Carson Agusta Westland Grand Instruction Manual

CARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Betriebsanleitung Seite 2 - 19
Instruction Manual Page 20 - 37
Mode d’emploi Page 38 - 55
Instrucciones Página 56 - 73
Radio Controlled Coaxial Helicopter RTF
2DCARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Sehr geehrter Kunde
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres CARSON RC-Modellhub­schraubers, welcher nach dem heutigen Stand der Technik gefertigt wurde.
Da wir stets um Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Produkte bemüht sind, behalten wir uns eine Änderung in technischer Hinsicht und in Bezug auf Ausstattung, Materialien und Design jeder­zeit und ohne Ankündigung vor.
Aus geringfügigen Abweichungen des Ihnen vorliegenden Produktes gegenüber Daten und Abbildungen dieser Anleitung können daher keinerlei Ansprüche abgeleitet werden.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts. Bei Nichtbe­achtung der Bedienungsanleitung und der enthaltenen Sicherheits­anweisungen erlischt der Garantieanspruch.
Bewahren Sie diese Anleitung zum Nachlesen auf und für die eventuelle Weitergabe des Modells an Dritte.
Garantiebedingungen
Für dieses Produkt leistet CARSON eine Garantie von 24 Monaten betreffend Fehler bei der Herstellung in Bezug auf Material und Fertigung bei normalem Gebrauch ab dem Kauf beim autorisierten Fachhändler. Im Falle eines Defekts während der Garantiezeit bringen Sie das Modell zusammen mit dem Kaufbeleg zu Ihrem Fachhändler.
CARSON wird nach eigener Entscheidung, falls nicht anders im Gesetz vorgesehen:
(a) Den Defekt durch Reparatur kostenlos in Bezug auf Material und
Arbeit beheben;
(b) Das Produkt durch ein gleichartiges oder im Aufbau ähnliches
ersetzen; oder (c) Den Kaufpreis erstatten. Alle ersetzten Teile und Produkte, für die Ersatz geleistet wird, werden
zum Eigentum von CARSON. Im Rahmen der Garantie leistungen dürfen neue oder wiederaufbereitete Teile verwendet werden.
Auf reparierte oder ersetzte Teile gilt eine Garantie für die Restlauf­zeit der ursprünglichen Garantiefrist. Nach Ablauf der Garantiefrist vorgenommene Reparaturen oder gelieferte Ersatzteile werden in Rechnung gestellt.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
• Beschädigung oder Ausfall durch Nichtbeachten der Sicherheitsan­weisungen oder der Bedienungsanleitung, höhere Gewalt, Unfall, fehlerhafte oder außergewöhnliche Beanspruchung, fehlerhafte Handhabung, eigenmächtige Veränderungen, Blitzschlag oder anderer Einfluss von Hochspannung oder Strom
• Schäden, die durch den Verlust der Kontrolle über Ihr Modells entstehen
• Reparaturen, die nicht durch einen autorisierten CARSON Service durchgeführt wurden
• Verschleißteile wie etwa Sicherungen und Batterien
• Rein optische Beeinträchtigungen
• Transport-, Versand- oder Versicherungskosten
• Kosten für die Entsorgung des Produkts sowie Einrichten und vom Service vorgenommene Einstell- und Wiedereinrichtungsarbeiten.
Durch diese Garantie erhalten Sie spezielle Rechte, darüber hinaus ist auch eine von Land zu Land verschiedene Geltendmachung anderer Ansprüche denkbar.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Dickie-Tamiya GmbH & Co. KG, dass sich dieses Modell einschließlich Fernsteueranlage in Übereinstimmung mit den grund­legenden Anforderungen folgender EG-Richtlinien: 98/37EG für Maschinen und 89/336/EWG über die elektro magnetische Verträglich­keit und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE) befindet.
Die Original-Konformitätserklärung kann angefordert werden: Dickie-Tamiya GmbH & Co. KG • Werkstraße 1 • D-90765 Fürth •
Germany
Im Lieferumfang enthalten ist ein wiederaufladbarer Lithium-Polymer Akku.
Dieser Akku ist recyclebar. Defekte/nicht mehr aufladbare Akkus sind dem
Sondermüll (Sammelstellen) zuzuführen. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem CARSON Modellhubschrauber und jederzeit guten Flug!
Vor dem Gebrauch Ihres neuen Modells lesen Sie bitte dieses Handbuch sorgfältig durch!
3
D
CARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Lieferumfang
Inhalt
• Flugfertig aufgebautes Modell
• Kabinenhaube, bereits montiert
• 4-Kanal-Handsender 2,4 GHz
• LiPo Akku 11,1 V/ 1600 mAh
• LiPo-Balance Ladegerät mit Netzteil
• 2 Servos, bereits eingebaut
• Gyro
• Bedienungsanleitung
• Flugsimulatorsoftware
Vorwort .......................................................................................................................... 2
Lieferumfang ............................................................................................................... 3
Sicherheitsanweisungen ......................................................................................... 4
a. Der Helikopter mit mehr Funktionen ...........................................................9
b. RC-Funktionen des Helikopters ....................................................................10
c. Ihr 4-Kanal Fernsteuersender ........................................................................ 11
d. Funktionen der Fernsteuerung .................................................................... 12
e. Binding des 2,4 GHz Systems .........................................................................13
f. Vorbereitungen ..................................................................................................14
g. Flugbetrieb ...........................................................................................................16
h. Ground Effect ...................................................................................................... 18
i. Freiflugtraining ................................................................................................... 18
i. Tuning Tipp .......................................................................................................... 19
k. Problembehandlung ........................................................................................20
Alle Ersatzteile + Ausstattung .............................................................................92
Komplettauf bau .......................................................................................................93
Innenstruktur ............................................................................................................. 9 4
Austausch von Teilen ..............................................................................................95
Ersatzteil e ................................................................................................................... .96
4DCARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Sicherheitsanweisungen
Dieses Modell ist kein Spielzeug!
• Funkferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug, Ihre Bedienung muss schrittweise erlernt werden.
• Kinder unter 14 Jahren sollten das Modell nur unter Aufsicht von Erwachsenen in Betrieb nehmen.
Wenn Sie noch über keine Erfahrungen mit Flugmodellen verfügen, wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellpiloten oder an einen Modellbau-Club für die ersten Flugversuche.
Das Fliegen von ferngesteuerten Modellhubschraubern ist ein faszi­nierendes Hobby, das jedoch mit der nötigen Vorsicht und Rücksicht­nahme betrieben werden muss.
Ein ferngesteuerter Modellhubschrauber kann in einem unkontrol­lierten Flugzustand erhebliche Beschädigungen und Verletzungen verursachen, für die Sie als Betreiber haftbar sind.
Als Hersteller und Vertreiber des Modells haben wir keinen Einfluss auf den korrekten Umgang und die korrekte Bedienung des Modells.
Vergewissern Sie sich bei Ihrer Versicherung, ob Sie beim Ausüben Ihres Hobbys versichert sind, bzw. schließen Sie eine spezielle Modell­flugversicherung ab.
Kontaktadresse ist hierfür der Deutsche Modellfliegerverband e.V. Rochusstr. 104 – 106, 53123 Bonn.
Bewahren Sie das Modell außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. Diese könnten das Modell unabsichtlich in Betrieb setzen und sich so Verletzungen zufügen oder Akkus und Kleinteile in den Mund nehmen und verschlucken.
Vorbereitungen Fliegen Sie niemals, ohne die folgenden Punkte
geprüft zu haben:
• Achten Sie auf sichtbare Beschädigungen an Modell, Fern­steuerung, Ladegerät, und Lithium-Polymer Akku.
• Prüfen Sie alle Schraub- und Steckverbindungen auf exakten und festen Sitz.
• Die Akkus müssen vollständig geladen sein.
• Überprüfen Sie das ordnungsgemäße Ansprechen der Servos auf die Steuersignale.
• Überprüfen Sie vor dem Start die Funkreichweite.
Allgemein
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum Nachlesen auf.
• Machen Sie sich insbesondere mit den Hinweisen zum Flugbetrieb vertraut.
