vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitäts-Trainingsgerät der Marke cardiostrong® entschieden
haben, der Marke die Sportlerherzen höher schlagen lässt. cardiostrong® bietet eine breite Palette
an Heim-Fitnessgeräten wie beispielsweise Crosstrainer, Ergometer, Laufbänder und Rudergeräte an.
cardiostrong®-Geräte sind die optimalen Geräte für alle, die zu Hause trainieren wollen, unabhängig
von Ihren Zielen und Ihrer Fitness. Weitere Informationen nden Sie unter www.sport-tiedje.com oder
www.cardiostrong.de.
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie die gesamte Anleitung vor der Montage und der ersten Benutzung
aufmerksam durch. Die Anleitung hilft Ihnen beim schnellen Aufbau und erläutert die
sichere Handhabung. Tragen Sie dafür Sorge, dass alle mit dem Gerät trainierenden
Personen (besonders Kinder und Personen mit körperlicher, sensorischer, geistiger
oder motorischer Behinderung) unbedingt vorab über diese Anleitung und ihren
Inhalt informiert werden. Im Zweifelsfall müssen verantwortliche Personen die
Nutzung des Gerätes beaufsichtigen.
Das Gerät wurde sicherheitstechnisch nach neuesten Erkenntnissen konstruiert. Mögliche
Gefahrenquellen, die Verletzungen verursachen könnten, wurden bestmöglich ausgeschlossen.
Stellen Sie sicher, dass die Aufbauanweisung korrekt befolgt wurde und dass alle Teile des Gerätes
festsitzen. Im Bedarfsfall muss die Anleitung erneut durchgegangen werden, um eventuelle Fehler
zu beheben.
Bitte halten Sie sich exakt an die angegebenen Sicherheits- und Wartungsanweisungen. Jegliche
davon abweichende Nutzung kann Gesundheitsschäden, Unfälle oder Beschädigungen des Gerätes
zur Folge haben, für die seitens des Herstellers und Vertreibers keine Haftung übernommen werden
kann.
Das Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch geeignet. Das Gerät ist nicht für den
semiprofessionellen (z. B. Krankenhäuser, Vereine, Hotels, Schulen usw.) und gewerblichen bzw.
professionellen Einsatz (z. B. Fitnessstudio) geeignet.
Bewahren Sie diese Anleitung zur Information, für Wartungsarbeiten oder Ersatzteilbestellungen
sorgfältig auf.
+ Geschwindigkeit in km/h
+ Trainingszeit in min
+ Trainingsstrecke in km
+ Trittfrequenz (Umdrehungen pro Minute)
+ Kalorienverbrauch in kcal
+ Herzfrequenz (bei Verwendung der Handsensoren oder eines Brustgurtes)
+ Watt
+ Widerstandsstufe
Artikelgewicht (brutto, inkl. Verpackung): 97 kg
Artikelgewicht (netto, ohne Verpackung): 84 kg
Verpackungsmaße (L x B x H): ca. 1250 mm x 480 mm x 720 mm
Aufstellmaße (L x B x H): ca. 1730 mm x 650 mm x 1830 mm
Maximales Benutzergewicht: 150 kg
5
FX70
1.2 Persönliche Sicherheit
+ Bevor Sie mit der Nutzung des Gerätes beginnen, sollten Sie durch Ihren Hausarzt klären, ob
das Training für Sie aus gesundheitlicher Sicht geeignet ist. Betroen hiervon sind vor allem
Personen, die eine vererbungsbedingte Anlage zu Bluthochdruck oder Herzleiden haben, über
45 Jahre alt sind, rauchen, überhöhte Cholersterinwerte aufweisen, übergewichtig sind und/
oder im letzten Jahr nicht regelmäßig Sport getrieben haben.
+Beachten Sie, dass exzessives Training Ihre Gesundheit ernsthaft gefährden kann. Bitte nehmen
Sie gleichermaßen zur Kenntnis, dass Systeme der Herzfrequenzüberwachung ungenau sein
können.
+ Das Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden, d.h. für das
Ganzkörpertraining erwachsener Personen.
+ Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller
und Händler kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch verursacht werden.
+ Das Gerät darf grundsätzlich nicht gleichzeitig von mehreren Personen genutzt werden.
+Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Gerätes gelangen.
+ Machen Sie sich vor Trainingsbeginn mit allen Funktionen und Einstellmöglichkeiten des
Gerätes vertraut. Lassen Sie sich die ordnungsgemäße Verwendung dieses Produktes von einem
Fachmann erläutern.
+ Achten Sie darauf, dass sich niemand während des Trainings im Bewegungsbereich des Gerätes
bendet.
+ Halten Sie Hände, Füße und andere Körperteile, Haar, Kleidung, Schmuck und andere
Gegenstände von den beweglichen Teilen fern.
+ Tragen Sie bei der Benutzung keine lose bzw. weite Kleidung, sondern geeignete
Sportbekleidung. Achten Sie bei den Sportschuhen auf geeignete Sohlen, vorzugsweise sollten
diese aus Gummi oder anderen rutschfesten Materialen sein. Ungeeignet sind Schuhe mit
Absätzen, Ledersohlen, Stollen oder Spikes. Trainieren Sie niemals barfuß.
+ Sobald Sie Anzeichen von Schwäche, Übelkeit, Schwindelgefühle, Schmerzen, Atemnot oder
andere abnormale Symptome erkennen, brechen Sie Ihr Training sofort ab und konsultieren Sie
im Notfall Ihren Hausarzt.
