Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer CARSON
Funkfernsteuerung, die nach dem heutigen Stand
der Technik gefertigt wurde.
Da wir stets um Weiterentwicklung und
Verbesserung unserer Produkte bemüht sind,
behalten wir uns eine Änderung in technischer
Hinsicht und in Bezug auf Ausstattung, Materialien
und Design jederzeit und ohne Ankündigung vor.
Aus geringfügigen Abweichungen des Ihnen
vor liegenden Produktes gegenüber Daten und
Abbildungen dieser Anleitung können daher
keinerlei Ansprüche abgeleitet werden.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des
Produkts. Bei Nicht beachtung der Bedienungsanleitung und der enthaltenen Sicherheitsanweisungen erlischt der Garantieanspruch.
Bewahren Sie diese Anleitung zum Nachlesen und
für die even tuelle Weitergabe des Modells an Dritte
auf.
Garantiebedingungen
Für dieses Produkt leistet CARSON eine Garantie
von 24 Monaten betreffend Fehler bei der
Herstellung in Bezug auf Material und Fertigung
bei normalem Gebrauch ab dem Kauf beim
autorisierten Fachhändler. Im Falle eines Defekts
während der Garantiezeit bringen Sie das Modell
zusammen mit dem Kaufbeleg zu Ihrem Fachhändler.
CARSON wird nach eigener Entscheidung, falls nicht
anders im Gesetz vorgesehen:
(a) Den Defekt durch Reparatur kostenlos in Bezug
auf Material und Arbeit beheben;
(b) Das Produkt durch ein gleichartiges oder im
Aufbau ähnliches ersetzen; oder
(c) Den Kaufpreis erstatten.
Alle ersetzten Teile und Produkte, für die Ersatz
geleistet wird, werden zum Eigentum von CARSON.
Im Rahmen der Garantie leistungen dürfen neue
oder wiederaufbereitete Teile verwendet werden.
Auf reparierte oder ersetzte Teile gilt eine Garantie
für die Restlaufzeit der ursprünglichen Garantiefrist. Nach Ablauf der Garantiefrist vorgenommene
Reparaturen oder gelieferte Ersatzteile werden in
Rechnung gestellt.
Von der Garantie ausgeschlossen
sind:
• Beschädigung oder Ausfall durch Nichtbe achten
der Sicherheitsanweisungen oder der
Bedienungs anleitung, höhere Gewalt, Unfall,
fehlerhafte oder außergewöhnliche
Beanspruchung, fehlerhafte Handhabung,
eigenmächtige Veränderungen, Blitzschlag oder
anderer Einfluss von Hochspannung oder Strom.
• Schäden, die durch den Verlust der Kontrolle
über Ihr Fahrzeug entstehen.
• Reparaturen, die nicht durch einen autorisierten
CARSON Service durchgeführt wurden
• Verschleißteile wie etwa Sicherungen und
Batterien
• Rein optische Beeinträchtigungen
• Transport-, Versand- oder Versicherungskosten
• Kosten für die Entsorgung des Produkts sowie
Einrichten und vom Service vorgenommene
Einstell- und Wiedereinrichtungsarbeiten.
Durch diese Garantie erhalten Sie spezielle Rechte,
darüber hinaus ist auch eine von Land zu Land
verschiedene Geltendmachung anderer Ansprüche
denkbar.
Hiermit erklärt Dickie-Tamiya GmbH & Co. KG, dass
sich dieses Modell einschließlich Fernsteueranlage
in Übereinstimmung mit den grund legenden
Anforderungen folgender EG-Richtlinien:
98/37EG für Maschinen und 89/336/EWG über
die elektro magnetische Verträglichkeit und den
anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie
1999/5/EG (R&TTE) befindet.
Die Original-Konformitätserklärung kann
angefordert werden:
nahmestellen ab. Fragen dazu beanwortet Ihnen
die für Abfallbeseitigung zuständige Organisation
oder Ihr Fachhändler.
Bedeutung des Symbols auf
dem Produkt, der Verpackung
oder Gebrauchsanleitung:
Elektrogeräte sind Wertstoffe und gehören am
Ende der Laufzeit nicht in
den Hausmüll! Helfen Sie
uns bei Umweltschutz und
Recourcen schonung und
geben Sie dieses Gerät bei
den entsprechenden Rück-
Wir wünschen Ihnen viel Spaß
mit Ihrem CARSON Modell und
jederzeit gute Fahrt!
Vor dem Gebrauch Ihrer neuen Funkfernsteuerung lesen Sie bitte dieses Handbuch sorgfältig durch!
