vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitäts-Trainingsgerät der Marke cardiostrong entschieden haben.
cardiostrong bietet Sport- und Fitnessgeräte für den gehobenen Heimsport und die Ausstattung
von Fitness-Studios und Geschäftskunden. Der Fokus liegt bei cardiostrong Fitnessgeräten auf
dem, worauf es beim Sport ankommt: maximale Performance! Daher werden die Geräte in enger
Absprache mit Sportlern und Sportwissenschaftlern entwickelt. Denn Sportler wissen am besten,
was perfekte Fitnessgeräte ausmacht.
Weitere Informationen nden Sie unter www.sport-tiedje.com.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden.
Das Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch geeignet. Das Gerät ist nicht für den
semiprofessionellen (z. B. Krankenhäuser, Vereine, Hotels, Schulen usw.) und gewerblichen bzw.
professionellen Einsatz (z. B. Fitnessstudio) geeignet.
IMPRESSUM
Sport-Tiedje GmbH
Europas Nr. 1 für Heimtness
International Headquarters
Flensburger Straße 55
24837 Schleswig
Deutschland
Bitte lesen Sie die gesamte Anleitung vor der Montage und der ersten Benutzung aufmerksam durch.
Die Anleitung hilft Ihnen beim schnellen Aufbau und erläutert die sichere Handhabung. Tragen Sie
dafür Sorge, dass alle mit dem Gerät trainierenden Personen (besonders Kinder und Personen mit
körperlicher, sensorischer, geistiger oder motorischer Behinderung) unbedingt vorab über diese
Anleitung und ihren Inhalt informiert werden. Im Zweifelsfall müssen verantwortliche Personen die
Nutzung des Gerätes beaufsichtigen.
Das Gerät wurde sicherheitstechnisch nach neuesten Erkenntnissen konstruiert.
Mögliche Gefahrenquellen, die Verletzungen verursachen könnten, wurden
bestmöglich ausgeschlossen. Stellen Sie sicher, dass die Aufbauanweisung korrekt
befolgt wurde und dass alle Teile des Gerätes festsitzen. Im Bedarfsfall muss die
Anleitung erneut durchgegangen werden, um eventuelle Fehler zu beheben.
Bitte halten Sie sich exakt an die angegebenen Sicherheits- und Wartungsanweisungen. Jegliche
davon abweichende Nutzung kann Gesundheitsschäden, Unfälle oder Beschädigungen des Gerätes
zur Folge haben, für die seitens des Herstellers und Vertreibers keine Haftung übernommen werden
kann.
Die folgenden Sicherheitshinweise können in dieser Bedienungsanleitung vorkommen:
ACHTUNG
Dieser Hinweis steht für mögliche schädliche Situationen, die bei Zuwiderhandlung zu
Sachschäden führen können.
⚠ VORSICHT
Dieser Hinweis steht für mögliche schädliche Situationen, die bei Zuwiderhandlung zu leichten
bzw. geringfügigen Verletzungen führen können!
⚠ WARNUNG
Dieser Hinweis steht für mögliche schädliche Situationen, die bei Zuwiderhandlung zu
schwersten Verletzungen oder zum Tode führen können!
⚠ GEFAHR
Dieser Hinweis steht für mögliche schädliche Situationen, die bei Zuwiderhandlung zu
schwersten Verletzungen oder zum Tode führen!
L HINWEIS
Dieser Hinweis steht für weitere nützliche Informationen.
Bewahren Sie diese Anleitung zur Information, für Wartungsarbeiten oder Ersatzteilbestellungen
sorgfältig auf!
6
TX90
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.1 Technische Daten
TFT- Anzeige von
+ Geschwindigkeit
+ Trainingszeit
+ Trainingsstrecke
+ Kalorienverbrauch
+ Herzfrequenz (bei Verwendung der Handpulssensoren oder eines Brustgurtes)
+ Steigung
Artikelgewicht (brutto, mit Verpackung): 145 kg
Artikelgewicht (netto, ohne Verpackung): 125 kg
Verpackungsmaße (L x B x H): ca. 225 cm x 96 cm x (310+430) cm
Aufstellmaße (L x B x H): ca. 205 cm x 89,5 cm x 144,5 cm
Maximales Benutzergewicht: 160 kg
7
1.2 Persönliche Sicherheit
⚠ GEFAHR
+ Bevor Sie mit der Nutzung des Gerätes beginnen, sollten Sie durch Ihren Hausarzt klären, ob
das Training für Sie aus gesundheitlicher Sicht geeignet ist. Betroen hiervon sind vor allem
Personen, die eine vererbungsbedingte Anlage zu Bluthochdruck oder Herzleiden haben,
über 45 Jahre alt sind, rauchen, überhöhte Cholersterinwerte aufweisen, übergewichtig
sind und/oder im letzten Jahr nicht regelmäßig Sport getrieben haben. Wenn Sie unter
medikamentöser Behandlung stehen, die Ihre Herzfrequenz beeinträchtigt, so ist ärztlicher
Rat absolut unabdinglich.
+ Beachten Sie, dass exzessives Training Ihre Gesundheit ernsthaft gefährden kann. Bitte
nehmen Sie gleichermaßen zur Kenntnis, dass Systeme der Herzfrequenzüberwachung
ungenau sein können. Sobald Sie Anzeichen von Schwäche, Übelkeit, Schwindelgefühle,
Schmerzen, Atemnot oder andere abnormale Symptome erkennen, brechen Sie Ihr Training
sofort ab und konsultieren Sie im Notfall Ihren Hausarzt.
⚠ WARNUNG
+ Die Benutzung dieses Gerätes ist für Kinder unter 14 Jahren nicht zulässig.
+ Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Gerätes gelangen.
+ Personen mit Behinderungen müssen eine medizinische Genehmigung vorweisen und unter
strenger Beobachtung stehen, wenn Sie jegliche Trainingsgeräte benutzen.
+ Das Gerät darf grundsätzlich nicht gleichzeitig von mehreren Personen genutzt werden.
+ Wenn Ihr Gerät über einen Safety Key verfügt, ist der Clip des Safety Keys vor Trainingsbeginn
an Ihrer Kleidung anzubringen. Im Falle eines Sturzes kann somit der NOT-STOP des Gerätes
ausgelöst werden.
+ Halten Sie Hände, Füße und andere Körperteile, Haar, Kleidung, Schmuck und andere
Gegenstände von den beweglichen Teilen fern, da sich diese in dem Gerät verfangen können.
+ Tragen Sie bei der Benutzung keine lose bzw. weite Kleidung, sondern geeignete
Sportbekleidung. Achten Sie bei den Sportschuhen auf geeignete Sohlen, vorzugsweise
sollten diese aus Gummi oder anderen rutschfesten Materialen sein. Ungeeignet sind Schuhe
mit Absätzen, Ledersohlen, Stollen oder Spikes. Trainieren Sie niemals barfuß.
⚠ VORSICHT
+ Muss Ihr Gerät mit einem Netzkabel ans Stromnetz angeschlossen werden, stellen Sie sicher,
dass das Kabel keine potentielle Stolpergefahr darstellt.
+ Achten Sie darauf, dass sich niemand während des Trainings im Bewegungsbereich des
Gerätes bendet, um Sie und andere Personen nicht zu gefährden.
