In das Fahrzeug-Infotainment integrierte Bluetooth®-Freisprecheinrichtung
Version 26.04.2010
Page 2
Seite2
Inhaltverzeichnis
1. Vor der Installation
1.1. Lieferumfang
1.1. Überprüfung der Freisprecheinrichtungs-Kompatibilität mit Fahrzeug und
Zubehör
2. Installation
2.1. Einbauort
2.2. Anschlüsse
2.3. Aktivierung der Freisprecheinrichtung
3. Bedienung
3.1. Paarung und Verbindung der blueLOGiC® Freisprecheinrichtung mit dem
Mobiltelefon
3.2. Einlesen des Telefonbuchs
3.3. Einstellungen, Werkseinstellung, Update
3.4. A2DP Audio Streaming über CD-Wechsler Emulation
4. Technische Daten
5. Technischer Support
Hinweis
Veränderungen der Fahrzeugsoftware können die Funktionsfähigkeit der Freisprecheinrichtung beeinträchtigen. Softwareupdates für Freisprecheinrichtungen werden Kunden bis
zu einem Jahr nach Erwerb der Freisprecheinrichtung kostenlos gewährt. Zum Update muss
die Freisprecheinrichtung frei eingeschickt werden. Kosten für Ein- und Ausbau werden nicht
erstattet.
Produktfeatures
Integration in und Steuerung über die Telefonschnittstelle des Werks-Infotainment
Updatefähiger Parrot Chipsatz mit bester Sprachqualität und hoher Kompatibilität
Automatische Radiostummschaltung bei Anruf
Gesprächsaudio über Soundsystem des Fahrzeugs, regelbare Lautstärke
Externes Mikrofon mit Verstärkungseinstellung über das Fahrzeug-Infotainment
A2DP Audio Streaming auf CD-Wechsler Emulation (A2DP muss vom Mobiltelefon
unterstützt werden, Werks-CD/DVD-Wechsler darf nicht verbaut sein)
Bis zu 10 Mobiltelefone können gleichzeitig gepaart sein
Nutzung der Werks-Radio/-Navigationstasten zur Telefonfunktionssteuerung
Integration des Mobiltelefonbuchs (ca. 400 Rufnummern)
Audio-Einstellungen über das Fahrzeug-Infotainment
SMS-Funktionen (muss vom Mobiltelefon unterstützt werden)
Version 26.04.2010 BT-POR01
Page 3
Seite3
Voraussetzungen
Fahrzeug Porsche
911, Boxster, Cayenne
Navigation PCM 2.1 mit SIM-Einschub (PCM ohne SIM-Einschub ist
nicht kompatibel)
Lichtwellenleiter-Ring Bei Fahrzeugen ohne Lichtwellenleiter Komponenten muss
der Lichtwellenleiter-Ring per Diagnose aktiviert werden
Einschränkungen
Werks-Telefonmodul muss, falls vorhanden, deinstalliert werden
Werks-CD-Wechsler darf, falls A2DP genutzt werden soll, nicht installiert sein
HW ________ SW ________
SW-Stand und HW-Stand der Freisprecheinrichtungs-Box notieren. Manual
aufbewahren für Support-Zwecke!
1. Vor der Installation
Vor der Installation sollte dieses Manual durchgelesen werden. Für die Installation sind
Fachkenntnisse notwendig. Der Installationsort der Freisprecheinrichtung muss so gewählt
werden, dass es weder Feuchtigkeit noch Hitze ausgesetzt ist.
1.1. Lieferumfang
1.1. Überprüfung der Freisprecheinrichtungs-Kompatibilität mit Fahrzeug und Zubehör
Version 26.04.2010 BT-POR01
Page 4
Seite4
Rückseite des PCM2.1
Fahrzeug
Kabelsatz
Interface
Kabelsatz
2. Installation
Zündung ausstellen und Fahrzeugbatterie nach Werksangaben abklemmen!
Darf gemäß Werksangaben die Fahrzeugbatterie nicht abgeklemmt werden,
reicht es in den meisten Fällen aus, das Fahrzeug in den Sleep-Modus zu
versetzen. Sollte dieses nicht funktionieren, kann die Fahrzeugbatterie mit
einer Widerstandsleitung abgeklemmt werden.
Die Freisprecheinrichtung benötigt Dauerstrom. Kommt die Spannungsversorgung nicht direkt von der Fahrzeugbatterie, muss überprüft werden, ob
die Spannungsversorgung dauerhaft und startstabil ist.
2.1.Einbauort
Das Freisprecheinrichtung wird an der Rückseite des PCM
installiert, von daher muss dieses für die Installation zunächst
ausgebaut werden. Plastikabdeckung entfernen, die 4 Torx
Schrauben lösen und das PCM entnehmen.
2.2. Anschlüsse
Lichtwellenleiterstecker aus PCM entnehmen
und mit der Lichtwellenleiterbuchse des Freisprecheinrichtungs-Kabelsatzes verbinden. Die
2 Lichtwellenleiterstecker des Freisprecheinrichtungs-Kabelbaumes mit den Lichtwellenleiterbuchsen der Freisprecheinrichtungs-Box und
des PCM verbinden.
Version 26.04.2010 BT-POR01
Page 5
Seite5
Kabelfarben
Anschluss/Belegung
● schwarz
Masse
● rot
+12V DC (Dauerstrom)
● blau
An +12V = CDC-Emu an
(Schalter optional)
Stromversorgung der blueLOGiC® Freisprecheinrichtung an permanente und dauerhafte
+12V Stromquelle anschließen. Blau an +12V
anschließen um die CD-Wechsler Emulation für
A2DP zu aktivieren.
Voraussetzung ist, dass kein CD-Wechsler im
Fahrzeug installiert ist (optional muss ein
Schalter gesetzt werden).
