Cardiostrong RX50 Service Manual [de]

Montage- und Bedienungsanleitung
Art.-Nr. CST-RX50
RudergerätRX50
2
RX50
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Fitnessgerät von cardiostrong entschieden haben. Die Geräte der Marke cardiostrong sind auf den Einsatz zu Hause optimiert. Dafür bieten Sie eine ausgezeichnete Bewegung, eine einfache Bedienung und hohen Trai­ningskomfort. Das Sortiment von cardiostrong umfasst Fitnessgeräte wie Crosstrai­ner, Ergometer, Laufbänder und Rudergeräte sowie Fitness Tracker Nahrungsergän­zungsmittel für schnelleren Trainingserfolg. Weitere Informationen nden Sie unter www.sport-tiedje.com oder www.cardiostrong.de.
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie die gesamte Anleitung vor der Montage und der ersten Benutzung aufmerksam durch. Die Anleitung hilft Ihnen beim schnel-
len Aufbau und erläutert die sichere Handhabung. Tragen Sie dafür Sorge, dass alle mit dem Gerät trainierenden Personen (besonders Kinder und Per­sonen mit körperlicher, sensorischer, geistiger oder motorischer Behinderung) unbe­dingt vorab über diese Anleitung und ihren Inhalt informiert werden. Im Zweifelsfall müssen verantwortliche Personen die Nutzung des Gerätes beaufsichtigen.
Das Gerät wurde sicherheitstechnisch nach neuesten Erkenntnissen konstruiert. Mög­liche Gefahrenquellen, die Verletzungen verursachen könnten, wurden bestmöglich ausgeschlossen. Stellen Sie sicher, dass die Aufbauanweisung korrekt befolgt wurde und dass alle Teile des Gerätes fest sitzen. Im Bedarfsfall muss die Anleitung erneut durchgegangen werden, um eventuelle Fehler zu beheben.
Bitte halten Sie sich exakt an die angegebenen Sicherheits- und Wartungsanweisun­gen. Jegliche davon abweichende Nutzung kann Gesundheitsschäden, Unfälle oder Beschädigungen des Gerätes zur Folge haben, für die seitens des Herstellers und Ver­treibers keine Haftung übernommen werden kann.
Das Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch geeignet. Das Gerät ist nicht für den semiprofessionellen (z. B. Krankenhäuser, Vereine, Hotels, Schulen usw.) oder ge­werblichen bzw. professionellen Einsatz (z. B. Fitnessstudio) geeignet.
Bewahren Sie diese Anleitung zur Information, für Wartungsarbeiten oder Ersatzteil­bestellungen sorgfältig auf.
3
RX50
INHALTSVERZEICHNIS
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 6
1.1 Technische Daten 6
1.2 Persönliche Sicherheit 7
1.3 Elektrische Sicherheit 8
1.4 Aufstellort 8
2 MONTAGEHINWEISE, WARTUNG UND PFLEGE 9
2.1 Allgemeine Hinweise 9
2.2 Störungen und Fehlerdiagnose 11
2.3 Wartungs- und Inspektionskalender 12
3 MONTAGE 13
3.1 Packungsinhalt 13
3.2 Montageanleitung 14
3.3 Einstellen / Einrichten des Rudergerätes 19
4 BEDIENUNGSANLEITUNG 22
4.1 Konsolenanzeige 22
4.2 Tastenfunktion 24
4.3 Gerät einschalten 25
4.4 Bedienung 25
4.4.1 Pacer Program 26
4.4.2 Race Program 27
4.4.3 Intervall Entfernung und Intervall Zeit Programme 28
4.4.4 60%, 75%, 90 % Herzfrequenzprogramme 29
4.4.5 ZHF ~ Zielherzfrequenzprogramm 31
4.4.6 Watt Programm 32
4.4.7 Prolprogramme 34
4.4.8 Leistungstest 36
4.4.9 Benutzereinstellungen 38
4.4.10 Weitere Einstellungen 41
4
5 TRAININGSANLEITUNG 45
5.1 Herzfrequenzmessung 45
5.2 Hinweise für korrektes Rudern 47
5.3 10 Tipps für eektives Rudertraining 50
5.4 Aufbau einer Trainingseinheit 51
5.5 Dehnübungen für Bein- & Brustmuskulatur 53
5.6 Trainingstagebuch 55
6 GARANTIE-INFORMATIONEN 56
7 ENTSORGUNG 58
8 ZUBEHÖRBESTELLUNG 59
9 ERSATZTEILBESTELLUNG 60
9.1 Service-Hotline 60
9.2 Seriennummer und Modellbezeichnung 60
9.3 Teileliste 61
9.4 Explosionszeichnung 63
5
RX50
1 GENERAL INFORMATION
1.1 Technische Daten
LCD-Anzeige von:
+ Ruderschläge, Schläge pro Minute + Trainingszeit in Minuten + Strecke in Metern + Zeit/500 m: durchschnittlich/aktuell + Kalorienverbrauch in kcal + Herzfrequenz (bei Verwendung eines Brustgurtes) + Watt + Widerstandsstufe
Widerstandssystem: Kombiniertes Luft-/Magnetbremssystem Widerstandslevel: 16 Watt: 30 - 300 Watt
Benutzerspeicher: 4 Trainingsprogramme insgesamt: 40 Pacerprogramm: 1 Voreingestellte Programme: 12 Wattgesteuerte Programme: 1 Herzfrequenzgesteuerte Programme: 4 Benutzerdenierte Programme: 5
Gewicht und Maße:
Artikelgewicht (brutto, inkl. Verpackung): 35.4 kg Artikelgewicht (netto, ohne Verpackung): 30 kg
Verpackungsmaße (L x B x H): ca. 132 cm x 70 cm x 24 cm Aufstellmaße (L x B x H): ca. 175 cm x 47 cm x 93 cm Maximales Benutzergewicht: 130 kg
6
1.2 Persönliche Sicherheit
+ Bevor Sie mit der Nutzung des Gerätes beginnen, sollten Sie mit Ihrem Hausarzt
klären, ob das Training für Sie aus gesundheitlicher Sicht geeignet ist. Betroen hiervon sind vor allem Personen, die eine vererbungsbedingte Anlage zu Herz­leiden oder Bluthochdruck haben, über 45 Jahre alt sind, rauchen, überhöhte Cholersterinwerte aufweisen, übergewichtig sind und/oder im letzten Jahr nicht regelmäßig Sport getrieben haben.
+ Beachten Sie, dass exzessives Training Ihre Gesundheit ernsthaft gefährden kann.
Bitte nehmen Sie gleichermaßen zur Kenntnis, dass die Herzfrequenzmessung un­genau sein kann.
+ Das Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden,
d.h. für das Training erwachsener Personen.
+ Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der
Hersteller sowie der Händler können nicht für Schäden verantwortlich gemacht
werden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch verursacht werden.
+ Das Gerät darf nur von einer Person zurzeit genutzt werden. + Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Gerätes gelangen. + Machen Sie sich vor Trainingsbeginn mit allen Funktionen und Einstellungen des
Gerätes vertraut. Lassen Sie sich die ordnungsgemäße Verwendung dieses Pro-
duktes von einem Fachmann erläutern.
+ Achten Sie darauf, dass sich während des Training niemand im Bewegungsbereich
des Gerätes bendet.
+ Halten Sie Hände, Füße und andere Körperteile sowie Haar, Kleidung, Schmuck
und andere Gegenstände von den beweglichen Teilen fern.
+ Tragen Sie bei der Benutzung keine lose bzw. weite Kleidung, sondern geeignete
Sportbekleidung. Achten Sie bei den Sportschuhen auf geeignete Sohlen, vor-
zugsweise sollten diese aus Gummi oder anderen rutschfesten Materialien sein.
Ungeeignet sind Schuhe mit Absätzen, Ledersohlen, Stollen oder Spikes. Trainie-
ren Sie niemals barfuß.
+ Beachten Sie die Hinweise zur Trainingsgestaltung in dieser Anleitung. + Sobald Sie Schwäche, Übelkeit, Schwindel, Schmerzen, Atemnot oder andere ab-
normale Symptome verspüren, brechen Sie Ihr Training sofort ab und konsultieren
Sie im Notfall Ihren Hausarzt.
+ Ohne vorherige Absprache mit Ihrem Fachhändler ist es untersagt, das Gerät zu
önen.
+ Seien Sie vorsichtig, wenn Sie auf das Gerät auf- oder davon absteigen. + Es ist wichtig, während des Trainings ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. + Es ist wichtig, sich vor dem Training aufzuwärmen sowie nach dem Training eine
Cooldown Phase einlegen, um Verletzungen zu vermeiden.
7
RX50
1.3 Elektrische Sicherheit
+ Das Gerät benötigt einen Netzanschluss mit 220 - 230V und 50 Hertz
Netzspannung.
+ Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Netzkabel an eine geerdete Steckdose
angeschlossen werden. Die Nutzung von Mehrfachsteckdosen o. Ä. ist zu vermei­den. Verlängerungskabel müssen den VDE-Richtlinien entsprechen. Wickeln Sie das Netzkabel immer vollständig ab.
+ Die Steckdose sollte mit einer Sicherung mit Mindestsicherungswert “16 Ampere,
träge” gesichert sein.
+ Zur Vermeidung von Elektroschocks ziehen Sie nach dem Training, bevor das Ge-
rät zusammengebaut oder zerlegt wird sowie vor der Wartung bzw. der Reinigung den Stecker des Gerätes aus der Steckdose. Ziehen Sie dabei nicht am Kabel.
+ Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn der Netzstecker in der Steckdose
eingesteckt ist. Während Ihrer Abwesenheit sollte das Netzkabel entfernt werden, damit ein unsachgemäßer Gebrauch durch Dritte ausgeschlossen werden kann.
+ Das Netzkabel ist von Hitze, Öl und scharfen Kanten fernzuhalten. Lassen Sie das
Netzkabel nicht unter dem Gerät oder unter einem Teppich entlanglaufen und
stellen Sie auch keine Gegenstände darauf.
+ Verändern Sie weder etwas am Netzkabel noch am Netzstecker. + Falls das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt oder defekt sind, wenden Sie
sich an Ihren Fachhändler. Bis dahin darf das Gerät nicht verwendet werden.
+ Achten Sie darauf, dass sich keine elektrischen Geräte (z. B. Handys) in unmittelba-
rer Nähe zum Cockpit oder zur Steuerelektronik benden, da sonst Anzeigewerte
(z. B. die Pulsmessung) verfälscht werden könnten.
1.4 Aufstellort
+ Das Gerät darf nur in einem Gebäude, in ausreichend temperierten und trockenen
Räumen (Umgebungstemperaturen zwischen 10°C und 35°C), genutzt werden.
Die Nutzung im Freien oder Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (über 70%), wie
z.B. Schwimmbädern, ist nicht zulässig. Lagern Sie das Gerät nur in Umgebungen
mit einer Umgebungstemperatur zwischen 5°C und 45°C.
+ Der Trainingsraum sollte während des Trainings gut durchlüftet und keiner Zug-
luft ausgesetzt sein.
+ Halten Sie das Netzkabel unbedingt von heißen Oberächen und Untergründen
fern und achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt oder zur „Stolperfal-
le“ wird.
8
+ Es dürfen keine Gegenstände jedweder Art in die Önungen des Gerätes gesteckt
werden.
+ Die Aufstelläche des Gerätes sollte eben und fest sein, etwaige Unebenheiten im
Boden sollten ausgeglichen werden.
+ Eine Bodenschutzmatte hilft, hochwertige Bodenbeläge (Parkett, Laminat, Kork,
Teppiche etc.) vor Druckstellen und Schweiß zu schützen und gleicht leichte Une­benheiten aus.
