Cardiostrong BX70i Service Manual [de]

Montage- und Bedienungsanleitung
Art.-Nr. CST-BX70i
ErgometerBX70i
2
BX70i
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitäts-Trainingsgerät der Marke cardiostrong entschieden haben, der Marke die Sportlerherzen höher schlagen lässt. Cardiostrong bietet eine breite Palette an Heim-Fitnessgeräten wie beispielsweise Cross-/Ellipsen­trainer, Ergometer, Laufbänder und Rudergeräte an. Cardiostrong-Geräte sind die op­timalen Geräte für alle, die zu Hause trainieren wollen, unabhängig von Ihren Zielen und Ihrer Fitness. Weitere Informationen nden Sie unter www.sport-tiedje.com oder www.cardiostrong.de.
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie die gesamte Anleitung vor der Montage und der ersten Benutzung aufmerksam durch. Die Anleitung hilft Ihnen beim schnel-
len Aufbau und erläutert die sichere Handhabung. Tragen Sie dafür Sorge, dass alle mit dem Gerät trainierenden Personen (besonders Kinder und Per­sonen mit körperlicher, sensorischer, geistiger oder motorischer Behinderung) unbe­dingt vorab über diese Anleitung und ihren Inhalt informiert werden. Im Zweifelsfall müssen verantwortliche Personen die Nutzung des Gerätes beaufsichtigen.
Das Gerät wurde sicherheitstechnisch nach neuesten Erkenntnissen konstruiert. Mög­liche Gefahrenquellen, die Verletzungen verursachen könnten, wurden bestmöglich ausgeschlossen. Stellen Sie sicher, dass die Aufbauanweisung korrekt befolgt wurde und das alle Teile des Gerätes festsitzen. Im Bedarfsfall muss die Anleitung erneut durchgegangen werden, um eventuelle Fehler zu beheben.
Bitte halten Sie sich exakt an die angegebenen Sicherheits- und Wartungsanweisun­gen. Jegliche davon abweichende Nutzung kann Gesundheitsschäden, Unfälle oder Beschädigungen des Gerätes zur Folge haben, für die seitens des Herstellers und Ver­treibers keine Haftung übernommen werden kann.
Das Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch geeignet. Das Gerät ist nicht für den semiprofessionellen (z. B. Krankenhäuser, Vereine, Hotels, Schulen usw.) und ge­werblichen bzw. professionellen Einsatz (z. B. Fitnessstudio) geeignet.
Bewahren Sie diese Anleitung zur Information, für Wartungsarbeiten oder Ersatzteil­bestellungen sorgfältig auf.
INHALTSVERZEICHNIS
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 6
1.1 Technische Daten 6
1.2 Persönliche Sicherheit 7
1.3 Elektrische Sicherheit 8
1.4 Aufstellort 8
2 MONTAGEHINWEISE, WARTUNG UND PFLEGE 9
2.1 Allgemeine Hinweise 9
2.2 Störungen und Fehlerdiagnose 11
3 MONTAGE 11
3.1 Packungsinhalt 11
3.2 Montageanleitung 13
4 BEDIENUNGSANLEITUNG 19
4.1 Konsolenanzeige 19
4.2 Tastenfunktion 20
4.3 Einschalten und Einstellung des Gerätes 21
4.4 Programme 21
4.4.1 Manueller Modus 21
4.4.2 Anfänger Modus 22
4.4.3 Fortgeschritten Modus 22
4.4.4 Sportlicher Modus 23
4.4.5 Herzkreislauf Modus 23
4.4.6 Watt Modus 24
4.5 iConsole+ App 24
5 TRAININGSANLEITUNG 25
5.1 Herzfrequenzmessung 25
5.2 10 Tipps für eektives Ergometertraining 28
5.3 Aufbau einer Trainingseinheit 29
5.4 Dehnübungen für Bein- & Brustmuskulatur 31
5.5 Trainingstagebuch 33
4
BX70i
6 GARANTIE INFORMATIONEN 34
7 ENTSORGUNG 36
8 ZUBEHÖRBESTELLUNG 37
9 ERSATZTEILBESTELLUNG 38
9.1 Service-Hotline 38
9.2 Seriennummer und Modellbezeichnung 38
9.3 Teileliste 39
9.4 Explosionszeichnung 42
10 BEDIENUNGSANLEITUNG iConsole+ App 44
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.1 Technische Daten
LED - Anzeige von
+ Geschwindigkeit in km/h + Trainingszeit in min + Trainingsstrecke in km + Trittfrequenz (Umdrehungen pro Minute) + Kalorienverbrauch + Herzfrequenz (bei Verwendung der Handsensoren oder eines Brustgurtes) + Watt + Widerstandsstufe
Widerstandssystem: elektromagnetische Induktionsbremse Widerstandslevel: 32 Watt: 25 - 350 Watt (verstellbar in 5-Watt-Schritten)
Trainingsprogramme insgesamt: 18 Manuelle Programme: 1 Voreingestellte Programme: 12 Wattgesteuerte Programme: 1 Herzfrequenzgesteuerte Programme: 4 Benutzerdenierte Programme: 1
Schwungmasse: 10 kg Übersetzung: 1 : 8.1 Pedalarmlänge: 17 cm
Gewicht und Maße
Artikelgewicht (brutto, inkl. Verpackung): 50,8 kg Artikelgewicht (netto, ohne Verpackung): 46,6 kg
Verpackungsmaße (L x B x H): ca. 102 cm x 28 cm x 68 cm Aufstellmaße (L x B x H): ca. 96 cm x 56cm x 143 cm Maximales Benutzergewicht: 150 kg
6
BX70i
1.2 Persönliche Sicherheit
+ Bevor Sie mit der Nutzung des Gerätes beginnen, sollten Sie mit Ihrem Hausarzt
klären, ob das Training für Sie aus gesundheitlicher Sicht geeignet ist. Betroen hiervon sind vor allem Personen, die eine vererbungsbedingte Anlage zu Blu­thochdruck oder Herzleiden haben, über 45 Jahre alt sind, rauchen, überhöhte Cholersterinwerte aufweisen, übergewichtig sind und/oder im letzten Jahr nicht regelmäßig Sport getrieben haben.
+ Beachten Sie, dass exzessives Training Ihre Gesundheit ernsthaft gefährden
kann. Bitte nehmen Sie gleichermaßen zur Kenntnis, dass Systeme der Herzfre­quenzüberwachung ungenau sein können.
+ Das Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden,
d.h. für das Fahrradtraining erwachsener Personen.
+ Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der
Hersteller und Händler kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch verursacht werden.
+ Das Gerät darf grundsätzlich nicht gleichzeitig von mehreren Personen genutzt
werden.
+ Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Gerätes gelangen. + Machen Sie sich vor Trainingsbeginn mit allen Funktionen und Einstellmöglichkei-
ten des Gerätes vertraut. Lassen Sie sich die ordnungsgemäße Verwendung dieses
Produktes von einem Fachmann erläutern.
+ Achten Sie darauf, dass sich niemand während des Trainings im Bewegungsbe-
reich des Gerätes bendet.
+ Halten Sie Hände, Füße und andere Körperteile, Haar, Kleidung, Schmuck und an-
dere Gegenstände von den beweglichen Teilen fern.
+ Tragen Sie bei der Benutzung keine lose bzw. weite Kleidung, sondern geeignete
Sportbekleidung. Achten Sie bei den Sportschuhen auf geeignete Sohlen, vor-
zugsweise sollten diese aus Gummi oder anderen rutschfesten Materialen sein.
Ungeeignet sind Schuhe mit Absätzen, Ledersohlen, Stollen oder Spikes. Trainie-
ren Sie niemals barfuß.
+ Beachten Sie auch unbedingt die Hinweise zur Trainingsgestaltung in der Trai-
ningsanleitung.
+ Sobald Sie Anzeichen von Schwäche, Übelkeit, Schwindelgefühle, Schmerzen,
Atemnot oder andere abnormale Symptome erkennen, brechen Sie Ihr Training
sofort ab und konsultieren Sie im Notfall Ihren Hausarzt.