Mikrofon in der Nähe des Fahrers platzieren. 2 Pin AMP-Stecker des Mikrofons in die 2 Pin
AMP-Buchse des blueLOGiC® Kabelsatzes einstecken.
2.3. Aktivierung der Freisprecheinrichtung
Bei Fahrzeugen ohne Lichtwellenleiter Komponenten (z.B. Telefon, CD-Wechsler,
Soundsystem), muss i.d.R. der Lichtwellenleiter-Ring erst über Diagnose aktiviert werden,
damit Lichtwellenleiter Komponenten wie die blueLOGiC® Freisprecheinrichtung genutzt
werden können.
Nach der Installation der Freisprecheinrichtung muss das Fahrzeug zur Einbindung der neuen
Hardware in den Ruhezustand versetzt werden, damit die Telefonoption kodiert/aktiviert
wird. Dazu nach dem Wiederanschluss der Batterie, Fahrzeug abschließen und 5-10 Minuten
warten.
3. Bedienung
Die Freisprecheinrichtung nutzt die Telefonschnittstelle
des Werks-Navigationssystems/-Radios.
Die Bedienung entspricht von daher grundsätzlich der im
Handbuch des jeweiligen Systems beschriebenen
Bedienung.
Version 26.04.2010 BT-POR01
Page 6
Seite6
3.1. Paarung und Verbindung der blueLOGiC® Freisprecheinrichtung mit dem
Mobiltelefon
Es können bis zu 10 Mobiltelefone gleichzeitig mit der blueLOGiC® Freisprecheinrichtung
gepaart sein. Wird ein 11. Mobiltelefon gepaart, so wird der älteste Paarungseintrag
gelöscht. Evtl. muss zur korrekten Funktion das Fahrzeug, wie unter 2.3. beschrieben, in den
Ruhezustand versetzt werden. Die Paarung zwischen Mobiltelefon und
Freisprecheinrichtung über die entsprechende Menüebene des Mobiltelefons aktivieren
(siehe Anleitung des Mobiltelefonherstellers). Suchen nach „blueLOGiC®“oder „CK5050N“
und verbinden mit Aktivierungscode „1234“. Manche Mobiltelefone versuchen sich mit einer
anderen Funktion als „Freisprechen“ mit der blueLOGiC ® Freisprecheinrichtung zu
verbinden. Diese Einstellung überprüfen und Einstellung evtl. auf „Freisprechen“ umstellen
(siehe Anleitung des Mobiltelefonherstellers).
Ist ein Mobiltelefon mit der blueLOGiC® Freisprecheinrichtung gepaart (Voraussetzung:
Paarung, wie oben beschrieben, ist erfolgt), wird - wenn das Mobiltelefon in die Reichweite
der blueLOGiC® Freisprecheinrichtung kommt - automatisch eine Verbindung hergestellt.
Sind mehrere gepaarte Mobiltelefone in Reichweite, so ist die blueLOGiC® Freisprecheinrichtung immer mit dem zuerst in Verbindung gesetzten Mobiltelefon verbunden.
Sollten Probleme bei der Verbindung eines Mobiltelefons mit der blueLOGiC® Freisprecheinrichtung auftreten, sollte zuerst auf der Parrot-Internetseite nachgeschaut werden, ob
ein Update für den Parrot Chip verfügbar ist. Die Versionsnummer des Parrot-Chips finden
sie unter den Technischen Daten am Ende dieses Manuals.
3.2. Einlesen des Telefonbuchs
Nach jeder Verbindungsherstellung mit einem Mobiltelefon, wird das Telefonbuch des
Mobiltelefons neu in das Fahrzeug-Infotainment eingelesen. Je nach Mobiltelefon wird der
Telefonspeicher und/oder der SIM-Kartenspeicher eingelesen. Dieser Vorgang kann einige
Minuten dauern. Sollte das Telefonbuch nicht automatisch oder komplett eingelesen
werden, ist es unter Umständen nötig, die Kontakte aus dem SIM-Kartenspeicher in den
Telefonspeicher des Mobiltelefons zu kopieren!
Bei einigen Mobiltelefonen erfolgt die Telefonbuchübertragung nicht automatisch, sondern
muss manuell über das Mobiltelefon an die blueLOGiC® Freisprecheinrichtung gesendet
werden. (die Vorgehensweise ist ebenfalls abhängig vom Mobiltelefon, z.B. „Telefonbuch an Bluetooth senden“).
Die manuelle Übertragung muss nach Änderungen der Kontakte am Mobiltelefon zur
Aktualisierung wiederholt werden.
Der Speicher der blueLOGiC® Freisprecheinrichtung kann ca. 400 Rufnummern speichern.
Version 26.04.2010 BT-POR01
Page 7
Seite7
Funktion
Code Nr
Min
Max
Mikrofonverstärkung
+001xx
01
15
Sprachlautstärke
+0021xx
01
15
Klingeltonlautstärke
+0022xx
01
15
Interface Werkseinstellungen
+009
Parrot Update Mode
+000
3.3. Einstellungen, Werkseinstellungen, Update
Die Einstellungen der blueLOGiC® Freisprecheinrichtung werden über Anrufcodes
vorgenommen. Die Gesprächslautstärke, Klingeltonlautstärke und Mikrofon-Empfindlichkeit
können separat eingestellt werden. Ferner ist es möglich, die Freisprecheinrichtung in den
Werks-Zustand zu versetzen sowie den Update Modus für den Parrot Chipsatz zu aktivieren.
Um eine der Funktionen auszuführen, im Telefonmodus den entsprechenden Code der
Tabelle wählen wie bei einem Anruf.