+ Bitte wählen Sie den Aufstellort so, dass Sie zu allen Seiten genügend Platz zum
Trainieren haben. Achten Sie darauf, als Trainingszone auf jeder Seite mindestens 30 cm sowie vor und hinter dem Gerät mindestens 15 cm Platz zu lassen. Dies ist die mindestens notwendige Fläche für eine sichere Benutzung des Gerätes.
Die empfohlene Freizone um
das Gerät sollte zu jeder Seite mindestens 60 cm betragen so wie vor und hinter dem Gerät jeweils 45 cm.
Achten Sie zudem darauf, dass
das Gerät nicht in Durchgängen oder Fluchtwegen aufgestellt
Trainingszone
wird.
Empfohlener Freiraum
2 MONTAGEHINWEISE, WARTUNG UND PFLEGE
2.1 Allgemeine Hinweise
+ Bitte prüfen Sie, ob alle zum Gerät gehörenden Teile und Werkzeuge im Lieferum-
fang enthalten sind und ob Transportschäden vorliegen. Bei Beanstandungen ist unmittelbar der Hersteller zu kontaktieren.
+ Einige Schrauben und Muttern sind bereits vormontiert, um den Aufbau so einfach
wie möglich zu machen.
+ Der Aufbau des Gerätes muss von Erwachsenen durchgeführt werden. Im Zweifels-
fall nehmen Sie die Hilfe einer weiteren, technisch begabten Person in Anspruch.
+ Halten Sie Kinder während der Montage vom Gerät fern, da sich verschluckbare
Kleinteile im Lieferumfang benden.
+ Achten Sie darauf, dass Sie während des Aufbaus in jede Richtung genügend Bewe-
gungsfreiraum haben.
9
RX50
+ Lassen Sie kein Werkzeug und kein Verpackungsmaterial wie Folien herumliegen,
da für Kinder Erstickungsgefahr besteht.
+ Nehmen Sie den Aufbau auf einer Unterlegmatte oder dem Verpackungskarton
vor, um Beschädigungen am Gerät und dem Boden (Kratzer) zu vermeiden.
+ Vor Montagebeginn sind alle Einzelteile nebeneinander auf den Boden zu legen. + Lesen Sie sich die Montageanleitung sorgfältig durch und montieren Sie das Gerät
entsprechend der Bilderfolge. Gehen Sie dabei sorgfältig und umsichtig vor.
+ Verschrauben Sie zunächst alle Teile lose und kontrollieren Sie deren richtige
Passform. Anschließend ziehen Sie die Schrauben mit Hilfe des Werkzeuges fest.
+ Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen und unsachgemäßen Reparaturen
vor, da ansonsten Gefahren für den Benutzer entstehen könnten. Dies kann die
Produktgarantie nichtig machen.
+ Nur autorisierten Service-Technikern ist es gestattet, sämtliche Service- und/oder
Reparaturleistungen durchzuführen - Wartung und Pege ausgenommen.
+ Beschädigte oder abgenutzte Bauteile können Ihre Sicherheit und die Lebensdau-
er des Geräts beeinträchtigen. Tauschen Sie deshalb beschädigte oder verschlisse-
ne Bauteile sofort aus. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an den Vertragspart-
ner. Bis zur Instandsetzung sollte das Gerät nicht benutzt werden. Verwenden Sie
nur die originalen Ersatzteile vom Hersteller.
+ Kontrollieren Sie einmal im Monat, ob alle Schraubenverbindungen fest sitzen
und ziehen Sie diese ggf. nach.
+ Um die Sicherheit des Gerätes langfristig garantieren zu können, empfehlen wir,
das Gerät einmal im Jahr von einem Service-Techniker des Vertragspartners war-
ten zu lassen.
+ Zur Reinigung von Staub, Schmutz und Schweiß genügt ein feuchtes Tuch. Ver-
meiden Sie die Verwendung von Lösungsmitteln und achten Sie darauf, dass keine
Flüssigkeit (z. B. Schweiß) in die Önungen des Gerätes (z. B. Computer) gelangt.
Das Gerät sollte nach jeder Nutzung gesäubert werden.
+ Es ist ratsam, einen Sicherheitscheck vor jedem Training durchzuführen und das
Gerät auf Abnutzung oder Schäden zu überprüfen. Falls Sie beschädigte oder de-
fekte Teile feststellen, sollte das Gerät bis zur Reparatur nicht genutzt werden. Kon-
taktieren Sie für die Reparatur bitte den Vertragspartner.
+ Hersteller-Hinweis: Der Zugriemen ist mit einer Rückholfeder ausgestattet, damit
der Zugriemen automatisch wieder aufgewickelt wird. Die Rückholfeder ist mit
der geringst möglichen Kraft ausgestattet. Der Grund für die leichte Rückholfeder
ist, dem Nutzer einen größeren Trainingseekt für die hintere Oberschenkelmus-
kulatur zu geben. Diese Muskeln werden beansprucht, wenn der Benutzer den Sitz
nach vorne bewegt. Bei einer starken Rückholkraft würde der Trainierende gezo-
gen werden.
10
2.2 Störungen und Fehlerdiagnose
PROBLEM
Kein Empfang der Herzfrequenz
LÖSUNG
1) Der Brustgurt kann keine Herzfrequenz messen, wenn Ihre Haut zu trocken ist. Um die Übertragung zu verbessern, feuchten Sie die Kontakte des Brustgurtes an. Für längeres Training empfehlen wir das Auftragen von Brustgurt-Kontaktgel.
2) Vergewissern Sie sich, dass Sie einen kompatiblen Brustgurt mit einer 5kHz Frequenz tragen.
3) Ersetzen Sie die Batterien, auch wenn der Brustgurt neu ist.
4) Bei 5kHz Brustgurten kann Interferenz von anderen elektrischen Geräten ein Problem sein. Stellen Sie Ihr Rudergerät an einen Ort, an dem keine weiteren elektrischen Geräte stehen.
5) Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Brustgurtes, indem Sie ihn an einem anderen kompatiblen Gerät bei Ihrem Händler oder in einem Fitness-Studio testen.
6) Kontaktieren Sie Ihren Händler, um die Kompatibilität des Brustgurtes zu überprüfen. Wenn Sie immer noch keine Lösung gefunden haben, kontaktieren Sie den Hersteller.
PROBLEM
LCD Fehler – Software Fehler etc.
LÖSUNG
1) Drücken und halten Sie die RESET Taste, um die Konsole neu zu starten.
2) Starten Sie die Konsole neu, indem Sie das Netzkabel für ca. 15 Sekunden trennen.
3) Trennen und verbinden Sie alle Kabelverbindungen neu, siehe Aufbauanleitung.
4) Kontaktieren Sie einen Service-Techniker und lassen Sie ggf. die Konsole austauschen.
11
RX50
2.3 Wartungs- und Inspektionskalender
Folgende Routinearbeiten sind in den angegebenen Zeitabständen durchzuführen:
Teil Wöchentlich Monatlich 2x im Jahr
Display Konsole R I Schmierung der beweglichen
Teile Kunststoabdeckung
Schrauben & Kabelverbin­dungen
Legende: R = Reinigen; I = Inspizieren
Zugriemen
Der Zugriemen ist aus hochwertigem Nylongewebe gefertigt und extrem belastbar. Es ist nahezu unmöglich, den Zugriemen zu zerreißen. Trotzdem ist es wichtig, ihn regelmäßig zu prüfen. Stellen Sie sicher, dass keine Einschnitte oder Ausfransungen oder andere Beschädigungen vorhanden sind. Überprüfen Sie außerdem die Naht am Handgri. Falls Sie irgendwelche Beeinträchtigungen feststellen, sollten Sie das Gerät nicht mehr benutzen, bis der Zugriemen ersetzt wurde.
Fußstütze
Die Fußstütze hat viele bewegliche Teile und es ist wichtig, dass sie alle stets in gutem Zustand sind. Überprüfen Sie, ob die Schnalle und die Fußschlaufe fest miteinander verbunden sind. Überprüfen Sie weiterhin, ob der Schließmechanismus der Fersen­stütze ordnungsgemäß funktioniert. Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben fest angezogen sind. Falls Sie irgendwelche Fehler feststellen, kontaktieren Sie sofort Ihren Händler und benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es wieder repariert ist.
R I
I
I
12
3 MONTAGE
3.1 Packungsinhalt
Der Packungsinhalt besteht aus den in der Abbildung dargestellten Teilen sowie eines Netzkabels mit Netzstecker. Sollte ein abgebildetes Teil fehlen, wenden Sie sich an den Vertragspartner.
13
RX50
3.2 Montageanleitung
Sehen Sie sich vor dem Aufbau alle dargestellten Montageschritte genau an und füh­ren Sie die Montage gemäß der angegebenen Reihenfolge durch.
Schritt 1:
Bevor Sie das RX40 Rudergerät auspacken, stellen Sie sicher, dass Sie eine 2 m x 2,5 m große Arbeitsäche zur Verfügung haben.
Schritt 2:
Önen Sie den Karton wie in der Abbildung unten.
Hinweis: Um das RX40 Rudergerät so lange wie möglich vor Beschädi­gungen zu schützen, sollten Sie die Schutzverpackung erst entfernen, wenn es unbedingt notwendig ist.
Schritt 3:
A) Drehen Sie die Aluminiumschie­ne (001) um und legen sie auf den Deckel wie in der Abbildung unten.
B) Lösen die vier vormontierten Schrauben (399), vier Unterleg­scheiben (401) und zwei Schrau­ben (302) mit dem beigelegten Werkzeug.l.
14
Schritt 4:
Ziehen Sie die hintere Abde­ckung (009) heraus.
Schritt 5:
A) Drehen Sie die Alumini­umschiene um.
B) Schieben Sie den Sitz (119) auf die Schiene wie in der Abbildung unten.
Schritt 6:
Schieben Sie die hintere Ab­deckung (009) wieder auf das Ende der Schiene.
15
RX50
Schritt 7:
A) Drehen Sie Aluminiumschie­ne wieder um.
B) Befestigen Sie den hinte­ren Standfuß (007) an der Alu­miniumschiene (001) mit vier Schrauben (300) und vier Un­terlegscheiben (401).
C) Befestigen Sie die hintere Ab­deckung (009) mit zwei Schrau­ben (302).
Schritt 8:
A) Entfernen Sie die Halterung für den Sicherheitsgurt. Legen Sie den Handgri in die vorge­sehene Halterung.
B) Kippen Sie den Hauptrahmen (002) nach vorne wie in der Ab­bildung unten.
C) Befestigen Sie den vorderen Standfuß (005) am Rahmen mit zwei Schrauben (305) und zwei Unterlegscheiben (405).
16
Schritt 9:
Befestigen Sie den mittleren Standfuß (006) am Hauptrahmen (002) mit zwei Schrauben (304), vier Unterlegschei­ben (405) und 2 Muttern (205).
Schritt 10:
A) Schieben Sie die Pedalstange (012) durch den Hauptrahmen (002) wie in der Ab­bildung unten.
B) Befestigen Sie die linke und rechte Pedale (108) und die Pedalstange (012) mit zwei Muttern (202) und zwei Unterlegschei­ben (401).
17
RX50
Schritt 11:
A) Lösen Sie die sechs vormontierten Schrau­ben (300) und sechs Unterlegscheiben (401).
B) Befestigen Sie die Aluminiumschiene (001) am Rahmen (002) mit den zuvor gelösten sechs Schrauben (300) und sechs Unterleg­scheiben (401) und ziehen Sie alles fest an.
C) Verbinden Sie die Computerkabel aus dem Rahmen (703, 704, 705) mit dem Computer (714)
Schritt 12:
Schließen Sie das Netzteil (715) an.
18
3.3 Einstellen / Einrichten des Rudergerätes
Zuklappen / Aufklappen
Zusammenklappen des Dual Mode Rudergeräts ist die Umkehrbewegung zum Aufklappen.
