Carl Valentin Pica II 104/8, Pica II 106/12, Pica II 103/8 T, Pica II 108/12 T Quick Reference Manual

Carl Valentin GmbH
Phone Fax
+49 7720 9712-0 +49 7720 9712-9901
E-Mail Internet
info@carl-valentin.de www.carl-valentin.de
Copyright by Carl Valentin GmbH / 7929080.1216
DE - DEUTSCH
5
DK - DANSK
23
FI - SUOMI
41
GB - ENGLISH
59
NL - NEDERLANDS
77
SE - SVENSKA
95
Kurzanleitung und Hinweise zur
Produktsicherheit
Deutsch
Pica II
6
Deutsch
Copyright by Carl Valentin GmbH. Angaben zu Lieferumfang, Aussehen, Leistung, Maßen und Gewicht entsprechen unseren Kenntnissen zum Zeitpunkt der
Drucklegung. Änderungen sind vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung
der Carl Valentin GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können evtl. Abweichungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät auftreten. Die aktuelle Version ist unter www.carl-valentin.de zu finden.
Warenzeichen Alle genannten Marken oder Warenzeichen sind eingetragene Marken oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen
Eigentümer und ggf. nicht gesondert gekennzeichnet. Aus dem Fehlen der Kennzeichnung kann nicht geschlossen werden, dass es sich nicht um eine eingetragene Marke oder ein eingetragenes Warenzeichen handelt.
Etikettendrucker der Carl Valentin GmbH erfüllen folgende Sicherheitsrichtlinien:
CE
EG-Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG)
EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG)
Carl Valentin GmbH
Phone Fax
+49 7720 9712-0 +49 7720 9712-9901
E-Mail Internet
info@carl-valentin.de www.carl-valentin.de
Pica II
Deutsch
7
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Sicherheitshinweise
8
Umweltgerechte Entsorgung
8
Betriebsbedingungen
9
Auspacken des Etikettendruckers
12
Lieferumfang
12
Aufstellen des Etikettendruckers
12
Anschließen des Etikettendruckers
12
Inbetriebnahme des Etikettendruckers
13
Etikettenrolle im Standardmodus einlegen
14
Etikettenrolle im Abreißmodus einlegen
14
Transferband einlegen
15
Bedienfeld
16
Tastenfunktionen
17
Technische Daten
18
Transferband-Zugwalze reinigen
20
Druckwalze reinigen
21
Druckkopf reinigen
21
Etikettenlichtschranke reinigen
21
Pica II
8
Deutsch
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Etikettendrucker ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Es
kann dennoch bei der Verwendung Gefahr für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Etikettendruckers und anderer Sachwerte entstehen.
Der Etikettendrucker darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und
gefahrenbewusst unter Beachtung der Bedienungsanleitung benutzt werden. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, müssen umgehend beseitigt werden.
Der Etikettendrucker ist ausschließlich zum Bedrucken von geeigneten und vom Hersteller zugelassenen Materialien
bestimmt. Eine andersartige oder darüber hinausgehende Benutzung ist nicht bestimmungsgemäß. Für aus missbräuchlicher Verwendung resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht - das Risiko trägt alleine der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsanleitung, einschließlich der vom
Hersteller gegebenen Wartungsempfehlungen/-vorschriften.
Sicherheitshinweise
Der Etikettendrucker ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 230 V AC oder 115 V AC (siehe Typenschild)
ausgelegt. Etikettendrucker nur an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anschließen.
Der Etikettendrucker ist nur mit Geräten zu verbinden, die Schutzkleinspannung führen.
Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen alle betroffenen Geräte (Computer, Drucker, Zubehör) ausschalten.
Der Etikettendrucker darf nur in einer trockenen Umgebung betrieben und keiner Nässe (Spritzwasser, Nebel, etc.)
ausgesetzt werden.
Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Bedienpersonal muss durch den Betreiber anhand der Betriebsanleitung unterwiesen werden.
Wird der Etikettendrucker bei geöffnetem Deckel betrieben, ist darauf zu achten, dass Kleidung, Haare, Schmuckstücke
oder ähnliches von Personen nicht mit den offen liegenden, rotierenden Teilen in Berührung kommen.
Das Gerät und Teile (z.B. Druckkopf) davon können während des Drucks heiß werden. Während des Betriebs nicht
berühren und vor Materialwechsel, Ausbauen oder Justieren abkühlen lassen.
Niemals leicht brennbares Verbrauchsmaterial verwenden.
Nur die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Handlungen dürfen ausgeführt werden. Arbeiten die darüber
hinausgehen dürfen nur vom Hersteller oder in Abstimmung mit dem Hersteller durchgeführt werden.
Unsachgemäße Eingriffe an elektronischen Baugruppen und deren Software können Störungen verursachen.
Unsachgemäße Arbeiten oder andere Veränderungen am Gerät können die Betriebssicherheit gefährden.
Servicearbeiten immer in einer qualifizierten Werkstatt durchführen lassen, die die notwendigen Fachkenntnisse und
Werkzeug zur Durchführung der erforderlichen Arbeit besitzt.
An den Geräten sind Warnhinweis-Etiketten angebracht. Keine Warnhinweis-Etiketten entfernen sonst können Gefahren
nicht erkannt werden.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Netzspannung! Gehäuse des Geräts nicht öffnen.
HINWEIS!
Für Norwegen und Schweden: Geräte, die über einen Netzanschluss mit einer Verbindung zur Schutzerdung an die Schutzerdung der elektrischen Anlage des Gebäudes und an ein Kabelverteilsystem mit Koaxialkabeln angeschlossen sind, können unter bestimmten Umständen Brandgefahren verursachen. Die Verbindung mit einem Kabelverteilsystem muss daher über eine Einrichtung erfolgen, die eine elektrische Isolierung unterhalb eines bestimmten Frequenzbereichs bereitstellt.
Umweltgerechte Entsorgung
Hersteller von B2B-Geräten sind seit 23.03.2006 verpflichtet Altgeräte, die nach dem 13.08.2005 hergestellt wurden, zurückzunehmen und zu verwerten. Diese Altgeräte dürfen grundsätzlich nicht an kommunalen Sammelstellen abgegeben werden. Sie dürfen nur vom Hersteller organisiert verwertet und entsorgt werden. Entsprechend gekennzeichnete Valentin Produkte können daher zukünftig an Carl Valentin GmbH zurückgegeben werden. Die Altgeräte werden daraufhin fachgerecht entsorgt. Die Carl Valentin GmbH nimmt dadurch alle Verpflichtungen im Rahmen der Altgeräteentsorgung rechtzeitig wahr und ermöglicht damit auch weiterhin den reibungslosen Vertrieb der Produkte. Wir können nur frachtfrei zugesandte Geräte zurücknehmen. Die Elektronikplatine des Drucksystems ist mit einer Lithium Batterie ausgestattet. Diese ist in Altbatteriesammelgefäßen des Handels oder bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern zu entsorgen. Weitere Informationen finden Sie in der WEEE Richtlinie oder auf unserer Internetseite www.carl-valentin.de.
