Cardiostrong TR30 Service Manual [de]

Montage- und Bedienungsanleitung
Art.-Nr. CST-TR30-2
LaufbandTR30
2
TR30
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitäts-Trainingsgerät der Marke cardiostrong entschieden haben, der Marke die Sportlerherzen höher schlagen lässt. Cardiostrong bietet eine breite Palette an Heim-Fitnessgeräten wie beispielsweise Cross-/Ellipsen­trainer, Ergometer, Laufbänder und Rudergeräte an. Cardiostrong-Geräte sind die op­timalen Geräte für alle, die zu Hause trainieren wollen, unabhängig von Ihren Zielen und Ihrer Fitness. Weitere Informationen nden Sie unter www.sport-tiedje.com oder www.cardiostrong.de.
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie die gesamte Anleitung vor der Montage und der ersten Benutzung aufmerksam durch. Die Anleitung hilft Ihnen beim schnel-
len Aufbau und erläutert die sichere Handhabung. Tragen Sie dafür Sorge, dass alle mit dem Gerät trainierenden Personen (besonders Kinder und Per­sonen mit körperlicher, sensorischer, geistiger oder motorischer Behinderung) unbe­dingt vorab über diese Anleitung und ihren Inhalt informiert werden. Im Zweifelsfall müssen verantwortliche Personen die Nutzung des Gerätes beaufsichtigen.
Das Gerät wurde sicherheitstechnisch nach neuesten Erkenntnissen konstruiert. Mög­liche Gefahrenquellen, die Verletzungen verursachen könnten, wurden bestmöglich ausgeschlossen. Stellen Sie sicher, dass die Aufbauanweisung korrekt befolgt wurde und das alle Teile des Gerätes festsitzen. Im Bedarfsfall muss die Anleitung erneut durchgegangen werden, um eventuelle Fehler zu beheben.
Bitte halten Sie sich exakt an die angegebenen Sicherheits- und Wartungsanweisun­gen. Jegliche davon abweichende Nutzung kann Gesundheitsschäden, Unfälle oder Beschädigungen des Gerätes zur Folge haben, für die seitens des Herstellers und Ver­treibers keine Haftung übernommen werden kann.
Das Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch geeignet. Das Gerät ist nicht für den semiprofessionellen (z. B. Krankenhäuser, Vereine, Hotels, Schulen usw.) und ge­werblichen bzw. professionellen Einsatz (z. B. Fitnessstudio) geeignet.
Bewahren Sie diese Anleitung zur Information, für Wartungsarbeiten oder Ersatzteil­bestellungen sorgfältig auf.
INHALTSVERZEICHNIS
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 6
1.1 Technische Daten 6
1.2 Persönliche Sicherheit 7
1.3 Elektrische Sicherheit 8
1.4 Aufstellort 9
2 MONTAGEHINWEISE, WARTUNG UND PFLEGE 10
2.1 Allgemeine Hinweise 10
2.2 Störungen und Fehlerdiagnose 11
2.3 Fehlercodes und Fehlersuche 12
2.4 Pege und Wartung 13
2.5 Wartungs- und Inspektionskalender 16
3 MONTAGE 16
3.1 Packungsinhalt 16
3.2 Montageanleitung 18
4 BEDIENUNGSANLEITUNG 25
4.1 Konsolenanzeige 25
4.2 Tastenfunktion 26
4.3 Programme 27
4.3.1 Voreingestellte Programme 27
4.3.2 MAN. - Manuelles Programm (Voreingestellt und benutzerdeniert) 32
4.3.3 Herzfrequenz-gesteuertes Training 33
4.4 Geräteeinstellungen 34
5 TRAININGSANLEITUNG 35
5.1 Herzfrequenzmessung 35
5.2 10 Tipps für eektives Lauftraining 38
5.3 Aufbau einer Trainingseinheit 39
5.4 Dehnübungen für Bein- & Brustmuskulatur 41
5.5 Trainingstagebuch 43
6 GARANTIE INFORMATIONEN 44
4
TR30
7 ENTSORGUNG 46
8 ZUBEHÖRBESTELLUNG 47
9 ERSATZTEILBESTELLUNG 48
