Carlo gavazzi EDM 35 series User Manual [de]

DEUTSCH
Digitale Einbau-Meßgeräte Serie EDM 35
INHALT Seite
1. Einleitung 2
1.1 Die ersten Schritte 2
1.2 Allgemeine Beschreibung 3
1.3 Merkmale des Gerätes 3
2. Beschreibung des Gerätes 4
3. Einbau und vorbereitende Einstellungen 9
3.1 Allgemeine Beschreibung 9
3.3 Betriebsspannung 10
3.4 Setzen von Schaltbrücken auf den Modulen 10
3.5 Wahl des Eingangsbereiches 15
4. Betrieb und Programmierung 16
4.2 Betriebsarten 16
4.3 Programmierung 21
5. Hinweise für den Anwender 26
5.1 Gleichstrom-Meßgerät mit Strommeßwandler 26
5.2 Strommesser 5 A AC 27
6. Bestellschlüssel 28
6.1 Bestellschlüssel für Module 28
6.2 Bestellschlüssel für das Grundgerät EDM 35 29
7. Technische Daten 32
7.1 Technische Daten des Grundgerätes 32
7.2 Tech. Daten und Skalierungswerte der Module 34
7.3 Abmessungen 43
8. Anhang 44
DEUTSCH
2
1111 EEEEiiiinnnnlllleeeeiiiittttuuuunnnngg
gg
1.1 Die ersten Schritte
So bereiten Sie das EDM 35 für eine Anwendung vor
Mit Hilfe der folgenden Übersicht können Sie auf einfache Weise feststellen, welche Vorbereitungen zur Verwendung des EDM 35 in einer bestimmten Anwendung erforderlich sind. Die Seitenangabe bei den einzelnen Schritten er­leichtert es Ihnen, die benötigten Informationen im Handbuch zu finden. Beginnen Sie mit Schritt 1, wenn Sie das Gerät mit Modulen bestücken und konfigurieren wollen; im anderen Fall beginnen Sie bei Schritt 6.
1. Wählen Sie alle Module aus, die Sie für die Anwendung benötigen
2. Setzen Sie die Schaltbrücken auf dem Eingangsmodul und – falls verwendet - auf dem Erreger-Ausgangsmodul und/oder auf dem Analog-Ausgangsmodul
3. Setzen Sie die Module entsprechend der auf­gedruckten Beschriftung in das EDM 35 ein:
• Zuerst das Stromversorgungs-Modul
• Danach von links nach rechts die weiteren
Module
• Setzen Sie Blindabdeckungen auf die nicht
verwendeten Steckplätze
4. Beschriften Sie das Gerät und die Gerätever­packung mit den fehlenden Informationen (Bestellschlüssel für Grundgerät und die Module, Einstellwerte der Module). Diese Informationen stehen Ihnen so immer sofort zur Verfügung.
5. Setzen Sie das Etikett mit der technischen Einheit der Meßgröße ein und befestigen Sie die Frontabdeckung.
6. Zur Programmierung sind Informationen über den gewählten Eingangsbereich erforderlich. Prüfen Sie die Einstellung und ändern Sie sie, falls erforderlich.
7. Programmieren Sie das EDM 35 entsprechend Ihrer Anwendung.
6 Bestellschlüssel
Seite 28
3.4 Setzen von Schalt­brücken auf den Modulen
Seite 10
2.1.3 Module und Steckplatz-Position
Seite 6
6.2 Bestellschlüssel für das Grundgerät EDM 35
Seite 29
3.4 Setzen von Schalt­brücken auf den Modulen
Seite 10
3.2 Einbau
Seite 9
3.5 Wahl des Eingangsbereiches
Seite 15
4 Programmierung
Seite 16
DEUTSCH
3
1.2 Allgemeine Beschreibung
Die Einbaumeßgeräte der Serie EDM 35 basieren auf einem modularen Konzept; sie bestehen aus dem Grundgerät und Steckmodulen für be­stimmte Aufgaben. Dieses Konzept ermöglicht es, das Gerät bei einer Vielzahl von Anwendungen einzusetzen. Durch die große Auswahl an Eingangs-, Ausgangs- und Stromver­sorgungs-modulen ist das EDM 35 äußerst an­passungsfähig, sodaß es für nahezu alle Auf­gaben in der industriellen Meßtechnik verwendet werden kann.