Pica II
Deutsch
9
Betriebsbedingungen
Die Betriebsbedingungen sind Voraussetzungen, die vor Inbetriebnahme und während des Betriebs unserer Geräte erfüllt sein müssen, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Bitte lesen Sie die Betriebsbedingungen aufmerksam durch. Falls Sie Fragen, im Hinblick auf die praktischen Anwendungen der Betriebsbedingungen haben, setzen Sie sich mit uns oder
Ihrer zuständigen Kundendienststelle in Verbindung.
Allgemeine Bedingungen
Die Geräte sind bis zur Aufstellung nur in der Originalverpackung zu transportieren und aufzubewahren. Die Geräte dürfen nicht aufgestellt und nicht in Betrieb genommen werden, bevor die Betriebsbedingungen erfüllt sind. Inbetriebnahme, Programmierung, Bedienung, Reinigung und Pflege unserer Geräte dürfen nur nach gründlichem Lesen
unserer Anleitungen durchgeführt werden. Die Geräte dürfen nur von geschultem Personal bedient werden.
HINWEIS!
Wiederholt Schulungen durchzuführen. Inhalt der Schulung sind die Kapitel 'Betriebsbedingungen', 'Material einlegen' und 'Wartung und Reinigung'.
Die Hinweise gelten ebenfalls für die von uns gelieferten Fremdgeräte. Es dürfen nur Original Ersatz- und Austauschteile verwendet werden. Bezüglich Ersatz-/Verschleißteilen bitte an den Hersteller wenden.
Bedingungen an den Aufstellungsort
Die Aufstellfläche sollte eben, erschütterungs-, schwingungs- und luftzugsfrei sein. Die Geräte sind so anzuordnen, dass eine optimale Bedienung und eine gute Zugänglichkeit zur Wartung möglich sind.
Installation der bauseitigen Netzversorgung
Die Installation der Netzversorgung zum Anschluss unserer Geräte muss nach den internationalen Vorschriften und den daraus abgeleiteten Bestimmungen erfolgen. Hierzu gehören im Wesentlichen die Empfehlungen einer der drei folgenden Kommissionen:
Internationale Elektronische Kommission (IEC)
Europäisches Komitee für Elektronische Normung (CENELEC)
Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE)
Unsere Geräte sind nach VDE-Schutzklasse I gebaut und müssen an einen Schutzleiter angeschlossen werden. Die bauseitige Netzversorgung muss einen Schutzleiter haben, um geräteinterne Störspannungen abzuleiten.
Technische Daten der Netzversorgung
Netzspannung und Netzfrequenz:
Siehe Typenschild
Zulässige Toleranz der Netzspannung:
+6 % … −10 % vom Nennwert
Zulässige Toleranz der Netzfrequenz:
+2 % … −2 % vom Nennwert
Zulässiger Klirrfaktor der Netzspannung:
5 %
Entstörmaßnahmen:
Bei stark verseuchtem Netz (z.B. bei Einsatz von thyristorgesteuerten Anlagen) müssen bauseits Entstörmaßnahmen getroffen werden. Sie haben zum Beispiel folgende Möglichkeiten:
Separate Netzzuleitung zu unseren Geräten vorsehen.
In Problemfällen kapazitiv entkoppelten Trenntransformator oder sonstiges Entstörgerät in die Netzzuleitung vor unseren
Geräten einbauen.
Pica II
10
Deutsch
Störstrahlung und Störfestigkeit
Störaussendung/Emission gemäß EN 61000-6-4: 2007 Industriebereich
Störspannung auf Leitungen gemäß EN 55022: 05-2008
Störfeldstärke gemäß EN 55022: 05-2008
Oberschwingungsströme (Netzrückwirkung) gemäß EN 61000-3-2: 04-2006
Flicker gemäß EN 61000-3-3: 09-2008
Störfestigkeit/Immunity gemäß EN 61000-6-2: 08-2005 Industriebereich
Störfestigkeit gegen Entladung statischer Elektrizität gemäß EN 61000-4-2: 03-2009
Elektromagnetischer Felder gemäß EN 61000-4-3: 05-2006, ENV 50204: 03-1995
Störfestigkeit gegen schnelle elektrische Transienten (Burst) gemäß EN 61000-4-4: 12-2004
Störfestigkeit gegen Stoßspannungen (Surge) gemäß EN 61000-4-5: 11-2006
Hochfrequente Spannungen gemäß EN 61000-4-6: 03-2009
Spannungsunterbrechungen und Spannungsabsenkung gemäß EN 61000-4-11: 08-2004
HINWEIS!
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
Verbindungsleitungen zu externen Geräten
Alle Verbindungsleitungen müssen in abgeschirmten Leitungen geführt werden. Das Schirmgeflecht muss auf beiden Seiten großflächig mit dem Steckergehäuse verbunden werden.
Es darf keine parallele Leitungsführung zu Stromleitungen erfolgen. Bei unvermeidlicher Parallelführung ist ein Mindestabstand von 0,5 m einzuhalten.
Temperaturbereich der Leitungen: 15 +80 °C. Es dürfen nur Geräte mit Stromkreisen angeschlossen werden die die Anforderung 'Safety Extra Low Voltage' (SELV) erfüllen.
Im Allgemeinen sind dies Geräte, die nach EN 60950 geprüft sind.
Installation Datenleitungen
Die Datenkabel müssen vollständig geschirmt und mit Metall- oder metallisierten Steckverbindergehäusen versehen sein. Geschirmte Kabel und Steckverbinder sind erforderlich, um Ausstrahlung und Empfang elektrischer Störungen zu vermeiden.
Zulässige Leitungen
Abgeschirmte Leitung:
4 x 2 x 0,14 mm² ( 4 x 2 x AWG 26) 6 x 2 x 0,14 mm² ( 6 x 2 x AWG 26) 12 x 2 x 0,14 mm² (12 x 2 x AWG 26)
Sende- und Empfangsleitungen müssen jeweils paarig verdrillt sein.