9.1 Service-Hotline 48
9.2 Seriennummer und Modellbezeichnung 48
9.3 Teileliste 49
9.4 Explosionszeichnung 54
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.1 Technische Daten
LED - Anzeige von
+ Geschwindigkeit in km/h + Trainingszeit in min + Trainingsstrecke in km + Kalorienverbrauch in kcal + Herzfrequenz (bei Verwendung der Handsensoren oder eines Brustgurtes) + Steigung in %
Motorleistung: 2,25 PS Dauerleistung (DC - Motor)
Geschwindigkeitsbereich: 1 - 18 km/h Geschwindigkeits-Direktwahltasten: 6 Steigungsbereich: 0 - 9 % Steigungs-Direktwahltasten: 6
Trainingsprogramme insgesamt: 22 Manuelle Programme: 1 Voreingestellte Programme: 17 Herzfrequenzgesteuerte Programme: 2 Benutzerdenierte Programme: 2
Lauächengröße (L x B): 142 x 51 cm
Gewicht und Maße:
Artikelgewicht (brutto, inkl. Verpackung): 93 kg Artikelgewicht (netto, ohne Verpackung): 83 kg
Verpackungsmaße (L x B x H): ca. 1900 mm x 870 mm x 370 mm Aufstellmaße (L x B x H): ca. 1780 mm x 840 mm x 1360 mm Klappmaße (L x B x H): ca. 1000 mm x 840 mm x 1600 mm
Maximales Benutzergewicht: 136 kg
6
TR30
1.2 Persönliche Sicherheit
+ Bevor Sie mit der Nutzung des Gerätes beginnen, sollten Sie durch Ihren Haus-
arzt klären, ob das Training für Sie aus gesundheitlicher Sicht geeignet ist. Be­troen hiervon sind vor allem Personen, die eine vererbungsbedingte Anlage zu Bluthochdruck oder Herzleiden haben, über 45 Jahre alt sind, rauchen, überhöhte Cholersterinwerte aufweisen, übergewichtig sind und/oder im letzten Jahr nicht regelmäßig Sport getrieben haben.
+ Beachten Sie, dass exzessives Training Ihre Gesundheit ernsthaft gefährden kann.
Bitte nehmen Sie gleichermaßen zur Kenntnis, dass Systeme der Herzfrequen­züberwachung ungenau sein können.
+ Das Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden,
d.h. für das Lauftraining erwachsener Personen.
+ Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der
Hersteller und Händler kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch verursacht werden.
+ Das Gerät darf grundsätzlich nicht gleichzeitig von mehreren Personen genutzt
werden.
+ Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Gerätes gelangen. + Machen Sie sich vor Trainingsbeginn mit allen Funktionen und Einstellmöglichkei-
ten des Gerätes vertraut. Lassen Sie sich die ordnungsgemäße Verwendung dieses
Produktes von einem Fachmann erläutern.
+ Achten Sie darauf, dass sich niemand während des Trainings im Bewegungsbe-
reich des Gerätes bendet.
+ Halten Sie Hände, Füße und andere Körperteile, Haar, Kleidung, Schmuck und an-
dere Gegenstände von den beweglichen Teilen fern.
+ Tragen Sie bei der Benutzung keine lose bzw. weite Kleidung, sondern geeignete
Sportbekleidung. Achten Sie bei den Sportschuhen auf geeignete Sohlen, vor-
zugsweise sollten diese aus Gummi oder anderen rutschfesten Materialen sein.
Ungeeignet sind Schuhe mit Absätzen, Ledersohlen, Stollen oder Spikes. Trainie-
ren Sie niemals barfuß.
+ Beachten Sie auch unbedingt die Hinweise zur Trainingsgestaltung in der Trai-
ningsanleitung.
+ Sobald Sie Anzeichen von Schwäche, Übelkeit, Schwindelgefühle, Schmerzen,
Atemnot oder andere abnormale Symptome erkennen, brechen Sie Ihr Training
sofort ab und konsultieren Sie im Notfall Ihren Hausarzt.