Bei den Codes für Verstärkung und Lautstärke muss noch ein zweistelliger Ausprägungswert
zwischen 01 (Min) und 15 (Max) angehängt werden (z.B: „+002112“ wählen um die
Sprachlautstärke auf 12 einzustellen). Nach Anwahl mit einem Befehlscode wird mit „Anruf
fehlgeschlagen“ quittiert. Systemupdates des Parrot Chipsatzes sind über Bluetooth®
Schnittstelle eines PCs möglich.
3.4. A2DP Audio Streaming über CD-Wechsler Emulation
Bei aktivierter CD-Wechsler Emulation der blueLOGiC® Freisprecheinrichtung ist es möglich,
Musik-Files mit dem Mobiltelefon über das Werks-Soundsystem des Fahrzeugs abzuspielen.
Die möglichen Steuerungsoptionen der Audiowiedergabe des Mobiltelefons über das WerksNavigationssystem hängen von der Software des Mobiltelefons ab, z.B. unterstützen
iPhones® keinen Titelsprung. Bei vollem Funktionsumfang stehen „starten“ und „stoppen“
der Wiedergabe, „Titelsprung vor“ und „Titelsprung zurück“ zur Verfügung.
Wird die CD-Wechsler Option des Menüs aufgerufen so wird gleichzeitig automatisch die
A2DP Wiedergabe gestartet (während dessen wird eine virtuelle CD 1 mit 4 Titeln angezeigt)
und beim Verlassen automatisch gestoppt. Für die Dauer von Telefonaten wird die
Wiedergabe ebenfalls gestoppt. Die 4 virtuellen Titel sind „play“, „stop“, „next“ und „prev“.
Bei der Anwahl der Titel wird die entsprechende Funktion ausgeführt. Titelsprünge können
ebenfalls über die Tasten „vor“ und „zurück“ des Multifunktionslenkrads vorgenommen
werden.
Die Lautstärke des A2DP läßt sich je nach Mobiltelefon in dessen Menü einstellen.
Version 26.04.2010 BT-POR01
Page 8
Seite8
4. Technische Daten
Integrierter Bluetooth® Chip Parrot CK5050new
Spannungs-Arbeitsbereich 10.5 – 14.8V DC
Ruhestrom <1mA
Arbeitsstrom 120mA
Leistungsaufnahme 1.8W
Temperaturbereich -30°C bis +80°C
Gewicht 95g
Abmessungen (nur Box) B x H x T 106 x 30 x 71 mm
5. Technischer Support
Caraudio-Systems Vertriebs GmbH NavLinkz GmbH
Hersteller Vertrieb/Techn. Support
Rheinhorststr. 22 Eurotec-Ring 45
D-67071 Ludwigshafen am Rhein D-47445 Moers
Telefon +49 180 3 907050
Email support@caraudio-systems.de
* 7,6cent/Minute aus dem dt. Festnetz, vom dt. Mobilfunk je nach Provider mehr.
Rechtlicher Hinweis: Hier genannte Firmen- und Markenzeichen sowie Produktnamen, sind eingetragene
Warenzeichen ® und somit Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Version 26.04.2010 BT-POR01
Page 9
blueLOGiC® Freisprecheinrichtung
BT-POR01
Für Porsche PCM 2.1 Navigationssystem
In das Fahrzeug-Infotainment integrierte Bluetooth®-Freisprecheinrichtung
Version 15.01.2010
Page 10
Seite2
Inhaltverzeichnis
1. Vor der Installation
1.1. Lieferumfang
1.1. Überprüfung der Freisprecheinrichtungs-Kompatibilität mit Fahrzeug und
Zubehör
2. Installation
2.1. Einbauort
2.2. Anschlüsse
2.3. Aktivierung der Freisprecheinrichtung
3. Bedienung
3.1. Paarung und Verbindung der blueLOGiC® Freisprecheinrichtung mit dem
Mobiltelefon
3.2. Einlesen des Telefonbuchs
3.3. Einstellungen, Werkseinstellung, Update
3.4. A2DP Audio Streaming über CD-Wechsler Emulation
4. Technische Daten
5. Technischer Support
Hinweis
Veränderungen der Fahrzeugsoftware können die Funktionsfähigkeit der Freisprecheinrichtung beeinträchtigen. Softwareupdates für Freisprecheinrichtungen werden Kunden bis
zu einem Jahr nach Erwerb der Freisprecheinrichtung kostenlos gewährt. Zum Update muss
die Freisprecheinrichtung frei eingeschickt werden. Kosten für Ein- und Ausbau werden nicht
erstattet.
Produktfeatures
Integration in und Steuerung über die Telefonschnittstelle des Werks-Infotainment
Updatefähiger Parrot Chipsatz mit bester Sprachqualität und hoher Kompatibilität
Automatische Radiostummschaltung bei Anruf
Gesprächsaudio über Soundsystem des Fahrzeugs, regelbare Lautstärke
Externes Mikrofon mit Verstärkungseinstellung über das Fahrzeug-Infotainment
A2DP Audio Streaming auf CD-Wechsler Emulation (A2DP muss vom Mobiltelefon
unterstützt werden, Werks-CD/DVD-Wechsler darf nicht verbaut sein)
Bis zu 5 Mobiltelefone können gleichzeitig gepaart sein
Nutzung der Werks-Radio/-Navigationstasten zur Telefonfunktionssteuerung
Integration des Mobiltelefonbuchs (ca. 400 Rufnummern)
Audio-Einstellungen über das Fahrzeug-Infotainment
SMS-Funktionen (muss vom Mobiltelefon unterstützt werden)
Version 15.01.2010
Page 11
Seite3
Voraussetzungen
Fahrzeug Porsche
911, Boxster, Cayenne
Navigation PCM 2.1
Lichtwellenleiter-Ring Bei Fahrzeugen ohne Lichtwellenleiter Komponenten muss
der Lichtwellenleiter-Ring per Diagnose aktiviert werden
Einschränkungen
Werks-Telefonmodul muss, falls vorhanden, deinstalliert werden
Werks-CD-Wechsler darf, falls A2DP genutzt werden soll, nicht installiert sein
HW ________ SW ________
SW-Stand und HW-Stand der Freisprecheinrichtungs-Box notieren. Manual
aufbewahren für Support-Zwecke!