+ Ohne vorherige Absprache mit Ihrem Fachhändler ist es untersagt, das Gerät zu önen.
6
1.3 Elektrische Sicherheit
+Das Gerät benötigt einen Netzanschluss von 220 - 230V mit 50 Hertz
Netzspannung.
+ Das Gerät darf nur mittels des mitgelieferten Netzkabels direkt an eine geerdete Steckdose
angeschlossen werden, die Nutzung von Mehrfachsteckdosen o.ä. ist zu vermeiden.
Verlängerungskabel müssen den VDE-Richtlinien entsprechen. Wickeln Sie das Netzkabel immer
vollständig ab.
+Die Steckdose sollte mit einer Sicherung mit einem Mindestsicherungswert “16 Ampere, träge”
gesichert sein.
+ Zur Verringerung der Gefahr eines Elektroschocks ziehen Sie nach Beendigung des Trainings,
bevor das Gerät zusammengebaut oder zerlegt wird sowie vor der Wartung bzw. der Reinigung
den Stecker des Gerätes aus der Steckdose. Ziehen Sie dabei nicht am Kabel.
+ Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, solange der Netzstecker in der Wandsteckdose
eingesteckt ist. Während Ihrer Abwesenheit sollte das Netzkabel entfernt worden sein, damit ein
unsachgemäßer Gebrauch durch Dritte ausgeschlossen werden kann.
+ Das Netzkabel ist von Hitze, Öl und scharfen Kanten fernzuhalten. Lassen Sie das Netzkabel
nicht unter dem Gerät oder unter einem Teppich entlanglaufen und stellen Sie auch keine
Gegenstände darauf.
+Verändern Sie weder etwas am Netzkabel, noch am Netzstecker.
+ Falls das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt oder defekt sind, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler. In der Zwischenzeit darf das Gerät nicht verwendet werden.
+Achten Sie darauf, dass sich keine elektrischen Geräte (z. B. Handys) in unmittelbarer Nähe zum
Cockpit oder zur Steuerelektronik benden, da sonst Anzeigewerte (z. B. die Pulsmessung)
verfälscht werden könnten.
1.4 Aufstellort
+ Das Gerät sollte nur in einem Gebäude mit ausreichend temperierten und trockenen Räumen
(Umgebungstemperaturen zwischen 10°C und 35°C) genutzt werden. Die Nutzung im Freien
oder Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (über 70%) (wie Schwimmbädern) ist nicht zulässig.
Lagern Sie das Gerät nur in Umgebungen mit einer Umgebungstemperatur zwischen 5°C und
45°C.
+ Der Trainingsraum sollte während des Trainings gut durchlüftet und keiner Zugluft ausgesetzt
sein.
+Bitte wählen Sie den Aufstellort so, dass sowohl vor, hinter als auch neben dem Gerät ausreichend
Freiraum/Sicherheitszone (mindestens 1,50 m) bestehen bleibt. Zudem sollte das Gerät nicht in
Hauptdurchgängen oder Fluchtwegen aufgestellt werden.
+Halten Sie das Netzkabel unbedingt von heißen Oberächen fern und achten Sie darauf, dass das
Kabel nicht eingeklemmt oder zur „Stolperfalle“ wird.
+Es dürfen keine Gegenstände jeglicher Art in die Önungen des Gerätes gesteckt werden.
+Die Aufstelläche des Gerätes sollte eben und fest sein, etwaige Unebenheiten im Boden sollten
Kork, Teppiche) vor Druckstellen und Schweiß zu schützen und gleicht leichte Unebenheiten aus.
7
FX70
2MONTAGEHINWEISE, WARTUNG UND PFLEGE
2.1 Allgemeine Hinweise
+Bitte prüfen Sie, ob alle zum Gerät gehörenden Teile und Werkzeuge im Lieferumfang enthalten
sind und ob Transportschäden vorliegen. Bei Beanstandungen ist unmittelbar der Hersteller zu
kontaktieren.
+ Einige zu verwendende Schrauben und Muttern sind bereits vormontiert, um den Aufbau so
einfach wie möglich zu machen.
+Der Aufbau des Gerätes muss von Erwachsenen durchgeführt werden. Im Zweifelsfall nehmen
Sie die Hilfe einer weiteren, technisch begabten Person in Anspruch.
+ Halten Sie Kinder während der Montage vom Gerät fern, da sich verschluckbare Kleinteile im
Lieferumfang benden.
+ Achten Sie darauf, dass Sie während des Aufbaus in jede Richtung genügend Bewegungsfreiraum
(mindestens 1,50 m) haben.
+Lassen Sie kein Werkzeug und kein Verpackungsmaterial wie Folien herumliegen, da ansonsten
für Kinder Erstickungsgefahr besteht.
+ Nehmen Sie den Aufbau auf einer Unterlegmatte oder dem Verpackungskarton vor, um
Beschädigungen am Gerät und dem Boden (Kratzer) zu vermeiden.
+ Vor Montagebeginn sind alle Einzelteile nebeneinander auf den Boden zu legen.
+Lesen Sie sich die Montageanleitung sorgfältig durch und montieren Sie das Gerät
entsprechend der Bilderfolge. Gehen Sie dabei sorgfältig und umsichtig vor.
+ Verschrauben Sie zunächst alle Teile lose und kontrollieren Sie deren richtige Passform.
Anschließend ziehen Sie die Schrauben mit Hilfe des Werkzeuges fest.
+ Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen und unsachgemäßen Reparaturen vor, da
ansonsten Gefahren für den Benutzer entstehen könnten. Dies kann die Produktgarantie nichtig
machen.
+Nur autorisierten Service-Technikern ist es gestattet, sämtliche Service- und/oder
Reparaturleistungen - Wartung und Pege ausgenommen - durchzuführen.
+Beschädigte oder abgenutzte Bauteile können Ihre Sicherheit und die Lebensdauer des Geräts
beeinträchtigen. Tauschen Sie deshalb beschädigte oder verschlissene Bauteile sofort aus.
Wenden Sie sich in einem solchen Fall an den Vertragspartner. Bis zur Instandsetzung sollte das
Gerät nicht weiter benutzt werden. Verwenden Sie im Bedarfsfall nur original cardiostrong®-
Ersatzteile.
+Kontrollieren Sie einmal im Monat den Sitz aller Schraubenverbindungen.
+ Um die Sicherheit des Gerätes langfristig garantieren zu können, empfehlen wir, das Gerät
einmal im Jahr von einem Service-Techniker des Vertragspartners warten zu lassen.
+ Zur Reinigung von Staub, Schmutz und Körperschweiß genügt ein feuchtes Handtuch.
Vermeiden Sie grundsätzlich die Verwendung von Lösungsmitteln und achten Sie darauf, dass
keine Flüssigkeit (z. B. Körperschweiß) in die Önungen des Gerätes (z. B. Computer) gelangt.
8
2.2 Störungen und Fehlerdiagnose
Das Gerät durchläuft in der Produktion regelmäßig Qualitätskontrollen. Dennoch können Störungen
oder Fehlfunktionen am Gerät auftreten. Häug sind Einzelteile für diese Störungen verantwortlich,
ein Austausch ist meist ausreichend. Die sechs häugsten Fehler und deren Behebung entnehmen
Sie bitte folgender Übersicht. Sollte das Gerät dennoch nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenden
Sie sich an den Vertragspartner.
FehlerUrsacheBehebung
Antriebsscheiben wackeln
oder machen Geräusche
Display funktioniert nichtSteckverbindungen nicht
Trittbretter knarzenTrittbretter loseZiehen Sie die Schrauben der Tritt-
KnarzgeräuscheSchraubenverbindungen
Laufschienen quietschenLaufschienen bzw. -rollen
Keine Pulsanzeige• Störquellen im Raum
Antriebsscheibe
locker
vorhanden, Netzteil nicht
eingesteckt
gelöst
verschmutzt oder Laufschienen
trocken
• Bei Brustgurt:
- ungeeigneter Brustgurt
- Position des
Brustgurtes falsch
- Batterien leer
Mutter nachziehen
Kontrollieren Sie alle Steckverbindungen und schauen Sie, ob das
Netzteil eingesteckt ist
bretter nach
Schraubenverbindungen kontrollieren
Reinigen der Laufschienen mit anschl. Schmieren mit fettfreiem Silikon
• Brustgurt neu positionieren und/
oder Elektroden befeuchten
• Batterien wechseln
2.3 Wartungs- und Inspektionskalender
Folgende Routinearbeiten sind in den angegebenen Zeitabständen durchzuführen:
TeilWöchentlichMonatlich2x JährlichJährlich
Display KonsoleRI
Schmierung der beweglichen TeileI
Kunststoabdeckung
Schrauben & Kabelverbindungen
Legende: R = Reinigen; I = Inspizieren
RI
I
9
FX70
3 MONTAGE
3.1 Packungsinhalt
Der Packungsinhalt besteht aus den in der Abbildung dargestellten Teilen inklusive einem Netzkabel
mit Netzstecker. Sollte ein abgebildetes Teil fehlen, wenden Sie sich an den Vertragspartner.
10
3.2 Montageanleitung
Sehen Sie sich vor dem Aufbau die einzelnen dargestellten Montageschritte genau an und führen Sie
die Montage gemäß der angegebenen Reihenfolge durch.
Schritt 1
1) Befestigen Sie den vorderen Standfuß (2) an dem Hauptrahmen (1) mit Unterlegscheiben (8),
Federringen (7) und Inbusschrauben (9). Siehe Abb. 1-1
2) Nehmen Sie Styropor aus der Verpackung und legen Sie es unter den Rahmen für den einfachen
Anbau. Siehe Abb. 1-2
3) Montieren Sie den hinteren Standfußaufbau an dem Hauptrahmen (1) mit Wellenscheiben (6),
Federringen (7), Inbusschrauben (9) und Unterlegscheiben (18).
4) Entnehmen Sie Styropor und entsorgen Sie es.
2
11
Schritt 2
1) Montieren Sie das Stützrohr (11L & 11R) an dem Kurbelaufbau (32) mit Inbusschrauben (20),
2) Befestigen Sie die Pedale (21L & 21R) am entsprechenden Pedalstützrohr (17L & 17R) mit
Unterlegscheiben (22) und Feststellschrauben (23).
3) Setzen Sie die Laufrollenabdeckung (93L & 93R) auf das Stützrohr (11L & 11R) mit den Bolzen (104)
auf.
12
FX70
Schritt 3
1) Führen Sie diesen Aufbauschritt möglichst mit zwei Personen durch.
2) Ziehen Sie zuerst die Abdeckung der Lenkerstange hoch (48), schließen Sie danach das
Computerkabel an (100 & 101), wie auf der Abb. (3-1 & 3-2).
