CASIO 5450 User Manual

MO1503-GA
© 2015 CASIO COMPUTER CO., LTD.
Bedienerführung 5450
DEUTSCH
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieser Uhr von CASIO.
Einsatzmöglichkeiten
Die eingebauten Sensoren dieser Uhr messen Luftdruck, Temperatur und Höhe. Die gemessenen Werte werden im Display angezeigt. Durch diese Funktionen ist die Uhr praktisch beim Wandern, Bergsteigen und anderen ähnlichen Freizeitaktivitäten.
G-1
Die Messfunktionen dieser Uhr sind nicht für Messungen bestimmt, die eine
professionelle oder industrielle Präzision erfordern. Die von der Uhr angezeigten Werte sollten lediglich als begründete Darstellungen verstanden werden.
Bitte beachten Sie, dass CASIO COMPUTER CO., LTD. keine Haftung für
etwaige Schäden oder Verluste übernimmt, die Ihnen oder Dritten aus der Benutzung oder einem Defekt dieses Produkts entstehen.
G-2
Warnung!
Was Sie vor der Benutzung der Uhr kontrollieren sollten
1.
Kontrollieren Sie die Einstellungen der Heimatstadt und der Sommerzeit (DST).
Nehmen Sie wie unter „Heimatstadt-Einstellungen vornehmen“ (Seite G-14) beschrieben die Einstellungen für die Heimatstadt und die Sommerzeit vor.
Wichtig!
Für korrekte Daten im Weltzeitmodus müssen Heimatstadt, Uhrzeit und Datum des Uhrzeitmodus richtig eingestellt sein. Vergewissern Sie sich daher, dass diese Einstellungen richtig vorgenommen wurden.
2. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
Näheres finden Sie unter „Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums“ (Seite G-18).
Die Uhr ist jetzt einsatzbereit.
G-4
Barometer/Thermometer ………………………………………………………… G-25
Barometer/Thermometer-Modus aufrufen und schließen ……………… G-25 Luftdruck- und Temperatursensor kalibrieren …………………………… G-30
Höhenmesser ……………………………………………………………………… G-33
Höhenmessungen vornehmen……………………………………………… G-34 Einen Bezugshöhenwert eingeben ………………………………………… G-37
Vorgeben der Anzeigeeinheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe …… G-42
Anzeigeeinheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe vorgeben ……… G-42
Vorsichtsmaßregeln zur gleichzeitigen Messung von Höhe und Temperatur Kontrollieren der Ortszeit einer anderen Zeitzone …………………………… G-45
Weltzeitmodus aufrufen …………………………………………………… G-45 Uhrzeit einer anderen Zeitzone anzeigen ………………………………… G-45 Stadt zwischen Standardzeit und Sommerzeit (DST) umschalten …… G-46
G-6
…G-44
Über diese Bedienungsanleitung
Je nach Modell erfolgt die Zeichenanzeige mit dunklen
Zeichen auf hellem Grund oder hellen Zeichen auf dunklem Grund. Die Anzeige-Illustrationen in dieser Bedienungsanleitung zeigen dunkle Zeichen auf hellem Grund.
Die zu betätigenden Knöpfe sind mit den in der
Illustration gezeigten Buchstaben bezeichnet.
Bitte beachten Sie, dass die Produktillustrationen in
dieser Bedienungsanleitung nur der Veranschaulichung dienen und vom tatsächlichen Produkt etwas abweichen können.
Inhalt
Über diese Bedienungsanleitung ………………………………………………… G-3 Was Sie vor der Benutzung der Uhr kontrollieren sollten …………………… G-4 Modus-Leitfaden ……………………………………………………………………… G-9 Uhrzeit ………………………………………………………………………………… G-13 Vornehmen der Heimatstadt-Einstellungen …………………………………… G-14
Heimatstadt-Einstellungen vornehmen …………………………………… G-14 Sommerzeit-Einstellung ändern …………………………………………… G-17
Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums …………………………… G-18
Aktuelle Einstellungen von Uhrzeit und Datum ändern ………………… G-19
Korrigieren der Zeigergrundstellungen ………………………………………… G-23
Grundstellungen nachstellen ……………………………………………… G-23
Benutzen der Stoppuhr …………………………………………………………… G-47
Stoppuhrmodus aufrufen …………………………………………………… G-47 Abgelaufene Zeit messen …………………………………………………… G-47 Zwischenzeit anzeigen ……………………………………………………… G-47 Zwei Endzeiten messen …………………………………………………… G-48
Benutzen des Countdowntimers ………………………………………………… G-49
Countdowntimer-Modus aufrufen ………………………………………… G-49 Countdown-Startzeit eingeben …………………………………………… G-49 Countdowntimer bedienen ………………………………………………… G-51 Alarmton stoppen …………………………………………………………… G-51
Benutzen des Alarms ……………………………………………………………… G-52
Alarmmodus aufrufen ……………………………………………………… G-52 Eine Alarmzeit einstellen …………………………………………………… G-53 Alarmton testen ……………………………………………………………… G-54 Einen Alarm und das Stundensignal ein- und ausschalten……………… G-55 Alarmton stoppen …………………………………………………………… G-55
G-3
G-5
G-7
Beleuchtung ………………………………………………………………………… G-56
Beleuchtung einschalten …………………………………………………… G-56 Beleuchtungsdauer ändern ………………………………………………… G-57
Bedienungskontrollton …………………………………………………………… G-59
Bedienungskontrollton ein- und ausschalten……………………………… G-59
Störungsbehebung ………………………………………………………………… G-61 Technische Daten ………………………………………………………………… G-65
G-8
Modus-Leitfaden
Die Uhr besitzt 7 „Modi“. Welcher Modus zu wählen ist, richtet sich danach, was Sie tun möchten.
Um dies zu tun: Aufzurufender Modus: Siehe:
Aktuelle Zeit und Datum der Heimatstadt anzeigen
Einstellungen für Heimatstadt und Sommerzeit (DST)
vornehmen
Uhrzeit- und Datumeinstellungen vornehmen
Luftdruck und Temperatur am aktuellen Standort anzeigen
Höhe des aktuellen Standorts anzeigen
Höhendifferenz zwischen zwei Standorten bestimmen
(Bezugspunkt und aktueller Standort)
Aktuelle Ortszeit einer von 48 Städten (31 Zeitzonen) in aller Welt anzeigen
Abgelaufene Zeit mit der Stoppuhr messen Stoppuhrmodus G-47 Countdowntimer benutzen Countdowntimer-Modus G-49 Eine Alarmzeit einstellen Alarmmodus G-52
Uhrzeitmodus G-13
Barometer/ Thermometer-Modus
Höhenmesser-Modus G-33
Weltzeitmodus G-45
G-25
G-9
Bedienerführung 5450
Wählen eines Modus
Die nachstehende Illustration zeigt, welche Knöpfe zum Navigieren zwischen den
Modi zu drücken sind.
Wenn Sie das Display beleuchten möchten, drücken Sie dazu bitte in einem
beliebigen Modus (außer bei Anzeige einer Einstellanzeige mit blinkenden Stellen) den Knopf B.
Weltzeitmodus
Weltzeitmodus
Stoppuhrmodus
Stoppuhrmodus
G-10
Allgemeine Funktionen (alle Modi)
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen und Vorgänge sind in allen Modi verwendbar.
Automatische Rückkehrfunktionen
Die Uhr wechselt automatisch in den Uhrzeitmodus zurück, wenn Sie im
Alarmmodus etwa zwei bis drei Minuten lang keine Bedienung vornehmen.
Die Uhr wechselt automatisch in den Uhrzeitmodus zurück, wenn nach Aufrufen des Barometer/Thermometer-Modus etwa eine Stunde lang keine Bedienung mehr erfolgt.
Wenn Sie eine Einstellanzeige mit blinkenden Stellen ohne weitere Bedienung
länger als zwei oder drei Minuten im Display belassen, schließt die Uhr die betreffende Einstellanzeige automatisch.
