin unter dem Datum, an dem es ursprünglich
aufgenommen wurde.
• Sie können bis zu 15 Bilder für eine Diashow wählen.
• Jedes Ausschalten der Kamera wählt die aktuell für die Diashow gewählten
Bilder ab.
Zeit
Zeit vom Start bis zum Ende der Diashow
1 bis 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten, 60 Minuten
80
Andere Wiedergabefunktionen (Wiedergabe)
Page 81
Intervall
Zeitlänge, für die einzelnen Bilder angezeigt werden
Wählen Sie mit [4] und [6] einen Wert von 1 bis 30 Sekunden oder „Max.“.
Wenn Sie einen Wert von 1 bis 30 Sekunden einstellen, wechselt das Bild nach
der eingestellten Zeit, wohingegen die Movies bis Ende abgespielt werden.
Wenn die Diashow eine Moviedatei erreicht, während „Max.“ gewählt ist, wird
nur das erste Bild des Movies angezeigt.
Effekt
Wählen Sie den gewünschten Effekt.
Muster 1 bis 4: Gibt Hintergrundmusik wieder und legt einen Bildwechseleffekt
auf.
• Die Muster 1 bis 4 enthalten unterschiedliche Hintergrundmusik, verwenden
aber alle den gleichen Bildwechseleffekt.
• In den folgenden Fällen wird die aktuell gewählte Bildwechseleffekt-
Einstellung automatisch deaktiviert.
– Beim Wiedergeben einer Diashow, für die „» Nur“ als „Bilder“-Einstellung
gewählt ist
– Wenn das Intervall auf „Max.“, 1 Sekunde oder 2 Sekunden eingestellt ist
– Vor und nach Wiedergabe eines Movies
Aus: Ohne Bildwechseleffekt oder Hintergrundmusik
• Zum Stoppen der Diashow drücken Sie bitte [SET]. Wenn Sie [MENU] anstelle von
[SET] drücken, stoppt die Diashow und das Menü erscheint.
• Drücken Sie zum Anpassen der Lautstärke während der Wiedergabe [2] und
dann [8] oder [2].
• Bitte beachten Sie, dass während eines Bildwechsels in der Diashow alle Tasten
deaktiviert sind.
• Bei einem Bild, das die nicht mit dieser Kamera aufgenommen wurde, kann der
Bildwechsel länger dauern.
81
Andere Wiedergabefunktionen (Wiedergabe)
Page 82
Musik vom Computer im Kamera-Memory abspeichern
Sie können die vorprogrammierte Diashow-Hintergrundmusik durch andere Musik
vom Computer ersetzen.
1. Blättern Sie mit [4] und [6] durch die Moviebilder und zeigen Sie das
für das MOTION PRINT-Bild zu verwendende Bild an.
Auf Gedrückthalten von [4] bzw. [6] erfolgt Schnelldurchgang.
2. Wählen Sie mit [8] und [2] „Erstellen“ und drücken Sie dann [SET].
• In einem MOTION PRINT-Bild können nur Bilder aus Movies verwendet
werden, die mit dieser Kamera aufgezeichnet wurden.
Ein Movie auf der Kamera bearbeiten (Movie-Edit)
Vorgehen
[p] (Wiedergabe) * Movie-Bildschirm des zu bearbeitenden Movies *
[MENU] * Register Wiedergabe * Movie-Edit
Die Movie Edit-Funktion ermöglicht nach den folgenden Vorgehen das
Herauseditieren einer bestimmten Passage aus einem Movie.
Schnitt
(vor Punkt)
Schnitt
(Punkt zu Punkt)
Schnitt
(hinter Punkt)
Zum Schneiden der gesamten Movielänge vom Anfang bis
zur aktuellen Stelle.
Zum Schneiden der Passage zwischen zwei Punkten.
Zum Schneiden der gesamten Länge vom aktuellen Punkt
bis Movie-Ende.
1. Wählen Sie mit [8] und [2] die gewünschte Editiermethode und
drücken Sie dann [SET].
2. Scrollen Sie mit [4] und [6] durch das Movie
und stellen Sie das Bild (den Punkt) ein, an dem
das Movie geschnitten werden soll
(Schnittstelle).
• Sie können die Schnittstelle auch einstellen, indem
Sie das Movie abspielen und mit [SET] auf Pause
schalten. Während der Wiedergabe ist auch
schneller Vorlauf und Rücklauf mit [4] bzw. [6]
möglich.
