Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines CARSON Produktes,
welches nach dem heutigen Stand der Technik gefertigt wurde.
Da wir stets um Weiterentwicklung und Verbesserung unserer
Produkte bemüht sind, behalten wir uns eine Änderung in technischer Hinsicht und in Bezug auf Ausstattung, Materialien und
Design jederzeit und ohne Ankündigung vor.
Aus geringfügigen Abweichungen des Ihnen vor liegenden
Produktes gegenüber Daten und Abbildungen dieser Anleitung
können daher keinerlei Ansprüche abgeleitet werden.
Diese Bedienungs anleitung ist Bestandteil des Produk ts. Bei
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und der enthaltenen
Sicherheitsanweisungen erlischt der Garantieanspruch.
Bewahre n Sie diese Anleitun g zum Nachlesen und f ür die eventuelle
Weitergabe des Produktes an Dritte auf.
Garantiebedingungen
Für dieses Pro dukt leistet CARSON eine Garantie von 24 Monaten
betreffend Fehler bei der Herstellung in Bezug auf Material und
Fertigung bei normalem Gebrauch ab dem Kauf beim autorisierten Fachhändl er. Im Falle eine s Defekts währe nd der Garantieze it
bringen Sie das Produkt zusammen mit de m Kaufbeleg zu Ihrem
Fachhändler.
CARSON w ird nach eigener Entscheidung, falls ni cht anders im
Gesetz vorgesehen:
(a) Den Defe kt durch Reparatu r kostenlos in Bezug auf Materia l
und Arbeit beheben;
(b) Das Produkt durch ein gleicha rtiges oder im Auf bau ähnliches
ersetzen; oder
(c) Den Kaufpreis erstatten.
Alle erse tzten Teile und Produk te, für die Ersat z geleistet wird,
werden zum Eigentum von CARSON. Im Rahmen der Garantieleistungen dürfen neue oder wiederaufbereitete Teile verwendet
werden.
Auf repari erte oder ersetzte Teile gilt eine Gar antie für die Restlaufzeit der ursprünglichen Garantiefrist. Nach Ablauf der Garantiefrist
vorgenommene Reparaturen oder gelieferte Ersatzteile werden in
Rechnung gestellt.
Konformitätserklärung
Hiermit e rklärt Dickie -Tamiya GmbH & Co. KG, dass sich diese
Fernsteueranlage in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen folgender EG-Richtlinien: 98/37EG für Maschinen
und 89/336/EWG über die elektromagnetische Verträglichkeit
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG
(R&TTE) b efindet.
Die Original-Konformitätserklärung kann angefordert werden:
Dickie -Tamiya GmbH & Co. KG • Wer kstraße 1 • D-9 0765 Fürth •
Germany • Tel.: + 49/(0)911/9765-03
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
• Beschädigung ode r Ausfall durch Nichtb eachten der Sicherheitsanweisungen oder der Bedienungsanleitung, höhere
Gewalt, U nfall, fehlerhaf te oder außergewöhnliche B eanspruchung, fehlerhafte Handhabung, eigenmächtige Veränderungen, Blitzschlag oder anderer Einfluss von Hochspannung
oder Strom.
• Schäden , die durch den Verlust der Kontrolle ü ber Ihr Modell
entstehen.
• Reparat uren, die nicht durch einen autori sierten CARSON
Service durchgeführt wurden
• Verschlei ßteile wie etwa Sich erungen und Batterien
• Rein optis che Beeinträchtigungen
• Transport-, Versand- oder Versicherungskosten
• Kosten für d ie Entsorgung des Pro dukts sowie Einrichten und
vom Service vorgenommene Einstell- und Wiedereinrichtungsarbeiten.
Durch dies e Garantie erhalten Sie spezi elle Rechte, darüber hinaus
ist auch eine von Land zu Land verschiedene Geltendmachung
anderer Ansprüche denkbar.
Bedeutung des Symbols auf dem Produkt, der Verpa-
Wertstoffe und gehören am Ende der Laufzeit nicht in den Hausmüll! Helfen Sie uns bei Umweltschutz und Recourcenschonung
und geben Sie dieses Gerät bei den entsprechenden Rücknahmestellen ab. Fragen daz u beanwortet Ihne n die für Abfallbes eitigung
zuständige Organisation oder Ihr Fachhändler.
ckung oder Gebrauchsanleitung: Elektrogeräte sind
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem
CARSON Produkt!
Vor dem Gebrauch lesen Sie bitte dieses Handbuch sorgfältig durch!