ACHTUNG
+ Es dürfen keine Gegenstände jedweder Art in die Önungen des Gerätes gesteckt werden.
8
TX90
1.3 Elektrische Sicherheit
⚠ GEFAHR
+ Um die Gefahr eines Elektroschocks zu verringern, ziehen Sie nach Beendigung des
Trainings, vor Aufbau oder Abbau des Gerätes sowie vor der Wartung bzw. Reinigung den
Stecker des Gerätes aus der Steckdose. Ziehen Sie dabei nicht am Kabel.
⚠ WARNUNG
+ Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, solange der Netzstecker in der Wandsteckdose
eingesteckt ist. Während Ihrer Abwesenheit ist das Netzkabel zu entfernen, damit ein
unsachgemäßer Gebrauch durch Dritte oder Kinder ausgeschlossen werden kann.
+ Falls das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt oder defekt ist, wenden Sie sich an
Ihren Vertragspartner. In der Zwischenzeit darf das Gerät nicht genutzt werden.
ACHTUNG
+ Das Gerät benötigt einen Netzanschluss von 220-230V mit 50 Hertz Netzspannung.
+ Das Gerät darf nur mittels des mitgelieferten Netzkabels direkt an eine geerdete Steckdose
angeschlossen werden. Verlängerungskabel müssen den VDE-Richtlinien entsprechen.
Wickeln Sie das Netzkabel immer vollständig ab.
+ Die Steckdose muss mit einer Sicherung mit einem Mindestsicherungswert „16 Ampere,
träge“ gesichert sein.
+ Verändern Sie weder etwas am Netzkabel, noch am Netzstecker.
+ Das Netzkabel ist von Wasser, Hitze, Öl und scharfen Kanten fernzuhalten. Lassen Sie das
Netzkabel nicht unter dem Gerät oder unter einem Teppich entlanglaufen und stellen Sie
keine Gegenstände darauf.
9
1.4 Aufstellort
⚠ WARNUNG
+ Stellen Sie das Gerät nicht in Hauptdurchgängen oder Fluchtwegen auf.
⚠ VORSICHT
+ Stellen Sie sicher, dass der Trainingsraum während des Trainings gut durchlüftet und keiner
Zugluft ausgesetzt ist.
+ Wählen Sie den Aufstellort so, dass sowohl vor als auch neben dem Gerät ausreichend
Freiraum/Sicherheitszone bestehen bleibt.
+ Die Aufstell- und Anbauäche des Gerätes sollten eben, belastbar und fest sein.
ACHTUNG
+ Das Gerät darf nur in einem Gebäude, in ausreichend temperierten und trockenen Räumen
(Umgebungstemperaturen zwischen 10°C und 35°C), genutzt werden. Die Nutzung im Freien
oder Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (über 70%) wie Schwimmbädern ist nicht zulässig.
+ Um hochwertige Bodenbeläge (Parkett, Laminat, Kork, Teppiche) vor Druckstellen und Schweiß
zu schützen und leichte Unebenheiten auszugleichen, benutzen Sie eine Bodenschutzmatte.
10
TX90
2 MONTAGE
2.1 Allgemeine Hinweise
⚠ GEFAHR
+ Lassen Sie kein Werkzeug, Verpackungsmaterial wie Folien oder Kleinteile herumliegen, da
ansonsten für Kinder Erstickungsgefahr besteht. Halten Sie Kinder während der Montage vom
Gerät fern.
⚠ WARNUNG
+ Das Laufband verfügt über
Hochdruckstoßdämpfer, die bei falscher
Handhabung zu einem plötzlichen
Aufklappen des Laufbandes führen
können. Um mögliche Personenschäden
zu vermeiden, ziehen Sie niemals an denen
in der Abbildung gezeigten Stellen des
Laufbandes. Versuchen Sie niemals das
Laufband an den gekennzeichneten Stellen
anzuheben oder zu bewegen.
+ Beachten Sie die am Gerät angebrachten Hinweise, um Verletzungsgefahren zu reduzieren.
X
X
⚠ VORSICHT
+ Önen Sie die Verpackung nicht, wenn sie auf der Seite liegt.
+ Achten Sie darauf, dass Sie während des Aufbaus in jede Richtung genügend
Bewegungsfreiraum haben.
+ Der Aufbau des Gerätes muss von min. zwei Erwachsenen durchgeführt werden. Nehmen Sie
im Zweifelsfall die Hilfe einer weiteren, technisch begabten Person in Anspruch.
ACHTUNG
+ Um Beschädigungen am Gerät und dem Boden zu vermeiden, nehmen Sie den Aufbau auf
einer Unterlegmatte oder dem Verpackungskarton vor.
L HINWEIS
+ Um den Aufbau so einfach wie möglich zu gestalten, können bereits einige zu verwendende
Schrauben und Muttern vormontiert sein.
+ Führen Sie die Montage des Gerätes idealerweise an dem späteren Aufstellort durch.
11
2.2 Lieferumfang
⚠ WARNUNG
Um das Laufband ist ein Umreifungsband angebracht, das verhindert, dass das Laufband
während des Transports aufklappt. Dieses Umreifungsband muss vor der Montage entfernt
werden.
Der Lieferumfang besteht aus den nachfolgend dargestellten Teilen. Prüfen Sie zu Beginn, ob alle
zum Gerät gehörenden Teile und Werkzeuge im Lieferumfang enthalten sind und ob Schäden
vorliegen. Bei Beanstandungen ist unmittelbar der Vertragspartner zu kontaktieren.
⚠ VORSICHT
Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen oder beschädigt sein, darf der Aufbau nicht vorgenommen
werden.
12
TX90
1
23
4
52L
x1x1x1x1
x1
x1
52R
111
98
x1
x1
88
x1
89A
89B
x1
(mm)
STEP 1
7 M8*1.25*20L 8PCS
STEP 2
KH-261D8
8 D15.4*D8.2*2T 8PCS
9 D25*D8.5*2T 8PCS
42 M5*0.8*15L 6PCS
8 D15.4*D8.2*2T 4PCS
11 D16*D8.5*1.2L 4PCS
10 M8*1.25*30L 4PCS
13
15
31 M8*1.25*15L 2PCS
8 D15.4*D8.2*2T 2PCS
11 D16*D8.5*1.2L 2PCS
132
M5*0.8*10L 2PCS
25 ST4.2*15L 2PCS
STEP 3
13
2.3 Aufbau
Sehen Sie sich vor dem Aufbau die einzelnen, dargestellten Montageschritte genau an und führen
Sie die Montage gemäß der angegebenen Reihenfolge durch.
L HINWEIS
Verschrauben Sie zunächst alle Teile lose und kontrollieren Sie deren richtige Passform.
Anschließend ziehen Sie die Schrauben mit Hilfe des Werkzeuges erst fest, wenn Sie dazu
aufgefordert werden.
Schritt 1: Montage der Konsolenmaste
1. Verbinden Sie die zwei Kabel (115 und 116) miteinander.
ACHTUNG
Achten Sie bei dem folgenden Schritt darauf die Kabel nicht einzuklemmen.
2. Montieren Sie die Konsolenmaste (2 und 3) mit insgesamt acht Schrauben (7), acht
Federscheiben (8) und acht Unterlegscheiben (9) am Hauptrahmen (1).