83
Andere Wiedergabefunktionen (Wiedergabe)
Schnittbereich (rot)
Page 84
3. Wenn das als Schnittstelle zu verwendende Bild angezeigt ist, bitte [2]
drücken.
Schnitt
(vor Punkt)
Schnitt
(Punkt zu Punkt)
Schnitt
(hinter Punkt)
Wenn das Bild angezeigt ist, bis zu dem geschnitten
werden soll, bitte [2] drücken.
Wenn das Bild angezeigt ist, ab dem geschnitten
1
werden soll, bitte [2] drücken.
Wenn das Bild angezeigt ist, bis zu dem geschnitten
2
werden soll, bitte [2] drücken.
Wenn das Bild angezeigt ist, ab dem geschnitten
werden soll, bitte [2] drücken.
4. Wählen Sie mit [8] und [2] „Ja“ und drücken Sie dann [SET].
Der gewählte Schneidevorgang nimmt beträchtliche Zeit in Anspruch. Versuchen
Sie nicht, die Kamera zu bedienen, bevor die Meldung „Arbeitet .... Bitte warten
.....“ aus dem Farbdisplay erlischt. Bitte beachten Sie, dass ein Schneidevorgang
sehr lange dauern kann, wenn ein langes Movie editiert wird.
WICHTIG!
• Wenn Sie ein Movie editieren, wird nur das Resultat gespeichert. Das OriginalMovie bleibt nicht erhalten. Die erfolgte Bearbeitung kann nicht rückgängig
gemacht werden.
Zur Beachtung :
• Movies, die kürzer als fünf Sekunden sind, können nicht editiert werden.
• Die Bearbeitung von Movies, die auf einer Kamera eines anderen Typs
aufgenommen wurden, wird nicht unterstützt.
• Ein Movie kann nicht bearbeitet werden, wenn die restliche Speicherkapazität für
die Größe der zu bearbeitenden Moviedatei nicht ausreichend ist. Wenn der
Speicherplatz nicht ausreicht, bitte durch Löschen nicht mehr benötigter Dateien
freien Platz schaffen.
• Aufspleißen eines Movies in zwei Movies und Zusammenspleißen von zwei
verschiedenen Movies zu einem einzigen Movie wird nicht unterstützt.
• Sie können die Movie-Bearbeitung auch während der laufenden Wiedergabe des
betreffenden Movies starten. Schalten Sie dazu die Wiedergabe mit [SET] auf
Pause und zeigen Sie dann mit [2] das Menü der Editier-Optionen an. Nehmen
Sie wie oben beschrieben die Bearbeitung vor. Bitte beachten Sie aber, dass Sie
kein Movie bearbeiten können, das im Map-Modus auf Pause geschaltet ist.
Über diese Einstellung können Sie bei bereits vorhandenen Aufnahmen die Balance
zwischen den hellen und dunklen Bildbereichen optimieren.
+2Bewirkt eine stärkere Helligkeitskorrektur als die Einstellung „+1“.
+1Führt eine Helligkeitskorrektur durch.
AbbrechenFührt keine Helligkeitskorrektur durch.
Zur Beachtung :
• Durch Beleuchtungskorrektur bei der Aufnahme erhalten Sie bessere Resultate
(Seite 71).
• Durch Verändern der Beleuchtung eines Bildes werden das Originalbild und die
neue (geänderte) Version als getrennte Dateien gespeichert.
• Wenn Sie im Farbdisplay der Kamera ein geändertes Bild anzeigen, werden nicht
Datum und Uhrzeit der erfolgten Änderung, sondern der ursprünglichen Aufnahme
des Originalbilds angezeigt.
Sie können über die Weißabgleich-Einstellung einen Lichtquellentyp für ein bereits
aufgezeichnetes Bild wählen und damit die Bildfarben beeinflussen.
TageslichtIm Freien, schönes Wetter
BewölktIm Freien, bewölkt bis Regen, im Schatten eines Baums usw.
SchattenLicht mit sehr hoher Temperatur, wie Gebäudeschatten usw.
Tagesweiß-
Leuchtstoff
Tageslicht-
Leuchtstoff
Glühbirne
AbbrechenKeine Weißabgleich-Anpassung
Unter weißer oder Tagesweiß-Leuchtstoffbeleuchtung, ohne
Unterdrückung des Farbstichs
Unter Tageslicht-Leuchtstoffbeleuchtung, mit Unterdrückung
des Farbstichs
Zum Unterdrücken der Wirkung einer GlühlampenBeleuchtung
85
Andere Wiedergabefunktionen (Wiedergabe)
Page 86
Zur Beachtung :
• Sie können den Weißabgleich auch beim Aufnehmen von Bildern anpassen
(Seite 69).