Außerdem lassen sich durch das modulare Konzept die Lagerkosten minimieren.
1.3 Merkmale des Gerätes
Die wichtigsten Merkmale der Einbaumeßgeräte Serie EDM 35 sind:
- Modularer Aufbau
- Kontinuierliche Messung und Überwachung des analogen Eingangs­signals
- Kontinuierliche Überwachung des gemessenen Eingangssignals auf Überschreitung eines eingestellten Grenzwertes
- Einzeln einstellbare Grenzwerte: Eingangssignal, Hysterese, Alarm bei Über- und Unterschreitung, Zeitverzögerung
- Getrennte Einstellung jedes Ausgangsrelais: stromführend/spannungslos und Zustand bei Überschreitung des Meßbereiches
- Zusätzliche programmierbare Funktionen: Skalierung, Messwert halten sowie Spitzenwert und kleinster Augenblickswert
- Eingangs-Module zur Spannungsmessung (AC oder DC), Strommessung (AC oder DC), Widerstand, Temperatur (Pt100 oder Thermoelement Typ J oder K), Frequenz und Umdrehungen pro Minute
- Ausgangs-Module mit ein oder zwei Relais oder Analogausgang (4-20 mA, 0-20 mA, 0-10 V)
- Stromversorgungs-Module für Gleich- und Wechselspannung und Erregung für Sensoren
- Schnittstelle zum Carlo Gavazzi Dupline
®
Feld- und Installationsbus
Seine Fähigkeit, eine große Anzahl unterschiedlicher Eingangssignale elek­trischer und industrieller Prozessgrößen zu verarbeiten, macht das EDM 35 extrem vielseitig und für zahlreiche Anwendungsfälle geeignet.
Ergänzt wird dies durch einfache Programmierung und Konfiguration des Gerätes für eine bestimmte Anwendung.
DEUTSCH
4
1.4 Blockschaltbild
2222 BBBBeeeesssscccchhhhrrrreeeeiiiibbbbuuuunnnngggg ddddeeeessss GGGGeeeerrrräääätttteeeess
ss
2.1 Steckmodule
2.1.1 Allgemeine Beschreibung
Es stehen drei Modultypen für das EDM 35 zur Verfügung: Stromversorgungsmodule, Eingangsmodule und Ausgangsmodule. Jedes Modul hat eine eigenständige Funktion oder Eingangsgrößen.
Um mit einer möglichst geringen Anzahl von Modulen auszukommen, lassen sich mit den meisten Eingangsmodulen alle Meßbereiche abdecken. Zur Än­derung des Eingangsmeßbereiches muß das Modul aus dem Gerät her­ausgenommen werden. Dazu ist die eingerastete Verriegelung oben und unten am Steckplatz zu lösen und das Modul aus dem Grundgerät herausziehen. Ein neuer Meßbereich wird eingestellt, indem die Positionen von Schaltbrücken auf der Platine verändert werden. Bei einer Verstellung des Bereiches vom niedrigen auf hohen Signalpegel (oder umgekehrt) kann es erforderlich sein, gleichzeitig die Klemmenbelegung am Modul zu ändern.
Die Eingangsmodule sind auch mit Anschlussklemmen zur Programmver­riegelung erhältlich, um die Einstellung der Modulparameter gegen unbefugten Eingriff zu sichern.