+ Ohne vorherige Absprache mit Ihrem Fachhändler ist es untersagt, das Gerät zu
önen.
+ Das Gerät verfügt über stabile, seitliche Fußtrittleisten, auf die Sie sich im Notfall
bedenkenlos stellen und über die Sie das Gerät verlassen können.
+ Der Sicherheitsschlüssel (Safety Key) sollte bei jedem Training angelegt werden. + Während Ihrer Abwesenheit sollte der Sicherheitsschlüssel und das Netzkabel ent-
fernt werden, damit ein unsachgemäßer Gebrauch durch Dritte.
Safety Key
+ Das Gerät verfügt zu Ihrer Sicherheit über eine NOT-STOP-Vorrichtung. Der Betrieb
des Gerätes ist nur dann möglich, wenn am Kontaktpunkt des Cockpits der Sicher-
heitsschlüssel ordnungsgemäß angebracht ist. Wenn sich der Sicherheitsschlüssel
nicht mehr auf dem Kontaktpunkt bendet, stoppt das Gerät unverzüglich auto-
matisch. Daher ist die Schnur des Sicherheitsschlüssels mit dem Clip vor jedem
Trainingsbeginn an Ihre Kleidung anzubringen. Ziehen Sie den Sicherheitsschlüs-
sel mit Hilfe der Schnur vom Cockpit ab, wenn Sie das Laufband schnell zum Still-
stand bringen möchten, Sie die Geschwindigkeit nicht mehr beherrschen oder ein
anderer Notfall eintritt.
+ Damit sich der Sicherheitsschlüssel im Falle eines Sturzes vom Kontaktpunkt des
Cockpits lösen kann, ist der Clip des Sicherheitsschlüssels fest an Ihre Kleidung
anzubringen!
+ Eine unkontrollierte Benutzung des Gerätes durch Dritte kann durch Abziehen
und Verwahrung des Sicherheitsschlüssels vermieden werden.
+ Verhindern Sie den Zugang zum Sicherheitsschlüssel durch Kinder.
1.3 Elektrische Sicherheit
+ Das Gerät benötigt einen Netzanschluss von 220 - 230V mit 50 Hertz
Netzspannung.
+ Das Gerät darf nur mittels des mitgelieferten Netzkabels unmittelbar direkt an
eine geerdete Steckdose angeschlossen werden, die Nutzung von Mehrfachsteck-
dosen o.ä. ist zu vermeiden. Verlängerungskabel müssen den VDE-Richtlinien ent-
sprechen. Wickeln Sie das Netzkabel immer vollständig ab.
+ Die Steckdose sollte mit einer Sicherung mit einem Mindestsicherungswert “16
Ampere, träge” gesichert sein.
+ Zur Verringerung der Gefahr eines Elektroschocks ziehen Sie stets sofort nach Be-
endigung des Trainings, bevor es zusammengebaut oder zerlegt wird, sowie vor
der Wartung bzw. der Reinigung, den Stecker des Gerätes aus der Steckdose. Zie-
hen Sie dabei nicht am Kabel.
+ Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn der Netzstecker in der Wand-
steckdose eingesteckt ist. Während Ihrer Abwesenheit sollte das Netzkabel ent-
fernt werden, damit ein unsachgemäßer Gebrauch durch Dritte ausgeschlossen
werden kann.
8
TR30
+ Das Netzkabel ist von Hitze, Öl und scharfen Kanten fernzuhalten. Lassen Sie das
Netzkabel nicht unter dem Gerät oder unter einem Teppich entlanglaufen und
stellen Sie auch keine Gegenstände darauf.
+ Verändern Sie weder etwas am Netzkabel, noch am Netzstecker. + Falls das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt oder defekt sind, wenden Sie
sich an Ihren Fachhändler. In der Zwischenzeit darf das Gerät nicht verwendet wer-
den.