• Der Original-Schnappschuss wird nicht gelöscht, sondern bleibt im Speicher
erhalten.
• Wenn Sie im Farbdisplay der Kamera ein geändertes Bild anzeigen, werden nicht
Datum und Uhrzeit der erfolgten Änderung, sondern der ursprünglichen Aufnahme
des Originalbilds angezeigt.
Helligkeit eines vorhandenen Schnappschusses anpassen
(Helligkeit)
Sie können eine von fünf Helligkeitsstufen von +2 (größte) bis –2 (niedrigste
Helligkeit) vorgeben.
Zur Beachtung :
• Der Original-Schnappschuss wird nicht gelöscht, sondern bleibt im Speicher
erhalten.
• Wenn Sie im Farbdisplay der Kamera ein geändertes Bild anzeigen, werden nicht
Datum und Uhrzeit der erfolgten Änderung, sondern der ursprünglichen Aufnahme
des Originalbilds angezeigt.
Dateien, bis die zu schützende Datei
angezeigt ist.
Wählen Sie mit [8] und [2] „Ein“ und
2
Ein
Alle : Ein
WICHTIG!
• Bitte beachten Sie, dass auch geschützte Daten gelöscht werden, wenn Sie eine
Formatierung durchführen (Seite 151).
drücken Sie dann [SET].
Ein geschütztes Bild ist mit dem Icon ›
gekennzeichnet.
Zum Schützen weiterer Dateien wiederholen Sie bitte die Schritte
3
1 und 2.
Zum Verlassen der Bediensequenz [MENU] drücken. Zum Aufheben
des Schutzes einer Datei wählen Sie bitte „Aus“ anstelle von „Ein“ im
obigen Schritt 2.
Schützt alle Dateien.
Wählen Sie mit [8] und [2] „Alle : Ein“ und drücken Sie dann
1
[SET].
Drücken Sie [MENU].
2
Zum Aufheben des Schutzes aller Dateien wählen Sie bitte „Alle :
Aus“ anstelle von „Alle : Ein“ im obigen Schritt 1.
87
Andere Wiedergabefunktionen (Wiedergabe)
Page 88
Datum und Uhrzeit eines Bilds bearbeiten (Datum/Uhrzeit)
Sie können die Bildgröße eines Schnappschusses verkleinern und das Resultat als
separaten Schnappschuss speichern. Das Original des Schnappschusses bleibt
ebenfalls erhalten. Für das Neuformatieren eines Bilds stehen drei Bildgrößen zur
Auswahl: 10 M, 6 M, VGA.
• Durch Neuformatieren eines Schnappschusses mit Format 3:2 oder 16:9 erhalten
Sie ein auf beiden Seiten beschnittenes Bild mit Seitenverhältnis 4:3.
• Auch bei der umformatierten Version gilt als Aufnahmedatum weiterhin das
Aufnahmedatum des Original-Schnappschusses.
Sie können Ihre Schnappschüsse trimmen, um nicht
gewünschte Bereiche zu entfernen, und das Resultat als
separate Datei speichern. Das Original des
Schnappschusses bleibt ebenfalls erhalten.
Stellen Sie das Bild mit dem Zoomregler auf die
gewünschte Größe ein, zeigen Sie mit [8], [2], [4] und
[6] den abzuschneidenden Bildteil an und drücken Sie
dann [SET].
• Durch Trimmen eines Bildes mit Seitenverhältnis 3:2
oder 16:9 erhalten Sie ein Bild mit Seitenverhältnis 4:3.
• Das Aufnahmedatum des getrimmten Bilds ist dasselbe
wie das Aufnahmedatum des OriginalSchnappschusses.
Dateien können aus dem eingebauten Speicher (Memory) der Kamera auf eine
Speicherkarte und von einer Speicherkarte in das eingebaute Memory kopiert werden.
Kopiert alle Dateien aus dem eingebauten Memory der Kamera auf
Speicher *
Karte
Karte *
Speicher
eine Speicherkarte.
Diese Option kopiert alle im Memory der Kamera enthaltenen
Dateien. Sie kann nicht zum Kopieren einer einzelnen Datei
verwendet werden.
Kopiert eine einzelne Datei von der Speicherkarte in das
eingebaute Memory der Kamera. Die Dateien werden im
eingebauten Memory in den Ordner kopiert, dessen Name die
höchste Seriennummer enthält.
Wählen Sie mit [4] und [6] die zu kopierende Datei.
