Cardiostrong FX70 Service Manual [de]

Montage- und Bedienungsanleitung
Art.-Nr. CST-FX70
CSTFX70.01.02
Crosstrainer FX70
FX70
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitäts-Trainingsgerät der Marke cardiostrong® entschieden haben, der Marke die Sportlerherzen höher schlagen lässt. cardiostrong® bietet eine breite Palette an Heim-Fitnessgeräten wie beispielsweise Crosstrainer, Ergometer, Laufbänder und Rudergeräte an. cardiostrong®-Geräte sind die optimalen Geräte für alle, die zu Hause trainieren wollen, unabhängig von Ihren Zielen und Ihrer Fitness. Weitere Informationen nden Sie unter www.sport-tiedje.com oder www.cardiostrong.de.
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie die gesamte Anleitung vor der Montage und der ersten Benutzung aufmerksam durch. Die Anleitung hilft Ihnen beim schnellen Aufbau und erläutert die sichere Handhabung. Tragen Sie dafür Sorge, dass alle mit dem Gerät trainierenden Personen (besonders Kinder und Personen mit körperlicher, sensorischer, geistiger oder motorischer Behinderung) unbedingt vorab über diese Anleitung und ihren Inhalt informiert werden. Im Zweifelsfall müssen verantwortliche Personen die Nutzung des Gerätes beaufsichtigen.
Das Gerät wurde sicherheitstechnisch nach neuesten Erkenntnissen konstruiert. Mögliche Gefahrenquellen, die Verletzungen verursachen könnten, wurden bestmöglich ausgeschlossen. Stellen Sie sicher, dass die Aufbauanweisung korrekt befolgt wurde und dass alle Teile des Gerätes festsitzen. Im Bedarfsfall muss die Anleitung erneut durchgegangen werden, um eventuelle Fehler zu beheben.
Bitte halten Sie sich exakt an die angegebenen Sicherheits- und Wartungsanweisungen. Jegliche davon abweichende Nutzung kann Gesundheitsschäden, Unfälle oder Beschädigungen des Gerätes zur Folge haben, für die seitens des Herstellers und Vertreibers keine Haftung übernommen werden kann.
Das Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch geeignet. Das Gerät ist nicht für den semiprofessionellen (z. B. Krankenhäuser, Vereine, Hotels, Schulen usw.) und gewerblichen bzw. professionellen Einsatz (z. B. Fitnessstudio) geeignet.
Bewahren Sie diese Anleitung zur Information, für Wartungsarbeiten oder Ersatzteilbestellungen sorgfältig auf.
3
FX70
INHALTSVERZEICHNIS
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5
1.1 Technische Daten 5
1.2 Persönliche Sicherheit 6
1.3 Elektrische Sicherheit 7
1.4 Aufstellort 7
2 MONTAGEHINWEISE, WARTUNG UND PFLEGE 8
2.1 Allgemeine Hinweise 8
2.2 Störungen und Fehlerdiagnose 9
2.3 Wartungs- und Inspektionskalender 9
3 MONTAGE 10
3.1 Packungsinhalt 10
3.2 Montageanleitung 11
4 BEDIENUNGSANLEITUNG 18
4.1 Konsolenanzeige 18
4.2 Tastenfunktion 20
4.3 Einschalten und Einstellung des Gerätes 21
4.4 Programme 22
4.4.1 Manuelles Programm 23
4.4.2 Voreingestellte Programme 24
4.4.3 H.R.C. - Herzfrequenz-orientierte Programme 25
4.4.4 Watt Programm 26
4.4.5 Benutzerdeniertes Programm 26
4.4.6 RECOVERY - Fitnesstest 27
4.4.7 Körperanalyse 27
4.5 Hinweise zur Herzfrequenzmessung 29
5 GARANTIEINFORMATIONEN 31
6 ENTSORGUNG 33
7 ZUBEHÖRBESTELLUNG 33
8 ERSATZTEILBESTELLUNG 34
8.1 Service-Hotline 34