Maximale Leitungslängen:
bei Schnittstelle V 24 (RS232C) - 3 m (mit Abschirmung) bei Centronics - 3 m (mit Abschirmung) bei USB - 3 m bei Ethernet - 100 m
Luftkonvektion
Um eine unzulässige Erwärmung zu vermeiden, muss sich um das Gerät eine freie Luftkonvektion bilden können.
Pica II
Deutsch
11
Grenzwerte
Schutzart gemäß IP:
20
Umgebungstemperatur °C (Betrieb):
Min. +5 Max. +35
Umgebungstemperatur °C (Lagerung):
Min. 20 Max. +60
Relative Luftfeuchte % (Betrieb):
Max. 80
Relative Luftfeuchte % (Lagerung):
Max. 80 (Betauung der Geräte nicht zulässig)
Gewährleistung
Wir lehnen die Haftung für Schäden ab, die entstehen können durch:
Nichtbeachtung unserer Betriebsbedingungen und Bedienungsanleitung.
Fehlerhafte elektrische Installation der Umgebung.
Bauliche Veränderungen an unseren Geräten.
Fehlerhafte Programmierung und Bedienung.
Nicht durchgeführte Datensicherung.
Verwendung von nicht Originale Ersatz- und Zubehörteilen.
Natürlichem Verschleiß und Abnutzung.
Wenn Sie Geräte neu einstellen oder programmieren, kontrollieren Sie die Neueinstellung durch einen Probelauf und Probedruck. Sie vermeiden dadurch fehlerhafte Ergebnisse, Auszeichnungen und Auswertungen.
Die Geräte dürfen nur von geschulten Mitarbeitern bedient werden. Kontrollieren Sie den sachgemäßen Umgang mit unseren Produkten und wiederholen Sie Schulungen. Wir übernehmen keine Garantie dafür, dass alle in dieser Anleitung beschriebenen Eigenschaften bei allen Modellen vorhanden
sind. Bedingt durch unser Streben nach ständiger Weiterentwicklung und Verbesserung besteht die Möglichkeit, dass sich technische Daten ändern, ohne dass eine Mitteilung darüber erfolgt.
Durch Weiterentwicklung oder länderspezifische Vorschriften können Bilder und Beispiele in der Anleitungen von der gelieferten Ausführung abweichen.
Bitte beachten Sie die Informationen über zulässige Druckmedien und die Hinweise zur Gerätepflege, um Beschädigungen oder vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden.
Wir haben uns bemüht, dieses Handbuch in verständlicher Form zu verfassen, und Ihnen möglichst viele Informationen zu geben. Falls sich Fragen ergeben oder wenn Sie Fehler entdecken, bitte teilen Sie uns dies mit, damit wir die Möglichkeit haben, unsere Handbücher zu verbessern.
Pica II
12
Deutsch
Auspacken des Etikettendruckers
Etikettendrucker aus dem Karton heben. Etikettendrucker auf Transportschäden prüfen. Lieferung auf Vollständigkeit prüfen.
Lieferumfang
Etikettendrucker.
Netzkabel.
Folienkern (leer), auf Transferbandaufwicklung vormontiert.
Abreißkante (nur bei Basisgeräten).
Spendekante (nur bei Geräten mit Option Spender).
Abschneidevorrichtung (nur bei Geräten mit Option Messer).
Dokumentation.
Druckertreiber CD.
Labelstar Office LITE.
HINWEIS!
Originalverpackung für eventuelle spätere Lieferungen aufbewahren.
Aufstellen des Etikettendruckers
VORSICHT!
Beschädigung des Gerätes und der Druckmaterialien durch Feuchtigkeit und Nässe.
Etikettendrucker nur an trockenen und vor Spritzwasser geschützten Orten aufstellen.
Etikettendrucker auf ebener, erschütterungs-, schwingungs- und luftzugsfreier Fläche aufstellen. Deckel des Etikettendruckers öffnen. Transportsicherung aus Schaumstoff im Druckkopfbereich entfernen.
Anschließen des Etikettendruckers
Der Etikettendrucker ist standardmäßig für eine Netzspannung von 230 V AC / 50 60 Hz vorbereitet. Optional kann eine Netzspannung von 115 V AC / 50 60 Hz verwendet werden. Die eingestellte Netzspannung ist auf dem Typenschild ausgewiesen.
VORSICHT!
Beschädigung des Gerätes durch undefinierte Einschaltströme.
Vor dem Netzanschluss den Netzschalter auf Stellung '0' bringen.
Netzkabel in Netzanschlussbuchse stecken. Stecker des Netzkabels in geerdete Steckdose stecken.
HINWEIS!
Durch unzureichende oder fehlende Erdung können Störungen im Betrieb auftreten. Darauf achten, dass alle an den Etikettendrucker angeschlossenen Computer sowie die Verbindungskabel geerdet
sind.
Etikettendrucker mit Computer oder Netzwerk mit einem geeigneten Kabel verbinden.
Pica II
Deutsch
13
Inbetriebnahme des Etikettendruckers
HINWEIS!
Der Drucker kann sowohl über unseren Druckertreiber als auch über unsere Etiketten Software angesteuert werden.
Nach Einschalten des Etikettendruckers auf der Rückseite werden der aktuelle Status, das aktuelles Datum und die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Etikettenmaterial und Transferband einlegen. Nach Einlegen der Etiketten und des Transferbandes müssen die Etiketten durch den Drucker vermessen werden.
Hierbei wird die Etikettenlänge gemessen und der Etikettensensor abgeglichen. Tasten und auf der Folientastatur drücken (> 3 sec.), um den Messvorgang zu starten. Der Drucker muss für den Messvorgang im Online Mode sein.
Nach Beenden des Messvorgangs, Taste drücken, um in den Online Mode zu wechseln.
HINWEIS!
Um eine korrekte Messung zu ermöglichen, müssen mindestens zwei vollständige Etiketten vorgeschoben werden (nicht bei Endlosetiketten).
Bei der Messung der Etiketten- und Schlitzlänge können geringe Differenzen auftreten. Aus diesem Grund können die Werte sowohl in der Etikettensoftware als auch im Druckertreiber manuell eingestellt und an den Drucker übertragen werden.
Pica II
14
Deutsch
Etikettenrolle im Standardmodus einlegen
E
B
C
J
D
A
H
K
F
G
I
Deckel des Druckers öffnen.
Roten Andruckhebel (J) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um Druckkopf (K) aufzuklappen.
Äußere Etikettenhalterung (A) entfernen.
Etikettenrolle mit Innenwicklung auf Abwickelvorrichtung (B) setzen.
Etikettenhalterung (A) wieder anbringen.