1
Wählen Sie mit [8] und [2] „Kopie“ und drücken Sie dann [SET].
2
Zur Beachtung :
• Sie können Schnappschüsse und Movies kopieren, die mit dieser Kamera
aufgenommen wurden.
• Wenn eine kopierte Datei im Vollmonat-Kalender angezeigt wird, erscheint sie
unter dem Datum der Kopie (Seite 76).
90
Andere Wiedergabefunktionen (Wiedergabe)
Page 91
Benutzen des Hybrid-GPS
Zusätzlich zur herkömmlichen Nutzung des Global-Positioning-Systems (GPS), das
anhand der Radiosignale von den GPS-Satelliten die Bestimmung des aktuellen
Standorts und der Uhrzeit ermöglicht, besitzt die EXILIM-Kamera auch einen
eingebauten Bewegungssensor mit autonomer Positionsbestimmungstechnologie,
die auf einem dreiachsigen Richtungssensor und einem dreiachsigen
Beschleunigungsmesser basiert. Die Kombination dieser beiden Systeme bildet ein
Hybrid-GPS-System, das Positionsinformationen (Breite und Länge) auch in
geschlossenen Räumen, unter der Erde und in Bereichen ermöglicht, in denen die
GPS-Satelliten nicht empfangbar sind.
Das Hybrid-GPS unterstützt sämtliche der folgenden Funktionen.
• Aufzeichnen der aktuellen Standort-Informationen (Länge, Breite, KameraZielrichtung) zusammen mit den Bilddaten (Schnappschüsse und Movies)
• Aufnehmen des Namens des aktuellen Standorts zusammen mit den Bilddaten
(Schnappschüsse und Movies)
• Direktes Einstempeln des Aufnahmeort-Namens in ein Bild (Schnappschüsse)
• Anzeigen von aufgenommenen Bildern und Standort auf der Karte
• Suche nach fotogenen Orten in der Nachbarschaft des aktuellen Standorts auf
Reisen
• Verfolgen der eigenen Bewegung auf einer Karte
• Automatisches Aktualisieren der Kamera-Uhrzeit anhand der GPSSatellitensignale
Das Global Positioning System (GPS) nutzt Radiosignale, die von die Erde
umkreisenden GPS-Satelliten ausgestrahlt werden, zum Berechnen von
Positionen an jedem beliebigen Ort auf der Erde. Die Signale der GPS-Satelliten
können zur Bestimmung des aktuellen Standorts und zur Berechnung der
jeweiligen Ortszeit verwendet werden.
91
Benutzen des Hybrid-GPS
Page 92
Aufzeichnen der aktuellen Standort-Informationen (Breite,
Länge, Richtung, Ortsname) zusammen mit den Bilddaten
Aktivieren der GPS-Funktion (GPS)
Bevor Sie die Hybrid-GPS-Funktion zum ersten Mal benutzen, führen Sie bitte die
folgenden Schritte aus, um sie einzuschalten und die GPS-Satelliten zu empfangen.
1. Bringen Sie die Kamera an einem Ort im Freien mit unbehindertem
Weg zum Himmel.
2. Schalten Sie die Kamera mit [ON/OFF] (Strom) ein und drücken Sie
dann [MENU].
3. Wählen Sie den Punkt „GPS“ im Register „Einstellung“ und drücken
Sie dann [6].
4. Wählen Sie mit [8] und [2] „Ein“ und drücken Sie dann [SET].
5. Warten Sie, bis das GPS-Empfangszustand-Icon (Seite 93) auf ,
(GPS-Satellitenempfang läuft) wechselt.
WICHTIG!
• Wenn „Ein“ als Einstellung für „GPS“ gewählt ist, setzt die GPS-Funktion auch bei
ausgeschalteter Kamera den Betrieb fort und führt periodisch eine
Positionsbestimmung durch. Wenn Sie aufgefordert werden, alle digitalen Geräte
auszuschalten, wie z.B. im Flugzeug beim Start oder bei der Landung, ist daher
unbedingt die „GPS“-Einstellung der Kamera auf „Aus“ zu stellen und die Kamera
dann auszuschalten.
Zur Beachtung :
• Der erste GPS-Satelliten-Empfangsvorgang kann länger dauern als dies
normalerweise der Fall ist.
• Wenn die Einstellung von „GPS“ auf „Ein“ gesetzt ist, ermittelt die Kamera die
Positionsdaten (Länge, Breite) im eingeschalteten Zustand kontinuierlich, während
sie im ausgeschalteten Zustand periodisch Positionsdaten ermittelt.