Die Sendetechnik mit 2,4 GHz unterscheidet sich in e inigen
Punkten grundlegend von der Technik im Frequenzbereich
27,35 und 40 MHz, welche bisher f ür die Fernsteuerung von
Modellen gebräuchlich ist. Die bisherige Fixierung auf einen durch
Steckquarze festgelegten Kanal entfällt, Sender und Empfänger
arbeiten mit einer Codierung, der Empfänger akzeptiert nur
Signale mit der Codierung „seines“ Senders. Das Signal des Senders
wird jeweils nur einige Millisekunden lang gesendet, vor dem
nächsten Signal wird e ine Pause eingeleg t, die länger dauer t als
das Sendesignal.
Dennoch werden in einer Sekunde zig Signale empfangen und
vom Empfänger ausgewertet. Signale, welche der Empfänger als
fehlerhaft erkennt (falsche Codierung, nicht ins Signalschema
passende Zeichenfolge etc.), werden unterdrückt und nicht als
Steuerbefehl weitergegeben.
Entsprechend der höheren Frequenz verkürzt sich die Länge der
Antennen.
Fernsteuerungen mit dieser Sendetechnik sind für den Modellbau
gebührenfrei zugelassen.
Vorteile der 2,4 GHz-Technik
Zwar ist auch der hier verwendete Frequenzbereich in Kanäle
aufgeteilt, der Anwender muss sich jedoch nicht um deren
Belegung kümmer n und hat hierauf auch keinerlei Einfluss .
Durch gleiche Codierung von Sender und Empfänger ist die
Störung eines anderen Empfängers durch einen fremden Sender
ausgeschlossen.
Steckquarze werden nicht benötigt, der Sender erzeugt die
gerade passende Frequenz mittels Synthesizerschaltung, ebenso
der Empfänger, welcher sich die zu seiner Codierung gehörige
Frequenz ermittelt.
Die bisher gefürchtete Doppelbelegung eines Kanals (fremder
Sender, ggf. durch Überreichweite, stört eigenen Empfänger)
entfällt, Empfänger und Sender können ohne vorherige Absprache
mit anderen Modellbetreibern bedenkenlos eingeschaltet werden.
Die Infor mations-Über tragungskapaz ität ist deutlich grö ßer als
bei den bisherigen Fernsteuerungen, was sich z.B. positiv auf die
Ansteuerung von Digitalservos auswirkt.
Vor allem bei Ver anstaltungen mit vielen Teilne hmern steht die
eigene Anlage ständig für Einstellungen, Tests und Umbauten
zur Verfügung, da die Zahl gleichzeitig eingeschalteter Sender
praktisch unbegrenzt ist.
Besonders zu beachten
Durch die sehr kurze Wellenlän ge können Hindernisse die
Ausbreitung der Funkwellen stören oder abschwächen, in der
Linie zwischen Sendeantenne und Empfängerantenne sollte sich
möglichst kein Hindernis befinden.
Die Empfängerantenne muss im Modell möglichst entfernt von
elektrisch leitenden Teilen und gut sichtbar (aus dem Modell
ragend) angeordnet sein, andernfalls droht Reichweitenverlust.
5
Sicherheitsanweisungen
R/C Mode lle können durch das Err eichen hoher Geschwindigkeit
Personen verletzen oder Sachschäden verursachen. Der Reiz beim
Betreib en eines R/C-Modell s liegt im zuverlässi gen Zusammenbau
des Modells und seiner sorgfältigen, gewissenhaften Bedienung.
1. Befolgen Sie alle Warnungen und Anweisungen in dieser
Anleitung.
2. Seien Sie „sich erheitsbewuss t“ und benutze n Sie immer
Ihren gesunden Menschenverstand.
3. Denken Sie daran , dass das Betreiben eines R/C Modells ein
anspruchsvolles H obby ist, welches ma n nicht in kürzester
Zeit erlernen kann, sondern erst allmählich durch richtige
Anleitung und Training die entsprechende Geschicklichkeit
entwickelt.
4. Gehen Sie kein Risiko ein, das Produkt b ei zu schlechtem
Wetter oder bei Vorhandensein einer Ihnen bekannten
Funktionsstörung zu nutzen.
5. Beachten Sie die Vor schriften einer R/C-Bahn, f alls Sie dort
Ihr Modell betreiben.
6. Es ist sehr gefährlich, s owohl für Autofahrer a ls auch für ein
RC-Modell , wenn Sie damit auf eine r öffentlichen Str aße
fahren, unterlassen Sie die Nutzung auf öffentlichen Plätzen.
