Carl Valentin DYNACODE Quick Reference Manual

DYNACODE
Quick Reference Guide Central Europe
Carl Valentin GmbH
Postfach 3744 78026 Villingen-Schwenningen Neckarstraße 78 – 86 u. 94 78056 Villingen-Schwenningen
Phone Fax
+49 (0)7720 9712-0 +49 (0)7720 9712-9901
E-Mail Internet
info@carl-valentin.de www.carl-valentin.de
Copyright by Carl Valentin GmbH / 7957081.1015
DE - DEUTSCH 5
ES - ESPAÑOL 33
FR - FRANÇAIS 61
GB - ENGLISH 89
IT - ITALIANO 117
PT - PORTUGUESE 145
TR - TÜRKÇE 173
Kurzanleitung und Hinweise zur
Produktsicherheit
Deutsch
Dynacode
6 Deutsch
Copyright by Carl Valentin GmbH. Angaben zu Lieferumfang, Aussehen, Leistung, Maßen und Gewicht entsprechen unseren Kenntnissen zum Zeitpunkt der
Drucklegung. Änderungen sind vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung
von Carl Valentin GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können evtl. Abweichungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät auftreten. Die aktuelle Version ist unter www.carl-valentin.de zu finden.
Warenzeichen
Alle genannten Marken oder Warenzeichen sind eingetragene Marken oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer und ggf. nicht gesondert gekennzeichnet. Aus dem Fehlen der Kennzeichnung kann nicht geschlossen werden, dass es sich nicht um eine eingetragene Marke oder ein eingetragenes Warenzeichen handelt.
Direktdruckwerke der Carl Valentin GmbH erfüllen folgende Sicherheitsrichtlinien:
CE EG-Maschinenrichtlinie (98/37/EG) EG-Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG)
Carl Valentin GmbH
Postfach 3744 78026 Villingen-Schwenningen Neckarstraße 78 – 86 u. 94 78056 Villingen-Schwenningen
Phone Fax
+49 (0)7720 9712-0 +49 (0)7720 9712-9901
E-Mail Internet
info@carl-valentin.de www.carl-valentin.de
Dynacode
Deutsch 7
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung 8 Sicherheitshinweise 8 Umweltgerechte Entsorgung 9 Betriebsbedingungen 10 Auspacken des Direktdruckwerks 13 Lieferumfang 13 Anschließen des Direktdruckwerks 13 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme 13 Druckansteuerung 13 Inbetriebnahme des Direktdruckwerks 13 Transferbandkassette einlegen 14 Print Settings (Druck Initialisierung) 15 Machine Parameters (Maschinen Parameter) 15 Layout Parameters (Layout) 16 Ribbon Save (Optimierung) für kontinuierlichen Modus 17 Ribbon Save (Optimierung) für intermittierenden Modus 19 Device Settings (Geräteparameter) 20 I/O Parameters (I/O Parameter) 21 Network (Netzwerk) 21 Remote Console (Remote Konsole) 21 Interface (Schnittstellen) 22 Emulation (Emulation) 22 Date & Time (Datum & Uhrzeit) 23 Service Functions (Service Funktionen) 24 Main Menu (Grundmenü) 26 Compact Flash Card 27 Technische Daten 29 Druckkopf reinigen 31 Druckkopf austauschen 31 Winkeleinstellung (intermittierender Modus) 32
Dynacode
8 Deutsch
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Direktdruckwerk ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Es
kann dennoch bei der Verwendung Gefahr für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Direktdruckwerks und anderer Sachwerte entstehen.
Das Direktdruckwerk darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und
gefahrenbewusst unter Beachtung der Bedienungsanleitung benutzt werden. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, müssen umgehend beseitigt werden.
Das Direktdruckwerk ist ausschließlich zum Bedrucken von geeigneten und vom Hersteller zugelassenen Materialien
bestimmt. Eine andersartige oder darüber hinausgehende Benutzung ist nicht bestimmungsgemäß. Für aus missbräuchlicher Verwendung resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht - das Risiko trägt alleine der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsanleitung, einschließlich der vom
Hersteller gegebenen Wartungsempfehlungen/-vorschriften.
Sicherheitshinweise
Das Direktdruckwerk ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 110-230 V ausgelegt. Direktdruckwerk nur an
Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anschließen.
HINWEIS!
Bei Änderungen der Netzspannung ist der Sicherungswert entsprechend anzupassen (siehe 'Technische Daten').
Das Direktdruckwerk ist nur mit Geräten zu verbinden, die Schutzkleinspannung führen.
Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen alle betroffenen Geräte (Computer, Drucker, Zubehör) ausschalten.
Das Direktdruckwerk darf nur in einer trockenen Umgebung betrieben und keiner Nässe (Spritzwasser, Nebel, etc.)
ausgesetzt werden.
Das Direktdruckwerk nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre und nicht in Nähe von Hochspannungsleitungen
betreiben.
Das Gerät nur in Umgebungen einsetzen die vor Schleifstäuben, Metallspänen und ähnlichen Fremdkörpern geschützt
sind.
Bei Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen bei geöffnetem Deckel, ist darauf zu achten, dass Kleidung, Haare,
Schmuckstücke oder ähnliches von Personen nicht mit den offen liegenden, rotierenden Teilen in Berührung kommen.
HINWEIS!
Bei der offenen Druckeinheit sind baubedingt die Anforderungen der EN60950-1 hinsichtlich Brandschutzgehäuse nicht erfüllt. Diese müssen durch den Einbau in das Endgerät gewährleistet werden.
Die Druckbaugruppe kann während des Drucks heiß werden. Während des Betriebs nicht berühren und vor
Materialwechsel, Ausbauen oder Justieren abkühlen lassen.
Nur die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Handlungen dürfen ausgeführt werden. Arbeiten die darüber
hinausgehen dürfen nur vom Hersteller oder in Abstimmung mit dem Hersteller durchgeführt werden.
Unsachgemäße Eingriffe an elektronischen Baugruppen und deren Software können Störungen verursachen.
Unsachgemäße Arbeiten oder andere Veränderungen am Gerät können die Betriebssicherheit gefährden.
Servicearbeiten immer in einer qualifizierten Werkstatt durchführen lassen, die die notwendigen Fachkenntnisse und
Werkzeug zur Durchführung der erforderlichen Arbeit besitzt.
An den Geräten sind Warnhinweis-Etiketten angebracht. Keine Warnhinweis-Etiketten entfernen sonst können Gefahren
nicht erkannt werden.
Das Direktdruckwerk ist beim Einbau in die Gesamt-Maschine in den NOT-AUS-Kreis einzubinden.
Vor Ingangsetzung der Maschine müssen alle trennenden Schutzeinrichtungen angebracht sein.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Netzspannung! Gehäuse des Geräts nicht öffnen.
Dynacode
Deutsch 9
HINWEIS!
Für Norwegen und Schweden Geräte, die über einen Netzanschluss mit einer Verbindung zur Schutzerdung an die Schutzerdung der
elektrischen Anlage des Gebäudes und an ein Kabelverteilsystem mit Koaxialkabeln angeschlossen sind, können unter bestimmten Umständen Brandgefahren verursachen. Die Verbindung mit einem Kabelverteilsystem muss daher über eine Einrichtung erfolgen, die eine elektrische Isolierung unterhalb eines bestimmten Frequenzbereichs bereitstellt.
Umweltgerechte Entsorgung
Hersteller von B2B-Geräten sind ab dem 23.03.2006 verpflichtet Altgeräte, die nach dem 13.08.2005 hergestellt wurden, zurückzunehmen und zu verwerten. Diese Altgeräte dürfen grundsätzlich nicht an kommunalen Sammelstellen abgegeben werden. Sie dürfen nur vom Hersteller organisiert verwertet und entsorgt werden. Entsprechend gekennzeichnete Valentin Produkte können daher zukünftig an Carl Valentin GmbH zurückgegeben werden. Die Altgeräte werden daraufhin fachgerecht entsorgt.