Flugbetrieb
Das Modell ist hauptsächlich für Indoor-Flüge konzipiert, da das geringe Eigengewicht und die bauartbedingt unstabile Fluglage das Modell sehr empfindlich gegen Luftbewegungen machen.
Zudem sind die Komponenten nicht staub- und feuchtigkeitsge­schützt.
Fliegen Sie nicht länger als eine Akkuladung!
Danach müssen Sie den Motor mindestens 5 Minuten abkühlen lassen. Laden Sie dann den Akku nach. Tiefentladung ist unbedingt zu ver­meiden.
Verlegen Sie den Antennendraht so, dass er nicht in bewegliche Teile gelangen kann. Sorgen Sie für eine Zugentlastung, indem Sie den Draht an einer Stelle mit Klebestreifen am Rumpf fixieren.
5
D
CARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Fliegen Sie am besten nur in geschlossenen Räumen
• Mit einem Freiraum von mindestens 3 m in alle Richtungen
• Auf glattem Untergrund
• Ohne stehende (Möbel) oder bewegte Hindernisse (Personen, Tiere)
• In Räumen ohne Zugluft
Wenn Sie im Freien fliegen wollen, tun Sie dies
• Nur bei Windstille,
• Mindestens 3 km von dem nächsten offiziellen Modell flugplatz entfernt, andernfalls müssen Sie eine Frequenz absprache treffen.
Fliegen Sie nicht
• Wenn Sie übermüdet oder ander­weitig in Ihrer Reaktions fähigkeit beeinträchtigt sind
• Bei Windstärke 1 oder höher
• In der Nähe von Hochspannungs­leitungen oder Funkmasten, oder bei Gewitter! Atmosphärische Störungen können die Signale Ihres Fernsteuer­senders beeinflussen.
• In der Nähe von Hindernissen wie Gebäuden, Möbeln, Personen und Tieren
• Auf öffentlichen Verkehrsflächen
Fernsteueranlage
Schalten Sie immer zuerst den Sender ein, bevor Sie den Empfänger an den Akku anschließen. So vermeiden Sie dass der Empfänger unkontrolliert auf ein fremdes Funksignal reagiert.
Trennen Sie nach Beendigung des Flugbetriebes zuerst den Empfän­ger und den Motor vom Akku, und schalten Sie dann den Sender aus.
Der Motor kann durch einen Störimpuls spontan anlaufen, unab­hängig davon ob Ihre RC-Anlage eingeschaltet ist oder nicht. Der Rotor kann schwere Verletzungen hervorrufen.
Die Reparatur einer defekten Fernsteueranlage darf nur von Fach­leuten ausgeführt werden.
Bei eigenmächtigen Eingriffen in die Elektronik erlischt die Zulassung der Fernsteuer anlage.
6DCARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Rotor
• Beschädigte Rotorblätter müssen ausgetauscht werden! Unter lassen Sie Reparaturversuche!
• Halten Sie sich von den Rotoren fern, sobald der Akku angeschlossen ist.
• Vermeiden Sie den Aufenthalt in der Rotationsebene der Rotoren.
Betreiben Sie das Modell nicht im Sitzen, um bei Bedarf schnell aus dem Gefahrenbereich gelangen zu können.
Ziehen Sie die Halteschrauben der Rotorblätter nur so fest an, dass diese sich im Betrieb durch die Fliehkraft von selbst um 180° zueinan­der ausrichten können.
Ladegerät Verwenden Sie ausschließlich das beigefügte
Ladegerät.
• Betreiben Sie das Ladegerät nur auf schwer entflammbaren Unter­gründen und
• Legen Sie auch den Akku während des Ladens auf eine nicht ent­flammbare Unterlage.
• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Ladegerätes während des Ladens.
• Lassen Sie das Ladegerät während des Ladevorganges niemals unbeaufsichtigt.
• Laden Sie nur Akkus gleicher Bauart und Kapazität.
• Achten Sie beim Laden der Akkus auf die richtige Polarität.
Setzen Sie das Ladegerät, die Akkus und das Modell niemals widrigen Umgebungsbedin­gungen aus!
Diese sind z. B.:
• Nässe, zu hohe Luftfeuchtigkeit (> 75 % rel., kondensierend) Fassen Sie das Ladegerät auch nicht mit nassen Händen an.
• Betreiben Sie das Ladegerät niemals gleich dann, wenn es von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät unverbunden auf Temperatur kommen.
• Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel, Benzine
• Zu hohe Umgebungstemperaturen (> ca. +40°C), direkte Sonnen­einstrahlung
• Offenes Feuer, Zündquellen
• Mechanische Belastungen wie Stöße,Vibrationen
• Starke Verschmutzung
• Starke elektromagnetische Felder (Motoren oder Transformatoren) bzw. elektrostatische Feldern (Aufladungen)
• Sendeanlagen (Funktelefone, Sendeanlagen für Modellbau usw.) Die einfallende Senderabstrahlung kann zur Störung des Ladebe­triebs bzw. zur Zerstörung des Ladegerätes und damit auch des Akkus führen.
Lassen Sie das Ladegerät zwischen den Ladevor­gängen abkühlen. Trennen Sie das Ladegerät vom Netz, wenn der Ladevorgang beendet ist.
Ein defektes Ladegerät darf nicht mehr verwendet werden. Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät defekt ist, also wenn
• Das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
• Das Gerät nicht mehr arbeitet und
• Nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
• Nach schweren Transportbeanspruchungen, dann ist es umgehend außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene (irreparable) Ladegerät gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Ladegerätes nicht gestattet.
7
D
CARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Hinweis
• Trocken-Batterien sind nicht wiederaufladbar.
• Wiederaufladbare Akkus müssen vor dem Aufladen aus dem Modell genommen werden.
• Laden nur unter Aufsicht eines Erwachsenen.
• Akkus/ Batterien nur mit dem richtigen Pol ein legen.
• Leere Batterien/ Akkus immer nach Gebrauch aus dem Modell entfernen.
• Die Anschlusskabel dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
• Bitte überprüfen Sie regelmäßig die Elektronik oder Akkus, Ladegerät, Anschlussstecker, Kabel, Gehäuse und andere Teile auf Schäden.
Lithium-Polymer Akku
Verwenden Sie den beigefügten Akku ausschließlich für dieses Modell.
Verwenden Sie auch als Ersatzakku nur ein Originalteil.
• Laden Sie den Akku ausschließlich außerhalb des Modells und fern von leicht entflammbaren Materialien! Es ist normal, dass sich der Akku beim Laden erwärmt.
• Akku nicht überladen oder tiefentladen! Beides kann zum Austreten von Elektrolyten und zur Selbstentzündung führen.
• Mischen Sie niemals volle mit halbleeren Akkus/Batterien oder Akkus unterschiedlicher Kapazität.
• Laden Sie den LiPo-Akku mindestens alle 6 Monate, um Tiefent­ladung zu verhindern.
• Ziehen Sie den geladenen Akku vom Ladegerät ab, um eine Selbst­entladung zu vermeiden.
• Entfernen sie den Akku, wenn Sie das Modell längere Zeit nicht benutzen wollen.
Defekte/nicht mehr aufladbare Akkus sind dem Sondermüll (Sammelstellen) zuzuführen.
Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Die Akkus dürfen nicht
• In Flüssigkeit getaucht,
• Ins Feuer geworfen oder hohen Temperaturen sowie
• Mechanischen Belastungen ausgesetzt oder
• Auseinandergenommen/beschädigt werden
• Kurzgeschlossen werden
Wenn Sie während des Gebrauchs, der Ladung, oder der Lagerung des Akkus einen Geruch wahrnehmen, eine Verfärbung, übermäßige Erhitzung, eine Deformation oder andere Auffälligkeiten bemerken:
• Stecken Sie den Akku vom Ladegerät ab
• Trennen Sie den Akku vom Verbraucher
• Benutzen Sie den Akku nicht mehr.
Wenn Elektrolyt ausläuft:
• Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen und Haut!
• Waschen Sie die betroffenen Stellen sofort mit klarem Wasser ab und
• Suchen Sie einen Arzt auf.
8DCARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Sicherheitshinweise für Lithium-Polymer-Akkumulatoren
1. Der Akku darf weder auseinandergebaut noch umgebaut werden.
2. Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden.
