Carrera Digital 132 Set - DTM Masters operation manual

Page 1
20030180 DTM MasTers
Montage- und Betriebsanleitung
Assembly and operating instructions
Instructions de montage et d’utilisation
Instrucciones de uso y montaje
Instruções de montagem e modo de utilização
Istruzioni per il montaggio e l’uso
Montage- en gebruiksaanwijzing
Asennus- ja käyttöohjeet
Montajse- og bruksanvisning
Ősszeszerelési és használati útmutató Instrukcja obsługi i montażu Návod na montáž a pre prevádzkuo Návod na montáž a pro provoz Ръководство за монтаж и експлоатация Οδηγίες συναρμολόγησης και λειτουργίας Instrucţiuni de montaj şi de utilizare
Monterings- og driftsvejledning
安装和使用说明
取扱説明書
조립과 작동 방법
Montaj ve işletme kılavuzu Инструкция по монтажу и эксплуатации
Page 2
Verpackungsinhalt · Contents of package · Contenu du carton · Contenido de la caja · Conteúdo
da embalagem · Contenuto della confezione · Verpakkingsinhoud · Innehållet i förpackningen
Pakkauksen sisältö · Innholdet i pakningen · A csomag tartalma · Zawartość opakowania
Obsah balenia · Obsah balení · Съдържание на опаковката · Περιεχόμενα συσκευασίας
Conţinutul ambalajului · Emballageindhold · 包装内容 · 梱包内容 · 포장내용물
· Ambalaj içeriği · Содержимое картона
20030180 DTM MasTers
1x
F
C
D
C
I
C
H
D D
E
C
D
K
D
D
1x 1x
1x
2x 2x
F
D
K
K
D
K
5x 60°/44 cm/17.32 inch
F
1x 120°/88 cm/34.64 inch
G
1x 180°/126 cm/49.61 inch
H
74x
1x
CHANNEL
SET
V
h
,7
A
m
0
5
1
F
D
1x
2x 2x
1x
1x
3
4x
C
I
E
C
A
B D
BD
10x
11x
C
E
3x
F
C
E
2x
D
4x
KI
SET
CHANNEL
C
2x
7x
C
F
A
C
G
7x
Officially licensed by AUDI AG.
34x
“DTM” is a trademark, licensed by ITR e.V.
The BMW logo and the BMW wordmark are trademarks of
BMW AG and are used under License.
Ausbauvorschläge · Proposals for extension · Suggestions d‘extension · Propuestas de ampliación
Propostas de expansão · Proposte di ampliamento · Uitbreidingsvoorstellen · Monteringsförslag
Rakennelmaehdotuksia · Strekningsforslag · Kiépítési javaslatok · Propozycje rozbudowy Návrhy výstavby · Návrhy výstavby · Предложения за демонтаж · Προτάσεις επέκτασης
Propuneri de asamblare · Udvidelsesforslag · 多项扩充建议 · 拡張提案 · 기타 조립 예
· Genişletme önerileri · Предложения по расширению
20030180 + 20026956
CHANNEL
SET
CHANNEL
20030180 + 20030362
SET
+ 20030363 + 20020601
2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 4 Konformitätserklärung 4 Verpackungsinhalt 4 Technischer Hinweis zum Aufbau 4 Wichtiger Hinweis 5 Beschreibung 5 Vor dem ersten Gebrauch 5 Akku-Pflege 5 Aufbauanleitung 5 Leitplanken und Stützen 5 Elektrischer Anschluss 5 Fahrzeugbauteile 5 Anschlüsse Control Unit 6 Anschluss des Receivers 6 Anschluss der Ladestation 6 Laden der Handregler 6 Binding-Prozess 6 Bedienelemente Control Unit 6 Codierung/Decodierung der Fahrzeuge auf entsprechenden Handregler 6 Startvorbereitung 7 Weichenfunktion 7 Lichtfunktion an/aus 7 Codierung/Programmierung Autonomous Car 7 Codierung/Programmierung Pace Car 7 Anzeige der Position für Autonomous und Pace Car 7 Einstellung der Grundgeschwindigkeit der Fahrzeuge 7 Einstellung des Bremsverhaltens der Fahrzeuge 8 Einstellung Tankinhalt 8 Erweiterte Pit Lane Funktion 8 Sound ON/OFF 8 Reset Funktion 8 Strom-Spar Funktion 9 Austausch von Doppelschleifern und Leitkiel 9 Wartung und Pflege 9 Fehlerbeseitigung/Fahrtechnik 9 Technische Daten 9 Warnhinweise 9
Willkommen
Herzlich Willkommen im Team Carrera! Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zum Auf­bau und Bedienung Ihrer Carrera DIGITAL 132 Rennbahn. Lesen Sie bitte diese sorgfältig durch und bewahren Sie sie anschließend auf. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder die Carrera Service Hotline +49 911 7099 -145 oder besuchen unsere Webseiten: carrera-toys.com
Bitte überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit und eventuelle Transportschäden. Die Verpackung enthält wichtige Informationen und sollte ebenfalls aufbewahrt werden.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer neuen Carrera DIGITAL 132 Bahn.
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Für Kinder unter 36 Monaten nicht geeignet. Er­stickungsgefahr wegen verschluckbarer Kleinteile. Achtung: Funk­tionsbedingte Klemmgefahr.
ACHTUNG! Dieses Spielzeug enthält Magnete oder magnetische Bestandteile. Magnete, die im menschlichen Körper einander oder einen metal­lischen Gegenstand anziehen, können schwere oder tödliche Ver­letzungen verursachen. Ziehen Sie sofort einen Arzt zu Rate, wenn Magnete verschluckt oder eingeatmet wurden.
ACHTUNG! Nur Kindern von mindestens 8 Jahren ist der Gebrauch des Bat­terieladegerätes zu erlauben. Es ist eine ausreichende Anweisung zu geben, die das Kind in die Lage versetzt, das Batterieladegerät auf sichere Art zu verwenden, und es ist klarzustellen, dass es kein Spielzeug ist und nicht damit gespielt werden darf.