+ Ohne vorherige Absprache mit Ihrem Fachhändler ist es untersagt, das Gerät zu
önen.
1.3 Elektrische Sicherheit
+ Das Gerät benötigt einen Netzanschluss von 220 - 230V mit 50 Hertz
Netzspannung.
+ Das Gerät darf nur mittels des mitgelieferten Netzkabels unmittelbar direkt an
eine geerdete Steckdose angeschlossen werden, die Nutzung von Mehrfachsteck-
dosen o.ä. ist zu vermeiden. Verlängerungskabel müssen den VDE-Richtlinien ent-
sprechen. Wickeln Sie das Netzkabel immer vollständig ab.
+ Die Steckdose sollte mit einer Sicherung mit einem Mindestsicherungswert “16
Ampere, träge” gesichert sein.
+ Zur Verringerung der Gefahr eines Elektroschocks ziehen Sie stets sofort nach Be-
endigung des Trainings, bevor es zusammengebaut oder zerlegt wird, sowie vor
der Wartung bzw. der Reinigung, den Stecker des Gerätes aus der Steckdose. Zie-
hen Sie dabei nicht am Kabel.
+ Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn der Netzstecker in der Wand-
steckdose eingesteckt ist. Während Ihrer Abwesenheit sollte das Netzkabel ent-
fernt werden, damit ein unsachgemäßer Gebrauch durch Dritte ausgeschlossen
werden kann.
+ Das Netzkabel ist von Hitze, Öl und scharfen Kanten fernzuhalten. Lassen Sie das
Netzkabel nicht unter dem Gerät oder unter einem Teppich entlanglaufen und
stellen Sie auch keine Gegenstände darauf.
+ Verändern Sie weder etwas am Netzkabel, noch am Netzstecker. + Falls das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt oder defekt sind, wenden Sie
sich an Ihren Fachhändler. In der Zwischenzeit darf das Gerät nicht verwendet wer-
den.
+ Achten Sie darauf, dass sich keine elektrischen Geräte (z. B. Handys) in unmittelba-
rer Nähe zum Cockpit oder zur Steuerelektronik benden, da sonst Anzeigewerte
(z. B. die Pulsmessung) verfälscht werden könnten.
1.4 Aufstellort
+ Das Gerät kann nur in einem Gebäude, in ausreichend temperierten und trocke-
nen Räumen (Umgebungstemperaturen zwischen 10°C und 35°C), genutzt wer-
den. Die Nutzung im Freien oder Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (über 70%)
wie Schwimmbädern ist nicht zulässig. Lagern Sie das Gerät nur in Umgebungen
mit einer Umgebungstemperatur zwischen 5°C und 45°C.
+ Der Trainingsraum sollte während des Trainings gut durchlüftet und keiner Zug-
luft ausgesetzt sein.
+ Bitte wählen Sie den Aufstellort so, dass sowohl vor, hinter, als auch neben dem
8
BX70i
Gerät ausreichend Freiraum/Sicherheitszone (mindestens 1,50 m) bestehen bleibt.
Zudem sollte das Gerät nicht in Hauptdurchgängen oder Fluchtwegen aufgestellt
werden.
+ Halten Sie das Netzkabel unbedingt von heißen Oberächen und Untergründen
fern und achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt oder zur „Stolperfal-
le“ wird.
+ Es dürfen keine Gegenstände jeglicher Art in die Önungen des Gerätes gesteckt
werden.
+ Die Aufstelläche des Gerätes sollte eben und fest beschaen sein, etwaige Une-
benheiten im Boden sollten ausgeglichen werden.
+ Eine Bodenschutzmatte/Geräteunterlegmatte hilft, hochwertige Bodenbeläge
(Parkett, Laminat, Kork, Teppiche) vor Druckstellen und Schweiß zu schützen und
gleicht leichte Unebenheiten aus.
2 MONTAGEHINWEISE, WARTUNG UND PFLEGE
2.1 Allgemeine Hinweise
+ Bitte prüfen Sie, ob alle zum Gerät gehörenden Teile und Werkzeuge im Lieferum-
fang enthalten sind und ob Transportschäden vorliegen. Bei Beanstandungen ist
unmittelbar der Hersteller zu kontaktieren.
+ Einige zu verwendende Schrauben und Muttern sind bereits vormontiert, um den
Aufbau so einfach wie möglich zu machen.
+ Der Aufbau des Gerätes muss von Erwachsenen durchgeführt werden. Im Zwei-
felsfall nehmen Sie die Hilfe einer weiteren, technisch begabten Person in An-
spruch.
+ Halten Sie Kinder während der Montage vom Gerät fern, da sich verschluckbare
Kleinteile im Lieferumfang benden.
+ Achten Sie darauf, dass Sie während des Aufbaus in jede Richtung genügend Be-
wegungsfreiraum (mindestens 1,50 m) haben.
+ Lassen Sie kein Werkzeug und kein Verpackungsmaterial wie Folien herumliegen,
da ansonsten für Kinder Erstickungsgefahr besteht.
+ Nehmen Sie den Aufbau auf einer Unterlegmatte oder dem Verpackungskarton
vor, um Beschädigungen am Gerät und dem Boden (Kratzer) zu vermeiden.
+ Vor Montagebeginn sind alle Einzelteile nebeneinander auf den Boden zu legen. + Lesen Sie sich die Montageanleitung sorgfältig durch und montieren Sie das Gerät
entsprechend der Bilderfolge. Gehen Sie dabei sorgfältig und umsichtig vor.
+ Verschrauben Sie zunächst alle Teile lose und kontrollieren Sie deren richtige
Passform. Anschließend ziehen Sie die Schrauben mit Hilfe des Werkzeuges fest.
+ Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen und unsachgemäßen Reparaturen
vor, da ansonsten Gefahren für den Benutzer entstehen könnten. Dies kann die
Produktgarantie nichtig machen.
+ Nur autorisierten Service-Technikern ist es gestattet, sämtliche Service- und/oder
Reparaturleistungen - Wartung und Pege ausgenommen - durchzuführen.
+ Beschädigte oder abgenutzte Bauteile können Ihre Sicherheit und die Lebensdau-
er des Geräts beeinträchtigen. Tauschen Sie deshalb beschädigte oder verschlisse-
ne Bauteile sofort aus. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an Sport-Tiedje. Bis
zur Instandsetzung sollte das Gerät nicht weiter benutzt werden. Vewenden Sie im
Bedarfsfall nur original cardiostrong-Ersatzteile.
+ Kontrollieren Sie einmal im Monat den Festsitz aller Schraubenverbindungen. + Um das konstruktiv vorgegebene Sicherheitsniveau dieses Gerätes langfristig
garantieren zu können, empfehlen wir das Gerät regelmäßig vom Spezialisten
(Sport-Tiedje Service-Techniker) warten zu lassen (einmal im Jahr).
+ Zur Reinigung von Staub, Schmutz und Körperschweiß genügt ein feuchtes Hand-
tuch. Vermeiden Sie grundsätzlich die Verwendung von Lösungsmitteln und ach-
ten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit (z. B. Körperschweiß) in die Önungen des
Gerätes (z. B. Computer) gelangt.
10
BX70i
2.2 Störungen und Fehlerdiagnose
Das Gerät durchläuft in der Produktion regelmäßig Qualitätskontrollen. Dennoch können Störungen oder Fehlfunktionen am Gerät auftreten. Häug sind Einzelteile für diese Störungen verantwortlich, ein Austausch ist meist ausreichend. Die fünf häugsten Fehler und deren Behebung entnehmen Sie bitte aus folgender Übersicht. Sollte das Gerät dennoch nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenden Sie sich an Sport-Tiedje.