Anfangsanzeigen
Beim Aufrufen des Weltzeit- oder Alarmmodus erscheinen als Erstes wieder die Daten, die beim letzten Schließen des betreffenden Modus angezeigt waren.
Scrollen
Mit den Knöpfen B und D kann in den Einstellanzeigen im Display durch die Daten gescrollt werden. Dabei laufen die Daten in den meisten Fällen beschleunigt durch, wenn der betreffende Knopf beim Scrollen gedrückt gehalten wird.
G-12
Barometer/Thermometer-
Barometer/Thermometer-
Modus
Modus
Countdowntimer-Modus
Countdowntimer-Modus
Vornehmen der Heimatstadt-Einstellungen
Die Heimatstadt-Einstellungen umfassen zwei Einstellungen: Einstellen der gewünschten Heimatstadt und Wählen zwischen Standardzeit und Sommerzeit (DST).
Stadtcode
Stadtcode
Stunde : Minuten
Stunde : Minuten
P-Indikator
P-Indikator
Heimatstadt-Einstellungen vornehmen
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus A gedrückt, bis der aktuell gewählte Stadtcode (Heimatstadt) zu blinken beginnt. Dies ist die Stadtcode-Einstellanzeige.
Bevor der St adtcode zu blinken beginnt, erscheint
die Meldung SET Hold im Display. Halten Sie gedrückt, bis SET Hold verschwindet und der
Sekunden
Sekunden
Stadtcode zu blinken beginnt.
Einzelheiten zu den Stadtcodes können Sie der „City
Code Table“ (Stadtcode-Tabelle) am Ende dieser Bedienungsanleitung entnehmen.
A
Uhrzeitmodus
Uhrzeitmodus
Höhenmessermodus
Höhenmessermodus
Alarmmodus
Alarmmodus
Zeigereinstellmodus
Zeigereinstellmodus
Uhrzeit
Wochentag
Wochentag
Minutenzeiger
Minutenzeiger
Grafik
Grafik
Stunde : Minuten
Stunde : Minuten
P-Indikator
P-Indikator
Monat Tag
Monat Tag
Stundenzeiger
Stundenzeiger
DST-Indikator
DST-Indikator
Einstellung
Einstellung
5. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte A zum Zurückschalten auf den Uhrzeitmodus.
Der DST-Indikator erscheint, wenn die Sommerzeit eingeschaltet ist.
Verwenden Sie den Uhrzeitmodus zum Einstellen und Anzeigen der aktuellen Uhrzeit und des Datums.
Im Uhrzeitmodus zeigt die Grafik in Displaymitte den
Ablauf der Sekunden an.
Sekunden
Sekunden
2. Wählen Sie mit D (nach Osten) und B (nach Westen)
den Stadtcode, den Sie als Heimatstadt einstellen möchten.
Drücken Sie weiter D bzw. B, bis der als
Heimatstadt gewünschte S tadtcode im D isplay erscheint.
3. Drücken Sie C zum Anzeigen der DST-Einstellanzeige.
4. Drücken Sie D zum Umschalten zwischen Sommerzeit (On) und Standardzeit (
Bitte beachten Sie, dass die Umschaltung zwischen
Standardzeit und Sommerzeit (DS T) nicht möglich ist, wenn die Heimatstadt auf UTC eingestellt ist.
OFF
).
G-11
G-13
G-14
Hinweis
Wenn Sie einen Stadtcode eingestellt haben, berechnet die Uhr anhand der
Ortszeit der Heimatstadt über den U TC*-Versatz die aktuellen Ortszeiten der anderen Zeitzonen im Weltzeitmodus.
* „Coordinated Universal Time“ (koordinierte Weltzeit), der weltweite
wissenschaftliche Standard der Zeitmessung. Der Bezugspunkt für UTC ist Greenwich, England.
G-16
Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums
Falls die aktuellen Einstellungen von Uhrzeit und Datum nicht stimmen, können Sie diese wie nachstehend beschrieben anpassen. Durch Ändern der digitalen Heimatstadtdaten ändert sich normalerweise auch die Analogzeit-Einstellung entsprechend. Falls die angezeigte Analogzeit nicht mit der Digitalzeit übereinstimmt, kontrollieren Sie bitte die Grundstellungen der Zeiger und nehmen Sie gegebenenfalls die erforderlichen Korrekturen vor (Seite G-23).
G-18
Sommerzeit-Einstellung ändern
DST-Indikator
DST-Indikator
Einstellung
Einstellung
Aktuelle Einstellungen von Uhrzeit und Datum ändern
Stadtcode
Stadtcode
Stunde : Minuten
Stunde : Minuten
P-Indikator
P-Indikator
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus A gedrückt, bis der aktuell gewählte Stadtcode (Heimatstadt) zu blinken beginnt. Dies ist die Stadtcode-Einstellanzeige.
Bevor der St adtcode zu blinken beginnt, erscheint
die Meldung SET Hold im Display. Halten Sie gedrückt, bis SET Hold verschwindet und der Stadtcode zu blinken beginnt.
2. Drücken Sie C zum Anzeigen der DST-Einstellanzeige.
3. Drücken Sie D zum Umschalten zwischen Sommerzeit (On) und Standardzeit (
4. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte A zum Zurückschalten auf den Uhrzeitmodus.
Der DST-Indikator erscheint, wenn die Sommerzeit
eingeschaltet ist.
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus A gedrückt, bis der aktuell gewählte Stadtcode (Heimatstadt) zu blinken beginnt. Dies ist die Stadtcode-Einstellanzeige.
Bevor der St adtcode zu blinken beginnt, erscheint
die Meldung SET Hold im Display. Halten Sie gedrückt, bis SET Hold verschwindet und der Stadtcode zu blinken beginnt.
2. Wählen Sie mit D und B den gewünschten
Sekunden
Sekunden
Stadtcode.
Stellen Sie unbedingt den Stadtcode der
Heimatstadt ein, bevor Sie andere Einstellungen ändern.
Nähere Einzelheiten zu den Stadtcodes finden Sie
in der „City Code Table“ (Stadtcode-Tabelle) am Ende dieser Bedienungsanleitung.
OFF
G-15
A
).
G-17
A
G-19
Bedienerführung 5450
3. Schalten Sie zum Wählen der anderen Einstellungen das Blinken wie nachstehend gezeigt mit C weiter.
Sommerzeit
Stadtcode
Luftdruckeinheit Höheneinheit Temperatureinheit Beleuchtungsdauer
Die folgenden Schritte beschreiben nur das Vornehm en der
Uhrzeiteinstellungen.
4. Wenn die zu ändernde Uhrzeiteinstellung blinkt, kann sie wie nachstehend beschrieben mit B und/oder D geändert werden.
G-20
Hinweis
Näheres zum Wählen einer Heimatstadt und Konfigurieren der DST-Einstellung
finden Sie unter „Vornehmen der Heimatstadt-Einstellungen“ (Seite G-14).
Wenn das 12-Stunden-Format als Uhrzeitformat gewählt ist, wird bei Uhrzeiten im
Bereich von Mittag bis 11:59 Uhr nachts ein P-Indikator (für „p.m.“ bzw. 2. Tageshälfte) angezeigt. Zeiten von Mitternacht bis 11:59 Uhr mittags werden ohne Indikator angezeigt. Im 24-Stunden-Format werden alle Uhrzeiten von 0:00 bis 23:59 ohne einen P-Indikator angezeigt.
Der vorprogrammierte automatische Kalender der Uhr berücksichtigt die
unterschiedlichen Längen der Monate und die Schaltjahre. Wenn das Datum einmal richtig eingestellt wurde, muss es normalerweise nicht mehr korrigiert werden, es sei denn, die Batterie der Uhr wurde ausgetauscht.