3. Verwenden Sie den Akku nicht in der Nähe von Feuer, Öfen oder anderen beheizten Stellen (über 80°C).
4. Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser, Meerwasser oder setzen ihn anderer Feuchtigkeit aus.
5. Laden Sie den Akku nicht in der Nähe von Feuer oder unter direkter Sonneneinstrahlung auf.
6. Verwenden Sie nur das spezifizierte Ladegerät und befolgen Sie die Ladehinweise (unter 1 A).
7. Treiben Sie keine Nägel in den Akku, traktieren ihn mit einem Hammer oder treten auf ihn.
8. Setzen Sie den Akku keinem äußeren Druck aus oder werfen ihn.
9.
Verwenden Sie keine beschädigten oder deformierten Akkus.
10. Löten Sie nicht direkt am Akku.
11. Den Akku weder verpolen noch zu stark entladen.
12.
Achten Sie beim Laden und Entladen auf die richtige Polarität.
13. Verbinden Sie den Akku nicht mit einer Steckdose oder dem Zigarettenanzünder im Auto.
14. Verwenden Sie den Akku nur für Geräte, die auch dafür vorgesehen sind.
15. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit undichten Akkus.
16. Verwenden Sie den Akku nicht zusammen mit Lithium batterien.
17. Halten Sie den Akku von Kleinkindern fern.
18. Laden Sie den Akku nicht länger als angegeben auf.
19. Platzieren Sie den Akku nicht in einer Mikrowelle oder einem Druckbehälter.
20. Verwenden Sie keine undichten Akkus in der Nähe von offenen Feuerstellen.
21. Setzen Sie den Akku keiner direkten Sonneneinstrahlung aus oder verwenden ihn unter dieser (oder im erhitzten Auto).
22. Verwenden Sie den Akku nicht in Umgebungen, in denen sich statische Elektrizität bildet oder bilden kann (mehr als 64 V), da dadurch der Schutzkreislauf beschädigt werden kann.
23. Der Akku kann innerhalb einer Temperaturspanne von 0°C bis 45°C geladen werden. Vermeiden Sie einen Lade vorgang außer­halb der vorgegebenen Spanne.
24. Sollte der Akku vor dem ersten Gebrauch Rost aufweisen, ver­dächtig riechen oder auf andere Weise ungewöhnlich erschei­nen, verwenden Sie ihn nicht und bringen Sie ihn zurück in das Geschäft, in dem Sie ihn gekauft haben.
25. Wenn Kinder den Akku verwenden, sollten sie vorab von ihren Eltern über den richtigen Gebrauch laut Bedienungsanleitung belehrt werden. Achten Sie darauf, dass sich die Kinder an Ihre Anweisungen halten.
26. Halten Sie den Akku von Kindern fern und achten Sie darauf, dass diese den Akku nicht aus dem Ladegerät entfernen können.
27. Sollte etwas von der im Akku enthaltenen Chemikalie auf Haut oder Kleidung kommen, waschen Sie diese umgehend mit klarem Wasser ab, um Hautreizungen zu vermeiden.
28. Entladen Sie den Akku niemals mit mehr als 5c und lassen Sie die Spannung auf weniger als 6 V sinken, da dies den Akku beschädigt.
29. Laden Sie den Akku niemals auf einem Teppichboden, da dies zu Bränden führen kann.
30. Verwenden Sie den Akku nicht für nicht spezifiziertes Equipment
oder andere Zwecke.
31. Berühren Sie den Akku nicht, wenn dieser undicht ist. Wenn Sie
den Akku anfassen, sollten Sie Ihre Hände sofort waschen.
32. Laden Sie Ihren Akku nicht länger als vorgegeben.
33. Verwenden Sie keine Akkus, die aufgequollen oder beschädigt
sind.
9
D
CARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Kein Schrauben und Basteln mehr!!! Der Spaß beginnt sofort aus der Packung. Schon nach kurzer Zeit wird aus dir ein richtiger Heli-Pilot!
Steuere deinen Helikopter vorbildsgetreu über alle 4 Funktionen. Durch die Doppelrotor-Funktion (koaxial) fliegt das Modell extrem eigenstabil und benötigt dadurch keinen Heck rotor.
Der Betrieb des Helis ist ausschließlich für geschlossene Räume aus­gelegt. Bei absoluter Windstille kann auch draußen geflogen werden. Mit dem mitgelieferten Lithium Polymer Akku sind Flugzeiten von 8 Minuten zu erreichen.
Features:
• Extrem stabile Flugeigenschaften
• Komplett flugfertig aufgebaut
• Mit professioneller 4-Kanal 2,4 GHz Fernsteueranlage
• Inkl. Gyro (Stabilisations-Funktion)
• Inkl. LiPo Akku 11,1 V/ 1600 mAh und „LiPo Balance“ Ladegerät
• Rumpf aus eingefärbtem Lexan
Flugfertiger Helikopter mit 4 Kanal Fernsteuer­anlage 2,4 GHz, LiPo Akku 11,1 V/ 1600 mAh, 230 V LiPo-Balancer Ladegerät
a. Der Helikopter mit mehr Funktionen
Paddelstangen
Rotorblatt B
Rotorblatt A
Rotorwelle
Rotorblatthalter
Rumpf
Landegestell
10DCARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Die folgenden Funktionen werden über die zwei Fernsteuerhebel des Hand senders kontrolliert.
Zu jeder Steuerfunktion gibt es am Fernsteuersender einen Trimmschieber, der leichte Korrekturen der Neutralstellung erlaubt.
Pitch-Funktion (Steigen/Sinken)
Die Pitch-Funktion steuert die Flughöhe dieses Modellhubschraubers über eine gemeinsame Dreh­zahländerung der beiden Rotoren. Die Steuerung erfolgt mit dem linken Steuer hebel. Dazu wird dieser stufenlos nach vorne und hinten bewegt.
Im Gegensatz zur anderen Steuerfunk tionen federt dieser Hebel nicht wieder in die Mittelstellung zurück. Ist der Steuerknüppel ganz nach hinten gezogen, sind die Motoren aus und die Rotoren stehen. Wenn der Steuerhebel nach vorne geschoben wird, laufen die Motoren an und die Rotoren laufen je nach Hebelstel­lung mit gleicher, zunehmender Drehzahl.
In der Mittelstellung des Steuerhebels sollte der Hub­schrauber auf einer Höhe schweben.
Heck-Funktion (Seitenruder funktion)
Die Heck-Funktion bewirkt eine Drehung des Modells um die Hoch­achse. Da der Hubschrauber zwei gegenläufige Rotoren besitzt, entsteht bei gleicher Drehzahl der Rotoren kein Drehmoment um die Hochachse (Rotorwelle). Der Hubschrauber benötigt daher auch keinen Heckrotor zur Stabilisierung. Um das Modell um die Hochachse (Rotorwelle) drehen zu können, müssen die Rotoren mit leicht unter­schiedlichen Drehzahlen laufen. Das resultierende Drehmoment leitet die Drehung ein.
Bei geringerer Drehzahl des Steuerrotors gegenüber dem Tragrotor ist das Drehmoment des Tragrotors höher, der Heli dreht sich in Dreh­richtung des Steuerrotors um die Hochachse. Bei höherer Drehzahl des Steuerrotors ist das Drehmoment des Tragrotors geringer als das des Steuerrotors, der Heli dreht in Richtung des Tragrotors.
Die Steuerung der Heck-Funktion erfolgt mit dem linken Steuerhebel. Wird der Hebel nach links bewegt, dreht sich die Rumpfspitze nach links. Steuern Sie nach rechts, dreht sich die Rumpfspitze nach rechts.
Roll-Funktion (Querruderfunktion)
Die Roll-Funktion bewirkt den Seitwärtsflug des Helikopters. Die Steuerung erfolgt mit dem rechten Steuerhebel. Wird der Hebel nach links bewegt, schwebt das Modell seitlich nach
links. Der Hebelausschlag nach rechts steuert das Modell seitwärts nach rechts.
Nick-Funktion (Höhenruderfunktion)
Die Nick-Funktion bewirkt den Vorwärts- und Rückwärtsflug des Helikopters. Dabei neigt sich der untere Rotorkreis vorne leicht nach unten, das Modell kippt um die Querachse. Senkt sich die Nase nach unten, wird ein Teil des Auftriebes in Vortrieb umgesetzt.