WARNUNG: Halten Sie Finger und Hände beim Zusammen- bzw. Aufklappen des Rudergeräts fern von den Klappscharnieren, um ernsthafte Verletzungen zu vermei­den.
1) Drehen Sie den Klemmgri 5 bis 7 Mal entgegen dem Uhrzeigersinn während das Dual Mode Rudergerät sich in der achen Position bendet.
2) Während eine Person die Aluminiumlaufschiene hält, zieht die zweite Person den Klemmgri nach unten und löst so die Sicherheitsverriegelung und die Aluminium­laufschiene dreht sich nach oben.
3) Drehen Sie den Klemmgri im Uhrzeigersinn und ziehen Sie dies fest an während sich das Dual Mode Rudergerät geklappt ist.
Im Uhrzeigersinn drehen und fest anziehen.
19
RX50
Transport und Aufbewahrung
Das carcdiostrong RX40 ist mit Transportrol­len ausgestattet, um es einfach umstellen zu können - selbst mit nur einer Person.
1) Stellen Sie sich wie in Diagramm 1 ange­zeigt auf. Halten Sie das Rudergerät beid­händig fest. Mit Hilfe Ihres Körpergewich­tes kippen Sie langsam das Rudergerät nach vorn.
2) Sobald ausgeglichen, schieben Sie das Gerät mit Hilfe der speziellen Soft PVC Räder, um Ihren Boden oder/und Teppich zu schonen.
3) Wenn Sie das Rudergerät auf den Boden runter lassen, führen Sie Schritt 1 umge­kehrt durch.
Sicher aufsitzen
Stellen Sie sicher, dass sich der Sitz direkt unter Ihnen bendet, bevor Sie sich hinset­zen.
1) Stellen Sie sich in Grätschstellung über die Laufschiene.
2) Positionieren Sie den Sitz direkt unter sich.
3) Stellen Sie beim Hinsetzen sicher, dass der Sitz sich nicht bewegt hat.
20
Fußschlaufe lösen
Dank der Schnelleinstellung lässt sich die Fußschlaufe schnell lösen.
1. Heben Sie den Bügel der Schnelleinstellung wie im Bild gezeigt mit dem Daumen an.
Winkeleinstellung der Konsole
Computer und Computerarm sind dreh- und schwenkbar, um Ihnen eine passende Einstellung von Winkel und Höhe zu ermöglichen. HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen sollten Sie während des Trainings darauf achten, dass das Zugseil nicht den Computer berührt.
1. Halten Sie den Computer beidhändig wie im oberen Diagramm angezeigt. Drehen und schwenken Sie den Computer auf die gewünschte Höhe und den Winkel.
21
RX50
4 BEDIENUNGSANLEITUNG
4.1 Konsolenanzeige
SÄULENDIA­GRAMM
LAUFTEXT Textnachrichten unterstützen Sie und führen Sie durch jedes
WAT TS
LEVEL
TIME/500M Zeigt Ihre aktuelle Zeit/500 m an.
SPM Schläge pro Minute
Hier werden Programmprole und Textnachrichten angezeigt. 8 Reihen hoch = 16 Widerstandsstufen 16 Spalten lang = 16 Zeitintervalle
Computerprogramm.
Geschätzte Wattanzahl pro Schlag, kalibriert nach EN 957. Ein Watt entspricht dabei der Leistung, um innerhalb einer Se­kunde eine mechanische Arbeit von einem Joule zu verrichten.
16 wählbare Widerstandsstufen Level 1 = minimaler Widerstand Level 16 = maximaler Widerstand
22
Ihre Herzfrequenz wird in Schlägen pro Minute angezeigt. Ein kompatibler Brustgurt mit 5 kHz ist separat erhältlich.
PULSE
TIME Minuten und Sekunden.
BATTERIEANZEIGE Voll, halb oder leer
METERS Zurückgelegte Strecke wird nur in Metern angezeigt.
STROKES Gesamtanzahl der Schläge.
CALORIES
Das blinkende Herz ist mit Ihrer Herzfrequenz synchronisiert. Hinweis: “---„ bedeutet, dass der Trainingscomputer kein Herzfrequenzsignal empfängt.
Gemessen in Kilokalorien (kcal.) Hinweis: Die Kalorienanzahl hängt stark von Ihren Benutzerdaten ab. Die Eingabe der Benutzerdaten können Sie im Hauptmenü auswählen.
23
RX50
4.2 Tastenfunktion
Durch Drücken dieser Taste gelangen Sie ins Hauptmenü.
MENU
RECOVERY
Zwei Funktionen
ENTER
Drei Funktionen
Hinweis: Diese Taste funktioniert nur im Menü Modus und Pausenmodus, nicht im Trainingsmodus.
1. Entfernungsmesser Drücken und halten Sie die Recovery Taste.
2. Starten des Recovery Programms Das Recovery Programm ermittelt automatisch innerhalb von einer Minute nach dem Training Ihre Erholungsherzfrequenz.
1. Vor dem Training (Menü Modus) Drücken Sie die Enter Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
2. Vor dem Training (Menü Modus) Drücken und halten Sie die Taste für 3 Sekunden, um den Auswahlprozess zu überspringen.
3. Während des Trainings (Trainingsmodus) Drücken Sie die ENTER Taste, um das Säulendiagramm zu wechseln . Hinweis: Bezieht sich nur auf HRC Programme, Watt Programme und Trainingsprogramme.
START/STOP
Drei Funktionen
SELECT TASTEN - +
Vier Funktionen
1. Vor dem Training (Menü Modus) Drücken Sie START, um das Training zu beginnen.
2. Während des Trainings (Trainingsmodus) Drücken Sie STOP, um das Training zu beenden. Hinweis: Die Anzeige wechselt automatisch zur Trainingsauswertung.
3. Alle anderen Zeitpunkte Drücken Sie drei Sekunden lang RESET, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Hinweis: Die aktuellen Daten werden gelöscht. Gespeicherte Daten bleiben erhalten.
1. Vor dem Training (Menü Modus) Drücken Sie die Select (+-) Tasten, um durch die Optionen zu scrollen.
2. Vor dem Training (Menü Modus) Halten Sie die Select Taste gedrückt, um schnell zu scrollen.
3. Während des Trainings (Trainingsmodus) Drücken Sie die Select Tasten, um die Widerstandsstufe einzustellen.
4. Vor dem Training (Menü Modus): Drücken und Halten Sie die Select Tasten für 3 Sekunden, um die Einheiten einzustellen (metrisch oder Imperial). Hinweis: Bezieht sich nur auf Benutzerdaten Größe und Gewicht.
24
4.3 Gerät einschalten
Auto Hochfahren
Die Konsole fährt automatisch hoch, sobald das Rudergerät in Bewegung ist oder eine Taste gedrückt wird.
Auto Pause
Die Konsole pausiert automatisch, wenn der Benutzer aufhört zu rudern.
Auto Standby
Die Konsole geht automatisch in den Standby, wenn das Gerät 2 Minuten lang nicht benutzt wird.
Auto Herunterfahren
Die Konsole fährt automatisch runter wenn das Gerät ca. 10 Minuten nicht benutzt wird. Wenn Sie sich im Trainingsmodus benden, gehen die Trainingsdaten verloren.
Beginnen Sie zu rudern
Fangen Sie einfach an zu rudern, die Konsole fährt automatisch hoch und startet das PACER Programm mit einer Standardeinstellung von 2:15/500 m.
4.4 Programme
Hauptmenü
Das Hauptmenü besteht aus den folgenden 11 Bereichen:
1. Pacer 1 Paceboot Programm (Tempomacher)
2. Race 1 Rennprogramm
3. Interval 2 Intervallprogramme: Intervall Strecke und Intervall Zeit
4. HRC
5. Watt 1 wattgesteuertes Programm
6. Proles 5 Benutzerprogramme + 12 Trainingsprole
4 herzfrequenzgesteuerte Programme: 60%, 75%, 90% und Zielherzfrequenz
7. Fit Test 1 Fitness Test
8. User Data Eingabe der Benutzerdaten
9. User Pro Erstellung von Benutzerprolen
10. User Del Einen Benutzer löschen
11. Frequency Frequenzoptionen für den Herzfrequenzempfänger
25
RX50
4.4.1 Pacer Programm - auch genannt PACEBOOT PROGRAMM
Das Pacer Programm gibt Ihnen die Möglichkeit, neben einem Paceboot zu rudern, das ein Tempo für das Training vorgibt. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Tempo zu programmieren: Geben Sie eine Zeit/500 m ein oder geben Sie die Zeit und die Strecke vor.
1. Pacer Programm
Wählen Sie mit den SELECT Tasten das PACER Programm aus. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
Hinweis: Drücken Sie die MENU Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Benutzerauswahl
Wählen Sie mit den SELECT Tasten einen der vier existierenden Benutzer (U1-U4) oder den GUEST USER (Gastbenutzer) aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
3a. Time/500m
Wählen Sie mit den SELECT Tasten die TIME/500m (Zeit/500m) aus oder gehen Sie zu Schritt 3b. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
3b. Zeit und Strecke
Drücken Sie die ENTER Taste, um die Einstellung TIME/500m zu überspringen. Geben Sie mit den SELECT Tasten eine Zeit (TIME) ein. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung. Geben Sie mit den SELECT Tasten eine Strecke (METERS) ein. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
Hinweis: Drücken Sie die START Taste, um sofort mit dem Training zu beginnen.
4. Widerstandsstufe
Wählen Sie mit den SELECT Tasten eine Widerstandsstufe (LEVEL). Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
5. Zielwerte
Zielwerte sind optional. Um alle Zielwerte (TARGET VALUES) zu überspringen, drü­cken und halten Sie die ENTER Taste. Um einen Zielwert zu überspringen, drücken Sie die ENTER Taste einmalig. Stellen Sie mit den SELECT Tasten einen Zielwert ein und drücken ENTER zur Bestätigung.
6. Alarmeinstellungen Alarmeinstellungen sind optional. Drücken Sie die START Taste, um alle Alarme zu überspringen. Drücken Sie die SELECT Taste, um einen Alarm zu überspringen. Wäh­len Sie mit den SELECT Tasten einen Alarm aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
26
7. Ready = Rudern beginnen
Wenn Sie das Ende des Auswahlprozesses erreicht haben, blinkt „READY“ auf der Kon­sole und Sie können mit dem Rudern beginnen. Hinweis: Während des Trainings können Sie mit den SELECT Tasten die Widerstands­stufe anpassen.
4.4.2 Race Programm
Das Rennprogramm ermöglicht Ihnen gegen die Durchschnittszeit/500m (AVERAGE TIME/500m) eines jeden Benutzers anzutreten. Werden Sie der/die Beste in Ihrer Fami­lie oder rudern Sie gegen Ihre eigene Durchschnittszeit/500m.
1. Rennprogramm
Wählen Sie mit den SELECT Tasten das „RACE“ Programm aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
Hinweis: Drücken Sie die MENU Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Benutzerauswahl
Wählen Sie mit den SELECT Tasten einen der vier existierenden Benutzer (U1-U4) oder den GUEST USER (Gastbenutzer) aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
3. Gegner wählen
Wählen Sie mit den SELECT Tasten Ihren Gegner aus. Drücken Sie ENTER zur Bestäti­gung.
Hinweis: Drücken Sie die START Taste, um sofort mit dem Training zu beginnen.
4. Widerstandsstufe
Wählen Sie mit den SELECT Tasten eine Widerstandsstufe (LEVEL). Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
5. Zielwerte
Zielwerte sind optional. Um alle Zielwerte (TARGET VALUES) zu überspringen, drü­cken und halten Sie die ENTER Taste. Um einen Zielwert zu überspringen, drücken Sie die ENTER Taste einmalig. Stellen Sie mit den SELECT Tasten einen Zielwert ein und drücken ENTER zur Bestätigung.