Der Transformator ist kein Spielzeug! Die Anschlüsse des Trafos nicht kurzschließen! Hinweis an die Eltern: Den Trafo regelmäßig auf Schäden an der Leitung, am Stecker oder am Gehäuse untersuchen. Spielzeug nur mit empfohlenen Transformatoren betreiben! Bei einem Schaden darf der Transformator nicht mehr verwendet werden! Die Rennbahn nur mit einem Transformator betreiben! Bei längeren Spiel pausen wird empfohlen den Transformator vom Stromnetz zu trennen. Gehäuse von Trafo und Geschwindigkeitsreglern nicht öffnen!
Hinweis an die Eltern:
Transformatoren und Netzgeräte für Spielzeuge sind nicht dazu geeignet, als Spielzeuge benutzt zu werden. Die Benutzung dieser Produkte muss unter ständiger Überwachung der Eltern erfolgen.
Die Bahn, die Fahrzeuge und das Ladegerät sind regel mäßig auf Schäden an Leitungen, Steckern und Gehäusen zu überprüfen! De fekte Teile auswechseln.
• Die Autorennbahn ist nicht für den Betrieb im Freien oder in Nass­räumen geeignet! Flüssigkeiten fernhalten.
• Keine Metallteile auf die Bahn legen, um Kurzschlüsse zu ver­meiden. Die Bahn nicht in unmittelbarer Nähe empfindlicher Ge­genstände aufstellen, da aus der Piste geschleuderte Fahrzeuge Beschädigungen verursachen können.
• Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen! Für die Reinigung ein feuchtes Tuch benutzen, keine Lösungsmittel oder Chemikalien. Bei
Nichtgebrauch die Bahn staubgeschützt und trocken aufbewahren, am besten im Originalkarton.
• Autorennbahn nicht in Gesichts- oder Augenhöhe betreiben, da Verletzungsgefahr durch herausschleudernde Fahrzeuge besteht.
• Unsachgemäßer Gebrauch des Transformators kann einen elekt­rischen Schlag verursachen.
• Das Spielzeug darf nur an Geräte der Schutzklasse II angeschlossen werden.
• Das Spielzeug und das Ladegerät dürfen nur mit einem Transfor­mator für Spielzeuge benutzt werden.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie zum Kundendienst der Firma Stadlbauer geschickt wer­den, oder durch eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Hinweis: Das Fahrzeug darf erst im komplett zusammengebauten Zustand wieder in Betrieb genommen werden. Der Zusammenbau darf nur von Erwachsenen vorgenommen werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen, benutzt wer­den, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Dem Kind ist die Anweisung zu geben, nicht wiederaufladbare Bat­terien wegen der Explosionsgefahr nicht aufzuladen und es nicht zu versuchen.
Konformitätserklärung
­Hiermit erklärt die Firma Stadlbauer Marketing + Vertrieb GmbH, dass sich der Artikel „2,4 GHz WIRELESS+“ in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE) befindet. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse abgerufen werden: carrera-toys.com
-
1 Audi A5 DTM “M.Rockenfeller, No.1”, 2014 1 BMW M4 DTM “M.Wittmann, No.23”, 2014 11 Standardgeraden 3 1/3 Geraden 1 Control Unit 1 Carrera DIGITAL 132 Weiche, rechts (2 Schienenteile) 1 Carrera DIGITAL 132 Weiche, links (2 Schienenteile) 10 Kurven 1/60°
Verpackungsinhalt
1
Anschlussschiene + Control Unit
2
WIRELESS+ Empfänger
3
WIRELESS+ Doppelladeschale
4
Weiche Eingang links
5
Weiche Ausgang links
6
Weiche Eingang rechts
7
Weiche Ausgang rechts
8
Infrarotempfänger: Auf der Weiche die als Eingangsschiene fungiert MUSS sich der Infrarotempfänger (dunkle Diode) befinden.
WICHTIG:
Fahrtrichtung nur von rechts nach links möglich!
Technischer Hinweis zum Aufbau
54
8
1
2
SET
CHANNEL
3
8
67
4
Page 4
2 WIRELESS+ Handregler
3
,7
V 5
0
m
h
A
1 WIRELESS+ Empfänger 1 WIRELESS+ Doppelladeschale 2 Geschwindigkeitsregler 1 Transformator Leitplanken Ersatzschleifer Randstreifenabschlussstücke Bedienungsanleitung Bahnstückverriegelungen
Streckenlänge: 9,0 m Aufbaumaße: 350 x 179 cm
Wichtiger Hinweis
Carrera DIGITAL 132EVOLUTION
Akku-Pflege
Um eine möglichst lange Haltbarkeit und Leistung des Akkus zu erzielen, sollten folgende Punkte zur Pflege und Lagerung beachtet werden.
• Neue Akkus vor dem ersten Gebrauch vollständig aufladen.
• Bei vollgeladenem Akku beträgt die Dauerspielzeit ca. 8 Stunden. Bei nachlassender Akkuleistung reduziert sich die Reichweite der Handregler. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte der Akku wieder vollgeladen werden.
• Bei einer längeren Nichtbenutzung entnehmen Sie den Akku aus dem Handregler und lagern diesen bei Raumtemperatur (16° - 18°C) an einem trockenen Ort. Um eine Tiefenentladung zu verhindern, sollte der gelagerte Akku alle 2-3 Monate geladen werden.
Aufbauanleitung
1 4
Elektrischer Anschluss
1
1
Schließen Sie den Trafostecker an die Control Unit an.
Hinweis: Zur Vermeidung von Kurzschlüssen und Stromschlägen darf das Spielzeug nicht mit fremden elektrischen Geräten, Ste­ckern, Kabeln oder sonstigen spielzeugfremden Gegenständen verbunden werden. Die Carrera DIGITAL 132 Autorennbahn funk­tioniert nur einwandfrei mit einem original Carrera DIGITAL 132 Transformator.
Die PC Schnittstelle (PC Unit) darf nur in Verbindung mit der original Carrera PC Unit betrieben werden.