Fehler Ursache Behebung
Knacken im Pedalbereich
Gerät wackelt Gerät steht nicht gerade Standfüße ausrichten Lenker/Sattel wackelt lose Schrauben Schrauben fest anziehen Display geht nicht an Stromversorgung
Keine Pulsanzeige • Störquellen im Raum
Pedale lose Pedale nachziehen
Kontrollieren Sie alle Steck-
unterbrochen
• Bei Brustgurt:
- ungeeigneter Brustgurt
- Position des Brustgurtes falsch
- Batterien leer
verbindungen und schauen Sie, ob der Netzstecker einge­steckt ist
• Störquellen beseitigen (z.B. Handy, Lautsprecher …)
• Geeigneten Brustgurt ver­wenden (siehe empfohlenes Zubehör)
• Brustgurt neu positionieren und/oder Elektroden be­feuchten
• Batterien wechseln
3 MONTAGE
3.1 Packungsinhalt
Der Packungsinhalt besteht aus den in der Abbildung dargestellten Teilen inklusive einem Netzkabel mit Netzstecker. Sollte ein abgebildetes Teil fehlen, wenden Sie sich an Sport-Tiedje.
11
12
BX70i
3.2 Montageanleitung
Sehen Sie sich vor dem Aufbau die einzelnen, dargestellten Montageschritte genau an und führen Sie die Montage gemäß der angegebenen Reihenfolge durch.
Schritt 1: Aufbau der Standfüße
(1) Montieren Sie den vor-
deren Standfuß (4) und den hinteren Standfuß (2) am Hauptrahmen (1) mit Hilfe der Distanzhülse (7), der Federscheibe (8) und der In­busschraube (9). (2) Drehen Sie am Rad der hinteren Fußkappe (3), um die entsprechende Höhe einzustellen. Ziehen Sie die Schrauben fest.
13
Schritt 2: Aufbau Sattel und Sitzrohr
(1) Befestigen Sie den Sitz (10) auf dem Einstellrohr des Sitzes (11). (2) Montieren Sie das Einstellrohr auf der Sattelstütze (66) mit Hilfe der Distanzhülse
(15) und des Drehknopfes (16). (3) Der Sitz kann in vertikaler und horizontaler Richtung verstellt werden, siehe Abb. a und b.
14
BX70i
Schritt 3: Montage des Lenkerrohrs
(1) Dieser Aufbauschritt sollte von mindestens 2 Personen durchgeführt werden. (2) Zunächst nehmen Sie die obere Schutzabdeckung (28) ab (siehe Abb. a). Dann
schließen Sie die Computerkabel (72 & 73) an (siehe Abb. b). (3) Stecken Sie das Lenkerrohr (29) auf den Hauptrahmen und befestigen Sie dies mit der Distanzhülse (7), der Federscheibe (8) und der Inbusschraube (30). Legen Sie die obere Schutzabdeckung zurück und befestigen Sie dies am Hauptrahmen.
15
Schritt 4: Montage des Lenkers
(1) Montieren Sie den Lenker (32) am Lenkerrohr (29) mit Hilfe der Schutzabdeckung
(65), der Distanzhülse (7), der Federscheibe (8), der Inbusschraube (9) und der Schrau­be (20). (2) Achten Sie darauf, dass alle Kabel korrekt verbunden/angeschlossen sind, siehe Abbildung a, b, c, d.
16
BX70i
Schritt 5: Montage der Konsole & der Pedalen
(1) Verbinden Sie das obere Computerkabel (72) und das Handpulskabel (68) mit dem
Computer (17) und befestigen Sie den Computer (17) am Lenkerrohr (29) mit Hilfe der Schraube (64). (2) Befestigen Sie die Pedale (62 & 88) an den Kurbeln (35 & 89).
17
Schritt 6: Stromanschluss
(1) Verbinden Sie den Adadpter (81) mit dem Adapterzugang am hinteren Teil des
Gerätes.
18
BX70i
4 BEDIENUNGSANLEITUNG
4.1 Konsolenanzeige
TIME
SPEED
DISTANCE
CALORIES
PULSE
Trainingszeit, die während der Übung angezeigt wird. Bereich 0:00 bis 99:59
Trainingsgeschwindigkeit, die während der Übung angezeigt wird. Bereich 0,0 bis 99,9 km/h
Trainingsdistanz, die während der Übung angezeigt wird. Bereich 0,0 bis 99,9 km/h
Verbrannte Kalorien, die während der Übung angezeigt werden. Bereich 0 bis 999
Puls (Schläge pro Minute), der während der Übung angezeigt wird. Pulsalarm erfolgt, wenn das voreingestellte Pulsziel überschritten wird.
19
RPM
WAT T
MANUAL Training im manuellen Modus.
Umdrehung pro Minute Bereich 0 bis 999
Training Kraftverbrauch Im Watt Programmmodus, bleibt der Computer im voreingestellten Wattwert (Bereich 0 bis 350)
PROGR
CARDIO Trainingsmodus Zielherzfrequenz.
Beginner (Anfänger), Advance (Fortgeschrittene) und Sporty (sportlich) PROGRAMM Auswahl.
4.2 Tastenfunktion
Up
Down
Mode Auswahl oder Einstellung bestätigen.
Reset
- Widerstandsstufe erhöhen
- Auswahlkriterien festlegen
- Widerstandsstufe verringern
- Auswahlkriterien festlegen
- 2 Sekunden gedrückt halten, dann startet der Computer neu oder beginnt wieder bei den Nutzereinstellungen.
- Rückkehr zum Hauptmenü während Voreinstellung der Übungswerte oder Stop Modus.
Start/ Stop Starten oder Stoppen der Übung.
Recovery Erholungsstatus der Herzfrequenz prüfen.
Body fat Körperfett % und BMI testen.
20
BX70i
4.3 Einschalten und Einstellung des Gerätes
Stecken Sie das Gerät an die Stromversorgung. Der Computer schaltet sich ein und zeigt alle Segmente auf dem LCD Bildschirm für 2 Sekunden an. Wenn 4 Minuten lang nicht in die Pedale getreten und kein Puls erfasst wurde, geht die Konsole in den Stromsparmodus über.
Durch das Drücken einer beliebigen Taste, schaltet sich die Konsole ein.
4.4 Programme
Drücken Sie UP und Down, um ein Training auszuwählen Manual > Beginner >Advance > Sporty > Cardio > Watt
4.4.1 Manual Mode – Manueller Modus
Drücken Sie im Hauptmenü START, um das Training im manuellen Modus zu beginnen.
1. Drücken Sie UP oder DOWN, um ein Trainingsprogramm auszuwählen. Wählen Sie Manual und drücken Sie ENTER.
2. Drücken Sie UP oder DOWN, um TIME, DISTANCE, CALORIES, PULSE einzustellen und bestätigen Sie mit ENTER.
3. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu starten. Drücken Sie UP oder DOWN, um die Belastungsstufe einzustellen.
4. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu unterbrechen. Drücken Sie RESET, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
21
4.4.2 Beginner Mode – Anfänger Modus
1. Drücken Sie UP oder DOWN, um ein Trainingsprogramm auszuwählen. Wählen Sie Beginner mode und drücken Sie ENTER.
2. Drücken Sie UP oder DOWN, um die Zeit/TIME einzustellen.
3. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu starten. Drücken Sie UP oder DOWN, um die Belastungsstufe einzustellen.
4. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu unterbrechen. Drücken Sie RESET, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
4.4.3 Advance Mode – Fortgeschrittenen Modus
1. Drücken Sie UP oder DOWN, um ein Trainingsprogramm auszuwählen. Wählen Sie Advance mode und drücken Sie ENTER.
2. Drücken Sie UP oder DOWN, um die Zeit/TIME einzustellen.
3. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu starten. Drücken Sie UP oder DOWN, um die Belastungsstufe einzustellen.
4. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu unterbrechen. Drücken Sie RESET, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
22
BX70i
4.4.4 Sporty Mode – Sportlicher Modus
1. Drücken Sie UP oder DOWN, um ein Trainingsprogramm auszuwählen. Wählen Sie Sporty mode und drücken Sie ENTER.
2. Drücken Sie UP oder DOWN, um die Zeit/TIME einzustellen.
3. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu starten. Drücken Sie UP oder DOWN, um die Belastungsstufe einzustellen.
4. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu unterbrechen. Drücken Sie RESET, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
4.4.5 Cardio Mode – Herzkreislauf Modus
1. Drücken Sie UP oder DOWN, um ein Trainingsprogramm auszuwählen. Wählen Sie H.R.C. und drücken Sie ENTER.
2. Drücken Sie UP oder Down, um 55%, 75%, 90% oder TAG (ZIELherzfrequenz) (Vorgabe: 100) einzustellen.
3. Drücken Sie UP oder DOWN, um die Zeit/TIME einzustellen.
4. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu unterbrechen. Drücken Sie RESET, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
23
4.4.6 Watt Mode – Watt Modus
1. Drücken Sie UP oder DOWN, um ein Trainingsprogramm auszuwählen. Wählen Sie WATT und drücken Sie ENTER.
2. Drücken Sie UP oder DOWN, um WATT Ziel ein zustellen. (Vorgabe: 120)
3. Drücken Sie UP oder DOWN, um die Zeit/TIME einzustellen.
4. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu starten. Drücken Sie UP oder DOWN, um die Wattstufe einzustellen.
5. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu unterbrechen. Drücken Sie RESET, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
4.5 iConsole+ APP
Schalten Sie Bluetooth am Tablet ein, suchen Sie nach dem Konsolengerät und drücken Sie connect. (Password: 0000) Schalten Sie die iconsole+ App am Tablet ein und starten Sie Ihr Training mit dem Tablet.
BEMERKUNG:
1. Sobald die Konsole mit Tablet via Bluetooth verbunden ist, schaltet sie sich aus.
2. Gehen Sie aus der iconsole App raus und schalten Sie Bluetooth am iPad aus, so dass die Konsole sich wieder einschaltet.
Eine ausführliche Anleitung für die iConsole+ App nden Sie in ab S.44.
24
BX70i
5 TRAININGSANLEITUNG
5.1 Herzfrequenzmessung
Pulsmessung über Handsensoren
Die im Cockpit oder an den Handläufen integrierten Handsensoren ermöglichen die Ermittlung der Pulsfrequenz. Eine Messung Ihrer Pulsfrequenz erreichen Sie, indem Sie mit beiden Händen gleichzeitig die Sensoren locker umfassen. Durch den Herzschlag ergeben sich Blutdruckschwankungen. Die dadurch verursachten Veränderungen des elektrischen Hautwiderstandes werden über die Sensoren gemessen. Diese werden dann zu einem Mittelwert zusammengefasst und im Cockpit als Pulswert angezeigt.
Anmerkung:
Bei Teilen der Bevölkerung ist die pulsschlagbedingte Hautwiderstandsveränderung so minimal, dass sich aus den Messergebnissen keine verwertbaren Werte ableiten lassen. Auch starke Hornhautbildung oder Schweißbildung an den Handächen ver­hindert eine korrekte Messung. In solchen Fällen kann der Pulswert gar nicht oder nur unkorrekt angezeigt werden.
Bitte prüfen Sie deshalb im Falle einer fehlerhaften oder nicht erfolgten Messung, ob dies nur bei einer oder mehreren Personen auftritt. Sollte die Anzeige des Pulses nur im Einzelfall nicht funktionieren, so liegt kein Defekt des Gerätes vor. In diesem Fall empfehlen wir, um eine dauerhaft korrekte Pulsanzeige zu erreichen, die Verwen­dung eines Brustgurtes.
Achtung: Ihr Trainingsgerät ist kein medizinisches Gerät. Verschiedenste Fakto­ren können die Genauigkeit der Herzfrequenzanzeige beeinussen. Die Herz­frequenzanzeige dient lediglich als Trainingshilfe.
Telemetrische Herzfrequenzmessung
Ihr Ergometer ist bereits serienmäßig mit einem Herzfrequenzempfänger ausge­stattet. Die Verwendung eines Brustgurtes ermöglicht Ihnen eine drahtlose Herzfre­quenzmessung. Diese optimale und EKG-genaue Art der Messung nimmt die Herzfre­quenz mittels eines Sende-Brustgurtes direkt von der Haut ab. Der Brustgurt sendet dann die Impulse an den im Cockpit eingebauten Receiver (Empfänger).
Positionierung des Brustgurtes und Anfeuchtung der Elektroden: Legen Sie den Gurt unmittelbar unterhalb des Brustansatzes an, wobei der Sender auf
25
der Brustmitte liegen sollte. Der Brustgurt sollte bequem, aber nicht zu locker sitzen. Ist der Gurt zu locker angelegt, kann der Kontakt der Elektroden unterbrochen wer­den oder der Gurt während des Trainings verrutschen. Der Sender schaltet sich beim Anlegen automatisch ein. Um eine exakte Messung zu ermöglichen, sollten Sie die Gummi-Elektroden befeuchten. Dies geschieht am Besten mit einem speziellen Brust­gurt-Kontaktgel, das auch bei Ultraschalluntersuchungen verwendet wird.
Anmerkung:
Wenn Sie sich über eine längere Zeitspanne nicht mehr sportlich betätigt haben, soll­ten Sie zunächst unbedingt Ihren Hausarzt aufsuchen, um mit ihm die Durchführung Ihres Training zu besprechen. Auch bei Herzproblemen, zu hohem/niedrigem Blut­druck und Übergewicht sollten Sie Ihren Arzt vorab kontaktieren.
Training mit Herzfrequenzorientierung
Die Herzfrequenorientierung gewährleistet Ihnen ein äußerst eektives und gesund­heitsverträgliches Training. Mittels Ihres Alters und nachfolgender Tabelle können Sie schnell und einfach Ihren für das Training optimalen Pulswert ablesen und bestim­men. Es ertönt ein Signal, wenn Ihre Herzfrequenz über den eingestellten Zielpuls­wert steigt. Welche Zielherzfrequenz für welches Trainingsziel bedeutsam ist, erfah­ren Sie nachfolgend.
Fettverbrennung (Gewichtsregulierung): Das Hauptziel besteht darin, Fettdepots zu verbrennen. Um dieses Trainingsziel zu erreichen, ist eine niedrige Trainingsintensi- tät (ca. 55% der max. Herzfrequenz) und eine längere Trainingsdauer angebracht.
Herz-Kreislauf-Training (Ausdauertraining): Das primäre Ziel besteht darin, die Ausdauer und Fitness mittels einer verbesserten Bereitstellung von Sauersto durch das Herz-Kreislauf-System zu steigern. Um dieses Trainingsziel zu erreichen, ist eine mittlere Intensität (ca. 75% der max. Herzfrequenz) bei mittlerer Trainingsdauer not- wendig.
Anaerobes (maximales) Belastungstraining: Das Hauptziel des maximalen Belas­tungstrainings besteht darin, die Erholung nach kurzen, intensiven Belastungen zu verbessern, um möglichst schnell in den aeroben Bereich zurückzukehren. Um dieses Trainingsziel zu erreichen, ist eine hohe Intensität (ca. 90% der max. Herzfrequenz) bei kurzer, intensiver Belastung nötig, der eine Erholungsphase folgt, um eine Ermüdung der Muskulatur zu verhindern.
26
BX70i
Beispiel:
Für eine(n) 45-Jährige(n) beträgt die max. Herzfrequenz 175 (220 - 45 = 175).
• Die Fettverbrennungs - Zielzone (55%) liegt bei ca. 96 Schläge/Min. = (220 - Alter) x 0,55.
• Die Ausdauer - Zielzone (75%) liegt bei ca. 131 Schläge/Min. = (220 - Alter) x 0,75.
• Der maximale Herzfrequenzwert für ein anaerobes Belastungstraining (90%) liegt bei ca. 157 Schläge/Min. = (220 - Alter) x 0,9.