Etikettenmaterial (H) unterhalb der Umlenkwelle (D) und des Druckkopfs (K) durchführen.
Darauf achten, dass das Material durch die Lichtschranke (E) läuft.
Roten Andruckhebel (J) bis er einrastet im Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf (K) anzuklappen.
Stellringe (C) auf der Umlenkwelle (D) auf die Materialbreite ausrichten.
Deckel des Druckers wieder schließen.
Etikettenrolle im Abreißmodus einlegen
Der Drucker ist standardmäßig mit einer integrierten Abreißkante ausgestattet (nicht bei Option Messer oder Spender). Für den Betrieb mit Abreißkante (I) sind die beiden Rändelschrauben (F) zu lösen und das Frontblech (G) zu entfernen.
Pica II
Deutsch
15
Transferband einlegen
HINWEIS!
Für die Thermotransfer-Druckmethode muss ein Farbband eingelegt werden. Bei Verwendung des Etikettendruckers für den direkten Thermodruck wird kein Farbband eingelegt. Die im Etikettendrucker verwendeten Farbbänder müssen mindestens so breit sein wie das Druckmedium. Ist das Farbband schmaler als das Druckmedium, bleibt der Druckkopf teilweise ungeschützt und nutzt sich vorzeitig ab.
C
D
A
E
B
HINWEIS!
Bevor eine neue Transferbandrolle eingelegt wird, ist der Druckkopf mit Druckkopf- und Walzenreiniger (97.20.002) zu reinigen. Die Handhabungsvorschriften zur Verwendung von Isopropanol (IPA) sind zu beachten. Bei Kontakt mit der Haut oder den Augen mit fließendem Wasser gründlich auswaschen. Bei anhaltender Reizung Arzt aufsuchen. Für gute Belüftung sorgen.
Deckel des Druckers öffnen.
Roten Andruckhebel (D) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um Druckkopf (C) aufzuklappen.
Transferbandrolle (A) mit Außenwicklung auf die Abwickelrolle (B) stecken.
Farbband-Leerkern über die Aufwickelrolle (E) schieben und Transferband unterhalb des Druckkopfs (C) durchführen.
Transferbandanfang mit einem Klebestreifen am Leerkern der Aufwickelrolle (E) fixieren. Hierbei die Rotationsrichtung der
Transferbandaufwicklung gegen den Uhrzeigersinn beachten.
Roten Andruckhebel (D) bis er einrastet im Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf (C) anzuklappen.
Deckel des Druckers wieder schließen.
HINWEIS!
Da durch elektrostatische Entladung die dünne Beschichtung des Thermodruckkopfes oder andere elektronische Teile beschädigt werden können, sollte das Transferband antistatisch sein. Die Verwendung falscher Materialien kann zu Fehlfunktionen des Druckers führen und die Garantie erlöschen lassen.
VORSICHT!
Einfluss von statischem Material auf den Menschen! Antistatisches Transferband verwenden, da es beim Entnehmen zur statischen Entladung kommen könnte.
Pica II
16
Deutsch
Bedienfeld
HINWEIS!
Der Drucker verfügt zusätzlich zum zweizeiligen Display über 2 farbige LEDs, damit der Anwender auch aus der Entfernung den Druckerzustand ablesen kann.
Zustand
LED
Display
Beschreibung
Bereit
ONLINE
Anzeige von Datum und Uhrzeit.
Der Drucker ist bereit Daten zu empfangen.
Nicht bereit
OFFLINE
Anzeige von Datum und Uhrzeit.
Im Offline Mode des Druckers können folgende Aktionen ausgeführt werden:
Vorschub um ein Etikett
Testdruck/Statusdruck
Fehlerquittierung
Druckauftrag abbrechen
Drucken
Name Print
Name des gedruckten Etiketts.
Soll- und Ist Stückzahl innerhalb des laufenden Druckauftrags.
Der Drucker arbeitet den aktuellen Druckauftrag ab.
Der Drucker kann Daten für einen neuen Druckauftrag empfangen.
Der neue Druckauftrag wird nach Beenden des vorherigen Auftrags gestartet.
Pause
Name Stopped
Name des gedruckten Etiketts.
Soll- und Ist Stückzahl innerhalb des laufenden Druckauftrags.
Druckauftrag wurde vom Bediener abgebrochen.
Warten
Name Waiting
Name des gedruckten Etiketts.
Soll- und Ist Stückzahl innerhalb des laufenden Druckauftrags.
Nur bei Option Spender: Der Drucker ist bereit das nächste Etikett des laufenden Druckauftrags zu drucken und anschließend zu spenden.
Fehler
Error Number
Fehler Nummer Kurzbeschreibung des
Fehlers.
Es ist ein Fehler aufgetreten der behoben werden muss.
Der Druckauftrag kann nach Beheben des Fehlers fortgesetzt werden.
Pica II
Deutsch
17
Tastenfunktion
HINWEIS!
Die Tastenfunktionen sind vom aktuellen Druckerzustand abhängig.
Zustand
Taste
Beschreibung/Funktion
Bereit
Wechsel in den Offline Mode.
+
Tasten nacheinander gedrückt halten, um Etikettenwerte zu ermitteln.
+
Tasten nacheinander gedrückt halten (> 10 s), um Default Werte widerherzustellen.
Nicht bereit
Wechsel in den Online Mode.
Kurz drücken = Etikettenvorschub. Lang drücken = Einzelschnitt.
Kurz drücken = Testdruck. Lang drücken = Statusdruck.
+
Tasten gemeinsam gedrückt halten, um in die Service Funktionen zu gelangen.
Drucken
Druckauftrag unterbrechen. Druckauftrag fortsetzen.
Pause
Druckauftrag abbrechen.
Druckauftrag fortsetzen.
Fehler
Fehlerquittierung.
