Caraudio-Systems usbLOGiC USB-NTG2 User Manual

Page 1
usbLOGiC USB-AV-Player
USB-NTG2
für Mercedes Benz
Produktfeatures
USB-Schnittstelle für USB-Medien bis zu 2TB (2000GB)
unterstützt FAT32 und NTFS formatierte Datenträger
Multipartionsfähig
Kompatibel mit MP3, AVI, VOB, MOV, RMVB, JPG und vielen mehr
Last Position Memory
• Integration in und Steuerbar über das Werks-Infotainment
• AV-Eingang mit IR-Steuerkanal
Optionale Steuerung von After-Market Geräten (z.B. DVD-Player, USB/iPod Geräte, …)
über Werks-Navigationstasten
• After-Market Rückfahrkamera-Eingang
• Automatische Umschaltung auf Rückfahrkamera-Eingang (Für automatische
Umschaltung aus OEM Modi muss das Comand auf Rückfahrkamera codiert werden)
• Rückfahrkamerastromversorgungsausgang (+12V max 1A)
• Rear-Seat-Entertainment AV-Ausgang
• Optional erhältliche IR-Fernbedienung für volle USB-Funktionen/Rear-Seat-
Entertainment
• Schaltausgang(+12V max 1A) für angeschlossene Geräte
• TV-Freischaltungsfunktion
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 2
Seite1
Inhaltsverzeichnis
1. Vor der Installation
1.1. Lieferumfang
1.2. Überprüfung der Kompatibilität mit Fahrzeug und Zubehör
1.3. Einstellen der Dip-Schalter der CAN-Box TV-400
1.4. Einstellen der Dip-Schalter der USB-Box USBC-M510
1.4.1. Automatische Umschaltung auf eine Rückfahrkamera
1.4.2. Deaktivierung des usbLOGiC AV-Eingangs
2. Anschluss Schema-
3. Installation
3.1. Verbindung USB-Box, CAN-Box und Kabelsätze
3.2. Quadlock-Stecker
3.3. USB und optionales IR-Fernbedienungsset
3.4. Anschluss von Peripheriegeräten
3.4.1. AV-Quelle
3.4.2. Installation zusätzlicher IR-Sensor der AV-Quelle
3.4.3. After-Market Rückfahrkamera
3.4.4. After-Market Rear-Seat-Entertainment
4. Bedienung
4.1. Aktivierung der TV-Freischaltungsfunktion
4.2. usbLOGiC als aktuelle AV-Quelle anwählen
4.3. Umschalten zwischen internem USB und AV-Quelle
4.4. Gerätesteuerungsebene der angeschlossenen AV-Quelle belegen
4.5. Belegungstabelle
5. Technische Daten
6. Anschlüsse (USB-Box)
7. Technischer Support
Anhang A – Gerätesteuerungstabelle Anhang B – Übersicht USB Funktionen
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 3
Seite2
CAN-Box TV-400 HW_____ SW _____
SW-Stand und HW-Stand der Interface-Boxen notieren. Manual aufbewahren für Support-Zwecke!
USB-Box USBC-M510 HW_____ SW_____
Kabelsatz C3C-MBN2
Kabelsatz C3C-AVIR
USB-Verlängerungskabel USB-EXT
Adapter CAB-TVAS30

Rechtlicher Hinweis

Der Fahrer darf weder direkt noch indirekt durch bewegte Bilder während der Fahrt abgelenkt werden. In den meisten Ländern/Staaten ist dieses gesetzlich verboten. Wir schließen daher jede Haftung für Sach- und Personenschäden aus, die mittelbar sowie unmittelbar durch den Einbau sowie Betrieb dieses Produkts verursacht wurden. Dieses Produkt ist, neben dem Betrieb im Stand, lediglich gedacht zur Darstellung stehender Menüs (z.B. MP3 Menü von DVD-Playern) oder Bilder der Rückfahrkamera während der Fahrt.
Veränderungen/Updates der Fahrzeugsoftware können die Funktionsfähigkeit des Interface beeinträchtigen. Softwareupdates für unsere Interfaces werden Kunden bis zu einem Jahr nach Erwerb des Interface kostenlos gewährt. Zum Update muss das Interface frei eingeschickt werden. Kosten für Ein- und Ausbau werden nicht erstattet.