220
200
180
160
140
120
Herzfrequenzschläge
100
80
200
180
150
110
20
Herzfrequenz-Diagramm zur Belastungsintensität
195
175
146
107
190
171
143
105
Maximalpuls (220-Alter) 90% vom Maximalpuls - Anaerobes (maximales) Belastungstraining
75 % vom Maximalpuls - Herz-Kreislauf-Training (Ausdauertraining) 55% vom Maximalpuls - Fettverbrennung (Gewichtsregulierung)
185
166
139
102
180
162
135
99
Alter
175
157
131
96
170
153
128
94
165
148
124
91
160
144
120
88
155
139
116
85
65 7060555045403525 30
150
136
113
83
27
5.2 10 Tipps für eektives Ergometertraining
1. Ziele setzen
Was möchten Sie mit Ihrem Training erreichen? Gewichtsregulierung, verbesserte Ausdauer, Krankheitsrisiken vorbeugen, mehr Beweglichkeit, Herz-Kreislauf-Training, etc. Um Ihr langfristiges Trainingsziel zu erreichen, setzen Sie sich individuelle Teilzie­le, z.B. Wochen- oder Monatsziele.
2. Konzentration auf das Training
Versuchen Sie sich bewusst nur Ihrer Trainingseinheit zu widmen und lassen Sie sich nicht ablenken.
3. Korrekte Bewegungsausführung
Wenn Sie die Bewegung ausführen, sollte der Oberkörper immer leicht nach vorne verlagert und der Rücken gerade gehalten werden. Vermeiden Sie Ausweichbewe­gungen im Hüft- oder Rückenbereich.
4. Richtige Atmung / Richtige Belastungsstufe
Überfordern Sie sich nicht physisch und psychisch mit zu hohen anfänglich gewähl­ten Belastungsstufen. Beginnen Sie langsam und steigern Sie sich kontinuierlich. Ver­suchen Sie sich auf eine regelmäßige und ruhige Atmung einzustimmen.
5. Ausreichend Flüssigkeitszufuhr
Trinken, Trinken, Trinken! Positionieren Sie eine Trinkasche in direkter Nähe Ihres Trai­nings.
6. Genügend Regenerationsphasen
Geben Sie Ihrem Körper und Ihrer Muskulatur nach dem Training die nötige Regene­ration. Nur ein ausgeruhter Muskel ist wieder voll einsatzfähig.
7. Übungsvielfalt
Sprechen Sie in Ihrem Training verschiedene Muskelgruppen mit unterschiedlicher Intensität an.
8. Richtige Trainingsgestaltung
Zu jeder Trainingseinheit gehört eine Aufwärmphase (Warm-Up), eine Abwärmphase (Cool-Down) und ein gezieltes Dehnen. Sie erhöhen so die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und beugen Verletzungen und Muskelkater vor.
28
BX70i
9. Trainingstagebuch
Führen Sie Buch über Ihre Trainingseinheiten. Nennen Sie Datum, Ruhepuls, Belas­tungspuls, Erholungspuls, Widerstandsstufe, Zeit, Entfernung, Energieverbrauch und Fitnesslevel.
10. Belohnen Sie sich
Gönnen Sie sich und Ihrem Körper nach dem Training oder nach dem Erreichen eines Teilzieles etwas Gutes. Gehen Sie in die Sauna oder in ein Badeparadies. Mixen Sie sich einen Eiweiß-Shake oder genießen Sie einen leckeren Salat.
5.3 Aufbau einer Trainingseinheit
Wir empfehlen zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche. Vor jedem Training sollte ein Warm-Up von ca. 5 Min. erfolgen. Das Training schließt ab mit einem Cool-Down und einem gezielten Dehnen.
Warm-Up ca. 5 Min. Dynamische Bewegung großer Muskelgruppen bei gerin- ger Intensität. Die Körperkerntemperatur wird angehoben und der Stowechselprozess schneller in Gang gebracht.
WOCHE 1 + 2
Anfänger Fortgeschrittene
Tage Dauer Intensität Dauer Intensität
Mo 20 Min. Langsames Tempo,
ohne Widerstand
Mi 20 Min. Langsames Tempo,
ohne Widerstand
Fr 20 Min. Langsames Tempo,
ohne Widerstand
30 Min. Moderates Tempo,
Widerstand gering halten
30 Min. Moderates Tempo,
Widerstand gering halten
30 Min. Moderates Tempo,
Widerstand gering halten
29
WOCHE 3 + 4
Anfänger Fortgeschrittene
Tage Dauer Intensität Dauer Intensität
Mo 25 Min. Langsames Tempo,
ohne Widerstand
Mi 25 Min. Langsames Tempo,
ohne Widerstand
Fr 25 Min. Langsames Tempo,
ohne Widerstand
WOCHE 5 + 6
Anfänger Fortgeschrittene
Tage Dauer Intensität Dauer Intensität
Mo 30 Min. Moderates Tempo,
Widerstand gering halten
Mi 30 Min. Moderates Tempo,
Widerstand gering halten
Fr 30 Min. Moderates Tempo,
Widerstand gering halten
35 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
35 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
35 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
40 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
40 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
40 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
WOCHE 7 + 8
Anfänger Fortgeschrittene
Tage Dauer Intensität Dauer Intensität
Mo 35 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
Mi 35 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
Fr 35 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
Cool-Down ca. 5 Min. Das Training bei geringem Widerstand und ruhigem Tempo ausklingen lassen. Den Organismus sanft wieder runterfahren.
45 Min. Tempo variieren,
Widerstand erhöhen
45 Min. Tempo variieren,
Widerstand erhöhen
45 Min. Tempo variieren,
Widerstand erhöhen
30
BX70i
5.4 Dehnübungen für Bein- & Brustmuskulatur
1. Übung: Dehnung der Oberschenkelvorderseite / Beinstrecker (Quadrizeps)
• Stabiler Stand, gleichseitigen Fußrücken umfassen
• Ferse zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten (kein Abspreizen)
• Aufrechter Oberkörper, Beckenkippung nach vorn (Hohlkreuz) durch aktive Bauchmuskelspannung vermeiden
• Wechsel
2. Übung: Dehnung der Oberschenkelrückseite / Beinbeuger (Schenkelbizeps)
• Oberschenkel beidhändig in Richtung Oberkörper ziehen
• Dehnung durch vermehrtes Strecken im Kniegelenk
• Das untere Bein behält gestreckt Bodenkontakt, Hüftbeugung beibehalten
• Wechsel
31
3. Übung: Dehnung der Wadenmuskulatur (Gastrocnemius)
• Füße parallel und nach vorn stellen, die Fersen berühren den Boden
• Aus einem Ausfallschritt stützen Sie sich auf einem Stuhl ab
• Verlagern Sie Ihr Körpergewicht auf das vordere Bein, drücken Sie die Ferse des hinteren Beins in Richtung Boden und halten Sie den Kontakt
• Strecken Sie langsam das Knie des hinteren Beins, bis Sie die Dehnung in der Wade spüren
• Wechsel
4. Übung: Dehnung der Brustmuskulatur (Großer Brustmuskel)
• Parallele Schrittstellung zu einer Wand
• Legen Sie einen Unterarm senkrecht gegen die Wand, gebeugtes Ellenbogengelenk etwas über Schulterhöhe
• Drehen Sie Kopf und Oberkörper dosiert zur Gegenseite, bis Sie eine Dehnung im Bereich der Brustvorderseite der angelehnten Schulter spüren
• Bauchmuskel- und Gesäßspannung beachten
• Das Gewicht ist auf dem vorderen Bein
• Wechsel
Alle Empfehlungen dieser Anleitung gelten nur für gesunde Personen und sind nicht für Herz-/Kreislauf-Patienten geeignet. Alle Hinweise sind nur Anhalts­punkte für eine Trainingsgestaltung. Für Ihre speziellen, persönlichen Anforde­rungen gibt Ihnen ggf. Ihr Arzt entsprechende Auskunft.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Training!
32
BX70i
5.5 Trainingstagebuch
(Kopiervorlage)
Datum
Strecke
Zeit (Min.)
Trainingsgewicht
Widerstandsstufe
Kalorienverbrauch Körpergewicht
Ø Herzfrequenz
Ich fühle mich ...
33
6 GARANTIE INFORMATIONEN
Trainingsgeräte von cardiostrong unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Soll­te ein bei uns gekauftes Fitnessgerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, be­dauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren aufgeführten Kundendienst zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen telefonisch über die Technik-Hotline zur Verfügung.
