CARLO GAVAZZI RA 2425-D06 Datasheet

Page 1
Technische Änderungen vorbehalten (28.02.2007) 1
Halbleiterrelais Schaltverhalten Nenn-Betriebsspannung Nenn-Betriebsstrom Steuerspannung Spitzensperrspannung
Ausführung als Nullspannungsschalter oder
als Momentanschalter
Direktbonding-Verfahren
Nenn-Betriebsstrom: 10, 25, 50 und 90 A AC
eff
Spitzensperrspannung: Bis zu 1200 V
S
Nenn-Betriebsspannung: Bis zu 480 V AC
eff
3 Eingangsspannungs-Bereiche: 3 bis 32 V DC,
10 bis 90 V AC/DC und 90 bis 280 V AC/DC
Potentialtrennung: Optokoppler (Ansteuerkreis-
Lastkreis) 4 kV AC
eff
Produktbeschreibung
Bestellschlüssel
Halbleiterrelais, Industriegehäuse, 1-polig
Typenwahl
Schaltverhalten Nenn-Betriebs- Nenn-Betriebs- Steuerspannung Spitzensperr-
spannung strom spannung
A: Nullspannungsschalter 24: 230 V AC
eff
10: 10 A AC
eff
-D: 3 bis 32 V DC 06: 650 V
S
Optional: 44: 400 V AC
eff
25: 25 A AC
eff
LA: 10 bis 90 V AC/DC 08: 850 V
S
B: Momentanschalter 48: 480 V AC
eff
50: 50 A AC
eff
HA: 90 bis 280 V AC/DC 12: 1200 V
S
90: 90 A AC
eff
Nenn-Betriebs- Spitzen- Steuerspannung Nenn-Betriebsstrom spannung sperr- 10 A AC
eff
25 A AC
eff
50 A AC
eff
90 A AC
eff
spannung
3 bis 32 VDC RA 2410 -D 06 RA 2425 -D 06 RA 2450 -D 06 RA 2490 -D 06
230 V AC
eff
650 V
S
10 bis 90 VAC/DC RA 2410 LA 06 RA 2425 LA 06 RA 2450 LA 06 RA 2490 LA 06 90 bis 280 VAC/DC RA 2410 HA 06 RA 2425 HA 06 RA 2450 HA 06 RA 2490 HA 06 3 bis 32 VDC RA 4410 -D 08 RA 4425 -D 08 RA 4450 -D 08 RA 4490 -D 08
400 V AC
eff
850 V
S
10 bis 90 VAC/DC RA 4410 LA 08 RA 4425 LA 08 RA 4450 LA 08 RA 4490 LA 08 90 bis 280 VAC/DC RA 4410 HA 08 RA 4425 HA 08 RA 4450 HA 08 RA 4490 HA 08 3 bis 32 VDC RA 4810 -D 12 RA 4825 -D 12 RA 4850 -D 12 RA 4890 -D 12
480 V AC
eff
1200 VS10 bis 90 VAC/DC RA 4810 LA 12 RA 4825 LA 12 RA 4850 LA 12 RA 4890 LA 12
90 bis 280 VAC/DC RA 4810 HA 12 RA 4825 HA 12 RA 4850 HA 12 RA 4890 HA 12
Auswahl nach den technischen Daten
AC, Thyristorausgang, DC/AC-Ansteuerung 10 - 90 A, Typen RA 24, RA 44, RA 48
RA 24 10 LA 06
Dieser Nullspannungsschal­ter mit antiparallel geschalte­ten Thyristoren im Lastkreis ist wegen seiner vielfältigen Möglichkeiten das am häufig­sten für industrielle Anwen­dungen eingesetzte Halblei­terrelais. Es kann zum Schal­ten von ohmschen, induktiven
und kapazitiven Lasten einge­setzt werden. Der Nullspannungsschalter schaltet ein, wenn die sinus­förmige Wechselspannung durch den Nullwert geht und schaltet zu dem Zeitpunkt aus, wenn der Wechselstrom durch den Nullwert geht.