Die Sendetechnik mit 2,4 GHz unterscheidet
sich in einigen Punkten grundlegend von der
Technik im Frequenzbereich 27,35 und 40 MHz,
welche bisher für die Fernsteuerung von Modellen
gebräuchlich ist. Die bisherige Fixierung auf einen
durch Steckquarze festgelegten Kanal entfällt,
Sender und Empfänger arbeiten mit einer Codierung, der Empfänger akzeptiert nur Signale mit
der Codierung „seines“ Senders. Das Signal des
Senders wird jeweils nur einige Millisekunden lang
gesendet, vor dem nächsten Signal wird eine Pause
eingelegt, die länger dauert als das Sendesignal.
Dennoch werden in einer Sekunde zig Signale
empfangen und vom Empfänger ausgewertet.
Signale, welche der Empfänger als fehlerhaft
erkennt (falsche Codierung, nicht ins Signalschema
passende Zeichenfolge etc.), werden unterdrü ckt
und nicht als Steuerbefehl weitergegeben.
Entsprechend der höheren Frequenz verkürzt sich
die Länge der Antennen.
Fernsteuerungen mit dieser Sendetechnik sind für
den Modellbau gebührenfrei zugelassen.
Vorteile der 2,4 GHz-Technik
Zwar ist auch der hier verwendete Frequenz bereich
in Kanäle aufgeteilt, der Anwender muss sich
jedoch nicht um deren Belegung kümmern und hat
hierauf auch keinerlei Einfluss.
Durch gleiche Codierung von Sender und
Empfänger ist die Störung eines anderen
Empfängers durch einen fremden Sender ausgeschlossen.
Steckquarze werden nicht benötigt, der Sender
erzeugt die gerade passende Frequenz mittels
Synthesizerschaltung, ebenso der Empfänger,
welcher sich die zu seiner Codierung gehörige
Frequenz ermittelt.
Die bisher gefürchtete Doppelbelegung eines
Kanals (fremder Sender, ggf. durch Überreichweite,
stört eigenen Empfänger) entfällt, Empfänger und
Sender können ohne vorherige Absprache mit
anderen Modellbetreibern bedenkenlos eingeschaltet werden.
Die Informations-Übertragungskapazität ist
deutlich größer als bei den bisherigen Fernsteuerungen, was sich z.B. positiv auf die
Ansteuerung von Digitalservos auswirkt.
Vor allem bei Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern steht die eigene Anlage ständig für
Einstellungen, Tests und Umbauten zur Verfügung,
da die Zahl gleichzeitig eingeschalteter Sender
praktisch unbegrenzt ist.
Besonders zu beachten
Durch die sehr kurze Wellenlänge können Hindernisse die Ausbreitung der Funkwellen stören oder
abschwächen, in der Linie zwischen Sendeantenne
und Empfängerantenne sollte sich möglichst kein
Hindernis befinden.
Die Empfängerantenne muss im Modell möglichst
entfernt von elektrisch leitenden Teilen und gut
sichtbar (aus dem Modell ragend) angeordnet sein,
andernfalls droht Reichweitenverlust.
R/C Modelle können durch das Erreichen hoher
Geschwindigkeit Personen verletzen oder Sachschäden verursachen. Der Reiz beim Fahren eines
R/C-Modells liegt im zuverlässigen Zusammenbau
des Modells und seiner sorgfältigen, gewissenhaften Bedienung.
1. Befolgen Sie alle Warnungen und Anweisungen
in dieser Anleitung.
2. Seien Sie „sicherheitsbewusst“ und benutzen Sie
immer Ihren gesunden Menschenverstand.
3. Denken Sie daran, dass das Betreiben eines R/CModells ein anspruchsvolles Hobby ist, welches
man nicht in kürzester Zeit erlernen kann,
sondern erst allmählich durch richtige Anleitung
und Training die entsprechende Geschicklichkeit
entwickelt.
4. Gehen Sie kein Risiko ein, etwa mit einem
Modell auto bei zu schlechtem Wetter oder
bei Vorhandensein einer Ihnen bekannten
Funktions störung zu fahren.
5. Durch die spezielle Technik der Fernsteuerung
mit 2,4 GHz bilden Sender und Empfänger eine
Einheit und sind aufeinander abgestimmt. Eine
Beeinflussung des Empfängers durch beliebige
andere Sender oder Funksignale tritt nicht auf.
Die bei den bisherigen Frequenzen (27/35/
40 MHz) übliche Überprüfung, ob andere
Modelle in der Nähe mit dem gleichen
Frequenzkanal betrieben werden, ist nicht mehr
erforderlich.
6. Beachten Sie die Vorschriften einer R/C-Bahn,
falls Sie dort Ihr Modell betreiben.
7. Es ist sehr gefährlich, sowohl für Autofahrer als
uch für ein RC-Modell, wenn Sie damit auf einer
öffentlichen Straße fahren, unterlassen Sie daher
Fahrten auf öffentlichen Straßen oder Plätzen.
8. Vermeiden Sie, mit Ihrem RC-Fahrzeug in
Richtung von Personen oder Tieren zu fahren.
Diese Modelle beschleunigen sehr schnell und
können ernste Verletzungen verursachen.