+ Achten Sie darauf, dass sich keine elektrischen Geräte (z. B. Handys) in unmittelba-
rer Nähe zum Cockpit oder zur Steuerelektronik benden, da sonst Anzeigewerte
(z. B. die Pulsmessung) verfälscht werden könnten.
1.4 Aufstellort
+ Das Gerät kann nur in einem Gebäude, in ausreichend temperierten und trocke-
nen Räumen (Umgebungstemperaturen zwischen 10°C und 35°C), genutzt wer-
den. Die Nutzung im Freien oder Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (über 70%)
wie Schwimmbädern ist nicht zulässig. Lagern Sie das Gerät nur in Umgebungen
mit einer Umgebungstemperatur zwischen 5°C und 45°C.
+ Der Trainingsraum sollte während des Trainings gut durchlüftet und keiner Zug-
luft ausgesetzt sein.
+ Bitte wählen Sie den Aufstellort so, dass sowohl vor, hinter, als auch neben dem
Gerät ausreichend Freiraum/Sicherheitszone (mindestens 1,50 m) bestehen bleibt.
Zudem sollte das Gerät nicht in Hauptdurchgängen oder Fluchtwegen aufgestellt
werden.
+ Halten Sie das Netzkabel unbedingt von heißen Oberächen und Untergründen
fern und achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt oder zur „Stolperfal-
le“ wird.
+ Es dürfen keine Gegenstände jeglicher Art in die Önungen des Gerätes gesteckt
werden.
+ Die Aufstelläche des Gerätes soll-
te eben und fest beschaen sein,
etwaige Unebenheiten im Boden
sollten ausgeglichen werden.
+ Eine Bodenschutzmatte/Geräteun-
terlegmatte hilft, hochwertige Bo-
denbeläge (Parkett, Laminat, Kork,
Teppiche) vor Druckstellen und
Schweiß zu schützen und gleicht
leichte Unebenheiten aus.
2 MONTAGEHINWEISE, WARTUNG UND PFLEGE
2.1 Allgemeine Hinweise
+ Bitte prüfen Sie, ob alle zum Gerät gehörenden Teile und Werkzeuge im Lieferum-
fang enthalten sind und ob Transportschäden vorliegen. Bei Beanstandungen ist
unmittelbar der Hersteller zu kontaktieren.
+ Einige zu verwendende Schrauben und Muttern sind bereits vormontiert, um den
Aufbau so einfach wie möglich zu machen.
+ Der Aufbau des Gerätes muss von Erwachsenen durchgeführt werden. Im Zwei-
felsfall nehmen Sie die Hilfe einer weiteren, technisch begabten Person in An-
spruch.
+ Halten Sie Kinder während der Montage vom Gerät fern, da sich verschluckbare
Kleinteile im Lieferumfang benden.
+ Achten Sie darauf, dass Sie während des Aufbaus in jede Richtung genügend Be-
wegungsfreiraum (mindestens 1,50 m) haben.
+ Lassen Sie kein Werkzeug und kein Verpackungsmaterial wie Folien herumliegen,
da ansonsten für Kinder Erstickungsgefahr besteht.
+ Nehmen Sie den Aufbau auf einer Unterlegmatte oder dem Verpackungskarton
vor, um Beschädigungen am Gerät und dem Boden (Kratzer) zu vermeiden.
+ Vor Montagebeginn sind alle Einzelteile nebeneinander auf den Boden zu legen. + Lesen Sie sich die Montageanleitung sorgfältig durch und montieren Sie das Gerät
entsprechend der Bilderfolge. Gehen Sie dabei sorgfältig und umsichtig vor.
+ Verschrauben Sie zunächst alle Teile lose und kontrollieren Sie deren richtige
Passform. Anschließend ziehen Sie die Schrauben mit Hilfe des Werkzeuges fest.
+ Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen und unsachgemäßen Reparaturen
vor, da ansonsten Gefahren für den Benutzer entstehen könnten. Dies kann die
Produktgarantie nichtig machen.
+ Nur autorisierten Service-Technikern ist es gestattet, sämtliche Service- und/oder
Reparaturleistungen - Wartung und Pege ausgenommen - durchzuführen.