6. Alarmeinstellungen Alarmeinstellungen sind optional. Drücken Sie die START Taste, um alle Alarme zu überspringen. Drücken Sie die SELECT Taste, um einen Alarm zu überspringen. Wäh­len Sie mit den SELECT Tasten einen Alarm aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
27
RX50
7. Ready = Rudern beginnen
Wenn Sie das Ende des Auswahlprozesses erreicht haben, blinkt „READY“ auf der Kon­sole und Sie können mit dem Rudern beginnen. Hinweis: Während des Trainings können Sie mit den SELECT Tasten die Widerstands-
stufe anpassen.
4.4.3 Intervall Strecke & Intervall Zeit Programme
Diese beiden Programme sind für das Intervalltraining konzipiert, wobei sich in­tensive Trainingsabschnitte mit kurzen Ruheabschnitten abwechseln. Es ist wissen­schaftlich erwiesen, dass Intervalltraining mehr Kalorien verbrennt als das klassische Cardiotraining. Aufgrund der erhöhten Intensität sollten Sie aber immer darauf ach­ten, Ihren Körper nicht zu sehr zu belasten. Sie sollten Ihre berechnete maximale Herz­frequenz (220 – Alter) nicht überschreiten. Siehe Berechnung der Herzfrequenz.
INTERVALL STRECKENPROGRAMM = Eine Trainingsstrecke (in Meter) kombiniert mit kurzen Ruhe-Intervallen INTERVALL ZEITPROGRAMM = Eine Trainingsstrecke (in Sekunden) kombiniert mit kurzen Ruheintervallen
1. Interval Programm
Wählen Sie mit den SELECT Tasten das „INTERVAL“ Programm aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
Hinweis: Drücken Sie die MENU Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Benutzerauswahl
Wählen Sie mit den SELECT Tasten einen der vier existierenden Benutzer (U1-U4) oder den GUEST USER (Gastbenutzer) und drücken ENTER zur Bestätigung.
3a. Intervall-Streckenprogramm
Wählen Sie mit den SELECT Tasten das Streckenprogramm (DISTANCE) aus und drü­cken ENTER zur Bestätigung.
3b. Intervall-Zeitprogramm
Wählen Sie mit den SELECT Tasten das Zeitprogramm (TIME) aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
4. Anzahl der Intervalle
Wählen Sie mit den SELECT Tasten die Anzahl der Intervalle (INTERVAL) aus und drü­cken ENTER zur Bestätigung.
28
5a. Intervall-Streckenprogramm
Wählen Sie mit den SELECT Tasten die Intervallstrecke in Metern (METERS) aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
5b. Intervall-Zeitprogramm
Wählen Sie mit den SELECT Tasten die Intervalldauer (INT TIME) aus und drücken EN­TER zur Bestätigung.
6. Ruhezeit
Wählen Sie mit den SELECT Tasten die Ruhezeit (REST TIME) aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
Hinweis: Drücken Sie die START Taste, um sofort mit dem Training zu beginnen.
7. Widerstandsstufe
Wählen Sie mit den SELECT Tasten eine Widerstandsstufe (LEVEL). Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
8. Zielwerte
Zielwerte sind optional. Um alle Zielwerte (TARGET VALUES) zu überspringen, drü­cken und halten Sie die ENTER Taste. Um einen Zielwert zu überspringen, drücken Sie die ENTER Taste einmalig. Stellen Sie mit den SELECT Tasten einen Zielwert ein und drücken ENTER zur Bestätigung.
9. Alarmeinstellungen Alarmeinstellungen sind optional. Drücken Sie die START Taste, um alle Alarme zu überspringen. Drücken Sie die SELECT Taste, um einen Alarm zu überspringen. Wäh­len Sie mit den SELECT Tasten einen Alarm aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
10. Ready = Rudern beginnen
Wenn Sie das Ende des Auswahlprozesses erreicht haben, blinkt „READY“ auf der Kon­sole und Sie können mit dem Rudern beginnen. Hinweis: Während des Trainings können Sie mit den SELECT Tasten die Widerstands­stufe anpassen.
4.4.4 60% 75% 90% Herzfrequenzgesteuerte Programme
Die % Herzfrequenzprogramme sind dazu, da Ihre Herzfrequenz auf der voreinge­stellten Stufe zu halten. Die Konsole vergleicht alle 10 Sekunden Ihre aktuelle Herz­frequenz mit der ausgewählten Zielherzfrequenz und passt dementsprechend die Widerstandsstufe an. Alle Herzfrequenzprogramme erfordern das Tragen eines kom­patiblen Brustgurtes.
29
RX50
Diese drei Herzfrequenzprogramme arbeiten in Verbindung mit dem ausgewählten Benutzer und den zugehörigen Benutzerdaten. Daher ist es wichtig, dass Sie den richtigen Benutzer ausgewählt und korrekte Benutzerdaten eingegeben haben, bevor Sie mit einem dieser Programme trainieren. Hinweis: Sie können während des Trainings weder die %HF noch die Widerstandsstufe anpassen.
Um Ihre optimale Herzfrequenz zu ermitteln, schauen Sie bitte in das Kapitel BERECHNUNG DER ZIELHERZFREQUENZ.
Obwohl es sehr wichtig ist, die Herzfrequenz während des Trainings zu erhöhen, sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht zu hoch ist. Wir empfehlen Ihnen, zu Beginn mit 60% der maximalen Herzfrequenz zu trainieren und die Stufe erst zu erhöhen ,wenn sich Ihre Fitness verbessert hat.
Hinweis: Die empfohlene maximale Herzfrequenz ist gleich 220 – Alter.
1. HRC Programm
Wählen Sie im Hauptmenü mit den SELECT Tasten das „HRC“ Programm aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
Hinweis: Drücken Sie die MENU Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Benutzerauswahl
Wählen Sie mit den SELECT Tasten einen der vier existierenden Benutzer (U1-U4) oder den GUEST USER (Gastbenutzer) aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
3. 60% 75% 90% Herzfrequenzprogramme
Drücken Sie die SELECT Tasten um 60% HRC, 75% HRC oder 90% HRC auszuwählen. Die Konsole zeigt Ihnen dann automatisch die Zielherzfrequenz an. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
Hinweis: Drücken Sie die START Taste, um sofort mit dem Training zu beginnen.
4. Zielwerte
Zielwerte sind optional. Um alle Zielwerte (TARGET VALUES) zu überspringen, drücken und halten Sie die ENTER Taste. Um einen Zielwert zu überspringen, drücken Sie die ENTER Taste einmalig. Stellen Sie mit den SELECT Tasten einen Zielwert ein und drücken ENTER zur Bestätigung.
5. Alarmeinstellungen Alarmeinstellungen sind optional. Drücken Sie die START Taste, um alle Alarme zu überspringen. Drücken Sie die SELECT Taste, um einen Alarm zu überspringen. Wählen Sie mit den SELECT Tasten einen Alarm aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
30
6. Ready = Rudern beginnen
Wenn Sie das Ende des Auswahlprozesses erreicht haben, blinkt „READY“ auf der Kon­sole und Sie können mit dem Rudern beginnen. Hinweis: Während des Trainings können Sie mit den SELECT Tasten die Widerstandsstufe anpassen.
4.4.5 ZHF ~ Zielherzfrequenzprogramm
Das Zielherzfrequenzprogramm ist dazu da, Ihre Herzfrequenz auf der voreingestellten Stufe zu halten. Die Konsole vergleicht alle 10 Sekunden Ihre aktuelle Herzfrequenz mit der ausgewählten Zielherzfrequenz und passt dementprechend die Widerstandsstufe an. Sie können während des Trainings mit den SELECT Tasten Ihre Zielherzfrequenz anpassen. Hinweis: Die Widerstandsstufe kann während des Trainings nicht angepasst werden. Alle Herzfrequenzprogramme erfordern das Tragen eines kompatiblen Brustgurtes.
Um Ihre optimale Herzfrequenz zu ermitteln, schauen Sie bitte in das Kapitel BERECHNUNG DER ZIELHERZFREQUENZ.
Obwohl es sehr wichtig ist, die Herzfrequenz während des Trainings zu erhöhen, sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht zu hoch ist. Wir empfehlen Ihnen zu Beginn mit 60% der maximalen Herzfrequenz zu trainieren und die Stufe erst zu erhöhen, wenn sich Ihre Fitness verbessert hat. Hinweis: Die empfohlene maximale Herzfrequenz ist gleich 220 – Alter. Sie können eine Zielherzfrequenz zwischen: 30-220 bpm (in 1 bpm Schritten) auswählen.
1. HRC Programm
Wählen Sie im Hauptmenü mit den SELECT Tasten das „HRC“ Programm aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
Hinweis: Drücken Sie die MENU Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Benutzerauswahl
Wählen Sie mit den SELECT Tasten einen der vier existierenden Benutzer (U1-U4) oder den GUEST USER (Gastbenutzer) aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
3. THR Programm
Drücken Sie die SELECT Tasten um THR Programm auszuwählen. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
31
RX50
4. THR Control Value
Mit den SELECT Tasten können Sie die gewünschte Zielherzfrequenz auswählen. Drü­cken Sie ENTER zur Bestätigung.
Hinweis: Drücken Sie die START Taste, um sofort mit dem Training zu beginnen.
5. Zielwerte
Zielwerte sind optional. Um alle Zielwerte (TARGET VALUES) zu überspringen, drü­cken und halten Sie die ENTER Taste. Um einen Zielwert zu überspringen, drücken Sie die ENTER Taste einmalig. Stellen Sie mit den SELECT Tasten einen Zielwert ein und drücken ENTER zur Bestätigung.
6. Alarmeinstellungen Alarmeinstellungen sind optional. Drücken Sie die START Taste, um alle Alarme zu überspringen. Drücken Sie die SELECT Taste, um einen Alarm zu überspringen. Wäh­len Sie mit den SELECT Tasten einen Alarm aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
7. Ready = Rudern beginnen
Wenn Sie das Ende des Auswahlprozesses erreicht haben, blinkt „READY“ auf der Kon­sole und Sie können mit dem Rudern beginnen. Hinweis: Während des Trainings können Sie mit den SELECT Tasten die Widerstands­stufe anpassen.
4.4.6 Watt Programm
Das Wattprogramm ist dazu da, Ihre Wattleistung auf der voreingestellten Stufe zu halten. Die Konsole vergleicht alle 10 Sekunden Ihre aktuelle Wattleistung mit Ih­rer voreingestellten Wattzahl und passt dementsprechend die Widerstandsstufe an. Während des Trainings können Sie die Wattzahl mit den SELECT Tasten anpassen. Hinweis: Die Widerstandsstufe kann während des Trainings nicht angepasst werden. Der Ziel-Wattwert kann zwischen 10-995 Watt in 5-Watt-Schritten angepasst werden. Bitte beachten Sie, dass bei 300 Watt das Maximum erreicht ist. Höhere eingestellte Werte entsprechen 300 Watt
1. WATT Programm
Wählen Sie mit den SELECT Tasten das Wattprogramm (WATTS) aus. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
Hinweis: Drücken Sie die MENU Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Benutzerauswahl
Wählen Sie mit den SELECT Tasten einen der vier existierenden Benutzer (U1-U4) oder den GUEST USER (Gastbenutzer) aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
32
3. Watteinstellung
Wählen Sie mit den SELECT Tasten die Wattzahl (CONTROL) aus. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
Hinweis: Drücken Sie die START Taste, um sofort mit dem Training zu beginnen.
4. Zielwerte
Zielwerte sind optional. Um alle Zielwerte (TARGET VALUES) zu überspringen, drü­cken und halten Sie die ENTER Taste. Um einen Zielwert zu überspringen, drücken Sie die ENTER Taste einmalig. Stellen Sie mit den SELECT Tasten einen Zielwert ein und drücken ENTER zur Bestätigung.