Wird umgekehrt die Nase angehoben, fliegt das Modell rückwärts. Die Steuerung erfolgt mit dem rechten Steuerhebel.
Drücken nach vorne leitet den Vorwärtsflug ein, ziehen nach hinten lässt das Modell rückwärts fliegen.
Technische Daten
Hauptrotordurchmesser 570 mm Länge 650 mm Höhe 330 mm Gewicht 773 g
Ladegerät „LiPo Balance“
Eingang: 100 - 240 V/ AC, 50 - 60 Hz Ausgang: 7,4 V und 11,1 V/ 0,3 - 1,2 A
Querachse
(Nick)
Hochachse
(Heck)
Längsachse
(Roll)
b. RC-Funktionen des Helikopters
11
D
CARSON Helicopter Agusta Westland Grand
„PCB-CONTROL“ Mechanische Abstimmung der Differenz beider Rotorblatt ebenen
(Rotorblattumdrehung) Achtung!!! Bitte ganz vorsichtig mit wenig Druck und einem kleinen
Schraubenzieher arbeiten.
1. Funktion der Einstellschraube: Verstellt die Differenz von Rotorblatt umdrehungen zwischen oberen und unteren Rotorblät­tern.
a. Schraube im Uhrzeigersinn: Die oberen Rotorblätter drehen sich
schneller und der Heli dreht sich mehr nach links.
b. Schraube gegen den Uhrzeigersinn: Die unteren Rotorblätter
drehen sich schneller und der Heli dreht sich nach rechts.
2. Das „PCB-CONTROL“ ist richtig justiert, wenn der Helikopter in keine Richtung mehr abdriftet.
Empfängerstecke r Heckrotorfunktion
Empfängerstecker Gas
Einstellschraube
Im Lieferumfang enthalten ist ein Handsender mit zwei Fernsteuer­hebeln, die mit jeweils zwei Funktionen belegt sind.
Diese Funktionen werden über die Bewegungen vorwärts/rückwärts und rechts/links angesteuert.
Für den Sender werden 8 Stück AA Batterien/Akkus benötigt (nicht im Lieferumfang)
Legen Sie die geladenen Akkus in das Akkufach des Senders ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität!
c. Ihr 4-Kanal Fernsteuersender
Pitch (Auftrieb)
Heck (Seitenruder)
Tri m-H ebel Nic k
Ein-Aus-Schalter
Antenne
Funktionen auf der Rückseite des Senders:
• Ladebuchse
• Batteriefach
4 Reverse-Schalter für Heckrotor
3 Reverse-Schalter für Gas
2 Reverse -Schalter für Nick
1 Reverse-Schalter für Roll
Der Reverse-Schalter kehrt die Servof unktion um.
Tri m-H ebel Rol l
Roll (Querruder)
Nick (Höhenruder)
Tri m-H ebel Pitc h
Tri m-H ebel Hec k
Binding-Knopf
12DCARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Auswirkungen der Steuerhebelausschläge auf das Modell (Richtungsangaben in Flugrichtung gesehen)
Wenn das Modell bei einer oder mehreren Steuerfunktionen genau entgegengesetzt reagiert, können Sie mit den entsprechenden Servo-Reverse Schaltern auf der Vorderseite des Senders die Reaktionsrichtung umschalten.
Hoch Drücken Sie den linken Hebel
nach vorne
Runter Ziehen Sie den linken Hebel
nach hinten
Nase nach links Drücken Sie den linken Hebel
nach links
Nase nach rechts Drücken Sie den linken Hebel
nach rechts
Nase nach unten Drücken Sie den rechten Hebel
nach vorne
Nase hoch Drücken Sie den rechten Hebel n
ach hinten
Nach links rollen Drücken Sie den rechten Hebel
nach links
Nach rechts rollen Drücken Sie den rechten Hebel
nach rechts
d. Funktionen der Fernsteuerung
13
D
CARSON Helicopter Agusta Westland Grand
e. Binding des 2,4 GHz Systems
1. Drücken Sie den Binding-Knopf und schalten Sie anschließend den Sender ein.
2. Verbinden Sie den Stecker des Flugreglers mit dem Empfänger. Die LED blinkt. Anschließend stecken Sie den Bindingstecker am Akku (Batt.)-Anschluss des Empfängers an.
3. Wenn der Binding-Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist, erlischt die LED.
4. Drücken Sie den Binding-Knopf ein weiteres Mal so dass dieser wieder hinaus schnappt. Der Sender geht wieder in den Normal­Betrieb über.
5. Ziehen Sie den Binding-Stecker wieder ab. Die LED leuchtet noch ein paar Sekunden weiter. Das RC-System geht wieder in den Normal-Betrieb über.
14DCARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Flugakku installieren
1. Öffnen Sie den Deckel des Akkufachs.
2. Legen Sie den Flugakku in das Akkufach.
3. Lassen Sie das Anschlusskabel raushängen und verschließen Sie anschließend wieder das Akkufach mit dem Deckel.
f. Vorbereitungen
Allgemeine Hinweise
• Wenn Sie keine oder wenig Erfahrungen mit Flugmodellen haben, sollten Sie diese zuerst mit einem Flugsimulationsprogramm sammeln.
• Holen Sie sich für die Feineinstellungen des Helikopters und der Steuerung Rat bei erfahrenen Modellpiloten.
• Machen Sie sich mit den Steuerfunktionen des Senders vertraut.
• Beginnen Sie Ihre Flugversuche hinter dem Modell stehend, die Blickrichtung in Flugrichtung. In diesem Fall ist die Steuerreaktion gleich der Steuerrichtung.
Machen Sie sich außerdem mit der Steuerung des Modells vertraut, wenn es auf Sie zufliegt (seitenverkehrte Reaktion auf die Steuerrich­tung)!
Laden des LiPo-Flugakkus
Laden Sie den Akku stets außerhalb des Modells in/auf einer feuer­festen Unterlage.
1. Verbinden Sie das Netzteil mit dem LiPo-Balance Ladegerät.
2. Stecken Sie das Netzteil-Kabel in eine Netzsteckdose.
3. Verbinden Sie den weißen Stecker des LiPo-Akkus mit der Buchse des LiPo-Balance Ladegeräts.
4. Achten Sie auf sicheren Kontakt der Steckverbindungen, um einen Kurzschluß zu vermeiden.
5. Akku auf keinen Fall abdecken.
Die Temperatur des Akkus darf während des Ladevorgangs 60°C nicht überschreiten.
Der Ladevorgang ist abgeschlossen wenn die grüne LED am Balance­Ladegerät aufleuchtet.
LiPo Balance Charger
15
D
CARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Befestigung der Rotorblätter
Die Rotorblätter müssen sich durch die Fliehkraft von selbst um 180° zueinander ausrichten können.
• Prüfen Sie daher vor dem Flug den Sitz der Befestigungsschrauben der Rotorblätter:
Die Schrauben dürfen nur so fest angezogen werden, dass die Rotorblätter noch nach unten abklappen, wenn Sie den Heli zur Seite kippen.
Ausbalancieren des Modells
Der Helikopter muss korrekt ausbalanciert sein. Bei falscher Schwerpunktlage verlieren Sie die Kontrolle über das Modell!
Die Schwerpunktlage des Modells ist voreingestellt. Korrekturen sind nur notwendig, wenn Sie mit den Flugeigenschaften nicht zufrieden sind.
Der Schwerpunkt des Heli-Modells sollte exakt im Drehpunkt der Rotorachsen liegen.
Verschieben Sie den Flugakku, um die optimale Schwerpunktlage zu ermitteln.
• Hängen Sie den Heli am oberen Rotorkopf, in der Verlängerung der Rotationsachse auf. Der Heli darf nicht nach vorne oder hinten kippen, egal in welcher Position sich die Hauptrotor­blätter befinden.
• Wenn sich die Nase senkt, ist das Modell kopf­lastig. Verschieben Sie den Flugakku geringfü­gig nach hinten.
• Wenn sich das Heck absenkt, verschieben Sie den Flugakku nach vorne, um den Schwerpunkt einzustellen.