9. Diese Fernsteueranlage wird nicht zum Betreiben
von Schiffsmodellen empfohlen.
10. Sobald Sie beim Betrieb Ihres Modells irgendwelche Unregelmäßigkeiten oder Störungen
beobachten, beenden Sie den Betrieb.
Schalten Sie Ihre Fernsteuerung und Ihr Modell
erst wieder ein, wenn Sie sicher sind, dass das
Problem behoben ist.
R/C-Modelle sind keine „Spielsachen“ – Sicher-
heitsmaßnahmen und vorausschauendes
Handeln sind eine Grundbedingung für den
Betrieb eines ferngesteuerten Modells!
11. Nutzen Sie die Möglichkeit der Failsafe Einstellung, die bei einem eventuellen Ausfall
der Signalübertragung – z.B. durch zu geringe
Sender spannung – das Modell in einen
Steuerungs zustand versetzt, bei welchem es
nicht unkontrolliert davonfährt.
Nehmen Sie sich die Zeit und lesen
Sie die Seiten dieser Broschüre
genau durch, bevor Sie den Einbau
vornehmen.
Vorsicht
Sie können die Kontrolle über Ihr Modell verlieren,
wenn der Sender- oder Empfänger-Akku nur noch
eine ungenügende Spannung aufweisen. Ein
Empfänger-Akku, dessen Stromversorgung nach
längerem Betrieb nachlässt, bewegt die Servos nur
sehr langsam, die Kontrolle wird unberechenbar.
Wenn Sie ein Modell besitzen, bei welchem der
Elektro-Motor und der Empfänger vom gleichen
Akku gespeist werden (so genanntes BEC-System),
sollten Sie den Betrieb abbrechen, sobald die
Spitzengeschwindigkeit stark nachlässt, Sie würden
andernfalls kurze Zeit später die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren.
Betriebsablauf
D
Zwar sprechen manche Veröffentlichungen davon,
dass die Reihenfolge für die Inbetriebnahme des
Senders und Empfängers bei 2,4 GHz -Anlagen
keine Rolle mehr spielt, wir empfehlen jedoch die
für die bisherigen Anlagen übliche Reihenfolge
beizubehalten.
• Vor dem Betrieb: Erst den Sender einschalten,
dann den Empfänger. Als letztes den Fahr-Akku
mit dem Regler verbinden.
• Nach dem Betrieb: Den Akku vom Regler
trennen. Den Empfänger ausschalten, dann den
Sender ausschalten.
• Vergewissern Sie sich, vor und nach Inbetriebnahme des Senders, dass alle Trimmungen in der
gewünschten Stellung stehen und alle Kontrollen
vorgenommen worden sind.
Version Reflex Wheel Pro2 + Reflex Wheel Pro2 LCD
BEC-System/Anschluss am Empfänger
BEC-Empfänger:
Der Empfänger hat keine separate Stromversorgung und wird über den Fahr-Akku, welcher den
Motor antreibt, mit Strom versorgt. Das BEC-System
des elektronischen Fahrreglers reduziert die Spannung des Fahrakkus für den Empfänger auf einen
verträglichen Wert.
Ni-MH Akkupacks von 6 V bis 8,4 V können verwendet werden. Akkus mit höherer Spannung können
den Empfänger und die Servos beschädigen.
Verwenden Sie ausschließlich elektronische Fahrregler, welche einen BEC-Anschluss besitzen.
zum Motor
Anschluss Akku
Elektronischer Fahrregler
(Nicht enthalten)
Empfänger
Keine separate Stromversorgung für
den Empfänger anschließen!
Ein/Ausschalter
Lenkservo Kanal 1
(nicht enthalten)
ACHTUNG
Überprüfen Sie beim Einbau alle
Steckverbindungen auf richtige Polung!
Der Empfänger hat keine separate Stromversorgung und wird über den Fahr-Akku, welcher den
Motor antreibt, mit Strom versorgt. Das BEC-System
des elektronischen Fahrreglers reduziert die Spannung des Fahrakkus für den Empfänger auf einen
verträglichen Wert.
Elektronischer Fahrregler
(Nicht enthalten)
Empfänger
Keine separate Stromversorgung für
den Empfänger anschließen!
Ni-MH Akkupacks von 6 V bis 11 V können verwendet werden. Akkus mit höherer Spannung können
den Empfänger und die Servos beschädigen.
Achtung!
Bei einer Eingangsspannung über 6 V müssen entsprechende Hochstromservos eingesetzt werden!
zum Motor
Anschluss Akku
Ein/Ausschalter
Lenkservo Kanal 1
(nicht enthalten)
ACHTUNG
Überprüfen Sie beim Einbau alle
Steckverbindungen auf richtige Polung!
Version Reflex Wheel Pro LCD + Reflex Wheel Pro2 LCD
Außenansicht des Senders
Einlegen der Batterien/Akkus:
1. Entfernen Sie die Batterieabdeckung am Sender.
2. Ersetzen Sie die alten mit neuen AA
Mignon Batterien/Akkus.