+ Beschädigte oder abgenutzte Bauteile können Ihre Sicherheit und die Lebensdau-
er des Geräts beeinträchtigen. Tauschen Sie deshalb beschädigte oder verschlisse-
ne Bauteile sofort aus. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an Sport-Tiedje. Bis
zur Instandsetzung sollte das Gerät nicht weiter benutzt werden. Vewenden Sie im
Bedarfsfall nur original cardiostrong-Ersatzteile.
+ Kontrollieren Sie einmal im Monat den Festsitz aller Schraubenverbindungen.
10
TR30
+ Um das konstruktiv vorgegebene Sicherheitsniveau dieses Gerätes langfristig
garantieren zu können, empfehlen wir das Gerät regelmäßig vom Spezialisten
(Sport-Tiedje Service-Techniker) warten zu lassen (einmal im Jahr).
+ Zur Reinigung von Staub, Schmutz und Körperschweiß genügt ein feuchtes Hand-
tuch. Vermeiden Sie grundsätzlich die Verwendung von Lösungsmitteln und ach-
ten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit (z. B. Körperschweiß) in die Önungen des
Gerätes (z. B. Computer) gelangt.
2.2 Störungen und Fehlerdiagnose
Das Gerät durchläuft in der Produktion regelmäßig Qualitätskontrollen. Dennoch können Störungen oder Fehlfunktionen am Gerät auftreten. Häug sind Einzelteile für diese Störungen verantwortlich, ein Austausch ist meist ausreichend. Die fünf häugsten Fehler und deren Behebung entnehmen Sie bitte aus folgender Übersicht. Sollte das Gerät dennoch nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenden Sie sich an Sport-Tiedje.
Fehler Ursache Behebung
Konsole zeigt nur Striche
Laufmatte schief
Laufmatte rutscht durch/stoppt
Schleifgeräusche
Display zeigt nichts an
Keine Pulsanzeige
Safety fehlt Prüfen ob Safety Key steckt und
ggf. draufsetzen
Laufmatte nicht zent­riert
Bandspannung/Schmie­rung nicht ok
Laufmatte schleift weil nicht zentriert
Steckverbindungen (Kabel) prüfen
Störquellen im Raum
Bei Brustgurt ungeeigneter Brustgurt
Laufmatte gemäß Anleitung zentrieren
Bandspannung/Schmierung ge­mäß Anleitung prüfen
Laufmatte gemäß Anleitung zentrieren
Netzschalter auf ein/on, Gucken ob Safety Key steckt
Störquellen beseitigen (z.B. Handy, Lautsprecher …)
Geeigneten Brustgurt verwenden (siehe empfohlenes Zubehör)
Position des Brustgurtes falsch
Batterien leer
Brustgurt neu positionieren und/ oder Elektroden befeuchten
Batterien wechseln
11
2.3 Fehlercodes und Fehlersuche
Die Elektronik des Laufbandes führt kontinuierlich Tests durch. Bei Abweichungen erscheint auf dem Display ein Fehlercode und der normale Betrieb wird zu Ihrer Si­cherheit gestoppt.
Bitte kontaktieren Sie Sport-Tiedje für den technischen Kundendienst.
Fehlercodes Beschreibung:
+ E1 - Geschwindigkeitsfehler + E2 - Fehler beim Speicherlesen + E6/E7 - Steigungsfehler + E9 - Unterbrechung der Verbindung
Fehler­code
E1 Wenn E1 erscheint, ziehen Sie den Sicherheitsschlüssel & stecken ihn wieder für den
Neustart ein. Sollte E1 weiter aueuchten, überprüfen Sie Folgendes:
1. Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen.
2. Das Laufband bewegt sich nicht, nachdem START gedrückt wurde & zeigt E1
- überprüfen Sie, ob ein Teil stecken geblieben ist.
3. Laufband lief kurzzeitig, nachdem START gedrückt wurde, stoppt aber.
4. Überprüfen Sie alle Kabel und den Motor.