8.2 Seriennummer und Modellbezeichnung 34
8.3 Teileliste 35
8.4 Explosionszeichnung 40
4
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.1 Technische Daten
LCD - Anzeige von
+ Geschwindigkeit in km/h + Trainingszeit in min + Trainingsstrecke in km + Trittfrequenz (Umdrehungen pro Minute) + Kalorienverbrauch in kcal + Herzfrequenz (bei Verwendung der Handsensoren oder eines Brustgurtes) + Watt + Widerstandsstufe
Widerstandssystem: elektronisches Magnetbremssystem Widerstandslevel: 16 Watt: 45~270 Watt
Benutzerspeicher: 4 Trainingsprogramme insgesamt: 19 Manuelle Programme: 1 Voreingestellte Programme: 12 Wattgesteuerte Programme: 1 Herzfrequenzgesteuerte Programme: 4 Benutzerdenierte Programme: 1
Schwungrad: 9 kg Übersetzungsverhältnis: 1:10
Gewicht und Maße:
Artikelgewicht (brutto, inkl. Verpackung): 97 kg Artikelgewicht (netto, ohne Verpackung): 84 kg Verpackungsmaße (L x B x H): ca. 1250 mm x 480 mm x 720 mm Aufstellmaße (L x B x H): ca. 1730 mm x 650 mm x 1830 mm Maximales Benutzergewicht: 150 kg
5
FX70
1.2 Persönliche Sicherheit
+ Bevor Sie mit der Nutzung des Gerätes beginnen, sollten Sie durch Ihren Hausarzt klären, ob
das Training für Sie aus gesundheitlicher Sicht geeignet ist. Betroen hiervon sind vor allem Personen, die eine vererbungsbedingte Anlage zu Bluthochdruck oder Herzleiden haben, über 45 Jahre alt sind, rauchen, überhöhte Cholersterinwerte aufweisen, übergewichtig sind und/ oder im letzten Jahr nicht regelmäßig Sport getrieben haben.
+ Beachten Sie, dass exzessives Training Ihre Gesundheit ernsthaft gefährden kann. Bitte nehmen
Sie gleichermaßen zur Kenntnis, dass Systeme der Herzfrequenzüberwachung ungenau sein können.
+ Das Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden, d.h. für das
Ganzkörpertraining erwachsener Personen.
+ Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller
und Händler kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch verursacht werden.
+ Das Gerät darf grundsätzlich nicht gleichzeitig von mehreren Personen genutzt werden. + Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Gerätes gelangen. + Machen Sie sich vor Trainingsbeginn mit allen Funktionen und Einstellmöglichkeiten des
Gerätes vertraut. Lassen Sie sich die ordnungsgemäße Verwendung dieses Produktes von einem
Fachmann erläutern.
+ Achten Sie darauf, dass sich niemand während des Trainings im Bewegungsbereich des Gerätes
bendet.
+ Halten Sie Hände, Füße und andere Körperteile, Haar, Kleidung, Schmuck und andere
Gegenstände von den beweglichen Teilen fern.
+ Tragen Sie bei der Benutzung keine lose bzw. weite Kleidung, sondern geeignete
Sportbekleidung. Achten Sie bei den Sportschuhen auf geeignete Sohlen, vorzugsweise sollten
diese aus Gummi oder anderen rutschfesten Materialen sein. Ungeeignet sind Schuhe mit
Absätzen, Ledersohlen, Stollen oder Spikes. Trainieren Sie niemals barfuß.
+ Sobald Sie Anzeichen von Schwäche, Übelkeit, Schwindelgefühle, Schmerzen, Atemnot oder
andere abnormale Symptome erkennen, brechen Sie Ihr Training sofort ab und konsultieren Sie
im Notfall Ihren Hausarzt.
+ Ohne vorherige Absprache mit Ihrem Fachhändler ist es untersagt, das Gerät zu önen.