1. Vor der Installation

Vor der Installation sollte dieses Manual durchgelesen werden. Für die Installation sind Fachkenntnisse notwendig. Der Installationsort muss so gewählt werden, dass die Produkte weder Feuchtigkeit noch Hitze ausgesetzt sind.
1.1. Lieferumfang

Wenn die Fernbedienung für ein Peripheriegerät genutzt werden soll, werden zusätzliche IR-

Steuerkabel und Y-Adapter benötigt, siehe Kapite AV-Quelle .

Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 4
Seite3

Voraussetzungen

Fahrzeug A-Klasse (W169) ab 09/2004, B-Klasse (W245) ab 09/2004, C-
Klasse (W203) ab 04/2004, CLK-Klasse (C209, W209) ab 06/2004, GL-Klasse (X164) alle MJ, ML-Klasse (W164) bis ca. 04/2008, R­Klasse (W251) bis ca. 04/2008, Sprinter, Vaneo, Viano
Navigation Comand APS NTG2 mit grünem Fakra Stecker auf der Rückseite.
Ab ca. 11/2007 wurde dieser bei Fahrzeugen ohne Werkskamera und ohne Werks-TV Tuner weggelassen.

Einschränkungen

Werks-TV-Tuner Darf NICHT installiert sein. Der Lichtwellenleiterring muss

geschlossen sein, wenn deinstalliert.

After-Market Rückfahr- Aus den OEM Modi funktioniert die automatische Umschaltung kamera auf die Kamera funktioniert nur nach einer Kodierung des
Comand per Diagnose-Computer.
(nur für Fahrzeuge möglich, für die eine Werks-Rückfahrkamera angeboten wird).
Keine MOST®- Es ist notwendig, den MOST®-Ring per Diagnose-Computer Komponenten zu öffnen, wenn das Fahrzeug keine MOST®-Komponenten
hat.

USB-Anschluss Nur für Medien, die mit Stromversorgung über EINEN einzelnen USB-Stecker funktionieren.