Page 2
2 Technische Änderungen vorbehalten (28.02.2007)
RA 24.. .. 06, RA 44.. .. 08, RA 48.. .. 12
RA 24.. .. 06 RA 44.. .. 08 RA 48.. .. 12
Betriebsspannungsbereich 24 bis 280 V AC
eff
42 bis 480 V AC
eff
42 bis 530 V AC
eff
Spitzensperrspannung 650 V
S
850 V
S
1200 V
S
Einschaltnullspannung 20 V 40 V 40 V Nennfrequenzbereich 45 bis 65 Hz 45 bis 65 Hz 45 bis 65 Hz Leistungsfaktor 0,5 @ 230 V AC
eff
0,5 @ 400 V AC
eff
0,5 @ 480 V AC
eff
Zulassungen UL, CSA UL, CSA UL,CSA
Allgemeine Technische Daten
RA .... -D .. RA .... LA .. RA .... HA ..
Bereich Steuerspannung 3 bis 32 V DC 10 bis 90 V AC/DC 90 bis 280 V AC/DC Einschaltspannung 3 V DC 10 V AC/DC 90 V AC/DC Ausschaltspannung 1 V DC 1 V AC/DC 10 V AC/DC Verpolspannung 32 V DC Eingangswiderstand 1,5 k 5,4 kΩ 44 kΩ Einschaltverzögerungszeit
RA 1/2 Periode 1 Periode 1 Periode RB 1 ms 1 ms 1 ms
Ausschaltverzögerungszeit 1/2 Periode 1/2 Periode 1/2 Periode
Technische Daten Ansteuerkreis
Technische Daten Lastkreis
RA ..10 .. .. RA ..25 .. .. RA ..50 .. .. RA ..90 .. ..
Nenn-Laststrom AC 1 16 A
eff
25 A
eff
50 A
eff
1)
90 A
eff
1)
AC 3 3 A
eff
5 A
eff
15 A
eff
20 A
eff
Min. Laststrom 150 mA
eff
150 mA
eff
250 mA
eff
400 mA
eff
Periodischer Überlaststrom t=1 s
35 A
eff
55 A
eff
125 A
eff
150 A
eff
Stoßstrom t=20 ms 160 A
S
300 A
S
580 A
S
1000 A
S
Leckstrom im Aus-Zustand @ Nennspannung, Frequenz ≤ 2,5 mA
eff
3 mA
eff
3 mA
eff
3 mA
eff
I
2
t für Sicherungen t=10 ms 130 A2s 525 A2s 1800 A2s 6600 A
2
s
Kritische Stromsteilheit di/dt 50 A/µs 50 A/µs 50 A/µs 100 A/µs Durchlassspannung
@ Nennstrom ≤ 1,6 V
eff
1,6 V
eff
1,6 V
eff
1,6 V
eff
Kommutierendes du/dt 500 V/µs 500 V/µs 500 V/µs 500 V/µs Statisches du/dt 500 V/µs 500 V/µs 500 V/µs 500 V/µs
1)
Um sichere elektrische Kontakte zu gewährleisten, müssen Ringkabelschuhe nach DIN 46234 eingesetzt werden.
RA ..10 .. .. RA ..25 .. .. RA ..50 .. .. RA ..90 .. ..
Betriebstemperatur -20°C bis +100°C -20°C bis +100°C -20°C bis +100°C -20°C bis +100°C Lagertemperatur -40°C bis +100°C -40°C bis +100°C -40°C bis +100°C -40°C bis +100°C Sperrschichttemperatur 125°C 125°C 125°C 125°C Wärmewiderstand
Sperrschicht - Gehäuse ≤ 2,0 K/W ≤ 1,25 K/W ≤ 0,65 K/W ≤ 0,3 K/W Wärmewiderstand
Sperrschicht - Umgebung ≤ 12,5 K/W ≤ 12 K/W ≤ 12 K/W ≤ 12 K/W
Thermische Daten
Page 3
Technische Änderungen vorbehalten (28.02.2007) 3
RA 24.. .. 06, RA 44.. .. 08, RA 48.. .. 12
Nennimpulsspannungsfestigkeit
Eingang zu Lastkreis 4000 V AC
eff
Nennimpulsspannungsfestigkeit
Lastkreis zu Kühlkörper 4000 V AC
eff
Isolationswiderstand
Ansteuerkreis - Lastkreis ≥ 10
10
Isolationswiderstand
Lastkreis - Bodenplatte ≥ 1010Ω
Isolationskapazität
Anteuerkreis - Lastkreis ≤ 8 pF
Isolationskapazität
Lastkreis - Bodenplatte 100 pF
Potentialtrennung
Schaltbild
Funktionsdiagramm
Steuer­kreis
Steuer­kreis
Netz/Last
Abmessungen
Gewicht Ca. 110 g
(RA ..90.. .. Ca. 140 g)
Gehäusematerial Noryl GFN 1, schwarz Bodenplatte 10, 25, 50 A Aluminium, vernickelt
90 A Kupfer, vernickelt Vergussmasse Polyurethan Lastrelais
Befestigungsschrauben M5 Befestigungsmoment 1,5 Nm
Ansteuerkreis
Befestigungsschrauben M3 x 6 Befestigungsmoment 0,5 Nm
Lastkreis
Befestigungsschrauben M5 x 6 Befestigungsmoment 2,4 Nm
Gehäusedaten
** = ± 0,4 mm *** = ± 0,5 mm
**
**
***
*** ***
***
Zubehör
Berührungsschutz Kühlkörper Adapter für DIN-Schiene Varistoren Sicherungen
Last/Netz
Netz/Last
Wärmeleit­paste verwenden
Weitere Informationen siehe "Allgemeine Zubehör".