6
1.3 Elektrische Sicherheit
+ Das Gerät benötigt einen Netzanschluss von 220 - 230V mit 50 Hertz
Netzspannung.
+ Das Gerät darf nur mittels des mitgelieferten Netzkabels direkt an eine geerdete Steckdose
angeschlossen werden, die Nutzung von Mehrfachsteckdosen o.ä. ist zu vermeiden.
Verlängerungskabel müssen den VDE-Richtlinien entsprechen. Wickeln Sie das Netzkabel immer
vollständig ab.
+ Die Steckdose sollte mit einer Sicherung mit einem Mindestsicherungswert “16 Ampere, träge”
gesichert sein.
+ Zur Verringerung der Gefahr eines Elektroschocks ziehen Sie nach Beendigung des Trainings,
bevor das Gerät zusammengebaut oder zerlegt wird sowie vor der Wartung bzw. der Reinigung
den Stecker des Gerätes aus der Steckdose. Ziehen Sie dabei nicht am Kabel.
+ Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, solange der Netzstecker in der Wandsteckdose
eingesteckt ist. Während Ihrer Abwesenheit sollte das Netzkabel entfernt worden sein, damit ein
unsachgemäßer Gebrauch durch Dritte ausgeschlossen werden kann.
+ Das Netzkabel ist von Hitze, Öl und scharfen Kanten fernzuhalten. Lassen Sie das Netzkabel
nicht unter dem Gerät oder unter einem Teppich entlanglaufen und stellen Sie auch keine
Gegenstände darauf.
+ Verändern Sie weder etwas am Netzkabel, noch am Netzstecker. + Falls das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt oder defekt sind, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler. In der Zwischenzeit darf das Gerät nicht verwendet werden.
+ Achten Sie darauf, dass sich keine elektrischen Geräte (z. B. Handys) in unmittelbarer Nähe zum
Cockpit oder zur Steuerelektronik benden, da sonst Anzeigewerte (z. B. die Pulsmessung)
verfälscht werden könnten.
1.4 Aufstellort
+ Das Gerät sollte nur in einem Gebäude mit ausreichend temperierten und trockenen Räumen
(Umgebungstemperaturen zwischen 10°C und 35°C) genutzt werden. Die Nutzung im Freien
oder Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (über 70%) (wie Schwimmbädern) ist nicht zulässig.
Lagern Sie das Gerät nur in Umgebungen mit einer Umgebungstemperatur zwischen 5°C und
45°C.
+ Der Trainingsraum sollte während des Trainings gut durchlüftet und keiner Zugluft ausgesetzt
sein.
+ Bitte wählen Sie den Aufstellort so, dass sowohl vor, hinter als auch neben dem Gerät ausreichend
Freiraum/Sicherheitszone (mindestens 1,50 m) bestehen bleibt. Zudem sollte das Gerät nicht in
Hauptdurchgängen oder Fluchtwegen aufgestellt werden.
+ Halten Sie das Netzkabel unbedingt von heißen Oberächen fern und achten Sie darauf, dass das
Kabel nicht eingeklemmt oder zur „Stolperfalle“ wird.
+ Es dürfen keine Gegenstände jeglicher Art in die Önungen des Gerätes gesteckt werden. + Die Aufstelläche des Gerätes sollte eben und fest sein, etwaige Unebenheiten im Boden sollten
ausgeglichen werden.
+ Eine Bodenschutzmatte/Geräteunterlegmatte hilft, hochwertige Bodenbeläge (Parkett, Laminat,
Kork, Teppiche) vor Druckstellen und Schweiß zu schützen und gleicht leichte Unebenheiten aus.
7
FX70
2 MONTAGEHINWEISE, WARTUNG UND PFLEGE
2.1 Allgemeine Hinweise
+ Bitte prüfen Sie, ob alle zum Gerät gehörenden Teile und Werkzeuge im Lieferumfang enthalten
sind und ob Transportschäden vorliegen. Bei Beanstandungen ist unmittelbar der Hersteller zu kontaktieren.