92
Benutzen des Hybrid-GPS
Page 93
Aufzeichnen von Standort-Informationen zusammen mit den
Bilddaten (Koord.-Aufz.)
Wenn „Ein“ für die Einstellung „Koord.-Aufz.“ gewählt ist, werden zusammen mit den
Bilddaten (Schnappschüsse und Movies) auch die vom Hybrid-GPS gemessenen
Standort-Informationen (Breite, Länge, Kamera-Zielrichtung) aufgezeichnet.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [MENU].
2. Wählen Sie „Koord.-Aufz.“ im Register „Einstellung“ und drücken Sie
dann [6].
3. Wählen Sie mit [8] und [2] „Ein“ und drücken Sie dann [SET].
4. Drücken Sie den Auslöser (um einen Schnappschuss aufzunehmen)
oder [0] (Movie) (um ein Movie aufzunehmen).
Dies zeichnet das Bild zusammen mit den Standort-Informationen (Breite, Länge,
Richtung) zum aktuellen Standort auf.
• Im Falle eines Schnappschusses werden die Standort-Informationen
aufgezeichnet, sobald der Auslöser ganz durchgedrückt wird. Bei Movies
werden die Standort-Informationen beim Drücken von [0] (Movie)
aufgezeichnet.
. Kontrollieren des GPS-Empfangszustands
Ein Icon im Display zeigt den aktuellen GPS-Empfangszustand an. Kontrollieren Sie
bitte vor der Bildaufnahme dieses Icon.
IconGPS-Empfangszustand
GPS-Satelliten empfangen. Aufzeichnen von GPS-gemessenen StandortInformationen zusammen mit den Bilddaten möglich.
GPS-Satellitenempfang schlecht, kein Aufzeichnen von GPSgemessenen Standort-Informationen mit den Bilddaten möglich. In
diesem Falle werden mit den Bilddaten Standort-Informationen vom
Bewegungssensor aufgezeichnet.
Die GPS-Satelliten sind am Standort nicht empfangbar, mit einem Bild
können keine GPS-gemessenen Positionsinformationen aufgezeichnet
werden. Die Kamera kann aber vom Bewegungssensor generierte
Positionsinformationen speichern.
GPS ist ausgeschaltet (Seite 92).
93
Benutzen des Hybrid-GPS
Page 94
Zur Beachtung :
• Sie können die aufgezeichneten Breiten-, Längen- und Richtungsdaten
erforderlichenfalls wieder löschen (Seite 109).
• Die aufgezeichneten Breiten-, Längen- und Richtungsdaten können nicht
bearbeitet werden.
• Wenn Sie sich während der Aufnahme weiterbewegen, kann dies zur Folge haben,
dass die mit dem Bild aufgezeichneten Positionsinformationen nicht stimmen.
• Die aktuelle Einstellung von „Koord.-Aufz.“ wird ignoriert, wenn „Aus“ als
Einstellung für „GPS“ gewählt ist (Seite 92).
• Bitte beachten Sie, dass die Aufzeichnung der Standort-Informationen unter den
anfänglichen Werkseinstellungen aktiviert ist. Wenn mit den Bilddaten keine
Breiten-, Längen- und Richtungsdaten aufgezeichnet werden sollen, ist „Aus“ als
Einstellung für „Koord.-Aufz.“ zu wählen.
• Wenn „Ein“ für „Koord.-Aufz.“ gewählt ist, zeichnet die Kamera zusammen mit den
aufgenommenen Schnappschüssen bzw. Movies auch Standort-Informationen auf.
Wenn Sie solche Bilddaten an andere übergeben oder im Internet oder in anderer
elektronischer Form veröffentlichen, ist daher zu beachten, dass in den
übergebenen bzw. veröffentlichten Bilddaten auch die Standort-Informationen
enthalten sind. Wenn Sie nicht möchten, dass die Bilder Standort-Informationen
enthalten, löschen Sie diese bitte mit dem Befehl „Lage-Info lö.“ (Seite 109) aus
dem Bild oder nehmen Sie die Original-Schnappschüsse bzw. -Movies ohne
Standort-Informationen auf.
Einfügen des Ortsnamens in die Bilddaten (Ort einfügen)
Sie können unter circa 1 Million Ortsnamen (Ländernamen, Orientierungspunkte) im
Kameraspeicher einen Namen wählen und in die Bilddaten (Schnappschüsse und
Movies) einfügen.
1. Richten Sie die Kamera im Aufnahmemodus
auf das Motiv.