2
9
8
7
Step1
115
7
8
9
115
15
13
M8x1.25x20L
D15.4xD8.2x2T
D25xD8.5x2T
x8
x8
x8
3
116
1
14
TX90
Schritt 2: Montage der Konsoleneinheit
1. Verbinden Sie die Kabel (114 und 115) miteinander.
ACHTUNG
Achten Sie bei dem folgenden Schritt darauf die Kabel nicht einzuklemmen.
2. Montieren Sie die Konsoleneinheit (4) mit insgesamt vier Schrauben (10), vier Federscheiben(8)
und vier Unterlegscheiben (11) an den Konsolenmasten (2 und 3).
11
8
10
Step2
114
115
10
8
1
11
M8x1.25x30L
D15.4xD8.2x2T
D16xD8.5x1.2T
x4
x4
x4
15
M8x1.25x15L
D16xD8.5x1.2T
x2
x2
x2
D15.4xD8.2x2T
ST4.2x15L
M5
x0.8x10L
x2
x2
88
89B
110
114
93
92
89A
132
2531 8 11
88
89A
89B
25
132
31
8
11
31
8
11
Step3
132
25
1
42
52L
52R
42
M5x0.8x15L
x6
Schritt 3: Montage der Konsole
1. Verbinden Sie die Kabel (92, 93, 110 und 114) mit ihren jeweiligen Gegenstücken von der
Konsole (88).
ACHTUNG
Achten Sie bei dem folgenden Schritt darauf die Kabel nicht einzuklemmen.
2. Montieren Sie die Konsole (88) auf der Konsoleneinheit (4) mit insgesamt zwei Schrauben (31),
zwei Unterlegscheiben (11) und zwei Federscheiben (8).
3. Befestigen die Konsolenabdeckung (89B) an der Konsole (88) mit zwei Schrauben (132).
4. Befestigen Sie die Blende (89A) mit zwei Schrauben (25).
5. Ziehen Sie nun die Schrauben (7) aus Schritt 1 fest an.
6. Befestigen Sie die Abdeckungen für die Konsolenmaste (52L und 52R) mit insgesamt sechs
Schrauben (42).
16
TX90
Schritt 4: Ausrichtung der Standfüße
Bei Unebenheiten des Bodens können Sie das Laufband durch Drehen der beiden Stellschrauben
unter dem Hauptrahmen stabilisieren.
⚠ WARNUNG
Das Laufband verfügt über Hochdruckstoßdämpfer, die bei falscher Handhabung zu einem
plötzlichen Aufklappen des Laufbandes führen können. Nähere Informationen dazu nden Sie
unter den allgemeinen Hinweisen zur Montage.
1. Heben Sie das Laufband auf der
gewünschten Seite an und drehen
Sie an der Stellschraube unter dem
Hauptrahmen.
2. Drehen Sie die Schraube im
Uhrzeigersinn, um sie herauszudrehen
und die Lauäche zu erhöhen.
3. Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn,
um die Lauäche abzusenken.
Schritt 5: Anschließen des Gerätes an das Stromnetz
ACHTUNG
Das Gerät darf nicht an eine Mehrfachsteckdose angeschlossen werden, da ansonsten nicht
gewährleistet werden kann, dass das Gerät mit ausreichend Strom versorgt wird. Technische
Fehler können die Folge sein.
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose, die den Vorgaben in dem Kapitel zur elektrischen
Sicherheit entsprechen.
WICHTIGER HINWEIS
Um sicherzustellen, dass Ihr Laufband über die neuste Softwareversion verfügt, führen
Sie bitte vor der ersten Benutzung ein Update durch. Gehen Sie hierbei wie folgt vor:
1. Tippen Sie in der rechten unteren Ecke des Bildschirms auf „Einstellungen“.
2. Tippen Sie auf „WLAN“ und verbinden Sie Ihr Laufband mit dem Internet.
3. Kehren Sie in die Einstellungen zurück.
4. Tippen Sie auf „System“.
5. Tippen Sie auf „Start“ unter dem Punkt Update, um die Software zu aktualisieren.
Das Laufband darf während des Updates nicht benutzt oder ausgeschaltet werden.
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, ob ein weiteres Update zur Verfügung
steht und führen Sie es wie oben beschrieben durch.
17
3 BEDIENUNGSANLEITUNG
L HINWEIS
Machen Sie sich vor Trainingsbeginn mit allen Funktionen und Einstellmöglichkeiten des
Gerätes vertraut. Lassen Sie sich die ordnungsgemäße Verwendung dieses Produktes von einem
Fachmann erläutern.
SAFETY KEY
⚠ WARNUNG
+ Das Gerät verfügt zu Ihrer Sicherheit über eine NOT-STOP-Vorrichtung. Der Betrieb des
Gerätes ist nur dann möglich, wenn am Kontaktpunkt des Cockpits der Sicherheitsschlüssel
ordnungsgemäß angebracht ist. Wenn sich der Sicherheitsschlüssel nicht mehr auf dem
Kontaktpunkt bendet, stoppt das Gerät unverzüglich automatisch. Daher ist die Schnur des
Safety Keys mit dem Clip vor jedem Trainingsbeginn an Ihre Kleidung anzubringen. Wenn Sie
das Laufband schnell zum Stillstand bringen möchten, Sie die Geschwindigkeit nicht mehr
beherrschen oder ein anderer Notfall eintritt, ziehen Sie den Sicherheitsschlüssel mit Hilfe der
Schnur vom Cockpit ab.
+ Damit sich der Safety Key im Falle eines Sturzes vom Kontaktpunkt des Cockpits lösen kann,
ist der Clip des Sicherheitsschlüssels fest an Ihre Kleidung anzubringen!
+ Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsschlüssel für Kinder nicht zugänglich ist.
18
TX90
3.1 Konsolenanzeige
Incline/SteigungZeigt die derzeitig eingestellte Steigung zwischen 1-15 in % an.
Distance/StreckeZeigt die noch verbleibende oder zurückgelegte Strecke zwischen
0.0 – 9999 km an.
Time/ZeitZeigt die noch verbleibende oder bereits verstrichene Trainingszeit
zwischen 00:00 – 99:59 in Minuten an.
Pulse/PulsZeigt die derzeitige Herzfrequenz zwischen 40 - 220 in bpm an.
Calories/KalorienZeigt die verbleibenden oder bereits verbrauchten Kalorien zwischen
0 – 999 in Kcal an.
MetsDenition: MET oder metabolisches Äquivalent wird benutzt, um
den durchschnittlichen Grundumsatz einer Person zu messen. MET
beschreibt die Menge Sauersto, die eine durchschnittliche Person im
Ruhezustand verbraucht.
1 MET= 3.5ml/kg/min (Der Körper verbraucht 3,5 Milliliter Sauersto
pro Kilogramm pro Minute), ist die Menge an Sauersto, die der Körper
im Ruhezustand verbraucht.
Je intensiver der Körper arbeitet, desto mehr Sauersto wird
verbraucht und desto höher ist der MET Level. Wenn Sie bei einem
Level von 7 METS trainieren, dann arbeiten Sie ca. 7mal schwerer als
im Ruhezustand.
Außerdem verbrauchen Sie 7mal soviel Sauersto als im Ruhezustand.
+Training zwischen 3 bis 6 METs wird als moderate körperliche
Aktivität angesehen.