Alle Module lassen sich problemlos in das Grundgerät einsetzen. Die Steckplatzposition im Gerät ist oben links auf dem Modul über den Potentiometern zur Konfiguration aufgedruckt.
Anschlussklemmen
Steckplatz
-Position
Schaltbrücken
Anschluss an das Grundgerät
Grundgerät
Anzeige und
Einstellung
Eingang
Ausgang
analog/Erregung
Spannungs-
versorgung
Relais-Ausgang
Seitenansicht des Moduls
DEUTSCH
5
2.1.2 Ausführung der Steckmodule
2.1.2.1 Stromversorgungs-Module
Sie benötigen grundsätzlich immer ein Stromversorgungs­Modul. Diese Module gibt es für die meisten der üblichen Netzspannungen. Wegen der Abmessungen des Transformators belegt das Modul immer 2 Steckplätze im Grundgerät.
2.1.2.2 Eingangsmodule
Für die folgenden Anwendungen stehen Eingangsmodule zur Verfügung:
Spannungsmesser (AC oder DC) Strommesser (AC, DC oder 10A AC/DC) Widerstandsmesser Thermometer (Pt100, Thermoelement J oder K) Frequenzmesser und Tachometer Analink-Schnittstelle für Dupline
®
Feld- und Installationsbus
Bei Spannungs-, Strom-, Widerstands- und Frequenzmessern sowie bei Tachometern wird der Meßbereich mit einer Schaltbrücke auf dem Modul eingestellt. Beim Umstecken der Brücke auf einen anderen Meßbereich schaltet das Modul automatisch auf einen anderen Eingangskreis um.
Bei den Strommessern 10 A AC/DC bestimmt die Position der Schaltbrücke auf dem Modul, ob Wechselstrom oder Gleichstrom gemessen wird. Die Temperaturmesser besitzen keine Schaltbrücke, bei diesen Modulen läßt sich der Meßbereich nur über die Programmierung einstellen.
An den Analink-Schnittstellen für den Dupline
®
Feld- und Installationsbus
muß nur die Kanalnummer an zwei Drehschaltern eingestellt werden. Alle Eingangsmodule belegen nur einen Steckplatz im Grundgerät - von der
Rückseite aus gesehen den linken Steckplatz.
Schaltbrücke
DEUTSCH
6
2.1.2.3 Ausgangsmodule
Für die folgenden Anwendungen stehen Ausgangsmodule zur Verfügung:
Relaisausgang (1 oder 2 Relais) Analogausgang (4-20 mA, 0-20 mA, 0-10 V) Erregerausgang (für Sensor-Versorgung)
Je nach Anwendung können Sie verschiedene Ausgangsmodule wählen: Ein Ausgangsmodul mit ein oder zwei Relais und/oder ein Modul, an dem Sie die Art des Signals am Analogausgang mit Schaltbrücken einstellen können. Das Ausgangsmodul belegt immer den Steckplatz unmittelbar rechts neben dem Eingangsmodul (von der Rückseite des Gerätes gesehen).
Mit einem gesteckten Erregermodul können Sie z.B Sensoren versorgen, deren Signale vom EDM 35 empfangen werden. Mit einer Schaltbrücke wählen Sie die Ausgangsspannung 12 VDC oder 24 VDC). Dieses Modul belegt ebenso wie das analoge Ausgangsmodul den zweiten Steckplatz im Gerät unmittelbar rechts neben dem Eingangsmodul.
2.1.3 Module und Steckplätze im Grundgerät
SLOT#3SLOT
#4
SLOT
#2
SLOT
#1
SLOT
#5
Rückansicht des Grundgerätes
Eingangsmodul: VAC VDC AAC ADC 10 A AC/DC
Pt 100 Thermoelement Frequenz Tachometer Analink-Schnittstelle für Dupline
®
Ausgangsmodul: Erregerausgang Analog-Ausgang
Spannungsversor­gungsmodul: 24 VAC 48 VAC 115 VAC 230 VAC 12-48 VDC
Ausgangsmodul: Ausgang mit 1 Relais Ausgang mit 2 Relais
2.2 Grundgerät EDM 35
2.2.1 Beschreibung
Das Grundgerät besteht aus einer 3 1/2-stelligen 7-Segment-Anzeige mit zwei Alarm-LED, der Grundplatine mit 4 Steckplätzen für ein Stromversorgungs­modul und drei Eingangs- und Ausgangsmodule sowie der Baugruppe für die Signalverarbeitung und dem Tastenfeld.