Sichern Sie den Flugakku, wenn Sie die optimale Schwerpunktlage ermittelt haben.
Seitliches Ausbalancieren
• Unterstützen Sie den Helikopter am Ende des Heckauslegers und so weit wie möglich vorne, an der Längsachse. Nehmen Sie dazu die Kabinenhaube ab. Der Heli darf nicht nach einer Seite kippen, egal in welcher Position sich die Hauptrotorblätter befinden.
16DCARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Die LED am Empfänger beginnt zu blinken. Das zeigt an, dass sich der Schaltkreis des elektronischen Gyro selbst kalibriert.
Das Modell darf jetzt nicht bewegt werden!
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist und der Empfänger korrekte Signale empfängt, leuchtet die LED dauerhaft.
Wenn die LED langsam blinkt, ist die Akkuspannung zu niedrig. Laden Sie den Akku neu oder ersetzen Sie ihn durch einen Original-Ersatz­akku!
Bringen Sie alle Steuerhebel in Neutralstellung.
• Bewegen Sie den linken Steuerhebel leicht nach vorne, bis das Modell gerade vom Boden abhebt.
• Ziehen Sie den Steuerhebel wieder langsam zurück, so dass das Modell sanft wieder landet.
Bewegen Sie die Steuerung äußerst feinfühlig!
Einschalten des Modells
Sorgen Sie für ausreichend Platz, um erste Flugversuche zu unterneh­men. Auch wenn der Heli später auf engstem Raum geflogen werden kann, benötigen Sie ca. 3 m freien Raum in allen Richtungen um sich herum.
• Stellen Sie das Modell auf einen glatten und ebenen Untergrund, damit der Helikopter ungehindert gleiten und abheben kann.
• Stellen Sie den Hubschrauber ca. 2 m vor sich auf den Boden, das Heck zeigt in Ihre Richtung. Auf diese Weise entspricht die Reaktionsrichtung des Helikopters der Steuerrichtung.
• Wickeln Sie die Empfängerantenne vollständig ab und befestigen Sie den Antennendraht zur Zugentlastung mit einem Klebestreifen am Rumpf.
• Nehmen Sie den linken Fernsteuerhebel (Pitch) ganz zurück.
• Achten Sie darauf, dass der Trimmhebel der Pitch-Funktion ungefähr in Mittelstellung steht.
• Schalten Sie den Sender ein.
• Schließen Sie erst jetzt den frisch geladenen Flugakku an den Empfänger an.
g. Flugbetrieb
2 m
Überprüfung der Reichweite des Fernsteuer­senders
Überprüfen Sie vor jedem ersten Start oder nach einem Crash die Funktion und Reichweite der RC-Anlage! In der Neutral stellung der Steuerhebel von Nick und Roll sollte auch die Taumelscheibe in Neutralstellung stehen.
Ist dies nicht der Fall, korrigieren Sie die Stellung mit den Trimhebeln des jeweiligen Steuerkanals am Sender.
• Entfernen Sie sich langsam von dem Modell (Motor läuft nicht!).
• Betätigen Sie nacheinander die Fernsteuerhebel Nick und Roll und
• Beobachten Sie dabei die Reaktionen des Modells.
Die RC-Anlage arbeitet einwandfrei, wenn das Modell aus ca. 30 m Entfernung noch korrekt auf die Fernsteuersignale anspricht. Die maximale Reichweite des Senders beträgt ca. 100 m.
Fliegen Sie das Modell niemals mit fehlerhaft arbeitender Fernsteue­rung! Im günstigsten Fall erleidet „nur“ das Modell einen Schaden.
Wenn die Fernsteuerung nicht einwandfrei funktioniert, prüfen Sie als erstes den Ladezustand der Sender- und Empfänger akkus und vergewissern Sie sich, dass niemand sonst auf Ihrer Frequenz sendet.
17
D
CARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Einstellen der Servos
Wenn sich die Roll- und Nick-Funktionen nicht über die Trimmung optimieren lassen, korrigieren Sie die Ansteuerung der Taumelscheibe durch die Servos.
(1) Ansteuerung der Nick-Funktion (2) Ansteuerung der Roll-Funktion
Austrimmen des Helikopters
Bereits kurz bevor sich der Helikopter vom Boden löst können Sie erkennen, ob er in eine bestimmte Richtung drehen will.
Korrigieren Sie die Abweichungen vom senkrechten Steigflug mit dem Trimmschieber der Heck-Funktion.
Rumpfspitze dreht sich nach rechts:
• Nehmen Sie die Drehzahl (Pitch) heraus und schieben Sie den Trimmschieber der Heck-Funktion schrittweise nach links.
• Schieben Sie den Pitch-Hebel wieder nach vorne und prüfen Sie, ob die Korrektur ausreichend war, ggf. verschieben Sie die Trim­mung weiter nach links.
• Wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis der Helikopter keinerlei Tendenz mehr zeigt, nach rechts zu drehen.
Rumpfspitze dreht sich nach links:
• Verfahren Sie wie oben beschrieben, aber schieben Sie den Trimm­schieber der Heck-Funktion schrittweise nach rechts.
Modell gleitet (driftet) oder kippt nach rechts:
• Nehmen Sie die Drehzahl heraus und schieben Sie den Trimmschie­ber der Roll-Funktion am rechten Fernsteuer hebelschrittweise nach links.
• Schieben Sie den Pitch-Hebel wieder nach vorne und prüfen Sie, ob die Korrektur ausreichend war, ggf. verschieben Sie die Trim­mung weiter nach links.
• Wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis der Helikopter keinerlei Tendenz mehr zeigt, nach rechts zu driften.
Modell gleitet (driftet) oder kippt nach links:
• Verfahren Sie wie oben beschrieben, aber schieben Sie den Trimmschie­ber der Roll-Funktion schrittweise nach rechts.
Modell gleitet (driftet) nach vorne:
• Nehmen Sie die Drehzahl heraus und schieben Sie den Trimm­schieber der Nick-Funktion am rechten Fernsteuer hebel schritt­weise nach hinten.
• Schieben Sie den Pitch-Hebel wieder nach vorne und prüfen Sie, ob die Korrektur ausreichend war, ggf. verschieben Sie die Trim­mung weiter nach hinten.
• Wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis der Helikopter keinerlei Tendenz mehr zeigt, nach vorne zu driften.
Modell gleitet (driftet) nach hinten:
• Verfahren Sie wie oben beschrieben, aber schieben Sie den Trimmschieber der Nick-Funktion schrittweise nach vorne.
(2)
(1)
18DCARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Schwebeflug
Schwebeflug heißt, den Helikopter stabil auf einer Stelle in der Luft zu halten. Schwebeflug ist nur mit einem Helikopter möglich und muss als grundlegende Flugfigur intensiv geübt werden.
Machen Sie sich dazu mit den Steuerfunktionen Ihres Fern steuer­senders vertraut, so dass diese „in Fleisch und Blut“ übergehen.
• Stellen Sie dann den Hubschrauber ca. 2 m vor sich auf den Boden, mit dem Heck in Ihre Richtung.
• Lassen Sie den Helikopter noch am Boden und bewegen Sie ihn erst gezielt leicht seitwärts, vorwärts und rückwärts.
• Wenn Sie die Steuerung am Boden beherrschen, geben Sie etwas mehr Auftrieb und lassen Sie ihn über dem Boden schweben, ohne dass sich die Rumpfspitze dreht oder der Helikopter wegdriftet..
• Markieren Sie am besten einen Punkt auf dem Boden, von dem aus Sie das Modell starten. Versuchen Sie, den Helikopter über diesem Punkt zu halten und auch auf diesem Punkt wieder zu landen.
• Bewegen Sie die Steuerhebel nicht zu ruckartig, da sonst insbe­sondere die Landung sehr hart ausfallen kann. Entwickeln Sie ein Gespür für die Steuerung, indem Sie wiederholt abheben, schweben und wieder aufsetzen.
• Wenn Sie dabei Unstimmigkeiten in der Steuerung oder eine Unwucht im Rotor bemerken, landen Sie
sofort und
korri gieren Sie die notwendigen Einstellungen.
• Steigern Sie die Flug­höhe allmählich.