+Training bei > 6 METs wird als starke körperliche Aktivität
angesehen.
Speed/
Geschwindigkeit
Zeigt die derzeitige Geschwindigkeit zwischen 1 – 20 in km/h an.
19
3.2 Tastenfunktionen
STARTMit dieser Taste können Sie ein Traningprogramm starten.
Wenn Sie sich im Hauptmenü be nden, können Sie mit dieser Taste per Quick
Start ohne weitere Eingaben mit dem Training beginnen.
Wenn Sie sich im Pausemodus be nden, können Sie mit dieser Taste das
Training fortsetzen.
STOPMit dieser Taste können Sie das Training pausieren oder beenden und wieder in
das Hauptmenü zurückkehren.
SPEEDMit diesen Tasten können Sie die Geschwindigkeit einstellen. Sie können die
Geschwindigkeit auf drei verschiedene Arten einstellen:
1. Die acht Schnellwahltasten auf dem rechten Handlauf des Laufbands
(18/16/14/12/10/8/6/4). Wenn Sie beispielsweise auf die 14 drücken,
beschleunigt das Laufband automatisch auf genau 14 km/h.
2. Die Tasten auf der Konsole (+ und -).
3. Die Touchfunktion auf dem Display.
L HINWEIS
Wenn Sie auf das kleine Symbol zwischen den Einstelltasten auf dem Display
tippen, können Sie die Geschwindigkeit manuell eingeben.
INCLINE Mit diesen Tasten können Sie die Steigung einstellen. Sie können die Steigung
auf drei verschiedene Arten einstellen:
1. Die Schnellwahltasten auf dem linken Handlauf des Laufbands
(15/13/11/9/7/5/3/0). Wenn Sie beispielsweise auf die 13 drücken, wird die
Steigung des Laufbands auf genau 13 % erhöht.
2. Die Pfeiltasten auf der Konsole.
3. Die Touchfunktion auf dem Display (Pfeiltasten).
L HINWEIS
Wenn Sie auf das kleine Symbol zwischen den Einstelltasten auf dem Display
tippen, können Sie die Geschwindigkeit manuell eingeben.
COOL DOWNMit dieser Taste starten Sie die "Cool-Down-Phase". Geschwindigkeit und
Steigung werden langsam auf Null verringert.
20
TX90
3.3 Trainingsprogramme
Dieses Laufband bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Programmen. Hierzu zählen: Ein Quick
Start Programm, Zielprogramme, Voreingestellte Programme, Benutzer denierte Programme,
Herzfrequenz gesteuerte Programme und einen Fitness-Test.
3.3.1 Quick Start
Wenn Sie sich im Hauptmenü benden, drücken Sie einfach die START-Taste und das Lauftraining
wird per Quick Start gestartet. Alternativ können Sie im Hauptmenü auch auf "QUICK START" tippen.
3.3.2 Zielprogramme
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf "GOAL".
2. Wählen Sie eine Einheit (Zeit, Strecke oder Kalorien) aus nach der Sie trainieren möchten.
L HINWEIS
Es kann nur ein Zielwert festgelegt werden.
3. Geben Sie den gewünschten Zielwert ein.
4. Tippen Sie auf Start und das Programm beginnt.
Die Geschwindigkeit und die Steigung können während des Trainings manuell eingestellt werden.
5. Drücken Sie die STOP-Taste, um Ihr Training zu pausieren.
Die Geschwindigkeit wird langsam gesenkt bis sie Null erreicht hat. Falls Sie eine Steigung eingestellt
haben, verbleibt das Laufband während der Pause in dieser Position.
5.1. Drücken Sie die STOP-Taste erneut, um das Training zu beenden. Auf dem Display erscheint nun
eine Zusammenfassung der gesammelten Trainingsdaten.
5.2. Drücken Sie die START-Taste, um mit dem Training fortzufahren.
→ Nach Beendigung des Programms leitet die Konsole automatisch die "Cool-Down-Phase" ein.
21
3.3.3 Voreingestellte Programme
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf "PROGRAM".
2. Geben Sie Ihr Geschlecht, Alter, Gewicht und die gewünschte Trainingszeit ein und drücken Sie
auf Next.
3. Wählen Sie eins der Prolprogramme aus.
Die Geschwindigkeit und die Steigung können während des Trainings manuell eingestellt werden.
4. Drücken Sie die START-Taste und das Programm beginnt.
5. Drücken Sie die STOP-Taste, um Ihr Training zu pausieren.
Die Geschwindigkeit wird langsam gesenkt bis sie Null erreicht hat. Falls eine Steigung eingestellt ist,
verbleibt das Laufband während der Pause in dieser Position.
5.1. Drücken Sie die STOP-Taste erneut um das Training zu beenden. Auf dem Display erscheint nun
eine Zusammenfassung der gesammelten Trainingsdaten.
5.2. Drücken Sie die START-Taste, um mit dem Training fortzufahren.
→ Nach Beendigung des Programms leitet die Konsole automatisch die "Cool-Down-Phase" ein.
Der ausgewählte Benutzer wird am oberen Rand des Displays angezeigt. Der Name des
Benutzers kann geändert werden, indem Sie darauf tippen. Nun können Sie den gewünschten
Namen eingeben.
3. Geben Sie Ihr Geschlecht, Alter, Gewicht und die gewünschte Trainingszeit ein.
4. Legen Sie für die einzelnen Abschnitte die gewünschte Geschwindigkeit und Steigung fest. Es
stehen Ihnen insgesamt 30 Abschnitte zur Verfügung.
Die Geschwindigkeit und die Steigung können während des Trainings manuell eingestellt werden. Das
erfolgt allerdings nur für den jeweiligen Abschnitt, in dem Sie sich gerade benden.
5. Tippen Sie auf Start um das Programm zu starten.
6. Drücken Sie die STOP-Taste, um Ihr Training zu pausieren.
Die Geschwindigkeit wird langsam gesenkt bis sie Null erreicht hat. Falls Sie eine Steigung eingestellt
haben, verbleibt das Laufband während der Pause in dieser Position.
6.1. Drücken Sie die STOP-Taste erneut um das Training zu beenden. Auf dem Display erscheint nun
eine Zusammenfassung der gesammelten Trainingsdaten.
6.2. Drücken Sie die START-Taste, um mit dem Training fortzufahren.
→ Nach Beendigung des Programms leitet die Konsole automatisch die "Cool-Down-Phase" ein.
25
3.3.5 Herzfrequenzgesteuerte Programme
⚠ WARNUNG
Ihr Trainingsgerät ist kein medizinisches Gerät. Die Herzfrequenzmessung dieses Geräts kann
ungenau sein. Verschiedenste Faktoren können die Genauigkeit der Herzfrequenzanzeige
beeinussen. Die Herzfrequenzanzeige dient lediglich als Trainingshilfe.
Ihnen stehen drei Herzfrequenzprogramme zur Verfügung. Entweder wählen Sie eine der zwei
vorgespeicherten Zielherzfrequenzen (60% oder 80% Ihrer maximalen Herzfrequenz) aus oder
Sie wählen Target HR und geben manuell eine andere Zielherzfrequenz ein. Ihre maximale
Herzfrequenz wird von der Konsole in Abhängigkeit von Ihrem eingegeben Alter bestimmt. Für diese
Programme empfehlen wir einen Brustgurt.