Pica II
18
Deutsch
Technische Daten
Pica II 104/8
Pica II 106/12
Pica II 103/8 T
Pica II 108/12 T
Druckauflösung
200 dpi
300 dpi
203 dpi
300 dpi
Max. Druckgeschwindigkeit
100 mm/s
100 mm/s
100 mm/s
100 mm/s
Druckbreite
104 mm
105,7 mm
104 mm
108,4 mm
Durchlassbreite
110 mm
110 mm
110 mm
110 mm
Druckkopf
Flat Type1
Flat Type1
Flat Type2
Flat Type²
Etiketten
Etiketten- oder Endlosmaterial auf Rollen oder Leporello
Papier, Karton, Textil, Kunststoff Materialstärke
max. 220 gr/m² (größer auf Anfrage)
Min. Etikettenbreite
15 mm
Min. Etikettenhöhe
Standard Messer-/Spendebetrieb
6 mm 15 mm
Max. Etikettenhöhe
Standard Option Ethernet
750 mm 650 mm
Max. Rollendurchmesser
Abwicklung intern Aufwicklung intern
180 mm
---
Kerndurchmesser
40 mm / 75 mm (Option)
Wicklung
außen oder innen
Etikttensensor
Standard Option
Durchlicht Durchlicht + Reflexion von oben / Durchlicht + Reflexion von unten
Transferband (nur für Thermotransfer Drucker)
Farbseite
außen oder innen (Option)
Max. Rollendurchmesser
Ø 70 mm
Kerndurchmesser
25,4 mm / 1″
Max. Länge
300 m
Max. Breite
110 mm
Abmessungen (mm)
Breite x Höhe x Tiefe
230 x 230 x 350
Gewicht
9 kg
Elektronik
Prozessor
High Speed 32 Bit
Arbeitsspeicher (RAM)
16 MB
Batterie
für Echtzeituhr (Datenspeicherung bei Netzabschaltung)
Warnsignal
Akustisches Signal bei Fehler
Schnittstellen
Seriell
RS-232C (bis 115200 Baud)
Parallel
Centronics (SPP)
USB
2.0 High Speed Slave
Ethernet (Option)
10/100 Base T, LPD, RawIP-Printing, DHCP, HTTP, FTP
WLAN (Option)
Modul 802.11 b/g/n WEP, WPA, WPA-PSK, WPA2, WPA2-PSK, EAP
1
= Thermotransfer
2
= Thermodirekt
Pica II
Deutsch
19
Betriebsbedingungen
Pica II 104/8
Pica II 106/12
Pica II 103/8 T
Pica II 108/12 T
Nennspannung
230 V AC / 50 … 60 Hz 2 A 115 V AC / 50 … 60 Hz 3 A (Option)
Leistungsaufnahme
max. 150 VA
Betriebstemperatur
5 … 35 °C
Luftfeuchtigkeit
max. 80 % (nicht kondensierend)
Bedienfeld
Tasten
Testdruck, Statusdruck, Feed, Enter
LCD-Anzeige
Grafikdisplay 122 x 32 Pixel
Überwachungen
Druckstopp bei
Transferbandende / Etikettenende
Statusausdruck
Ausdruck zu Geräteeinstellungen wie z.B. Laufleistung, Lichtschranken-, Schnittstellen-, Netzwerkparameter Ausdruck der internen Schriftarten sowie aller unterstützter Barcodes
Schriften
Schriftarten
6 Bitmap Fonts 8 Vektor Fonts/TrueType Fonts 6 Proportionale Fonts Weitere Schriftarten auf Anfrage
Zeichensätze
Windows 1250 bis1257, DOS 437, 850, 852, 857, UTF-8 Es werden alle west- und osteuropäischen, lateinischen, kyrillischen, griechischen und arabischen (Option) Zeichen unterstützt. Weitere Zeichensätze auf Anfrage
Bitmap Fonts
Größe in Breite und Höhe 0,8 … 5,6 Vergrößerungsfaktor 2 … 9 Ausrichtung 0°, 90°, 180°, 270°
Vektor Fonts/TrueType Fonts
Größe in Breite und Höhe 1 … 99 mm Vergrößerungsfaktor stufenlos Ausrichtung 0°, 90°, 180°, 270°
Schriftattribute
Abhängig von der Schriftart − fett, kursiv, invers, vertikal
Zeichenabstand
Variabel
Barcodes
1D Barcodes
CODABAR, Code 128, Code 2/5 interleaved, Code 39, Code 39 extended, Code 93, EAN 13, EAN 8, EAN ADD ON, GS1-128, Identcode, ITF 14, Leitcode, Pharmacode, PZN 7 Code, PZN 8 Code, UPC-A, UPC-E
2D Barcodes
Aztec Code, CODABLOCK F, DataMatrix, GS1 DataMatrix, MAXICODE, PDF 417, QR Code
Composite Barcodes
GS1 DataBar Expanded, GS1 DataBar Limited, GS1 DataBar Omnidirectional, GS1 DataBar Stacked, GS1 DataBar Stacked Omnidirectional, GS1 DataBar Truncated
Alle Barcodes sind in Höhe, Modulbreite und Ratio variabel. Ausrichtung 0°, 90°, 180°, 270° Wahlweise Prüfziffer und Klarschriftausdruck.
Software
Konfiguration
ConfigTool
Prozess Steuerung
NiceLabel
Etikettensoftware
Labelstar Office Lite Labelstar Office
Windowstreiber
Windows 7® 32/64 Bit Windows 8® 32/64 Bit Windows 8.1® 32/64 Bit Windows 10® 32/64 Bit Windows Server 2008® (R2) 64 Bit Windows Server 2012® 64 Bit Windows Server 2012® (R2) 64 Bit
Technische Änderungen vorbehalten
Pica II
20
Deutsch
Reinigung
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor allen Wartungsarbeiten den Etikettendrucker vom Stromnetz trennen und kurz warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.
HINWEIS!
Für die Reinigung des Geräts sind persönliche Schutzeinrichtungen wie Schutzbrille und Handschuhe empfehlenswert.
Wartungsaufgabe
Häufigkeit
Allgemeine Reinigung.
Bei Bedarf.
Transferband-Zugwalze reinigen.
Bei jedem Wechsel der Transferbandrolle oder bei Beeinträchtigung des Druckbilds.
Druckwalze reinigen.
Bei jedem Wechsel der Etikettenrolle oder bei Beeinträchtigung des Druckbilds und des Etikettentransports.
Druckkopf reinigen.
Bei jedem Wechsel der Transferbands oder bei Beeinträchtigung des Druckbilds.
Etikettenlichtschranke reinigen.
Bei Austauschen der Etikettenrolle.
HINWEIS!
Die Handhabungsvorschriften zur Verwendung von Isopropanol (IPA) sind zu beachten. Bei Kontakt mit der Haut oder den Augen mit fließendem Wasser gründlich auswaschen. Bei anhaltender Reizung Arzt aufsuchen. Für gute Belüftung sorgen.
WARNUNG!
Brandgefahr durch leicht entzündlichen Etikettenlöser! Bei Verwendung von Etikettenlöser muss der Etikettendrucker vollständig von Staub befreit und gereinigt sein.
Allgemeine Reinigung
VORSICHT!
Beschädigung des Etikettendruckers durch scharfe Reinigungsmittel!