Vorsicht
Sie können die Kontrolle über Ihr Modell verlieren, wenn der Sender- oder Empfänger-Akku nur noch eine ungenügende Spannung
aufweisen. Ein Empfänger-Akku, dessen Stromversorgung nach
längerem Betrieb n achlässt, bewegt die Servos nur sehr langsam,
die Kontrolle wird unb erechenbar. Wenn Sie ein M odell besitzen,
7. Vermeiden Sie, mit Ihrem Modell in Richtung von Personen
oder Tie ren zu fahren. Dies e Modelle beschleunigen s ehr
schnell und können ernste Verletzungen verursachen.
8. Sobald Sie beim Betrieb Ihres Modells irgendwelche Unre-
gelmäßigkeiten oder Störungen beobachten, beenden Sie
den Betrieb.
Schalten Sie Ihre Fernsteuerung und Ihr Modell erst wieder
ein, wenn Sie sicher sin d, dass das Problem behoben ist.
R/C-Modelle sind keine „Spie lsachen“ – Sicherheitsmaß nahmen und vorausschauendes Handeln sind eine Grundbedingung für den Betrieb eines ferngesteuerten Modells!
9. Nutzen Sie di e Möglichkeit der Fails afe- Einstellung, die
bei einem eventuellen Ausfall der Signalübertragung – z.B.
durch zu geringe Senderspannung – das Modell in einen
Steuerungszustand versetzt, bei welchem es nicht unkontrollier t davonfährt.
Nehmen Sie sich die Zeit und lesen Sie die
Seiten dieser Broschüre genau durch, bevor
Sie den Einbau vornehmen.
bei welchem der Elektro-Motor und der Empfänger vom gleichen
Akku gesp eist werden (so gena nntes BEC-System), sollten Sie
den Betrieb abbrechen, sobald die Spitzengeschwindigkeit stark
nachläss t, Sie würden andernfalls kur ze Zeit später die Kont rolle
über das Modell verlieren.
Betriebsablauf
Zwar sprechen manche Veröffentlichungen davon, dass die Reihen-
folge für die Inbet riebnahme des Sen ders und Empfänge rs bei 2,4
GHz-Anla gen keine Rolle mehr s pielt, wir empfeh len jedoch die für
die bisherigen Anlagen übliche Reihenfolge beizubehalten.
• Vor dem Betrieb: Erst de n Sender einschalte n, dann den Empfänger. Als letztes den Fahrakku mit dem Regler verbinden.
6
• N ach dem Betrieb: Den Akku vom Re gler trennen. Den Empfänger ausschalten, dann den Sender ausschalten.
• Vergewisser n Sie sich, vor und nach Inbetriebnahme des Senders, dass alle Trimmungen in der gewünschten Stellung stehen
und alle Kontrollen vorgenommen worden sind.
BEC-System/Anschluss am Empfänger für Version Reflex
Wheel PRO3 BEC + Reflex Wheel PRO3 LCD BEC
BEC-Empfänger:
Der Empfänger hat keine separate Stromversorgung und wird über
den Fahr-Akku , welcher den Motor an treibt, mit Strom vers orgt.
Das BEC-System des e lektronischen Fahrreglers reduziert die
Spannung des Fahrakkus für den Empfänger auf einen verträglichen Wert.
Elektronischer Fahrregler
(nicht enthalten)
NiMH Akkupacks von 6 V bis 8,4 V können ver wendet werden.
Akkus mit höherer Spannung können den Empfänger und die
Servos beschädigen.
Verwende n Sie ausschließlich e lektronische Fahr regler, welche
einen BEC-Anschluss besitzen.
zum Motor
Anschluss Akku
Ein/Ausschalter
Lenkservo Kanal 1
(nicht enthalten)
Empfänger
Keine separate Stromversorgung für den
Empfänger anschließen!
ACHTUNG
Überprüfen Sie beim Einbau alle
Steckverbindungen auf richtige Polung!
7
Anschluss am Empfänger für Version
Reflex Wheel PRO3 + Reflex Wheel PRO3 LCD
Der Empfänger hat keine separate Stromversorgung und wird über
den Fahr-Akku , welcher den Motor an treibt, mit Strom vers orgt.
NiMH Akkupacks von 6 V bis 11 V können verw endet werden. Akkus
mit höherer Spannung können den Empfänger und die Servos
beschädigen.
Elektronischer Fahrregler
(nicht enthalten)
Empfänger
Keine separate Stromversorgung für den
Empfänger anschließen!
ACHTUNG! Bei einer Ei ngangsspannung üb er 6 V müssen
entsprechende Hochstromservos eingesetzt werden!
zum Motor
Anschluss Akku
Ein/Ausschalter
Lenkservo Kanal 1
(nicht enthalten)
ACHTUNG
Überprüfen Sie beim Einbau alle
Steckverbindungen auf richtige Polung!