1. Vor der Installation
Vor der Installation sollte dieses Manual durchgelesen werden. Für die Installation sind
Fachkenntnisse notwendig. Der Installationsort der Freisprecheinrichtung muss so gewählt
werden, dass es weder Feuchtigkeit noch Hitze ausgesetzt ist.
1.1. Lieferumfang
1.1. Überprüfung der Freisprecheinrichtungs-Kompatibilität mit Fahrzeug und Zubehör
Version 15.01.2010
Page 12
Seite4
Rückseite des PCM2.1
Fahrzeug
Kabelsatz
Interface
Kabelsatz
2. Installation
Zündung ausstellen und Fahrzeugbatterie nach Werksangaben abklemmen!
Darf gemäß Werksangaben die Fahrzeugbatterie nicht abgeklemmt werden,
reicht es in den meisten Fällen aus, das Fahrzeug in den Sleep-Modus zu
versetzen. Sollte dieses nicht funktionieren, kann die Fahrzeugbatterie mit
einer Widerstandsleitung abgeklemmt werden.
Die Freisprecheinrichtung benötigt Dauerstrom. Kommt die Spannungsversorgung nicht direkt von der Fahrzeugbatterie, muss überprüft werden, ob
die Spannungsversorgung dauerhaft und startstabil ist.
2.1.Einbauort
Das Freisprecheinrichtung wird an der Rückseite des PCM
installiert, von daher muss dieses für die Installation zunächst
ausgebaut werden. Plastikabdeckung entfernen, die 4 Torx
Schrauben lösen und das PCM entnehmen.
2.2. Anschlüsse
Lichtwellenleiterstecker aus PCM entnehmen
und mit der Lichtwellenleiterbuchse des Freisprecheinrichtungs-Kabelsatzes verbinden. Die
2 Lichtwellenleiterstecker des Freisprecheinrichtungs-Kabelbaumes mit den Lichtwellenleiterbuchsen der Freisprecheinrichtungs-Box und
des PCM verbinden.
Version 15.01.2010
Page 13
Seite5
Kabelfarben
Anschluss/Belegung
● schwarz
Masse
● rot
+12V DC (Dauerstrom)
● blau
An +12V = CDC-Emu an
Stromversorgung der blueLOGiC® Freisprecheinrichtung an permanente und dauerhafte
+12V Stromquelle anschließen. Blau an +12V
anschließen um die
CD-Wechsler Emulation für A2DP zu aktivieren.
Voraussetzung ist, dass kein CD-Wechsler im
Fahrzeug installiert ist.
Mikrofon in der Nähe des Fahrers platzieren. 3.5mm Klinkenstecker des Mikrofons in die
3.5mm Klinkenbuchse des blueLOGiC® Kabelsatzes einstecken.
2.3. Aktivierung der Freisprecheinrichtung
Bei Fahrzeugen ohne Lichtwellenleiter Komponenten (z.B. Telefon, CD-Wechsler,
Soundsystem), muss i.d.R. der Lichtwellenleiter-Ring erst über Diagnose aktiviert werden,
damit Lichtwellenleiter Komponenten wie das blueLOGiC® Interface genutzt werden können.
Nach der Installation des Interface muss das Fahrzeug zur Einbindung der neuen Hardware in
den Ruhezustand versetzt werden, damit die Telefonoption kodiert/aktiviert wird.
Dazu nach dem Wiederanschluss der Batterie, Fahrzeug abschließen und 5-10 Minuten
warten.
3. Bedienung
Die Freisprecheinrichtung nutzt die Telefonschnittstelle
des Werks-Navigationssystems/-Radios.
Die Bedienung entspricht von daher grundsätzlich der im
Handbuch des jeweiligen Systems beschriebenen
Bedienung.
3.1. Paarung und Verbindung der blueLOGiC® Freisprecheinrichtung mit dem
Mobiltelefon
Es können bis zu 5 Mobiltelefone gleichzeitig mit der blueLOGiC® Freisprecheinrichtung
gepaart sein. Wird ein 6. Mobiltelefon gepaart, so wird der älteste Paarungseintrag gelöscht.
Evtl. muss zur korrekten Funktion das Fahrzeug, wie unter 2.3. beschrieben, in den
Ruhezustand versetzt werden. Die Paarung zwischen Mobiltelefon und
Freisprecheinrichtung über die entsprechende Menüebene des Mobiltelefons aktivieren
(siehe Anleitung des Mobiltelefonherstellers). Suchen nach „blueLOGiC®“ und verbinden mit Aktivierungscode „1234“.
Version 15.01.2010
Page 14
Seite6
Funktion
Code Nr
Min
Max
Mikrofonverstärkung
+001xx
01
15
Sprachlautstärke
+0021xx
01
15
Klingeltonlautstärke
+0022xx
01
15
Interface Werkseinstellungen
+009
Parrot Update Mode
+000
Ist ein Mobiltelefon mit der blueLOGiC® Freisprecheinrichtung gepaart (Voraussetzung:
Paarung, wie oben beschrieben, ist erfolgt), wird - wenn das Mobiltelefon in die Reichweite
der blueLOGiC® Freisprecheinrichtung kommt - automatisch eine Verbindung hergestellt.