G-22
3. Drücken Sie A zum Schließen der Einstellanzeige.
Damit bewegen sich der Stunden- und der Minutenzeiger zur aktuellen Uhrzeit
des Uhrzeitmodus.
(DST)
12/24-Stunden­Uhrzeitformat
Sekunden Stunde Minute Jahr Monat
Bedienungskontrollton ein/aus
Tag
Anzeige Um dies zu tun: Tun Sie dies:
Stadtcode ändern
Zwischen Sommerzeit (On) und Standardzeit
OFF
(
) umschalten.
Uhrzeitformat zwischen 12 Stunden (
24H
24 Stunden (
Sekunden auf 00 rücksetzen Drücken Sie D.
Stunde oder Minute ändern
Jahr, Monat oder Tag ändern
) umschalten.
12H
) und
D
(nach Osten) undB (nach Westen) verwenden.
Drücken Sie D.
Drücken Sie D.
D
(+) und B (–) verwenden.
5. Drücken Sie A zum Schließen der Einstellanzeige.
Korrigieren der Zeigergrundstellungen
Stunden- und Minutenzeiger der Uhr können verspringen, wenn sie starkem Magnetismus oder Stößen ausgesetzt sind. Die Uhr ist so ausgelegt, dass die Stellungen von Stunden- und Minutenzeiger manuell korrigiert werden können.
Alle Vorgänge dieses Abschnitts werden im Zeigereinstellmodus ausgeführt, der
durch Drücken von C aufgerufen wird (Seite G-11).
Grundstellungen nachstellen
Stunden- und Minutenzeiger
Stunden- und Minutenzeiger
Korrekte Stunden- und
Korrekte Stunden- und
Minutenzeiger-Stellungen
Minutenzeiger-Stellungen
1. Halten Sie im Zeigereinstellmodus A gedrückt, bis nach etwa zwei Sekunden 0:00 im Display erscheint.
Dies ist der Grundstellungen-Einstellmodus.
2. Kontrollieren Sie die Stellungen von Stunden- und Minutenzeiger.
Die Grundstellungen der Zeiger stimmen, wenn
sie auf 12 Uhr zeigen. Ist dies nicht der Fall, stellen Sie die Zeiger bitte mit D (Uhrzeigersinn) und (gegen den Uhrzeigersinn) richtig ein.
Barometer/Thermometer
Die Uhr besitzt einen Drucksensor zur Messung des Luftdrucks (barometrischer Druck) und einen Temperatursensor zur Messung der Temperatur.
Druckdifferenzstand-
Druckdifferenzstand­Indikator
Indikator
Aktuelle Uhrzeit
Aktuelle Uhrzeit
Temperatur
Temperatur
Luftdruck
Luftdruck
Barometer/Thermometer-Modus aufrufen und schließen
1. Drücken Sie im Uhrzeitmodus den Knopf C, um den Barometer/Thermometer-Modus aufzurufen.
Im Display erscheint BARO, was anzeigt, dass die
Luftdruck- und Temperaturmessungen angelaufen sind. Die Messresultate erscheinen nach etwa fünf Sekunden im Display.
Nach Drücken von C nimmt die Uhr während der
ersten drei Minuten alle fünf S ekunden und danach alle zwei Minuten Messungen vor.
G-21
B
G-23
G-24
2. Drücken Sie fünfmal C zum Zurückkehren in den Uhrzeitmodus.
Die Uhr wechselt automatisch in den Uhr zeitmodus zurück, wenn nach
Aufrufen des Barometer/ Thermometer-Modus etwa eine S tunde lang keine Bedienung mehr erfolgt.
Luftdruck
Der Luftdruck wird in Einheiten von 1 hPa (oder 0,05 inHg) angezeigt.
Der angezeigte Luftdruckwert wechselt auf
nicht im Bereich von 260 hPa bis 1.100 hPa (7,65 inHg bis 32,45 inHg) liegt. Der Luftdruckwert wird wieder angezeigt, sobald der gemessene Luftdruck wieder im zulässigen Bereich liegt.
Temperatur
Die Temperatur wird in Einheiten von 0,1 °C (oder 0,2 °F) angezeigt.
Der angezeigte Temperaturwert wechselt auf
Temperatur nicht im Bereich von –10,0 °C bis 60,0 °C (14,0 °F bis 140,0 °F) liegt. Der Temperaturwert wird wieder angezeigt, sobald die gemessene Temperatur wieder im zulässigen Bereich liegt.
G-26
Interpretieren des Luftdruckdifferenzstands
Die Druckdifferenz wird in Einheiten von 1 hPa im Bereich von ±5 hPa angezeigt.
Wenn der Standindikator hier steht: Bedeutet dies:
Positive Seite (+)
Negative Seite (–)
Der Screenshot zeigt als Beispiel, wie der Standindikator eine berechnete
Druckdifferenz von circa –3 hPa (circa –0,09 inHg) anzeigt.
0,15
−0,15
G-28
inHg-WertehPa-Werte
- - -
, wenn der gemessene Luftdruck
--.-
°C (oder °F), wenn die gemessene
Der Luftdruck steigt und das Wetter wird tendenziell besser.
Der Luftdruck fällt und das Wetter wird tendenziell schlechter.
Positive Seite (+) Der aktuelle Druck ist höher als der letzte zuvor gemessene Druck
Negative Seite (–) Der aktuelle Druck ist niedriger als der letzte zuvor gemessene Druck
G-25
Anzeigeeinheiten
Sie können zwischen Hektopascal (hPa) und Zoll Quecksilber (inHg) als Anzeigeeinheit für den gemessenen Luftdruck und zwischen Celsius (°C) und Fahrenheit (°F) als Anzeigeeinheit für die gemessene Temperatur wählen. Siehe „Anzeigeeinheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe vorgeben“ (Seite G-42).
Druckdifferenzstand-Anzeige
Druckdifferenzstand-
Druckdifferenzstand­Indikator
Indikator
Als Standardvorgabe wird der Luftdruck in hPa berechnet und angezeigt. Wie in
der Illustration gezeigt, kann die Luftdruckdifferenz auch in inHg-Einheiten abgelesen werden (1 hPa
Luftdrucksensor- und Temperatursensor-Kalibrierung
Die eingebauten Sensoren für Luftdruck und Temperatur sind bereits ab Werk kalibriert und erfordern normalerweise keine weitere Anpassung. Wenn Sie bedeutende Fehler in den Luftdruck- und Temperatur-Messwerten der Uhr feststellen, können Sie den Sensor zur Fehlerkorrektur auf die Messwerte eines anderen Gerätes kalibrieren.
Wichtig!
Eine falsche Kalibrierung des Temperatursensors kann zu falschen Messwerten
führen. Bitte lesen Sie das Folgende gründlich durch, bevor Sie etwas unternehmen. – Vergleichen Sie bitte die von der Uhr erzeugten Messwerte mit denen eines
anderen zuverlässigen und genauen Thermometers.
– Falls eine Anpassung erforderlich ist, nehmen Sie die Uhr bitte vom Handgelenk
ab und warten Sie zunächst 20 bis 30 Minuten, damit sich die Temperatur der Uhr stabilisieren kann.
Dieser Indikator zeigt die relative Differenz zwischen dem Wert der jüngsten Luftdruckmessung und dem aktuell im Barometer/Thermometer-Modus (Seite G-25) angezeigten Luftdruckwert an.
G-27
=
0,03 inHg).
G-29
Bedienerführung 5450
Luftdruck- und Temperatursensor kalibrieren
G-30
Die Temperaturmessungen werden durch Ihre Körpertemperatur (beim Tragen der
Uhr), direkte Sonnenbestrahlung und Feuchtigkeit beeinflusst. Für eine genauere Temperaturmessung nehmen Sie die Uhr bitte vom Handgelenk ab, legen Sie sie an einen gut belüfteten Ort ohne direkte Sonne und wischen Sie jedwede Feuchtigkeit vom Gehäuse ab. Es dauert ungefähr 20 bis 30 Minuten, bis das Gehäuse der Uhr die vorliegende Umgebungstemperatur erreicht.