Anhand der Messdaten zum aktuellen Standort
(Breite und Länge) zeigt die Kamera einen
Ortsnamensvorschlag an (Ländername,
Orientierungspunkt).
Ortsnamen-Anzeige
94
Benutzen des Hybrid-GPS
Page 95
2. Wählen Sie mit [4] und [6] den in die Bilddaten einzufügenden
Ortsnamen.
• Für einen Ortsnamen werden bis zu sechs Vorschläge angezeigt.
• Es wird kein Ortsname eingefügt, wenn für den Ortsnamen „– – –“ (leer)
angezeigt ist.
• Wenn Sie „– – –“ (leer) wählen, verschwindet die Anzeige mit den
vorgeschlagenen Ortsnamen nach etwa zwei Sekunden aus dem Display.
Wenn Sie jetzt [4] oder [6] drücken, erscheint die Anzeige der
vorgeschlagenen Ortsnamen erneut.
• Wenn ein Ortsname für vollständige Anzeige zu lang ist, wird er im Display
durchgerollt.
3. Drücken Sie den Auslöser (um einen Schnappschuss aufzunehmen)
oder [0] (Movie) (um ein Movie aufzunehmen).
Dies zeichnet das Bild zusammen mit dem Ortsnamen auf.
. Über Ortsnamen
• Die vorgeschlagenen Ortsnamen werden anhand der aktuell gemessenen Breite
und Länge unter den im Kameraspeicher enthaltenen Namen von Ländern und
Orientierungspunkten ausgewählt.
• Anstelle von Vorschlägen wird „– – –“ angezeigt, wenn kein für die aktuelle Breite
und Länge geeigneter Name gespeichert ist.
• Bitte beachten Sie, dass die angezeigten Ortsnamen nicht präzise sind und nur
generelle Anregungen darstellen. Unter bestimmten Bedingungen kann es
vorkommen, dass nicht zutreffende Ortsnamen als Vorschläge erscheinen.
• Einzelne Orientierungspunkt-Namen stimmen eventuell nicht mit dem offiziellen
Namen des jeweiligen Orientierungspunkts überein.
• Es ist nicht gewährleistet, dass ein von Ihnen gewünschter Ortsname tatsächlich
im Kameraspeicher enthalten ist.
• Wenn Sie sich während der Aufnahme eines Bildes weiterbewegen, werden
möglicherweise nicht zutreffende Ortsnamen als Vorschläge angezeigt.
• Das Einfügen von Ortsnamen wird nicht unterstützt, wenn „Aus“ als Einstellung für
„GPS“ gewählt ist (Seite 92).
Zur Beachtung :
• Die in ein Bild eingefügten Ortsnamensdaten können erforderlichenfalls wieder
gelöscht werden (Seite 109).
• Eingefügte Ortsnamensdaten können nicht bearbeitet werden (Seite 94).
95
Benutzen des Hybrid-GPS
Page 96
Einstempeln des Ortsnamens in ein Bild (Ortsstempel)
Nach diesem Vorgehen können Sie einen der im Kameraspeicher enthaltenen
Ortsnamen (Ländernamen, Orientierungspunkte) auswählen und direkt in das Bild
einstempeln lassen (Schnappschüsse).
WICHTIG!
• Im Unterschied zu eingefügten Ortsnamen kann ein Ortsname, der in einen
Schnappschuss eingestempelt wurde, nicht mehr bearbeitet oder gelöscht werden.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [MENU].
2. Wählen Sie „Ortsstempel“ im Register „Einstellung“ und drücken Sie
dann [6].
3. Wählen Sie mit [8] und [2] „Ein“ und drücken Sie dann [SET].
4. Richten Sie die Kamera auf das Motiv und wählen Sie dann nach dem
gleichen Vorgehen wie unter „Einfügen des Ortsnamens in die
Bilddaten (Ort einfügen)“ (Seite 94) einen Ortsnamen.
5. Drücken Sie den Auslöser zum Vornehmen der Aufnahme.
Dies zeichnet das Bild mit eingestempeltem Ortsnamen auf.
Zur Beachtung :
• Bei Verwendung bestimmter BEST SHOT-Szenen ist das Einstempeln von
Ortsnamen deaktiviert.
• Wenn Sie sich während der Aufnahme weiterbewegen, kann dies zur Folge haben,
dass ein falscher Ortsname in das Bild eingestempelt wird.
• Das Einfügen von Ortsnamen wird nicht unterstützt, wenn „Aus“ als Einstellung für
„GPS“ gewählt ist (Seite 92).