Sind mehrere gepaarte Mobiltelefone in Reichweite, so ist die blueLOGiC® Freisprecheinrichtung immer mit dem zuerst in Verbindung gesetzten Mobiltelefon verbunden.
3.2. Einlesen des Telefonbuchs
Nach jeder Verbindungsherstellung mit einem Mobiltelefon, wird das Telefonbuch des
Mobiltelefons neu in das Fahrzeug-Infotainment eingelesen. Je nach Mobiltelefon wird der
Telefonspeicher und/oder der SIM-Kartenspeicher eingelesen. Dieser Vorgang kann einige
Minuten dauern. Sollte das Telefonbuch nicht automatisch oder komplett eingelesen
werden, ist es unter Umständen nötig, die Kontakte aus dem SIM-Kartenspeicher in den
Telefonspeicher des Mobiltelefons zu kopieren!
Bei einigen Mobiltelefonen erfolgt die Telefonbuchübertragung nicht automatisch, sondern
muss manuell über das Mobiltelefon an die blueLOGiC® Freisprecheinrichtung gesendet
werden. (die Vorgehensweise ist ebenfalls abhängig vom Mobiltelefon, z.B. „Telefonbuch an Bluetooth senden“).
Die manuelle Übertragung muss nach Änderungen der Kontakte am Mobiltelefon zur
Aktualisierung wiederholt werden.
Der Speicher der blueLOGiC® Freisprecheinrichtung kann ca. 400 Rufnummern speichern.
3.3. Einstellungen, Werkseinstellungen, Update
Die Einstellungen der blueLOGiC® Freisprecheinrichtung werden über Anrufcodes
vorgenommen. Die Gesprächslautstärke, Klingeltonlautstärke und Mikrofon-Empfindlichkeit
können separat eingestellt werden. Ferner ist es möglich, die Freisprecheinrichtung in den
Werks-Zustand zu versetzen sowie den Update Modus für den Parrot Chipsatz zu aktivieren.
Um eine der Funktionen auszuführen, im Telefonmodus den entsprechenden Code der
Tabelle wählen wie bei einem Anruf.
Bei den Codes für Verstärkung und Lautstärke muss noch ein zweistelliger Ausprägungswert
zwischen 01 (Min) und 15 (Max) angehängt werden (z.B: „+002112“ wählen um die
Sprachlautstärke auf 12 einzustellen). Nach Anwahl mit einem Befehlscode wird mit „Anruf
fehlgeschlagen“ quittiert. Systemupdates des Parrot Chipsatzes sind über Bluetooth®
Schnittstelle eines PCs möglich.
Version 15.01.2010
Page 15
Seite7
3.4. A2DP Audio Streaming über CD-Wechsler Emulation
Bei aktivierter CD-Wechsler Emulation der blueLOGiC® Freisprecheinrichtung ist es möglich,
Musik-Files mit dem Mobiltelefon über das Werks-Soundsystem des Fahrzeugs abzuspielen.
Die möglichen Steuerungsoptionen der Audiowiedergabe des Mobiltelefons über das WerksNavigationssystem hängen von der Software des Mobiltelefons ab, z.B. unterstützen
iPhones® keinen Titelsprung. Bei vollem Funktionsumfang stehen „starten“ und „stoppen“
der Wiedergabe, „Titelsprung vor“ und „Titelsprung zurück“ zur Verfügung.
Wird die CD-Wechsler Option des Menüs aufgerufen so wird gleichzeitig automatisch die
A2DP Wiedergabe gestartet (während dessen wird eine virtuelle CD 1 mit 4 Titeln angezeigt)
und beim Verlassen automatisch gestoppt. Für die Dauer von Telefonaten wird die
Wiedergabe ebenfalls gestoppt. Die 4 virtuellen Titel sind „play“, „stop“, „next“ und „prev“.
Bei der Anwahl der Titel wird die entsprechende Funktion ausgeführt. Titelsprünge können
ebenfalls über die Tasten „vor“ und „zurück“ des Multifunktionslenkrads vorgenommen
werden.
Die Lautstärke des A2DP läßt sich je nach Mobiltelefon in dessen Menü einstellen.
4. Technische Daten
Integrierter Bluetooth® Chip Parrot CK5050
Spannungs-Arbeitsbereich 10.5 – 14.8V DC
Ruhestrom <1mA
Arbeitsstrom 120mA
Leistungsaufnahme 1.8W
Temperaturbereich -30°C bis +80°C
Gewicht 95g
Abmessungen (nur Box) B x H x T 106 x 30 x 71 mm
5. Technischer Support
Caraudio-Systems Vertriebs GmbH NavLinkz GmbH
Hersteller Vertrieb/Techn. Support
Rheinhorststr. 22 Eurotec-Ring 45
D-67071 Ludwigshafen am Rhein D-47445 Moers
Telefon +49 180 3 907050
Email support@caraudio-systems.de
* 7,6cent/Minute aus dem dt. Festnetz, vom dt. Mobilfunk je nach Provider mehr.
Rechtlicher Hinweis: Hier genannte Firmen- und Markenzeichen sowie Produktnamen, sind eingetragene
Warenzeichen ® und somit Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Version 15.01.2010
Page 16
blueLOGIC® hands-free kit
BT-POR01
for Porsche PCM 2.1 navigation systems
Bluetooth®-hands-free phone kit fully integrated in the vehicle infotainment
Version 22.04.2010
Page 17
page2
Contents
1. Prior to installation
1.1. Delivery contents
1.2. Checking the compatibility of vehicle and accessories
2. Installation
2.1. Place of installation
2.2. Connections
2.3. Activation of the interface
3. Interface operation
3.1. Pairing the blueLOGIC® interface with a mobile phone
3.2. Loading of phone book
3.3. Setup, factory defaults, update
3.4. A2DP audio streaming through CD-changer emulation
4. Specifications
5. Technical support
Information
Changes of the vehicle software can cause malfunctions of the interface. We offer free
software-updates for interfaces for one year after purchase. To receive a free update, the
interface must be sent in at own cost. Labor cost for and other expenses involved with the
software-updates will not be refunded.