Alle Fahrzeuge Dip 1 ON, Dip 2 OFF, Dip 3 OFF

1.2. Überprüfung der Kompatibilität mit Fahrzeug und Zubehör

1.3. Einstellen der Dip-Schalter der CAN-Box TV-400
1.4. Einstellen der Dip-Schalter der USB-Box USBC-M510
Die Werkseinstellung der DIP-Schalter der USB-Box müssen nur verändert werden, wenn eine Rückfahrkamera angeschlossen soll/ist oder der AV-Eingang des usbLOGiC deaktiviert werden soll. Die DIP-Schalter befinden sich innerhalb der USB-Box. Für Änderungen ist es notwendig, die Box zu öffnen. Die Werkseinstellung ist:
Dip1 = ON, Dip2 = OFF, Dip3 = ON
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 5
Seite4
Dip-Schalter der USB-Box
Dip-Schalter der USB-Box
1.4.1. Automatische Umschaltung auf eine Rückfahrkamera
Wenn eine After-Market Rückfahrkamera angeschlossen werden soll oder eine Werks-Rückfahrkamera angeschlossen ist, Dip 2 auf ON (oben) schalten, damit der usbLOGiC beim Einlegen des Rückwärtsganges automatisch auf den Kamera-Eingang umschaltet.
Hinweis: Die automatische Umschaltung einer After-Market Kamera funktioniert nur im usbLOGiC Modus. Für die automatische Umschaltung im OEM-Modus ist es notwendig, das Comand per Diagnose-Computer auf Rückfahrkamera zu kodieren (nur für Fahrzeuge möglich, für die eine Werks-Rückfahrkamera angeboten wird).
1.4.2. Deaktivierung des usbLOGiC AV-Eingangs
Wenn keine periphere AV-Quelle an den usbLOGiC angeschlossen werden soll, wird empfohlen, den AV-Eingang auszuschalten, um zu vermeiden, dass der Kunde durch Umschalten aus Versehen ein schwarzes/kein Bild hat. Um den AV Eingang des usbLOGiC zu deaktivieren, Dip1 auf OFF (unten) schalten.
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 6
Seite5
2. Anschluss Schema
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 7
Seite6
3. Installation
Zündung ausstellen und Fahrzeugbatterie nach Werksangaben abklemmen! Darf gemäß Werksangaben die Fahrzeugbatterie nicht abgeklemmt werden, reicht es in den meisten Fällen aus, das Fahrzeug in den Sleep-Modus zu versetzen. Sollte dieses nicht funktionieren, kann die Fahrzeugbatterie mit einer Widerstandsleitung abgeklemmt werden.
Installationsort ist hinter der Comand Head-Unit.
3.1. Verbindung USB-Box, CAN-Box und Kabelsätze
Kabelsatz C3C-AVIR mit 10-Pin Molex der USB-Box USBC-M510 verbinden.
Kabelsatz C3C-MBN2 mit 8-Pin Molex der CAN-Box TV-400 verbinden.
Kabelsatz C3C-MBN2 mit 14-Pin Molex der USB-Box USBC-M510 verbinden.
MOST®-Stecker des C3C-MBN2 mit MOST®-Buchse der USB-Box USBC-M510 verbinden.
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 8
Seite7
3.2. Quadlock-Stecker
Das Comand aus dem Armaturenbrett ausbauen.
Die Quadlockbuchse an der Rückseite des Comand abstecken.
Den MOST®-Einsatz von der Quadlockbuchse des Werks-Kabelsatzes entfernen.
Den MOST®-Einsatz in die MOST®-Steckerhülse des Kabelsatzes C3C-MBN2 einstecken.
Den Quadlockstecker des Kabelsatzes C3C-MBN2 mit der Quadlockbuchse des Fahrzeug-Kabelsatzes verbinden.
Den MOST®-Stecker in die MOST®-Buchse des C3C-MBN2 einstecken.
Die Quadlockbuchse des C3C-MBN2 mit dem Quadlockstecker des Comand verbinden.
Die Fakrabuchse des C3C-MBN2 mit dem Fakrastecker des Comand verbinden. Wenn das Fahrzeug eine Werks-Rückfahrkamera hat, ist der Fakrastecker auf der Rückseite des Comand belegt. In diesem Fall den Fakrastecker der Werkskamera lösen und mit dem beiliegenden Adapter CAB-TVAS30 mit der Cinch-Buchse R-CAM IN der USB-Box USBC-M510 verbinden.
Hinweis: Fahrzeuge ohne MOST®-Komponenten, d.h. ohne Werks-CD-Wechsler, ohne Werks-Telefon oder andere MOST®-Komponenten, haben keine Lichtwellenleiter am Comand. In diesem Fall die MOST®-Buchse des C3C-MBN2 und den einzelnen Lichtwellenleiter zwischen Quadlock-Buchse und-Stecker des C3C-MBN2 entfernen. Den übrig bleibenden Lichtwellenleiter auf der Quadlock-Stecker-Seite mit dem nun leeren Slot des MOST®-Steckers verbinden. Zusätzlich ist es notwendig, den MOST®-Ring per Diagnose­Computer zu öffnen.
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 9
Seite8
3.3. USB und optionales IR-Fernbedienungsset
Den USB-Anschluss des USB-Verlängerungskabels USBC-EXT mit der USB-Box USBC­M510 verbinden und die Buchse des USBC-EXT an einem gut erreichbaren Ort, z.B. im Handschuhfach, installieren. Dabei Sicherstellen, dass genügend Platz vorhanden ist, um die USB-Medien zu laden.
Installations-Buchse für den Anschluss von USB-Medien.
Das USB-IRSET beinhaltet den externen IR-Sensor C3C-SENSOR und die IR­Fernbedienung USBC-RC und kann, zusätzlich zur Steuerung durch die Navigationstasten, zur Steuerung der usbLOGiC internen USB-Funktionen verwendet werden. Den C3C-SENSOR mit der schwarz/rot/blauen 3-Pin AMP-Buchse des Kabelsatzes C3C-AVIR verbinden und an einem gut erreichbaren Ort positionieren.
3.4. Anschluss von Peripheriegeräten
Es ist möglich, eine After-Market AV-Quelle, eine After-Market Rückfahrkamera und Rear­Seat-Entertainment an den usbLOGiC anzuschließen.
Vor der endgültigen Installation der Peripheriegeräte empfehlen wir einen Testlauf der usbLOGiC-Funktionen, um eine Inkompatibilität mit Fahrzeug, Navigation, Werkszubehör oder Peripheriegeräten frühestmöglich zu erkennen.
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 10
Seite9
3.4.1. AV-Quelle
Der usbLOGiC hat die Möglichkeit, ein vorprogrammiertes Gerät anzuschließen und über die Navigationstasten zu steuern. Die Geräteliste in der Gerätesteuerungstabelle (Anhang A) zeigt die vorprogrammierten Steuerkanäle und die gerätespezifischen IR-Steuerkabel STA-xxx, die separat für jedes zu steuernde Gerät bestellt werden müssen.
Mit entsprechendem STA-xxx IR-Steuerkabel, die gelbe 3-Pin AMP Buchse des Kabelsatzes C3C-AVIR und den IR-Port der AV-Quelle verbinden.
Mit Cinch-Leitungen, die Cinch-Buchsen AV-IN der USB-Box USBC-M510 mit dem AV­Ausgang der AV-Quelle verbinden.
Das rosa ACC-Ausgangskabel (+12V max 1A) des Kabelsatzes C3C-MBN2 kann mit den ACC-Schalteingängen der angeschlossenen Geräte verbunden werden, um diese einzuschalten. Es liegen +12V an, sobald das Comand eingeschaltet ist.
3.4.2. Installation zusätzlicher IR-Sensor der AV-Quelle
Es besteht zusätzlich zur Gerätesteuerung über die Navigation die Möglichkeit, den Original IR-Sensor des angeschlossenen Gerätes zu installieren. Über einen Y-Adapter (z.B. STA­Y35MM oder STA-RJ12) für den IR-Port des angeschlossenen Gerätes kann die Steuerung der Navigation UND der IR-Sensor des Gerätes angeschlossen und gleichzeitig genutzt werden. Die Installation eines zusätzlichen IR-Sensors empfiehlt sich, da über die Navigationstasten nur die wichtigsten Funktionen bedient und nicht alle Funktionen erfasst werden können.
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 11
Seite10
3.4.3. After-Market Rückfahrkamera
Den Video-Cinch der After-Market-Rückfahrkamera mit der Cinch-Buchse R-CAM IN der USB-Box USBC-M510 verbinden.
Das grüne Kabel des Kabelsatzes C3C-MBN2 mit dem Stromanschluss der Kamera verbinden (max. 1A). Das grüne Kabel führt Strom (+12V), wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist.
Hinweis: Die automatische Umschaltung auf die Kamera funktioniert nur nach Kodierung des Comand per Diagnose-Computer (nur für Fahrzeuge möglich, für die eine Werks-Rückfahrkamera angeboten wird).
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 12
Seite11
3.4.4. After-Market Rear-Seat-Entertainment
Mittels Cinch-Kabel, das Rear-Seat-Entertainment mit der Cinch-Buchse VIDEO OUT der USB-Box USBC-M510 verbinden.
Hinweis: Da der Ausgang vollwertig ist, d.h. das Video-Signal nicht mit dem für das Navigationssystem geteilt wird, kann die Aufteilung des Video-Signals mit einem Cinch-Y-Kabel ein ausreichend gutes Bild für zwei Rear-Seat-Entertainment-Monitore ergeben. Wenn nicht, oder wenn mehr als zwei Monitore angeschlossen werden, muss ein Video-Signalverteiler verwendet werden.
4. Bedienung
4.1. Aktivierung der TV-Freischaltungsfunktion
Die TV-Freischaltungsfunktion ist dauerhaft aktiviert, ohne die Navigationsleistung zu beeinträchtigen.
4.2. usbLOGiC als aktuelle AV-Quelle anwählen
Die VIDEO Taste des Comand drücken und dann TV auswählen, um den usbLOGiC als aktuelle AV-Quelle anzuwählen.