ACHTUNG! Bis zu einer Höhe von ca. 30 cm befindet sich das Modell im Einflussbereich der Luftverwir­belungen durch die eigenen Rotoren.
Dieser „Ground Effect“ erleichtert zum Einen das Abheben des Heli­kopters, da die von den Rotoren nach unten gedrückte Luft den Helikopter vom Boden abstößt.
In unmittelbarer Bodennähe kehrt sich dieser Effekt aber um, da nun die seitlich vom Helikopter wegströmende Luft einen Unterdruck erzeugt und das Modell sich förmlich am Boden ansaugt. Dies kann zu einem unsanften Aufsetzen führen.
Aus diesem Grund ist das Flugverhalten des Modells in geringer Höhe eher instabil. Wenn Ihnen das un ruhige Flugverhal­ten Schwierigkeiten bereitet, steigern Sie die Flughöhe allmäh­lich.
h. Ground Effect
Ab einer Flughöhe von ca. 2 m befindet sich der Heli nicht mehr im Einflussbereich der Luftverwirbelungen aus den eigenen Rotoren und die Fluglage wird stabiler.
i. Freiflugtraining
Wenn Sie den Schwebeflug beherrschen, fangen Sie mit einfachen Flugfiguren an:
• Trainieren Sie die Beherrschung des Modells, lassen Sie es schwe­ben, steigen, sinken, fliegen Sie vorwärts und rückwärts und fliegen Sie Kurven.
Freiflugtraining
• Wenn Sie sich sicher fühlen, stellen Sie sich seitlich zum Modell und üben Sie die Steuerung aus diesem Blickwinkel
• Bzw. lassen Sie das Modell auf sich zu fliegen und steuern Sie in umgekehrter Richtung.
• Vermeiden Sie ruckartige Lastwechsel, da sich sonst oberer und unterer Rotor berühren könnten und das Modell abstürzt.
• Fliegen Sie das Modell immer vor sich oder lassen Sie es über sich kreisen. Wenn Sie das Modell hinter Ihrem Rücken fliegen lassen, könnten Sie die Orientierung verlieren und damit die Kontrolle über den Heli.
Versuchen Sie niemals, das Modell aus dem Flug zu fangen!
19
D
CARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Um Ihren Heli in der Luft etwas agiler zu machen, montieren Sie das Lenkgestänge einfach wie auf dem Bild zu sehen in das äußere Loch des Servohebels.
j. Tuning-Tipp
k. Problembehandlung
Lesen Sie dies, schon bevor es passiert.
Problem Ursache Behebung
Das Modell bewegt sich nicht
1. Prüfen Sie, ob der Sender und der Empfänger eingeschaltet sind
Schalten Sie Sender und/oder Empfänger ein
2. Prüfen Sie die Akkuspannung von Sender und Empfänger
Setzen Sie vollständig geladene Akkus ein
3. Prüfen Sie, ob Sender- und Empfänger gebindet sind Binding-Vorgang wiederholen
4. Der Trimmschieber der Pitch-Funktion steht am oberen Anschlag
Stellen Sie sicher, dass der Trimmschieber der Pitch-Funktion in Neutralstellung oder etwas darunter steht
Motor dreht nicht 1. Motor ist defekt Tauschen Sie den Motor aus
2. Verbindung von Controller und Motor ist lose Verbinden Sie den Stecker
Das Modell reagiert falsch auf die Steuerbefehle oder fliegt unruhig
1. Überprüfen Sie den Ladezustand von Sender- und Empfängerakkus
Setzen Sie vollständig geladene Akkus ein
2. Empfängerantenne noch aufgewickelt Wickeln Sie die Empfängerantenne vollständig ab
Das Modell steigt nicht auf 1. Rotorblätter sind verbogen Tauschen Sie die Rotorblätter aus
2. Motor wird zu heiß Lassen Sie den Motor abkühlen
3. Akkus sind leer Laden Sie die Akkus oder tauschen Sie sie aus
Die Rotoren lassen sich nicht abstellen
Trimmung ist nicht korrekt eingestellt Korrigieren Sie die Trimmung am Pitch-Regler
Das Modell bewegt sich vorwärts/rückwärts und seitwärts, schwebt aber nicht
Überprüfen Sie, ob der Helikopter einem Luftzug, z. B. durch ein geöffnetes Fenster oder eine Klimaanlage ausgesetzt ist. Bei Zugluft ist Schwebeflug nicht möglich
Schließen Sie das Fenster/die Tür, schalten Sie die Klimaanlage ab oder wählen Sie einen besser geeigneten Raum
Das Modell vibriert heftig 1. Prüfen Sie, ob die Hauptrotoren rund laufen Wuchten Sie die Rotorblätter ggf. aus
2. Prüfen Sie, ob das Modell korrekt ausbalanciert ist Wuchten Sie die Rotorblätter ggf. aus
Das Heck lässt sich nicht stabilisieren
1. Ein oder mehrere Rotorblätter sind defekt Ersetzen Sie ein oder beide Rotorblätter
2. Unterer und oberer Rotorkreis laufen mit
unterschiedlicher Reibung auf der Rotorwelle
Stellen Sie sicher, dass sich beide Rotorkreise leicht drehen lassen
3. Die Rotationsgeschwindigkeit des oberen und unteren
Rotorkreises ist ungleichmäßig
Tauschen Sie den Motor aus. Korrigieren Sie die Trimmung am Sender
20GBCARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Dear Customer
We congratulate you for buying this CARSON RC model helicopter, which is designed using state of the art technology.
According to our policy of steady development and improvement of our products we reserve the right to make changes in specifications concerning equipment, materials and design of this product at any time without notice.
Specifications or designs of the actual product may vary from those shown in this manual or on the box.
The manual forms part of this product. Should you ignore the operating and safety instructions, the warranty will be void.
Keep this guide for future reference and for possible transfer to others.
Limited Warranty
This product is warranted by CARSON against manufacturing defects in materials and workmanship under normal use for 24 months from the date of purchase from authorised franchisees and dealers. In the event of a product defect during the warranty period, return the product along with your receipt as proof of purchase to any CARSON store.
CARSON will, at its option, unless otherwise provided by law: (a) Correct the defect by repairing the product without charging for
parts and labour (b) Replace the product with one of the same or similar design; or (c) Refund the purchase price. All replaced parts and products, and products on which a refund is
made, become the property of CARSON. New or reconditioned parts and products may be used in the performance of warranty services.
Repaired or replaced parts and products are warranted for the remainder of the original warranty period. You will be charged for repair or replacement of the product made after the expiration of the warranty period.
The Warranty does not cover:
• Damage or failure caused by or attributable to acts of God, abuse, accident, misuse, improper or abnormal usage, failure to follow instructions, improper installation or maintenance, alteration, lightning or other incidence of excess voltage or current;
• Damage caused by losing control of your model;
• Any repairs other than those provided by a CARSON Authorised Service Facility;
• Consumables such as fuses or batteries;
• Cosmetic damage;
• Transportation, shipping or insurance costs; or
• Costs of product removal, installation, set-up service adjustment or reinstallation.
This warranty gives you specific legal rights, and you may also have other rights which may vary according to the country of purchase.
Declaration of conformity
Dickie-Tamiya GmbH & Co. KG hereby declares that this model kit with radio, motor, battery and charger is in accordance with the basic requirements of the following European directives: 98/37 EG and 89/336/EWG and other relevant regulations of guideline 1999/5/EG (R&TTE).
The original declaration of conformity can be obtained from the following address:
Dickie-Tamiya GmbH & Co. KG • Werkstraße 1 • D-90765 Fürth • Germany
The product you have purchased is powered by a rechargeable lithium-polymer battery.
The battery is recyclable. At the end of its useful life, under various national/state and
local laws, it may be illegal to dispose of this battery into the municipal waste stream. Check with your local solid waste officials for details in your area for recycling options or proper disposal.
We wish you good luck and a lot of fun with your CARSON model helicopter!
Before using your new model carefully read these instructions!