Mit dem Stromversorgungs-Modul und einem Eingangsmodul kann das Grundgerät als 3 1/2-stelliges Anzeigegerät eingesetzt werden. Wird das System um ein Modul mit Relaisausgang oder Analogausgang erweitert, ar­beitet es als 3 1/2-stelliges Überwachungsgerät mit Schaltfunktion.
Zum Lieferumfang des Grundgerätes gehören eine Frontabdeckung, ein Handbuch, zwei Befestigungsklammern, zwei Dichtungen, ein Satz Etiketten mit verschiedenenen technischen Einheiten und drei Abdeckungen für nicht benutzte Steckplätze.
2.2.2 Ausführungen
Das Grundgerät ist in drei Ausführungen lieferbar:
Standard mit roter Anzeige Rote Anzeige mit hoher Leuchtdichte Grüne Anzeige
2.2.3 Beschreibung der Vorderseite des Gerätes
1 Tastenfeld
S Eingeben/Bestätigen: Eingabe von Werten
Auswahl der Programmfunktionen
Auf/Ab: Auf-/Ab-Tasten zur Auswahl der angezeigten Werte
Erhöhen oder Verringern von programmierten Werten
DEUTSCH
7
1 Tastenfeld 2 Anzeige 3 Alarm-Anzeige 4 Maßeinheit
▲ ▼
DEUTSCH
8
2 Anzeige
3 1/2-stellig, maximale Anzeige: 1999. Alphanumerische Anzeige von
- Meßgröße
- programmierten Parametern
3 Alarm-Anzeigen
Die LED zeigen das Auftreten eines Alarms an “1” zeigt den Alarmzustand bei einem Modul mit einem Relais an (ein
Sollwert) “1” und “2” zeigen die zwei Alarmzustände bei einem Modul mit zwei Relais an (zwei Sollwerte)
4 Technische Einheit
Austauschbares Etikett mit Angabe der technischen Einheit einer Meßgröße. Ein Satz Etiketten gehört zum Lieferumfang des Gerätes. Das Etikett muß vom Anwender eingesetzt werden.
3333 EEEEiiiinnnnbbbbaaaauuuu uuuunnnndddd
vvvvoooorrrrbbbbeeeerrrreeeeiiiitttteeeennnnddddeeee EEEEiiiinnnnsssstttteeeelllllllluuuunnnnggggeeeennnn
3.1 Allgemeine Beschreibung
Bevor das EDM 35 für eine bestimmte Anwendung verfügbar ist, zum Beispiel für eine anwendungsbezogene Programmierung, muß es in entsprechender Weise vorbereitet werden (Etikett mit der Maßeinheit einset­zen, Module einbauen, usw.). Dies wird in Kapitel 3.2 Einbau beschrieben.
Vor dem Anschluß des Gerätes an das Netz oder eine Stromversorgung muß das dafür vorgesehene Stromversorgungsmodul installiert sein. Angaben dazu finden Sie in Kapitel 3.3 Betriebsspannung.
Vor dem Einsetzen der Module in das EDM 35 ist zu überprüfen, ob die Position der Schaltbrücken der vorgesehenen Anwendung entspricht (Meßbereich, Stromart, Ausgangsspannung, Ausgangsstrom). Die Einstellung der Schaltbrücken ist in Kapitel 3.4 Setzen von Schaltbrücken auf den Modulen beschrieben.