Product features
Integration in and controls through the telephone port of the factory infotainment
Updatable Parrot chipset with best audio quality and high phone compatibility
Automatic radio mute
Caller audio through vehicle sound-system
External microphone with amplification adjustment through infotainment
A2DP audio streaming through CD-changer emulation (requirement: mobile phone
supports function, factory CD-changer coded but not installed).
up to 10 mobile phones can be paired simultaneously
Use of factory/vehicle buttons to control phone functions
Mobile phone book integration (about 400 call numbers)
Audio adjustment and settings through vehicle infotainment
SMS reading and writing if supported by mobile phone
Version 22.04.2010 BT-POR01
Page 18
page3
Requirements
Vehicle Porsche
911, Boxster, Cayenne
Navigation PCM 2.1 with SIM-Card-Slot (PCM without SIM-Card-Slot
not compatible)
Fibre optical ring On vehicles without fibre optical component, the fibre
optical ring needs to be activated by diagnosis computer
Limitations
Factory telephone kit must be removed if installed
Factory CD-changer factory CD-changer must NOT be installed, if A2DP shall be
used
HW ________ SW ________
Take down the SW-version and HW-version of the interface and store this manual
for support purposes.
1. Prior to installation
Read the manual prior to installation. Technical knowledge is necessary for installation. The
place of installation must be free of moisture and away from heat sources.
1.1. Delivery contents
1.2. Checking the compatibility of vehicle and accessories
Version 22.04.2010 BT-POR01
Page 19
page4
Backside of PCM2.1
Vehicle harness
Interface harness
2. Installation
Switch off ignition and disconnect the vehicle’s battery! The interface needs a
permanent 12V source. If according to factory rules disconnecting the battery
is to be avoided, it is usually sufficient to put the vehicle is sleep-mode. In
case the sleep-mode does not show success, disconnect the battery with a
resistor lead.
If power source is not taken directly from the battery, the connection has to be
checked for being start-up proven and permanent.
2.1.Place of installation
The interface is installed on the backside of the
PCM unit. Remove the plastic cover and
loosen the 4 torx screws. Pull out the PCM.
2.2. Connections
Remove vehicle harness’ fibre optical
connector from the PCM and plug it into the
interface harness’ fibre optical socket. Of the
two interface harness’ fibre optical
connectors, plug one into the interface box
and one into the PCM fibre optical port.
Version 22.04.2010 BT-POR01
Page 20
page5
Wire color
Definition
● Black
Ground
● Red
+12V DC (permanent)
● Blue
to +12V = CDC-emu on
(switch optionally)
Connect red and black wire to permanent +12V
source. Connect blue to +12V to enable CDchanger emulation for A2DP. A2DP
requirement is that the factory CD-changer is
NOT installed (optionally a switch must be
installed) .
Install the microphone close to the driver. Connect the microphones 2 Pin AMP jack to the
2 Pin AMP jack bush of the blueLOGIC® harness.
2.3. Activation of fibre optical ring and interface
If the vehicle has no fibre optical component installed, the fibre optical ring is not activated.
In this case it needs to be activated by diagnosis computer. In some cases, it becomes
necessary to put the vehicle in sleep mode to enable correct function of the 6th phone.
After first installation the vehicle must go into sleep-mode in order to recognize the newly
attached hardware.
After re-connecting the battery, lock the vehicle and wait for 5 -10 minutes.
3. Interface operation
The interface enables the telephone bus of the
factory navigation system. Therefore in principal,
the operation is analogue as described in the
manual of the navigation system.
3.1.Pairing the blueLOGIC® interface with a mobile phone
Up to 10 mobile phones can simultaneously be paired with the blueLOGiC® interface. If a
11th phone is paired, the oldest entry is automatically deleted. In some cases, it becomes
necessary to put the vehicle in sleep mode to enable correct function of the 11th phone.
For pairing, enable the pairing mode of the mobile phone (see manual of the mobile phone).
Search with the mobile phone for „blueLOGiC“ or „CK5050N“ and connect with activation
code „1234“.Some mobile phones try to connect to the blueLOGiC ® interface with another
function as "hands free". Check this attitude and switch the adjustment to "hands free" if
necessary (see manual of the mobile phone).
If a mobile phone had been paired to the blueLOGiC® interface (requirement is an occurred
pairing with a mobile phone, see above), a connection will be automatically established as
soon as the mobile phone is in reach. If multiple paired mobile phones are simultaneously in
reach, the blueLOGiC® interface will be connected to the first phone.
Version 22.04.2010 BT-POR01
Page 21
page6
Function
Code no.
Min
Max
Microphone sensitivity
+001xx
01
15
Caller audio volume
+0021xx
01
15
Ringing tone volume
+0022xx
01
15
Factory defaults
+009
Parrot Update Mode
+000
If you have connection problems between mobile phone and the blueLOGIC, first check at
the parrot website whether an update for the parrot chip is available. The part number of
the parrot chip can be found in the specifications at the end of the manual.
3.2. Loading of phone book
After each establishment of connection to the mobile phone, the phone book of the mobile
phone will be loaded to the vehicle infotainment.
Depending on the mobile phone either it will be loaded from the phone’s memory or the
SIM card. This process can take a few minutes. If the phone book is no or not completely
loaded, it might be necessary to copy the contacts from the SIM-card to the mobile phone
memory!