Die Carl Valentin GmbH nimmt dadurch alle Verpflichtungen im Rahmen der Altgeräteentsorgung rechtzeitig wahr und ermöglicht damit auch weiterhin den reibungslosen Vertrieb der Produkte. Wir können nur frachtfrei zugesandte Geräte zurücknehmen.
Weitere Informationen finden Sie in der WEEE Richtlinie oder auf unserer Internetseite www.carl-valentin.de.
Dynacode
10 Deutsch
Betriebsbedingungen
Die Betriebsbedingungen sind Voraussetzungen, die vor Inbetriebnahme und während des Betriebs unserer Geräte erfüllt sein müssen, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Bitte lesen Sie die Betriebsbedingungen aufmerksam durch. Falls Sie Fragen, im Hinblick auf die praktischen Anwendungen der Betriebsbedingungen haben, setzen Sie sich mit uns oder
Ihrer zuständigen Kundendienststelle in Verbindung.
Allgemeine Bedingungen
Die Geräte sind bis zur Aufstellung nur in der Originalverpackung zu transportieren und aufzubewahren. Die Geräte dürfen nicht aufgestellt und nicht in Betrieb genommen werden, bevor die Betriebsbedingungen erfüllt sind. Die Inbetriebnahme ist solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass - soweit zutreffend - die Maschine, in die die
unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Inbetriebnahme, Programmierung, Bedienung, Reinigung und Pflege unserer Geräte dürfen nur nach gründlichem Lesen
unserer Anleitungen durchgeführt werden. Die Geräte dürfen nur von geschultem Personal bedient werden.
HINWEIS!
Wiederholt Schulungen durchführen. Inhalt der Schulung sind die Kapitel 'Betriebsbedingungen', 'Material einlegen' und 'Wartung und Reinigung'.
Die Hinweise gelten ebenfalls für die von uns gelieferten Fremdgeräte. Es dürfen nur Original Ersatz- und Austauschteile verwendet werden. Bezüglich Ersatz-/Verschleißteilen bitte an den Hersteller wenden.
Hinweise zur Lithium Batterie
Für die Lithium Batterie (Typ CR 2032), die sich auf der CPU des Direktdruckwerks befindet, gilt die Batterieverordnung die vorsieht, dass entladene Batterien in Altbatteriesammelgefäße des Handels und der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zu geben sind. Falls Batterien nicht vollständig entladen sind, müssen Maßnahmen gegen Kurzschlüsse getroffen werden. Bei einer Außerbetriebsetzung des Direktdruckwerks muss die Batterie in jedem Fall getrennt vom Gerät entsorgt werden.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Explosion! Nicht leitendes Werkzeug benutzen.
Bedingungen an den Aufstellungsort
Die Aufstellfläche sollte eben, erschütterungs-, schwingungs- und luftzugsfrei sein. Die Geräte sind so anzuordnen, dass eine optimale Bedienung und eine gute Zugänglichkeit zur Wartung möglich sein.
Installation der bauseitigen Netzversorgung
Die Installation der Netzversorgung zum Anschluss unserer Geräte muss nach den internationalen Vorschriften und den daraus abgeleiteten Bestimmungen erfolgen. Hierzu gehören im Wesentlichen die Empfehlungen einer der drei folgenden Kommissionen:
Internationale Elektronische Kommission (IEC)
Europäisches Komitee für Elektronische Normung (CENELEC)
Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE)
Unsere Geräte sind nach VDE-Schutzklasse I gebaut und müssen an einen Schutzleiter angeschlossen werden. Die bauseitige Netzversorgung muss einen Schutzleiter haben, um geräteinterne Störspannungen abzuleiten.
Dynacode
Deutsch 11
Technische Daten der Netzversorgung
Netzspannung und Netzfrequenz: Siehe Typenschild Zulässige Toleranz der Netzspannung: +6% bis 10% vom Nennwert Zulässige Toleranz der Netzfrequenz: +2% bis 2% vom Nennwert Zulässiger Klirrfaktor der Netzspannung: <=5%
Entstörmaßnahmen:
Bei stark verseuchtem Netz (z.B. bei Einsatz von thyristorgesteuerten Anlagen) müssen bauseits Entstörmaßnahmen getroffen werden. Sie haben zum Beispiel folgende Möglichkeiten:
Separate Netzzuleitung zu unseren Geräten vorsehen.
In Problemfällen kapazitiv entkoppelten Trenntransformator oder sonstiges Entstörgerät in die Netzzuleitung vor unseren
Geräten einbauen.
Störstrahlung und Störfestigkeit
Störaussendung/Emission gemäß EN 61000-6-4: 08-2002
Störspannung auf Leitungen gemäß EN 55022: 09-2003
Störfeldstärke gemäß EN 55022: 09-2003
Oberschwingungsströme (Netzrückwirkung) gemäß EN 61000-3-2: 09-2005
Flicker gemäß EN 61000-3-3: 05-2002
Störfestigkeit/Immunity gemäß EN 61000-6-2: 03-2006
Störfestigkeit gegen Entladung statischer Elektrizität gemäß EN 61000-4-2: 12-2001
Elektromagnetischer Felder gemäß EN 61000-4-3: 11-2003
Störfestigkeit gegen schnelle elektrische Transienten (Burst) gemäß EN 61000-4-4: 07-2005
Störfestigkeit gegen Stoßspannungen (Surge) gemäß EN 61000-4-5: 12-2001
Hochfrequente Spannungen gemäß EN 61000-4-6: 12-2001
Spannungsunterbrechungen und Spannungsabsenkung gemäß EN 61000-4-11: 02-2005
HINWEIS!
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
Sicherheit
EN 415-2 - Sicherheit von Verpackungsmaschinen
EN 60204-1:2006 - Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1
Verbindungsleitungen zu externen Geräten
Alle Verbindungen müssen in abgeschirmten Leitungen geführt werden. Das Schirmgeflecht muss auf beiden Seiten großflächig mit dem Steckergehäuse verbunden werden.
Es darf keine parallele Leitungsführung zu Stromleitungen erfolgen. Bei unvermeidlicher Parallelführung ist ein Mindestabstand von 0,5 m einzuhalten.
Temperaturbereich der Leitungen: 15 bis +80 °C. Es dürfen nur Geräte mit Stromkreisen angeschlossen werden die die Anforderung 'Safety Extra Low Voltage' (SELV) erfüllen.
Im Allgemeinen sind dies Geräte, die nach EN 60950 geprüft sind.
Dynacode
12 Deutsch
Installation Datenleitungen
Die Datenkabel müssen vollständig geschirmt und mit Metall- oder metallisierten Steckverbindergehäusen versehen sein. Geschirmte Kabel und Steckverbinder sind erforderlich, um Ausstrahlung und Empfang elektrischer Störung zu vermeiden.
Zulässige Leitungen Abgeschirmte Leitung: 4 x 2 x 0,14 mm² ( 4 x 2 x AWG 26)
6 x 2 x 0,14 mm² ( 6 x 2 x AWG 26) 12 x 2 x 0,14 mm² (12 x 2 x AWG 26)
Sende- und Empfangsleitungen müssen jeweils paarig verdrillt sein. Maximale Leitungslängen: bei Schnittstelle V 24 (RS232C) - 15 m bei max. 19200 bds
bei Centronics - 3 m bei USB - 3 m bei Ethernet - 100 m
Luftkonvektion
Um eine unzulässige Erwärmung zu vermeiden, muss sich um das Gerät eine freie Luftkonvektion bilden können.
Grenzwerte
Schutzart gemäß IP: 20 Umgebungstemperatur °C (Betrieb): Min. +5 Max. +40 Umgebungstemperatur °C (Transport, Lagerung): Min. −25 Max. +60 Relative Luftfeuchte % (Betrieb): Max. 80 Relative Luftfeuchte % (Transport, Lagerung): Max. 80 (Betauung der Geräte nicht zulässig)
Gewährleistung
Wir lehnen die Haftung für Schäden ab, die entstehen können durch:
Nichtbeachtung unserer Betriebsbedingungen und Bedienungsanleitung.