Die richtige Verarbeitung der gemessenen Signale setzt voraus, daß das EDM 35 die mit den Schaltbrücken gewählten Einstellungen 'kennt'. Der Bereichskode muß nach dem Einschalten des Gerätes programmiert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 3.5 Wahl des
Eingangsbereiches.
3.2 Einbau
Setzen Sie zuerst das Etikett mit der technischen Einheit ein, falls erforderlich.
Setzen Sie
dann die Front-
abdeckung (2) auf das
Gerät. Benutzen Sie zur
Abdichtung die größere der
bei den mitgelieferten Dichtungen. Ziehen Sie die andere Dichtung über das Gerät und schieben Sie das Gerät in den Montageauschnitt am Einbauort.
Um einen dichten Einbau zu gewährleisten, muß der Montageausschnitt glatt und entgratet sein. Beachten Sie außerdem, daß sich das Blech der Frontplatte bei einer zu geringen Wandstärke verziehen kann und damit die erforderliche Dichtwirkung nicht gewährleistet ist.
Befestigen Sie das Gerät mit Hilfe der beiden Klammern (1).
DEUTSCH
9
3
DEUTSCH
10
Zum Austausch des Etiketts mit der technischen Einheit (3) müssen Sie die Frontblende abnehmen. Setzen Sie einen Schraubendreher in die beiden seitlichen Spalten der Frontabdeckung und drehen Sie ihn vorsichtig im Uhrzeigersinn, wie auf dem Bild gezeigt, bis sich die Frontblende gelöst hat. Tauschen Sie das Etikett aus.
Die Maße für den Montageausschnitt in der Frontplatte und die Abmessun­gen des Gerätes finden Sie in Kapitel 7.3 Abmessungen.
3.3 Betriebsspannung
Überzeugen Sie sich davon, daß die auf dem eingebauten Stromver­sorgungsmodul angegebene Spannung und die Versorgungsspannung übereinstimmen, bevor Sie das Gerät einschalten.
3.4 Setzen von Schaltbrücken auf den Modulen
Bei einigen Modulen kann es erforderlich sein, sie vor dem Einsetzen mit Hilfe der Schaltbrücken für bestimmte Anwendungen einzustellen: Gewählt werden können der Meßbereich, die zu messende Stromart sowie Ausgangsspannung und Ausgangsstrom. Die meisten Eingangsmodule, das Erregerausgangs­Modul und die Analogausgangs-Module bieten diese Möglichkeit. In den Abbildungen auf den folgenden Seiten wird die Schaltbrückeneinstellung für diese Module dargestellt:
3.4.1 Spannungsmesser
3.4.2 Strommesser
3.4.3 Widerstandsmesser
3.4.4 Frequenzmesser und Tachometer
3.4.5 Analink-Schnittstellenmodul für Dupline
®
3.4.6 Ausgangsmodule
Vorsicht! Schalten Sie immer zuerst die Betriebsspannung des EDM 35 aus, bevor Sie ein Modul einsetzen oder herausziehen.
Spannungs­versorgung
Nennbetriebsspannung
Warnung!!
Da der Eingangskreis nicht galvanisch getrennt ist, liegen alle Verbindungen zum Gerät auf dem Potential des Meßsignals (z.B. Eingang ‚HOLD‘). Das ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn Sie Netzspannung oder Netzstrom messen.