Some mobile phones do not automatically load the phone book to the infotainment, but the
sending must be manually initiated (the procedure varies depending on the mobile phone,
z.B. “send phone book to Bluetooth”).
The manual procedure must be repeated for refreshment if the mobile phone’s contacts
have been edited.
The memory of blueLOGiC® interface can save about 400 call numbers.
3.3. Setup, factory defaults, update
Settings of the blueLOGIC® interface can be changed by dialing certain codes in the vehicle
telephone mode. Caller audio volume, Ringing tone volume and microphone sensitivity
can be adjusted separately. The interface can be reset to factory defaults and updates of the
Parrot chipset can be initiated.
To execute a function, just dial the corresponding code from the below table like a phone
number and confirm with “pick-up”.
To the codes for volume and sensitivity it is necessary to add two digits for the desired value
(01 min. to 15 max.). For example dial “+002112” to set the caller audio volume to level 12.
After dialing a code, the navigation will confirm with “call failed”.
System updates of the Parrot chipset are possible through Bluetooth® via PC.
Version 22.04.2010 BT-POR01
Page 22
page7
3.4. A2DP audio streaming through CD-changer emulation
When the CD-changer emulation of the blueLOGIC® interface is entered, it is possible to
listen to music files on the factory sound system which are played by the mobile phone. The
available options to control the play functions of the mobile phone depend very much on
the mobile phone, for example iPhones® do not support any track skipping. Full functions
are starting and stopping the playback, next track and previous track.
If the vehicle CD-changer mode of the vehicle’s navigation/radio system is activated, the
A2DP playback is automatically started (while a virtual CD 1 with 4 tracks is shown). When
the CD-changer mode is exited, the A2DP playback is stopped. The playback is paused during
phone call activity. The 4 tracks on the virtual CD are “play”, “stop”, “next” and “prev”. Just
confirm a track to execute the corresponding function. Track skipping is also possible with
the “next” and “back” keys of the steering wheel or the head-unit.
The volume level of the A2DP can be adjusted in the mobile phones settings.
4. Specifications
Integrated Bluetooth® Chip Parrot CK5050new
Operation voltage 10.5 – 14.8V DC
Stand-by power drain <1mA
Operation power drain 120mA
Power consumption 1.8W
Temperature range -30°C to +80°C
Weight 95g
Dimensions (box only) B x H x T 106 x 30 x 71 mm
5. Technical Support
Caraudio-Systems Vertriebs GmbH NavLinkz GmbH
manufacturer/distribution corporate sales/tech support
Rheinhorststr. 22 Eurotec-Ring 45
D-67071 Ludwigshafen am Rhein D-47445 Moers
phone +49 180 3 907050
Legal disclaimer: Mentioned company- and trademarks, as well as product names/codes are registered
trademarks ® of their corresponding legal owners.
email support@caraudio-systems.de
Version 22.04.2010 BT-POR01
Page 23
blueLOGIC® hands-free kit
BT-POR01
for Porsche PCM 2.1 navigation systems
Bluetooth®-hands-free phone kit fully integrated in the vehicle infotainment
Version 12.01.2010
Page 24
Seite2
Contents
1. Prior to installation
1.1. Delivery contents
1.2. Checking the compatibility of vehicle and accessories
2. Installation
2.1. Place of installation
2.2. Connections
2.3. Activation of the interface
3. Interface operation
3.1. Pairing the blueLOGIC® interface with a mobile phone
3.2. Loading of phone book
3.3. Setup, factory defaults, update
3.4. A2DP audio streaming through CD-changer emulation
4. Specifications
5. Technical support
Information
Changes of the vehicle software can cause malfunctions of the interface. We offer free
software-updates for interfaces for one year after purchase. To receive a free update, the
interface must be sent in at own cost. Labor cost for and other expenses involved with the
software-updates will not be refunded.
Product features
Integration in and controls through the telephone port of the factory infotainment
Updatable Parrot chipset with best audio quality and high phone compatibility
Automatic radio mute
Caller audio through vehicle sound-system
External microphone with amplification adjustment through infotainment
A2DP audio streaming through CD-changer emulation (requirement: mobile phone
supports function, factory CD-changer coded but not installed).
up to 5 mobile phones can be paired simultaneously
Use of factory/vehicle buttons to control phone functions
Mobile phone book integration (about 400 call numbers)
Audio adjustment and settings through vehicle infotainment
SMS reading and writing if supported by mobile phone
Version 12.01.2010
Page 25
Seite3
Requirements
Vehicle Porsche
911, Boxster, Cayenne
Navigation PCM 2.1
Fibre optical ring On vehicles without fibre optical component, the fibre
optical ring needs to be activated by diagnosis computer
Limitations
Factory telephone kit must be removed if installed
Factory CD-changer factory CD-changer must NOT be installed, if A2DP shall be
used
HW ________ SW ________
Take down the SW-version and HW-version of the interface and store this manual
for support purposes.
1. Prior to installation
Read the manual prior to installation. Technical knowledge is necessary for installation. The
place of installation must be free of moisture and away from heat sources.
1.1. Delivery contents
1.2. Checking the compatibility of vehicle and accessories
Version 12.01.2010
Page 26
Seite4
Backside of PCM2.1
Vehicle harness
Interface harness
2. Installation
Switch off ignition and disconnect the vehicle’s battery! The interface needs a
permanent 12V source. If according to factory rules disconnecting the battery
is to be avoided, it is usually sufficient to put the vehicle is sleep-mode. In
case the sleep-mode does not show success, disconnect the battery with a
resistor lead.
If power source is not taken directly from the battery, the connection has to be
checked for being start-up proven and permanent.