Keine Scheuer- oder Lösungsmittel zur Reinigung der Außenflächen oder Baugruppen verwenden.
Staub und Papierfusseln im Druckbereich mit weichem Pinsel oder Staubsauger entfernen. Außenflächen mit Allzweckreiniger säubern.
Transferband-Zugwalze reinigen
Eine Verschmutzung der Zugwalze führt zu einer schlechteren Druckqualität und kann außerdem zu Beeinträchtigungen des Materialtransports führen.
Deckel des Druckers öffnen.
Transferband aus dem Etikettendrucker nehmen.
Ablagerungen mit Walzenreiniger und weichem Tuch entfernen.
Wenn die Walze Beschädigungen aufweist, Walze tauschen.
Pica II
Deutsch
21
Druckwalze reinigen
Eine Verschmutzung der Druckwalze führt zu einer schlechteren Druckqualität und kann außerdem zu Beeinträchtigungen des Materialtransports führen.
VORSICHT!
Beschädigung der Druckwalze! Keine scharfen, spitzen oder harten
Gegenstände zur Reinigung der Druckwalze verwenden.
Deckel des Druckers öffnen.
Roten Andruckhebel (B) gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um den Druckkopf (A) zu entriegeln.
Etiketten und Transferband aus dem
Etikettendrucker nehmen.
Ablagerungen mit Walzenreiniger und weichem Tuch
entfernen.
Wenn die Walze Beschädigungen aufweist, Walze
tauschen.
Walze (C + D) schrittweise von Hand drehen, um die
gesamte Walze zu reinigen (nur bei ausgeschaltetem Drucker möglich, da sonst der Schrittmotor bestromt und damit die Walze in ihrer Position gehalten wird).
Druckkopf reinigen
Während des Drucks kommt es zu Verunreinigungen am Druckkopf z.B. durch Farbpartikel des Transferbandes. Deshalb ist es sinnvoll und notwendig, den Druckkopf in gewissen Zeitabständen, abhängig von Betriebsstunden und Umgebungseinflüssen wie Staub usw., zu reinigen.
VORSICHT!
Beschädigung des Druckkopfs!
Keine scharfen, spitzen oder harten Gegenstände zur Reinigung des Druckkopfs verwenden. Glasschutzschicht des Druckkopfs nicht berühren.
Deckel des Druckers öffnen.
Roten Andruckhebel gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu entriegeln.
Etiketten und Transferband aus dem Etikettendrucker nehmen.
Druckkopfoberfläche mit einem in reinem Alkohol getränktem Wattestäbchen reinigen.
Vor Inbetriebnahme des Etikettendruckers, Druckkopf 2 bis 3 Minuten trocknen lassen.
Etikettenlichtschranke reinigen
VORSICHT!
Beschädigung der Lichtschranke! Keine scharfen oder harten Gegenstände oder Lösungsmittel zur Reinigung der Lichtschranke verwenden.
Die Etikettenlichtschranke kann durch Papierstaub verschmutzen. Dadurch kann die Etikettenabtastung beeinträchtigt werden.
Deckel des Druckers öffnen.
Roten Andruckhebel gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um den Druckkopf zu entriegeln.
Etiketten und Transferband aus dem
Etikettendrucker entnehmen.
Lichtschranke (A) mit Druckgas-Spray ausblasen.
Anweisungen auf der Dose beachten.
Etikettenlichtschranke (A) kann zusätzlich mit einer
Reinigungskarte (B) die zuvor mit reinem Alkohol befeuchtet wurde, gereinigt werden. Die Reinigungskarte ist hin und her zu schieben (siehe Abbildung).
Etiketten und Transferband wieder einlegen.
Kort vejledning &
Sikkerhedsvejledning
Dansk
Pica II
24
Dansk
Oplysninger om leverancens omfang, udseende, ydelse, mål og vægt svarer til vores kendskab på tidspunktet for udgivelsen. Forbehold for ændringer.
Forbehold for alle rettigheder, også vedr. oversættelsen. Ingen af værkets dele må gengives på nogen som helst måde (tryk, fotokopi eller anden metode) uden skriftlig tilladelse fra Carl
Valentin GmbH, eller bearbejdes, mangfoldiggøres eller udbredes ved hjælp af elektroniske systemer. I kraft af apparaternes konstante videreudvikling kan der forekomme afvigelser mellem dokumentationen og apparatet.
Den aktuelle version findes under www.carl-valentin.de.
Varemærker
Alle nævnte mærker eller varemærker er registrerede mærker eller registrerede varemærker tilhørende deres respektive ejere og eventuelt ikke kendetegnet separat. Ud fra manglen af kendetegningen kan det ikke sluttes, at det ikke handler sig om et registeret mærke eller et registreret varemærke.
Carl Valentin-etiketprinter opfylder følgende sikkerhedsdirektiver:
CE
EU-lavspændingsdirektiv (2006/95/EG)
EU-direktiv Elektromagnetisk kompatibilitet (2004/108/EG)
Carl Valentin GmbH
Phone Fax
+49 7720 9712-0 +49 7720 9712-9901
E-Mail Internet
info@carl-valentin.de www.carl-valentin.de
Pica II
Dansk
25
Indhold
Normal anvendelse
26
Sikkerhedshenvisninger
26
Miljørigtig bortskaffelse
26
Driftsbetingelser
27
Udpak etiketprinter
30
Leveringsomfang
30
Opstil etiketprinter
30
Tilslut etiketprinteren
30
Idrifttagning etiketprinteren
31
Ilægning af etiketrulle i standardmodus
32
Ilægning af en etiketrulle i afrivningsmodus
32
Læg transferfolie i
33
Betjeningsfelt
34
Tastfunktioner
35
Tekniske data
36
Rens transferbånd-trækvalse
38
Rengør trykvalse
39
Rengør printhovede
39
Rengør etiketfotocellen
39
Pica II
26
Dansk
Normal anvendelse
Etiketprinteren er konstrueret i henhold til det tekniske stade og de anerkendte sikkerhedstekniske regler. Alligevel kan der
under brugen opstå farer for brugerens eller andres liv og lemmer resp. skader på etiketprinteren og andre materielle værdier.
Etiketprinteren må kun bruges i teknisk upåklagelig tilstand samt efter bestemmelserne for normal, sikkerheds- og
farebevidst drift i henhold til betjeningsvejledningen! Især fejl, som påvirker sikkerheden, skal omgående afhjælpes.
Etiketprinteren er udelukkende beregnet til tryk på materialer, som producenten har fundet egnede og tilladt. Al anden
anvendelse falder uden for normal anvendelse. Producenten/leverandøren påtager sig ikke noget ansvar for skader, der er resultatet af misbrug; det er alene brugeren, der bærer risikoen.