Carrera DIGITAL 132 EVOLUTION
Bitte beachten Sie, dass es sich bei Evolution (analoges System) und Carrera DIGITAL 132 (digitales System) um zwei separate und komplett eigenständige Systeme handelt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, beide Systeme beim Aufbau der Bahn zu trennen, d.h. es darf sich keine Anschlussschiene von Evolution mit der An­schlussschiene inkl. Black Box von Carrera DIGITAL 132 in einer Strecke befinden. Auch dann nicht, wenn nur eine der beiden An­schlussschienen (Evolution Anschlussschiene oder Carrera DIGITAL 132 Anschlussschiene inkl. Black Box) an die Stromversor­gung angeschlossen ist. Desweiteren dürfen auch alle weiteren Komponenten von Carrera DIGITAL 132 (Weichen, Elektronischer Rundenzähler, Pit Lane) nicht in eine Evolution Bahn eingebaut werden, d.h. analog bespielt werden. Bei Nichtbeachtung obiger Angaben ist es nicht auszuschließen, dass die Carrera DIGITAL 132 Komponenten zerstört werden. In diesem Fall kann kein Garantie­anspruch geltend gemacht werden.
Beschreibung
WIRELESS+ ist das neue kabellose Rennbahnvergnügen für Carrera DIGITAL124 und Carrera DIGITAL132. Die 2,4 GHz Funk­technologie mit Frequenzhopping ist störungsfrei und bietet eine Reichweite von bis zu 15 m. Dank leistungsstarker Lithium Poly­mere Akku ist ein Spielbetrieb bis zu 8 Stunden und ein Standby­Betrieb von sogar 80 Tagen möglich. WIRELESS+ bietet kabellose Freiheit für bis zu 6 Fahrer an der Rennbahn.
Vor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch des Handreglers muss der mitgelieferte Akku
in den Regler eingesetzt werden. Schrauben Sie dazu das
2
Akkufach Sie den Stecker des Akkus mit der Anschlussbuchse des Hand­reglers und setzen Sie den Akku in das Fach ein. Schrauben Sie abschließend den Deckel des Akkufaches wieder zu. Der Akku ist werksseitig vorgeladen; sollte jedoch vor dem ersten Gebrauch voll­ständig aufgeladen werden.
auf der Unterseite des Handreglers auf. Verbinden
1
2 3
1
+ 2 + 3
beschrieben in die Schiene stecken. Schienen auf einer ebenen Un­terlage zusammenstecken. Verbindungsclips gem. Abb. hörbaren Einrasten in Pfeilrichtung bewegen. Verbindungsclip kann auch nachträglich eingesteckt werden. Das Lösen der Verbindungs­clips ist in beide Richtungen durch einfaches Herunterdrücken der Klemmnase möglich (siehe Abb.
4
Befestigung: Zur Befestigung der Bahnstücke auf einer Plat-
te werden die Bahnstückbefestigungen (Art.Nr. 85209) verwendet (nicht in der Packung enthalten).
Hinweis: Teppichboden ist keine geeignete Aufbauunterlage wegen statischer Aufladung, Fusselbildung und leichter Entflammbarkeit.
Vor dem Aufbau Verbindungsclips wie in Abb.
3
)
Leitplanken und Stützen
1 2
3 4
2
bis zum
Fahrzeugbauteile
1
1
3
10
5
7
1
Karosserie, Spoiler
2
Motor
3
Reifen
4
Hinterachse
5
Chassis
6
Leitkiel
7
Doppelschleifer
8
Vorderachse
9
Fahrzeugplatine mit Umschalter
10
Vordere Lichtplatine
11
Hintere Lichtplatine
8
9
6
Hinweis: Fahrzeugaufbau ist modelabhängig.
Die Kennzeichnung der einzelnen Teile kann nicht als Bestell­nummer verwendet werden.
3
2
3
11
3
4
1
Leitplanken: Das Anbringen der Leitplanken-Halterungen er-
folgt durch Hochkippen auf die Fahrbahnkante.
2
Abstützen von Hochstrecken: Die Kugelgelenkköpfe mit
+ 3
den Einsteckzapfen in die dafür vorgesehenen eckigen Aufnahmen auf der Bahnunterseite einschieben. Durch Zwischenstücke können die Stützen erhöht werden. Anschrauben der Stützenfüße ist mög-
1
1
2
1
lich (Schrauben nicht enthalten).
4
Abstützen von Steilkurven:
Für das Abstützen der Steilkurven sind Schrägstützen in entspre­chender Länge vorhanden. Die nicht höhenverstellbaren Stützen für Kurvenein- und -ausgang nutzen. Die Köpfe der Stützen in die dafür vorgesehenenrunden Aufnahmen auf der Bahnunterseite stecken.
5
Page 5
Anschlüsse Control Unit
SET
C
H
A
N
N
E
L
1
1 52 63 74
Anschlüsse (von links nach rechts):
1
Anschluss für Rundenzähler 30342
2
Anschluss für PC-Unit oder Lap Counter 30355
3
Anschlussbuchse 1 für Handregler, Handreglererweiterungsbox
oder WIRELESS+-Empfänger
4
Anschlussbuchse 2 für WIRELESS-Tower 10108
5
Anschlussbuchse 3 für Handregler
6
Anschlussbuchse 4 für Handregler
7
Anschluss für DIGITAL 124 / DIGITAL 132 Netzteil
Allgemeine Hinweise zu den Anschlussbuchsen 1-4:
Sofern ein WIRELESS+ Empfänger verwendet wird, ist dieser mit der Anschlussbuchse 1 zu verbinden. Wahlweise kann ein Wireless Tower 10108 mit Anschlussbuchse 2 verbunden werden. Wird nur der WIRELESS+ Empfänger verwendet, ist die Anschlussbuchse 2 nicht zu belegen.
Anschluss des Receivers
Schließen Sie den Receiver gemäß Symbolabbildung an einer der beiden Buchsen der Control Unit an, die mit Tower 1 und Tower 2 gekennzeichnet sind. Für den Betrieb von 6 WIRELESS+ Handreg­lern wird nur ein 2,4 GHz Receiver benötigt.
An den Anschlussbuchsen 3 und 4 können dann zusätzlich kabel­gebundene Handregler verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass diese dann die Adressen 5 und 6 nutzen.