Page 4
4 Technische Änderungen vorbehalten (28.02.2007)
> 12,5 K/W
3,0 K/W 0,8 K/W 0,25 K/W
< 0,25 K/W
RA 24.. .. 06, RA 44.. .. 08, RA 48.. .. 12
Kühlkörperdimensionierung
Kühlkörper von Carlo Gavazzi
(siehe Zubehör)
Kein Kühlkörper erforderlich RHS 100 Komplettaufbau RHS 301 Komplettaufbau RHS 301 Komplettaufbau F Fragen Sie Ihren Händler
Auswahl des Kühlkörpers
Vergleichen Sie den aus der Matrix Laststrom-Umgebungs­temperatur entnommenen Wert mit den Werten der Standard­Kühlkörper und wählen Sie einen Kühlkörper mit dem nächst niedrigeren Wert.
Thermischer Widerstand
R
th s-a
RA ..10 .. ..
16
15
14
13
12
11
10
9
7
5
3
1
Last­strom [A]
Thermischer Widerstand [K/W]
T
A
Verlust­leistung [W]
2,7 2,2 1,8 1,3 0,87 0,41 22
3,1 2,6 2,1 1,7 1,2 0,65 20
3,7 3,1 2,6 2 1,5 0,92 18
4,3 3,7 3,1 2,5 1,9 1,2 16
5 4,3 3,7 3 2,3 1,6 15
5,9 5,1 4,4 3,6 2,8 2,1 13
6,9 6 5,2 4,3 3,5 2,6 12
7,9 6,9 5,9 4,9 4 3 10
10,8 9,5 8,1 6,8 5,4 4,1 7
- 14,2 12,2 10,2 8,1 6,1 5
- - - - 14,6 10,9 3
------1
20 30 40 50 60 70
Umgebungstemperatur [°C]
RA ..50 .. ..
T
A
50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
Verlust­leistung [W]
Thermischer Widerstand [K/W]
Last­strom [A]
0,92 0,76 0,60 0,45 0,29 - 63
1,2 0,99 0,80 0,62 0,44 0,26 55
1,5 1,3 1,1 0,85 0,63 0,42 47
1,9 1,6 1,4 1,1 0,89 0,63 40
2,4 2,1 1,8 1,5 1,2 0,91 33
3 2,7 2,3 1,9 1,5 1,1 26
3,9 3,5 3 2,5 2 1,5 20
5,5 4,8 4,1 3,4 2,7 2,1 15
8,6 7,5 6,4 5,4 4,3 3,2 9
17,9 15,6 13,4 11,2 8,9 6,7 4
20 30 40 50 60 70
Umgebungstemperatur [°C]
Thermischer Widerstand [K/W]
Last­strom [A]
Verlust­leistung [W]
RA ..90 .. ..
T
A
0,63 0,53 0,42 0,32 - - 97
0,81 0,69 0,57 0,45 0,33 - 84
1 0,89 0,75 0,61 0,47 0,33 71
1,3 1,2 1 0,83 0,66 0,49 59
1,7 1,5 1,3 1,1 0,85 0,64 47
2,2 1,9 1,7 1,4 1,1 0,83 36
3,1 2,7 2,3 1,9 1,5 1,2 26
4,8 4,2 3,6 3 2,4 1,8 17
10 8,8 7,5 6,3 5 3,8 8
20 30 40 50 60 70
Umgebungstemperatur [°C]
90
80
70
60
50
40
30
20
10
Verlust­Leistung [W]
T
A
Last­strom [A]
Thermischer Widerstand [K/W]
RA ..25 .. ..