96
Benutzen des Hybrid-GPS
Page 97
Wichtige Hinweise zur Benutzung des Hybrid-GPS
• Der GPS-Satellitenempfang kann verbessert werden,
indem man die Kamera mit der GPS-Antenne auf den
Himmel richtet und ruhig hält.
• Da die GPS-Satelliten sich ständig bewegen, kann die
Positionsbestimmung je nach Standort, Uhrzeit und
anderen Bedingungen einige Zeit in Anspruch nehmen. In
manchen Fällen ist eine Positionsbestimmung unter
Umständen nicht möglich.
• An den nachstehenden Orten ist kein guter Empfang möglich, weil die GPSSatellitensignale blockiert oder reflektiert werden. Für guten Empfang begeben Sie
sich bitte ins Freie an einen Ort, an dem der Signalweg vom Himmel nicht behindert
ist.
– In Gebäuden oder unter der Erde
– Zwischen Hochhäusern
– Unter oberirdischen Strukturen
– In einem Tunnel
– Nahe an Hochspannungsleitungen
– In dichter Belaubung
• Tragen Sie die Kamera beim Mitnehmen nicht in einem Metallbehälter. Wenn sich
die Kamera in einem Metallbehälter befindet, ist der Empfang der GPS-Satelliten
nicht möglich.
• In der Nähe befindliche magnetische oder metallische Objekte können Sensorfehler
verursachen. Sorgen Sie für einen möglichst großen Abstand der Kamera von
Magneten und Metall.
• In der Nähe befindliche Handys und andere Geräte, die Funkwellen im 1,5-GHzBand verwenden, können den GPS-Satellitenempfang der Kamera stören.
• Abhängig von den Empfangsverhältnissen kann die Positionierung anhand der
GPS-Satelliten einen Fehler von mehreren hundert Metern aufweisen.
• Wenn Sie sich an einem Ort befinden, an dem die Kamera keine GSP-Satelliten
empfangen kann, kann die Genauigkeit der Positionierung niedriger sein als an
Orten mit Satellitenempfang.
• Beim ersten GSP-Satellitenempfang nach dem Kauf der Kamera, nach einem
längerem Aufenthalt in einem Gebiet mit anhaltend unmöglichem
Satellitenempfang oder nach einer langen Zeit ohne in die Kamera eingesetzten
Akku kann der Empfang einige Minuten in Anspruch nehmen.
97
Benutzen des Hybrid-GPS
Page 98
• Das Hybrid-GPS ist in der Lage, Positionsinformationen (Breite und Länge) auch
dann zu erstellen, wenn die GPS-Satelliten nicht empfangbar sind. Wenn Sie sich
bei schlechtem GPS-Satellitenempfang längere Zeit ausschließlich auf den
Bewegungssensor verlassen, wie z.B. unter einer Überführung oder Stahlbrücke,
nahe an Gebäuden, Fußgängerbrücken, elektrischen Geräten, Stahltischen,
Stahlstühlen oder anderen Objekten, die Magnetismus erzeugen, können sich
Messfehler bei Richtung, Breite und Länge ergeben. Um sicherzustellen, dass die
Positionsinformationen so genau wie möglich sind, wird empfohlen, sich gelegentlich
an einen Ort mit unbehindertem Signalweg vom Himmel zu begeben und dort den
GPS-Empfang durchzuführen. Der Bewegungssensor verwendet die Daten aus dem
GPS-Satellitenempfang zur Kalibrierung seiner eignen Daten.
• In den folgenden Situationen ist der Richtungssensor unter Umständen nicht in der
Lage, die Richtungsmessungen durchzuführen.
– Unmittelbar nach Wählen von „Ein“ als Einstellung für „GPS“ (Seite 92)
– Unmittelbar nach dem Einsetzen des Akkus und Einschalten der Kamera.
• Benutzen Sie die GPS-Funktion nicht während Sie ein Kraftfahrzeug lenken.
• Die GPS-Funktion dieser Kamera verwendet WGS84 (World Geodetic System 1984).
98
Benutzen des Hybrid-GPS
Page 99
Nutzen der im Kameraspeicher enthaltenen Landkartendaten
(Map-Modus)
Nach dem Drücken von [ý] (Map) zum Aufrufen des Map-Modus können Sie die im
Speicher enthaltenen Landkartendaten einsehen und für eine Reihe von Vorgängen
nutzen, die in diesem Abschnitt beschrieben sind.