5. Alarmeinstellungen Alarmeinstellungen sind optional. Drücken Sie die START Taste, um alle Alarme zu überspringen. Drücken Sie die SELECT Taste, um einen Alarm zu überspringen. Wäh­len Sie mit den SELECT Tasten einen Alarm aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
6. Ready = Rudern beginnen
Wenn Sie das Ende des Auswahlprozesses erreicht haben, blinkt „READY“ auf der Kon­sole und Sie können mit dem Rudern beginnen. Hinweis: Während des Trainings können Sie mit den SELECT Tasten die Widerstands­stufe anpassen.
33
RX50
4.4.7 Trainingsprogramme
Die Konsole passt automatisch die Widerstandsstufe (LEVEL) entsprechend dem aus­gewählten Trainingsprogramm an. Sie können aus 16 verschiedenen Trainingsprogrammen auswählen:
FARTLEK
Fartlek ist Schwedisch für Fahrtspiel und ist eine Trainingsform, die in den 1930er Jah­ren entwickelt wurde. Dabei wird das Lauftempo während des Trainings mehrmals gesteigert und verringert.
RANDOM
Bevor Sie mit der ENTER Taste Ihr Zufallsprol (RANDOM) bestätigen, wechselt die Konsole automatisch das Zufallsprol alle 3 Sekunden.
1. Trainingsprogramme
Wählen Sie mit den SELECT Tasten „PROFILES“ (Trainingsprogramme) aus. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
Hinweis: Drücken Sie die MENU Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren..
2. Benutzerauswahl
Wählen Sie mit den SELECT Tasten einen der vier existierenden Benutzer (U1-U4) oder den GUEST USER (Gastbenutzer) aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
34
3. Programmauswahl
Wählen Sie mit den SELECT Tasten ein Trainingsprogramm aus. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
4. Programmanpassung
Passen Sie mit den SELECT Tasten, den Widerstand des gesamten Prols an. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
Hinweis: Drücken Sie die START Taste, um sofort mit dem Training zu beginnen.
5. Widerstandsstufe
Wählen Sie mit den SELECT Tasten eine Widerstandsstufe (LEVEL). Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
6. Zielwerte
Zielwerte sind optional. Um alle Zielwerte (TARGET VALUES) zu überspringen, drü­cken und halten Sie die ENTER Taste. Um einen Zielwert zu überspringen, drücken Sie die ENTER Taste einmalig. Stellen Sie mit den SELECT Tasten einen Zielwert ein und drücken ENTER zur Bestätigung.
7. Alarmeinstellungen Alarmeinstellungen sind optional. Drücken Sie die START Taste, um alle Alarme zu überspringen. Drücken Sie die SELECT Taste, um einen Alarm zu überspringen. Wäh­len Sie mit den SELECT Tasten einen Alarm aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
8. Ready = Rudern beginnen
Wenn Sie das Ende des Auswahlprozesses erreicht haben, blinkt „READY“ auf der Kon­sole und Sie können mit dem Rudern beginnen. Hinweis: Während des Trainings können Sie mit den SELECT Tasten die Widerstands­stufe anpassen..
35
RX50
4.4.8 Leistungstest
Fitness Test
Ein fünfminütiger Fitness Test, der Ihre Fitness basierend auf Ihrer Erholungsherz­frequenz bewertet. Sie müssen während des Tests einen Brustgurt zur Herzfrequen­zübermittlung tragen. Rudern Sie so schnell sie können, um Ihre maximale Herzfre­quenz zu erreichen. Anschließend misst die Konsole Ihre Erholungsherzfrequenz für eine Minute.
Fitness Test Ergebnisse
SUPER FIT SUPER FIT 90~100 EXTREMELY FIT EXTREM FIT 80~89
VERY FIT SEHR FIT 70~79
GOOD FITNESS GUTE FITNESS 60~69
AVERAGE FITNESS DURCHSCHNITTLICHE FITNESS 50~59
FAIR FITNESS AUSREICHENDE FITNESS 40~49
POOR FITNESS UNTERDURCHSCHNITTLICHE FITNESS 30~39
UNFIT SCHLECHTE FITNESS 20~29
VERY UNFIT SEHR SCHLECHTE FITNESS 10~19
EXTREMELY UNFIT EXTREM SCHLECHTE FITNESS 0~9
1. Fitness Test Programm
Wählen sie mit den SELECT Tasten das „Fit Test“ Programm aus. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
Hinweis: Drücken Sie die MENU Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Rudern beginnen
Hören Sie nach genau 5 Minuten auf zu rudern. Hinweis: Sie können während des Fitness Tests den Widerstand nicht verstellen, da dass Programm den Widerstand automatisch anpasst.
36
Recovery Programm
Recovery Programm wird aktiviert durch Drücken der Recovery Taste.
Das Recovery Programm ist ein exzellenter Indikator für Ihre kardiovaskuläre Fitness. Es ist besonders sinnvoll, wenn Sie Ihre Verbesserung überprüfen möchten. Das Recovery Programm bewertet Ihre Fitness, indem es misst, wie schnell sich Ihre Herzfrequenz nach einem Training innerhalb von einer Minute erholt. Während des 60 Sekunden langen Tests, ist es erforderlich, dass die Konsole eine Herzfrequenz via kompatiblem Brustgurt empfängt. Anschließend zeigt die Konsole einen Erholungs­wert zwischen 0 und 100 an.
Erholungs-Testergebnisse
SUPER FIT SUPER FIT 90~100 EXTREMELY FIT EXTREM FIT 80~89
VERY FIT SEHR FIT 70~79
GOOD FITNESS GUTE FITNESS 60~69
AVERAGE FITNESS DURCHSCHNITTLICHE FITNESS 50~59
FAIR FITNESS AUSREICHENDE FITNESS 40~49
POOR FITNESS UNTERDURCHSCHNITTLICHE FITNESS 30~39
UNFIT SCHLECHTE FITNESS 20~29
VERY UNFIT SEHR SCHLECHTE FITNESS 10~19
EXTREMELY UNFIT EXTREM SCHLECHTE FITNESS 0~9
1. Aktivieren des Erholungsprogramms
Drücken Sie unmittelbar nach dem Training auf die Recovery Taste.
2. Kehren Sie zum Hauptmenü zurück
Drücken Sie die MENU Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
37
RX50
4.4.9 Benutzereinstellungen
Erstellen Sie einen neuen Benutzer und geben Sie die Benutzerdaten ein.
Die Konsole kann Benutzerdaten für vier verschiedene Benutzer speichern. Diese ge­speicherten Informationen werden in Verbindung mit den % Herzfrequenzprogram­men genutzt sowie zur Berechnung des Kalorienverbrauchs. Des weiteren werden Sie zur Ermittlung des BMI, BMR und TDEE verwendet. Die Konsole speichert außerdem Ihre Auswahl für jedes Programm, um den Auswahl­prozess zu erleichtern. Hinweis: Es ist wichtig, Ihre Benutzerdaten auf dem aktuellen Stand zu halten, ansonsten kann die Konsole Werte wie BMI, BMR, TDEE nicht genau berechnen.
Hinweis: Die Konsole speichert keine Eingaben für den Gastbenutzer.
Eingabe der Benutzerdaten
NAME 8 Zeichen verfügbar. Drücken und halten Sie die ENTER Taste, um zu
überspringen
SEX Geschlecht männlich oder weiblich AGE Alter in Jahren HEIGHT Größe in Zentimetern oder Fuß und Zoll (zur Umstellung siehe Auswahl
Einheiten)
WEIGHT Gewicht in Kilogramm oder Pfund (zur Umstellung siehe Auswahl
Einheiten)
ACTIVE FACTOR
Wie aktiv Sie sind, beeinusst Ihren Stowechsel, welcher wiederum beeinusst, wie viele Kalorien Sie beim Training verbrennen. Ihr Aktivfaktor passt die Kalorienberechnung und den Wert für den Gesamttagesumsatz an. 0x pro Woche = SITZEND Büroarbeit mit wenig oder keinem täglichen Training 2x pro Woche = LEICHT AKTIV leichtes Training 1-3 mal die Woche 4x pro Woche = MÄßIG AKTIV mäßiges Training 3-5 mal die Woche 7x pro Woche = SEHR AKTIV hartes Training 6-7 mal die Woche 9+ pro Woche = EXTREM AK TIV täglich extrem aktiv oder Marathonathlet
1. Benutzerdaten
Wählen Sie im Hauptmenü mit den SELECT Tasten „USER DATA“ aus und drü­cken  ENTER. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung. Hinweis: Drücken Sie die MENU Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
38
2. Benutzer auswählen
Wählen Sie mit den SELECT Tasten „New User“ (Neuer Benutzer) oder einen der vier existierenden Benutzer aus. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
3. Name
Wählen Sie mit den SELECT Tasten einen Buchstaben oder eine Zahl aus und drücken ENTER zur Bestätigung. Wiederholen Sie den Schritt, bis Ihr Name vollständig ist und halten anschließend die ENTER Taste gedrückt, um mit der nächsten Einstellung fort­zufahren.
4. Sex - Geschlecht
Wählen Sie mit den SELECT Tasten Ihr Geschlecht aus und drücken ENTER zur Bestä­tigung.
5. Age - Alter
Wählen Sie mit den SELECT Tasten Ihr Alter aus. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
6. Height - Größe (in cm oder Zoll – siehe Auswahl der Einheiten) Wählen Sie mit den SELECT Tasten Ihre Größe aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
7. Weight - Gewicht (in kg oder lbs. – siehe Auswahl der Einheiten) Wählen Sie mit den SELECT Tasten Ihr Gewicht aus. Drücken Sie ENTER zur Bestäti­gung.
8. Active factor - Aktivfaktor
Wählen Sie mit den SELECT Tasten Ihren Aktivfaktor aus und drücken ENTER zur Bestä­tigung. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
Benutzerprogramme
Erstellen Sie Ihr eigenes Programm.
Es können 4 verschiedene Benutzer angelegt werden. Jeder Benutzer kann ein Benut­zerprogramm erstellen, so dass insgesamt 4 Benutzerprogramme möglich sind. Alle Prole werden als Säulendiagramm angezeigt mit 8 Zeilen (=16 Widerstandsstufen) und 16 Spalten (= 16 Zeitintervalle). Diese Benutzerprogramme sind sehr hilfreich und ermöglichen Ihnen, ein Programm­prol zu erstellen, das auf Ihre Wünsche zugeschnitten ist. Dadurch bekommen Sie endlose Abwechslung und bleiben motiviert.
39
RX50
Während des Trainings passt die Konsole automatisch die Widerstandsstufe entsprechend des gespeicherten Prols an. Sie können die Widerstandsstufe aber auch selbst während des Trainings noch anpassen.
1. Benutzerprol
Wählen Sie mit den SELECT Tasten „USER PRO“ (Benutzerprol) aus. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
Hinweis: Drücken Sie die MENU Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Benutzerauswahl
Wählen Sie mit den SELECT Tasten eines der vier möglichen Benutzerprole aus. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung. Hinweis: Wenn keine Benutzerprole angezeigt werden, können Sie sie unter „User Data“ anlegen.
3. Trainingsprol erstellen
Wählen Sie mit den SELECT Tasten die Widerstandsstufe (Resistance LEVEL) aus und drücken ENTER zur Bestätigung. Wiederholen Sie diesen Schritt bis das Trainingsprol komplett ist. Hinweis: Um die verbliebenen Segmente zu überspringen, drücken und halten Sie die ENTER Taste. Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn Sie nur kleine Veränderungen am Trainingsprol vornehmen möchten.
Benutzer löschen
Einen existierenden Benutzer löschen. Es ist sehr einfach, einen existierenden Benutzer zu löschen.
1. Benutzer löschen
Wählen Sie im Hauptmenü mit den SELECT Tasten „USER DEL“ aus. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
Hinweis: Drücken Sie die MENU Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Benutzer auswählen
Drücken Sie die SELECT-Tasten und wählen Sie einen der vorhandenen Benutzer. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
3. Löschen bestätigen
Drücken Sie die ENTER Taste, um die Löschung zu bestätigen.