+ Einige zu verwendende Schrauben und Muttern sind bereits vormontiert, um den Aufbau so
einfach wie möglich zu machen.
+ Der Aufbau des Gerätes muss von Erwachsenen durchgeführt werden. Im Zweifelsfall nehmen
Sie die Hilfe einer weiteren, technisch begabten Person in Anspruch.
+ Halten Sie Kinder während der Montage vom Gerät fern, da sich verschluckbare Kleinteile im
Lieferumfang benden.
+ Achten Sie darauf, dass Sie während des Aufbaus in jede Richtung genügend Bewegungsfreiraum
(mindestens 1,50 m) haben.
+ Lassen Sie kein Werkzeug und kein Verpackungsmaterial wie Folien herumliegen, da ansonsten
für Kinder Erstickungsgefahr besteht.
+ Nehmen Sie den Aufbau auf einer Unterlegmatte oder dem Verpackungskarton vor, um
Beschädigungen am Gerät und dem Boden (Kratzer) zu vermeiden.
+ Vor Montagebeginn sind alle Einzelteile nebeneinander auf den Boden zu legen. + Lesen Sie sich die Montageanleitung sorgfältig durch und montieren Sie das Gerät
entsprechend der Bilderfolge. Gehen Sie dabei sorgfältig und umsichtig vor.
+ Verschrauben Sie zunächst alle Teile lose und kontrollieren Sie deren richtige Passform.
Anschließend ziehen Sie die Schrauben mit Hilfe des Werkzeuges fest.
+ Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen und unsachgemäßen Reparaturen vor, da
ansonsten Gefahren für den Benutzer entstehen könnten. Dies kann die Produktgarantie nichtig
machen.
+ Nur autorisierten Service-Technikern ist es gestattet, sämtliche Service- und/oder
Reparaturleistungen - Wartung und Pege ausgenommen - durchzuführen.
+ Beschädigte oder abgenutzte Bauteile können Ihre Sicherheit und die Lebensdauer des Geräts
beeinträchtigen. Tauschen Sie deshalb beschädigte oder verschlissene Bauteile sofort aus.
Wenden Sie sich in einem solchen Fall an den Vertragspartner. Bis zur Instandsetzung sollte das
Gerät nicht weiter benutzt werden. Verwenden Sie im Bedarfsfall nur original cardiostrong®-
Ersatzteile.
+ Kontrollieren Sie einmal im Monat den Sitz aller Schraubenverbindungen. + Um die Sicherheit des Gerätes langfristig garantieren zu können, empfehlen wir, das Gerät
einmal im Jahr von einem Service-Techniker des Vertragspartners warten zu lassen.
+ Zur Reinigung von Staub, Schmutz und Körperschweiß genügt ein feuchtes Handtuch.
Vermeiden Sie grundsätzlich die Verwendung von Lösungsmitteln und achten Sie darauf, dass
keine Flüssigkeit (z. B. Körperschweiß) in die Önungen des Gerätes (z. B. Computer) gelangt.
8
2.2 Störungen und Fehlerdiagnose
Das Gerät durchläuft in der Produktion regelmäßig Qualitätskontrollen. Dennoch können Störungen oder Fehlfunktionen am Gerät auftreten. Häug sind Einzelteile für diese Störungen verantwortlich, ein Austausch ist meist ausreichend. Die sechs häugsten Fehler und deren Behebung entnehmen Sie bitte folgender Übersicht. Sollte das Gerät dennoch nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenden Sie sich an den Vertragspartner.