Bitte setzen Sie neue Batterien/Akkus ein, wenn
die LED-Anzeige blinkt oder der Buzzer ertönt.
4 Batterien
Einstellung Gashebelwirkung
Das Verhältnis des Hebelweges der Gasbetätigung
von Vorwärtsfahrt zu Bremsen/Rückwärtsfahrt kann
in zwei Stufen eingestellt werden, entweder 50:50
oder 70:30. Letzteres eignet sich z.B. für Verbrennerautos oder bei Rennen.
Der Sender benötigt für den Betrieb 4 Batterien
oder Akkus der Größe AA Mignon.
Sobald Sie am Ein/Aus Schalter einschalten ist der
Sender Betriebsbereit.
Nach dem der Sender eingeschaltet wurde,
erscheint auf dem LCD Display die Batterie/AkkuSpannung in „V“ und darunter der Modellname/
Nummer welches zuletzt ausgewählt wurde.
Über die Knöpfe „SEL“, „CH“, „+“ und „-“ werden die
Einstellungen verändert.
1. Drücke +/- um das gewünschte Modell auszu wählen. Sie haben die Möglichkeit 15 Speicherplätze zu belegen. Im LCD Display werden
Modell-Nummer und Modell-Name angezeigt.
2. Drücke „SET“ um zur gewünschten Einstellung
zu gelangen. Folgende Funktionen stehen zur
Auswahl:
• Einstellung „REV“ (Servo Drehrichtung
umkehren)
Drücke den Knopf „CH“ und wähle zwischen ST,
TH oder 3CH. Drücke +/- für normal oder Reverse.
• Einstellung „EPA“ (Servowegbegrenzung)
Drücke den Knopf „CH“ und wähle zwischen TH
oder ST. Um die Drehrichtung auszuwählen muss
bei TH der Gashebel nach vorne oder hinten und
bei St das Lenkrad nach links oder rechts bewegt
werden. Das Display zeigt LFU für links und
vorwärts und RBU für rechts und Bremse an. Über
+/- kann der gewünschte Wert zwischen 0 - 120%
eingestellt werden.
• Einstellung ABS (Anti-blockier-system)
Drücke +/- für ABS -an oder ABS- aus.
• Einstellung EXP (Exponential)
Drücke den Knopf „CH“ und wähle zwischen
ST(Lenkung) FW(Vorwärts) und BK(Bremse). Über
+/- kann der gewünschte Expo-Wert zwischen
-100% – 100% eingestellt werden.
• MODEL NAME (Modellnamen eingeben)
Drücke den Knopf CH bis Sie zur Einstellung
Modellname kommen. Über +/- können die
Zeichen 0 - 9 und A - Z eingegeben werden.
3. ST-TRIM (Trimmung der Lenkung)
Drücke TRIM-ST+ oder TRIM-ST- um die Mittel-
stellung des Lenkservos zu verändern.
Es kann von 0 - 100% rechts bis 0 - 100% links
eingestellt werden.
4. TH-TRIM (Trimmung des Gasweges)
Drücke TRIM-TH+ oder TRIM-TH- um die Mittel-
stellung des Gasservos zu verändern.
Es kann von 0 - 100% Gas bis 0 - 100% Bremse
eingestellt werden.
5. Einstellung D/R ST (Dualrate Lenkung) Dual Rate
erhöht oder reduziert den Servoweg in Bezug auf
den Weg des Lenkrads/Gashebels proportional
über den gesamten Servoweg.
Drücke D/R ST+ oder D/R ST- um die Dualrate-
Einstellung der Lenkung zu verändern.
Es kann ein Wert zwischen 0 - 100% eingestellt
werden.
6. Einstellung D/R TH (Dualrate Gas)
Drücke D/R TH+ oder D/R TH- um die Dualrate-
Einstellung des Gaswegs zu verändern.
Es kann ein Wert zwischen 0 - 100% eingestellt
werden.
7. Drücke zum abschließen der Einstellungen den
SEL-Knopf so oft bis die Batterieanzeige wieder
erscheint.
2. Ersetzen Sie die alten mit neuen AA Mignon
Batterien/Akkus.
Bitte setzen Sie neue Batterien/Akkus ein, wenn
die LED-Anzeige blinkt oder der Buzzer ertönt.
4 Batterien
Einstellung Gashebelwirkung
Das Verhältnis des Hebelweges der Gasbetätigung
von Vorwärtsfahrt zu Bremsen/Rückwärtsfahrt kann
in zwei Stufen eingestellt werden, entweder 50:50
oder 70:30. Letzteres eignet sich z.B. für Verbrennerautos oder bei Rennen.
1. Der Gashebel und Lenkrad müssen auf Neutral
stehen.
2. Schalten Sie den Sender und anschliessend den
Empfänger ein.