3) Stecken Sie die Lenkerstange (10) in den Hauptrahmen ein und ziehen Sie sie mit Federringen (7),
Unterlegscheiben (8) und Inbusschrauben (19) fest, wie auf der Abb. (3-3)
4) Legen Sie die Abdeckung der Lenkerstange (48) ab und bauen Sie sie auf dem Hauptrahmen fest
an.
13
Schritt 4
1) Schließen Sie das obere Computerkabel (100) am Computer (29) an, wie auf der Abb. 4-1.
2) Befestigen Sie den Computer auf die Platte mit Schrauben (113) und schließen Sie das Impulskabel
(109) an Computer, wie auf der Abb. 4-2.
3) Befestigen Sie die Lenkerstange (28) und machen Sie sie mit Inbusschrauben (9), Federringen (7)
und Unterlegscheiben (8) fest, wie auf der Abb. 4-3.
4) Befestigen Sie die Schutzabdeckung (27) mit Schrauben (118), wie auf der Abb. (4-4).
14
FX70
Schritt 5
1) Befestigen Sie die linke und die rechte schwenkbare Gristange (30L & 30R) am Stützrohr (10) mit
Inbusschrauben (9), Unterlegscheiben (18) und Wellenscheiben (74). Danach befestigen Sie die obere
Fußabdeckkappe (82L & 82R) mit Schrauben (117), wie auf der Abb. (5-1 & 5-2).
2) Befestigen Sie die Flaschenhalterung (147) am Lenkermast (10) mit der Schrauben (116).
116
0[
-1
5
5-2
15
FX70
Schritt 6
1) Befestigen Sie das linke und das rechte schwenkbare Stützrohr (12L & 12R) am Pedalstock (17L
& 17R) mit Inbusschrauben (24), Wellenscheiben (91) und Unterlegscheiben (64 & 119), wie auf der
Abb. (6-1) & (6-3).
2) Verbinden Sie die linke und die rechte schwenkbare Gristange (30L & 30R) mit dem schwenkbaren
Stützrohr (12L & 12R) mit Wellenscheiben (6), Federringen (7) und Inbusschrauben (9), wie auf der
Abb. (6-2 & 6-4).
3) Schließen Sie den Adapter (105) an den Adapter-Eingang auf der Vorderseite des Crosstrainers an.
6-2
6-4
6-3
6-1
16
Schritt 7: Einstellung der Neigung:
A) Halten Sie das schwenkbare Rohr fest und bringen Sie es nach oben in die geeignete waagerechte
Position.
B) Halten Sie das schwenkbare Rohr fest, ziehen Sie die orangefarbene Lenkstange heraus und
stellen Sie die Position auf die untere Ebene.
17
FX70
4 BEDIENUNGSANLEITUNG
4.1 Konsolenanzeige
18
Time (Zeit)0:00 - 99:59 Minuten
Speed (Geschwindigkeit)0.0 - 99.9 km/h
RPM (Trittfrequenz;
Umdrehungen pro Minute)
Distance (Strecke)0.0 - 99.9 km
Calories (Kalorienverbrauch)0 - 999 Cal
Manual (Manuell)Manueller Modus des Trainings
Pulse (Herzfrequenz;
Herzschläge pro Minute)
WattsWATT-konstanter Trainingsmodus
Programme12 Programme zur Auswahl
0 - 999 RPM
Während des Trainings wird Puls (Herzschläge
pro Minute) angezeigt.
Pulsalarm bei der Überschreitung des voreingestellten Zielpulswertes
User (Benutzer)Benutzerprogramme
Watt (Leistung)0 - 350 Watt
“R” heißt RECOVERY, für Empfang der Herz-
Recovery (Widerherstellung)
H.R.C.
(Herzfrequenz)
Body Fat (Körperfett)
frequenzen beim Recovery/Widerherstellung-Status des Benutzers
Zielpuls-Trainingsmodus
“F” heißt BODY FAT, für Messung des Körperfettanteils und BMI-Indexes
19
FX70
4.2 Tastenfunktion
Drehrad: hoch
Drehrad: runter
Modus (Mode)- Bestätigung der Einstellung oder Auswahl.
Zurücksetzen
(Reset)
- Steigerung des Widerstandsgrades.
- Auswahl der Einstellungen.
- Senkung des Widerstandsgrades.
- Auswahl der Einstellungen.
- Halten Sie die Taste für 2 Sekunden gedrückt, der Computer wird
neu von den Benutzereinstellungen gestartet.
- Zurück zum Hauptmenü während der Voreinstellung der Trainings-Werte oder des Stoppmodus.
Start/Stop- Beginnt oder beendet das Training.
20
4.3 Einschalten und Einstellung des Gerätes
Schließen Sie das Gerät an, der Computer schaltet sich an und auf dem LCD-Display werden für 2
Sekunden alle Segmente angezeigt (Abb. 1).
Anschließend wird auf dem Display für 1 Sekunde die voreingestellte Geschwindigkeit im Fenster
SPEED (GESCHWINDIGKEIT) und „E“ oder „A“ im Fenster TIME (ZEIT) angezeigt (Abb. 2). Geben Sie
anschließend Ihre Benutzerdaten ein. Drücken Sie auf das Drehrad zum Auswählen U1 ~ U4, geben
Sie anschließend SEX (GESCHLECHT), AGE (ALTER), HEIGHT (KÖRPERGRÖSSE), WEIGHT (GEWICHT) ein
(Abb. 3) und bestätigen Sie es mit der MODE-Taste.