DEUTSCH
11
Spannungsmesser
VDC Eingangsmodul 5100530/630 VAC Eingangsmodul 5100531/631
Eingangs- Schaltbrücken­Bereich position
200 mV 2 V 20 V 200 V 600 V
3.4.1 Spannungsmesser
4 • • 1 5 • • 2 6 • • 3
4 • • 1 5 • • 2 6 • • 3
4 • • 1 5 • 2 6 • • 3
4 • • 1 5 • • 2 6 • • 3
4 • • 1 5 • • 2 6 • • 3
4 • • 1 5 • • 2 6 • 3
Strommesser 0 bis 5 A
ADC Eingangsmodul 5100532/632 AAC Eingangsmodul 5100533/633
Eingangs- Schaltbrücken­Bereich position
200 µA 2 mA 20 mA 200 mA 2 A 5 A
4 • • 1 5 • • 2 6 • • 3
4 • • 1 5 • • 2 6 • • 3
4 • • 1 5 • • 2 6 • 3
4 • • 1 5 • • 2 6 • • 3
4 • • 1 5 • • 2 6 • 3
4 • • 1 5 • • 2 6 • • 3
4 • • 1 5 • • 2 6 • • 3
1 2 3
Strommesser 10 A
ADC Eingangsmodul 5100534/634
Eingangs- Schaltbrücken­Bereich position
10 AAC 10 ADC
1 2 3
1 2 3
3.4.2 Strommesser
Seitenansicht des Moduls
Seitenansicht des Moduls
Seitenansicht des Moduls
DEUTSCH
12
Widerstandsmesser
Widerstands-Eingangsmodul 5100535/635
Eingangs- Schaltbrücken­Bereich position
200 2 k 20 k 200 k
3.4.3 Widerstandsmesser
4 • • 1 5 • • 2 6 • • 3
4 • • 1 5 • • 2 6 • • 3
4 • • 1 5 • 2 6 • • 3
4 • • 1 5 • • 2 6 • • 3
4 • 1 5 • • 2 6 • • 3
Frequenzmesser
Eingangsmodul 5100541/641
Eingangs- Schaltbrücken­Bereich position
199,9 Hz 1999 Hz
3.4.4 Frequenzmesser und Tachometer
• • J1
• • J2
• • J3
• • J4
• • J5
• • J6
• • J7
• • J8
• • J9
J7
• • J8
• • J7
• • J8
Frequenzmesser
Eingangsmodul 5100541/641
Art des Schaltbrücken­Eingangs position
Namur
NPN, PNP Schaltkontakt
600 VAC
• • J1
• • J2
• • J3
J4
• • J5
• • J6
• • J1
• • J2
• • J3
• • J4
J5
• • J6
• • J1
• • J2
• • J3
• • J4
• • J5
• • J6
Seitenansicht des Moduls
Seitenansicht des Moduls
DEUTSCH
13
Tachometer
Eingangsmodul 5100540/640
Eingangs- Schaltbrücken-
Bereich position
199,9 rpm 30 ppr
199,9 rpm 60 ppr
199,9 rpm 100 ppr
1999 rpm 30 ppr
1999 rpm 60 ppr
1999 rpm 100 ppr
• • J1
• • J2
• • J3
Tachometer
Eingangsmodul 5100540/640
Eingangs- Schaltbrücken-
art position
NAMUR NPN, PNP
Schaltkont.