8
Ausstattung für Verbrennungsmotor
Empfänger-Batterien /-Akkus und zwei Servos sind erforderlich.
Empfänger
Stecker form
beachten!
Empfänger-Batteriebox
Art. Nr. 500503033
Servo Kanal 3
(nicht enthalten)
Gasservo Kanal 2
(nicht enthalten)
Empfänger-Schalter
Lenkservo Kanal 1
(nicht enthalten)
ACHTUNG
Beim Einstecken der Ser vostecker in den
Empfänger auf die Steckerform achten!
Das schwarze Kabel zeigt nach außen!
9
Einlegen der Senderbatterien/Akku
Bitte se tzen Sie neue Batterien/Akkus ein, wenn die
LED-Anzeige blinkt oder der Buzzer ertönt.
1. Entfernen Sie die Batterieabdeckung am Sender.
2. Setzen Sie neue AA Mignon Batterien/Akkus oder den optional
erhältli chen LiPo Akku ein. Achten Sie auf die richtige Polarität .
Kommt der LiPo-Akk u zum Einsatz und wird d ieser in den Sender
eingelegt, folgt die Stromzufuhr automatisch über den LiPo-Akku.
Wird dieser entnommen, wird der Sender über die Batterien
betrieben.
ACHTUNG!
Batterie-/Akkuwechsel immer nur bei abgeschalteten Sender.
LiPo-Akku
4 Batterien
Batteriefach
herausnehmbar
Ladevorgang Li Ion und NiMh Akku im Sender
Die optio nal erhältlichen Ak kus 500608153 (Li-Ion) bz w. 500609042
(NiMh) können beide, mit der am Sender befindlichen Ladebuchse
geladen werden. Diese Akkus können nur mit einen herkömm-
lichen 4 Zellen NiMh L adegerät (z.B. 50060 6073) geladen werden.
Befinden sich im Sender beide Akkutypen (LiIon/NiMh) so kann
jedoch immer nur einer geladen werden. In diesen Fall wird immer
zuerst der Li-Ion Akku geladen. Entfernen sie diesen, so können sie
jetzt auch problemlos die 4x NiMh Akk us laden. Der Send er besitzt
eine inter ne Li Ion Abschaltung, welche den Li Ion Ak ku vor einer
Überladung schützt.
Option: Durch das her ausnehmbare Bat teriefach, besteht
zusätzlich die Mö glichkeit,die NiMh Akkus auch o hne Ladebuche
zuladen. Hierfür benötigen sie ein separates Ladegerät.
Bitte beachten Sie die Hinweise des Ladegerätes und der
Akkus!!!
Einstellung Position Steuerlenkrad
Das Steuerl enkrad kann nach belieben auf eine gewünschte Position eingestellt werden. Hierzu müssen zuerst die beiden Halte-
schrauben entfe rnt werden. Anschli eßend kann die Steuereinheit
auf die gewünschte Position nach vorne oder hinten gebr acht wer-
den. Abschließend wieder die beiden Halteschrauben anbringen.
ACHTUNG!!!
Bitte die Halteschrauben vorsichtig fest ziehen und nicht überdre hen.
Mit dem Gas -Trimmhebel kö nnen Sie die Neutralstellung des
Gasservos/ Fahrreglers nachjustieren.
Trimmung Lenkung:
Falls die Vorderräder nicht gerade stehen, verwenden Sie die
Lenkungs-Trimmung zum nachjustieren.
1. Drücke den Gashebel
nach vorne u m langsamer zu werden oder
zu bremsen.
2. Ziehe den G ashebel
nach hinten u m zu
beschleunigen.
RESET / WIEDERHERSTELLUNG DER WERKSEINSTELLUNG NUR FÜR LCDVERSION
1. SCHRITT
Alle gespeicherten Werte(trim/epa/exp) löschen:
• Schalten Sie den Sender an.
• Drücken und hal ten Sie die RESET-Taste gedrückt(Mit ei nem
spitzen Gegenstand).
• Es ertönt ein Doppel-Piep Ton.
• Jetzt den Reset-Knopf wieder loslassen und den Sender wieder
einschalten. Fertig!!
2. SCHRITT
Steuerwege neu kalibrieren:
• Schalten Sie den Sender aus.
• Drücken und hal ten Sie die RESET-Taste gedrückt(Mit ei nem
spitzen Gegenstand) und schalten Sie den Sender ein. Der LCD
Bildschirm ist leer.
• Jetzt den Reset-Knopf loslassen.
• Der Bildschirm ist wieder norma l und das Kalibrier- Pro gramm ist
gestartet.