Wenn die Benutzerdaten-Prole eingetragen sind, kommt Sie auf der Konsole zum Hauptmenü
zurück (Abb. 4).
Nach 4 Minuten, wenn das Pedal nicht betätigt wird oder der Eingangsimpuls fehlt, geht die Konsole
in den Energiesparmodus.
Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Konsole, um sie aufzuwecken.
Abbildung 1
Abbildung 3
Abbildung 2
Abbildung 4
21
FX70
4.4 Programme
Drücken Sie Im Hauptmenü auf dem Drehrad UP (HOCH) oder DOWN (RUNTER), um das Programm
auszuwählen: M (Manuell) (Abb. 4) P (Programm 1-12) (Abb. 5) (HRC) (Abb. 6) W (WATT)
(Abb. 7) U (Benutzer) (Abb. 8) R (RECOVERY/WIEDERINBETRIEBNAHME) (Abb. 9) F (BODY
FAT/KÖRPERFETT) (10 Abb.), bestätigen Sie es mit der MODE-Taste.
Abbildung 5Abbildung 6
Abbildung 7
Abbildung 9
Abbildung 8
Abbildung 10
22
4.4.1 Manuelles Programm
Durch das Drücken der Taste START im Hauptmenü kann man im manuellen Modus das Training
direkt starten.
1. Drücken Sie auf dem Drehrad UP (HOCH) oder DOWN (RUNTER), um das Trainingsprogramm
auszuwählen, wählen Sie M aus und bestätigen Sie es mit der MODE-Taste.
2. Drücken Sie UP (HOCH) oder DOWN (RUNTER), um die Belastungsstufe einzustellen (Abbildung
11), Voreinstellwert 1.
3. Drücken Sie UP (HOCH) oder DOWN (RUNTER), um TIME (ZEIT) (Abb. 12), DISTANCE (DISTANZ)
(Abb. 13), CALORIES (KALORIEN) (Abb. 14), PULSE (PULS) (Abb. 15) voreinzustellen und bestätigen Sie
es mit der MODE-Taste.
4. Drücken Sie die START/STOP-Taste, um das Training zu starten. Während des Trainings kann der
Benutzer auch die Belastungsstufe einstellen, indem er auf das Drehrad drückt. Die Belastungsstufe
wird im Fenster WATT angezeigt, sollte sie nicht innerhalb von 3 Sekunden eingestellt werden, wird
die Anzeige ins Fenster WATT verschoben (Abb. 16).
5. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu unterbrechen. Drücken Sie RESET, um ins Hauptmenü
zu gelangen.
Abbildung 11
Abbildung 13
Abbildung 12
Abbildung 14
Abbildung 15
Abbildung 16
23
FX70
4.4.2 Voreingestellte Programme
1. Drücken Sie auf dem Drehrad UP (HOCH) oder DOWN (RUNTER), um das Trainingsprogramm
auszuwählen, wählen Sie P01 aus (Abb. 17), P02, P03, ... P12 und bestätigen Sie es mit der MODETaste.
2. Drücken Sie auf dem Drehrad UP (HOCH) oder DOWN (RUNTER), um die Belastungsstufe
einzustellen (Abbildung 18), Voreinstellwert 1.
3. Drücken Sie auf dem Drehrad UP (HOCH) oder DOWN (RUNTER), um die ZEIT einzustellen.
4. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu starten. Während des Trainings kann der Benutzer
auch die Belastungsstufe einstellen, indem er auf das Drehrad drückt.
5. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu pausieren. Drücken Sie RESET, um ins Hauptmenü zu
gelangen.
Abbildung 17Abbildung 18
24
4.4.3 H.R.C. - Herzfrequenz-orientierte Programme
1. Drücken Sie auf dem Drehrad UP (HOCH) oder DOWN (RUNTER), um das Trainingsprogramm
auszuwählen, wählen Sie das HRC-Programm aus und bestätigen Sie es mit der MODE-Taste.
2. Drücken Sie auf dem Drehrad UP (HOCH) oder DOWN (RUNTER), um 55% (Abb. 19), 75% (Abb. 20),
90% (Abb. 21) oder die Zielherzfrequenz auszuwählen TAG (TARGET H. R., Voreinstellung: 100) (Abb.
22). Sollte TAG ausgewählt werden, drücken Sie auf dem Drehrad auf den eingestellten Wert 30 ~
230, nutzen Sie dafür UP und DOWN.
3. Drücken Sie auf dem Drehrad UP (HOCH) oder DOWN (RUNTER), um die Trainingszeit einzustellen
(Abb. 23).
4. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu starten oder zu stoppen. Drücken Sie RESET, um ins
Hauptmenü zu gelangen.
Abbildung 19
Abbildung 21
Abbildung 20
Abbildung 22
Abbildung 23
25
FX70
4.4.4 Watt Programm
1. Drücken Sie auf dem Drehrad UP (HOCH) oder DOWN (RUNTER), um das Trainingsprogramm
auszuwählen, wählen Sie W aus und bestätigen Sie es mit der MODE-Taste.
2. Drücken Sie auf dem Drehrad UP (HOCH) oder DOWN (RUNTER), um den WATT-Wert voreinzustellen.
(Voreinstellwert: 120, Abb. 24)
3. Drücken Sie auf dem Drehrad UP (HOCH) oder DOWN (RUNTER), um die ZEIT voreinzustellen (Abb.
25).
4. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu starten. Während des Trainings wird das System die
Belastungsstufe automatisch einstellen. Der Benutzer kann auf das Drehrad drücken, um die WattStufe einzustellen.
5. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu unterbrechen. Drücken Sie RESET, um ins Hauptmenü
zu gelangen.
Abbildung 24
Abbildung 25
4.4.5 Benutzerdeniertes Programm
1. Drücken Sie auf dem Drehrad UP (HOCH) oder DOWN (RUNTER), um das Trainingsprogramm
auszuwählen, wählen Sie U aus und bestätigen Sie es mit der MODE-Taste.
2. Drücken Sie auf dem Drehrad UP (HOCH) oder DOWN (RUNTER), um ein Benutzerprol zu erstellen
(Abb. 26). Es gibt insgesamt 8 Spalten, der Benutzer kann bei jeder Spalte die Belastungsstufe
einstellen. Der Benutzer kann es mit der Betätigung der Taste MODE für 2 Sekunden während der
Einstellung beenden.
3. Drücken Sie auf dem Drehrad UP (HOCH) oder DOWN (RUNTER), um die Zeit voreinzustellen (Abb.
27).
4. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu starten. Während des Trainings kann der Benutzer
auch die Belastungsstufe einstellen, indem er auf das Drehrad drückt.
5. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu pausieren. Drücken Sie RESET, um ins Hauptmenü zu
gelangen.
26
Abbildung 26
Abbildung 27
4.4.6 RECOVERY - Fitnesstest
Nach dem Training können Sie Ihren Fitness-Stand messen. Wählen Sie dazu durch drehen der
MODE-Taste den Recovery-Modus aus. Umfassen Sie anschließend die Handpulssensoren für ca. 5
Sekunden. Drücken Sie nun auf die MODE-Taste um die Recovery-Funktion zu starten. Alle Werte,
außer TIME und PULSE, werden vom Display ausgeblendet, die Zeitangabe läuft dann von 00:60 bis
00:00 herunter (Abb. 28). Der Bildschirm wird Ihren Pulsschlag anzeigen und nach 60 Sekunden Ihr
Fitness-Level bewerten (Abb. 29). F1 ist der beste, F6 ist der schlechteste. Durch regelmäßiges Training
lässt sich die Note schnell verbessern. (Drücken Sie erneut die RecoveryTaste, um ins Hauptmenü zu
gelangen.)
Abbildung 28Abbildung 29
4.4.7 Körperanalyse
1. Drücken Sie im STOP-Modus RESET, um ins Hauptmenü zu gelangen. Wählen Sie anschließend „F“,
um die Körperfettmessung zu starten.
2. Konsole wird UX anzeigen (Abb. 30) und die Messung wird gestartet.
3. Während der Messung muss der Benutzer beide Hände auf den Handgrien halten. Sobald die
Konsole den Puls ermittelt, kommt für 8 Sekunden die LCD-Anzeige, wie auf Abb.en 31 ~ 33, bis der
Computer die Messung stoppt.
4. LCD wird den BMI-Index (Abb. 34), FETT % (Abb. 35) und KÖRPERFETT-Hinweissymbol (Abb. 36)
anzeigen.
5. Fehlermeldung: * Die LCD-Displays „----“ „----“ – bedeutet, dass die Hände nicht richtig auf den
Grien liegen.
* E-1- Es wurde kein Pulsschlag-Signaleingang erkannt.
* E-4-kommt vor, wenn FAT% und BMI-Ergebnis unter 5 oder über 50 ist.
27
FX70
Abbildung 30
Abbildung 31
Abbildung 32
Abbildung 34
Abbildung 33
Abbildung 35
28
Abbildung 36
4.5 Hinweise zur Herzfrequenzmessung
Pulsmessung über Handsensoren
Die im Cockpit oder an den Handläufen integrierten Handsensoren ermöglichen die Ermittlung der
Pulsfrequenz. Eine Messung Ihrer Pulsfrequenz erreichen Sie, indem Sie mit beiden Händen gleichzeitig
die Sensoren locker umfassen. Durch den Herzschlag ergeben sich Blutdruckschwankungen. Die
dadurch verursachten Veränderungen des elektrischen Hautwiderstandes werden über die Sensoren
gemessen. Diese werden dann zu einem Mittelwert zusammengefasst und im Cockpit als Pulswert
angezeigt.
Anmerkung:
Bei Teilen der Bevölkerung ist die pulsschlagbedingte Hautwiderstandsveränderung so minimal,
dass sich aus den Messergebnissen keine verwertbaren Werte ableiten lassen. Auch starke
Hornhautbildung oder Schweißbildung an den Handächen verhindert eine korrekte Messung. In
solchen Fällen kann der Pulswert gar nicht oder nur unkorrekt angezeigt werden. Bitte prüfen Sie
deshalb im Falle einer fehlerhaften oder nicht erfolgten Messung, ob dies nur bei einer oder mehreren
Personen auftritt. Sollte die Anzeige des Pulses nur im Einzelfall nicht funktionieren, so liegt kein Defekt
des Gerätes vor. In diesem Fall empfehlen wir, um eine dauerhaft korrekte Pulsanzeige zu erreichen,
die Verwendung eines Brustgurtes. Achtung: Ihr Trainingsgerät ist kein medizinisches Gerät.
Verschiedenste Faktoren können die Genauigkeit der Herzfrequenzanzeige beeinussen. Die
Herzfrequenzanzeige dient lediglich als Trainingshilfe.