G-32
Beim Bergsteigen können Sie den Bezugshöhenwert anhand unterwegs
vorgefundener Angaben einstellen oder den Wert von einer Karte ablesen. Danach bieten die von der Uhr erzeugten Höhenanzeigen eine höhere Genauigkeit als bei Messung ohne einen Bezugshöhenwert.
Höhenmessungen vornehmen
Aktuelle Uhrzeit
Aktuelle Uhrzeit
Temperatur
Temperatur
Aktuelle Höhe
Aktuelle Höhe
G-34
1. Führen Sie eine Messung mit einem anderen Messgerät durch, um den genauen aktuellen Wert des Luftdrucks bzw. der Temperatur zu ermitteln.
2. Drücken Sie bei im Uhrzeitmodus befindlicher Uhr den KnopfC, um den Barometer/Thermometer-Modus aufzurufen.
3. Halten Sie A gedrückt, bis der aktuelle Temperaturwert im Display zu blinken beginnt. Dies ist die Einstellanzeige.
Bevor der Temperaturwert zu blinken beginnt,
erscheint die Meldung SET Hold im Display. Halten Sie A gedrückt, bis SET Hold verschwindet.
4. Schalten Sie das Blinken mit C zwischen Temperatur und Luftdruck um, um den zu kalibrierenden Wert zu wählen.
1. Stellen Sie sicher, dass die Uhr auf den Uhrzeitmodus geschaltet ist.
2. Drücken Sie D zum Starten der Höhenmessung.
ALTI erscheint im Display, was anzeigt, dass die
Höhenmessung angelaufen ist. Der erste Messwert erscheint nach etwa vier bis fünf Sekunden im Display.
Der aktuelle Höhenwert wird in Einheiten von 5
Meter (20 Fuß) angezeigt.
Nach Erhalt des ersten Messwerts wiederholt die
Uhr die Messung automatisch alle fünf Sekunden während der ersten drei Minuten und danach alle zwei Minuten.
5. Passen Sie mit D (+) und B (–) den Kalibrierwert in den unten gezeigten Einheiten an.
Temperatur 0,1 °C (0,2 °F) Luftdruck 1 hPa (0,05 inHg)
Zum Zurücksetzen des ak tuell blinkenden Werts auf seine anfängliche
Vorgabe- Einstellung drücken Sie bitte gleichzeitig B und D. An der blinkenden S telle erscheint für etwa eine Sekunde OFF, gefolgt vom Wert der anfänglichen Vorgabe.
6. Drücken Sie A zum Zurückrufen der Barometer/Thermometer-Modusanzeige.
Vorsichtsmaßregeln zu Barometer und Thermometer
Der eingebaute Drucksensor der Uhr misst Änderungen des Luftdrucks, die dann
zur Vorhersage des Wetters herangezogen werden können. Er ist nicht zur Verwendung als Präzisionsinstrument für offizielle Wettervorhersagen oder Wetterberichte bestimmt.
Die Anzeigen des Drucksensors können durch plötzliche Temperaturänderungen
beeinflusst werden.
G-31
Höhenmesser
Die Uhr zeigt auf die Luftdruckmessungen eines eingebauten Drucksensors bezogene Höhenwerte an.
Wie der Höhenmesser die Höhe misst
Der Höhenmesser kann die Höhe anhand eigener vorprogrammierter Werte (Methode der Anfangsvorgabe) oder mit Bezug auf eine von Ihnen angewiesene Bezugshöhe messen.
Bei Höhenmessung anhand vorprogrammierter Werte
Die vom Luftdrucksensor der Uhr erzeugen Daten werden mittels auf die Internationale Standard-Atmosphäre (ISA) bezogener Umrechnungswerte, die im Speicher der Uhr gespeichert sind, in die ungefähre Höhe umgerechnet.
Bei Höhenmessung mit Verwendung einer von Ihnen eingestellten Bezugshöhe
Nachdem Sie eine Bezugshöhe eingegeben haben, rechnet die Uhr die Luftdruckwerte über den betreffenden Wert in die Höhe um (Seite G-37).
Wenn Sie die Uhr im Höhenm essermodus belassen, wird der angezeigte
Höhenwert regelmäßig aktualisiert.
Die Temperatur wird im Barometer/ Thermometer-Modus und im
Höhenmessermodus gemessen. Näheres zur angezeigten Temperatur finden Sie unter „Temperatur“ (Seite G-26).
3. Zum Beenden des Höhenmessbetriebs drücken Sie bitte C, um wieder in den Uhrzeitmodus zu wechseln und die automatische Messung zu stoppen.
Die Uhr wechselt automatisch in den Uhr zeitmodus zurück, wenn nach dem
Aufrufen des Höhenmessermodus etwa 10 Stunden lang keine Bedienung mehr erfolgt.
Hinweis
Der Messbereich für die Höhe beträgt –700 bis 10.000 Meter (–2.300 bis 32.800
Fuß).
Die Höhenwertanzeige wechselt auf
liegt. Der Höhenwert wird wieder angezeigt, sobald die gemessene Höhe wieder im zulässigen Bereich liegt.
- - - -
, wenn der Messwert nicht im Messbereich
ABA
B
G-33
G-35
Normalerweise basieren die angezeigten Höhenwerte auf den vorprogrammierten
Umrechnungswerten der Uhr. Wenn Sie möchten, können Sie auch einen Bezugshöhenwert eingeben. Siehe nachstehend unter „Vorgeben eines Bezugshöhenwerts“.
Als Anzeigeeinheit für die Höhenwerte kann zwischen Metern (m) und Fuß (ft)
gewählt werden. Siehe „Anzeigeeinheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe vorgeben“ (Seite G-42).
Vorgeben eines Bezugshöhenwerts
Die von der Uhr angezeigten Höhenwerte unterliegen einem Messfehler durch Luftdruckänderungen. Aus diesem Grunde wird empfohlen, den Bezugshöhenwert möglichst zu aktualisieren, wenn beim Klettern Angaben zur aktuellen Höhe verfügbar sind. Nachdem Sie einen Bezugshöhenwert eingestellt haben, passt die Uhr die Umrechnung des Luftdrucks in Höhe entsprechend an diesen Wert an.
G-36
Wie arbeitet der Höhenmesser?
Generell nehmen Luftdruck und Temperatur mit zunehmender Höhe ab. Die Höhenmessung dieser Uhr basiert auf den von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) festgelegten Werten der internationalen Standardatmosphäre (ISA). Diese Werte definieren die Beziehungen zwischen Höhe, Luftdruck und Temperatur.
G-38
Höhe Luftdruck Temperatur
4000 m
3000 m
2000 m
1000 m
616 hPa
3500 m
2500 m
1500 m
500 m
0 m
701 hPa
795 hPa
899 hPa
Ca. 8 hPa pro 100 m
Ca. 9 hPa pro 100 m
Ca. 10 hPa pro 100 m
Ca. 11 hPa pro 100 m
Ca. 12 hPa pro 100 m
–11 °C
–4,5 °C
2 °C
8,5 °C
15 °C1013 hPa
Ca. 6,5 °C pro 1000 m
Einen Bezugshöhenwert eingeben
Der Einstellbereich für den Bezugshöhenwert beträgt –10.000 bis 10.00 0 Meter
(–32.80 0 bis 32.800 Fuß).
Gleichzeitiges Drücke n von B und D schaltet auf OFF (kein
Bezugshöhenwert) zurü ck, wodurch die Uhr die Umrechnung des Luf tdrucks in Höhe mit Bezug auf nur die vorprogrammierten Daten vornimmt.