Fehlerhafte elektrische Installation der Umgebung.
Bauliche Veränderungen an unseren Geräten.
Fehlerhafte Programmierung und Bedienung.
Nicht durchgeführte Datensicherung.
Verwendung von nicht Originale Ersatz- und Zubehörteilen.
Natürlichem Verschleiß und Abnutzung.
Wenn Sie Geräte neu einstellen oder programmieren, kontrollieren Sie die Neueinstellung durch einen Probelauf und Probedruck. Sie vermeiden dadurch fehlerhafte Ergebnisse, Auszeichnungen und Auswertungen.
Die Geräte dürfen nur von geschulten Mitarbeitern bedient werden. Kontrollieren Sie den sachgemäßen Umgang mit unseren Produkten und wiederholen Sie Schulungen. Wir übernehmen keine Garantie dafür, dass alle in dieser Anleitung beschriebenen Eigenschaften bei allen Modellen vorhanden
sind. Bedingt durch unser Streben nach ständiger Weiterentwicklung und Verbesserung besteht die Möglichkeit, dass sich technische Daten ändern, ohne dass eine Mitteilung darüber erfolgt.
Durch Weiterentwicklung oder länderspezifischen Vorschriften können Bilder und Beispiele in der Anleitungen von der gelieferten Ausführung abweichen.
Bitte beachten Sie die Informationen über zulässige Druckmedien und die Hinweise zur Gerätepflege, um Beschädigungen oder vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden.
Wir haben uns bemüht, dieses Handbuch in verständlicher Form zu verfassen, und Ihnen möglichst viele Informationen zu geben. Falls sich Fragen ergeben oder wenn Sie Fehler entdecken, bitte teilen Sie uns dies mit, damit wir die Möglichkeit haben, unsere Handbücher zu verbessern.
Dynacode
Deutsch 13
Auspacken des Direktdruckwerks
Direktdruckwerk aus dem Karton heben. Direktdruckwerk auf Transportschäden prüfen. Lieferung auf Vollständigkeit prüfen.
Lieferumfang
Druckmechanik.
Manometer.
Pappkern (leer), auf
Transferbandaufwicklung vormontiert.
Ansteuerelektronik.
Pneumatikschlauch.
Reinigungsfolie für Druckkopf.
Netzkabel.
Steckverschraubung.
Dokumentation.
Verbindungskabel
(Sensoren, Power).
I/O Zubehör (Gegenstecker für I/Os,
I/O 24 Kabel).
Druckertreiber CD.
Miniregler.
1 Rolle Transferband.
HINWEIS!
Originalverpackung für eventuelle spätere Lieferungen aufbewahren.
Anschließen des Direktdruckwerks
Das Direktdruckwerk ist mit einem Weitbereichsnetzteil ausgerüstet. Der Betrieb mit einer Netzspannung von 110-230 V / 50-60 Hz ist ohne Eingriff am Gerät möglich.
V
ORSICHT!
Beschädigung des Gerätes durch undefinierte Einschaltströme.
Vor dem Netzanschluss den Netzschalter auf Stellung 'O' bringen.
Netzkabel in Netzanschlussbuchse stecken. Stecker des Netzkabels in geerdete Steckdose stecken.
HINWEIS!
Durch unzureichende oder fehlende Erdung können Störungen im Betrieb auftreten. Darauf achten, dass alle an das Direktdruckwerk angeschlossenen Computer sowie die Verbindungskabel geerdet sind.
Direktdruckwerk mit Computer oder Netzwerk mit einem geeigneten Kabel verbinden.
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme
Druckmechanik montieren. Verbindungskabel zwischen Druckmechanik und Ansteuerelektronik einstecken und gegen unabsichtliches Lösen sichern. Druckluftleitung anschließen. Verbindung zwischen Ansteuerelektronik und PC über Druckerschnittstellen herstellen. Verbindung zwischen Ansteuerelektronik und Verpackungsmaschine über Steuereingänge und Steuerausgänge
herstellen.
Netzkabel der Ansteuerelektronik anschließen.
Druckansteuerung
Da sich das Direktdruckwerk immer im Steuermodus befindet, können über die vorhandenen Schnittstellen (seriell, parallel, USB oder evtl. Ethernet) die Druckaufträge nur übertragen, jedoch nicht gestartet werden. Der Druck wird durch ein Startsignal auf den Druckstart-Steuereingang gestartet. Damit die Ansteuerelektronik erkennt, wann das Startsignal gesetzt werden kann, ist es möglich und größtenteils auch notwendig über die Steuerausgänge den Druckstatus zu verfolgen.
Inbetriebnahme des Direktdruckwerks
Wenn alle Anschlüsse hergestellt sind: Ansteuerelektronik am Netzschalter einschalten. Nach Einschalten der Ansteuerelektronik erscheint das Grundmenü.
Angezeigt werden der Gerätetyp, das aktuelle Datum und die Uhrzeit.
Transferbandkassette einlegen. Nach Einlegen der Transferbankassette wird eine Messung des Transferbandes
ausgeführt und der Druckkopf in die Druckposition bewegt.
Dynacode
14 Deutsch
Transferband Kassette einlegen
HINWEIS!
Da durch elektrostatische Entladung die dünne Beschichtung des Thermodruckkopfes oder andere elektronische Teile beschädigt werden können, sollte das Transferband antistatisch sein.
Die Verwendung falscher Materialien kann zu Fehlfunktionen des Druckers führen und die Garantie erlöschen lassen.
Außengewickeltes Transferband
HINWEIS!
Bevor eine neue Transferbandrolle eingelegt wird, ist der Druckkopf mit Druckkopf- und Walzenreiniger (97.20.002) zu reinigen. Die Handhabungsvorschriften zur Verwendung von Isopropanol (IPA) sind zu beachten. Bei Kontakt mit der Haut oder den Augen mit fließendem Wasser gründlich auswaschen. Bei anhaltender Reizung Arzt aufsuchen. Für gute Belüftung sorgen.
Die Abbildung zeigt ein linkes Drucksystem. Beim rechten Drucksystem ist die neue Rolle links und der Pappkern rechts aufzustecken.
Hebel (A) um 90° im Uhrzeigersinn drehen.
Transferband Kassette durch Ziehen am Griff (B) von der Druckmechanik
abnehmen.
Neue Transferbandrolle bis zum Anschlag auf die Abwickelvorrichtung
(C) aufstecken.
Leere Papphülse bis zum Anschlag auf die Aufwickelvorrichtung (D)
aufstecken.
Transferband gemäß der Abbildung einlegen.
Transferband mit einem Klebestreifen an der Leerhülse festkleben und
durch einige Umdrehungen der Hülse straffen.
Transferband Kassette wieder auf die Druckmechanik schieben darauf
achten, dass das Transferband dabei nicht einreißt.
Hebel (A) um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Innengewickeltes Transferband
Die Abbildung zeigt ein linkes Drucksystem. Beim rechten Drucksystem ist die neue Rolle links und der Pappkern rechts aufzustecken.
Hebel (A) um 90° im Uhrzeigersinn drehen.
Transferband Kassette durch Ziehen am Griff (B) von der Druckmechanik
abnehmen.
Neue Transferbandrolle (A) bis zum Anschlag auf die Abwickelvorrichtung
(C) aufstecken.
Leere Papphülse bis zum Anschlag auf die Aufwickelvorrichtung (D)
aufstecken.
Transferband gemäß der Abbildung einlegen.
Transferband mit einem Klebestreifen an der Leerhülse festkleben und
durch einige Umdrehungen der Hülse straffen.
Transferband Kassette wieder auf die Druckmechanik schieben darauf
achten, dass das Transferband dabei nicht einreißt.