3. Drücken Sie den „F/S SET“ Knopf am Empfänger,
die LED beginnt zu blinken.
Reflex Wheel Pro:
Sobald das Empfangs-/Sendesignal unterbrochen
ist, schaltet der Empfänger in die voreingestellte
Gas-Failsafe-Stellung.
4. Bringen Sie den Gashebel in die Bremsposition
und drücken Sie dann den „F/S SET“ Knopf
erneut. Die LED leuchtet nun dauerhaft.
5. Bei Elektrofahrzeuge muss der Gashebel bei der
Failsafe-Einstellung in die gewünschte StoppPosition gebracht werden.
Reflex Wheel Pro2:
Die Reflex Wheel Pro2 ist mit dem „Failsafe pro +“
ausgestattet. Dieses System hat zusätzlich noch
einen Unterspannungsschutz integriert. Sobald die
Spannung für einen sicheren Betrieb zu niedrig ist,
schaltet der Empfänger auch in die voreingestellte
Gas-Failsafe-Stellung.
Verbindung von Sender und Empfänger
123
1. Schalten Sie den Empfänger
ein. Drücken Sie den „SW“
Knopf, die LED beginnt zu
blinken.
2. Schalten Sie
den Sender
ein.
3. Wenn die LED am Empfänger
dauerhaft leuchtet ist der
Verbindungsvorgang abgeschlossen. Das RC-System ist
einsatzbereit.
Achtung
Für Einstellungen und dem Bindingvorgang
sollte der Sender und Empfänger nicht weiter
wie 40 cm entfernt sein.
Während des Bindingvorganges
darf kein weiterer Sender in
der Nähe gleichzeitig betrieben
werden!
EmpfängerStromversorgung DC 4,8~6,0 V (Batteriebox, bzw. über BEC vom Fahr-Akku bei
Version Pro2)
Abmessungen 35 x 26 x 14 mm
Gewicht 10 g
Die Geschäftspolitik von CARSON ist es, nach Qualitätsverbesserung zu streben. CARSON behält sich daher
das Recht vor, diese Angaben jederzeit ohne Ankündigung zu ändern.
Richtlinien zur Batteriesicherheit
Richtig eingesetzt sind haushaltsübliche Batterien eine sichere und
zuverlässige, mobile Stromquelle.
Probleme können nur auftreten, falls
sie fehlerhaft verwendet werden,
was zum Auslaufen oder in extremen
Fällen zu Feuer oder Explosion führen
kann. Nachfolgend daher einige
einfache Richtlinien für sicheren
Gebrauch von Batterien, welche das
Aufkommen irgendwelcher Probleme
verhindern können.
Achten Sie dar auf, Ihre Batteri en richtig
einzule gen; beachten Sie da bei die Plus- und
Minus-Markierungen auf Batterie und Gerät.
Fehlerha ftes Einlegen k ann zum Auslaufen
oder – in ex tremen Fällen – zu Fe uer oder
sogar Ex plosion führen .
Tauschen Sie jew eils den gesamten B atteriesatz auf e inmal aus und achten Si e darauf,
nicht alte un d neue Batterie n oder solche
untersch iedlichen Typs zu mis chen, da dies
zum Auslaufe n oder – in extrem en Fällen – zu
Feuer ode r sogar Explosi on führen kann.
Bewahren S ie unbenutzt e Batterien in ihr er
Verpackun g und entfernt von M etallgegen ständen a uf, welche eventuell Ku rzschluss
verursa chen könnten, der zum Au slaufen oder
– in extre men Fällen – zu Feuer o der sogar
Explosion führen könnte.
Versuchen Si e niemals, norma le Batterien wi eder aufz uladen, weder mi t einem Ladege rät
noch durch Ei nsatz von Wärme. S ie könnten
auslaufe n, Brände verurs achen oder soga r
explod ieren. Es gibt wie deraufladb are Akkus,
die einde utig als solche ge kennzeichnet sin d.
Entfern en Sie leere Bat terien aus Ihrem Ge rät
und auch all e Batterien aus G eräten, die Sie für
längere Ze it nicht betreib en wollen. Batt erien
könnten ausl aufen und Schade n verursachen .
Beaufsi chtigen Sie Kind er, wenn diese selbstständig B atterien aust auschen, um siche r zu
gehen, da ss sie diese Richtli nien befolgen .
Werfen Si e Batterien nie mals ins Feuer, sie
könnten dad urch zur Explosi on gebracht
werden.
Geben Sie v erbrauchte Bat terien bei entsp rechenden S ammelstellen a b.
Achten Sie dar auf, dass Batteri efächer
gesichert sind.
We congratulate you for buying this CARSON radio
control system, which is designed using state of the
art technology.
According to our policy of steady development
and improvement of our products, we reserve the
right to make changes in specifications concerning
equipment, materials and design of this product at
any time without notice.
No liability can be accepted for any minor
differences between your product and data or
images contained in these instructions.