3. Drücken Sie A zum Schließen der Einstellanzeige.
14.000 Fuß
12.000 Fuß
10.000 Fuß
8.000 Fuß
6.000 Fuß
4.000 Fuß
2.000 Fuß
0 Fuß
Quelle: Internationale Zivilluftfahrtorganisation
Bitte beachten Sie, dass unter folgenden Bedingungen keine genauen Messungen
möglich sind:
Bei wetterbedingten Luftdruckschwankungen Bei heftigen Temperaturschwankungen Wenn die Uhr heftigen Stößen ausgesetzt ist
1. Halten Sie im Höhenmessermodus A gedrückt, bis der Wert der aktuellen Bezugshöhe zu blinken beginnt. Dies ist die Einstellanzeige.
Bevor der Bezugshöhenwert zu blinken beginnt,
erscheint die Meldung SET Hold im Display. Halten Sie A gedrückt, bis SET Hold verschwindet.
2. Drücken Sie D (+) bzw. B (–), um den Bezugshöhenwert in Schritten von 5 Metern (20 Fuß) wunschgemäß einzustellen.
Stellen Sie einen Bezugshöhenwer t ein, der auf
genauen Höhenangaben zum aktuellen Standort von einer Karte usw. basiert.
G-37
19,03 inHg
22,23 inHg
25,84 inHg
29,92 inHg
Ca.0,15 inHg pro 200 Fuß
Ca. 0,17 inHg pro 200 Fuß
Ca. 0,192 inHg pro 200 Fuß
Ca. 0,21 inHg pro 200 Fuß
16,2°F
30,5 °F
44,7 °F
59,0 °F
Ca. 3,6 °F pro 1000 Fuß
G-39
Bedienerführung 5450
Es gibt zwei Standardmethoden zur Angabe von Höhenwerten: Absolute Höhe und relative Höhe. Die absolute Höhe gibt die absolute Höhe über dem Meeresspiegel an. Die relative Höhe gibt die Höhendifferenz zwischen zwei verschiedenen Orten an.
Vorsichtsmaßregeln zum Höhenmesser
Diese Uhr berechnet die Höhe auf Basis des Luftdrucks. Dies bedeutet, dass für
Der von der Uhr für die Höhenmessung verwendete Halbleiter-Drucksensor wird
Höhe des Gebäudes 130 m (relative Höhe)
Dach in 230 m Höhe über dem Meeresspiegel (absolute Höhe)
Verlassen Sie sich bei Höhenmessungen nicht auf diese Uhr und nehmen Sie keine
Verwenden Sie diese Uhr nicht zur Höhenmessung für Anwendungen, die eine
Meereshöhe
G-40
Bitte beachten Sie, dass in Passagierflugzeugen die Luft mit Druck beaufschlagt
Vorgeben der Anzeigeeinheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe
Gehen Sie nach der folgenden Anleitung vor, um einzustellen, in welchen Maßeinheiten Temperatur, Luftdruck und Höhe im Barometer/Thermometer-Modus und im Höhenmessermodus angezeigt werden sollen.
Wichtig!
TYO
Wenn
(Tokyo) als Heimatstadt gewählt ist, wird die
G-42
Höheneinheit automatisch auf Meter (m), die Luftdruckeinheit auf Hektopascal ( Temperatureinheit auf Celsius (°C) eingestellt. Diese Einstellungen können nicht geändert werden.
Anzeigeeinheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe vorgeben
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus A gedrückt, bis der aktuell gewählte Stadtcode zu blinken beginnt. Dies ist die Stadtcode-Einstellanzeige.
hPa
) und die
Vorsichtsmaßregeln zur gleichzeitigen Messung von Höhe und Temperatur
Sie können zwar gleichzeitig die Höhe und die Temperatur messen, sollten dabei aber bedenken, das diese beiden Messungen für die bestmöglichen Ergebnisse unterschiedliche Bedingungen erfordern. Für Temperaturmessung sollte die Uhr möglichst vom Handgelenk abgenommen werden, um den Einfluss der Körperwärme zu vermeiden. Für eine Höhenmessung dagegen sollte die Uhr am besten am Handgelenk belassen werden, um die Uhr auf einer konstanten Temperatur zu halten, was zu genaueren Höhenmesswerten beiträgt.
Um der Höhenmessung Vorrang zu geben, belassen Sie die Uhr am Handgelenk
oder an einem anderen Ort, an dem sie auf einer konstanten Temperatur gehalten wird.
Um der Temperaturmessung Vorrang zu geben, nehmen Sie die Uhr vom
Handgelenk ab und lassen sie am Gepäck oder an einem anderen Ort baumeln, an dem sie keiner direkten Sonne ausgesetzt ist. Bitte beachten Sie, dass das Abnehmen der Uhr vom Handgelenk momentan die Drucksensorwerte beeinflussen kann.
G-44
2. Halten Sie C gedrückt, bis
3. Stellen Sie wie nachstehend beschrieben die gewünschten Einheiten ein.
Zum Wählen der Einheit für:
Temperatur Höhe Luftdruck
4. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte A zum
Kontrollieren der Ortszeit einer anderen Zeitzone
Aktuelle Zeit der aktuell
Aktuelle Zeit der aktuell gewählten Weltzeitstadt
gewählten Weltzeitstadt
denselben Ort unterschiedliche Höhenwerte erhalten werden können, wenn der Luftdruck sich ändert.
durch die Temperatur beeinflusst. Setzen Sie die Uhr bei der Höhenmessung keinen Temperaturschwankungen aus.
Knopfbedienung beim Fallschirmspringen, Drachenfliegen oder Gleitschirmsegeln, beim Fliegen mit einem Tragschrauber, Segler oder anderen Flugzeug oder bei anderen Aktivitäten vor, bei denen plötzliche Höhenänderungen vorkommen.
professionelle oder industrielle Präzision erfordern.
ist. Dadurch stimmen die von dieser Uhr erzeugten Messwerte nicht mit den von der Besatzung angesagten oder angezeigten Höhenangaben überein.
G-41
Bevor der St adtcode zu blinken beginnt, erscheint die M eldung SET Hold
im Display. Halten Sie A gedrückt, bis SET Hold verschwindet und der Stadtcode zu blinken beginnt.
(Luftdruck) in der linken Ecke der Anzeige erscheint.
Näheres zum Weiterschalten durch die Einstellanzeigen siehe Schrit t 3 unter
„Aktuelle Einstellungen von Uhrzeit und Datum ändern“ (Seite G -19).
Schließen der Einstellanzeige.
Aktuell gewählte
Aktuell gewählte Weltzeitstadt
Weltzeitstadt
Aktuelle Zeit des
Aktuelle Zeit des Uhrzeitmodus
Uhrzeitmodus
TEMP
(Temperatur),
Diese Taste drücken:
Zum Umschalten zwischen diesen Einstellungen:
D
°C
D
m
D
hPa
Im Weltzeitmodus können Sie die aktuellen Ortszeiten von 31 Zeitzonen (48 Städte) rund um den Globus abrufen. Die Stadt, die im Weltzeitmodus aktuell gewählt ist, wird hier als „Weltzeitstadt“ bezeichnet.
Weltzeitmodus aufrufen
Wählen Sie mit C wie auf Seite G-10 gezeigt den Weltzeitmodus (WT).
Im Display erscheint für eine Sekunde WT. Danach
wechselt das Display auf Anzeige des Stadtcodes der aktuell gewählten Weltzeitstadt.
Uhrzeit einer anderen Zeitzone anzeigen
Blättern Sie im Weltzeitmodus mit D (nach Osten) durch die Stadtcodes.
ALTI
(Höhe) oder
(Celsius) und °F (Fahrenheit)
(Meter) und ft (Fuß)
(Hektopascal) und
inHg
BARO
(Zoll Quecksilber)
G-43
G-45
Stadt zwischen Standardzeit und Sommerzeit (DST) umschalten
DST-IndikatorDST-Indikator
Sie können im Weltzeitmodus nicht die aktuelle Standard-/Sommerzeit-
Einstellung (DST) der Heimatstadt ändern.