2.1.Place of installation
The interface is installed on the backside of the
PCM unit. Remove the plastic cover and
loosen the 4 torx screws. Pull out the PCM.
2.2. Connections
Remove vehicle harness’ fibre optical
connector from the PCM and plug it into the
interface harness’ fibre optical socket. Of the
two interface harness’ fibre optical
connectors, plug one into the interface box
and one into the PCM fibre optical port.
Version 12.01.2010
Page 27
Seite5
Wire color
Definition
● Black
Ground
● Red
+12V DC (permanent)
● Blue
to +12V = CDC-emu on
Connect red and black wire to permanent +12V
source. Connect blue to +12V to enable CDchanger emulation for A2DP. A2DP
requirement is that the factory CD-changer is
NOT installed.
Install the microphone close to the driver. Connect the microphones 3.5 mm jack to the
3.5mm jack bush of the blueLOGIC® harness.
2.3. Activation of fibre optical ring and interface
If the vehicle has no fibre optical component installed, the fibre optical ring is not activated.
In this case it needs to be activated by diagnosis computer. In some cases, it becomes
necessary to put the vehicle in sleep mode to enable correct function of the 6th phone.
After first installation the vehicle must go into sleep-mode in order to recognize the newly
attached hardware.
After re-connecting the battery, lock the vehicle and wait for 5 -10 minutes.
3. Interface operation
The interface enables the telephone bus of the
factory navigation system. Therefore in principal,
the operation is analogue as described in the
manual of the navigation system.
3.1.Pairing the blueLOGIC® interface with a mobile phone
Up to 5 mobile phones can simultaneously be paired with the blueLOGiC® interface. If a sixth
phone is paired, the oldest entry is automatically deleted. In some cases, it becomes
necessary to put the vehicle in sleep mode to enable correct function of the 6th phone.
For pairing, enable the pairing mode of the mobile phone (see manual of the mobile phone).
Search with the mobile phone for „blueLOGiC“ and connect with activation code „1234“.
If a mobile phone had been paired to the blueLOGiC® interface (requirement is an occurred
pairing with a mobile phone, see above), a connection will be automatically established as
soon as the mobile phone is in reach. If multiple paired mobile phones are simultaneously in
reach, the blueLOGiC® interface will be connected to the first phone.
Version 12.01.2010
Page 28
Seite6
Function
Code no.
Min
Max
Microphone sensitivity
+001xx
01
15
Caller audio volume
+0021xx
01
15
Ringing tone volume
+0022xx
01
15
Factory defaults
+009
Parrot Update Mode
+000
3.2. Loading of phone book
After each establishment of connection to the mobile phone, the phone book of the mobile
phone will be loaded to the vehicle infotainment.
Depending on the mobile phone either it will be loaded from the phone’s memory or the
SIM card. This process can take a few minutes. If the phone book is no or not completely
loaded, it might be necessary to copy the contacts from the SIM-card to the mobile phone
memory!
Some mobile phones do not automatically load the phone book to the infotainment, but the
sending must be manually initiated (the procedure varies depending on the mobile phone,
z.B. “send phone book to Bluetooth”).
The manual procedure must be repeated for refreshment if the mobile phone’s contacts
have been edited.
The memory of blueLOGiC® interface can save about 400 call numbers.
3.3. Setup, factory defaults, update
Settings of the blueLOGIC® interface can be changed by dialing certain codes in the vehicle
telephone mode. Caller audio volume, Ringing tone volume and microphone sensitivity
can be adjusted separately. The interface can be reset to factory defaults and updates of the
Parrot chipset can be initiated.
To execute a function, just dial the corresponding code from the below table like a phone
number and confirm with “pick-up”.
To the codes for volume and sensitivity it is necessary to add two digits for the desired value
(01 min. to 15 max.). For example dial “+002112” to set the caller audio volume to level 12.
After dialing a code, the navigation will confirm with “call failed”.
System updates of the Parrot chipset are possible through Bluetooth® via PC.
Version 12.01.2010
Page 29
Seite7
3.4. A2DP audio streaming through CD-changer emulation
When the CD-changer emulation of the blueLOGIC® interface is entered, it is possible to
listen to music files on the factory sound system which are played by the mobile phone. The
available options to control the play functions of the mobile phone depend very much on
the mobile phone, for example iPhones® do not support any track skipping. Full functions
are starting and stopping the playback, next track and previous track.
If the vehicle CD-changer mode of the vehicle’s navigation/radio system is activated, the
A2DP playback is automatically started (while a virtual CD 1 with 4 tracks is shown). When
the CD-changer mode is exited, the A2DP playback is stopped. The playback is paused during
phone call activity. The 4 tracks on the virtual CD are “play”, “stop”, “next” and “prev”. Just
confirm a track to execute the corresponding function. Track skipping is also possible with
the “next” and “back” keys of the steering wheel or the head-unit.
The volume level of the A2DP can be adjusted in the mobile phones settings.
4. Specifications
Integrated Bluetooth® Chip Parrot CK5050
Operation voltage 10.5 – 14.8V DC
Stand-by power drain <1mA
Operation power drain 120mA
Power consumption 1.8W
Temperature range -30°C to +80°C
Weight 95g
Dimensions (box only) B x H x T 106 x 30 x 71 mm
5. Technical Support
Caraudio-Systems Vertriebs GmbH NavLinkz GmbH
manufacturer/distribution corporate sales/tech support
Rheinhorststr. 22 Eurotec-Ring 45
D-67071 Ludwigshafen am Rhein D-47445 Moers
phone +49 180 3 907050
Legal disclaimer: Mentioned company- and trademarks, as well as product names/codes are registered
trademarks ® of their corresponding legal owners.
email support@caraudio-systems.de
Version 12.01.2010
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.