Hebel (A) um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Dynacode
Deutsch 15
Print Settings (Druck Initialisierung)
Tastenfolge:
Taste:
Kontinuierlicher Modus
Contrast (Brennstärke):
Wertebereich: 10% … 200%.
Intermittierender Modus
Speed (Geschwindigkeit):
Wertebereich: 50 mm/s … 200 mm/s.
Contrast (Brennstärke):
Wertebereich: 10% … 200%.
Taste:
Transfer ribbon control (Transferbandüberwachung): Off (Aus): Die Transferbandüberwachung ist deaktiviert. On (Ein): Die Transferbandüberwachung ist aktiviert. strong sensibility (starke Empfindlichkeit): Das Direktdruckwerk reagiert sofort auf das
Ende des Transferbandes. weak sensibility (schwache Empfindlichkeit): Das Direktdruckwerk reagiert um ca. 1/3 langsamer auf das Ende des Transferbandes.
Taste:
X displacement (X-Verschiebung): Angabe der Verschiebung in X-Richtung. Wertebereich: 90.0 … +90.0
Machine Parameters (Maschinen Parameter)
Kontinuierlicher Modus Intermittierender Modus
Tastenfol
g
e: , Tastenfolge: ,
Taste:
Taste:
Operating mode (Betriebsart):
Auswahl der Betriebsart.
Operating mode (Betriebsart):
Auswahl der Betriebsart.
Taste:
Taste:
Print offset (Druck-Offset):
Abstand Layouts zum Maschinennullpunkt. Wertebereich: 1 … 999 mm
Back speed (Rückfahr-Geschwindigkeit): Angabe der Rückfahrgeschwindigkeit der Druckmechanik nach Druckende in mm/s. Wertebereich: 50 … 600 mm/s.
Taste:
Taste:
Print position (Druck Position):
Startposition des Druckschlittens in mm. Wertebereich: 12 … 93 mm
Print offset (Druck-Offset):
Abstand des Layouts zum Maschinennullpunkt. Wertebereich: 1 … 999 mm
Taste:
Taste:
Layouts/cycle (Layouts/Zyklus):
Angabe der Druckvorgänge pro Drucklänge. Wertebereich: 1 … 25 Layouts pro Zyklus.
Print position (Druck Position):
Startposition des Druckschlittens in mm. Wertebereich: 12 … 93 mm
Dynacode
16 Deutsch
Kontinuierlicher Modus Intermittierender Modus
Taste:
Taste:
Check speed on start (Materialgeschwindigkeit bei Druckstartsignal prüfen):
Überprüfung der Materialgeschwindigkeit bei Druckstartsignal.
Layouts/cycle (Layouts/Zyklus): Angabe der Druckvorgänge pro Drucklänge. Wertebereich: 1 … 25 Layouts pro Zyklus.
Taste:
Encoder resolution / material feed per encoder rotation (Encoderauflösung / Materialvorschub pro Drehgeberumgebung):
Zeigt die Auflösung des verwendeten Drehgebers und den Materialvorschub pro Drehgeberumdrehung in mm an.
Taste:
Material speed (Materialgeschwindigkeit): Anzeige der eingestellten Geschwindigkeit des Materials.
Layout Parameters (Layout)
Tastenfolge: , ,
Taste:
Print length (Drucklänge):
Angabe des Wegs den die Druckmechanik zurücklegen soll. Drucklänge. Die Drucklänge richtet sich nach der Länge der Druckmechanik.
Taste:
Column printing (Mehrbahniger Druck): Angabe der Breite eines Layouts sowie die Angabe wie viele Layouts nebeneinander auf dem Trägermaterial sind.
Taste:
Material selection (Materialauswahl):
Auswahl des verwendeten Materials.
Taste:
Flip layout (Layout spiegeln): Die Spiegelachse befindet sich auf der Mitte des Layouts. Wenn die Layoutbreite nicht an das Druckmodul übertragen wurde, wird die Default Layoutbreite, d.h. die Breite des Druckkopfs verwendet. Aus diesem Grund sollten Sie darauf achten, dass das Layout so breit wie der Druckkopf ist. Andernfalls könnte es zu Problemen bei der Positionierung führen.
Taste:
Rotate layout (Layout drehen): Standardmäßig wird das Layout Kopf voraus mit 0° Drehung gedruckt. Wird die Funktion aktiviert, wird das Layout um 180° gedreht und in Leserichtung gedruckt.
Taste:
Alignment (Ausrichtung): Die Ausrichtung des Layouts erfolgt erst nach dem Drehen/Spiegeln, d.h. die Ausrichtung ist unabhängig von Drehung und Spiegelung.
Left (Links): Das Layout wird am linken Rand des Druckkopfes ausgerichtet. Centre (Mitte): Das Layout wird am Mittelpunkt des Druckkopfes (zentriert) ausgerichtet. Right (Rechts): Das Layout wird am rechten Rand des Druckkopfes ausgerichtet.
Dynacode
Deutsch 17
Ribbon Save (Optimierung) - Kontinuierlicher Modus
Tastenfolge: , , ,
Taste:
Mode (Betriebsart): Auswahl der Optimierungsart. Off (Aus): Optimierung aus. Standard (Standard): Maximale Optimierungsleistung. SaveStrt (Startsignal speichern): Keine Startsignalverluste.
Speed (Geschwindigkeit): Festlegen der max. Druckgeschwindigkeit.
Mode: Standard
Transfer ribbon correction (Transferband Korrektur): 0 mm = Es wird immer soweit zurückgezogen, dass eine optimale Optimierung erreicht wird
(kein Transferbandverlust). Defaultwert: -1 mm
xx mm = Der Rückzug kann verkleinert werden. +xx mm = Der Rückzug kann vergrößert werden.
Taste:
Performance information (Leistungsinformation): sa/mm: Der kleinst mögliche Abstand zweier Drucke bei voller Optimierung. cmin: Max. Anzahl an Takten pro Minute. so/mm: Angabe des Optimierungsverlusts.
Taste:
ExpertParameters (Expert parameters): Passwort eingeben, Taste
drücken und die nachfolgenden Parameter werden angezeigt.
Taste:
PhDownT = Printhead down time (DK Abwärts) in ms: Start der Druckkopf-Abwärtsbewegung wird errechnet.
REStartT = Ribbon motor early start time (TRB Motor Startzeit) in ms:
Wert wird hinzugezählt zur Zunahmezeit der Transferbandbewegung.
Taste:
MinSpeed = Minimal print speed (Min. Druckge-schwindigkeit):
Wird die min. Druckgeschwindigkeit erhöht, erhöht sich auch die max. Anzahl der Zyklen.
Calcoff = Print offset border calculation (Druckoffset Berechnung):
Wird der Parameter auf Off gesetzt, kann ein kleinerer als der benötigte Druckoffset eingegeben werden.
Taste:
PHupT = Printhead up time (DK Aufwärts) in ms:
Berechnung ob eine Feldoptimierung durchgeführt werden kann oder nicht.
PhVReactT = Printhead valve reaction time (DK Aufwärt Start) in ms:
Berechnung des Starts der Druckkopf-Aufwärtsbewegung.
Taste:
RibMotStpDlayT = Ribbon motor stop delay time (Verzögerungszeit): Verzögerungszeit in ms die der Transferbandmotor vor dem Stoppen noch mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiterbewegt wird.
Taste:
FieldRS = Field ribbon saving (Feldoptimierung): Off (Aus): Feldoptimierung Aus PHOnly (Nur DK): Nur der Druckkopf wird bewegt. Das Transferband wird nicht angehalten. Normal (Normal): Feldoptimierung wird nur ausgeführt, wenn der Transferbandmotor komplett
gestoppt wird. Strong (stark): Feldoptimierung wird ausgeführt, selbst wenn der Transferbandmotor nicht gestoppt wird.
Rwind v = Rewind speed (Rückspulung) in mm/s: Angabe der Rückspulung in mm/s.