40
4.4.10 Weitere Einstellungen
Anzeige Trainingsende
Am Ende des Trainings wird folgendes auf der Konsole angezeigt.
END: Alle Gesamttrainingswerte. AVERAGE: Ihre durchschnittlichen Trainingswerte. BMI: Der Body Mass Index ist ein guter Weg, um zu ermitteln, ob Übergewicht ein Gesundheitsrisiko darstellt.
Zahl Klassizierung Risiko
Unter 18 Untergewichtig Niedriges Risiko 19 - 25 Normal Durchschnittliches Risiko 26 - 30 Übergewichtig Hohes Risiko 31 und mehr Adipös Sehr hohes Risiko
BODY FAT % ~ KÖRPERFETT %: Ihr geschätztes Körperfett in %.
Klassizierung Frauen (% Fett) Männer (% Fett)
Essentielles Fett 10-13% 2-4% Sehr niedrig 14-20% 6-13% Niedrig 21-24% 14-17% Durchschnitt 25-31% 18-25% Adipös 32% plus 26% plus
BMR: Ihr Grundumsatz (Basal Metabolic Rate) ist die Mindestmenge an Energie, die ein Körper pro Tag bei völliger Ruhe zur Erhaltung seiner Funktionen benötigt. TDEE ~ Gesamtenergieumsatz: Ihr Gesamtenergieumsatz ist eine Schätzung der täglich benötigten Kalorien. Wenn Sie versuchen Gewicht zu verlieren, ist der Gesamtenergieumsatz eine gute Richtlinie.
Kalorienberechnung bei Gewichtsreduzierung
Wenn Sie die Kalorien zählen, die Sie täglich verbrauchen, ziehen Sie den Gesamtenergieumsatz ab und das Ergebnis zeigt Ihnen an, ob Sie Gewicht verlieren oder zunehmen. Wenn Sie versuchen, Gewicht zu verlieren, müssen Sie die Kalorienzufuhr senken. Das sollte allerdings nicht zu schnell geschehen, da es Ihren Stowechsel negativ beeinussen könnte.
41
RX50
Zielwerte - Time - Meters - Strokes - Calories
Zielwerte für Zeit (Time), Strecke (Meters), Schläge (Strokes) und Kalorien (Calories) sind optional. Wenn Sie keinen dieser Zielwerte auswählen, zählt die Konsole aufsteigend von Null. Wenn Sie einen oder mehrere dieser Zielwerte einstellen, zählt die Konsole von dem eingestellten Wert absteigend bis Null.
Die Konsole stoppt das Training und es ertönt ein Alarm, sobald der erste Zielwert erreicht wurde.
ZEIT 1:00 – 99:00 Minuten (in 1-Minuten Schritten) STRECKE 100 – 9900 Metern (in 100 Meter Schritten) SCHLÄGE 10 - 9900 Schlägen (in 10 Schläge Schritten) KALORIEN 10 - 9990 Kalorien (in 10 Kalorien Schritten)
Auswahl der Einheiten Metrisch oder Imperial
Die Benutzerdaten HEIGHT (Größe) und WEIGHT (Gewicht) können in metrischen oder Imperial Einheiten eingegeben werden:
Die Größe wird in Zentimetern (metrisch) oder Zoll (englisch) angegeben. Das Gewicht wird in Kilogramm (metrisch) oder Pfund (englisch) angegeben.
Auswahl der Einheiten
1. Drücken und halten Sie beide SELECT Tasten für 3 Sekunden.
2. Wählen Sie mit den SELECT Tasten METRIC (metrisch) oder IMPERIAL (Englisch) aus.
3. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
42
Alarme
Maximum Alarme sind optional. Bei Alarmen ertönt beim Erreichen eines von Ihnen gesetzten Wertes ein Alarmton. Das kann beim Training sehr nützlich sein, wir empfehlen, allerdings nur einen oder zwei auf einmal zu benutzen.
Wenn ein Alarm ausgelöst wird, ertönt ein Signalton und es erscheint eine visuelle Anzeige auf dem Display, um anzuzeigen welcher der maximale vier Alarme ausgelöst wurde: Puls, Schläge pro Minute (SPM), Zeit/500m oder Watt.
HERZFREQUENZ 30 – 220 bpm (in 1 bpm Schritten) SPM 15 – 60 SPM (in 1 SPM-Schritten) ZEIT/500M 01:00 – 9:55 Minuten und Sekunden (in 5 Sekunden Schritten) WATT 10 – 995 Watt (in 5 Watt Schritten)
Um alle Alarme zu überspringen, drücken Sie die START Taste. Um einen Alarm zu überspringen, drücken Sie die ENTER Taste. Wählen Sie einen Alarm mit den SELECT Tasten aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
Standardeinstellungen
Die Konsole enthält Standardeinstellungen, um die Eingaben zu vereinfachen.
Pacer Programm
PACEBOOT ZEIT/500M 2:15 (1:00 – 9:55 Minuten und Sekunden in 5-Sekunden Schritten) ZEIT 20:00 Minuten (1:00 – 99:00 Minuten und Sekunden in 1-Minuten Schritten) STRECKE 2000 Meter (100 – 9900 Meter in 100-Meter Schritten)
Intervall Programm
INTERVALLE 10 (2 – 99 in 1-Intervall Schritten) INTERVALLSTRECKE 500 Meter (100 – 9900 Meter in 100-Meter Schritten) INTERVALLZEIT 1:00 Minute (0:30 – 10:00 in 5-Sekunden Schritten) RUHEZEIT 30 Sekunden (0:30 – 10:00 in 5-Sekunden Schritten)
THR (Zielherzfrequenzprogramm)
ZIELHERZFREQUENZ 140 bpm (30 – 220 in 1-bpm Schritten)
Watt Programm
WATTS 100 (10 ~ 995 in 5x Watt steps)
43
RX50
Benutzerdaten
GESCHLECHT weiblich (weiblich oder männlich) ALTER 35 (10 – 99 in 1-Jahr Schritten) GRÖßE METRISCH weiblich 163cm oder männlich 178cm (90 – 240cm in 1-cm Schritten) GEWICHT METRISCH weiblich 60kg oder männlich 86kg (30 – 200kg in 1-kg Schritten) GRÖßE ENGLISCH weiblich 64 Zoll / 5‘4“ oder männlich 70 Zoll / 5‘10“ (36“ – 96“ / 3‘ – 8‘ in 1-Zoll Schritten) GEWICHT ENGLISCH weiblich 135 lbs. oder männlich 190 lbs. (60 – 440 lbs. in 1-lb Schritten) AKTIVFAKTOR 2x pro Woche
1) 0x WOCHE = sitzend (wenig oder kein Training, Büroarbeit)
2) 2x WOCHE = leicht aktiv (leichtes Training 1-3 Tage pro Woche)
3) 4x WOCHE = mäßig aktiv (mäßiges Training 3-5 Tage pro Woche)
4) 7x WOCHE = sehr aktiv (starkes Training 6-7 Tage pro Woche)
5) 9+ WOCHE = extrem aktiv (hartes tägliches Training oder körperliche Arbeit)
Widerstandsauswahl
WIDERSTANDSSTUFE 6 (1 – 16 in 1-Stufen Schritten)
Zielwerte
ZEIT 20 Minuten (1:00 – 99:00 Minuten in 1-Minuten Schritten) STRECKE 2000 Meter (100 – 9900 Meter in 100-Meter Schritten) SCHLÄGE 300 Schläge (10 – 9990 Schläge in 10-Schlag Schritten) KALORIEN 160 Kalorien (10 – 9990 Kalorien in 10-Kalorie Schritten)
Maximal Alarm
HERZFREQUENZ 140 bpm (30 – 220 bpm in 1-bpm Schritten) SPM 25 SPM (15 – 60 SPM in 1-SPM Schritten) ZEIT/500M 2:15 (01:00 – 9:55 Minuten und Sekunden in 5-Sekunden Schritten) WATT 100 (10 – 995 Watt in 5-Watt Schritten)
44
5 TRAININGSANLEITUNG
5.1 Herzfrequenzmessung
Telemetrische Herzfrequenzmessung
Ihr Rudergerät ist serienmäßig mit einem Herzfrequenzempfänger ausgestattet. Die Verwendung eines Brustgurtes ermöglicht Ihnen eine drahtlose Herzfrequenzmes­sung. Diese EKG-genaue Art der Messung nimmt die Herzfrequenz mittels eines Sen­de-Brustgurtes direkt von der Haut ab. Der Brustgurt sendet dann die Impulse an den im Cockpit eingebauten Empfänger.
Positionierung des Brustgurtes und Anfeuchtung der Elektroden: Legen Sie den Gurt unmittelbar unterhalb des Brustansatzes an, wobei der Sender auf der Brustmitte liegen sollte. Der Brustgurt sollte bequem, aber nicht zu locker sit­zen. Ist der Gurt zu locker angelegt, kann der Kontakt der Elektroden unterbrochen werden oder der Gurt während des Trainings verrutschen. Der Sender schaltet sich beim Anlegen automatisch ein. Um eine exakte Messung zu ermöglichen, sollten Sie die Gummi-Elektroden befeuchten. Dies geschieht am besten mit einem speziellen Brustgurt-Kontaktgel.
Anmerkung:
Wenn Sie sich über eine längere Zeitspanne nicht mehr sportlich betätigt haben, soll­ten Sie zunächst Ihren Hausarzt aufsuchen, um mit ihm die Durchführung Ihres Trai­nings zu besprechen. Auch bei Herzproblemen, zu hohem/niedrigem Blutdruck und Übergewicht sollten Sie Ihren Arzt vorab kontaktieren.
Training mit Herzfrequenzorientierung
Die Herzfrequenzorientierung gewährleistet Ihnen ein äußerst eektives und gesund­heitsverträgliches Training. Mittels Ihres Alters und nachfolgender Tabelle können Sie schnell und einfach Ihren für das Training optimalen Pulswert bestimmen. Es ertönt ein Signal, wenn Ihre Herzfrequenz über den eingestellten Zielpulswert steigt. Welche Zielherzfrequenz für welches Trainingsziel bedeutsam ist, erfahren Sie nachfolgend.
Fettverbrennung (Gewichtsregulierung): Das Hauptziel besteht darin, Fettdepots zu verbrennen. Um dieses Trainingsziel zu erreichen, ist eine niedrige Trainingsintensi- tät (ca. 60% der max. Herzfrequenz) und eine längere Trainingsdauer angebracht.
Herz-Kreislauf-Training (Ausdauertraining): Das primäre Ziel besteht darin, die Ausdauer und Fitness mittels einer verbesserten Bereitstellung von Sauersto durch
45
RX50
das Herz-Kreislauf-System zu steigern. Um dieses Trainingsziel zu erreichen, ist eine mittlere Intensität (ca. 75% der max. Herzfrequenz) bei mittlerer Trainingsdauer not­wendig.
Anaerobes (maximales) Belastungstraining: Das Hauptziel des maximalen Belas­tungstrainings besteht darin, die Erholung nach kurzen, intensiven Belastungen zu verbessern, um möglichst schnell in den aeroben Bereich zurückzukehren. Um dieses Trainingsziel zu erreichen, ist eine hohe Intensität (ca. 90% der max. Herzfrequenz) bei kurzer, intensiver Belastung nötig, der eine Erholungsphase folgt, um eine Ermüdung der Muskulatur zu verhindern.
Beispiel:
Für eine(n) 45-Jährige(n) beträgt die max. Herzfrequenz 175 (220 - 45 = 175).
• Die Fettverbrennungs-Zielzone (60%) liegt bei ca. 105 Schläge/Min. = (220 - Alter) x 0,6.