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf „HRC“.
2. Geben Sie Ihr Geschlecht, Alter, Gewicht und die gewünschte Trainingszeit ein.
3. Wählen Sie entweder 60%, 80% oder Target HR aus.
3.1. Wenn Sie sich für Target HR entschieden haben können Sie ihren Zielwert selbst zwischen 72-
168 festlegen.
Die Geschwindigkeit und die Steigung können während des Trainings manuell eingestellt werden.
4. Drücken Sie auf Start und das Programm beginnt.
5. Legen Sie ihre Hände auf die Handpulssensoren oder verwenden Sie alternativ einen optionalen
Brustgurt.
L HINWEIS
Sollte die Konsole für 15 Sekunden lang keinen Puls empfangen, erscheint auf dem Display
„NOHR DETECTED“ und das Programm wird beendet.
6. Drücken Sie die STOP-Taste, um Ihr Training zu pausieren.
Die Geschwindigkeit wird langsam gesenkt bis sie Null erreicht hat. Falls eine Steigung eingestellt ist,
verbleibt das Laufband während der Pause in dieser Position.
6.1. Drücken Sie die STOP-Taste erneut um das Training zu beenden. Auf dem Display erscheint nun
eine Zusammenfassung der gesammelten Trainingsdaten.
6.2. Drücken Sie die START-Taste, um mit dem Training fortzufahren.
→ Nach Beendigung des Programms leitet die Konsole automatisch die „Cool-Down-Phase“ ein.
26
TX90
3.4 Fitness-Test
Der Fitnesstest ist in zwei Phasen aufgeteilt. Einmal ein Warm-Up und einmal der eigentliche
Fitnesstest. Für diesen Test empfehlen wir einen Brustgurt.
L HINWEIS
Die Geschwindigkeit wird während des Tests automatisch in Abhängigkeit Ihrer Herzfrequenz
angepasst. Die Steigung kann aber manuell eingestellt werden.
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf "FITTNESS TEST".
2. Geben Sie Ihr Geschlecht, Alter und Gewicht ein.
3. Drücken Sie die START-Taste.
Die Warm-Up-Phase wird eingeleitet.
L HINWEIS
Wir empfehlen, sollte keine zuvorige Aufwärmung stattgefunden haben, das Warm-up
durchzuführen. Ansonsten kann die Warm-Up-Phase durch das Tippen auf "SKIP WARM UP"
übersprungen und direkt mit dem Fitness-Test begonnen werden.
4. Legen Sie Ihre Hände auf die Handpulssensoren.
L HINWEIS
Sollte die Konsole für 15 Sekunden keinen Puls empfangen, erscheint auf dem Display "NO HR
DETECTED). Sollte Ihr Puls während des Training zu stark ansteigen, weist die Konsole Sie darauf
hin und "OVER PULSE" erscheint auf dem Display. Sollte dies der Fall sein unterbrechen Sie Ihr
Training bitte sofort.
→ Nach Beendigung des Test wird auf dem Display eine Zusammenfassung der gesammelten
Trainingsdaten und eine Auswertung anhand Ihrer Kondition errechnet.
27
4.5 Medien
Im Media-Bereich haben Sie zugri auf unterschiedlichste Apps, wie zum Beispiel YouTube, Twitter,
Facebook oder Instragram.
WICHTIGER HINWEIS
Um das Funktionieren der vorinstallierten Apps gewährleisten zu können, müssen Sie diese von
Zeit zu Zeit aktualisieren. Die jeweilige App wird Ihnen dazu einen Hinweis geben. Um die Updates
durchzuführen, brauchen Sie einen google-Account. Eine google E-Mail-Adresse reicht dafür. Um
das jeweilige Update durchzuführen, folgen Sie dafür einfach den Anweisungen auf dem Display.
Bitte beachten Sie, dass das System auf die vorinstallierten Apps abgestimmt ist. Installieren Sie
bitte keine weiteren Apps auf der Konsole. Bei diesen kann keine Funtionstüchtigkeit garantiert
werden; es kann sogar zu technischen Problemen kommen.
Sie können auf zwei unterschiedliche Arten den Media-Bereich betreten.
1. Über das Hauptmenü indem
Sie auf Media tippen oder
2. Über das Interface während
des Trainings (in der oberen
linken Ecke des Displays).
L HINWEIS
Sie können die Trainingsdaten aus oder einblenden, indem Sie auf das runde Symbol am rechten
Rand des Displays tippen. Um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern, tippen Sie auf das
kleine Lautsprecher-Symbol.
Es ist Ihnen möglich Musik- und Videodateien von Ihrem USB-Stick auf die Konsole zu übertragen
und dort abzuspielen. Stecken Sie hierzu Ihren USB-Stick in den entsprechenden Slot an der Seite
der Konsole.
Unterstützte Formate:
Musik:. wav, .wma, .aac, .ogg, .mp3 und .ac.
Video: .mp4 und .avi.
Einstellungen
Im Hauptmenü können Sie unter "SETTING"
Systemeinstellungen vornehmen. Hierzu gehören:
Sprache, Bildschirmhelligkeit und Lautstärke
Bluetooth: Sie können ihr Mobilgerät und Bluetooth
Lautsprecher mit der Konsole verbinden.
Wireless: Hier können Sie die Konsole mit dem Internet
verbinden.
28
TX90
4 LAGERUNG UND TRANSPORT
4.1 Allgemeine Hinweise
ACHTUNG
+ Stellen Sie sicher, dass das Gerät im ausgewählten Lagerort vor Nässe, Staub und Schmutz
geschützt ist. Der Lagerort sollte trocken und gut belüftet sein und eine konstante
Umgebungstemperatur zwischen 5°C und 45°C aufweisen.
⚠ WARNUNG
+ Der Lagerort sollte so gewählt werden, dass ein Missbrauch durch Dritte oder Kinder
ausgeschlossen werden kann.
+ Sollte Ihr Gerät über keine Transportrollen verfügen, ist das Gerät vor dem Transport zu
demontieren.
4.2 Transportrollen
ACHTUNG
Sollten Sie Ihr Gerät über besonders empndlichen und weichen Bodenbelag, wie Parkett,
Dielen oder Laminat transportieren wollen, legen Sie den Transportweg beispielsweise mit
Karton oder Ähnlichem aus, um eventuelle Bodenschäden zu vermeiden.
1. Stellen Sie sich hinter das Gerät und heben Sie es an, bis das Gewicht auf die Transportrollen verlagert
ist. Anschließend können Sie das Gerät leicht an eine neue Position schieben. Für weitere
Transportstrecken sollte das Gerät abgebaut und sicher verpackt werden.
2. Wählen Sie den neuen Standort unter Beachtung der Anweisungen im Abschnitt 1.4 dieser
Bedienungsanleitung.
4.3 Klappmechanismus
⚠ WARNUNG
+ Das Laufband verfügt über Hochdruckstoßdämpfer, die bei falscher Handhabung zu einem
plötzlichen Aufklappen des Laufbandes führen können. Nähere Informationen dazu nden
Sie unter den allgemeinen Hinweisen zur Montage.
+ Heben Sie das Laufband nicht an der Laufmatte oder den hinteren Transportrollen an. Diese
Teile rasten nicht ein und sind schwierig zu greifen.