4.3. Umschalten zwischen internem USB und AV-Eingang

Nachdem der usbLOGiC als aktuelle AV-Quelle ausgewählt wurde, Taste “5” lange drücken, um von internem USB auf den AV-Eingang umzuschalten. Den Vorgang wiederholen, um zurück zum internen USB zu schalten.
Hinweis: Wenn der AV-Eingang deaktiviert ist (siehe Kapitel „Deaktivierung des usbLOGiC AV-Eingangs“), ist es nicht möglich, auf den AV-Eingang des usbLOGiC umzuschalten.
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 13
Seite12
Belegungstabelle usbLOGiC Mercedes Benz Comand APS NTG2
COMAND
Tasten
Interner USB
DVB-T
Tuner
DVD-Player
DVD-
Wechsler
iPod®-
Steuerung
Analog-Tuner
1
POWER
AUTO
PLAY
PLAY
PLAY/PAUSE
SCAN
2
VOL +
3
EXIT
EPG
STOP
STOP
POWER
FM
4
CH -
4 long
SOURCE
INFO
DISPLAY
DISPLAY
DISPLAY
5
OK / PLAY
OK
OK
OK
ENTER
MODE
6
CH +
6 long
AUDIO
AUDIO
AUDIO
AUDIO
MUTE
FM
7
MEDIA
EXIT
PBC
DISC
SHUFFLE
MUTE
7 long
LANG
SUB
SUB MUTE
8
VOL -
9
SETUP
MENU
SETUP
SETUP
LIGHT
MODE
0
AV
AV
AV
EJECT
DISPLAY
0 long
POWER
POWER
POWER
POWER
POWER
POWER
<<
TRACK -
CH -
TRACK -
TRACK -
TRACK -
CH -
>>
TRACK +
CH +
TRACK +
TRACK +
TRACK +
CH +