Dynacode
18 Deutsch
Taste:
Speed 1 field (Feld 1 Geschwindigkeit): Wenn 0 (Defaultwert) eingestellt ist, hat der Parameter keinen Einfluss auf die Optimierung.
Taste:
Tension (Spannung):
Angabe der Länge, die nach dem Messen des Transferbandes nach vorne transportiert wird.
Mode: Shift
X-Shift / Y-Shift (X-Offset / Y-Offset): X-Shift (X-Offset): Angabe der Verschiebung des Druckbilds in X-Richtung.
Y-Shift (Y-Offset): Angabe der Verschiebung in Druckrichtung.
Taste:
Lanes / R-Shift (Bahnen / R-Offset): Lanes (Bahnen): Angabe der Anzahl der nebeneinander gedruckten Zyklen.
R-Shift (R-Offset): Angabe des Abstands beim Wechsel auf einen neuen Zyklus.
Taste:
Expert parameters (Experten Parameter): Passwort eingeben und Taste
drücken, um die Parameter anzuzeigen.
Die Beschreibung ist unter Mode 'Standard' zu finden.
Mode: SaveStrt
Expert parameters (Experten Parameter):
Passwort eingeben und Taste
drücken, um die Parameter anzuzeigen.
Die Beschreibung ist unter Mode 'Standard' zu finden.
Dynacode
Deutsch 19
Ribbon Save (Optimierung) - Intermittierender Modus
Tastenfolge: , , ,
Taste:
Mode (Betriebsart): Auswahl der Optimierungsart. Off (Aus): Optimierung aus. Standard (Standard): Maximale Optimierungsleistung. Shift (Versatz): Maximale Ausnutzung des Transferbandes.
Mode: Standard
Transfer ribbon correction (Transferband Korrektur): 0 mm = Es wird immer soweit zurückgezogen, dass eine optimale Optimierung erreicht wird
(kein Transferbandverlust). Defaultwert: -1 mm
xx mm = Der Rückzug kann verkleinert werden. +xx mm = Der Rückzug kann vergrößert werden.
Taste:
Expert parameters (Experten Parameter): Passwort eingeben, Taste
drücken und die nachfolgenden Parameter werden angezeigt.
Taste:
PhDownT = Printhead down time (DK Abwärts) in ms:
Start der Druckkopf-Abwärtsbewegung wird errechnet.
PHupT = Printhead up time (DK Aufwärts) in ms:
Berechnung ob eine Feldoptimierung durchgeführt werden kann oder nicht.
Taste:
PhVReactT = Printhead valve reaction time (DK Aufwärt Start) in ms:
Berechnung des Starts der Druckkopf-Aufwärtsbewegung.
Taste:
Tension / Ribbon Mode (Spannung / Rückzugs Mode): Tension (Spannung): Angabe der Länge, die nach dem Messen des Transferbandes nach
vorne transportiert wird.
Ribbon Mode (Rückzugs Mode): 0: Das Transferband wird nach jedem Druck über die gesamte Drucklänge zurückgezogen,
d.h. es findet keine Optimierung zwischen den einzelnen Layouts statt. 1: Das Transferband wird nur über den bedruckten Bereich zurückgezogen, d.h. die Lücken
zwischen den Layouts werden optimiert. Bei Wechsel des Layouts wird das Transferband automatisch positioniert.
Mode: Shift
X-Shift / Y-Shift (X-Offset / Y-Offset): X-Shift (X-Offset): Angabe der Verschiebung des Druckbilds in X-Richtung.
Y-Shift (Y-Offset): Angabe der Verschiebung in Druckrichtung.
Taste:
Lanes / R-Shift (Bahnen / R-Offset): Lanes (Bahnen): Angabe der Anzahl der nebeneinander gedruckten Zyklen.
R-Shift (Rpckzugs Mode): Angabe des Abstands beim Wechsel auf einen neuen Zyklus.
Taste:
Expert parameters (Experten Parameter): Passwort eingeben und Taste
drücken, um die Parameter anzuzeigen.
Die Beschreibung ist unter Mode 'Standard' zu finden.
Dynacode
20 Deutsch
Device Settings (Geräteparameter)
Tastenfolge: , , , ,
Taste:
Field handling (Feldverwaltung): Off (Aus): Der gesamte Druckspeicher wird gelöscht. Keep graphic (Grafik erhalten): Eine Grafik bzw. ein TrueType Font wird ein Mal an das
Direktdruckwerk übertragen und im druckerinternen Speicher abgelegt. Für den folgenden Druckauftrag werden jetzt nur noch die geänderten Daten an das Direktdruckwerk übertragen. Der Vorteil hierbei ist die Einsparung der Übertragungszeit der Grafikdaten. Delete graphic (Grafik löschen): Die im druckerinternen Speicher abgelegten Grafiken bzw. TrueType Fonts werden gelöscht, die übrigen Felder jedoch erhalten.
Taste:
Codepage (Codepage): Auswahl des zu verwendeten Zeichensatzes. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: ANSI-Zeichensatz / Codepage 437 / Codepage 850 / GEM deutsch / GEM englisch / GEM französisch / GEM schwedisch / GEM dänisch
Taste:
External parameters (Externe Parameter): Layout dimension only (Nur Layout-Abmessung): Die Parameter für Layoutlänge,
Schlitzlänge und Layoutbreite können übertragen werden. Alle weiteren Parametereinstellungen müssen am direkt am Drucksystem vorgenommen werden. On (Ein): Parameter wie Druckgeschwindigkeit und Brennstärke können über unsere Design Software an das Direktdruckwerk übertragen werden. Parameter die vorher direkt am Direktdruckwerk eingestellt wurden, werden nicht mehr berücksichtigt. Off (Aus): Es werden nur Einstellungen die am Direktdruckwerk direkt gemacht werden berücksichtigt.
Taste:
Buzzer (Summer): On (Ein): Beim Drücken jeder Taste ist ein akustisches Signal hörbar. Wertebereich: 1 … 7 Off (Aus): Es ist kein Signal hörbar.
Taste:
Language (Sprache): Auswahl der Sprache, in der die Texte im Display angezeigt werden sollen. Folgende Möglichkeit stehen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch, Italienisch, Dänisch, Finnisch, Polnisch, Tschechisch und Russisch.
Taste:
Customized entry (Bedienereingabe): On (Ein): Die Abfrage nach der bedienergeführten Variablen erscheint einmalig vor Druckstart
im Display.
Auto: Die Abfrage nach der bedienergeführten Variablen erscheint nach jedem Layout. Off (Aus): Im Display erscheint keine Abfrage der bedienergeführten Variable. In diesem Fall
wird der hinterlegte Default-Wert gedruckt.
Taste:
Hotstart (Warmstart): On (Ein): Ein unterbrochener Druckauftrag kann nach erneutem Einschalten des
Direktdruckwerks wieder fortgesetzt werden. Off (Aus): Nach Abschalten des Direktdruckwerks gehen sämtliche Daten verloren.
Taste:
Password (Passwortschutz): Über ein Passwort können verschiedene Funktionen für die Bedienperson gesperrt werden.
Taste:
Layout confirmation (Layout Bestätigung): On (Ein): Ein neuer Druckauftrag wird erst nach Bestätigung am Gerät gedruckt.
Ein bereits aktiver fortlaufender Druckauftrag wird weiter gedruckt, bis die Bestätigung am Gerät erfolgt. Off (Aus): Es erscheint keine Abfrage am Display der Ansteuerung.
Dynacode
Deutsch 21
Taste:
Standard layout (Standard Layout): On (Ein): Wird ein Druckauftrag gestartet, ohne vorherige Definition eines Layouts, wird das
Standard-Layout (Gerätetyp, Firmware Version, Build Version) gedruckt. Off (Aus): Wird ein Druckauftrag gestartet, ohne vorherige Definition eines Layouts, erscheint eine Fehlermeldung im Display.