Bei Verwendung der Handreglererweiterungsbox 30348 ist diese mit der Anschlussbuchse 1 zu verbinden. Die Zuordnung der Fahr­zeugadressen erfolgt dann wie nachfolgend angegeben:
• Handreglererweiterungsbox = Adressen 1, 3 und 4
• Anschlussbuchse 2 = Adresse 2
• Anschlussbuchse 3 = Adresse 5
• Anschlussbuchse 4 = Adresse 6
Hinweis:
Eine Kombination von WIRELESS und Handreglererweiterungsbox ist nicht möglich!
Laden der Handregler
Vor dem ersten Betrieb sollte die WIRELESS+ Handregler voll­ständig aufgeladen werden. Stellen Sie hierfür die Handregler in die Ladeschale und schalten Sie die Bahn ein. Während des La­devorgangs blinken die LED‘s des Ladevorgangs leuchten die LED’s Verwendung eines Lithium-Polymer-Akkus ist ein Nachladen des Handreglers jederzeit möglich.
der Handregler. Nach Abschluss
1
permanent. Durch die
1
3
Zum Binden des zweiten Handreglers gehen Sie auf die gleiche Weise vor. Drücken Sie zweimal den SET-Knopf bis die Zahl 2 erscheint Kopf
des zweiten Handreglers.
3
4
Um sich die eingestellte Adresse des Handreglers anzeigen zu las­sen, drücken Sie einmal den Binding-Knopf des Handreglers. Die LED Adresse.
Bei Nichtbetätigung des Handreglers, schaltet sich dieser nach ca. 20 Sek. selbstständig in den Stromsparmodus. Durch Drücken des Stössels bzw. der Weichentaste kann der Handregler wieder akti­viert werden.
. Drücken Sie anschließend den Binding-
1
blinkt entsprechend der eingestellten
1
am Empfänger,
2
auf der Oberseite
2
Bedienelemente Control Unit
4
5
Ein-/Ausschalter
1
Schalter für Tankfunktion
2
Start-Taste für Rennstart / Bestätigungstaste für
3
Programmierung
Taste für Pace Car / Abbruch der Programmierung
4
Taste zur Einstellung der Grundgeschwindigkeit
5
Taste zur Einstellung des Bremsverhaltens
6
Taste zur Einstellung des Tankinhalts
7
Programmiertaste für Fahrzeuge
8
Allgemeine Hinweise zur Bedienung
Einige Tasten sind mehrfach belegt. Das Einstellen einiger Funktion erfolgt über Tastenkombinationen. Sämtliche Programmiervorgän­ge können über die Taste den. Weitere Details finden Sie im weiteren Verlauf.
3
6
„ESC/PACE CAR“ abgebrochen wer-
4
2
7
1
8
Symbolabbildung
Anschluss der Ladestation
Die Ladestation wird an der Rückseite der Control Unit angeschlos­sen. Um die Ladestation an einer anderen Stelle der Bahn zu plat­zieren, wird die Adapter Unit 30360 benötigt.
Rückansicht Control Unit
6
1 1
Binding-Prozess
1
1
CHANNEL
SET
3
1
CHANNEL
2
SET
Damit die Handregler zur Steuerung der Fahrzeuge genutzt werden können, müssen Sie einmalig an den Receiver „gebunden“ werden. Schalten Sie dazu die Bahn ein.
1
Der Receiver signalisiert Betriebsbereitschaft durch umlaufendes Leuchten der Segmentanzeige
2
Drücken Sie den SET-Knopf mentanzeige Adresse des Fahrzeuges. Durch weiteres Drücken des Knopfes kann zur nächsten Adresse geschaltet werden.
Drücken Sie nun einmal den Binding-Knopf te des Handreglers. Der Handregler signalisiert den erfolgreichen Binding-Prozess durch Blinken der LED während der Receiver dies durch umlaufendes Leuchten der Segmente anzeigt. Der Binding­Prozess ist damit abgeschlossen und der Handregler kann verwen­det werden.
erscheint. Die angezeigte Zahl ist die spätere
1
2
1
CHANNEL
2
SET
4
3
1
.
1
einmal, bis die Zahl 1 in der Seg-
2
auf der Obersei-
3
3
2
Codierung/Programmierung
der Fahrzeuge auf die
entsprechenden Handregler
1 2
8
1x
3 4
Stellen Sie das zu codierende Fahrzeug auf die Bahn und schalten Sie die Control Unit ein. Drücken Sie einmal die Taste „Code“ beginnt zu leuchten, Abb. den Weichentaster an dem entsprechenden Handregler, Abb. Bei Fahrzeugen mit Beleuchtung beginnen die Lichter zu blinken und an der Control Unit leuchten die LEDs 2-4 nacheinander auf. Nach erfolgter Codierung leuchtet die mittlere LED permanent (Abb.
4
) und das Fahrzeug wurde dem Handregler zugewiesen.
Hinweis: Bei dieser Art der Codierung darf sich immer nur das zu codierende Fahrzeug auf der Bahn befinden.
8
2
, Abb. 1; die erste LED
. Drücken Sie anschließend einmal
3
.
Page 6
Startvorbereitung
1
1
1
8
2
7
1
8
2
7
3
6
1
2
1 2
Hinweis:
Gilt nur für Modelle mit Fahrzeugbeleuchtung.
Codierung/Programmierung
Autonomous Car
1 2
starten drücken Sie einmal die Taste „Pace Car“ und 3 an der Control Unit leuchten und das Pace Car verlässt die Pit Lane. Das Pace Car fährt nun so lange bis erneut die „Pace Car“­Taste gedrückt wird. Dabei erlischt die LED 2 und das Fahrzeug fährt innerhalb der aktuellen Runde automatisch in die Pit Lane.
4
. Die LEDs 2
Anzeige der Position für
Autonomous und Pace Car
Dieses Carrera DIGITAL 132 Fahrzeug ist optimal auf das Carrera Schienensystem 1:24 abgestimmt.
1
2
+
Optimale Schleiferstellung:
Für gutes und kontinuierliches Fahren, das Ende der Schleifer leicht auffächern (Abb. hin biegen. Nur das Schleiferende sollte Kontakt zur Schiene ha­ben und kann bei Abnutzung ggf. etwas abgeschnitten werden. Die Schienen und Schleifer sollten von Zeit zu Zeit von Staub und Abrieb befreit werden.