Fehlerbeschreibungen
Ihr Trainingsgerät wurde so entwickelt, dass es dauerhaft ein hochwertiges Training ermöglicht. Sollte dennoch ein Problem auftreten, lesen Sie bitte zuerst die Bedie­nungsanleitung. Zur weiteren Problemlösung, wenden Sie sich bitte an Sport-Tiedje oder rufen Sie unsere kostenlose Service-Hotline an. Zur schnellstmöglichen Prob­lemlösung beschreiben Sie den Fehler bitte so genau wie möglich.
Zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung gewähren wir Ihnen eine Garantie auf alle bei uns gekauften Fitnessgeräte nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen.
Ihre gesetzlichen Rechte werden hierdurch nicht eingeschränkt.
Garantieinhaber
Garantieinhaber ist der Erstkäufer bzw. jede Person, die ein neu gekauftes Produkt von einem Erstkäufer als Geschenk erhalten hat.
Garantiezeiten
Ab Übergabe des Trainingsgerätes übernehmen wir folgende Garantiezeiten.
Modell Nutzung Vollgarantie Rahmen
BX70i Heimgebrauch 24 Monate 30 Jahre
Instandsetzungskosten
Nach unserer Wahl erfolgt entweder eine Reparatur, ein Austausch von beschädig­ten Einzelteilen oder ein Komplett-Austausch. Ersatzteile, welche beim Geräteaufbau selbst anzubringen sind, sind vom Garantienehmer selbst zu tauschen und sind nicht Bestandteil der Instandsetzung. Nach Ablauf der Garantiezeit für Instandsetzungskos­ten gilt eine reine Teilegarantie, welche die Reparatur-, Einbau- und Versandkosten nicht beinhaltet.
34
BX70i
Die Benutzungszeiten werden wie folgt deklariert:
• Heimgebrauch: ausschließlich private Nutzung nur im Privathaushalt bis zu 3 Std. täglich
• Semiprofessionelle Nutzung: bis zu 6 Std. täglich (z.B. Reha, Hotels, Vereine, Firmentness)
• Professionelle Nutzung: mehr als 6 Std. täglich (z.B. Fitnessstudio)
Garantie-Service
Während der Garantiezeit werden Geräte, die aufgrund von Material- oder Fabrika­tionsfehlern Defekte aufweisen, nach unserer Wahl repariert oder ersetzt. Ausge­tauschte Geräte oder Teile von Geräten gehen in unser Eigentum über. Die Garantie­leistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiezeit, noch setzen sie eine neue Garantie in Gang.
Garantiebedingungen
Zur Geltendmachung der Garantie sind folgende Schritte erforderlich:
Setzen Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon mit dem Kundendienst in Verbindung. Falls das Produkt in der Garantie zwecks Reparatur eingeschickt werden muß, über­nimmt der Verkäufer die Kosten. Nach Ablauf der Garantie trägt der Käufer die Trans­port- und Versicherungskosten. Wenn der Defekt im Rahmen unserer Garantieleis­tung liegt, erhalten Sie ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Garantieansprüche sind ausgeschlossen bei Schäden durch:
• missbräuchliche oder unsachgemäße Behandlung
• Umwelteinüsse (Feuchtigkeit, Hitze, Überspannung, Staub etc.)
• Nichtbeachtung der für das Gerät geltenden Sicherheitsvorkehrungen
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Gewaltanwendung (z. B. Schlag, Stoß, Fall)
• Eingrie, die nicht von der von uns autorisierten Serviceadresse vorgenommen wurden
• eigenmächtige Reparaturversuche
Kaufbeleg und Seriennummer
Bitte achten Sie darauf, die entsprechende Rechnung im Garantiefall vorlegen zu kön­nen. Damit wir Ihre Modellversion eindeutig identizieren können sowie für unsere Qualitätskontrolle benötigen wir in jedem Service-Fall die Angabe der Geräte-Serien­nummer. Bitte halten Sie die Seriennummer sowie Kundennummer möglichst schon bei Anruf unserer Service-Hotline bereit. Dies erleichtert eine zügige Bearbeitung.
35
Falls Sie Probleme haben, die Seriennummer an Ihrem Trainingsgerät zu nden, ste­hen Ihnen unsere Service-Mitarbeiter mit weiteren Auskünften bereit.
Service außerhalb der Garantie
Auch in Fällen eines Mangels an Ihrem Trainingsgerät nach Ablauf der Garantie oder in Fällen, welche nicht in der Gewährleistung eingeschlossen sind, wie z.B. normale Abnutzung stehen wir Ihnen gerne für ein individuelles Angebot zur Verfügung. Wen­den Sie sich bitte an unseren Kundendienst, um eine schnelle und kostengünstige Problemlösung zu nden. In diesem Fall gehen die Versandkosten zu Ihren Lasten.
Kommunikation
Viele Probleme können bereits durch ein Gespräch mit uns als Ihrem Fachhändler ge­löst werden. Wir wissen, wie wichtig Ihnen als Nutzer des Trainingsgerätes die schnel­le und unkomplizierte Problembehebung ist, damit Sie ohne große Unterbrechungen mit Freude trainieren können. Darum sind auch wir an einer schnellen und unbüro­kratischen Lösung Ihrer Anfrage interessiert. Halten Sie daher bitte Ihre Kundennum­mer sowie die Seriennummer des defekten Gerätes bereit.
7 ENTSORGUNG
Dieses Gerät darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den norma­len Haushaltsmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammel­punkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei der zustän­digen Entsorgungsstelle Ihrer Gemeindeverwaltung.
Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wieder­verwendung, der stoichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze der Umwelt.
36
BX70i
8 ZUBEHÖRBESTELLUNG
Sport-Tiedje Bodenmatte Gr. L
ArtNr. ST-FM-L
Sport-Tiedje Brustgurt 122 kHz
ArtNr. ST1030
Vitalis Uni-FitViewer
ArtNr. VIT-80104
Brustgurt-Kontaktgel 250ml
ArtNr. BK-250
Fitnessgeräte-Pegeset
ArtNr. HF-500
37
9 ERSATZTEILBESTELLUNG
9.1 Service-Hotline
Um Ihnen den bestmöglichsten Service gewährleisten zu könnnen, halten Sie bitte
Modellbezeichnung, Artikel-Nummer, Seriennummer, Explosionsbezeichnung und Teileliste bereit.
SERVICE-HOTLINE
Tel.: +49 (0) 4621 4210 900 Fax: +49 (0) 4621 4210 699
Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
E-Mail: technik@sport-tiedje.de
9.2 Seriennummer und Modellbezeichnung
Machen Sie die Seriennummer vor dem Aufbau Ihres Gerätes auf dem weißen Aufkle­ber ausndig und tragen Sie sie in das entsprechende Feld ein.