• Bewegen Sie je tzt den Gasheb el ganz nach vorne und nach ganz
hinten. Bewegen sie danach das Lenkrad nach ganz link s und
anschlie ßend ganz nach recht s.
• Jetzt den Sender Ausschalten. Die Kalibrierung ist nun abge-
schlossen. Fertig!!
12
Funktionen/Einstellungen
SEL Knopf
CH Knopf
LCD Display
D/R Knöpfe
LCD DISPLAY FUNKTIONSANZEIGEN
+/- Knopf
bedeutet „+“ oder „-“ Kn opf drücken
bedeutet „SEL“ Knopf drücken
bedeutet „CH“ Knopf drücken
Menübeschreibung siehe
nächste Seite!
TRIM:
TRM-ST
TRM-STTRM-TH
TRM-THTRM-3CTRM-4C
TRM-4CTRM-3C
13
Der Sender benöti gt für den Betrieb 4 A A Batterien ode r Akkus
oder den passenden LiPo Akku.
Sobald Sie am Ein/Aus Schalter einschalten ist der Sender Betriebsbereit.
Nach dem der Sender eingeschaltet wurde, erscheint auf dem
LCD Display die B atterie/Akku-Sp annung in „V“ und darunter der
Modellname/Nummer welches zuletzt ausgewählt wurde.
Über die Knöpfe „S EL“, „CH“, „+“ und „-“ werden die Einstellungen
verändert.
1. Drücke +/- um das gewünschte M odell auszuwähl en. Sie
haben die M öglichkeit 15 Speicherplätze zu belege n. Im
LCD Display werden Modell-Nummer und Modell-Name
angezeigt.
2. Drücke „SET“ um zur gewünschten Einstellung zu gelangen.
Folgende Funktionen stehen zur Auswahl:
a) Einstellung „REV“ (Servo Drehrichtung umkehren)
Drücke den Knopf „CH“ und wähle z wischen ST, TH oder 3CH .
Drücke +/- für no rmal oder Reverse.
b) Einstellung „EPA“ (Servowegbegrenzung)
Drücke den Knopf „CH“ und wähle z wischen TH oder S T. Um
die Drehrichtung aus zuwählen muss bei T H der Gashebel
nach vorne o der hinten und bei St das Lenkrad nach links
oder rechts beweg t werden. Das Display zeigt LFU für links
und vorw ärts und RBU für re chts und Bremse an. Üb er +/-
kann der ge wünschte Wert zwischen 0 - 120% einge stellt
werden.
c) Einstellung ABS (Anti-blockier-system)
Drücke +/- für ABS -an oder ABS - aus.
d) Einstellung EXP (Exponential)
Drücke den Knopf „CH“ und wähle zwischen ST(Len-
kung) FW( Vorwär ts) und BK(Bremse). Über +/- kann der
gewünschte Expo -Wert zwische n -100% – 100% eingestellt
werden.
e) MODEL NAME (Modellnamen eingeben)
Drücke den Knopf CH bi s Sie zur Einstellung Modellname
kommen. Üb er +/- können die Zeichen 0 - 9 und A - Z einge geben werden.
3. ST-TRIM (Trimmung der Lenkung)
Drücke TR IM-ST+ oder TRIM-ST- um die Mittelstellung d es
Lenkservos zu verändern.
Es kann von 0 - 100 % rechts bis 0 - 100% link s eingestellt
werden.
4. TH-TRIM (Trimmung des Gasweges)
Drücke TR IM-TH+ oder TRIM-TH - um die Mittelste llung des
Gasservos zu verändern.
Es kann von 0 - 100 % Gas bis 0 - 100% Bremse ein gestellt
werden.
TRIM-3C + 4 C für Kanal 3 und 4.
5. Einstellung D/R ST (Dualrate L enkung)
Dual Rate er höht oder reduzie rt den Servoweg in Bezug au f
den Weg des Lenkrads/Gashebels proportional über den
gesamten Servoweg.
Drücke D/R ST+ oder D/R ST- um die Dual rate-Einstellung der
Lenkung zu verändern.
Es kann ein We rt zwischen 0 - 100% e ingestellt werden.
6. Einstellung D/R TH (Dualrate G as)
Drücke D/R TH+ oder D/R TH - um die Dualrate- Einstellung
des Gaswegs zu verändern.
Es kann ein We rt zwischen 0 - 100% e ingestellt werden.
7. D rücke zum abschließ en der Einstellunge n den SEL-Kno pf so
oft bis die Batterieanzeige wieder erscheint.
Die neu eingegeben Werte werden dann automatisch
abgespeichert.
14
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.