Im Spielbetrieb können sich Fahrzeugkleinteile, wie Spoiler oder Spiegel, welche aufgrund der Originaltreue so nachgebildet werden müssen, eventuell lösen oder brechen. Um dies zu vermeiden, ha­ben Sie die Möglichkeit diese durch Entfernen vor dem Spielbetrieb zu schützen.
1
) und entsprechend Abb. 2 zur Schiene
Weichenfunktion
1
2
8
2x
3 4
5
150
200
100
250
50
300
0
Stellen Sie das zu codierende Fahrzeug bei eingeschalteter Control Unit auf die Bahn und drücken Sie 2 mal die Taste „Code“
1
. Die ersten beiden LEDs an der Control Unit leuchten, Abb. 2. Drücken Sie nun den Weichentaster des Handreglers, Abb. LEDs 3-5 gehen nun nacheinander an. Warten Sie bis die mittlere LED wieder leuchtet, Abb. und bringen Sie das Fahrzeug auf die gewünschte Geschwindigkeit. Drücken Sie bei Erreichen der Geschwindigkeit erneut den Wei­chentaster, Abb. Die Codierung des Autonomous Car ist damit abgeschlossen.
Hinweis: Bei dieser Art der Codierung darf sich immer nur das zu codierende Fahrzeug auf der Bahn befinden. Die Programmierung
des Autonomous Car bleibt so lange erhalten bis das Fahrzeug neu codiert wird. Das Autonomous Car wird in Verbindung mit dem Po­sition Tower immer mit Adresse 7 angezeigt.
5
SPEED
+
CLICK
4
. Betätigen Sie den Handreglerstößel
.
8
, Abb.
3
; die
Codierung/Programmierung
Pace Car
1
Position
Tower
30357
2
6
(nur in Verbindung mit Position Tower #30357) Die Position des Automomous Car (Adresse 7) und Pace Car (Adresse 8) können am Position Tower angezeigt werden. Diese Funktion kann an der Control Unit eingeschaltet werden. Halten Sie bei ausgeschalteter Control Unit die „BRAKE“ Taste
2
Abb.
, schalten Sie die Bahn ein und lassen Sie die „BRAKE“ Ta­ste wieder los. Durch erneutes Drücken der Taste kann die Funktion umgeschaltet werden:
1 LED leuchtet = Keine Anzeige 2 LEDs leuchten = Anzeige auf dem Position Tower.
Stellen Sie die gewünschte Funktion ein und bestätigen Sie die Aus­wahl mit der „START/ENTER“ Taste.
3
1
1
6
gedrückt,
Einstellung der Grund-
geschwindigkeit der Fahrzeuge
1 – 10 1 – 10
1 2
1
Achten Sie darauf, dass sich der Leitkiel des Fahrzeuges in der Spurrille befindet und die Doppelschleifer Kontakt zur Stromfüh­rungsschiene haben. Stellen Sie die Fahrzeuge auf die Anschluss­schiene.
2
Beim Spurwechsel muss der Knopf am Handregler solange gedrückt bleiben bis das Fahrzeug über die Weiche gefahren ist.
Lichtfunktion an/aus
3 sec. STOP
Auf Handregler programmiertes Fahrzeug muss sich mindestens 3 Sek. im Stillstand auf der Rennbahn befinden, bevor durch Drücken der Weichentaste das Licht ein- bzw. ausgeschaltet werden kann.
Pit Lane 30356
1
8
3x
3 4
5
150
200
100
250
50
300
0
(nur in Verbindung mit Pit Stop Lane #30356) Stellen Sie das zu codierende Fahrzeug bei eingeschalteter Control Unit auf die Bahn und drücken Sie 3 mal die Taste „Code“
1
. Die ersten drei LEDs an der Control Unit leuchten, Abb. 2. Drücken Sie nun den Weichentaster des Handreglers, Abb. LEDs 2-5 gehen nun nacheinander an. Warten Sie bis die mittlere LED wieder leuchtet, Abb. und bringen Sie das Fahrzeug auf die gewünschte Geschwindig­keit. Drücken Sie bei Erreichen der Geschwindigkeit erneut den Weichentaster, Abb. geschlossen und das Fahrzeug fährt in die Pit Stop Lane.
Hinweis: Bei dieser Art der Codierung darf sich immer nur das zu codierende Fahrzeug auf der Bahn befinden. Die Programmierung
des Pace Car bleibt so lange erhalten bis das Fahrzeug neu codiert wird. Das Pace Car wird in Verbindung mit dem Position Tower im­mer mit Adresse 8 angezeigt.
Erweiterte Pace Car Funktion
Nach erfolgter Codierung des Pace Car fährt dieses innerhalb der ersten Runden automatisch in die Pit Lane. Um das Pace Car zu
5
. Die Codierung des Pace Car ist damit ab-
2
SPEED
+
CLICK
4
. Betätigen Sie den Handreglerstößel
8
3
1
5
3
Die Einstellung der Grundgeschwindigkeit kann individuell für ein und/oder mehrere Fahrzeuge erfolgen. Die einzustellenden Fahr­zeuge müssen sich dabei auf der Bahn befinden. Die Einstellung kann in 10 Stufen erfolgen wobei die 5 LEDs durch Blinken bzw. stetiges Leuchten die unterschiedlichen Stufen signalisieren.
1
1 LED leuchtet = niedrige Geschwindigkeit
2
5 LEDs leuchten = hohe Geschwindigkeit
Stellen Sie die einzustellenden Fahrzeuge bei eingeschalteter Con­trol Unit auf die Bahn und drücken Sie einmal die Taste „SPEED“
5
. Es leuchtet nun eine gewisse Anzahl an LEDs. Diese zeigen
die zuletzt verwendete Geschwindigkeitsstufe. Drücken Sie die Ta-
, Abb.
ste „SPEED“
3
gewählt ist. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ENTER/
; die
START“ Ein kurzes Lauflicht und das Leuchten der mittleren LED bestätigen, dass die Einstellung abgeschlossen ist, Abb.