Seriennummer:
Marke / Kategorie: Modellbezeichnung: cardiostrong Ergometer BX70i
38
BX70i
9.3 Teileliste
Nr. Anz. Bezeichnung (ENG) Material Spezizierung
1 1 Main frame
2 1 Rear stabilizer Q195 95.4*50.6*2.0Tx500L
3 4 Adjustable wheel Q235A+ABS D59*M10*40L
4 1 Front stabilizer
5 2 Tri-angle cap(left) PE 95.7*57.2*51.3
6 2 Tri-angle cap(right) PE 95.7*57.2*51.3
7 16 Flat washer D16*D8.5*1.2T Q235A D16*D8.5*1.2T
8 16 Spring washer D15.4 XD8.2x2T 70# D15.4 XD8.2x2T
9 12 Allen bolt M8x1.25x20L 35# M8x1.25x20L
10 1 Seat LS-A28 PVC LS-A28,clamp
11 1 Seat adjustment tube
14 2 Oval cap PE 38x38x18L
15 1 quick-released knob alumiumn+45# M12*25L
16 2 round cross screw Q235A M5*0.8*10L
17 1 Computer SE-2570-31 SE-2570-31
18 2 C-clip D22.5*D18.5*1.2T 65Mn D22.5*D18.5*1.2T
19 1 Rear cover HIPS 137.2*61.2*158.3
20 2 Bolt M5x0.8x15L Q235A M5x0.8x15L
21 1 Belt 995 J6
22 1 Waved washer D27*D21*0.3T 65Mn D27*D21*0.3T
23 2 Cover for wheel PP 93.2*64.7*62
24 1 pulley ZL102 D260*19
25 4 Bolt M6x1.0x15L 35# M6x1.0x15L
26 4 Nylon nut M6x1.0x6T Q235A M6x1.0x6T
27 1 Crank axle
28 1 Upper protective cover HIPS 137.1*121*73.4
29 1 Handlebar post
30 4 Allen bolt M8*1.25*50L 35# M8*1.25*50L
31 1 bolt cover PVC D29*21(M8)
32 1 Fixed handlebar
33 2 Screw cover D26*11L PE D26*11L
39
Nr. Anz. Bezeichnung (ENG) Material Spezizierung
34 2 Anti-loosen nut M10*1.25*10T 35# 35#
35 1 Left crank 1015A 1015A
36 1 Left chain cover HIPS HIPS
37 1 Right chain cover HIPS HIPS
38 2 Allen nut M6*1.0*6T Q235A Q235A
39 1 Adjustable bolt Q235A Q235A
40 1 Round cycle for chain cover PVC PVC
41 1 EMS system
42 1 Allen bolt M8x1.25x50L 35# 35#
43 4 Flat washer D13*D6.5*1.0T Q235A Q235A
44 4 Spring washer D10.5*D6.1*1.3T 70# 70#
45 4 Allen screw M6*1.0*15L 35# 35#
46 2 Bolt M5*0.8*15L 10# 10#
47 1 Water bottle holder Q235A Q235A
48 2 Screw ST4*25L 10# 10#
49 1 Waved washer D21xD16.2x0.3T 65Mn 65Mn
50
51 1 Plastic washer NL NL
52 2 Nylon nut M8*1.25*8T Q235A Q235A
53 2 Nut M8*1.25*6T Q235A Q235A
54 1 Fixing plate for idle wheel
55 2 Plastic cover PVC PVC
56 1 Spring D2.2*D14*65L 72A# 72A#
57 1 Plastic washer D10*D24*0.4T NL66 NL66
58 1 Flat washer D28*D8.5*3T Q235A Q235A
59 2 Bearing #99502 GCr15 GCr15
60 1 C-clip S-16(1T) 65Mn 65Mn
61
62 1 Left pedal JD-36A 9/16"
63 1 Electric cable 1250L
64 4 Bolt M5x10L M5x10L
65 1 Protective cover ABS 100*81*40.8
66 1 Seat post
40
BX70i
Nr. Anz. Bezeichnung (ENG) Material Spezizierung
67 2 Handle pulse sensor PE18
68 2 Handle pulse cable 700L
69 1 Round magnet M02
70 2 Bearing #6004-2RS(C0) GCr15 #6004-2RS(C0)
71 1 Connecting cable 350L
72 1 Upper computer cable 1000L
73 1 Lower computer cable 1800L
74 1 Sensor cable 450L
75 1 Knob Q235A+ABS D50xM16x22xD8
76 1 Inner tube PE 40x80x129
77 1 Flat washer D24*D16*1.5T Q235A D24*D16*1.5T
78 2 Round wheel PVC+PP D70.5*23
79 1 Bolt M5x0.8x12L Q235A M5x0.8x12L
80 2 Allen bolt M8*1.25*40L Q235A M8*1.25*40L
81 1 Adaptor output:26V,2.3A
82 1 Controller EMS2500-A01
83
84 13 Screw ST4.2x1.4x20L 10# ST4.2x1.4x20L
85 2 Nylon nut M8*1.25*8T Q235A M8*1.25*8T
86 3 pin ABS D6*26.5*7.7
87 8 screw 10# ST4*1.41*12L
88 1 right pedal JD-36A 9/16"
89 1 right crank 1015A 170Lx9/16"-20BC
90 1 front left decorative cover HIPS88 338.3*72.2*420.5
91 1 front right decorative cover HIPS88 338.3*68*420.5
92 2 screw 10# ST4.2x1.4x15L
/ 1 allen cross wrentch 35# M6
/ 1 open-end wrentch Q235A 155*30*5T
41
9.4 Explosionszeichnung
42
BX70i
43
+
44
Bedienungsanleitung
BX70i
INHALT
Einstellungs-Anleitung: Android Tablet Bluetooth
Einstellungs-Anleitung: Android Handy Bluetooth
Einstellungs-Anleitung: iOS Bluetooth
Einstellungs-Anleitung: Log in
Einstellungs-Anleitung: Programm
Einstellungs-Anleitung: Handy Programm
Einstellungs-Anleitung: Quick Start
Einstellungs-Anleitung: Handy Quick Start
Einstellungs-Anleitung: Herzfrequenzkontrolle
Einstellungs-Anleitung: Handy Herzfrequenzkontrolle
01
46
02
47
04
49
05
50
10
55
13
58
16
61
63
18
65
20
68
23
Einstellungs-Anleitung: WATT
Einstellungs-Anleitung: Handy WATT
Einstellungs-Anleitung: iRoute
Trainings-Zusammenfassung
70
25
72
27
74
29
78
33
45
Einstellungs-Anleitung Android Tablet Bluetooth
Download iConsole+ bei Google play
Systemanforderungen:
Samsung Galaxy Tab 2
- Android tablet OS 4.02 oder höher
- Android tablet Auflösung: 1280x752 Pixel (nur 10 Zoll und weniger)
(nur 10 Zoll und weniger)
Sobald der Download beendet ist, drücken Sie “SCAN FOR DEVICES”, um es mit Bluetooth zu verbinden.
Kontrollieren Sie das Gerät und geben Sie den Standardcode 0000 ein.
Sie gelangen zur App.
46
BX70i
Sobald der Download beendet ist, öffnen Sie die App, drücken Sie auf das Dreieck oben links, um mit Bluetooth zu verbinden.
Download iConsole+ bei Google play
Systemanforderungen:
Samsung S3, S4, Note I, Note II, Permier HTC ONE, NEW ONE, Butterfly, Google Nexus5, Nexus7 I, Nexus7 II SONY XperiaZ, Ultra MI Mi2
MI Mi2 Asus Zenfone5
- Android Handy OS 2.2 oder höher
- Android Handy Auflösung: 480x800 Pixel, 720x1280 Pixel,800x1280 Pixel, (unterstützt7 Zoll und weniger)
Einstellungs-Anleitung Android Handy Bluetooth
47
Sie gelangen zur App.
Sobald der Download beendet ist, drücken Sie “SCAN FOR DEVICES”, um es mit Bluetooth zu verbinden. Kontrollieren Sie das Gerät und geben Sie den Standardcode 0000 ein.
48
BX70i
Sie gelangen zur App.
Kontrollieren Sie das Gerät und geben Sie den Standardcode 0000 ein.
Sobald der Download beendet ist, schalten Sie Bluetooth am Telefon ein und starten Sie die Gerätesuche.
Download iConsole+ im App Store
Systemanforderungen: iOS 5.1.1 oder höher
Unterstützt iOS Geräte:
- iPhone 4S, 5, 5S, 6 und 6+
- iPad Air, iPad Air2, iPad 4, iPad3, iPad 2, iPad, iPad Mini, iPad Mini2,
iPad 2, iPad, iPad Mini, iPad Mini2, iPad Mini3.
Einstellungs-Anleitung iOS Bluetooth
49
Einstellungs-Anleitung Log in
2
1
iPad iPone
EINSTELLEN Profil bearbeiten
Imperial / Metrisch auswählen
05
3
4
Wenn Sie das 1. Mal die App nutzen, müssen Sie sich anmelden. Drück Sie "LOG IN"
Melden Sie sich über das Google/FB Benutzerkonto an oder geben Sie die Benutzer E-Mail-Adresse als Konto ein, um zur Passworteingabe zu gelangen.
50
BX70i
5
Anmelden mit Google Konto.
6
7
“ACCEPT” drücken
Anmeldung erfolgreich.
8
Anmelden mit Facebook Konto.
06
51
9
"OK” drücken
10
11
Anmeldung erfolgreich.