This manual forms part of this product. Should you
ignore the operating and safety instructions, the
warranty will be void.
Keep this guide for future reference.
Limited warranty
This product is warranted by CARSON against
manufacturing defects in materials and workmanship under normal use for 24 months from the
date of purchase from authorised franchisees and
dealers. In the event of a product defect during
the warranty period, return the product along with
your receipt as proof of purchase to any CARSON
store.
CARSON will, at its option, unless otherwise
provided by law:
(a) Correct the defect by repairing the product
without charging for parts and labour
(b) Replace the product with one of the same or
similar design; or
(c) Refund the purchase price.
All replaced parts and products, and products on
which a refund is made, become the property of
CARSON. New or reconditioned parts and products
may be used in the performance of warranty
services.
Repaired or replaced parts and products are
warranted for the remainder of the original
warranty period. You will be charged for repair or
replacement of the product made after the
expiration of the warranty period.
The warranty does not cover:
• Damage or failure caused by or attributable to
acts of God, abuse, accident, misuse, improper
or abnormal usage, failure to follow instructions,
improper installation or maintenance, alteration,
lightning or other incidence of excess voltage or
current;
• Damage caused by losing control of your model;
• Any repairs other than those provided by a
CARSON Authorised Service Facility;
• Consumables such as fuses or batteries;
• Cosmetic damage;
• Transportation, shipping or insurance costs; or
• Costs of product removal, installation, set-up
service, adjustment or reinstallation.
This warranty gives you specific legal rights, and
you may also have other rights which may vary
according to the country of purchase.
Dickie-TAMIYA GmbH & Co. KG hereby declares
that this model with radio, battery and charger is
in accordance with the basic requirements of the
following European directives:
98/37EG and 89/336/EWG and other relevant
regulations of guideline 1999/5/EG (R&TTE).
The original declaration of conformity can be
obtained from the following address in Germany:
by handing this appliance over at the relevant
recycling points.
We wish you good luck and a lot
The meaning of the symbol
on the product, packaging
or instructions: Electronic
devices are valuable products
and should not be disposed
of with the household waste
when they reach the end of
their running time! Help us
to protect the environment
and respect our resources
of fun using your CARSON digital
proportional radio control system.
Before using your radio control system carefully read this instructions!
The transmitter technology at 2.4 GHz is fundamentally different in some aspects from the technology
in the 27,35 and 40 MHz frequency ranges, which up
to now have been conventional with remote control
models. The previous style of location using a
channel determined by plug-in crystals is gone, and
the transmitter and receiver work with encoding.
The receiver accepts only signals with the coding
from its own transmitter. Each signal from the
transmitter lasts just milliseconds. Before the next
signal, a pause is inserted, which lasts longer than
the transmission signal.
Nonetheless, within each second countless signals
are received and evaluated by the receiver. Signals
that the receiver recognizes as defective (false
encoding, strings that don’t fit the signal schema,
etc.) are suppressed and are not passed on as
control commands.
And as the frequency gets higher, the antennas get
shorter.
Remote controls using this transmitter technology
or model construction are not subject to fees.
Advantages of the 2.4 GHz Technology
Although the frequency range used is also divided
into channels, the user doesn’t have to worry about
their configuration and has no influence on it
anyway.
Because the same encoding is used by the
transmitter and receiver, interruption by another
receiver or a different transmitter will not occur.
Plug-in crystals are not needed, because the
transmitter creates the currently appropriate
frequency using a synthesizer circuit, as does the
receiver, which determines the right frequency for
ist encoding.
The old fear of double occupancy of a channel (as
when a second transmitter overreaches and
interrupts a receiver) is a thing of the past. An
operator can go ahead and switch on a transmitter
and receiver, without negotiating with other model
users.
The data transfer capacity is considerably larger
than that of previous remote controls, which has
a positive effect on control of the digital servo, for
example.
Best of all, at events with a lot of participants, you
can always use your own equipment for settings,
tests and conversions, because the number of
active transmitters is almost unlimited.
Worth Noting
At very low wavelengths, obstacles can weaken or
interrupt the spread of radio waves. That means
there should be as few obstacles as possible in
the line between the transmission and reception
antennas.
The model’s receiver antenna must be as far away
as possible from electrically conductive parts and
very visibly arranged (protruding from the model)
to prevent loss of range.
Safety Instructions
R/C models can be dangerous and could cause
personal injury or damage to property. The appeal
of driving an RC model depends on assembling the
model accurately and operating it with due care
and attention.
1. Follow all the warnings, and instructions in this
manual.
2. Be „Safety Conscious“ and use your common
sense at all times.
3. Remember that operating any R/C model
demands skills developed through proper
instruction and training – they are not acquired
immediately.
4. Don’t run risks, such as operating your model in
adverse weather or when there is a malfunction
of which you are aware.