I/O Parameters (I/O Parameter)
Tastenfolge: , , , , ,
Taste:
IN signal level (IN-Signalpegel): Angabe des Signals, bei dem ein Druckauftrag gestartet wird. + = aktiver Signalpegel ist 'high' (1)
= aktiver Signalpegel ist 'low' (0) x = nicht aktivierter Signalpegel s = Zustand kann über Schnittstelle beeinflusst werden (in Verbindung mit Netstar PLUS)
Taste:
OUT signal level (OUT-Signalpegel): Angabe des Signalpegels für Ausgabesignal. + = aktiver Signalpegel ist 'high' (1)
= aktiver Signalpegel ist 'low' (0) s = Zustand kann über Schnittstelle beeinflusst werden (in Verbindung mit Netstar PLUS)
Taste:
Debouncing (Entprellung):
Angabe der Entprellzeit des Spendeeingangs. Wertebereich: 0 … 100 ms.
Taste:
Start signal delay (Startsignal Verzögerung):
Angabe der Zeit in Sekunden um die der Druckstart verzögert wird. Wertebereich: 0.00 … 9.99.
Taste:
Not ready: Error (Nicht bereit: Fehler):
On: Falls ein Druckauftrag aktiv ist aber das Direktdruckwerk nicht bereit ist diesen zu verarbeiten (z.B. weil bereits im 'druckend' Mode), wird ein Fehler ausgelöst. Off: Es wird keine Fehlermeldung ausgelöst.
Taste:
Ready while printing (Bereit während Druck): Einstellung, ob das Ausgangssignal 'Druck-Bereit' (Out 5, Output II) während des Druckens aktiv bleibt.
Aus: Beim Druckstart wird das 'Druck-Bereit' Signal inaktiv (Standardeinstellung). Ein: Beim Druckstart bleibt das 'Druck-Bereit' Signal aktiv.
Network (Netzwerk)
Tastenfolge: , , , , , ,
Weitere Informationen über diesen Menüpunkt entnehmen Sie bitte dem separaten Handbuch.
Remote Console (Remote Konsole)
Tastenfolge: , , , , , , ,
Für Informationen über diesen Menüpunkt, wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb.
Dynacode
22 Deutsch
Interface (Schnittstellen)
Tastenfolge: , , , , , , , ,
Taste:
M = Mode: 0 - serielle Schnittstelle Aus 1 - serielle Schnittstelle Ein 2 - serielle Schnittstelle Ein; es wird keine Fehlermeldung bei einem Übertragungsfehler ausgelöst
Baud: Angabe der Bits die pro Sekunde übertragen werden. Folgende Werte können ausgewählt werden: 2400, 4800, 9600, 19200, 38400 und 115200.
P = Parität: N - No parity; E - Even; O - Odd Sie sollten darauf achten, dass die Einstellungen mit denen des Geräts übereinstimmen.
D = Datenbits: Einstellung der Datenbits. Sie können entweder 7 oder 8 Bits auswählen.
S = Stoppbits: Sie haben die Möglichkeit, 1 oder 2 Stoppbits auszuwählen. Angabe der Stoppbits zwischen den Bytes.
Taste:
Start / stop sign (Start-/Stoppzeichen): SOH: Start des Datenübertragungsblock
HEX-Format 01
ETB: Ende des Datenübertragungsblock
HEX-Format 17
Taste:
Data memory (Datenspeicher): Standard (Standard): Nach Starten eines Druckauftrags werden so lange Daten empfangen
bis der Druckbuffer gefüllt ist. Extended (Erweitert): Während eines laufenden Druckauftrags werden weiterhin Daten empfangen und verarbeitet. Off (Aus): Nach Starten eines Druckauftrags werden keine weiteren Daten empfangen.
Taste:
Port test (Schnittstellentest): Überprüfung ob Daten über die Schnittstelle übertragen werden.
Tasten
und drücken um Allgemein (On) auszuwählen. Taste drücken und Daten die über einen beliebigen Port gesendet werden (COM1, LPT, USB, TCP/IP), werden gedruckt.
Emulation (Emulation)
Tastenfolge: , , , , , , , , ,
Taste:
Protocol (Protokoll): CVPL: Carl Valentin Programming Language ZPL: Zebra
®
Programming Language
Mit den Tasten
und das Protokoll auswählen. Taste drücken, um Auswahl zu
bestätigen. Der Drucker wird neu gestartet und ZPL II
®
-Kommandos werden intern in CVPL-
Kommandos umgewandelt.
Taste:
Printhead resolution (Druckkopf-Auflösung): Bei aktivierter ZPL II
®
-Emulation muss die Druckkopf-Auflösung des emulierten Druckers
eingestellt werden.
Taste:
Drive mapping (Laufwerk-Zuordnung): Der Zugriff auf Zebra
®
-Laufwerke wird auf entsprechende Valentin-Laufwerke umgeleitet.
Dynacode
Deutsch 23
Date & Time (Datum & Uhrzeit)
Tastenfolge: , , , , , , , , , ,
Taste:
Set date/time (Einstellen von Datum/Uhrzeit): Die obere Zeile des Displays zeigt das aktuelle Datum, die untere Zeile die aktuelle Uhrzeit an.
Mit Hilfe der Tasten
und können Sie in das jeweils nächste Feld gelangen, um die
angezeigten Werte mit den Tasten
und zu erhöhen bzw. zu verkleinern.
Taste:
Summertime (Sommerzeit): On (Ein): Das Direktdruckwerk stellt automatisch auf Sommer- bzw. Winterzeit um. Off (Aus): Die Sommerzeit wird nicht automatisch erkannt und umgestellt.
Taste:
Start of summertime - Format (Format Beginn Sommerzeit): Auswahl des Formats, um den Beginn der Sommerzeit einzugeben. DD = Tag WW = Woche WD = Wochentag MM = Monat YY = Jahr, next day = erst der nächste Tag wird berücksichtigt
Taste:
Start of summertime - Date (Datum Sommerzeit Beginn): Eingabe des Datums wann die Sommerzeit beginnen soll. Diese Eingabe bezieht sich auf das zuvor ausgewählte Format. Im obigen Beispiel wird die Sommerzeit automatisch am letzten Sonntag im März (03) umgestellt.
Taste:
Start of summertime - Time (Uhrzeit Sommerzeit Beginn):
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Uhrzeit eingeben an der die Sommerzeit beginnen soll.
Taste:
End of summertime - Format (Format Ende Sommerzeit):
Auswahl des Formats, um das Ende der Sommerzeit einzugeben.
Taste:
End of summertime - Date (Datum Sommerzeit Ende):
Eingabe des Datums wann die Sommerzeit enden soll. Eingabe bezieht sich auf das zuvor ausgewählte Format. Im obigen Beispiel wird die Sommerzeit automatisch am letzten Sonntag im Oktober (10) umgestellt.
Taste:
End of summertime - Time (Uhrzeit Sommerzeit Ende): Eingabe der Uhrzeit wann die Sommerzeit enden soll.
Taste:
Time shifting (Zeitverschiebung):
Eingabe der Zeitverschiebung bei Sommer-/Winterzeit Umstellung in Stunden und Minuten.
Dynacode
24 Deutsch
Service Functions (Service Funktionen)
HINWEIS!
Damit der Händler bzw. der Gerätehersteller im Servicefall schneller Support bieten kann, können notwendige Informationen wie z.B. eingestellte Parameter direkt am Gerät abgelesen werden.
Tastenfol
g
e: , , , , , , , , , , ,
Taste:
Photocell parameters (Lichtschranken Parameter): H = Haubenschalter (nur bei Geräten mit Haubenschalter)
0 = offene Haube; 1 = geschlossene Haube.
P = Pressure:
Angabe des Wertes für die Druckluftüberwachung (0 oder 1). R1 = Transferband Aufwickelrolle: (kommt von Dynacode)
Angabe für den Zustand der Transferband Aufwickelrolle. 4 Status werden angezeigt (keine Markierung in Lichtschranke, Markierung kommt von rechts, Markierung kommt von links, Markierung vollständig in Lichtschranke).