L HINWEIS
Das Laufband ist klappbar und somit platzsparend in der Lagerung. Dies erleichtert ebenso den
Transport.
29
4.3.1 Zusammenklappen des Laufbandes
⚠ WARNUNG
+ Schließen Sie das Gerät im geklappten Zustand nicht an den Strom an. Versuchen Sie nicht,
das Gerät in Betrieb zu nehmen, wenn es geklappt ist.
+ Die Lau äche muss vor dem Zusammenklappen zu einem vollständigen Halt gekommen
sein.
⚠ VORSICHT
+ Lehnen Sie sich nicht an das Gerät im geklappten Zustand und
legen Sie nichts darauf, wodurch das Gerät instabil wird und
umfällt.
ACHTUNG
+ Vor dem Zusammenklappen sind alle Gegenstände, die
ausgeschüttet oder umgestoßen werden können oder das
Zusammenklappen des Laufbandes verhindern, zu entfernen.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
2. Greifen Sie beidhändig die Stützstange direkt unter dem hinteren Teil der Laufmatte – damit Sie
einen stabilen Hebepunkt haben.
3. Stellen Sie sicher, dass die hydraulische Bremse korrekt verriegelt ist und heben Sie das Laufband
nach vorn an.
4. Achten Sie darauf, dass Sie sicher stehen und prüfen Sie, ob der Verriegelungsmechanismus sicher
ist, indem Sie das Gerät nach hinten ziehen und es sich dabei nicht bewegt.
4.3.2 Auseinanderklappen des Laufbandes
ACHTUNG
+ Vor dem Auseinanderklappen sind alle Gegenstände, die ausgeschüttet oder umgestoßen
werden können oder das Auseinanderklappen des Laufbandes verhindern, zu entfernen.
1. Stellen Sie sich hinter das Laufband und drücken Sie das Gerät leicht nach vorn in Richtung Display.
2. Um die Verriegelung der Hydraulikbremse zu lösen,
drücken Sie mit dem linken Fuß den oberen Teil
der Hydraulikbremse leicht nach vorn bis sich die
Verriegelung löst und das Laufband nach hinten
gezogen werden kann.
3. Halten Sie das Laufband weiterhin fest.
Die hydraulische Bremse senkt sich selbst sanft nach
unten.
4. Sobald sich das Laufband um 2/3 gesenkt hat, kann
das Laufband losgelassen werden.
30
TX90
5 FEHLERBEHEBUNG, PFLEGE UND WARTUNG
5.1 Allgemeine Hinweise
⚠ WARNUNG
+ Nehmen Sie keine unsachgemäßen Veränderungen am Gerät vor.
⚠ VORSICHT
+ Beschädigte oder abgenutzte Bauteile können Ihre Sicherheit und die Lebensdauer des
Geräts beeinträchtigen. Tauschen Sie deshalb beschädigte oder verschlissene Bauteile sofort
aus. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an den Vertragspartner. Bis zur Instandsetzung darf
das Gerät nicht weiter benutzt werden. Verwenden Sie im Bedarfsfall nur originale Ersatzteile.
ACHTUNG
+ Neben den hier aufgeführten Anweisungen und Empfehlungen zur Wartung und P ege
können zusätzliche Service- und/oder Reparaturleistungen nötig sein; diese sind nur von
autorisierten Service-Technikern durchzuführen.
5.2 Störungen und Fehlerdiagnose
Das Gerät durchläuft in der Produktion regelmäßig Qualitätskontrollen. Dennoch können Störungen
oder Fehlfunktionen am Gerät auftreten. Häu g sind Einzelteile für diese Störungen verantwortlich,
ein Austausch ist meist ausreichend. Die häu gsten Fehler und deren Behebung entnehmen Sie bitte
aus folgender Übersicht. Sollte das Gerät dennoch nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenden Sie
sich an Ihren Vertragspartner.
FehlerUrsacheBehebung
Konsole reagiert nichtSafety fehlt
Laufmatte schiefLaufmatte nicht zentriert Laufmatte gemäß Anleitung zentrieren
Laufmatte rutscht
durch/stoppt
Schleifgeräusche
Display zeigt nichts
an
Keine Pulsanzeige
Bandspannung/Schmierung
nicht ok
Laufmatte schleift weil nicht
zentriert
Steckverbindungen (Kabel)
prüfen
+Störquellen im Raum
Bei Brustgurt
+ungeeigneter Brustgurt
+Position des Brustgurtes
falsch
+Batterien leer
Prüfen ob Safety Key steckt und ggf.
draufsetzen
Bandspannung/Schmierung gemäß
Anleitung prüfen
Laufmatte gemäß Anleitung zentrieren
Netzschalter auf ein/on, Gucken ob
Safety Key steckt
+Störquellen beseitigen (z.B. Handy,
Lautsprecher, WLAN, Rasenmäherund Staubsaugerroboter, etc. …
+Geeigneten Brustgurt verwenden
(siehe empfohlenes Zubehör)
+Brustgurt neu positionieren und/
oder Elektroden befeuchten
+Batterien wechseln
31
5.3 Pege und Wartung
Die wichtigste Wartungsmaßnahme ist die Pege der Laufmatte. Hierzu gehört die Justierung,
das Nachspannen sowie die Schmierung der Laufmatte. Schäden, die aufgrund mangelnder oder
unterlassener Pege entstehen, werden nicht durch die Garantie abgedeckt. Nehmen Sie daher in
regelmäßigen Abständen Wartungskontrollen vor. Gehen Sie bei der Bandjustierung und -straung
sehr sorgfältig vor, da eine starke Über- oder Unterspannung zu Schäden am Gerät führen kann.
Die Laufmatte wird im Werk vor der Auslieferung vorschriftsmäßig eingestellt. Es kann jedoch
vorkommen, dass die Laufmatte beim Transport verrutscht.
5.3.1 Justierung der Laufmatte
Während des Trainings sollte die Laufmatte möglichst mittig und gerade laufen. Je nach
Beanspruchung und Belastung kann sich die Ausrichtung der Laufmatte ändern. Ein weiterer Grund
kann die Positionierung des Gerätes auf einer unebenen Fläche sein.
⚠ VORSICHT
Bei der folgenden Wartung darf sich niemand auf dem Laufband benden!
1. Lassen Sie das Gerät mit einer Geschwindigkeit von ca. 5 km/h laufen.
2. Falls die Laufmatte nach links abweicht, drehen Sie die linke Einstellschraube am hinteren Ende
des Gerätes max. eine ¼ Umdrehung
im Uhrzeigersinn und die rechte
Einstellschraube max. eine ¼ Umdrehung
gegen den Uhrzeigersinn.
3. Falls die Laufmatte nach rechts abweicht,
drehen Sie die rechte Einstellschraube
am hinteren Ende des Gerätes max. eine
¼ Umdrehung im Uhrzeigersinn und
die linke Einstellschraube max. eine ¼
Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
4. Beobachten Sie anschließend den Lauf
der Matte für ca. 30 Sekunden, da die
Veränderung nicht sofort sichtbar wird.
5. Wiederholen Sie den Vorgang solange,
bis die Laufmatte wieder gerade läuft.
Sollte sich die Laufmatte nicht justieren
lassen, kontaktieren Sie bitte Ihren
Vertragspartner.