5. The remote control’s special technology makes
the 2.4 GHz transmitter and receiver a single
unit and coordinates them together. Therefore,
the receiver is not influenced by any other
transmitter or radio signal.
It is no longer necessary to check whether
other models nearby are running on the same
frequency channel, as was the case with previous
frequencies (27/35/40 MHz).
6. Respect the rules of the R/C track on which you
operate your model.
7. Running your model in the street is very
dangerous to both automobile drivers and your
model. Avoid running your model in the street.
8. Never aim or direct your model car at any person
or animal. These model cars accelerate very
quickly and can cause serious physical injury.
9. This remote control unit is not recommended for
operating model ships.
10. At any time during the operation of your model,
should you sense, feel, or observe any erratic
operation or abnormality, end your operation.
Do not operate it again until you are certain that
the problems have been fixed.
RC models are not “toys” – safety precautions
and forward thinking are essential when
operating a remote controlled model!
11. Take advantage of the failsafe setting. During
a breakdown in signal transmission (such was
when transmission voltage is too weak), this
setting shifts the model into a control mode that
prevents it from taking off uncontrolled.
Take your time to read all the way
through the pages of this booklet
before starting the installation.
GB
Caution
Control of models is impossible with insufficient or
no voltage in the transmitter or receiver. A receiver
battery, that is too weak will move the servo(s) very
slowly, and that may cause erratic operation of your
model. When using a car that operates both the
electric motor and receiver on the same battery,
such as a BEC system, you should discontinue
operating the car, when the top speed becomes
sharply reduced, otherwise loss of control will result
soon afterwards.
29
Operating Procedure
Many publications say that the setup sequence
for the transmitter and receiver don’t play a role
anymore with 2.4 GHz sets. However, we recommend sticking to the sequence typical for previous
sets.
• Before operation: First turn on the transmitter,
then the receiver. Lastly, connect the drive battery to the control unit.
• After operation: Disconnect the battery from the
control unit. Turn the receiver off, and then the
transmitter.
• Before and after operating the transmitter, make
sure that trim is in the desired place and that all
checks have been made.
Version Reflex Wheel Pro2 + Reflex Wheel Pro2 LCD
BEC-System/Connections to Receiver
BEC receiver:
Battery eliminator is installed in the receiver
circuitry. The receiver gets supplied with current
through the drive battery that runs the engine.
NiMH battery from 6 V to 8.4 V can be used for
the receiver. Batteries of higher voltage may
damage the receiver and servos.
Use only a speed controller which has the exclusive
connector for the BEC system.
Connector motor
Connector bat tery
Power switch On-/Off
Electronic speed controller
(not inclu ded)
Steering servo
channel 1
(not inclu ded)
Receiver
Do not connect a separate power
supply to the receiver!
ATTENTION
Make sure that male and female connectors
have the correct polarity!
The receiver has no separate current supply, it
gets supplied with current through the driving
battery that runs the engine.The electronic speed
controller‘s BEC system reduces the voltage of the
receiver to an acceptable threshold.
Electronic speed controller
(not inclu ded)
Receiver
Do not connect a separate power
supply to the receiver!
NiMH battery packs from 6 V to 8.4 V can be used.
Batteries of higher voltage may damage the
receiver and servos.
Attention!
Appropriate high current servos must be used for
an input voltage of 6 V or over!
Connector motor
Connector bat tery
Power switch On-/Off
Steering servo
channel 1
(not inclu ded)
ATTENTION
Make sure that male and female connectors
have the correct polarity!
Version Reflex Wheel Pro LCD + Reflex Wheel Pro2 LCD
External View of Transmitter
Install the batteries
1. Remove the battery compartment cover.
2. Replace the used batteries with new AA
size batteries.
Please replace batteries when the power
indicator blinks or the buzzer beeps.
4 Batteries
Throttle Rate Adjuster
The ratio of throttle operation to break/revers
operation can be switched in two steps, either 50:50
or 70:30. The last is to be used preferably for gas
powered cars or races.
The transmitter requires 4 conventional or
rechargeable AA (Mignon) batteries for operation.
Once you switch on the On/Off switch, the
transmitter is ready for use.
After the transmitter has been switched on, the
battery voltage will appear in “V” on the LCD
display and, below it, the model name/number last
selected will be displayed.
Settings are changed by means of the “SEL”, “CH”,
“+” and “-“ buttons.
1. Press +/- to select the desired model. You have
the choice of 15 memory spaces. The model
number and model name are indicated on the
LCD display.
2. Press “SET” to take you to the desired setting. The
following functions are available for selection:
• “REV” setting (reverse direction of servo rotation)
Press the “CH” button and choose between ST,
TH or 3CH. Press +/- for normal or reverse.
• “EPA” setting (servo travel limiter)
Press the “CH” button and choose between TH or
ST. To select the direction of rotation, the throttle
must be to the front or back with TH, and the
steering wheel must be moved left or right with
ST. The display shows LFU for left and forwards
and RBU for right and brake. The desired value
can be set between 0 and 120% by means of +/-.