21CARSON Helicopter Agusta Westland Grand
GB
Contents
Included Items
• Model built ready-to-fly
• Cabin hood, already mounted
• 4-channel remote control transmitter 2.4 GHz
• LiPo battery 11.1 V/ 1600 mAh
• LiPo-Balance charger with power supply
• 2 servos, already installed
• Gyro
• Operating manual
• Flight simulator software
Preface ..........................................................................................................................20
Included Items........................................................................................................... 21
Safety Precautions ...................................................................................................22
a. The Helicopter with more Functions ..........................................................27
b. RC Functions of the Helicopter .....................................................................28
c. Four Channel Remote Control Transmitter ..............................................29
d. Functions of the Remote Control .................................................................30
e. Binding of the 2.4 GHz System ......................................................................31
f. Preparations .........................................................................................................32
g. Flight Operation .................................................................................................34
h. Ground Effect ......................................................................................................36
i. Free Flying Training ...........................................................................................36
i. Tuning Tip .............................................................................................................37
k. Troubleshooting .................................................................................................37
All Spare Parts + Equipment ................................................................................92
Assembly ..................................................................................................................... 93
Inside Structure .........................................................................................................94
Parts Replacing .........................................................................................................95
Spare Parts ..................................................................................................................96
22GBCARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Safety Precautions
This model is not a toy!
• This radio controlled model is not a toy. Learning how to control it correctly is a gradual process.
• Children under 14 years of age should be supervised by an adult.
If you are not yet proficient with model aircraft, we suggest you approach a more experienced model pilot or a model-making club about making your first flight attempts.
Flying a radio controlled helicopter is a fascinating hobby. However, it has to be practised with the necessary caution and respect.
A radio controlled model can cause damage and injury and the user is liable for any such incident.
As a manufacturer and distributor of the model, we are not responsible for the correct handling and operation of the model.
Make sure that you have sufficient insurance cover when practising your hobby.
Keep the model well beyond the reach of small children. They may unintentionally activate the model and cause themselves injury with it, or they may put batteries and small parts into their mouths and swallow or choke on them.
General
• Read the Operating Manual carefully and keep it for future reference.
• Make yourself familiar with all the instructions for flight operation.
Preparations Never start flying before you have made sure of
the following points:
• Pay attention to visible damage on the model, remote control, battery charger, and lithium-polymer battery.
• Ensure that the model is functioning correctly and that all nuts, bolts and screws are properly tightened.
• Batteries for transmitter and receiver are well charged and of the correct voltage.
• Make sure that all servos respond correctly to the signals of the transmitter.
• Always check the radio operation before starting the helicopter.
Flight operation
The model is primarily conceived for indoor flights since its own slight weight and instable flight position resulting from the construction type make it very susceptible to air movements.
Moreover the components are not dust- and moisture-proof.
Do not fly any longer than one battery charging!
Afterwards the motor must cool down for at least 5 minutes. Then recharge the battery. Avoid low discharge in any case.
Lay the antenna wire in such a way that it cannot get into movable parts. Ensure for traction relief by fixing the wire to a location on the fuselage with adhesive tape.
23CARSON Helicopter Agusta Westland Grand
GB
It is best to fly only in closed rooms
• With a free space of at least 3 m in all directions
• On a smooth foundation
• Without standing (furniture) or moving obstacles (persons, animals)
• In rooms without air draught
If you want to fly outdoors, do this
• Only when there is no wind,
• At a distance of at least 3 km from the next official model airplane flying site, otherwise you must make an agreement about frequency usage.
Do not fly
• If you are overtired or your reactivity is impaired in any way
• At wind-force 1 or greater
• Keep your model away from high voltage cables or radio masts.Never use the model when lightning is present. Atmospheric disturbances can affect the signals of your remote controlling transmitter.
• Choose a sufficiently open & large area; it should be free of obstacles, furniture, people and animals
• Keep away from space dedicated as public thoroughfares
Transmitter
At first always switch the transmitter on before the receiver is connected to the battery to avoid any uncontrolled reaction of the receiver to a foreign radio pulse.
After finishing the flight, first disconnect the receiver and the motor from the battery, and then switch the transmitter off.
The motor can spontaneously start up from an interference pulse, independent of whether your RC equipment is switched on or not. The rotor can then cause grave injuries.
The repair of a defective remote-control system may only be carried out by experts.
The approval of the remote-control system expires if there are any arbitrary interventions in the electronics.
24GBCARSON Helicopter Agusta Westland Grand
Rotor
• Damaged rotor blades must be exchanged! Refrain from attempts at repair!
• Keep away from the rotors, as soon as the battery is connected.
• Avoid presence in the plane of rotation of the rotors.
Do not operate the model while seated, so that you can rapidly get out of the hazardous area if necessary.
Tighten the retaining bolts of the rotor blades only so much that in flight these can orient themselves by 180° to each other only with centrifugal force.
Battery charger Employ exclusively the enclosed battery
charger.
• Operate the battery charger only on fire resistant surfaces and
• Also place the battery on a non-inflammable surface while charging.
• Ensure for sufficient ventilation of the battery charger while charging.
• Never leave the battery charger unattended during the charging process.
• Never mix fully charged batteries and batteries which have already run low, or batteries of a different capacity at the same time.
• When charging the batteries pay attention to the correct polarity.
Never subject the battery charger, the batteries and the model to adverse local conditions!
These are for instance:
• Wetness, too high air humidity (> 75% rel., condensing). Do not touch the battery charger with wet hands.
• Never operate the battery charger right after it has been brought from cold into warm surroundings. The resulting condensation water can destroy the device. Permit the device to attain the ambient temperature while unconnected.
• Dust and inflammable gases, vapours or solvents, benzene
• Too high ambient temperatures (> about +40°C), direct solar radiation
• Open fire, ignition sources
• Mechanical stresses such as shocks, vibrations
• Strong contamination
• Strong electromagnetic fields (motors or transformers) or electrostatic fields (charges)
• Transmitters (radio telephones, transmitters for model building etc.). The transmitter radiation can lead to the malfunction of the charging operation or to the destruction of the battery charger and thereby also of the batteries.
Permit the battery charger to cool down between charging operations. Disconnect the battery charger from the power when the charging operation is finished.
A defective battery charger may no longer be employed. If it is assumed that the device is defective, i.e. if
• The device shows visible damage,
• The device no longer works and
• After longer storage under unfavourable conditions or
• After severe transportation stress, then it should be made inoperative without delay and secured against unintentional operation.
Dispose of the unusable (irreparable) battery charger according to the prevailing statutory regulations.
For safety and registration reasons (CE), the arbitrary reconstruction and/or modification of the battery charger is not permitted.
25CARSON Helicopter Agusta Westland Grand
GB
Lithium-Polymer battery
Employ the enclosed battery exclusively for this model. Only employ an original part as the replacement battery.
• Load the battery exclusively outside of the model and away from easily flammable materials! It is normal that the battery warms up when charging.
• Do not overload or exhaustively discharge the battery! Both can cause that electrolyte leaks out and lead to self-ignition.
• Never mix fully charged batteries with half-charged ones or batteries with different capacity.
• Charge the LiPo battery at least every six months in order to avoid low discharging.
• Remove the charged battery from the battery charger in order to avoid self-discharging.
• If not using the model for a longer time, the rechargeable battery has to be removed.
At the end of its useful life, under various national/state and local laws, it may be illegal to dispose of this battery into the municipal waste stream.
Check with your local solid waste officials for details in your area for recycling options or proper disposal.
The batteries must not
• Be immersed in liquid
• Be thrown in the fire or subjected to high temperatures or
• Mechanical stresses or
• Be taken apart or damaged
• Or be short-circuited
If during operation or while charging or storing the battery you perceive a noticeable smell, a discolouration, excessive heating or deformation or any other abnormality:
• Disconnect the battery from the battery charger
• Separate the battery from the consumer
• No longer employ the battery.
If electrolyte drains out:
• Avoid contact with eyes and skin!
• Wash the affected locations immediately with clear water and
• Consult a physician.
Advice
• Non-rechargeable batteries are not to be recharged.
• Rechargeable batteries are to be removed from the toy before being charged.
• Rechargeable batteries are only to be charged under adult supervision.
• Batteries are to be inserted with the correct polarity.
• Exhausted batteries are to be removed from the toy.
• The supply terminals are not to be short-circuited.
• Regular examination of transformer or battery charger for any damage to their cord, plug, enclosure and other parts.