Neues Konto erstellen.
07
52
12
example@gmail.com
example@gmail.com
Benutzerkontoinfos und Passwort eingeben.
BX70i
13
E-Mail-Konto aktivieren.
14
15
Finden Sie die kontoaktivierende Mail und klicken Sie die URL an, um das Konto zu verifizieren.
Nach der Anmeldung "EDIT” drücken, um persönliche Daten zu erstellen.
16
Persönliche Infos eingeben.
08
53
17
Auf das Kamerasymbol klicken, um ein Bild auszuwählen oder ein Bild zu machen. Dann "DONE" drücken (oben rechts), um die Eingabe zu beenden.
09
54
BX70i
Einstellungs-Anleitung Programm
2
1
“PROGRAMM
Der Nutzer kann 12 Trainingsprogramme wählen.
3
4
"TIME”,”DISTANCE” und “CALORIES” durch Drücken des unteren rechten Symbols einstellen.
Zeit einstellen.
10
55
5
Entfernung einstellen.
6
7
Kalorien einstellen.
Die eingestellte Zeit startet den Countdown. Benutzer kann den Steigungswert an der Konsole anpassen.
11
56
8
Nach Beendigung kann die Trainings-Zusammenfassung an FB oder Twitter weitergeleitet werden.
BX70i
9
FB klicken, um Trainings-Zusammenfassung hochzuladen.
12
57
Einstellungs-Anleitung Handy Programm
1
1
“PROGRAMM
2
Der Nutzer kann 12 Trainingsprogramme wählen.
13
3
Zeit einstellen.
4
Entfernung einstellen.
58
BX70i
5
1
6
Kalorien einstellen.
7
"START" drücken, um das Training zu beginnen.
8
Der Benutzer kann stoppen und die Steigungswerte durch Drücken des oberen rechten roten Symbols auf der Konsole jederzeit anpassen.
Der Benutzer kann die Steigungswerte anpassen.
14
59
9 10
1
Nach Beendigung kann die Trainings-Zusammenfassung an Facebook oder Twitter gesendt werden.
FB klicken, um die Trainings-Zusammenfassung hochzuladen.
15
60
BX70i
Einstellungs-Anleitung Quick Start
2
1
“QUICK START”
"QUICK START” drücken, um die Übung zu starten. Der Benutzer kann jederzeit stoppen, indem er unten rechts das "STOP" Symbol auf der Konsole drückt.
3
4
Der Benutzer kann den Steigungswert über den Balken einstellen.
Nach Beendigung kann die Trainings-Zusammenfassung an Facebook oder Twitter gesendt werden.
16
61
5
3
FB klicken, um die Trainings-Zusammenfassung hochzuladen.
17
62
BX70i
Einstellungs-Anleitung Handy Quick Start
1
1
“QUICK START”
2
Der Benutzer kann stoppen und die Steigungswerte durch Drücken des oberen rechten roten Symbols auf der Konsole jederzeit anpassen.
3
Der Benutzer kann die Steigungswerte anpassen.
4
Nach Beendigung kann die Trainings-Zusammenfassung an Facebook oder Twitter gesendt werden.
18
63
5
1
FB klicken, um die Trainings-Zusammenfassung hochzuladen.
19
64
BX70i
Einstellungs-Anleitung Herzfrequenzkontrolle
2
1
“HRC”
Der BPM Wert wird mit dem Alter berechnet. Der Benutzer kann den Prozentanteil wählen.
3
4
Der Benutzer kann den Prozentanteil benutzerdefiniert einstellen.
Der Benutzer kann die Zeit einstellen, indem er auf das untere rechte Symbol auf der Konsole drückt.
20
65
5
Zeit einstellen.
6
7
Die eingestellte Zeit zählt runter. Der Steigungswert verändert sich in Abhängigkeit vom Herzfrequenzwert.
Der Handpuls erhält kein Signal.
21
66
8
Nach Beendigung kann die Trainings-Zusammenfassung an Facebook oder Twitter gesendt werden.
BX70i
9
FB klicken, um die Trainings-Zusammenfassung hochzuladen.
22
67
Einstellungs-Anleitung
Handy Herzfrequenzkontrolle
1
1
2
3
“HRC”
Der Benutzer kann den Prozentanteil benutzerdefiniert einstellen.
4
23
68
Zeit einstellen.
Die eingestellte Zeit zählt runter. Der Steigungswert verändert sich in Abhängigkeit vom Herzfrequenzwert.
BX70i
5
1
6
Der Handpuls erhält kein Signal.
7
Nach Beendigung kann die Trainings-Zusammenfassung an Facebook oder Twitter gesendt werden.
FB klicken, um die Trainings-Zusammenfassung hochzuladen.
24
69
Einstellungs-Anleitung WATT
2
1
“WATT”
Auf "TARGET WATT" klicken.
25
3
4
Regler nach rechts oder links bewegen, um Wattziel einzustellen.
Auf "TIME TOOL” klicken.
70
BX70i
5
Zeit einstellen.
6
7
Nach Beendigung kann die Trainings-Zusammenfassung an Facebook oder Twitter gesendt werden.
FB klicken, um die Trainings­Zusammenfassung hochzuladen.
26
71
Einstellungs-Anleitung Handy WATT
1
1
“WATT”
2
Zeit einstellen.
27
3
"TARGET WATT” Symbol anklicken, um Wattwert anzupassen.
4
Wattziel einstellen.
72
BX70i
5 6
1
Nach Beendigung kann die Trainings-Zusammenfassung an Facebook oder Twitter gesendt werden.
FB klicken, um die Trainings-Zusammenfassung hochzuladen.
28
73
Einstellungs-Anleitung iRoute
2
1
iPad iPone
"PURCHASED ITEMS” drücken, um rein zu kommen.
“PLAN MY OWN ROUTE” drücken
29
3
4
Stichwort eingeben um den Benutzerstandort zu suchen. Benutzer kann auch Start- und Endpunkt selbst einstellen und insgesamt 8 Wendepunkte dazwischen wählen.
”MY FAVORITES” drücken.
74
BX70i
5
Es gibt 5 Standardrouten in meinen Favoriten. Benutzerdefinierte Routen können unter meine Routen gespeichert werden.
6
7
Nachdem die Route eingestellt ist und die Route beginnt, gibt es 3 Ansichtsmodi zur Auswahl.
Standard Modus.
8
Hybrid Modus.
30
75
9
Stern Symbols die Route
Street view Moodus.
10
11
Nach Beendigung kann die Trainings­Zusammenfassung an Facebook oder Twitter gesendt werden.
FB klicken, um die Trainings-Zusammenfassung hochzuladen.
31
76
12
Nachdem das Training beendet ist, kann der Benutzer durch Drücken des
unter meine Favoriten speichern.
BX70i
13
Der Benutzer kann der Route eine Bezeichnung geben. "SAVE" zur Speicherung drücken.
14
Die gespeicherte Route ist unter meine Favoriten zu sehen.
32
77
Trainings-Zusammenfassung
2
1
iPad iPone
Auf “iConsole+” klicken.
Gesamte Trainingshistorie.
33
78
BX70i
KONTAKT
Firmenhauptsitz
Sport-Tiedje GmbH Flensburger Str. 55 24837 Schleswig
ALLGEMEINE INFORMATIONEN:
Telefon: +49 (0) 4621 4210 0 Email: info@sport-tiedje.com
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
©2009 cardiostrong ist eine eingetragene Marke der Firma Sport-Tied­je GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verwendung dieser Marke ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Sport-Tiedje ist untersagt.
Technik-Hotline
Telefon: +49 (0) 4621 4210 900 Telefax: +49 (0) 4621 4210 699 Email: technik@sport-tiedje.de
www.sport-tiedje.com www.cardiostrong.de
Produkt und Handbuch können geändert werden. Die technischen Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
Auf dieser Webseite nden Sie eine detaillierte Übersicht inkl. Anschrift und Önungs­zeiten für alle Fitness Fachmärkte der Sport-Tiedje Group im In- sowie im Ausland.
www.sport-tiedje.com/filialen
79
ErgometerBX70i
Loading...