4.4. Gerätesteuerungsebene der angeschlossenen AV-Quelle belegen

Nachdem der usbLOGiC als aktuelle AV-Quelle ausgewählt wurde, Taste “2” lange drücken. Beim Loslassen erscheint eine Nachricht “RC2”. Nun Taste “*” gefolgt von dem in der Gerätesteuerungstabelle angegeben gerätespezifischen IR-Code eingeben (Anhang A). Mit
OK die Einstellungen bestätigen.
Hinweis: Wenn der AV-Eingang deaktiviert ist (siehe Kapitel „Deaktivierung des usbLOGiC
AV-Eingangs“), ist es nicht möglich, die Gerätesteuerung zu belegen.
4.5. Belegungstabelle
Die Belegungstabelle zeigt, welche Funktionen des usbLOGiC und des zusätzlich angeschlossenen Gerätes über die Comand Tasten ausgeführt werden können. Sobald USB oder der AV-Eingang aktiviert ist, wird durch die Comand Taste in der linken Spalte, die in der Belegungstabelle ausgeführte Funktion des Gerätes ausgeführt. Die Beschreibung der Funktion entspricht den Tasten der Fernbedienung des usbLOGiC bzw. des angeschlossenen Gerätes. Bei den angeschlossenen Geräten kann die Tastenbezeichnung auf der Fernbedienung variieren (z. B. AV statt Source).
Zusätzlich zu den Comand Tasten können die Lenkradtasten HOCH und RUNTER für Fernbedienungsfunktionen genutzt werden. Die RUNTER Taste hat die gleiche Funktion wie “<<” und die HOCH-Taste hat die gleiche Funktion wie “>>” des Comand.
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 14
Seite13
5. Technische Daten
Spannungs-Arbeitsbereich 10.5 – 14.8V Ruhestrom <1mA Arbeitsstrom min. 400mA/max. 900mA Leistungsaufnahme min. 5.5W/max. 12.4W Belastbarkeit USB-Port 0,5A dauerhaft (0,8A max) Temperaturbereich -30°C bis +80°C Gewicht 312g Abmessungen (nur Box) B x H x T 135 x 30 x 105 mm
6. Anschlüsse (USB-Box)
7. Technischer Support
Caraudio-Systems Vertriebs GmbH NavLinkz GmbH Hersteller/Distribution Vertrieb/Techn. Händler-Support
Rheinhorststr. 22 Eurotec-Ring 45 D-67071 Ludwigshafen am Rhein D-47445 Moers
Tel +49 180 3 907050*
Email support@caraudio-systems.de
* 7,6cent/Minute aus dem dt. Festnetz, vom dt. Mobilfunk je nach Provider mehr.
Rechtlicher Hinweis: Hier genannte Firmen- und Markenzeichen sowie Produktnamen, sind eingetragene Warenzeichen ® und somit Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 15
usbLOGiC USB-AV-Player
USB-NTG2
for Mercedes Benz
Comand APS NTG2 navigation systems
Product features
USB-port for media up to 2 TB (2000GB)
supports FAT32 and NTFS formatted media
• multi partition capable
• compatible with MP3, AVI, VOB, MOV, RMVB, JPG and many more
• last position memory
• integrated into and controllable by vehicle infotainment
• AV-input with IR-control channel
control of after-market devices by OEM buttons, e.g. DVD-player, USB/iPod devices, …
• after-market rear-view camera input
• automatic switching to rear-view camera input (for switching from OEM modes coding of
the Comand is necessary)
• rear-view camera power (+12V max 1A)
• rear-seat-entertainment AV-output
• optional remote control for full USB functions/rear-seat-entertainment
• power on remote out trigger signal (+12V max 1A) to switch on connected devices
• video-in-motion
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 16
Page1
Contents
1. Prior to Installation
1.1. Delivery contents
1.2. Check compatibility of vehicle and accessories
1.3. Setting the dip switches of the CAN-box TV-400
1.4. Setting the dip switches of the USB-Box USBC-M510
1.4.1. Automatic switching to rear-view camera
1.4.2. Deactivating usbLOGiC AV input
2. Connection schema
3. Installation
3.1. Interconnecting USB-Box, CAN-box and harnesses
3.2. Quadlock connector
3.3. USB and optional IR-remote control set
3.4. Connecting peripheral devices
3.4.1. AV-source
3.4.2. Installing AV-source’s IR-sensor additionally
3.4.3. After-market rear-view camera
3.4.4. After-market rear-seat-entertainment
4. Operation
4.1. Activation of the video-in-motion function
4.2. Selecting the usbLOGiC as current AV-source
4.3. Switching between internal USB and AV-input
4.4. Assigning device control for connected AV-source
4.5. Button assignment table
5. Specifications
6. Connections (USB-box)
7. Technical support
Appendix A – Device control table Appendix B – USB function manual
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 17
Page2
CAN-box TV-400 HW_____ SW _____
Take down the SW-version and HW-version of the interface boxes, and store this manual for support purposes.
USB-Box USBC-M510 HW_____ SW_____
Harness C3C-MBN2
Harness C3C-AVIR
Adapter CAB-TVAS30
USB-installation socket
USBC-EXT