Bitte beachten Sie, dass die Umschaltung zwische n Standardzeit und
Sommer zeit (DST) nicht möglich ist, wenn UTC als Weltzeitstadt gewählt ist.
Bitte beachten Sie, dass die Einstellung vo n Standardzeit/Sommerzeit (DST)
nur für die ak tuell gewählte Zeitzone gilt. Andere Zeit zonen sind davon nicht betroffen.
G-46
1. Zeigen Sie im Weltzeitmodus mit D (nach Osten) den Stadtcode (Zeitzone) an, dessen Standardzeit/ Sommerzeit-Einstellung Sie ändern möchten.
2. Halten Sie A gedrückt, bis erscheint und dann verschwindet. Geben Sie A frei,
DST Hold
wenn
Dies schaltet den in Schrit t 1 gewählten Stadtcode
zwischen Sommerzeit (DST-Indikator angezeigt) und Standardzeit (DST-Indikator nicht angezeigt) um.
DST Hold
verschwunden ist.
im Display
Zwei Endzeiten messen
D
Start Zwischenzeit
Hinweis
Der Stoppuhrmodus kann Messzeiten von bis zu 23 Stunden, 59 Minuten, 59,99
Sekunden anzeigen.
Nach Starten der Stoppuhr läuft die Messung weiter, bis Sie sie durch Drücken von
A
stoppen, auch wenn die gemessene Zeit den oben angegebenen Bereich
überschreitet.
Wenn Sie den Stoppuhrmodus bei im Display gehaltener Zwischenzeit verlassen,
wird diese gelöscht und die Stoppuhr kehrt zur Messung der abgelaufenen Zeit zurück.
G-48
A
Erster Läufer im Ziel Zeit des ersten Läufers
D A
Stopp
Zweiter Läufer im Ziel
Zwischenzeit­Freigabe
Zeit des zweiten Läufers
A
RücksetzenRücksetzen
Benutzen der Stoppuhr
Die Stoppuhr misst die abgelaufene Zeit, Zwischenzeiten und zwei Endzeiten.
Stunden
Stunden
Aktuelle Uhrzeit
Aktuelle Uhrzeit
Stoppuhrmodus aufrufen
Wählen Sie mit C wie auf Seite G-10 gezeigt den Stoppuhrmodus (
Im Display erscheint für eine Sekunde
wechselt das Display auf Anzeige der Stoppuhrstunden.
STW
).
STW
. Danach
Abgelaufene Zeit messen
Minuten
Minuten
Sekunden
Sekunden
1/100 Sekunden
1/100 Sekunden
D
Start Stopp (Fortsetzen) (Stopp)
Zwischenzeit anzeigen
D
Start
D D D A
A A D A
Zwischenzeit
(
SPL
angezeigt)
Zwischenzeit­Freigabe
Stopp
RücksetzenRücksetzen
RücksetzenRücksetzen
G-47
Benutzen des Countdowntimers
Sie können den Countdowntimer so einstellen, dass dieser einen Countdown mit einer voreingestellten Zeit startet und nach deren Ablauf ein Alarm ertönt.
Aktuelle Uhrzeit
Aktuelle Uhrzeit
Countdownzeit
Countdownzeit (Stunde, Minuten,
(Stunde, Minuten, Sekunden)
Sekunden)
Countdowntimer-Modus aufrufen
Wählen Sie mit C wie auf Seite G-10 gezeigt den Countdowntimer-Modus (
Im Display erscheint für eine Sekunde
wechselt das Display auf Anzeige der Countdownzeit­Stunden.
Countdown-Startzeit eingeben
1. Rufen Sie den Countdowntimer-Modus auf.
Falls bereits ein Countdown läuft (erkennbar an
den rückwärts laufenden Sekunden), stoppen Sie ihn bitte mit D und drücken Sie dann A zum Rücksetzen auf die aktuelle Countdown-Startzeit.
Falls ein Countdown angehalten ist, drücken
Sie bitte A zum Rücksetzen auf die aktuelle Countdown-Startzeit.
TMR
).
TMR
. Danach
G-49
Bedienerführung 5450
2. Halten Sie A gedrückt, bis die Stundeneinstellung der aktuellen Countdown­Startzeit zu blinken beginnt. Dies ist die Einstellanzeige.
Bevor die Stundeneinstellung zu blinken beginnt, erscheint die Meldung
SET Hold im Display. Halten Sie A gedrückt, bis SET Hold verschwindet und die Stunde neinstellung zu blinken beginnt.
3. Drücken Sie C zum Umschalten des Blinkens zwischen der Stunden- und der Minuteneinstellung.
4. Verwenden Sie D (+) und B (–) zum Ändern der jeweils blinkenden Einstellung.
Um den Startwert der Countdownzeit auf 24 Stunden zu setzen, stellen Sie
bitte 0H 00’00 ein.
5. Drücken Sie A zum Schließen der Einstellanzeige.
G-50
Benutzen des Alarms
Alarmnummer oder SIG
Alarmnummer oder SIG
Aktuelle Uhrzeit
Aktuelle Uhrzeit
Alarmzeit
Alarmzeit (Stunde : Minuten)
(Stunde : Minuten)
G-52
3. Drücken Sie C zum Umschalten des Blinkens zwischen der Stunden- und der Minuteneinstellung.
4. Verwenden Sie D (+) und B (–) zum Ändern der jeweils blinkenden Einstellung.
Wenn Sie die Alarmzeit im 12-Stunden-Format einstellen, achten Sie bitte
auf richtige Einstellung auf die erste (kein Indikator) bzw. zweite Tageshälfte (P-Indikator).
5. Drücken Sie A zum Schließen der Einstellanzeige.
Alarmton testen
Halten Sie im Alarmmodus D gedrückt, um den Alarmton ertönen zu lassen.
G-54
Sie können fünf voneinander unabhängige tägliche Alarme einstellen. Wenn ein täglicher Alarm eingeschaltet ist, ertönt täglich etwa 10 Sekunden lang ein Alarmton, wenn die Uhrzeit des Uhrzeitmodus die eingestellte Alarmzeit erreicht. Dies ist auch der Fall, wenn die Uhr nicht auf den Uhrzeitmodus geschaltet ist. Sie können auch ein Stundensignal einschalten, bei dem die Uhr jede volle Stunde durch zweimaliges Piepen meldet.
Alarmmodus aufrufen
Wählen Sie mit C wie auf Seite G-11 gezeigt den Alarmmodus (
Im Display erscheint für eine Sekunde
ALM
).
Nächstes zeigt das Display eine Alarmnummer (
AL5
bis bezeichnet eine Alarmanzeige. Stundensignalanzeige angezeigt ist.
) oder den
SIG
-Indikator an. Die Alarmnummer
ALM
. Als
SIG
erscheint, wenn die
AL1
Countdowntimer bedienen
D
Start Stopp (Fortsetzen) (Stopp)
Bevor Sie den Countdowntimer starten, kontrollieren Sie bitte, dass nicht schon ein
Countdown-Vorgang (erkennbar an den rückwärts laufenden Sekunden) läuft. Falls der Timer läuft, stoppen Sie ihn bitte mit D und drücken Sie dann A zum Rücksetzen auf die Countdown-Startzeit.
Wenn das Ende des Countdowns erreicht ist, ertönt für fünf Sekunden ein Alarmton.
Dieser Alarm wird in allen Modi ausgegeben. Wenn der Alarm ertönt, wird die Countdownzeit automatisch auf ihren Startwert zurückgesetzt.
Alarmton stoppen
Drücken Sie einen beliebigen Knopf.
Beim Aufrufen des Alarmmodus erscheinen als Erstes wieder die Daten, die beim
letzten Schließen des betreffenden Modus angezeigt waren.
Eine Alarmzeit einstellen
D
D D
1. Schalten Sie im Alarmmodus mit D durch die Alarmanzeigen, bis der Alarm angezeigt ist, dessen Zeit Sie einstellen möchten.