32
TX90
5.3.2 Nachspannen der Laufmatte
Sollte die Laufmatte während des Betriebes über die Laufrollen rutschen (wenn dies der Fall ist,
entsteht ein spürbares Rucken während des Laufens), muss die Laufmatte nachgespannt werden.
In den meisten Fällen ist für die Ursache für das Wegrutschen eine Dehnung der Matte durch
Benutzung. Dies ist völlig normal.
L HINWEIS
Das Nachspannen wird über dieselben Einstellschrauben, die auch bei der Justierung genutzt
werden, ausgeführt.
1. Lassen Sie das Gerät mit einer Geschwindigkeit von 5km/h laufen.
2. Drehen Sie die linke und rechte Einstellschraube direkt aufeinander folgend max. eine ¼ Umdrehung
im Uhrzeigersinn.
3. Kontrollieren Sie anschließend, ob die Laufmatte weiterhin durchrutscht. Ist dies der Fall, müssen Sie
den beschriebenen Vorgang erneut durchführen.
5.3.3 Schmierung der Laufmatte
Ist die Laufmatte nicht ausreichend geschmiert, nimmt die Reibung deutlich zu und dies führt zu
einem starken Verschleiß von Endlosband, Laufplatte, Motor und Platine. Wenn Sie eine erhöhte
Reibung der Laufmatte spüren, ist dies ein Indiz dafür, dass Sie eine Schmierung der Matte vornehmen
sollten. Eine Schmierung sollte aber mindestens alle 3 Monate oder alle 50 Betriebsstunden erfolgen.
Je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt.
L HINWEIS
Sollte Ihr Laufband mit einem Klappmechanismus ausgestattet sein, können Sie die Schmierung
auch im geklappten Zustand durchführen.
1. Heben Sie die Laufmatte leicht an.
2. Geben Sie etwas Schmieröl oder
Silikonspray auf das gesamte Laufdeck
und verteilen Sie es gleichmäßig.
3. Drehen Sie das Band per Hand weiter,
so dass anschließend die gesamte
Fläche zwischen Endlosband und
Laufplatte geschmiert ist.
4. Wischen Sie das überschüssige
Schmieröl bzw. Silikonspray ab.
L HINWEIS
Nach längerer Nichtbenutzung des
Gerätes muss diese Wartung ebenfalls
vorgenommen werden.
33
5.4 Wartungs- und Inspektionskalender
Um Beschädigungen durch Körperschweiß zu vermeiden, muss das Gerät nach jeder Trainingseinheit
mit einem feuchten Handtuch (keine Lösungsmittel!) gereinigt werden.
Folgende Routinearbeiten sind in den angegebenen Zeitabständen durchzuführen:
Dieses Gerät darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsmüll
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei der zuständigen
Entsorgungsstelle Ihrer Gemeindeverwaltung.
Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stoichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze der
Umwelt.
34
TX90
7 ZUBEHÖREMPFEHLUNG
Um Ihr Trainingserlebnis noch angenehmer, e ektiver und schöner zu gestalten, empfehlen wir Ihnen,
Ihr Fitnessgerät um passendes Zubehör zu ergänzen. Das kann zum Beispiel eine Bodenmatte sein,
die Ihr Fitnessgerät sicherer stehen lässt und auch den Boden vor herabfallendem Schweiß schützt,
das können aber auch zusätzliche Handläufe bei einigen Laufbändern sein oder Silikonspray, um
bewegliche Teile gut in Schuss zu halten.
Wenn Sie ein Fitnessgerät mit Pulstraining erworben haben und Sie
herzfrequenzorientiert trainieren wollen, empfehlen wir Ihnen unbedingt
die Nutzung eines kompatiblen Brustgurtes, da so eine optimale
Übertragung der Herzfrequenz gegeben ist. Bei Kraftstationen wollen Sie
eventuell zusätzliche Zug-Griff e oder Gewichte kaufen.
Unser Sortiment an Zubehör bietet höchste Qualität und macht
das Training noch besser. Wenn Sie sich über kompatibles Zubehör
informieren möchten, gehen Sie am besten in unserem Webshop auf die Detailseite des Produktes
(am einfachsten geben Sie dafür die Artikelnummer im Suchfeld oben ein) und fahren auf dieser
Seite dann zum empfohlenen Zubehör. Alternativ können Sie den zur Verfügung gestellten QR-Code
nutzen. Sie können sich natürlich auch an unseren Kundenservice wenden: telefonisch, per E-Mail, in
einer unserer Filialen oder über unsere Social-Media-Kanäle. Wir beraten Sie gerne!
Bodenmatte
Brustgurt
Kontaktgel
Silkonspray
Handtücher
35
8 ERSATZTEILBESTELLUNG
8.1 Seriennummer und Modellbezeichnung
Um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können, halten Sie bitte Modellbezeichnung,
Artikel-Nummer, Seriennummer, Explosionszeichnung und Teileliste bereit. Die entsprechenden
Kontaktmöglichkeiten nden Sie in Kapitel 10 dieser Bedienungsanleitung.
L HINWEIS
Die Seriennummer Ihres Geräts ist
einmalig. Sie bendet sich auf einem
weißen Aufkleber. Die genaue Position
dieses Aufklebers entnehmen Sie bitte
der folgenden Abbildung.
Tragen Sie die Seriennummer in das entsprechende Feld ein.
129Round head cross screw54723-2-0008-C0ST2.3*8L19
130PC sticker26100-6-1675-00410*15*0.25T1
131Hex nut55210-2-2008-FAM10*1.5*8T2
132Cross bolt52605-2-0010-F0M5*0.8*10L2
133Cross screw52804-2-0012-F0ST4*1.41*12L6
134Welding set for computer cover261D8-3-2000-J01
135Fixing plate for computer261D8-3-1530-J01
136Flat washer55105-1-1510-DAD15*D5.2*1.0T4
137Round head cross screw50903-2-0025-F0ST3*25L4
138Round end cap553K0-1-0016-B8D 1 1/4"x16L2
139PCB board for button261D8-6-1759-001
140Air Buer 261D8-6-1061-R0200*43*372
261D8-6-2001-J010*20*1.5T*320L1
141Allen screw 54008-5-0016-UF0M8*1.25*16L2
Open mouth spanner
13*15(chrome)
Allen cross spanner58030-6-1051-N0M6*130L 1
58030-6-1050-C0153*6.5T1
41
8.3 Explosionszeichnung
52L
7
8
42
47
5
25
51
9
39A
39B
10
11
25
8
3
2
40
45
41B
129
41A
133
108
91
94
25
139
73
72
48
63646566
56
59
57
34
51
21
5050
67
60 61 23
25
74
68
67
11
33
32
13225134
89B
106
72
71
33
102
10785104
126
135
25
105
90B
37
52R
42
49
26
25
27
55
31
68
76
72 73
75
71
69
29
6970
22
71
73
23
130
67
6
31
54
23
34
21
23
62
58
28
140
141
1
171819
24 25
77A
85
84
35
73
48
72
85
46L
4
131
31118
138
89A
88
103
127
85
1013038
99L
77B
25
42
38
86 87
44L44R
137
43L
78
42
43R
136
93
12
99R
85
92
46R
129
129
25
95
90A
128
82
808381
97
38
36
25
15
14
13
16
118
120
42
42
53
66
23
119
122
42
86
100
110
111
55
55
123
112
113
55
117
79
55
116
121
20
14
114
115
96
TX90
9 GARANTIE
Trainingsgeräte von cardiostrong® unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein bei uns
gekauftes Fitnessgerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten
Sie, sich an unseren aufgeführten Kundendienst zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen telefonisch über
die Technik-Hotline zur Verfügung.