5
so oft bis die gewünschte Grundgeschwindigkeit
3
.
4
6
5
6
.
7
Page 7
Einstellung des Brems-
1
8
2
7
3
1
2
1
8
2
1
1
2
1
2
1
8
2
7
3
6
1
8
2
7
3
6
1
2
1
2
1
2
3
verhaltens der Fahrzeuge
1 – 10
1 2
1 – 10
30356 bzw. Pit Stop Lane 30346 und Pit Stop Adapter Unit 30361)
Im „REAL-Mode“ ist das Fahrzeug mit vollem Tank „schwerer“, fährt langsamer und hat eine geringere Bremswirkung; Fahrzeug mit lee­rem Tank ist „leichter“, fährt schneller und hat eine höhere Brems­wirkung. Eine Anzeige des aktuellen Tankinhalts und „Benzinver­brauchs“ kann nur in Verbindung mit dem Driver Display 30353 und Pit Stop 30356 erfolgen.
Auftanken der Fahrzeuge mit Pit Lane 30356 und Driver Display 30353
Erweiterte Pit Lane Funktion
Pit Lane 30356
1
2
3
1
5
3
(nur für handreglerbediente Fahrzeuge) Die Einstellung des Bremsverhaltens kann individuell für ein und/ oder mehrere Fahrzeuge erfolgen. Die einzustellenden Fahrzeuge müssen sich dabei auf der Bahn befinden. Die Einstellung kann in 10 Stufen erfolgen wobei die 5 LEDs durch Blinken bzw. stetiges Leuchten die unterschiedlichen Stufen signalisieren.
1
1 LED leuchtet = schwache Bremswirkung
2
5 LEDs leuchten = starke Bremswirkung
Stellen Sie die einzustellenden Fahrzeuge bei eingeschalteter Con­trol Unit auf die Bahn und drücken Sie einmal die Taste „BRAKE“
6
. Es leuchtet nun eine gewisse Anzahl an LEDs. Diese zeigen
die zuletzt verwendete Bremsstufe. Drücken Sie die Taste „BRAKE“
6
so oft bis das gewünschte Bremsverhalten gewählt ist. Bestäti­gen Sie die Auswahl mit der Taste „ENTER/START“ Ein kurzes Lauflicht und das Leuchten der mittleren LED bestätigen dass die Einstellung abgeschlossen ist, Abb.
4
6
6
3
.
6
.
Einstellung des Tankinhalts
1 – 10 1 – 10
1 2
Pit Lane 30356 Driver Display 30353
87
9 10
Der aktuelle Tankinhalt des Fahrzeuges kann über die Balkenanzei­ge mit 5 grünen und 2 roten LEDs des Driver Displays abgelesen werden. Zum Auftanken mit dem Fahrzeug in die Pit Lane über den Tanksensor fahren Abb.
8
ken, Abb. chentaste aufgetankt werden Abb. ge wird durch Blinken bzw. Leuchten der gelben LEDs angezeigt, Abb.
Hinweis: Fahrzeuge mit leerem Tank werden nicht bei der Rundenzählung in Verbindung mit dem Position Tower 30357 berücksichtigt.
, und das Fahrzeug kann über das Festhalten der Wei-
10
(siehe auch Driver Display).
7
. Die Balkenanzeige beginnt nun zu blin-
9
. Die Anzahl der Tankvorgän-
Einstellen des Tankinhalts bei Rennstart
Pit Lane 30356 Driver Display 30353
1
3
1
nur in Verbindung mit Pit Lane 30356) Es besteht die Möglichkeit die Rundenzählfunktion in der Pit Lane 30356 bzw. Pit Stop Lane 30346 mit Pit Stop Adapter Unit 30361 zu-/abzuschalten. Hierzu bei ausgeschalteter Control Unit „SPEED“
5
Taste
gedrückt halten, Control Unit einschalten und „SPEED“
5
Taste
loslassen. Durch erneutes Drücken der Taste leuchten je
nach Einstellung 1 oder 2 LEDs.
• LED 1 = Rundenzählfunktion aus
• LED 1 + 2 = Rundenzählfunktion ein
Wählen Sie die gewünschte Einstellung und schieben oder fahren Sie mit einem Fahrzeug über den Pit Lane Sensor Abb. Einstellungen werden beim Überfahren übernommen. Um die Ein­stellungen wieder zu verlassen drücken Sie die „START/ENTER“
3
Taste
.
4
65
5
5
3
5
. Die
Sound ON/OFF
3
2
5
3
(nur für handreglerbediente Fahrzeuge) Die Einstellung des Tankinhalts in Verbindung mit der Pit Lane (30356) erfolgt für alle Fahrzeuge gleichzeitig. Die Einstellung kann in 10 Stufen erfolgen wobei die 5 LEDs durch Blinken bzw. stetiges Leuchten die unterschiedlichen Stufen signalisieren.
1
1 LED leuchtet = geringer Tankinhalt
2
5 LEDs leuchten = voller Tankinhalt.
Stellen Sie die einzustellenden Fahrzeuge bei eingeschalteter Con­trol Unit auf die Bahn und schalten Sie die Tankfunktion über den Schiebeschalter „FUEL“ zeigen den zuletzt verwendeten Tankinhalt. Drücken Sie die Taste „FUEL“ stätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ENTER/START“ kurzes Lauflicht und das Leuchten der mittleren LED bestätigen dass die Einstellung abgeschlossen ist Abb.
Erweiterte Tankfunktion
Über den Schiebeschalter
3
Abb.
• OFF = Fahrzeuge verbrauchen kein „Benzin“
• ON = Fahrzeuge verbrauchen „Benzin“
• REAL = maximal Geschwindigkeit abhängig vom Tankinhalt / Fahrzeuge verbrauchen „Benzin“ (nur in Verbindung mit Pit Lane
2
ein Abb. 3 . Drücken Sie einmal die Taste
7
. Es leuchtet nun eine gewisse Anzahl an LEDs. Diese
7
so oft bis der gewünschte Tankinhalt gewählt ist. Be-
:
8
4
6
6
.