RücksetzenRücksetzen
A
G-51
AL1 AL2 AL3
Alarm-ON/OFF-IndikatorAlarm-ON/OFF-Indikator
2. Halten Sie A gedrückt, bis die Alarmzeit zu blinken beginnt. Dies ist die Einstellanzeige.
Bevor die Alarmzeit zu blinken beginnt, erscheint die Meldung SET Hold im
Display. Halten Sie A gedrückt, bis SET Hold verschwindet und die Alarmzeit zu blinken beginnt.
Einen Alarm und das Stundensignal ein- und ausschalten
1. Wählen Sie im Alarmmodus mit D einen Alarm oder das Stundensignal.
2. Wenn der gewünschte Alarm bzw. das Stundensignal gewählt ist, drücken Sie bitte
A
, um ein- bzw. auszuschalten.
Stundensignal-
Stundensignal­Ein-Indikator
Ein-Indikator
Alarm-Ein-Indikator
Alarm-Ein-Indikator
Alarmton stoppen
Drücken Sie einen beliebigen Knopf.
SIG AL5 AL4
Der Alarm -Ein-Indikator (wenn ein Alarm
eingeschaltet ist) und der Stundensignal-Ein­Indikator (wenn das Stundensignal eingeschaltet ist) werden in allen Modi angezeigt.
G-53
G-55
Beleuchtung
Für einfaches Ablesen im Dunkeln wird das Display der Uhr beleuchtet.
Beleuchtung einschalten
Wenn Sie das Display beleuchten möchten, drücken Sie dazu bitte in einem beliebigen Modus (außer bei Anzeige einer Einstellanzeige) den Knopf B.
Für die Beleuchtungsdauer können Sie wie
nachstehend beschrieben zwischen einer Sekunde und drei Sekunden wählen. Wenn Sie B drücken, wird das Display je nach eingestellter Beleuchtungsdauer für eine bzw. drei Sekunden beleuchtet.
G-56
Wichtige Hinweise zur Beleuchtung
Bei Betrachtung in direktem Sonnenlicht kann die Beleuchtung schwer erkennbar
sein.
Wenn ein Alarmton ausgegeben wird, schaltet sich die Beleuchtung automatisch
aus.
Häufiges Einschalten der Beleuchtung entlädt die Batterie.
Möglicherweise gibt die Uhr bei jedem Beleuchten des Displays ein hörbares
Geräusch ab. Dies geht auf die Vibration des zur Beleuchtung verwendeten EL-Panels zurück und ist kein Hinweis auf einen Defekt.
G-58
Beleuchtungsdauer ändern
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus A gedrückt, bis der aktuell gewählte Stadtcode zu blinken beginnt. Dies ist die Stadtcode-Einstellanzeige.
Bevor der St adtcode zu blinken beginnt, erscheint die M eldung SET Hold
im Display. Halten Sie A gedrückt, bis SET Hold verschwindet und der Stadtcode zu blinken beginnt.
2. Halten Sie C gedrückt, bis
Näheres zum Weiterschalten durch die Einstellanzeigen siehe Schrit t 3 unter
„Aktuelle Einstellungen von Uhrzeit und Datum ändern“ (Seite G -19).
3. Drücken Sie D zum Umschalten der Beleuchtungsdauer zwischen drei Sekunden
LT3
(
angezeigt) und einer Sekunde (
4. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte A zum Schließen der Einstellanzeige.
LT1
LT3
oder
in der linken Ecke des Displays erscheint.
LT1
angezeigt).
G-57
Bedienungskontrollton
Der Bedienungskontrollton ertönt bei jedem Drücken von einem der Knöpfe der Uhr. Sie können den Bedienungskontrollton beliebig ein- und ausschalten.
Der Alarmton, das Stundensignal und der Alarm des Countdowntimer-Modus
werden auch bei ausgeschaltetem Bedienungskontrollton normal ausgegeben.
Bedienungskontrollton ein- und ausschalten
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus A gedrückt, bis der aktuell gewählte Stadtcode zu blinken beginnt. Dies ist die Stadtcode-Einstellanzeige.
Bevor der St adtcode zu blinken beginnt, erscheint
die Meldung SET Hold im Display. Halten Sie gedrückt, bis SET Hold verschwindet und der Stadtcode zu blinken beginnt.
A
G-59
Bedienerführung 5450
MUTE
2. Halten Sie C gedrückt, bis erscheint.
Näheres zum Weiterschalten durch die Einstellanzeigen siehe Schrit t 3 unter
„Aktuelle Einstellungen von Uhrzeit und Datum ändern“ (Seite G -19).
3. Schalten Sie den Bedienungskontrollton mit D ein
StummindikatorStummindikator
G-60
4. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind,
KEY
(
oder
KEY
in der linken Ecke des Displays
MUTE
) bzw. aus (
).
drücken Sie bitte A zum Schließen der Einstellanzeige.
Hinweis
Bei ausgeschaltetem Bedienungskontrollton wird in
allen Modi der Stummindikator angezeigt.
Störungsbehebung
Uhrzeit-Einstellung
Die aktuelle Uhrzeit wird um volle Stunden falsch angezeigt.
Sie verwenden möglicherweise eine falsche Heimatstadt-Einstellung (Seite G-14). Kontrollieren Sie die Heimatstadt-Einstellung und nehmen Sie ggf. die erforderliche Korrektur vor.
Die aktuelle Uhrzeit wird um eine Stunde falsch angezeigt.
Eventuell muss die Heimatstadt manuell zwischen Standardzeit und Sommerzeit (DST) umgeschaltet werden. Näheres zum Umschalten zwischen Standardzeit und Sommerzeit (DST) finden Sie unter „Aktuelle Einstellungen von Uhrzeit und Datum ändern“ (Seite G-19).
Sensormodi
Anzeigeeinheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe lassen sich nicht
ändern
TYO
Wenn
(Tokyo) als Heimatstadt gewählt ist, wird automatisch die Höheneinheit auf Meter (m), die Luftdruckeinheit auf Hektopascal (hPa) und die Temperatureinheit auf Celsius (°C) eingestellt. Diese Einstellungen können nicht geändert werden.
G-61
Der Batterieindikator (
BatterieindikatorBatterieindikator
„ERR“ erscheint, während ein Sensorvorgang läuft.
Wenn die Uhr heftigen Stößen ausgesetzt wird, kann dies einen Sensordefekt oder Kontaktstörungen bei der internen Verdrahtung bewirken. In solchen Fällen erscheint
ERR
(Fehler) im Display und der Sensorbetrieb wird deaktiviert.
G-62
ERR
Falls
wiederholt während einer Messung erscheint, ist eventuell der
betreffende Sensor nicht in Ordnung.
Im Falle eines Sensordefekts wenden Sie sich damit bitte umgehend an Ihren Fachhändler oder die nächste autorisierte CASIO Kundendienststelle.
Der Druckdifferenzstand-Indikator erscheint nicht im Display, wenn ich den
Barometer/Thermometer-Modus aufrufe.
Dies könnte einen Sensorfehler anzeigen. Versuchen Sie noch einmal, den
Barometer/Thermometer-Modus mit C aufzurufen.
Der Druckdifferenzstand-Indikator wird nicht angezeigt, wenn der angezeigte
aktuelle Luftdruckwert nicht im zulässigen Messbereich (260 bis 1.100 hPa) liegt.
) erscheint bei Ausführung eines Sensorvorgangs.
Der Batterieindikator erscheint in der linken Ecke des Digitaldisplays, wenn die Batterieleistung für den Sensorbetrieb im Barometer/Thermometer- oder Höhenmessermodus nicht mehr ausreicht. Bei angezeigtem Batterieindikator ist der Sensorbetrieb deaktiviert.
Wenn die Batterieleistung sich erholt hat, ist normalerweise
auch die Funktion wieder normal.