J4 J5 J6
• • • 1
• • • 2
• • • 3
• • J1
• • J2
• • J3
J4 J5 J6
• • 1
• • • 2
• • • 3
• • J1
• • J2
• • J3
J4 J5 J6
• 1
• • • 2
• • • 3
J4 J5 J6
• • 1
• • 2
• • • 3
J4 J5 J6
• • • 1
• • 2
• • • 3
J4 J5 J6
• • • 1
• • • 2
• 3
J4 J5 J6
• • • 1
• • 2
• • 3
rpm: Umdrehungen pro Minute ppr: Impulse pro Umdrehung
Analink-Steckkarte für EDM 35
Eingangsmodul G 2139 1139
Eingangs- Schaltbrücken-
art position
S1: Gruppe A - P S2: Kanal 1 - 8
3.4.5 Analink-Schnittstelle für Dupline
®
S1
S2
3.4.4 Frequenzmesser und Tachometer (Forts.)
Seitenansicht des Moduls
Seitenansicht des Moduls
DEUTSCH
14
4 • • 1 5 • • 2 6 • • 3
Erreger-Betriebsspannung
Ausgangsmodul 5100526
Ausgangs- Schaltbrücken­Spannung position
12 VDC 24 VDC
4 • • 1 5 • • 2 6 • • 3
4 • • 1 5 • • 2 6 • • 3
3.4.6 Ausgangsmodule
• 2• 3•
1 • 2• 3•
1 • 2• 3•
Analogausgangs-Modul
Ausgangsmodul 5100560
Schaltbrücken-
position
4 - 20 mA
0 - 20 mA
0 - 10 V
• 2• 3
1 2• 3•
1 2• 3•
Ausgang
• 2• 3
1 • 2• 3
1 2• 3•
2• 3•
1 • 2• 3
1 • 2 3
Der Ausgangsbereich wird durch die Schaltbrücken festgelegt, es ist keine Pro­grammierung erforderlich.
Der Ausgangsbereich wird durch die Schaltbrücken festgelegt, es ist keine Pro­grammierung erforderlich.
Seitenansicht des Moduls
Seitenansicht des Moduls
DEUTSCH
15
3.5 Wahl des Eingangsbereiches
Nachdem Sie bei einem Eingangsmodul durch Setzen der Schaltbrücken einen bestimmten Meßbereich eingestellt haben (siehe Kapitel 3.4 Setzen von Schaltbrücken auf den Modulen), müssen Sie den gleichen Bereichskode auch im Programmiermodus des EDM 35 einstellen bzw. überprüfen. Damit soll sichergestellt werden, daß die Konfiguration des Moduls mit der Programmierung des Gerätes übereinstimmt. Gehen Sie bei der Konfiguration des Gerätes in folgender Weise vor:
1. Drücken Sie die Tasten und gleichzeitig und schalten Sie das Gerät ein. In der Anzeige erscheint . Lassen Sie beide Tasten los. Die Anzeige zeigt für zwei Sekunden an, danach .
2. Drücken Sie die Taste solange, bis der Wert ’66 ‚ angezeigt wird und anschließend die Taste . In der Anzeige sehen Sie .
3. Drücken Sie , um in den Modus ‚Einstellung des Meßbereichskodes‘ zu gelangen. Es wird jetzt der aktuell eingestellte Meßbereich (eine Zahl zwischen 0 und 12) angezeigt.
4. Drücken Sie oder , um den gewünschten Meßbereichkode einzustellen. Geben Sie mit Hilfe der folgenden Tabelle den Wert entsprechend der Konfiguration Ihres Eingangsmoduls ein.
S
S
S
0 Alle 1 0.2 V 0.2 mA 2 2 V 2 mA 3 20 V 20 mA 4 200 V 0.2 A 52 A 6 690 V 5 A 10 ADC 7 0.2 V 0.2 mA 200 200 Hz 200 rpm/30 ppr Alle 8 2 V 2 mA 2 k 2 kHz 200 rpm/60 ppr
9 20 V 20 mA 20 k 200 rpm/100 ppr 10 200 V 0.2 A 200 k 2000 rpm/30 ppr 11 2 A 2000 rpm/60 ppr 12 690 V 5 A 10 AAC 2000 rpm/100 ppr
Bereichs- Temp. VDC VAC ADC AAC 10 A Ohm Freq. Tachometer Dup­Code AC/DC line
5. Drücken Sie die Taste ,wenn der gewünschte Wert angezeigt wird. Daraufhin wird zwei Sekunden lang angezeigt, daß Gerät wechselt nach zwei Sekunden wieder in den Betriebsmodus.
Die Einstellung des Meßbereiches ist damit abgeschlossen und das Gerät ist betriebsbereit. Im nächsten Schritt ist die Programmierung des Gerätes für eine bestimmte Anwendung vorzunehmen.
S
Loading...
+ 33 hidden pages