5. Bitte kontaktieren Sie den Kundendienst, sollte E1 nicht behoben werden können.
E2 1. Prüfen Sie, ob der Konsolen IC Chip korrekt sitzt. Um das Problem zu lösen, schließen
Sie den Konsolen IC Chip erneut an.
2. Prüfen Sie, ob der Konsolen IC Chip verbogen oder korrekt angeschlossen ist. Um das Problem zu lösen, schließen Sie den Konsolen IC Chip erneut an.
3. Kontaktieren Sie den Kundendienst.
E6 / E7 Sicherheitsschlüssel ziehen & wieder einstecken, um Laufband neu zu starten.
1. Steigungswert zurücksetzen: (1) SPEED halte n & START 3 Sekunden lang drücken, bis es 2 Mal piepst. (2) Wenn die Steigungsposition niedriger als mittig ist, drücken Sie MODE & INCLINE hoch. Beide Tasten gedrückt halten und Steigung steigt. Beide Tasten los lassen, sobald die Steigungsposition auf Mittelstufe ist. (3) Wenn die Steigungsposition höher als mittig ist, drücken Sie MODE & INCLINE nach unten. Beide Tasten gedrückt halten und Steigung senkt sich. Beide Tasten los lassen, sobald die Steigungsposition auf Mittelstufe ist. Versuchen Sie es einige Minuten. Lässt sich die Steigung nicht bewegen, k ontaktieren Sie den Kundendienst. Sobald die Steigungsposition auf Mittelposition ist, Gerät ausschalten und neu starten. Falls E6/E7 weiterhin angezeigt wird, kontaktieren Sie den Kundendienst.
2. Überprüfen Sie, ob die roten und weißen Steigungskabel korrekt am MCB anschlossen sind.
3. Sollten obige Schritte nicht helfen, kontaktieren Sie Ihren Kundendienst.
Fehlerbehebung
12
TR30
Fehler-
Fehlerbehebung
code
N/A Das LED der Starttaste leuchtet schwach, andere LEDs sind nicht an:
Das Gerät bendet sich im Energiesparmodus. Halten Sie die START Taste für eine Sekunde gedrückt.
N/A Die Konsolenanzeige schwankt oder leuchtet nicht auf:
Überprüfen Sie, ob das Laufband korrekt am Strom angeschlossen ist. Stromschalter aus- und wieder anschalten. Sicherheitsschlüssel ist eingesteckt. Alle Kabelverbindungen auf korrekten Anschluss prüfen. Sollte das Problem weiterhin auftreten, kontaktieren Sie bitte den Kundenservice.
N/A Die Matte läuft nicht mittig während der Nutzung:
Zunächst prüfen, ob das Laufband stabil steht, dann die Anleitungen für Spannung und Ausrichtung der Matte (des Decks) befolgen.
N/A Der Motor scheint überlastet oder E1 erscheint nach einigen Trainingsminuten:
Das auf Deck und Matte aufgetragene Silikon trocknet aus und das Deck muss mit Silikonspray neu geschmiert werden.
N/A Die Laufmatte rutscht während der Nutzung:
Das Band muss nach einer gewissen Nutzungszeit gespannt werden. Befolgen Sie die Bandspannung und -ausrichtung in dieser Anleitung.
N/A Herzfrequenzanzeige ist schwankend oder wird nicht erfasst:
Achten Sie darauf, ob Ihre Hände feucht sind, ob alle Verbindungen hinten an der Konsole korrekt und keine Kabel beschädigt sind. Beim Brustgurt den Batteriestatus prüfen und dass alle Elektroden feucht und korrekt unterhalb der Brust angebracht sind.
N/A Silikonsymbol leuchtet auf der Konsole auf:
Schmieren Sie das Gerät mit 100% reinem Silikon. Dann gleichzeitig Geschwindigkeit nach unten und START drücken, bis das Symbol aus geht.