Telemetrische Herzfrequenzmessung
Ihr Crosstrainer ist bereits serienmäßig mit einem Herzfrequenzempfänger ausgestattet. Die
Verwendung eines Brustgurtes ermöglicht Ihnen eine drahtlose Herzfrequenzmessung. Diese
optimale und EKG-genaue Art der Messung nimmt die Herzfrequenz mittels eines Sende-Brustgurtes
direkt von der Haut ab. Der Brustgurt sendet dann die Impulse an den im Cockpit eingebauten
Receiver (Empfänger).
Positionierung des Brustgurtes und Anfeuchtung der Elektroden:
Legen Sie den Gurt unmittelbar unterhalb des Brustansatzes an, wobei der Sender auf der Brustmitte
liegeder Brustmitte liegen sollte. Der Brustgurt sollte bequem, aber nicht zu locker sitzen. Ist der Gurt
zu locker angelegt, kann der Kontakt der Elektroden unterbrochen werden oder der Gurt während
des Trainings verrutschen. Der Sender schaltet sich beim Anlegen automatisch ein. Um eine exakte
Messung zu ermöglichen, sollten Sie die Gummi-Elektroden befeuchten. Dies geschieht am Besten
mit einem speziellen Brustgurt-Kontaktgel, das auch bei Ultraschalluntersuchungen verwendet wird.
Anmerkung:
Wenn Sie sich über eine längere Zeitspanne nicht mehr sportlich betätigt haben, sollten Sie zunächst
unbedingt Ihren Hausarzt aufsuchen, um mit ihm die Durchführung Ihres Training zu besprechen.
Auch bei Herzproblemen, zu hohem/niedrigem Blutdruck und Übergewicht sollten Sie Ihren Arzt
vorab kontaktieren.
Training mit Herzfrequenzorientierung
Die Herzfrequenzorientierung gewährleistet Ihnen ein äußerst eektives und gesundheitsverträgliches
Training. Mittels Ihres Alters und nachfolgender Tabelle können Sie
schnell und einfach Ihren für das Training optimalen Pulswert ablesen und bestimmen. Es ertönt ein
Signal, wenn Ihre Herzfrequenz über den eingestellten Zielpulswert steigt. Welche Zielherzfrequenz
für welches Trainingsziel bedeutsam ist, erfahren Sie nachfolgend.
29
FX70
Fettverbrennung (Gewichtsregulierung): Das Hauptziel besteht darin, Fettdepots zu verbrennen.
20
80
100
120
140
160
180
200
220
65706055504540352530
200
195
190
185
180
175
170
180
150
110
146
107
175
171
166
162
157
153
148
143
139
135
131
128
124
105
102
99
96
94
91
88
85
83
113
116
120
144
139
136
150
155
160
165
Herzfrequenz-Diagramm zur Belastungsintensität
Maximalpuls (220-Alter)
90% vom Maximalpuls - Anaerobes (maximales) Belastungstraining
75 % vom Maximalpuls - Herz-Kreislauf-Training (Ausdauertraining)
55% vom Maximalpuls - Fettverbrennung (Gewichtsregulierung)
Herzfrequenzschläge
Alter
Um dieses Trainingsziel zu erreichen, ist eine niedrige Trainingsintensität (ca. 55% der max.
Herzfrequenz) und eine längere Trainingsdauer angebracht.
Herz-Kreislauf-Training (Ausdauertraining): Das primäre Ziel besteht darin, die Ausdauer und
Fitness mittels einer verbesserten Bereitstellung von Sauersto durch das Herz-Kreislauf-System
zu steigern. Um dieses Trainingsziel zu erreichen, ist eine mittlere Intensität (ca. 75% der max.
Herzfrequenz) bei mittlerer Trainingsdauer notwendig.
Anaerobes (maximales) Belastungstraining: Das Hauptziel des maximalen Belastungstrainings
besteht darin, die Erholung nach kurzen, intensiven Belastungen zu verbessern, um möglichst schnell
in den aeroben Bereich zurückzukehren. Um dieses Trainingsziel zu erreichen, ist eine hohe Intensität
(ca. 90% der max. Herzfrequenz) bei kurzer, intensiver Belastung nötig, der eine Erholungsphase folgt,
um eine Ermüdung der Muskulatur zu verhindern.
Beispiel:
Für eine(n) 45-Jährige(n) beträgt die max. Herzfrequenz 175 (220 - 45 = 175).
• Die Fettverbrennungs - Zielzone (55%) liegt bei ca. 96 Schläge/Min.
= (220 - Alter) x 0,55.
• Die Ausdauer - Zielzone (75%) liegt bei ca. 131 Schläge/Min. = (220 - Alter) x 0,75.
• Der maximale Herzfrequenzwert für ein anaerobes Belastungstraining
(90%) liegt bei ca. 157 Schläge/Min. = (220 - Alter) x 0,9.
30
5 GARANTIEINFORMATIONEN
Trainingsgeräte von cardiostrong® unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein bei uns
gekauftes Fitnessgerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten
Sie, sich an unseren aufgeführten Kundendienst zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen telefonisch über
die Technik-Hotline zur Verfügung.
Fehlerbeschreibungen
Ihr Trainingsgerät wurde so entwickelt, dass es dauerhaft ein hochwertiges Training ermöglicht.
Sollte dennoch ein Problem auftreten, lesen Sie bitte zuerst die Bedienungsanleitung. Zur weiteren
Problemlösung, wenden Sie sich bitte an den Vertragspartner oder rufen Sie unsere kostenlose
Service-Hotline an. Zur schnellstmöglichen Problemlösung beschreiben Sie den Fehler bitte so
genau wie möglich.
Zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung gewähren wir Ihnen eine Garantie auf alle bei uns
gekauften Fitnessgeräte nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen.
Ihre gesetzlichen Rechte werden hierdurch nicht eingeschränkt.
Garantieinhaber
Garantieinhaber ist der Erstkäufer bzw. jede Person, die ein neu gekauftes Produkt von einem
Erstkäufer als Geschenk erhalten hat.
Garantiezeiten
Ab Übergabe des Trainingsgerätes übernehmen wir folgende Garantiezeiten.
ModellNutzungVollgarantie
FX70Heimgebrauch24 Monate
Instandsetzungskosten
Nach unserer Wahl erfolgt entweder eine Reparatur, ein Austausch von beschädigten Einzelteilen
oder ein Komplett-Austausch. Ersatzteile, welche beim Geräteaufbau selbst anzubringen sind, sind
vom Garantienehmer selbst zu tauschen und sind nicht Bestandteil der Instandsetzung. Nach Ablauf
der Garantiezeit für Instandsetzungskosten gilt eine reine Teilegarantie, welche die Reparatur-,
Einbau- und Versandkosten nicht beinhaltet.
Die Benutzungszeiten werden wie folgt deklariert:
• Heimgebrauch: ausschließlich private Nutzung nur im Privathaushalt bis zu
3 Std. täglich
• Semiprofessionelle Nutzung: bis zu 6 Std. täglich
(z.B. Reha, Hotels, Vereine, Firmentness)
• Professionelle Nutzung: mehr als 6 Std. täglich (z.B. Fitnessstudio)
31
FX70
Garantie-Service
Während der Garantiezeit werden Geräte, die aufgrund von Material- oder Fabrikationsfehlern
Defekte aufweisen, nach unserer Wahl repariert oder ersetzt. Ausgetauschte Geräte oder Teile von
Geräten gehen in unser Eigentum über. Die Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung
der Garantiezeit, noch setzen sie eine neue Garantie in Gang.
Garantiebedingungen
Zur Geltendmachung der Garantie sind folgende Schritte erforderlich:
Setzen Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon mit dem Kundendienst in Verbindung. Falls das Produkt
in der Garantie zwecks Reparatur eingeschickt werden muß, übernimmt der Verkäufer die Kosten.
Nach Ablauf der Garantie trägt der Käufer die Transport- und Versicherungskosten. Wenn der Defekt
im Rahmen unserer Garantieleistung liegt, erhalten Sie ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Garantieansprüche sind ausgeschlossen bei Schäden durch:
• Nichtbeachtung der für das Gerät geltenden Sicherheitsvorkehrungen
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Gewaltanwendung (z. B. Schlag, Stoß, Fall)
• Eingrie, die nicht von der von uns autorisierten Serviceadresse
vorgenommen wurden
• eigenmächtige Reparaturversuche
Kaufbeleg und Seriennummer
Bitte achten Sie darauf, die entsprechende Rechnung im Garantiefall vorlegen zu können. Damit wir
Ihre Modellversion eindeutig identizieren können sowie für unsere Qualitätskontrolle benötigen
wir in jedem Service-Fall die Angabe der Geräte-Seriennummer. Bitte halten Sie die Seriennummer
sowie Kundennummer möglichst schon bei Anruf unserer Service-Hotline bereit. Dies erleichtert
eine zügige Bearbeitung. Falls Sie Probleme haben, die Seriennummer an Ihrem Trainingsgerät zu
nden, stehen Ihnen unsere Service-Mitarbeiter mit weiteren Auskünften bereit.
Service außerhalb der Garantie
Auch in Fällen eines Mangels an Ihrem Trainingsgerät nach Ablauf der Garantie oder in Fällen, welche
nicht in der Gewährleistung eingeschlossen sind, wie z.B. normale Abnutzung stehen wir Ihnen gerne
für ein individuelles Angebot zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, um
eine schnelle und kostengünstige Problemlösung zu nden. In diesem Fall gehen die Versandkosten
zu Ihren Lasten.
Kommunikation
Viele Probleme können bereits durch ein Gespräch mit uns als Ihrem Fachhändler gelöst werden.
Wir wissen, wie wichtig Ihnen als Nutzer des Trainingsgerätes die schnelle und unkomplizierte
Problembehebung ist, damit Sie ohne große Unterbrechungen mit Freude trainieren können. Darum
sind auch wir an einer schnellen und unbürokratischen Lösung Ihrer Anfrage interessiert. Halten Sie
daher bitte Ihre Kundennummer sowie die Seriennummer des defekten Gerätes bereit.
32
6 ENTSORGUNG
Dieses Gerät darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der zuständigen Entsorgungsstelle Ihrer
Gemeindeverwaltung.
Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung,
der stoichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze der Umwelt.
7 ZUBEHÖRBESTELLUNG
Bodenmatte Gr. XL
ArtNr. ST-FM-XL
Sender-Brustgurt
ArtNr. ST1000
Silikonspray
ArtNr. ST-1003
Brustgurt-Kontaktgel 250ml
ArtNr. BK-250
Fitnessgeräte-Pegeset
ArtNr. HF-500
33
FX70
8 ERSATZTEILBESTELLUNG
8.1 Service-Hotline
Um Ihnen den bestmöglichsten Service gewährleisten zu könnnen, halten Sie bitte Modellbezeichnung,
Artikel-Nummer, Seriennummer, Explosionsbezeichnung und Teileliste bereit.