R2 = Transferband Abwickelrolle:
Angabe für den Zustand der Transferband Abwickelrolle. 4 Status werden angezeigt (keine Markierung in Lichtschranke, Markierung kommt von rechts, Markierung kommt von links, Markierung vollständig in Lichtschranke).
C = Carriage:
Angabe der Position des Druckschlittens.
ENC = Encoder: (kommt von Dynacode)
Angabe des aktuellen Zustands des Drehgebers.
Taste:
Paper counter (Laufleistung): D: Angabe der Druckkopfleistung in Meter. G: Angabe der Geräteleistung in Meter.
Taste:
Heater resistance (Dot-Widerstand): Um ein gutes Druckbild zu erzielen, muss bei einem Druckkopfwechsel der auf dem Druckkopf angegebene Ohm-Wert eingestellt werden.
Taste:
Printhead temperature (Druckkopftemperatur):
Anzeige der Druckkopftemperatur.
Taste:
Ribbon (Länge Transferband): Auswahl der verwendeten Transferbandlänge (300 m, 450 m, 600 m, 900 m, 1000 m).
Ink side (Wicklung):
Auswahl ob Transferbänder mit Außen- oder Innenwicklung verwendet werden. Default: Außenwicklung
Taste:
Brake power (Bremsleistung): BrkPow:
Einstellen der Bremsleistung für Beschleunigen und Abbremsen in %. BrkPowP: Einstellen der Bremsleistung während des Druckens.
Taste:
Print examples (Druck-Beispiele):
Durch Auslösen dieses Menüpunktes erhalten Sie einen Ausdruck mit sämtlichen Einstellungen.
Settings (Status Report): Es werden sämtliche Geräteeinstellungen wie z.B. Geschwindigkeit, Transferbandmaterial etc. ausgedruckt.
Bar codes (Barcodes): Es werden alle verfügbaren Barcodes ausgedruckt. Fonts (Fonts): Es werden alle Vektor und Bitmap Fonts ausgedruckt.
Taste:
Input/Output (Input/Output):
Anzeige der Signalpegel, die angeben bei welchem Signal der Druck gestartet wird. 0 - Low; 1 - High
Dynacode
Deutsch 25
Taste:
Diagnostic (Diagnose):
Taste
drücken, um in das Diagnose Menü zu gelangen.
Taste:
Encoder profiling (Drehgeber Profiling): Die Drehgeber Werte mit Druckstart in Logging Dateien werden auf der CF Card aufgezeichnet. Anhand dieser Daten kann ein grafisches Schaubild der Drehgeberkurve erstellt werden.
Taste:
Roller diameter (Transferbandrollen Durchmesser): DiaRW = Durchmesser der Transferband Aufwickelrolle. DiaRU = Durchmesser der Transferband Abwickelrolle.
Taste:
Encoder average (Drehgeber Signale):
Anzahl der Werte über die die Drehgeber-Signale gemittelt werden.
Taste:
Diagnostic - Counter (Diagnose - Zähler): IgnrStrt = Zähler für ignorierte Startsignale. IntPrts = Zähler für abgebrochene Druckaufträge.
Wählen Sie mit dem Cursor den Wert aus über den Sie weitere Informationen möchten und drücken Sie die Taste
.
Taste:
NJb =No job (Kein Druckauftrag): Zähler für ignorierte Startsignale weil der Druckauftrag nicht aktiv war.
NRd = Not ready (Nicht bereit): Zähler für ignorierte Startsignale weil der Druckauftrag nicht bereit war (gestoppt oder Fehlermeldung).
Prt = Printing (Drucken): Zähler für ignorierte Startsignale während das Gerät druckt/tätig ist.
Taste:
MS/I = Manual stopped/interrupted (Manuell gestoppt/abgebrochen): Stopp Taste auf der Folientastatur, Panel oder in einem Programm wurde gedrückt.
ItfI = Interface interrupted (Schnittstelle abgebrochen):
Der Druckauftrag wurde abgebrochen weil neue Daten über eine Schnittstelle empfangen wurden.
SpedS = Speed stopped (Geschwindigkeit angehalten): Der Druckauftrag wurde abgebrochen weil die gemessene Druckgeschwindigkeit zu langsam war.
Taste:
Online/Offline (Online/Offline):
Ist die Funktion aktiviert, kann mit der Taste
zwischen Online und Offline Mode
gewechselt werden. Standard: Aus
Online (Online): Daten können über Schnittstellen empfangen werden. Die Tasten der Folientastatur sind nur aktiv, wenn mit der Taste
in den Offline Mode gewechselt wurde.
Offline (Offline): Die Tasten der Folientastatur sind wieder aktiv aber empfangene Daten werden nicht mehr abgearbeitet. Wenn das Gerät wieder im Online Mode ist, werden wieder neue Druckaufträge empfangen.
Taste:
Transfer ribbon prior warning (Transferband Vorwarnung):
Vor dem Ende des Transferbands wird ein Signal über einen Steuerausgang ausgegeben. Warning diameter (Vorwarnung Durchmesser): Einstellung des Transferbandvorwarnungsdurchmessers. Wird an dieser Stelle ein Wert in mm eingegeben, wird bei Erreichen dieses Durchmessers (gemessen an der Transferbandrolle) ein Signal über einen Steuerausgang gegeben.
v = reduced speed (reduzierte Druckgeschwindigkeit):
Einstellung der reduzierten Druckgeschwindigkeit. Diese kann in den Grenzen der normalen Druckgeschwindigkeit eingestellt werden.
: Keine reduzierte Druckgeschwindigkeit 0: Drucker bleibt bei Erreichen des Vorwarndurchmessers mit 'Transferbandfehler' stehen.
Dynacode
26 Deutsch
Main Menu (Grundmenü)
Nach Einschalten des Direktdruckwerks ist folgende Anzeige auf dem Display zu sehen:
Erste Zeile = Grundmenü Zweite Zeile = aktuelles Datum und Uhrzeit
Taste:
Zweite Zeile = Versionsnummer der Firmware
Taste:
Zweite Zeile = Build Version der Software
Taste:
Zweite Zeile = Erstelldatum der Firmware
Taste:
Zweite Zeile = Uhrzeit der Firmware Versionserstellung
Taste:
Zweite Zeile = Fontversion der Bitmap Fonts
Taste:
Zweite Zeile = Fontversion der Vektor Fonts
Taste:
Zweite Zeile = Versions-Nummern der beiden FPGAs (P = Druckkopf; I = I/O)
Taste:
Zweite Zeile = Speicherkapazität des Gerätes in MB
Taste:
Zweite Zeile = Speichergröße des FLASH in MB
Taste:
Zweite Zeile = Versionsnummer für den ersten Prozessor (Motoransteuerung)
Taste:
Zweite Zeile = Versionsnummer für den zweiten Prozessor (Motoransteuerung)
Taste:
Zweite Zeile = Versionsnummer für den dritten Prozessor (I/O Überwachung)
Dynacode
Deutsch 27
CF Card (CF Karte)
Select layout (Layout auswählen)
Tastenfolge:
Tasten
und drücken, um das gewünschte Layout im STANDARD Verzeichnis auszuwählen.
Taste
drücken, um das Layout auszuwählen. Anzahl der Layouts, die gedruckt werden sollen, auswählen. Taste
drücken, um Druckauftrag zu starten.
Load file (Datei laden)
Tastenfol
g
e: ,
Taste:
Gewünschte Datei auswählen und die Auswahl mit
bestätigen.
Taste
drücken und gewünschte Stückzahl eingeben.
Taste
drücken, um die Auswahl zu bestätigen und der Druckauftrag wird über ein externes Signal (Input 1, PIN 1 und PIN 4) ausgelöst.