Legal Information

By law, watching moving pictures while driving is prohibited, the driver must not be distracted. We do not accept any liability for material damage or personal injury resulting, directly or indirectly, from installation or operation of this product. This product should only be used while standing or to display fixed menus or rear-view-camera video when the vehicle is moving, for example the MP3 menu for DVD upgrades.
Changes/updates of the vehicle’s software can cause malfunctions of the interface. We offer free software-updates for our interfaces for one year after purchase. To receive a free update, the interface must be sent in at own cost. Labor cost for and other expenses involved with the software-updates will not be refunded.

1. Prior to installation

Read the manual prior to installation. Technical knowledge is necessary for installation. The place of installation must be free of moisture and away from heat sources.
1.1. Delivery contents

If remote function for a peripheral device shall be used, additional an IR-

Remote cable and Y-adapter are needed, see chapter AV-source .

Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 18
Page3

Requirements

Vehicle A-Class (W169) from 09/2004, B-Class (W245) from 09/2004, C-
Class (W203) from 04/2004, CLK-Class (C209, W209) from 06/2004, GL-Class (X164) all years, ML-Class (W164) til approx 04/2008, R-Class (W251) til approx 04/2008, Sprinter, Viano
Navigation Comand APS NTG2 with green Fakra connector on rear-side
From approx 11/2007 it was left out on vehicles with were delivered w/o factory TV-tuner or factory RVC.

Limitations

Factory-TV-tuner Must NOT be installed. If uninstalled, optical ring must be closed.

After-market rear-view Automatic switching from OEM modes to camera only works camera after coding the Comand at dealership (only possible on vehicles
for which
factory rear-view camera is offered).
No MOST®-component If the vehicle is without factory MOST®-components, the
MOST®-ring needs to be opened by diagnosis computer.