2 1,7 1,4 1 0,71 0,40 32
2,5 2,1 1,8 1,4 1 0,66 27
3,1 2,7 2,3 1,9 1,4 1 23
4,0 3,5 3 2,5 2 1,4 20
4,9 4,3 3,7 3,1 2,5 1,9 16
6,2 5,4 4,6 3,9 3,1 2,3 13
8,1 7,1 6,1 5,1 4 3 10
11,3 9,9 8,5 7,1 5,6 4,2 7
- 15,6 13,3 11,1 8,9 6,7 5
- - - - 18,7 14 2
20 30 40 50 60 70
Umgebungstemperatur. [°C]
25
22,5
20
17,5
15
12,5
10
7,5
5
2,5
(Laststrom in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur)
Page 5
Technische Änderungen vorbehalten (28.02.2007) 5
Anwendungen
RA 24.. .. 06, RA 44.. .. 08, RA 48.. .. 12
t
ein
t
aus
Aus
Ein
I
eff
=
I
ein
2
x t
ein
t
ein
+ t
aus
Beispiel: RA 24 50 -D 06: Laststrom = 45 A t
ein
= 30 s
t
aus
= 15 s
I
eff
=
45
2
x 30
30 + 15
Der Effektivwert des Stromes beträgt 36,7 A.
Wärmefluss
Kühlkörper­temperatur
R
th
j-c Rthc-s R
th
s-a
Sperrschicht­temperatur
Gehäuse­temperatur
Umgebungs­temperatur
R
th
c-s = Gehäuse zum
Kühlkörper
R
th
s-a = Kühlkörper zur
Umgebung
Thermischer Widerstand: R
th
j-c = Sperrschicht zum
Gehäuse
Dieses Halbleiterrelais ist zum Schalten von großen Lastströ­men geeignet. Bei hoher Dau­erstrombelastung muss ein geeigneter Kühlkörper ver­wendet werden. Zwischen den Anschlüssen des Halblei­terrelais und der Zuleitung muss eine gute elektrische Verbindung gewährleistet sein, um eine Wärmeentwicklung an den Anschlüssen zu ver­meiden. (Max. Drehmoment beachten.) Es wird der Einsatz von Ringkabelschuhen emp­fohlen.
Thermische Merkmale
Der thermische Aufbau Halbleiterrelais spielt bei hohen Lastströmen eine wich­tige Rolle. Der Anwender muss daher sicherstellen, dass eine ausreichende Küh­lung gewährleistet ist, und dass die max. zulässige Sperrschichttemperatur des Halbleiters nicht überschritten wird. Wird der Kühlkörper in einem kleinen Gehäuse, Bedienpult oder Ähnlichem eingebaut, kann die Umge­bungstemperatur auf Grund der Verlustleistung des Halbleiterrelais ansteigen. Der Temperaturanstieg dieser Umgebungstemperatur ist bei der Berechnung und Dimen­sionierung zu berücksichti-
gen.
Direktbonding
Beim Direktbonding wird die, für die Stromführung not­wendige, Kupferschicht des Ausgangshalbleiters (Thyri­stor) direkt mit dem, für die Isolation notwendigen, Kera­miksubstrat verbunden. Durch diese Verbindungstechnik kann der Silizium-Chip direkt ohne Zwischenschichten, wie z.B. Molybdän, auf das Kupfer aufgelötet werden. Thermisch verursachte me­chanischen Spannungen zwi­schen Kupferschicht und dem Silizium-Chip treten nicht mehr auf.
Das Halbleiterrelais ist damit besonders für Anwendungen mit hohem Lastwechsel ge­eignet, und erreicht eine 5 mal längere Lebensdauer wie dies mit einem konventionellen
Aufbau möglich ist.
Verlustleistung
Zur Bestimmung der Verlust­leistung ist folgende Gleichung zu verwenden, mit der der Effektivwert des Stromes be­rechnet werden kann:
Loading...