2.4 Pege und Wartung
Die wichtigste Wartungsmaßnahme ist die Pege der Laufmatte. Hierzu gehört die Justierung, das Nachspannen sowie die Schmierung der Laufmatte. Schäden, die auf­grund mangelnder oder unterlassener Pege entstehen, werden nicht durch die Ga­rantie abgedeckt. Nehmen Sie daher in regelmäßigen Abständen Wartungskontrollen vor. Gehen Sie bei der Bandjustierung und -straung sehr sorgfältig vor, da eine starke Über- oder Unterspannung zu Schäden am Gerät führen kann. Die Laufmatte wird im Werk vor der Auslieferung vorschriftsmäßig eingestellt. Es kann jedoch vorkommen, dass die Laufmatte beim Transport verrutscht.
13
Justierung der Laufmatte
+ Während des Trainings sollte die Laufmatte möglichst mittig und gerade laufen. Je
nach Beanspruchung und Belastung kann sich die Ausrichtung der Laufmatte än­dern. Ein weiterer Grund kann die Positionierung des Gerätes auf einer unebenen Fläche sein.
+ Bei der Bandjustierung lassen Sie das Gerät mit einer Geschwindigkeit von ca.
5km/h laufen. Währenddessen darf sich keine Person auf dem Gerät benden.
+ Falls die Laufmatte nach links abweicht, drehen Sie die linke Einstellschraube am
hinteren Ende des Gerätes max. eine 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn und die rechte Einstellschraube max. eine 1/4 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn (Fig. C).
+ Falls die Laufmatte nach rechts abweicht, drehen Sie die rechte Einstellschraube
am hinteren Ende des Gerätes max. eine 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn und die linke Einstellschraube max. eine 1/4 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn (Fig. D).
+ Beobachten Sie anschließend den Lauf der Matte für ca. 30 Sekunden, da die Ver-
änderung nicht sofort sichtbar wird.
+ Wiederholen Sie den Vorgang solange, bis die Laufmatte wieder gerade läuft. Soll-
te sich die Laufmatte nicht justieren lassen, kontaktieren Sie bitte den Hersteller.
+ Sollte sich die Laufmatte nicht justieren lassen, kontaktieren Sie bitte Sport-Tiedje.
Nachspannen der Laufmatte
+ Sollte die Laufmatte während des Betriebes über die Laufrollen rutschen (wenn
dies der Fall ist, entsteht ein spürbares Rucken während des Laufens), muss die Laufmatte nachgespannt werden. In den meisten Fällen ist für die Ursache für das Wegrutschen eine Dehnung der Matte durch Benutzung. Dies ist völlig normal.
+ Das Nachspannen wird über dieselben Einstellschrauben, die auch bei der Justie-
rung genutzt werden, ausgeführt.
14
TR30
+ Beim Nachspannen lassen Sie das Gerät mit einer Geschwindigkeit von 5km/h lau-
fen.
+ Drehen Sie die linke und rechte Einstellschraube direkt aufeinander folgend max.
eine ¼ Umdrehung im Uhrzeigersinn.
+ Kontrollieren Sie anschließend, ob die Laufmatte weiterhin durchrutscht. Ist dies
der Fall, müssen Sie den beschriebenen Vorgang erneut durchführen.
Schmierung der Laufmatte
+ Ist die Laufmatte nicht ausreichend geschmiert, nimmt die Reibung deutlich zu
und dies führt zu einem starken Verschließ von Endlosband, Laufplatte, Motor und
Platine.
+ Wenn Sie eine erhöhte Reibungszunahme der Laufmatte spüren, ies Indiz dafür,
dass Sie eine Schmierung der Matte vornehmen sollten (Eine Schmierung sollte
aber mindestens alle 3 Monate erfolgen.
+ Das Laufband verfügt über eine Erinnerung zur Schmie-
rung des Laufbandes: Alle 100 Betriebsstunden wird auf
der Konsole ein Symbol angezeigt. Das Symbol erscheint
auf dem Display für 5 Minuten und schaltet sich dann
aus. Um das Symbol vorzeitig auszuschalten, drücken Sie
gleichzeitig die INCLINE (Steigung) hoch und INCLINE (Steigung) runter - Taste.