Fehlerbeschreibungen
Ihr Trainingsgerät wurde so entwickelt, dass es dauerhaft ein hochwertiges Training ermöglicht.
Sollte dennoch ein Problem auftreten, lesen Sie bitte zuerst die Bedienungsanleitung. Zur weiteren
Problemlösung, wenden Sie sich bitte an Sport-Tiedje oder rufen Sie unsere kostenlose ServiceHotline an. Zur schnellstmöglichen Problemlösung beschreiben Sie den Fehler bitte so genau wie
möglich.
Zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung gewähren wir Ihnen eine Garantie auf alle bei uns
gekauften Fitnessgeräte nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen.
Ihre gesetzlichen Rechte werden hierdurch nicht eingeschränkt.
Garantieinhaber
Garantieinhaber ist der Erstkäufer bzw. jede Person, die ein neu gekauftes Produkt von einem
Erstkäufer als Geschenk erhalten hat.
Garantiezeiten
Ab Übergabe des Trainingsgerätes übernehmen wir folgende Garantiezeiten.
ModellNutzungVollgarantieRahmenMotor
TX90-2Heimnutzung24 Monate30 Jahre10 Jahre
Instandsetzungskosten
Nach unserer Wahl erfolgt entweder eine Reparatur, ein Austausch von beschädigten Einzelteilen
oder ein Komplett-Austausch. Ersatzteile, welche beim Geräteaufbau selbst anzubringen sind, sind
vom Garantienehmer selbst zu tauschen und sind nicht Bestandteil der Instandsetzung. Nach Ablauf
der Garantiezeit für Instandsetzungskosten gilt eine reine Teilegarantie, welche die Reparatur-,
Einbau- und Versandkosten nicht beinhaltet.
Die Benutzungszeiten werden wie folgt deklariert:
+Heimgebrauch: ausschließlich private Nutzung nur im Privathaushalt bis zu 3 Std. täglich
+Semiprofessionelle Nutzung: bis zu 6 Std. täglich (z.B. Reha, Hotels, Vereine, Firmentness)
+Professionelle Nutzung: mehr als 6 Std. täglich (z.B. Fitnessstudio)
43
Garantie-Service
Während der Garantiezeit werden Geräte, die aufgrund von Material- oder Fabrikationsfehlern
Defekte aufweisen, nach unserer Wahl repariert oder ersetzt. Ausgetauschte Geräte oder Teile von
Geräten gehen in unser Eigentum über. Die Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung
der Garantiezeit, noch setzen sie eine neue Garantie in Gang.
Garantiebedingungen
Zur Geltendmachung der Garantie sind folgende Schritte erforderlich:
Setzen Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon mit dem Kundendienst in Verbindung. Falls das Produkt
in der Garantie zwecks Reparatur eingeschickt werden muß, übernimmt der Verkäufer die Kosten.
Nach Ablauf der Garantie trägt der Käufer die Transport- und Versicherungskosten. Wenn der Defekt
im Rahmen unserer Garantieleistung liegt, erhalten Sie ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Garantieansprüche sind ausgeschlossen bei Schäden durch:
+missbräuchliche oder unsachgemäße Behandlung
+Umwelteinüsse (Feuchtigkeit, Hitze, Überspannung, Staub etc.)
+Nichtbeachtung der für das Gerät geltenden Sicherheitsvorkehrungen
+Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
+Gewaltanwendung (z. B. Schlag, Stoß, Fall)
+Eingrie, die nicht von der von uns autorisierten Serviceadresse vorgenommen wurden
+eigenmächtige Reparaturversuche
Kaufbeleg und Seriennummer
Bitte achten Sie darauf, die entsprechende Rechnung im Garantiefall vorlegen zu können. Damit wir
Ihre Modellversion eindeutig identizieren können sowie für unsere Qualitätskontrolle benötigen
wir in jedem Service-Fall die Angabe der Geräte-Seriennummer. Bitte halten Sie die Seriennummer
sowie Kundennummer möglichst schon bei Anruf unserer Service-Hotline bereit. Dies erleichtert
eine zügige Bearbeitung.
Falls Sie Probleme haben, die Seriennummer an Ihrem Trainingsgerät zu nden, stehen Ihnen unsere
Service-Mitarbeiter mit weiteren Auskünften bereit.
Service außerhalb der Garantie
Auch in Fällen eines Mangels an Ihrem Trainingsgerät nach Ablauf der Garantie oder in Fällen, welche
nicht in der Gewährleistung eingeschlossen sind, wie z.B. normale Abnutzung stehen wir Ihnen gerne
für ein individuelles Angebot zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, um
eine schnelle und kostengünstige Problemlösung zu nden. In diesem Fall gehen die Versandkosten
zu Ihren Lasten.
Kommunikation
Viele Probleme können bereits durch ein Gespräch mit uns als Ihrem Fachhändler gelöst werden.
Wir wissen, wie wichtig Ihnen als Nutzer des Trainingsgerätes die schnelle und unkomplizierte
Problembehebung ist, damit Sie ohne große Unterbrechungen mit Freude trainieren können. Darum
sind auch wir an einer schnellen und unbürokratischen Lösung Ihrer Anfrage interessiert. Halten Sie
daher bitte Ihre Kundennummer sowie die Seriennummer des defekten Gerätes bereit.
Auf dieser Webseite nden Sie eine detaillierte Übersicht inkl. Anschrift und Önungszeiten für alle
Filialen der Sport-Tiedje Group im In- sowie im Ausland:
www.sport-tiedje.com/filialen
45
WIR
LEBEN
FITNESS
WEBSHOP UND SOCIAL MEDIA
Sport-Tiedje ist mit derzeit 80 Filialen Europas
größter Fachmarkt für Heimtnessgeräte
und weltweit einer der renommiertesten
Online-Versandhändler für Fitness-Equipment.
Privat kunden bestellen über die 25 Webshops
der jeweiligen Landessprache oder lassen sich
ihre Wunschgeräte vor Ort zusammenstellen.
Darüber hinaus beliefert das Unternehmen
Fitnessstudios, Hotels, Sportvereine, Firmen und
Physio-Praxen mit professionellen Geräten für
Ausdauer- und Krafttraining.
Sport-Tiedje bietet eine breite Palette an
Fitnessgeräten namhafter Hersteller, hochwertige Eigenentwicklungen und umfangreiche
Serviceleistungen, z. B. einen Aufbauservice
und eine sportwissenschaftliche Beratung
vor und nach dem Kauf. Dafür beschäftigt das
Unternehmen zahlreiche Sportwissenschaftler,
Fitnesstrainer und Leistungssportler.
Besuchen Sie uns doch auch auf unseren Social
Media Kanälen oder unserem Blog!
www.sport-tiedje.de
www.sport-tiedje.de/blog
www.facebook.com/SportTiedje
www.instagram.com/sporttiedje
www.youtube.com/user/sporttiedje
46
TX90
47
LaufbandTX90
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.