Til normal anvendelse hører også at overholde betjeningsvejledningen, inkl. producentens
vedligeholdelsesanbefalinger/forskrifter.
Sikkerhedshenvisninger
Etiketprinteren er beregnet til strømforsyning med vekselspænding fra 230 V AC eller 115 V AC (se typeskilt).
Etiketprinteren må kun tilsluttes stikdåser med beskyttelseskontakt.
Etiketprinteren må kun kobles sammen med apparater, som fører sikkerhedslavspænding.
Alle relevante apparater (computer, printer, tilbehør) skal være slukket, inden de tilsluttes eller kobles fra.
Etiketprinteren må kun bruges i et tørt miljø og må ikke udsættes for fugtighed (vandsprøjt, tåge osv.).
Vedligeholdelses- og reparationsforanstaltninger må kun udføres af uddannet fagpersonale.
Betjeningspersonalet skal undervises af den driftsansvarlige på basis af brugsanvisningen.
Hvis etiketprinteren bruges med åbent dæksel, skal man passe på, at personers klæder, hår, smykker eller lignende ikke
kommer i berøring med frilagte, roterende dele.
Apparatet og dets dele (f.eks. printhoved) kan blive varmt under printning. Må ikke røres under drift og skal køle af inden
materialeskift, afmontering eller justering.
Der må aldrig benyttes brændbare forbrugsstoffer.
Udfør kun de handlinger, som er beskrevet i denne betjeningsvejledning. Arbejde, som rækker ud over denne, må kun
udføres af producenten eller med producentens samtykke.
Ukorrekte ændringer på elektroniske komponenter og deres software kan forårsage fejl.
Ukorrekte arbejder eller ændringer på apparatet kan bringe driftssikkerheden i fare.
Få kun servicearbejde lavet i et kvalificeret værksted, som råder over de nødvendige fagkundskaber og som har værktøj til
gennemførelse af det nødvendige arbejde.
På apparaterne er der anbragt forskellige advarsler, som gør opmærksom på farer. Disse mærkater må ikke fjernes, ellers
bliver farerne ikke mere registreret.
FARE!
Livsfare pga. netspænding! Maskinens kabinet må ikke åbnes.
Miljørigtig bortskaffelse
Fabrikanter af B2B-apparater er fra den 23.03.2006 forpligtet til at tilbagetage og nyttiggøre gamle apparater, der er produceret efter den 13.08.2005. Disse gamle apparater må principielt ikke afleveres til de kommunale samlesteder. Nyttiggørelsen og bortskaffelsen af disse skal organiseres af fabrikanten. Tilsvarende mærkede Valentin produkter kan derfor i fremtiden afleveres til Carl Valentin GmbH.
De gamle apparater bortskaffes herefter iht. gældende forskrifter. Carl Valentin GmbH varetager derved alle forpligtelser, der er forbundet med bortskaffelse af gamle apparater, og muliggør
dermed også en fortsat problemløs distribution af produkterne. Vi kan kun tage apparater tilbage, der er sendt fragtfri. Tryksystemets elektronikprintkort er forsynet med et lithium-batteri. Dette skal bortskaffes via batteri-indsamlinger hos
forhandlere eller på offentlige genbrugsstationer. Yderligere oplysninger fremgår af WEEE direktivet eller vores hjemmeside www.carl-valentin.de.
Pica II
Dansk
27
Driftsbetingelser
Driftsbetingelserne er forudsætninger, som skal være opfyldt før idrifttagning og under driften af vores maskiner, for at garantere en sikker og fejlfri drift.
Læs driftsbetingelserne omhyggeligt igennem. Hvis der er spørgsmål mht. til de praktiske anvendelser af driftsbetingelserne, er du velkommen til at kontakte os eller dit
kundeservicested.
Generelle betingelser
Maskinerne skal, indtil de stilles op, kun transporteres og opbevares i originalemballagen. Maskinerne må ikke opstilles og ikke tages i drift, før driftsbetingelserne er opfyldt. Idrifttagning, programmering, betjening, rengøring og vedligeholdelse af vores maskiner må kun foretages efter grundig
gennemlæsning af vores vejledninger. Maskinerne må kun betjenes af uddannet personale.
BEMÆRK!
Vi anbefaler deltagelse i løbende kurser. Kursernes indhold er kapitlet 'Driftsbetingelser', 'Ilægning af transferbånd' og 'Rengørig og vedligeholdelse'.
Henvisningerne gælder ligeledes for de fremmede maskiner, som leveres af os. Der må kun anvendes originale reserve- og udskiftningsdele. Kontakt venligst producenten angående reserve- og sliddele.
Betingelser på opstillingsstedet
Opstillingsfladen skal være jævn, vibrations- og svingningsfri samt fri for træk. Maskinerne skal placeres, så der er nem adgang for betjening og vedligeholdelse.
Installation af maskinens netforsyning
Installationen af netforsyningen for tilslutning af vores maskiner skal foretages iht. de internationale forskrifter og deraf afledte bestemmelser. Dertil hører hovedsageligt anbefalingerne en af de tre følgende kommissioner:
Den Internationale Elektroniske Kommission (IEC)
Den Europæiske Komite for Elektronisk Standardisering (CENELEC)
Forbundet af Tyske Elektroteknikere (VDE)
Vores maskiner er bygget iht. VDE-beskyttelsesklasse I og skal tilsluttes til en beskyttelsesleder. Maskinens netforsyning skal have en beskyttelsesleder til at aflede maskininterne støjspændinger.
Tekniske data for netforsyningen
Netspænding og netfrekvens:
Se typeskilt
Netspændingens tilladte tolerance:
+6 % … −10 % fra mærkeværdien
Netfrekvensens tilladte tolerance:
+2 % … −2 % fra mærkeværdien
Netspændingens tilladte klirfaktor:
5 %
Støjdæmpningsforanstaltninger:
Ved kraftigt forurenede net (f.eks. ved anvendelse af thyristorstyrede anlæg) skal der på foretages støjdæmpningsforanstaltninger maskinen. Der findes f.eks. følgende muligheder:
Separat nettilledning til vores maskiner.
Ved problemer monteres en kapacitiv frakoblet isoleringstransformer eller en anden støjdæmpende enhed i netledningen
for vores maskiner.