Fehler Ursache Behebung
Antriebsscheiben wackeln oder machen Geräusche
Display funktioniert nicht Steckverbindungen nicht
Trittbretter knarzen Trittbretter lose Ziehen Sie die Schrauben der Tritt-
Knarzgeräusche Schraubenverbindungen
Laufschienen quietschen Laufschienen bzw. -rollen
Keine Pulsanzeige • Störquellen im Raum
Antriebsscheibe locker
vorhanden, Netzteil nicht eingesteckt
gelöst
verschmutzt oder Laufschienen trocken
• Bei Brustgurt:
- ungeeigneter Brustgurt
- Position des Brustgurtes falsch
- Batterien leer
Mutter nachziehen
Kontrollieren Sie alle Steckverbin­dungen und schauen Sie, ob das Netzteil eingesteckt ist
bretter nach
Schraubenverbindungen kontrol­lieren
Reinigen der Laufschienen mit an­schl. Schmieren mit fettfreiem Silikon
• Störquellen beseitigen (z.B. Handy, Lautsprecher, WLAN, Staubsauger­und Rasenmäherroboter, …)
• Geeigneten Brustgurt verwenden (siehe empfohlenes Zubehör)
• Brustgurt neu positionieren und/ oder Elektroden befeuchten
• Batterien wechseln
2.3 Wartungs- und Inspektionskalender
Folgende Routinearbeiten sind in den angegebenen Zeitabständen durchzuführen:
Teil Wöchentlich Monatlich 2x Jährlich Jährlich
Display Konsole R I
Schmierung der beweglichen Teile I
Kunststoabdeckung
Schrauben & Kabelverbindungen
Legende: R = Reinigen; I = Inspizieren
R I
I
9
FX70
3 MONTAGE
3.1 Packungsinhalt
Der Packungsinhalt besteht aus den in der Abbildung dargestellten Teilen inklusive einem Netzkabel mit Netzstecker. Sollte ein abgebildetes Teil fehlen, wenden Sie sich an den Vertragspartner.

10
3.2 Montageanleitung
Sehen Sie sich vor dem Aufbau die einzelnen dargestellten Montageschritte genau an und führen Sie die Montage gemäß der angegebenen Reihenfolge durch.
Schritt 1
1) Befestigen Sie den vorderen Standfuß (2) an dem Hauptrahmen (1) mit Unterlegscheiben (8),
Federringen (7) und Inbusschrauben (9). Siehe Abb. 1-1
2) Nehmen Sie Styropor aus der Verpackung und legen Sie es unter den Rahmen für den einfachen Anbau. Siehe Abb. 1-2
3) Montieren Sie den hinteren Standfußaufbau an dem Hauptrahmen (1) mit Wellenscheiben (6), Federringen (7), Inbusschrauben (9) und Unterlegscheiben (18).
4) Entnehmen Sie Styropor und entsorgen Sie es.
2
11
Schritt 2
1) Montieren Sie das Stützrohr (11L & 11R) an dem Kurbelaufbau (32) mit Inbusschrauben (20),
Unterlegscheiben (18), Wellenscheiben (51), Achsdeckeln (31).
2) Befestigen Sie die Pedale (21L & 21R) am entsprechenden Pedalstützrohr (17L & 17R) mit Unterlegscheiben (22) und Feststellschrauben (23).
3) Setzen Sie die Laufrollenabdeckung (93L & 93R) auf das Stützrohr (11L & 11R) mit den Bolzen (104) auf.
12
FX70
Schritt 3
1) Führen Sie diesen Aufbauschritt möglichst mit zwei Personen durch.
2) Ziehen Sie zuerst die Abdeckung der Lenkerstange hoch (48), schließen Sie danach das
Computerkabel an (100 & 101), wie auf der Abb. (3-1 & 3-2).
3) Stecken Sie die Lenkerstange (10) in den Hauptrahmen ein und ziehen Sie sie mit Federringen (7), Unterlegscheiben (8) und Inbusschrauben (19) fest, wie auf der Abb. (3-3)
4) Legen Sie die Abdeckung der Lenkerstange (48) ab und bauen Sie sie auf dem Hauptrahmen fest an.
13
Loading...
+ 29 hidden pages