+ Um das Laufband optimal schmieren zu können, muss die Laufmatte leicht ange-
hoben werden. Anschließend verteilen Sie etwas Silikonspray (fettfrei) auf dem
gesamten Laufdeck. Eine Schmierung
lässt sich am einfachsten im hoch-
geklappten Zustand des Laufbandes
durchführen. Geben Sie drei kurze (ca 1.
Sekunde) Sprühstöße Silikongleitmittel
zwischen Band und Laufplatte.
15
+ Das Sprühröhrchen sollte dabei seitlich gelegt werden, um eine Benetzung der
gesamten Bandunterseite zu gewärleisten. Das Band per Hand weiterdrehen, so
dass anschließend die gesamte Fläche zwischen Endlosband und Laufplatte ge-
schmiert ist. Wischen Sie das überschüssiges Gleitmittel ab.
+ Vor längerer Nichtbenutzung des Gerätes muss diese Wartung ebenfalls vorge-
nommen werden.
2.5 Wartungs- und Inspektionskalender
Das Cockpit, die Gehäuse, die Handläufe und der ge­samte Rahmen müssen nach jeder Trainingseinheit mit einem feuchten Handtuch (keine Lösungsmittel!) gerei­nigt werden, um Beschädigungen durch Körperschweiß zu vermeiden. Nach 150 Betriebsstunden erinnert das Wartungssymbol zur ausführlichen Reinigung des Lauf­bandes. Nachdem Sie das Laufband gereinigt und alle Bauteile überprüft haben, schalten Sie das Symobol durch gleichzeitiges Drücken der INCLINE (Steigung) hoch und INCLINE (Steigung) runter-Tasten aus.
Folgende Routinearbeiten sind in den angegebenen Zeitabständen durchzuführen:
Teil Wöchentlich Monatlich 2x Jährlich Jährlich
Display Konsole R I Bandspannung
Bandschmierung
Kunststoabdeckungen
Schrauben & Kabelverbin­dungen
Legende: R = Reinigen; I = Inspizieren
R I
I
I
I
3 MONTAGE
3.1 Packungsinhalt
Der Packungsinhalt besteht aus den in der Abbildung dargestellten Teilen inklusive einem Netzkabel mit Netzstecker. Sollte ein abgebildetes Teil fehlen, wenden Sie sich an Sport-Tiedje.
16
TR30
(1)
(13)
(4)
(2)
(12)
(11)
(3)
(5)
(5)
(6)
(7)
(10)
(8)
1 Konsole 8 Rahmen
2 Flaschenhalter 9 Hintere Transportrolle
3 Handgri 10 Hintere Abdeckung
4 Schnellwahltaste (Steigung) 11 Sicherheitsschlüssel
5 Konsolenmast 12 Pulsgri
6 Motorabdeckung 13 Schnellwahltaste (Geschwindigkeit)
7 Höhenausgleich
(9)
17
Werkzeuge und Schrauben-Sets
In der Hardware Tüte enthalten:
Vormontierte Schrauben: (Schrauben müssen während des Aufbaus entfernt & wieder angebaut werden.)
3.2 Montageanleitung
Untersuchen Sie das Gerät auf mögliche Schäden nach dem Auspacken. Sollte es Schäden aufweisen oder Teile fehlen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
1. Da das Laufband sehr schwer ist, empfehlen wir, zunächst den oberen Deckel der Verpackung abzunehmen; falten Sie die Seiten nach unten. Dann müssen Sie das Laufband nicht aus der Box heben.
2. Nehmen Sie alle Teile aus der Box, bevor Sie den Aufbau beginnen. Entfernen Sie das Plastik und legen Sie alle Teile vor sich auf eine Unterlage. Halten Sie den Boden unter dem Laufband frei. Der hintere Teil des Laufbandes muss vielleicht leicht ange­hoben werden, um besser an die Teile darunter heranzukommen.
Sehen Sie sich vor dem Aufbau die einzelnen, dargestellten Montageschritte genau an und führen Sie die Montage gemäß der angegebenen Reihenfolge durch.
18
TR30
Loading...
+ 42 hidden pages