Über den Map-Modus
Der Map-Modus umfasst die beiden nachstehend beschriebenen Untermodi. Jedes
Drücken von [ý] (Map) schaltet zwischen den beiden Untermodi um. Wählen Sie
den für die jeweilige Aufnahmesituation geeigneten Untermodus.
In diesem Modus können Sie aufgenommene Bilder, die Orte
der Aufnahme und die jeweilige Zielrichtung der Kamera auf
einer Landkarte anzeigen.
• Positionsinformationen enthaltende Bilder, die Orte, an
denen sie aufgenommen wurden und die horizontale
AnwenderbildModus
Fotogener-OrtModus
• Wenn Sie nur Bilder anzeigen möchten, verwenden Sie bitte den WiedergabeModus (Seite 30).
Ausrichtung der Kamera bei der Aufnahme werden auf
Landkarten angezeigt, die im Kameraspeicher enthalten
sind.
Sie können auf der Landkarte auch Fährten anzeigen, die Ihre
Bewegungen zeigen.
• Sie können anhand der im Kameraspeicher gespeicherten
Messdaten Fährten Ihrer Bewegung auf den ebenfalls im
Kameraspeicher gespeicherten Landkarten anzeigen.
In diesem Modus können Sie auf den angezeigten Karten
weltweit nach Sehenswürdigkeiten, malerischen Szenen und
anderen fotogenen Orten suchen.
• Der Speicher der Kamera enthält Daten von insgesamt
circa 10.000 Sehenswürdigkeiten, malerischen Szenen und
anderen fotogenen Orten in der ganzen Welt. Dies
ermöglicht einfaches Lokalisieren von einmaligen
Fotogelegenheiten in der näheren Umgebung und macht
eine Reise abwechslungsreicher und lohnender.
99
Benutzen des Hybrid-GPS
Page 100
Monitor-Bildschirminhalt im Map-Modus
. Anwenderbild-Modus
Der Anwenderbild-Modus zeigt Ihre Bilder zusammen mit Icons und Nummern, die
den Zugang zu vielfältigen Informationen erschließen, auf einer Landkarte an.
Bilderliste
12345
bo
bn
bm
bl
bk
9
Zoombalken
1
Zeigt den aktuell eingestellten
Maßstab und den Maßstabbereich
der angezeigten Karte an.
Modus-Icon
2
Zeigt den aktuellen Modus an
(Aufnahme, Wiedergabe,
Anwenderbild, Fotogener Ort)
Kartenrichtungs-Icon
3
Zeigt die aktuelle Kartenrichtung an
(Norden).
Aktuelle Uhrzeit
4
Zeigt die aktuelle Uhrzeit.
• Das Uhrzeitformat (24 Stunden
oder 12 Stunden) entspricht der
aktuell unter „Einstellen“ gewählten
Einstellung.
Bildcursor
5
Der Cursor ist ein Rahmen um ein
Anwenderbild, der anzeigt, welches
Bild aktuell gewählt ist.
• Für das mit dem Cursor gewählte
Bild blinkt auf der Karte die
Anwendermarke.
78
6
6
Zeigt die Bilder (Anwenderbilder), die
im Bereich der aktuell angezeigten
Karte aufgenommen wurden.
• Die Anwenderbilderliste zeigt die
Bilder in einer Reihenfolge, die mit
dem Bild beginnt, dessen
Anwenderbildmarke am nächsten
zum Mittelpunkt der
Radarkreisanzeige liegt, und sich
dann radial im Uhrzeigersinn
fortsetzt.
Entfernung
7
Zeigt in Luftlinie die Entfernung von der
Mitte der Radarkreisanzeige zur aktuell
blinkenden Anwenderbildmarke.
Aktueller-Standort-Icon
8
Zeigt den aktuellen Standort an.
• Die Farbe des Symbols zeigt den
aktuellen GPS-Status der
Positionsbestimmung (bei Grün mit
GPS und bei Grau ohne GPS).
Ortsnamen
9
Zeigt den mit einem aufgenommenen
Bild (Anwenderbild) registrierten
Ortsnamen an.
• Falls der Platz für den vollen
Namen nicht ausreicht, wird dieser
im Display durchgerollt.
Maßstab
bk
Zeigt den Kartenmaßstab.
Positionsinfo-Log
bl
Sie können das Positionsinfo-Log
anzeigen, um Ihren
Bewegungsverlauf einzusehen.
Radarskreisanzeige
bm
Ein Kreuz im Mittelpunkt und um
diesen liegende konzentrische Kreise
dienen als Bezugspunkte für
Entfernungen und Standorte.
100
Benutzen des Hybrid-GPS
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.