• Die Ausdauer-Zielzone (75%) liegt bei ca. 131 Schläge/Min. = (220 - Alter) x 0,75.
• Der maximale Herzfrequenzwert für ein anaerobes Belastungstraining (90%) liegt bei ca. 157 Schläge/Min. = (220 - Alter) x 0,9.
46
5.2 Hinweise für korrektes Rudern
Körper bewegt sich Richtung Handgri
Falsch
Am Ende der Bewegung wird der Körper nach vorne Richtung Handgri gezogen anstatt den Handgri an den Körper heranzuziehen.
Richtig
Am Ende der Bewegung lehnt der Benutzer sich leicht zurück, hält die Beine unten, den Oberkör­per gerade und zieht den Handgri zum Körper.
Gespreizte Ellbogen
Falsch
Die Ellbogen des Benutzers sind am Ende der Be­wegung vom Körper abgespreizt und der Hand­gri bendet sich auf Brusthöhe.
Richtig
Ziehen Sie den Handgri zum Körper mit gera­den Handgelenken und den Ellbogen dicht am Körper. Die Ellbogen werden hinter den Körper geführt während der Gri zur Taille gezogen wird.
47
RX50
Knie durchstrecken
Falsch
Am Ende der Bewegung streckt der Benutzer das Bein und die Knie vollständig durch.
Richtig
Halten Sie auch am Ende der Bewegung die Knie immer leicht gebeugt, anstatt sie vollständig durchzustrecken.
Zu weit nach vorne lehnen
Falsch
Der Körper wird zu weit nach vorne gebeugt. Die Schienbeine sind eventuell nicht mehr vertikal. Der Kopf und die Schultern richten sich in Rich­tung Füße. Der Körper ist somit in einer schwa­chen Position, um die Bewegung durchzuführen.
Richtig
Die Schienbeine sind vertikal. Der Körper ist an die Beine gedrückt, die Arme vollständig nach vorne ausgestreckt und der Körper leicht nach vorne gebeugt. Diese Position sollte angenehm sein.
48
Rudern mit gebeugten Armen
Falsch
Der Benutzer beginnt die Bewegung mit den Ar­men, anstatt zuerst mit den Beinen zu drücken.
Richtig
Der Benutzer beginnt, indem er die Beine durch­drückt, den Rücken anspannt und die Arme ge­streckt lässt.
Gebeugte Handgelenke
Falsch
Der Benutzer beugt während der Bewegung die Handgelenke.
Richtig
Führen Sie die Ruderbewegung stets mit gera­den Handgelenken durch.
49
RX50
5.3 10 Tipps für eektives Rudertraining
1. Ziele setzen
Was möchten Sie mit Ihrem Training erreichen? Gewichtsregulierung, verbesserte Ausdauer, Krankheitsrisiken vorbeugen, mehr Beweglichkeit, Herz-Kreislauf-Training? Um Ihr langfristiges Trainingsziel zu erreichen, setzen Sie sich individuelle Teilziele, z.B. Wochen- oder Monatsziele.
2. Konzentration auf das Training
Versuchen Sie sich bewusst nur Ihrer Trainingseinheit zu widmen und lassen Sie sich nicht ablenken.
3. Korrekte Bewegungsausführung
Achten Sie stets auf eine korrekte Bewegungsausführung. So holen Sie noch mehr aus Ihrem Training heraus und vermeiden eine schlechte Haltung. Beachten Sie hierzu unsere Hinweise für korrektes Rudern.
4. Richtige Atmung / Richtige Belastungsstufe
Überfordern Sie sich nicht physisch und psychisch mit zu hohen Erwartungen oder Trainingsintensitäten. Beginnen Sie langsam und steigern Sie sich kontinuierlich. Ver­suchen Sie sich auf eine regelmäßige und ruhige Atmung einzustimmen.
5. Ausreichend Flüssigkeitszufuhr
Positionieren Sie eine Trinkasche in direkter Nähe Ihres Trainings. Wenn Sie stärkeren Durst verspüren, unterbrechen Sie kurz Ihr Training und trinken Sie.
6. Genügend Regenerationsphasen
Geben Sie Ihrem Körper und Ihrer Muskulatur nach dem Training die nötige Regene­ration. Nur ein ausgeruhter Muskel ist wieder voll einsatzfähig.
7. Übungsvielfalt
Sprechen Sie in Ihrem Training verschiedene Muskelgruppen mit unterschiedlicher Intensität an.
8. Richtige Trainingsgestaltung
Zu jeder Trainingseinheit gehört eine Aufwärmphase (Warm-Up), eine Abwärmphase (Cool-Down) und ein gezieltes Dehnen. Sie erhöhen so die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und beugen Verletzungen vor.
50
9. Trainingstagebuch
Führen Sie Buch über Ihre Trainingseinheiten. Nennen Sie Datum, Ruhepuls, Belas­tungspuls, Erholungspuls, Widerstandsstufe, Zeit, Entfernung, Energieverbrauch und Fitnesslevel.
10. Belohnen Sie sich
Gönnen Sie sich und Ihrem Körper nach dem Training oder nach dem Erreichen eines Teilzieles etwas Gutes. Gehen Sie in die Sauna oder in ein Badeparadies. Mixen Sie sich einen Eiweiß-Shake oder genießen Sie einen leckeren Salat.
5.4 Aufbau einer Trainingseinheit
Wir empfehlen zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche. Vor jedem Training sollte ein Warm-Up von ca. 5 Min. erfolgen. Das Training schließt ab mit einem Cool-Down und einem gezielten Dehnen.
Warm-Up ca. 5 Min. Dynamische Bewegung großer Muskelgruppen bei gerin- ger Intensität. Die Körperkerntemperatur wird angehoben und der Stowechselprozess schneller in Gang gebracht.
WOCHE 1 + 2
Anfänger Fortgeschrittene
Tage Dauer Intensität Dauer Intensität
Mo 20 Min. Langsames Tempo,
ohne Widerstand
Mi 20 Min. Langsames Tempo,
ohne Widerstand
Fr 20 Min. Langsames Tempo,
ohne Widerstand
In der zweiten Woche zwischendurch 2 Min. das Tempo erhöhen. Herzfrequenz einhal­ten.
30 Min. Moderates Tempo,
Widerstand gering halten
30 Min. Moderates Tempo,
Widerstand gering halten
30 Min. Moderates Tempo,
Widerstand gering halten
In der zweiten Woche das Tempo kurz erhöhen
WOCHE 3 + 4
Anfänger Fortgeschrittene
Tage Dauer Intensität Dauer Intensität
Mo 25 Min. Langsames Tempo,
ohne Widerstand
35 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
51
RX50
Mi 25 Min. Langsames Tempo,
ohne Widerstand
35 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
Fr 25 Min. Langsames Tempo,
ohne Widerstand
In der vierten Woche den Widerstand etwas erhöhen.
WOCHE 5 + 6
Anfänger Fortgeschrittene
Tage Dauer Intensität Dauer Intensität
Mo 30 Min. Moderates Tempo,
Widerstand gering halten
Mi 30 Min. Moderates Tempo,
Widerstand gering halten
Fr 30 Min. Moderates Tempo,
Widerstand gering halten
In der sechsten Woche moderates Tempo, Widerstand etwas erhöhen.
35 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
In der vierten Woche Vorwärts- und Rückwärtsbewegung kombinieren
40 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
40 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
40 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
In der sechsten Woche variieren Sie Vorwärts- und Rückwärtsbewe­gung.
WOCHE 7 + 8
Anfänger Fortgeschrittene
Tage Dauer Intensität Dauer Intensität
Mo 35 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
Mi 35 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
Fr 35 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
In der achten Woche bauen Sie kleine Sprints ein.
Cool-Down ca. 5 Min. Das Training bei geringem Widerstand und ruhigem Tempo ausklingen lassen. Den Organismus sanft wieder
runterfahren.
45 Min. Tempo variieren,
Widerstand erhöhen
45 Min. Tempo variieren,
Widerstand erhöhen
45 Min. Tempo variieren,
Widerstand erhöhen
In der sechsten Woche variieren Sie Vorwärts- und Rückwärtsbewe­gung.
52
5.5 Dehnübungen für Bein- & Brustmuskulatur
1. Übung: Dehnung der Oberschenkelvorderseite / Beinstrecker (Quadrizeps)
• Stabiler Stand, gleichseitigen Fußrücken umfassen
• Ferse zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten (kein Abspreizen)
• Aufrechter Oberkörper, Beckenkippung nach vorn (Hohlkreuz) durch aktive Bauchmuskelspannung vermeiden
• Wechsel
2. Übung: Dehnung der Oberschenkelrückseite / Beinbeuger (Schenkelbizeps)
• Oberschenkel beidhändig in Richtung Oberkörper ziehen
• Dehnung durch vermehrtes Strecken im Kniegelenk
• Das untere Bein behält gestreckt Bodenkontakt, Hüftbeugung beibehalten
• Wechsel
53
RX50
3. Übung: Dehnung der Wadenmuskulatur (Gastrocnemius)
• Füße parallel und nach vorn stellen, die Fersen berühren den Boden
• Aus einem Ausfallschritt stützen Sie sich auf einem Stuhl ab
• Verlagern Sie Ihr Körpergewicht auf das vordere Bein, drücken Sie die Ferse des hinteren Beins in Richtung Boden und halten Sie den Kontakt
• Strecken Sie langsam das Knie des hinteren Beins, bis Sie die Dehnung in der Wade spüren
• Wechsel
4. Übung: Dehnung der Brustmuskulatur (Großer Brustmuskel)
• Parallele Schrittstellung zu einer Wand
• Legen Sie einen Unterarm senkrecht gegen die Wand, gebeugtes Ellenbogengelenk etwas über Schulterhöhe
• Drehen Sie Kopf und Oberkörper dosiert zur Gegenseite, bis Sie eine Dehnung im Bereich der Brustvorderseite der angelehnten Schulter spüren
• Bauchmuskel- und Gesäßspannung beachten
• Das Gewicht ist auf dem vorderen Bein
• Wechsel
Alle Empfehlungen dieser Anleitung gelten nur für ge­sunde Personen und sind nicht für Herz-/Kreislauf-Patienten geeignet. Alle Hin­weise sind nur Anhaltspunkte für eine Trainingsgestaltung. Für Ihre speziellen, persönlichen Anforderungen gibt Ihnen ggf. Ihr Arzt entsprechende Auskunft.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Training!
54
5.6 Trainingstagebuch
(Kopiervorlage)
Datum
Strecke
Zeit (Min.)
Trainingsgewicht
Widerstandsstufe
Kalorienverbrauch Körpergewicht
Ø Herzfrequenz
Ich fühle mich ...
55
RX50
6 GARANTIE INFORMATIONEN
Trainingsgeräte von cardiostrong unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Soll­te ein bei uns gekauftes Fitnessgerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, be­dauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren aufgeführten Kundendienst zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen telefonisch über die Technik-Hotline zur Verfügung.
Fehlerbeschreibungen
Ihr Trainingsgerät wurde so entwickelt, dass es dauerhaft ein hochwertiges Training ermöglicht. Sollte dennoch ein Problem auftreten, lesen Sie bitte zuerst die Bedie­nungsanleitung. Zur weiteren Problemlösung, wenden Sie sich bitte an Sport-Tiedje oder rufen Sie unsere kostenlose Service-Hotline an. Zur schnellstmöglichen Prob­lemlösung beschreiben Sie den Fehler bitte so genau wie möglich.
Zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung gewähren wir Ihnen eine Garantie auf alle bei uns gekauften Fitnessgeräte nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen.
Ihre gesetzlichen Rechte werden hierdurch nicht eingeschränkt.
Garantieinhaber
Garantieinhaber ist der Erstkäufer bzw. jede Person, die ein neu gekauftes Produkt von einem Erstkäufer als Geschenk erhalten hat.