Save layout (Layout speichern)
Tastenfol
g
e: , ,
Taste:
Verzeichnis bzw. Layout auswählen das gespeichert werden soll und Auswahl mit bestätigen.
Taste
drücken, um die Abfrage zu bestätigen und das Layout wird gespeichtert.
Save configuration (Konfiguration speichern)
Tastenfol
g
e: , , ,
Standardmäßig wird der Dateiname config.cfg vorgeschlagen. Dieser kann durch den Anwender geändert werden. In dieser Datei werden die Parameter des Druckmoduls gespeichert, die nicht dauerhaft im internen Flash abgelegt werden.
Taste
drücken, um den Speichervorgang auszulösen.
Change directory (Verzeichnis wechseln)
Tastenfol
g
e: , , , ,
Taste:
In der unteren Zeile wird das momentan ausgewählte Verzeichnis angezeigt. Tasten
und drücken, um das Verzeichnis in die obere Zeile zu wechseln.
Tasten
und drücken, um die möglichen Verzeichnisse anzuzeigen.
Taste
drücken, um das ausgewählte Verzeichnis zu übernehmen.
Dynacode
28 Deutsch
Delete file (Datei löschen)
Tastenfol
g
e: , , , , ,
Verzeichnis bzw. Layout auswählen das gelöscht werden soll. Taste
drücken, um die Auswahl zu bestätigen.
Format CF card (CF Karte formatieren)
Tastenfol
g
e: , , , , , ,
Taste:
Taste
drücken, um das zu formatierende Laufwerk auszuwählen.
Taste
drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Beim Formatieren wird automatisch das Verzeichnis STANDARD angelegt.
Free memory space (Freier Speicherplatz)
Tastenfol
g
e: , , , , , , ,
Der noch zur Verfügung stehende freie Speicherplatz auf der Compact Flash Card wird angezeigt.
Dynacode
Deutsch 29
Technische Daten
Dynacode 53 Dynacode 107 Dynacode 128
Druckauflösung 300 dpi 300 dpi 300 dpi Druckgeschwindigkeit
Kontinuierlicher Modus 50 … 800 mm/s 50 … 600 mm/s 50 … 450 mm/s Intermittierender Modus 50 … 600 mm/s 50 … 600 mm/s 50 … 600 mm/s
Rückfahrgeschwindigkeit nur intermittierender Modus: max. 600 mm/s Druckbreite 53,3 mm 106,6 mm 128 mm Max. Drucklänge
Kontinuierlicher Modus 6000 mm 3000 mm 3000 mm Intermittierender Modus 75 mm 75 mm 75 mm
Durchlassbreite Rahmen gemäß Kundenwunsch Druckkopf Corner Type Corner Type Corner Type
Schallemission (Messabstand 1 m) Mittlerer Schallleistungspegel 60 dB(A) 65 dB(A) 68 dB(A)
Transferband
Farbseite außen oder innen (Option) außen oder innen (Option) außen oder innen (Option) Max. Rollendurchmesser 98 mm 82 mm 75 mm Kerndurchmesser 25,4 mm / 1 25,4 mm / 1 25,4 mm / 1 Max. Länge 900 m 600 m 450 m Max. Breite 55 mm 110 mm 130 mm
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) Druckmechanik ohne Einbaurahmen 204 x 180 x 234 mm 204 x 180 x 290 mm 204 x 180 x 312 mm mit Einbaurahmen abhängig von der Durchlassbreite Ansteuerelektronik 240 x 125 x 332 mm
Verbindungskabelsatz zur Mechanik 2,5 m
Gewicht
Druckmechanik 9,5 kg 11 kg 11,7 kg Elektronik (inkl. Kabel) 5,5 kg 5,5 kg 5,5 kg
Elektronik
Prozessor High Speed 32 Bit Arbeitsspeicher (RAM) 16 MB / 64 MB (auf Anfrage) Steckplatz für Compact Flash Karte Typ I Batterie für Echtzeituhr (Datenspeicherung bei Netzabschaltung) Warnisgnal Akustisches Signal bei Fehler
Schnittstellen
Seriell RS-232C (bis 115200 Baud) Parallel Centronics Ethernet 10/100 Base T USB 1.1
Anschlusswerte
Pneumatikanschluss min. 6 bar trocken und ölfrei Nennspannung 110 … 230 V / 50 … 60 Hz Nennstrom 230 V / 1,5 A 110 V / 3 A Sicherungswerte 230 V / 2 AT 110 V / 4 AT
Betriebsbedingungen
Temperatur 5 … 40 °C Relative Feuchte max. 80 % (nicht kondensierend)
Dynacode
30 Deutsch
Bedienfeld
Tasten Testdruck, Funktionsmenü, Stückzahl, CF Karte, Feed, Enter, 4 x Cursor LCD-Anzeige Grafikdisplay 132 x 32 Pixel
grüne Hintergrundbeleuchtung
Einstellungen
Datum, Uhrzeit, Schichtzeiten
11 Spracheinstellungen (weitere auf Anfrage) Geräteparameter, Schnittstellen, Passwortschutz
Überwachungen
Druckstopp bei Transferbandende / Layout-Ende / Druckkopf offen Statusausdruck Ausdruck zu Geräteeinstellungen wie z.B. Laufleistung, Lichtschranken-,
Schnittstellen-, Netzwerkparameter Ausdruck der internen Schriftarten sowie aller unterstützter Barcodes
Schriften
Schriftarten 6 Bitmap Fonts
8 Vektor Fonts/TrueType Fonts 6 Proportionale Fonts Weitere Schriftarten auf Anfrage
Zeichensätze Windows 1250 bis1257, DOS 437, 850, 852, 857
Es werden alle west- und osteuropäischen, lateinischen, kyrillischen, griechischen und arabischen (Option) Zeichen unterstützt. Weitere Zeichensätze auf Anfrage.
Bitmap Fonts Größe in Breite und Höhe 0,8 … 5,6
Vergrößerungsfaktor 2 … 9, Ausrichtung 0°, 90°, 180°, 270°
Vektor Fonts / TrueType Fonts Größe in Breite und Höhe 1 … 99 mm
Vergrößerungsfaktor stufenlos Ausrichtung 0°, 90°, 180°, 270°
Schriftattribute Abhängig von der Schriftart
fett, kursiv, invers, vertikal
Zeichenabstand Variabel
Barcodes
1D Barcodes CODABAR, Code 128, Code 2/5 interleaved, Code 39, Code 39 extended, Code 93,
EAN 13, EAN 8, EAN ADD ON, GS1-128, Identcode, ITF 14, Leitcode, Pharmacode, PZN 7 Code, PZN 8 Code, UPC-A, UPC-E
2D Barcodes Aztec Code, CODABLOCK F, DataMatrix, GS1 DataMatrix, MAXICODE,
PDF 417, QR Code
Composite Barcodes GS1 DataBar Expanded, GS1 DataBar Limited, GS1 DataBar Omnidirectional, GS1
DataBar Stacked, GS1 DataBar Stacked Omnidirectional, GS1 DataBar Truncated
Alle Barcodes sind in Höhe, Modulbreite und Ratio variabel
Ausrichtung 0°, 90°, 180°, 270° Wahlweise Prüfziffer und Klarschriftausdruck
Software
Konfiguration ConfigTool Prozess Steuerung NiceLabel Gestaltungssoftware Labelstar Office Lite
Labelstar Office
Windows Druckertreiber Windows XP® 32/64 Bit, Windows Vista® 32/64 Bit
Windows 7® 32/64 Bit, Windows 8® 32/64 Bit Windows 8.1® 32/64 Bit, Windows Server 2003® (R2) 32/64 Bit Windows Server 2008® 32/64 Bit, Windows Server 2008® (R2) 64 Bit Windows Server 2012® 64 Bit, Windows Server 2012® (R2) 64 Bit
Technische Änderungen vorbehalten.
Loading...
+ 172 hidden pages