2
können 3 Modi gewählt werden,
7
3
. Ein
11
3
(nur in Verbindung mit Pit Lane 30356 und Driver Display 30353) Unabhängig von der Grundeinstellung des Tankinhalts kann indivi­duell für ein und/oder mehrere Fahrzeuge der Tankinhalt bei Start eines Rennens für die Runden bis zum ersten Tankstop einge­stellt werden. Drücken Sie einmal die „START/ENTER“ Taste die 5 LEDs an der Control Unit leuchten permanent, Abb. die Balkenanzeige des/der Driver Displays blinken, Abb. Klicken des Weichentasters an dem entsprechenden Handregler kann der Tankfüllstand verändert werden, Abb.
12
1413
14
.
12
13
. Durch
1
1
3
1
Der Bestätigungston beim Überfahren der Sensoren und der Ta­stenbedienung kann abgeschaltet werden. Halten Sie hierfür die „START/ENTER“ Taste drückt, schalten Sie die Bahn ein und lassen die „START/ENTER“
3
Taste
wieder los. Der Quittierungston beim Einschalten der
Control Unit kann jedoch nicht ausgeschaltet werden.
3
;
, und
1
3
Zur Wiederherstellung der Werkseinstellungen verfügt die Control Unit über eine Reset Funktion.
Reset Funktion
1
1
2
3
bei ausgeschalteter Control Unit ge-
2
3
4
Page 8
Halten Sie hierzu die Taste „ESC/PACE CAR“ 4 bei ausgeschal­teter Control Unit gedrückt; schalten Sie die Bahn ein und lassen die die Taste wieder los. Alle bisherigen Einstellungen für Geschwin­digkeit, Bremsverhalten, Tankinhalt, Sound und Rundenzählung werden auf Werkseinstellung zurück gesetzt. Einstellungen der Fahrzeuge bleiben hiervon unberührt sofern sich diese nicht auf der Bahn befinden.
Werkseinstellungen:
• Geschwindigkeit = 10
• Bremsverhalten = 10
• Tankinhalt = 7
• Sound = On
• Anzeige der Position für Autonomous und Pace Car = OFF
Strom-Spar Funktion
Die Control Unit schaltet nach 20 Minuten des Nichtgebrauchs in den Strom-Spar-Modus und schaltet alle Anzeigen wie Position Tower, Driver Displays und Startlight ab. Zum Reaktivieren kurz be­liebigen Handreglerstößel betätigen oder Weichentaste am Hand­regler oder Bedientaste an der Control Unit drücken. Alle Einstellungen bleiben erhalten.
Austausch von Doppel-
schleifern und Leitkiel
1
2 a 2 b
Hinweise:
• Es empfiehlt sich, immer nur einen Schlei fer herauszunehmen und zu wechseln.
• Fahrzeug nie rückwärts ziehen, da sonst die Schleifer beschädigt werden.
1
Leitkiel vorsichtig gemäß Abb. ziehen.
2
Beim Wechsel des Doppelschleifers muss darauf geachtet werden, dass zuerst der obere Schleifer Abb. herausgezogen wird und dann mit Schleifer Abb. schleifer komplett herausgezogen werden kann. Bitte beim Einsetzen ebenso vorgehen.
1
aus der Halterung heraus-
2 a
nur teilweise
2 b
der Doppel-
Wartung und Pflege
1
2
1
Rennstrecke: Fahrbahnoberfläche und Spurrillen mit einem tro-
ckenen Lappen sauberhalten. Keine Lösungsmittel oder Chemika­lien zur Reinigung verwenden. Bei Nichtgebrauch die Bahn staub­geschützt und trocken aufbewahren, am besten im Originalkarton.
2
Fahrzeugcheck: Lagerstellen der Achse und Räder, Motorrit-
zel, Getriebezahnräder und Lager reinigen und mit harz- und säu­refreiem Fett schmieren. Verwenden Sie als Hilfsmittel z.B. einen Zahnstocher. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Schleifer und Reifen.
Fehlerbeseitigung
Fahrtechnik
Fehlerbeseitigung:
Bei Störungen überprüfen Sie bitte folgendes:
• Sind die Stromanschlüsse korrekt?
• Transformator und Handregler korrekt angeschlossen?
• Sind die Bahnverbindungen einwandfrei?
• Sind die Rennbahn und Spurrillen sauber und frei von Fremdkör­pern?
• Sind die Schleifer in Ordnung und haben Kontakt zur Stromfüh­rungsschiene?
• Sind die Fahrzeuge korrekt auf den entsprechenden Handregler codiert?
• Bei elektrischem Kurzschluss wird die Stromzufuhr der Bahn auto­matisch für ca. 5 Sekunden abgeschaltet und durch akustische und optische Signale angezeigt.
• Stehen die Fahrzeuge in Fahrtrichtung auf der Bahn? Bei Nicht­funktion Fahrtrichtungsschalter auf der Fahrzeugunterseite um­schalten.
• Ist die Adapter Unit in Fahrtrichtung korrekt eingebaut?
• Ist der Akku des Handreglers richtig angeschlossen?
• Ist der Akku aufgeladen?
• Blinkt die LED des Handreglers beim Laden?
• Ist der Handregler an den Receiver gebunden?
• Liegt eine doppelte Adressbelegung der Handregler vor?
Hinweis:
Im Spielbetrieb können sich Fahrzeugkleinteile, wie Spoiler oder Spiegel, welche aufgrund der Originaltreue so nachgebildet werden müssen, eventuell lösen oder brechen. Um dies zu vermeiden, ha­ben Sie die Möglichkeit diese durch Entfernen vor dem Spielbetrieb zu schützen.
Fahrtechnik:
• Auf den Geraden kann schnell gefahren, vor der Kurve sollte abge­bremst, am Kurvenausgang kann wieder beschleunigt werden.
• Fahrzeuge nicht bei laufendem Motor festhalten oder blockieren, dadurch kann es zu Überhitzung und Motorschäden kommen.
Hinweis: Beim Einsatz auf Schienensystemen, die nicht von Carrera hergestellt sind, muss der bestehende Leitkiel durch den Spezialleitkiel (#85309) ersetzt werden. Leichte Fahrgeräusche beim Einsatz der Carrera Überfahrt (#20587) oder Steilkurve 1/30° (#20574) sind durch die maßstäbliche Originalität bedingt und für den einwandfreien Spielbetrieb unerheblich.