26GBCARSON Helicopter Agusta Westland Grand
LiPolymer battery Safety Instruction
1. Do not disassemble or reconstruct battery.
2. Do not short circuit battery.
3. Do not use or leave battery nearby fire, stove or heated place (more than 80 degrees centigrade).
4. Do not immerse the battery in the water and sea water, or get it wet.
5. Do not charge battery nearby the fire or under the blazing sun.
6. Do use the specified charger and observe charging requirement (under 1 A).
7. Do not drive a nail into the battery. Strike it by hammer, or tread it.
8. Do not give battery impact or fling it.
9. Do not use the battery with conspicuous damage or deformation.
10. Do not make the direct soldering on battery.
11. Do not reverse charge or overdischarge the cell.
12. Do not reverse-charge or reverse-connect.
13. Do not connect battery to the plug socket or car-cigarette-plug.
14. Do not use battery for unspecified equipment.
15. Do not touch a leaked battery directly.
16. Do not use Lithium ion battery in mixture.
17. Keep the battery away from babies.
18. Do not continue to charge battery over specified time.
19. Do not get into a microwave or high pressure container.
20. Do not use a leaked battery nearby fire.
21. Do not use or leave the battery under the blazing sun (or heated car by sunshine).
22. Do not use nearby the place where generates static electricity (more than 64 V) which give damage to the protection circuit.
23. Charging temperature range is regulated 0 degrees centigrade and 45 degrees centigrade. Do not charge the battery out of recommended temperature range.
24. When the battery has rust, bad smell or something abnormal at first-time-using, do not use the equipment and go to bring the battery to the shop which it was bought.
25. In case children use the battery, their parents teach how to use batteries according the manual with care. And also, when children are using the batteries, pay attention to according to that or not.
26. Keep the battery out of the reach of children. And also, using the battery, pay attention to be taken out from the charger or equipment by little children.
27. If the skin or cloth is smeared with liquid from the battery, wash with fresh water. It may cause the skin inflammation.
28. Never discharge the battery at a rate of more than 5c nor allow the voltage to go below 6 V, as this damages the battery.
29. Never charge the battery on a carpeted floor as this may cause a fire.
30. Do not use the battery for equipment that is not specified nor for any other purposes.
31. Do not touch the battery if it is leaking. If you do touch the battery, you should wash your hands immediately.
32. Do not charge your battery for longer than specified.
33. Do not use any batteries that have swelled up or are damaged.
27CARSON Helicopter Agusta Westland Grand
GB
Completely preassembled, no construction required! Fun straight out of the box! With only a little training, you will soon be a real helicopter pilot!
Control your helicopter using all four functions. The twin rotor design (coaxial) means that the model is extremely stable and doesn’t require a rear rotor. This model is intended for indoor use (free of obstacles) or outdoors if there is no wind present. Approximate flight times of 8 minutes are possible with the enclosed Lithium polymer battery.
Features:
• Extremely stable flight behaviour
• Completely assembled Ready To Fly
• Including professional 4-channel 2.4 GHz radio control
• incl. Gyro (stabilizing function)
• With LiPo battery 11.1 V/ 1600 mAh and LiPo “balance” charger
• Fuselage from dyed Lexan
RTF helicopter with 4-channel radio control
2.4 GMHz, LiPo battery 11.1 V/ 1600 mAh, 230 V plug charger
a. The Helicopter with more Functions
Paddle bar
Steering ro tor
Bearing rotor
Rotor shaft
Rotorblade holder
Body
Landing gear
28GBCARSON Helicopter Agusta Westland Grand
The following functions are controlled with the two remote control levers of the portable transmitter.
For every control function there is a trim slider on the remote control transmitter which permits minor corrections of the neutral position.
Pitch function
(Ascend/descend) The pitch function controls the flying height of this
model helicopter over a common variation in speed of the two rotors. The control takes place with the left control lever. To do this, move it forwards and backwards in a continuously variable fashion.
Contrary to the other control functions this lever does not spring back into the middle position. If the control lever is totally drawn towards the back, then the motors are off and the rotors stand still. If the control lever is pushed forward then the motor starts running and the rotors run with increasing speed depending on the lever position.
In the middle position of the control lever, the helicopter should hover at a fixed height.
Tail function
(Rudder function) The tail function causes a rotation of the model around the vertical
axis. Since the helicopter has two opposed rotors, no torque ensues around the vertical axis at the same speed of the rotors (rotor shaft). The helicopter also therefore requires no tail rotor for stabilization. In order for the model to be able to rotate around the vertical axis (rotor shaft), the rotors must run at slightly different speeds. The resulting torque introduces the rotation.
At less speed of the steering rotor compared to the bearing rotor, the torque of the bearing rotor is greater, the helicopter turns around the vertical axis in the direction of rotation of the steering rotor. At higher speed of the steering rotor, the torque of the bearing rotor is less than that of the steering rotor and the helicopter turns in the direction of the bearing rotor.
The tail function is controlled with the left control lever. If the lever is moved to the left, the tip of the fuselage turns to the left. If you move the lever to the right, the tip of the fuselage likewise turns to the right.
Roll function
(Aileron function) The roll function causes the lateral flight of the helicopter. The control takes place with the right control lever. If the lever is moved to the left, then the model hovers laterally to the
left. Moving the lever to the right makes the model move laterally to the right.
Nick function
(Elevator function) The nick function causes forwards and backwards flight of the
helicopter. The lower rotor rotation tips slightly downwards and the model tilts around the transverse axis. When the nose drops downwards, a part of the lift is transferred into forwards thrust.
If conversely the nose is raised, then the model flies backward. The control takes place with the right control lever.
Press the lever forward to introduce forwards flight, pull back to have the model fly backwards.
b. RC Functions of the Helicopter
Technical data
Principal rotor diameter 570 m Length 650 mm Height 330 mm Weight 773 g
Battery charger ”LiPo Balance” Input: 100 - 240 V/ AC, 50 - 60 Hz Output: 7.4 V and 11.1 V/ 0.3 - 1.2 A
Tran sve rse a xis
(Nick)
Vertica l axis
(Tail)
Horizontal axis
(Roll)
29CARSON Helicopter Agusta Westland Grand
GB
Dual rotor blades’ speed adjustment via PCB control
Warning!!! Please work very carefully, applying minimal pressure and using a small screw driver.
1. Function of button: adjust upper and lower rotor blades’ different speed.
a. Turning the button clockwise, upper rotor blade runs faster and
helicopter turns left.
b. Turning the button anti-clockwise, lower rotor blade runs faster and helicopter turns right.
2. The “PCB CONTROL” is properly adjusted, when the helicopter no longer drifts in any direction.
Receiver plug tail rotor function
Receiver plug accelerator
Adjusting screw
Included in the scope of delivery is a remote control transmitter with two remote control levers, which are assigned the two respective functions.
These functions are activated by the movements forwards/ backwards and right/left.
AA X 8 batteries are required for the transmitter (not included)
Put the charged batteries in the battery compartment of the
transmitter.
Pay attention to the correct polarity!
c. Four Channel Remote Control Transmitter
Pitch (Lif t)
Tai l (R udder )
Trim lever nick
ON/OFF switch
Antenna
Functions on the back of the transmitter:
• Charging socket
• Battery chamber
4 Reverse switch for tail rotor
3 Reverse switch for acceleration
2 Reverse switch for nick
1 Reverse switch for roll Servo reverse switches to change the reaction direction.
Trim lever roll
Roll (Ailerons)
Nick (Elevators)
Trim lever pitch
Trim lever tail
Binding button
30GBCARSON Helicopter Agusta Westland Grand
If the model reacts precisely the opposite to one or more control functions, you can press the corresponding servo reverse switches on the front of the transmitter to change the reaction direction.
Impact of the control lever positions on the model (Directions seen in flight direction)
Ascent Left control lever
forwards
Descent Left control lever
backwards
Rotation left Left control lever
to the left
Rotation right Left control lever
to the right
Lower nose Right control lever
forwards
Raise nose Right control lever
backwards
Roll left Right control lever
to the left
Roll right Right control lever
to the right
d. Functions of the Remote Control
Loading...
+ 74 hidden pages