Pica II
28
Dansk
Støjudstråling og støjimmunitet
Støjudstråling/ Emission iht. EN 61000-6-4: 2007 industriområde
Støjspænding på ledninger iht. EN 55022: 05-2008
Støjfeltstyrke iht. EN 55022: 05-2008
Oversvingningsstrømme (nettilbagevirkning) iht. EN 61000-3-2: 04-2006
Flimmer iht. EN 61000-3-3: 09-2008
Støjimmunitet/immunity iht. EN 61000-6-2: 08-2005 industriområde
Støjimmunitet mod afladning af statisk elektricitet iht. EN 61000-4-2: 03-2009
Elektromagnetiske felter iht. EN 61000-4-3: 05-2006, ENV 50204: 03-1995
Støjimmunitet mod hurtige transiente støjvarianter (Burst) iht. EN 61000-4-4: 12-2004
Støjimmunitet mod stødspændingen (Surge) iht. EN 61000-4-5: 11-2006
HF spænding iht. EN 61000-4-6: 03-2009
Spændingsafbrydelser og spændingsreducering iht. EN 61000-4-11: 08-2004
BEMÆRK!
Dette er en anordning i klasse A. Denne anordning kan forårsage netstøj i boligområder. I et sådant tilfælde forlanges af ejeren, at denne gennemfører passende foranstaltningen og betaler for dette.
Forbindelsesledninger til eksterne maskiner
Alle forbindelsesledninger skal trækkes i afskærmede ledninger. Skærmgitteret skal på begge sider i store flader være forbundet med stikhuset.
Der må ikke foretages en parallel ledningsføring til strømledninger. Hvis parallel føring ikke kan undgås, overholdes en minimumafstand på 0,5 m.
Temperaturområde for ledninger: 15 +80 °C. Det er kun tilladt at tilslutte apparater med kredsløb, der opfylder kravet 'Safety Extra Low Voltage' (SELV). Generelt er dette
apparater, der er kontrolleret iht. EN 60950.
Installation af dataledninger
Datakablerne skal være helt afskærmet og være forsynet med metal- eller metalliserede stikkabinetter. Afskærmede kabler og stik er nødvendige, for at undgå radiation og modtagelse af elektriske forstyrrelser.
Tilladte ledninger
Afskærmet ledning:
4 x 2 x 0,14 mm² ( 4 x 2 x AWG 26) 6 x 2 x 0,14 mm² ( 6 x 2 x AWG 26) 12 x 2 x 0,14 mm² (12 x 2 x AWG 26)
Sende- og modtageledninger skal være snoet parvis.
Maksimale ledningslængder:
ved interface V 24 (RS232C) - 3 m (med afskærmning) ved Centronics - 3 m (med afskærmning) ved USB - 3 m ved Ethernet - 100 m
Luftkonvektion
For at undgå en ikke tilladt opvarmning, skal der kunne dannes en fri luftkonvektion rundt om maskinen.
Pica II
Dansk
29
Grænseværdier
Beskyttelsesart iht. IP:
20
Omgivende temperatur °C (drift):
Min. +5 Maks. +35
Omgivende temperatur °C (lagring):
Min. 20 Maks. +60
Relativ luftfugtighed % (drift):
Maks. 80
Relativ luftfugtighed % (lagring):
Maks. 80 (maskinerne må ikke fugtes)
Garanti
Vi hæfter ikke for skader, som opstår pga.:
At driftsbetingelser og betjeningsvejledning ikke er blevet overholdt.
Forkert elektrisk installation i omgivelserne.
Konstruktionsmæssige ændringer af vores maskiner.
Forkert programmering og betjening.
Manglende datasikring.
Anvendelse af ikke originale reserve- og tilbehørsdele.
Naturligt slid og slitage.
Hvis maskiner indstilles eller programmeres på ny, kontrolleres den nye indstilling vha. prøvekørsel og prøvetryk. Derved undgås forkerte resultater, kendemærker og analyser.
Maskinerne må kun betjenes af uddannede medarbejdere. Kontroller den korrekte omgang med vores produkter og deltag løbende i kurser. Vi overtager intet ansvar for, at alle i denne vejledning beskrevne egenskaber er til rådighed ved alle modeller. Pga. den
fortsatte videreudvikling og forbedring af vores produkter er der mulighed for, at tekniske data ændres uden varsel. Pga. videreudvikling eller landespecifikke forskrifter kan billeder og eksempler afvige i vejledningen for den leverede udgave. Vær opmærksom på informationerne om tilladte trykmedier og henvisninger til pleje af maskinen for at undgå beskadigelser
eller slid før tid . Vi har gjort os umage med at skrive denne håndbog i et forståeligt sprog og forsøgt at komme med så mange informationer som
muligt. Ved spørgsmål eller fejl, beder vi dig meddele os dette, så vi har mulighed for at forbedre vores håndbøger.
Pica II
30
Dansk
Udpak etiketprinter
Tag etiketprinteren ud af kartonen. Kontroller etiketprinteren for transportskader. Kontroller, at leverancen er komplet.
Leveringsomfang
Etiketprinter.
Netkabel.
tom foliekerne, monteret på transferfoliens opruller.
Afrivningskant (kun ved grundapparater).
Dispenserkant (kun dispenserapparater).
Afskæringsindretning (kun ved apparater med tilvalg kniv).
Dokumentation.
Printerdriver CD.
Labelstar Office LITE
BEMÆRK!
Opbevar den originale emballage for senere transport.
Opstil etiketprinter
FORSIGTIG!
Beskadigelse af apparatet og printmaterialer på grund af fugtighed og væde.
Etiketprinteren må kun opstilles på tørre steder, der er beskyttet mod sprøjtevand.
Stil printeren på et plant underlag. Åbn etiketprinterens dæksel. Fjern transportsikringer af skumstof i printhovedområdet.
Tilslut etiketprinteren
Etiketprinteren er standardmæssigt forberedt for en netspænding på 230 V AC / 50 60 Hz. Der kan valgfrit anvendes en netspænding på 115 V AC / 50 60 Hz. Den indstillede netspænding er angivet på typeskiltet.
FORSIGTIG!
Beskadigelse af apparatet som følge af udefinerede tændingsstrømme.
Stil netafbryderen i stilling "0" inden nettilslutningen.
Stik netkablet i nettilslutningsbøsningen. Stik netkablets stik i en jordet stikkontakt.
BEMÆRK!
Der kan forekomme fejl i driften på grund af utilstrækkelig eller manglende jording. Sørg for, at alle computere, der er tilsluttet printeren, samt forbindelseskablerne er jordforbundet efter forskrifterne.
Forbind etiketprinter med computer eller netværk med et egnet kabel.
Loading...
+ 82 hidden pages