Alle Carrera Ersatzteile im Web Shop erhältlich:
carrera-toys.com
Lieferung erfolgt ausschließlich nach Deutschland, Österreich, Nie­derlande, Belgien und Luxemburg.
Technische Daten
Ausgangsspannung · Spielzeugtransformator
14,8 V 51,8 VA
Lithium-Polymer-Akku: 3,7 V 150 mAh
Strommodi
1.) Spielbetrieb = Fahrzeuge werden über Handregler betätigt
2.) Ruhebetrieb = Handregler werden nicht betätigt, kein Spiel
3.) Stand-by Betrieb = nach ca. 20 Minuten Ruhebetrieb schaltet die Anschlußschiene in den Stand-by Modus. Die LED leuchtet nicht mehr. STROMVERBRAUCH < 0,5 Watt/0,5W Durch Betätigung des Handreglers wird der Stand-by Modus beendet, die Bahn befindet sich wieder im Ruhebetrieb.
4.) Aus-Zustand = Netzgerät vom Stromnetz getrennt
Dieses Produkt ist mit dem Symbol für die selektive Entsorgung von elektrischer Ausrüstung versehen (WEEE). Das heißt, dass dieses Produkt der EU Direktive 2002/96/EC entsprechend entsorgt wer­den muss, um die entstehenden Umweltschäden zu minimieren. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer lokalen oder regionalen Behörde. Aus diesem selektiven Entsorgungsprozess ausgeschlossene elektronische Produkte stellen wegen der Präsenz gefährlicher Substanzen eine Gefahr für die Umwelt und die Gesundheit dar.
Warnhinweise
Richtlinien und Warnhinweise für die Benutzung des/der LiPo Akkus:
LiPo-Akkus sind wesentlich empfindlicher als herkömmliche Alkali-, oder NiMh-Akkus. Deshalb müssen alle Vorschriften und Warnhin­weise genau befolgt werden. Bei falscher Handhabung von LiPo­Akkus besteht Brandgefahr. Mit der Handhabung, dem Laden oder dem Gebrauch des/der beigefügten LiPo-Akkus übernehmen Sie alle Risiken, die mit Lithium Akkus verbunden sind.
• Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht geladen werden! Sie dürfen zum Laden nur die mitgelieferte Ladeschale verwenden. Bei Nichteinhaltung dieser Hinweise besteht Brandgefahr und damit Gesundheitsgefährdung und/oder Sachbeschädigung. Nutzen Sie NIEMALS ein anderes Ladegerät!
• Aufladbare Batterien dürfen nur unter Aufsicht von Erwachsenen geladen werden. Lassen Sie den Akku beim Laden nie unüber­wacht. Wenn Sie den Akku aufladen, sollten Sie immer in der Nähe sein, um den Ladevorgang zu überwachen und um ggf. auf potenti­elle Probleme zu reagieren.
• Falls sich der Akku während des Entlade- oder Ladevorgangs auf­bläht oder verformt, beenden Sie sofort das Laden oder Entladen. Entnehmen Sie den Akku so schnell und vorsichtig wie möglich und legen Sie ihn an einen sicheren, offenen Bereich abseits brennbarer Materialien und beobachten Sie ihn mindestens 15 Minuten lang. Wenn Sie einen Akku, der sich bereits aufgebläht oder verformt hat, weiter laden oder entladen, besteht Brandgefahr! Selbst bei gerin­ger Verformung oder Ballonbildung muss ein Akku aus dem Betrieb genommen werden.
• Sie müssen den beigefügten Akku an einem sicheren Ort abseits von entzündlichen Materialien aufladen.
• Lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur (16° - 18°C) an einem trockenen Ort. Setzen Sie den Akku keiner direkten Sonnenein­strahlung oder anderen Wärmequellen aus. Temperaturen über 50°C sind generell zu vermeiden.
• Laden Sie den Akku unbedingt nach Gebrauch wieder auf, um eine sog. Tiefenentladung des Akkus zu vermeiden. Laden Sie den Akku bei Nichtgebrauch von Zeit zu Zeit (ca. alle 2-3 Monate) auf. Eine Nichtbeachtung der o.g. Handhabung des Akkus kann zu einem Defekt führen.
• Verwenden Sie beim Austauschen des Akkus keine spitzen oder scharfen Gegenstände. Beschädigen Sie unter keinen Umständen die Schutzfolie des Akkus.
• Beim Austausch defekter Akkus dürfen nur die empfohlenen Akku­Typen verwendet werden. Beschädigte oder unbrauchbare Akkus sind Sondermüll und müssen entsprechend entsorgt werden.
• Akkus/Batterien nicht ins Feuer werfen oder hohen Temperaturen aussetzen. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Die in den LiPo-Akkus enthaltenen Elektrolyte und Elektrolyt­dämpfe sind gesundheitsschädlich. Vermeiden Sie in jedem Fall direkten Kontakt mit Elektrolyten. Bei Kontakt von Elektrolyten mit Haut, Augen oder anderen Körperteilen muss ein sofortiges Aus­oder Abspülen mit ausreichend frischem Wasser vorgenommen werden, anschliessend muss ein Arzt konsultiert werden.
• Akkus sind kein Spielzeug und dürfen deshalb nicht in die Hände von Kindern gelangen. Akkus ausserhalb der Reichweite von Kin­dern aufbewahren.
• Die Anschlussklemmen / Akkuanschlüsse dürfen nicht kurzge­schlossen werden!
• Das Spielzeug darf nur mit einem Transformator / Netzteil für Spielzeuge betrieben werden!
• Der Transformator / das Netzteil ist kein Spielzeug!
Um eine einwandfreie Funktion der Autorennbahn zu gewährleisten, sollten alle Teile der Rennbahn regelmäßig gereinigt werden. Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen.
9
Page 9
Stadlbauer Marketing + Vertrieb GmbH · Rennbahn Allee 1 · 5412 Puch / Salzburg · Austria
carrera-toys.com
7.80.12.57.00 · 07/2015
Loading...