USB-port Only for media which work with power supply by ONE single USB connector

All vehicles Dip 1 ON, Dip 2 OFF, Dip 3 OFF

1.2. Check compatibility of vehicle and accessories

1.3. Setting the Dip switches of the CAN-box TV-400
1.4. Setting the dip switches of the USB-Box USBC-M510
The default dip switch settings of the USB-Box need to be changes ONLY if an after-market rear-view camera shall be connected or if the AV of the usbLOGiC shall be deactivated. The dip switches are located inside the USB-Box. For changes it is necessary to open the box. Default settings are:
Dip1 = ON, dip2 = OFF, dip3 = ON
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 19
Page4
Dip switches
of USB-Box
dip switches
of USB-box
1.4.1. Automatic switching to rear-view camera
If an after-market rear-view camera shall be connected or a factory rear-view camera is connected, in order for the usbLOGiC to automatically switch to its camera input when reverse is engaged, set dip2 = ON (up).
Note: With after-market cameras, automatic switching works only from usbLOGiC mode. For automatic switching from OEM modes, it is necessary to code the Comand to rear-view camera at dealership (only possible on vehicles for which factory rear-view camera is offered).
1.4.2. Deactivating usbLOGiC AV input
If no peripheral AV-source shall be connected to the usbLOGiC, we recommend to disable the AV-input, to avoid customers switching by mistake to black/no picture of the AV-input. In order to disable the AV-input of the usbLOGiC, set dip1 = OFF (down).
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 20
Page5
2. Connection schema
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 21
Page6
3. Installation
Switch off ignition and disconnect the vehicle’s battery! If according to factory rules disconnecting the battery has to be avoided, it is usually sufficient to put the vehicle in sleep-mode. In case the sleep-mode does not show success, disconnect the battery with a resistor lead.
Place of installation is behind the Comand head-unit.
3.1. Interconnecting USB-Box, CAN-box and harnesses
Plug harness C3C-AVIR into 10pin Molex of USB-Box USBC-M510.
Plug harness C3C-MBN2 into 8pin Molex of CAN-box TV-400.
Plug harness C3C-MBN2 into 14pin Molex of USB-Box USBC-M510.
Plug male MOST®-connector of C3C-MBN2 into female MOST®-socket of USB-Box USBC-M510.
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 22
Page7
3.2. Quadlock connector
Remove the Comand from the dash-board.
Disconnect female Quadlock connector from the back of the Comand.
Remove MOST®-insert from the factory harness female Quadlock connector.
Plug MOST®-insert into male MOST®-connector shell of harness C3C-MBN2.
Plug female Quadlock connector into male Quadlock socket of harness C3C-MBN2.
Plug male MOST®-connector into female MOST®-socket of C3C-MBN2.
Plug female Quadlock connector of C3C-MBN2 into male Quadlock socket of the Comand.
Plug female Fakra connector of C3C-MBN2 into male Fakra connector of the Comand. If the vehicle is with factory rear-view camera, the male Fakra on the back of the Comand is occupied. In this case remove the factory camera Fakra connector and connect it – using the supplied adapter CAB-TVAS30 – to the female RCA connector R-CAM IN of USB-Box USBC-M510.
Note: Vehicles without MOST®-components, which means without factory CDC, without factory phone or other MOST®-components have no optical leads at the Comand. In this case remove female MOST®-socket of C3C-MBN2 and the single optical lead between the male and female Quadlock of the C3C-MBN2. Plug the now left over single optical lead on the male Quadlock side into the now empty slot of the male MOST®-connector. Additionally it is necessary to open the MOST®-ring by diagnosis computer at the dealership.
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 23
Page8
3.3. USB and optional IR-remote control set
Connect USB-connector of USB-installation socket USBC-EXT to USB-socket of USB­box USBC-M510 and install the USBC-EXT socket in a well accessible location, e.g. the glove-box. Make sure there is enough space to load USB-media.
Installation socket for the connection of USB-media.
The USB-IRSET consists of the external C3C-SENSOR IR-sensor and the USBC-RC IR­remote control and can be used to control the usbLOGiC’s internal USB functions additionally to the control through the navigations buttons. Connect the C3C­SENSOR to the female black/red/blue 3pin AMP connector of harness C3C-AVIR and locate the sensor in an accessible place.
3.4. Connecting peripheral devices
It is possible to connect an after-market AV-source, after-market rear-view camera and rear­seat-entertainment to the usbLOGiC.
Before final installation of the peripheral devices, we recommend to test-run the usbLOGiC functions to detect incompatibility of vehicle, navigation, factory accessories or peripheral devices as soon as possible.
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 24
Page9
3.4.1. AV-source
The usbLOGiC has the possibility to connect and remotely control by navigation buttons a pre-programmed device. The device list in the device control table (appendix A) shows the pre-programmed remote channels and the related IR-remote cables STA-xxx which must be ordered separately for the control of the device.
Using the respective STA-xxx IR-control cable, interconnect the yellow female 3pin AMP connector of harness C3C-AVIR and the IR-port of the AV-source.
Using an RCA-cable, interconnect the female RCA-port AV-IN of the USB-Box USBC-M510 with the AV-output of the AV-source.
The pink ACC-output wire (+12V max 1A) of harness C3C-MBN2 can be connected to the ACC-input wires of the connected device to switch it on. It carries +12V when the Comand is running.
3.4.2. Installing AV-source’s IR-sensor additionally
Additionally to the control via OEM navigation, it is possible to install the original IR-sensor of a connected device. By using the respective Y-adapter (e.g. STA-Y35MM or STA-RJ12) for the IR-Port of the connected device, the controls of navigation AND device’s IR-sensor can be connected and used simultaneously. Installation of the IR-sensor is recommended as the controls via navigation are limited, and not all functions may be covered.
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 25
Page10
3.4.3. After-market rear-view camera
Connect the video RCA of the after-market rear-view camera to the the female RCA connector R-CAM IN of USB-Box USBC-M510.
Connect the green wire of C3C-MBN2 to the camera power supply (+12V max. 1A) The green wire is high (+12V) when reverse gear is engaged.
Note: Automatic switching to camera only works after coding the Comand at dealership (only possible on vehicles for which factory rear-view camera is offered).
3.4.4. After-market rear-seat-entertainment
Using RCA-cables, connect the rear-seat-entertainment to the female RCA-connector VIDEO OUT of USB-Box USBC-M510.
Note: As the output is a full output, not shared with the video signal for the navigation system, splitting the video with an RCA Y-cable might give a good enough picture for two rear-seat-entertainment monitors. If not, or if connecting more than two monitors, use a video splitter.
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 26
Page11
4. Operation
4.1. Activation of the video-in-motion function
The video-in-motion function is activated permanently without disturbing the navigation performance.
4.2. Selecting the usbLOGiC as current AV-source
Push the VIDEO button of the Comand and then select TV to choose the usbLOGiC as current AV-source.