Garantiezeiten
Ab Übergabe des Trainingsgerätes übernehmen wir folgende Garantiezeiten.
Modell Nutzung Vollgarantie
RX40 Heimgebrauch 24 Monate
Instandsetzungskosten
Nach unserer Wahl erfolgt entweder eine Reparatur, ein Austausch von beschädig­ten Einzelteilen oder ein Komplett-Austausch. Ersatzteile, welche beim Geräteaufbau selbst anzubringen sind, sind vom Garantienehmer selbst zu tauschen und sind nicht Bestandteil der Instandsetzung. Nach Ablauf der Garantiezeit für Instandsetzungskos­ten gilt eine reine Teilegarantie, welche die Reparatur-, Einbau- und Versandkosten nicht beinhaltet.
56
Die Benutzungszeiten werden wie folgt deklariert:
• Heimgebrauch: ausschließlich private Nutzung nur im Privathaushalt bis zu 3 Std. täglich
• Semiprofessionelle Nutzung: bis zu 6 Std. täglich (z.B. Reha, Hotels, Vereine, Firmentness)
• Professionelle Nutzung: mehr als 6 Std. täglich (z.B. Fitnessstudio)
Garantie-Service
Während der Garantiezeit werden Geräte, die aufgrund von Material- oder Fabrika­tionsfehlern Defekte aufweisen, nach unserer Wahl repariert oder ersetzt. Ausge­tauschte Geräte oder Teile von Geräten gehen in unser Eigentum über. Die Garantie­leistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiezeit, noch setzen sie eine neue Garantie in Gang.
Garantiebedingungen
Zur Geltendmachung der Garantie sind folgende Schritte erforderlich:
Setzen Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon mit dem Kundendienst in Verbindung. Falls das Produkt in der Garantie zwecks Reparatur eingeschickt werden muß, über­nimmt der Verkäufer die Kosten. Nach Ablauf der Garantie trägt der Käufer die Trans­port- und Versicherungskosten. Wenn der Defekt im Rahmen unserer Garantieleis­tung liegt, erhalten Sie ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Garantieansprüche sind ausgeschlossen bei Schäden durch:
• missbräuchliche oder unsachgemäße Behandlung
• Umwelteinüsse (Feuchtigkeit, Hitze, Überspannung, Staub etc.)
• Nichtbeachtung der für das Gerät geltenden Sicherheitsvorkehrungen
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Gewaltanwendung (z. B. Schlag, Stoß, Fall)
• Eingrie, die nicht von der von uns autorisierten Serviceadresse vorgenommen wurden
• eigenmächtige Reparaturversuche
Kaufbeleg und Seriennummer
Bitte achten Sie darauf, die entsprechende Rechnung im Garantiefall vorlegen zu kön­nen. Damit wir Ihre Modellversion eindeutig identizieren können sowie für unsere Qualitätskontrolle benötigen wir in jedem Service-Fall die Angabe der Geräte-Serien­nummer. Bitte halten Sie die Seriennummer sowie Kundennummer möglichst schon bei Anruf unserer Service-Hotline bereit. Dies erleichtert eine zügige Bearbeitung.
57
RX50
Falls Sie Probleme haben, die Seriennummer an Ihrem Trainingsgerät zu nden, ste­hen Ihnen unsere Service-Mitarbeiter mit weiteren Auskünften bereit.
Service außerhalb der Garantie
Auch in Fällen eines Mangels an Ihrem Trainingsgerät nach Ablauf der Garantie oder in Fällen, welche nicht in der Gewährleistung eingeschlossen sind, wie z.B. normale Abnutzung stehen wir Ihnen gerne für ein individuelles Angebot zur Verfügung. Wen­den Sie sich bitte an unseren Kundendienst, um eine schnelle und kostengünstige Problemlösung zu nden. In diesem Fall gehen die Versandkosten zu Ihren Lasten.
Kommunikation
Viele Probleme können bereits durch ein Gespräch mit uns als Ihrem Fachhändler ge­löst werden. Wir wissen, wie wichtig Ihnen als Nutzer des Trainingsgerätes die schnel­le und unkomplizierte Problembehebung ist, damit Sie ohne große Unterbrechungen mit Freude trainieren können. Darum sind auch wir an einer schnellen und unbüro­kratischen Lösung Ihrer Anfrage interessiert. Halten Sie daher bitte Ihre Kundennum­mer sowie die Seriennummer des defekten Gerätes bereit.
7 ENTSORGUNG
Dieses Gerät darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den norma­len Haushaltsmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammel­punkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei der zustän­digen Entsorgungsstelle Ihrer Gemeindeverwaltung.
Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wieder­verwendung, der stoichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze der Umwelt.
Hinweise zur Batterieentsorgung
Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Endnutzer sind Sie verpichtet, Alt­batterien an einer geeigneten Sammelstelle im Handel oder bei Ihrer Gemeinde zu entsorgen. Sie können Ihre von uns bezogenen Batterien auch in unseren Filialen abgeben oder portofrei an unser Lager senden (siehe Kontaktdaten am Ende dieser Anleitung).
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
58
8 ZUBEHÖRBESTELLUNG
Sport-Tiedje Bodenmatte Gr. XXXL
ArtNr. ST-FM-XXXL
Polar Sender-Brustgurt T34 uncodiert
ArtNr. T34
Brustgurt-Kontaktgel 250ml
ArtNr. BK-250
59
RX50
9 ERSATZTEILBESTELLUNG
9.1 Service-Hotline
Um Ihnen den bestmöglichsten Service gewährleisten zu könnnen, halten Sie bitte
Modellbezeichnung, Artikel-Nummer, Seriennummer, Explosionsbezeichnung und Teileliste bereit.
SERVICE-HOTLINE
DE
+49 4621 4210-0
+49 4621 4210-699 service@sport-tiedje.de
Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 Sa. 9:00 - 18:00
NL
+31 172 619961
info@tshop.nl
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Fr. 9:00 - 21:00 Sa. 10:00 - 17:00
UK
+44 141 876 3972
orders@powerhousetness.co.uk
Mo. - Fr. 9:00 - 17:00 pm
9.2 Seriennummer und Modellbezeichnung
Machen Sie die Seriennummer vor dem Aufbau Ihres Gerätes auf dem weißen Aufkle­ber ausndig und tragen Sie sie in das entsprechende Feld ein.
Seriennummer:
Marke / Kategorie: Modellbezeichnung: cardiostrongt Rudergerät RX40
60
9.3 Teileliste
Nr. Anz. Bezeichnung (ENG) Nr. Anz. Bezeichnung (ENG)
001 1 ALUMINUM BEAM EXTRUSION 114 1 WHEEL CAP - RIGHT
002 1 MAIN FRAME 115 4 END CAP
003 1 FRONT BRACKET 116 1 STRAP SLOT TRIM
004 1 DIE CAST PIVOT 117 1 COVER VENT
005 1 STABILIZER TUBE - FRONT 118 1 BATTERY COVER
006 1 STABILIZER TUBE - MIDDLE 119 1 SEAT
007 1 LEG & STABILIZER 120 1 STRAP BUCKLE COVER - TOP
008 1 ALI HANDLE BAR 121 1 STRAP BUCKLE COVER - BOTTOM
009 1 REAR BRACKET 122 2 PLUG
010 1 ALUMINUM CARRIAGE 123 1 FOAM GRIP
011 4 ROLLER SPACER 124 2 SEAT CARRIAGE STOPPER
012 1 FOOT PEDAL BAR 125 1 CLAMP KNOB
013 1 BATTERY BRACKET 126 4 SEAT ROLLER
014 1 TENSION WHEEL PLATE 127 2 REAR BUMPER STOPPER
015 1 COMPUTER ARM 128 1 BATTERY CASE with CABLE
016 1 CLUTCH SHAFT 129 1 SENSOR HOLDER
017 1 TENSION WHEEL SPACER 130 1 PANCAKE - ALUMINUM
018 1 RETURN SPRING 132 1 TENSION WHEEL
100 1 PANCAKE - SLIDER 133 1 FLYWHEEL with MAGNETS
101 1 PANCAKE - SLIDER WHEEL 134 1 POLY "V" DRIVE BELT
102 3 PANCAKE - CABLE GUIDE 135 1 DRIVE PULLEY
103 2 PIVOT BUSHING 136 1 STRAP DRUM
104 2 COMPUTER ARM - PIVOT 137 1 RETURN SPRING - DRUM
105 2 PLASTIC BUSHING 138 1 RETURN SPRING - COVER
106 2 COMPUTER CASE PLUG 139 1 RETURN SPRING - HOLDER
108 2 FOOT PEDAL 140 1 FAN
109 2 FOOT STRAP 150 1 COMPUTER ARM
110 2 FOOT PEDAL STOPPER 200 3 NUT
111 1 MAIN COVER - LEFT 201 2 NUT
112 1 MAIN COVER - RIGHT 202 6 NUT
113 1 WHEEL CAP - LEFT 203 1 NUT
61
RX50
Nr. Anz. Bezeichnung (ENG) Nr. Anz. Bezeichnung (ENG)
204 1 NUT 501 8 SCREW
205 2 NUT 502 14 SCREW
206 1 NUT 503 2 SCREW
300 20 BOLT 504 2 SCREW
301 1 BOLT 505 4 SCREW
302 2 BOLT 506 2 SCREW
303 4 BOLT 507 3 SCREW
304 2 BOLT 600 1 EXTERNAL RETAINING RING
305 2 BOLT 700 1 TENSION CABLE
306 1 BOLT 701 1 MOTOR with CABLE
307 1 BOLT 702 2 MOTOR SENSOR CABLE
308 1 BOLT 703 1 COMPUTER CABLE - 6PIN
309 1 BOLT 704 1 COMPUTER CABLE - 7PIN
310 2 BOLT 705 1 COMPUTER CABLE - 6PIN
311 2 BOLT 706 1 PANCAKE - CABLE
312 1 BOLT 707 1 PANCAKE - FLYWHEEL SHAFT
313 2 BOLT 708 1 PANCAKE - SPRING
314 1 BOLT 709 1 DRIVE STRAP ASSEMBLY
401 23 WASHER 710 1 AC ADAPTOR - CABLE
402 2 WASHER 711 1 CHEST BAND RECEIVER
403 6 WASHER 714 1 COMPUTER
404 3 WASHER 715 1 AC ADAPTOR
405 6 WASHER 716 4 SENSOR MAGNET
408 1 WASHER 800 2 BEARING 6000ZZ IJK
409 1 WASHER 801 3 BEARING 608ZZ IJK
410 1 WASHER 802 3 BEARING 6003ZZ SKF or INA
500 1 SCREW 804 1 CLUTCH
62
9.4 Explosionszeichnung
63
RX50
KONTAKT
Firmenhauptsitz
Sport-Tiedje GmbH Flensburger Str. 55 24837 Schleswig
ALLGEMEINE INFORMATIONEN:
DE +49 4621 4210-0
info@sport-tiedje.com
NL +31 172 619961
info@tshop.nl
UK +44 141 876 3972
orders@powerhousetness.co.uk
Technik-Hotline
DE +49 4621 4210-0
+49 4621 4210-699 service@sport-tiedje.de
NL +31 172 619961
info@tshop.nl
UK +44 141 876 3986
support@powerhousetness.co.uk
www.sport-tiedje.com www.cardiostrong.de
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
©2010 cardiostrong ist eine eingetragene Marke der Firma Sport-Tiedje GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verwendung dieser Marke ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Sport-Tiedje ist untersagt.
Produkt und Handbuch können geändert werden. Die technischen Daten
können ohne Vorankündigung geändert werden.
Auf dieser Webseite nden Sie eine detaillierte Übersicht inkl. Anschrift und Önungszei­ten für alle Fitness Fachmärkte der Sport-Tiedje Group im In- sowie im Ausland.
www.sport-tiedje.com/filialen
64
65
RudergerätRX50
Loading...