• ABS setting (anti-blocking system)
Press +/- for ABS on or ABS off.
• EXP setting (exponential)
Press the “CH” button and choose between ST
(steering), FW (forwards) and BK (brake). The
desired exponential value can be set between
-100% and 100% by means of +/-.
• MODEL NAME (enter name of model)
Press the CH button until you come to the model
name setting. The characters 0 - 9 and A - Z can
be entered by means of +/-.
3. ST-TRIM (trimming the steering)
Press TRIM-ST+ or TRIM-ST- to change the neutral
position of the steering servo.
It may be adjusted from 0 - 100% right to
0 - 100% left.
GB
4. TH-TRIMM (trimming the throttle)
Press TRIM-TH+ or TRIM-TH- to change the
neutral position of the throttle servo.
It may be adjusted from 0 -100% throttle to
0 - 100% brake.
5. D/R ST setting (dual rate steering)
Dual rate increases or reduces the servo travel
in relation to the travel of the steering wheel/
throttle proportionally over the entire servo path.
Press D/R ST+ or D/R ST- to change the dual rate
setting of the steering.
A value between 0 and100% may be set.
6. D/R TH setting (dual rate throttle)
Press D/R TH+ or D/R TH- to change the dual rate
setting of the throttle.
A value between 0 and 100% may be set.
7. To close the settings, press the SEL button until
the battery display reappears.
2. Replace the used batteries with new AA
size batteries.
Please replace batteries when the power
indicator blinks or the buzzer beeps.
4 Batteries
Throttle Rate Adjuster
The ratio of throttle operation to break/revers
operation can be switched in two steps, either 50:50
or 70:30. The last is to be used preferably for gas
powered cars or races.
1. Set the throttle and the steering wheel to the
normal position.
2. Turn on the transmitter and receiver.
3. Press the F/S SET button, the LED on the receiver
should start flashing.
Reflex Wheel Pro:
As soon as the receiver/transmitter signal is interrupted, the receiver switches to the default throttle
failsafe setting.
4. Put the throttle trigger at the brake position,
press the “F/S SET” button, the LED should
become solid.
5. For electric models, put the throttle trigger at the
stop position when you are making the failsafe
setting.
Reflex Wheel Pro2:
The Reflex Wheel Pro2 is fitted with the „Failsafe
pro +“ system. This system also has integrated low
voltage protection. As soon as the voltage is too
low for safe operation, the receiver also switches to
the default throttle failsafe setting.
Connection from Transmitter to Receiver
123
1. Turn on the receiver power.
Press the SW switch. The
receiver’s LED should start
flashing.
2. Turn on the
transmitter.
3. When the LED on the receiver
becomes solid, the binding
process is completed. The RC
system is ready.
GB
Attention
Keep the transmitter and receiver not over
40 cm apart when setting and binding.
During the binding process
no other transmitter should be
operated in the vicinity at the
same time!
41
Specifications
TransmitterFrequency 2.4 GHz
Power supply DC 4.8 - 6 V
Weight 371 g
ReceiverPower supply DC 4.8~6 V (Battery box or BEC system from battery for car running
with version Pro2)
Dimension 35 x 26 x 14 mm
Weight 10 g
It is CARSON’s policy that we strive to improve the quality of our products. Therefore CARSON may alter
specifications of our products at any time without any notice.
Battery Safety Guidelines
Used correctly, domestic batteries
are a safe and dependable source of
portable power. Problems can occur If
they are misused or abused – resulting
in leakage or, in extreme cases, f ire
or explosion. Here are some simple
guidelines to safe battery use designed
to eliminate any such problems.
Take care to fit yo ur batteries cor rectly,
observ ing the plus and min us marks on the
batter y and appliance.
Incorrec t fitting ca n cause leakage o r, in
extrem e cases, fire or e ven an explosion .
Replace th e whole set of bat teries at one time,
taking c are not to mix old and ne w batteries
or batte ries of differe nt types, since t his can
result in le akage or, in extrem e cases, fire or
even an explosion.
Store unuse d batteries in the ir packaging an d
away from me tal objects wh ich may cause a
short- circuit resultin g in leakage or, in
extrem e cases, fire or e ven an explosion
Never att empt to recharge or dinary batte ries,
either in a ch arger or by applyi ng heat to
them. The y may leak, cause f ire or even
explod e. There are speci al rechargeabl e
batteri es which are clearl y marked as such.
Remove dea d batteries fro m equipment and
all batte ries from equipm ent you know you
are not goin g to use for a long time .
Other wise the batter ies may leak and cause
damage.
Superv ise children if th ey are replacing
batteri es themselves in o rder to ensure these
guidelines are followed.
Never throw b atteries in a fi re, this can cause
an explosion.
Do not put de ad batteries wi th the normal
househo ld waste. Delive r them at special
collecting i nstitutions.