4.3. Switching between internal USB and AV-input

After selecting the usbLOGiC as current AV source, push “5”-button long to switch from internal USB to AV-input. Repeat to switch back to internal USB.
Note: If the AV-input is deactivated (see chapter “Deactivating usbLOGiC AV-input”), it is not possible to switch to the usbLOGiC’s AV-input.

4.4. Assigning device control for connected AV-source

After selecting the usbLOGiC as current AV source, push “2”-button long. When released, a message “RC2” appears. Now push button “*-button followed by the device-related IR-
code as described in device control table (appendix A). Push OK to confirm the assignment.
Note: If the AV-input is deactivated (see chapter “Deactivating usbLOGiC AV-input”), it is not
necessary, nor possible to assign device controls.
4.5. Button assignment table
The button assignment table shows which functions of the usbLOGiC and additionally connected devices can be executed by Comand buttons. Once USB or AV-input mode is activated, the Comand button in the left column will execute the function described in the corresponding device column. The function description equals the remote control buttons of the optional usbLOGiC remote control or the additional device. On the additional device the writing may vary (e.g. AV instead of Source).
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 27
Page12
Button assignment table usbLOGiC Mercedes Benz Comand APS NTG2
COMAND
button
Internal USB
DVB-T tuners
DVD-player
DVD-
changer
iPod®-control
Analog-tuner
1
POWER
AUTO
PLAY
PLAY
PLAY/PAUSE
SCAN
2
VOL +
3
EXIT
EPG
STOP
STOP
POWER
FM
4
CH -
4 long
SOURCE
INFO
DISPLAY
DISPLAY
DISPLAY
5
OK / PLAY
OK
OK
OK
ENTER
MODE
6
CH +
6 long
AUDIO
AUDIO
AUDIO
AUDIO
MUTE
FM
7
MEDIA
EXIT
PBC
DISC
SHUFFLE
MUTE
7 long
LANG
SUB
SUB MUTE
8
VOL -
9
SETUP
MENU
SETUP
SETUP
LIGHT
MODE
0
AV
AV
AV
EJECT
DISPLAY
0 long
POWER
POWER
POWER
POWER
POWER
POWER
<<
TRACK -
CH -
TRACK -
TRACK -
TRACK -
CH -
>>
TRACK +
CH +
TRACK +
TRACK +
TRACK +
CH +
Additionally to the Comand buttons, the steering-wheel buttons UP and DOWN can be used for remote functions. DOWN-button has the same function as “<<” on the Comand and UP-button has the same function as “>>” on the Comand.
5. Specifications
Operation voltage 10.5 – 14.8V DC Stand-by power drain <1mA Operation power drain min. 400mA/max. 900mA Power consumption min. 5.5W/max. 12.4W Power rating USB-port 0,5A permanent (0,8A max) Temperature range -30°C to +80°C Weight 312g Measurements (box only) B x H x T 135 x 30 x 105 mm
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Page 28
Page13
6. Connections (USB-box)
7. Technical Support
Caraudio-Systems Vertriebs GmbH NavLinkz GmbH manufacturer/distribution corporate sales/tech dealer-support
Rheinhorststr. 22 Eurotec-Ring 45 D-67071 Ludwigshafen am Rhein D-47445 Moers
phone +49 180 3 907050
email support@caraudio-systems.de
Legal disclaimer: Mentioned company and trademarks, as well as product names/codes are registered trademarks ® of their corresponding legal owners.
Version 29.06.2011 USB-NTG2
Loading...