Weltzeitmodus
Im Weltzeitmodus stimmt die Uhrzeit der Weltzeitstadt nicht.
Dies könnte auf eine falsche Einstellung auf Standard- bzw. Sommerzeit zurückgehen. Näheres finden Sie unter „Stadt zwischen Standardzeit und Sommerzeit (DST) umschalten“ (Seite G-46).
G-64
Messzeitpunkte: 5-Sekunden-Intervall für erste 3 Minuten, danach 2-Minuten-
Intervall für nächste 10 Stunden
Sonstige: Bezugshöhe-Einstellung
Barometer:
Mess- und Anzeigebereich: 260 bis 1.100 hPa (oder 7,65 bis 32,45 inHg) Anzeigeeinheit: 1 hPa (oder 0,05 inHg) Messzeitpunkte: 5-Sekunden-Intervall für erste 3 Minuten, danach 2-Minuten-
Intervall für nächste 10 Stunden im Barometer/Thermometer-Modus
Sonstige: Kalibrierung; Druckdifferenzstand-Indikator
Thermometer:
Mess- und Anzeigebereich: –10,0 bis 60,0 °C (oder 14,0 bis 140,0 °F) Anzeigeeinheit: 0,1 °C (oder 0,2 °F) Messzeitpunkte: 5-Sekunden-Intervall für erste 3 Minuten, danach 2-Minuten-
Intervall für nächste 10 Stunden
Sonstige: Kalibrierung
G-66
Luftdruck/Temperatur-
Messung
ERR
Wenn
Wenn die Batterieleistung für einen Sensorvorgang nicht ausreichend ist, werden
während eines laufenden Messvorgangs in einem Sensormodus erscheint, starten Sie die Messung bitte neu. Falls ist eventuell der Sensor nicht in Ordnung.
die Sensorfunktionen des Barometer/Thermometer-Modus und des Höhenmessermodus stets deaktiviert. Dies gilt unabhängig vom aktuellen Ladezustand der Batterie. In diesem Falle erscheint nicht, dass ein Defekt vorliegt, und normalerweise nimmt die Uhr den Sensorbetrieb wieder auf, sobald die Batteriespannung wieder normal ist.
Höhenmessung
ERR
erneut im Display erscheint,
ERR
im Display. Dies bedeutet
G-63
Technische Daten
Ganggenauigkeit bei Normaltemperatur: Digitale Uhrzeit:
Analoge Uhrzeit: Höhenmesser:
Stunde, Minuten, Sekunden, 2. Tageshälfte (P), Monat, Tag,
Wochentag Uhrzeitformat: 12 Stunden und 24 Stunden Kalendersystem: Vollautomatischer Kalender, vorprogrammiert für den Zeitraum
2000 bis 2099 Sonstige: Heimatstadtcode (einer von 48 Stadtcodes zuweisbar); Standardzeit/
Sommerzeit
Stunde, Minuten (Zeigerbewegung alle 20 Sekunden)
Messbereich: –700 bis 10.000 m (oder –2.300 bis 32.800 Fuß) ohne Bezugshöhe Anzeigebereich: –10.000 bis 10.000 m (oder –32.800 bis 32.800 Fuß)
Negative Werte können sich bei auf eine Bezugshöhe bezogenen
Messwerten und durch atmosphärische Bedingungen ergeben.
Anzeigeeinheit: 5 m (oder 20 Fuß)
Genauigkeit des Drucksensors:
Bedingungen
(Höhe)
0 bis 6000 m
Feste Temperatur
Einfluss von Temperatur­schwankungen
Werte für den Temperaturbereich von –10 °C bis 40 °C (14 °F bis 104 °F) garantiert.
Heftige Stoßeinwirkung auf die Uhr oder den Sensor und extreme Temperaturen
beeinträchtigen die Genauigkeit.
0 bis 19680 Fuß
6000 bis 10000 m 19680 bis 32800 Fuß
0 bis 6000 m 0 bis 19680 Fuß
6000 bis 10000 m 19680 bis 32800 Fuß
±30 Sek./Monat
Höhenmesser Barometer
± (Höhendifferenz × 2 % + 15 m) m ± (Höhendifferenz × 2 % + 50 Fuß) Fuß
± (Höhendifferenz × 2 % + 25 m) m ± (Höhendifferenz × 2 % + 90 Fuß) Fuß
± 50 m alle 10 °C ± 170 Fuß alle 50 °F
± 70 m alle 10 °C ± 230 Fuß alle 50 °F
± (Druckdifferenz × 2 % + 2 hPa) hPa ± (Druckdifferenz × 2 % + 0,059 inHg) inHg
± 5 hPa alle 10 °C ± 0,148 inHg alle 50 °F
G-65
G-67
Genauigkeit des Temperatursensors:
±2 °C (±3,6 °F) im Bereich von –10 °C bis 60 °C (14,0 °F bis 140,0 °F)
Weltzeit:
48 Städte (31 Zeitzonen)
Sonstige: Sommerzeit/Standardzeit
Stoppuhr:
Messeinheit: 1/100 Sek. Messkapazität: 23:59' 59,99" Messmodi: Abgelaufene Zeit, Zwischenzeit, zwei Endzeiten
Countdowntimer:
Messeinheit: 1 Sekunde Einstellbereich für Countdown-Startzeit: 1 Min. bis 24 Std. (in 1-Std.- und
1-Min.-Schritten)
Alarme:
5 tägliche Alarme; Stundensignal
Beleuchtung:
Sonstige:
G-68
EL (elektrolumineszentes Panel); umschaltbare Beleuchtungsdauer
(circa 1 Sekunde oder 3 Sekunden)
Resistenz gegen niedrige Temperatur (–10°C/14°F); Bedienungskontrollton
ein/aus
Batterie:
Eine Lithiumbatterie (Typ: CR2016)
Ungefähre Batteriebetriebszeit: 3 Jahre unter folgenden Bedingungen:
1 Beleuchtungsvorgang (1,5 Sek.) pro Tag
10 Sek. Alarmbetrieb pro Tag
10 Stunden Höhenmessung, einmal pro Monat
Häufiges Einschalten der Beleuchtung entlädt die Batterie.
G-69
Bedienerführung 5450
L-1
City Code Table
City
City
Code
PPG Pago Pago –11 HNL Honolulu –10
ANC Anchorage –9
YVR Vancouver LAX Los Angeles
YEA Edmonton DEN Denver MEX Mexico City
CHI Chicago
NYC New York –5
L-2
City
City
Code
SEL Seoul
TYO Tokyo
ADL Adelaide +9.5 GUM Guam
SYD Sydney NOU Noumea +11 WLG Wellington +12
L-4
UTC Offset/
GMT Differential
UTC Offset/
GMT Differential
+10
City
City
Code
City
City
Code
SCL Santiago YHZ Halifax YYT St. Johns –3.5
–8
–7
–6
+9
RIO Rio De Janeiro –3
Fernando de
FEN
Noronha
RAI Praia –1
UTC
LON London
This table shows the city codes of this
watch. (As of December 2014)
The rules governing global times (GMT
differential and UTC offset) and summer time are determined by each individual country.
UTC Offset/
GMT Differential
–4
–2
0LIS Lisbon
MAD Madrid
PAR Paris
ROM Rome
BER Berlin STO Stockholm ATH Athens
JRS Jerusalem MOW
Moscow JED Jeddah THR Tehran +3.5 DXB Dubai +4
UTC Offset/
GMT Differential
+1
+2CAI Cairo
+3
City
City
Code
KBL Kabul +4.5
KHI Karachi +5 DEL Delhi +5.5 KTM Kathmandu +5.75
DAC Dhaka +6 RGN Yangon +6.5
BKK Bangkok +7
SIN Singapore
HKG Hong Kong
BJS Beijing
TPE Taipei
UTC Offset/
GMT Differential
+8
L-3
Loading...