Caratec CASAT4065 User Manual

Caratec Satantenne
CASAT4065 (65 cm),
für Astra 19,2 E
Bedienungsanleitung
User’s Manual
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Seite
1. Allgemeine Hinweise ............................................................................................................................................
2
2. Lieferumfang .........................................................................................................................................................
2
3. Inbetriebnahme .....................................................................................................................................................
3
3.1. Bedienoberfläche .......................................................................................................................................
3
3.2. Inbetriebnahme und Benutzung ................................................................................................................
3
3.3. Einschalten .................................................................................................................................................
4
3.4. Ausschalten (Stand-by) ..............................................................................................................................
4
3.5. Schließen .....................................................................................................................................................
4
4. LNB Neigungswinkel ............................................................................................................................................
5
4.1. Einstellen des Neigungswinkels ................................................................................................................
5
4.2. Tabelle ..........................................................................................................................................................
6
5. Abdeckungsbereich der Satelliten .......................................................................................................................
7
6. Erweiterungen .......................................................................................................................................................
8
6.1. microSD Karten Setup ................................................................................................................................
8
6.2. Upgrade Satellit ...........................................................................................................................................
8
6.3. Upgrade auf Multisat System ....................................................................................................................
8
7. Notfall-Demontage ...............................................................................................................................................
9
8. Fehlercodes ...........................................................................................................................................................
10
9. Technische Daten ..................................................................................................................................................
11
Bei der Inbetriebnahme und Benutzung des Gerätes beachten Sie bitte folgende Punkte:
1. Allgemeine Hinweise
2. Lieferumfang
Motorisierte Außeneinheit,
bestehend aus:
Motorgruppe / Befestigungsplatte LNB-Konverter / 4 m Steuerkabel
Parabolspiegel­Baugruppe
Edelstahlschrauben DIN 7982 A2 C
F-Stecker und Inbusschlüssel
Netzkabel Bedienungsanleitung Steuereinheit Innensechskant 6 mm
Nehmen Sie keine Änderungen am System vor, indem Sie einzelne Bestandteile entfernen oder hinzufügen.
Verwenden Sie keine anderen Parabolspiegel oder LNB-Konverter als jene, welche original vom Hersteller mitgeliefert werden.
Zur Gewährleistung der korrekten Funktion des Systems empfehlen wir, es von Fachmann montieren zu lassen. Eine falsche Montage kann sowohl das Fahrzeug als auch das Gerät beschädigen.
Reinigen Sie das Fahrzeug nicht in einer Waschstraße oder mit einem Hochdruckreiniger, wenn das System montiert ist.
Bei starkem Wind empfehlen wir, die Antenne geschlossen zu halten, weil ihre große Ober fläche zu übermäßiger Belastung des Fahrzeugdachs führen kann.
Bei winterlichen Bedingungen muss die Antenne vor dem Ausfahren von Schnee und Eis befreiet werden, um Beschädigungen und unnützen Verbrauch von Batteriestrom zu vermeiden. Das System wurde konstruiert für den Einsatz bei Außentemperaturen von -15°C bis + 45°C.
Stellen Sie sicher, dass die Batterieladung ausreichend ist. Ein Spannungsabfall unter 11 V DC verhindert das Ausfahren der Antenne und das ordnungsgemäße Funktionieren des Systems.
Deutsch
3. Inbetriebnahme
STATUS
LED
3.2 Inbetriebnahme und Benutzung
Alle Verbindungen prüfen und dann 12V an das System anschließen. Am Steuergerät leuchtet die LED , ein Selbsttest beginnt, der Verkabelung und Kommunikation der Komponenten prüft. Nach einigen Sekunden geht das System in Stand-by, die LED leuchtet. Knopf [ON/OFF] drücken und halten, bis der Signalton zu hören ist und die LED leuchtet. Knopf [ON/OFF] loslassen.
Nach einigen Sekunden beginnt die Antenne mit der Rückstellung. Dies wird durch einen unterbrochenen Signalton und das leuchten der LED signalisiert.
Nach der Rückstellung erlischt der Ton . Nach wenigen Sekunden beginnt die Satelliten-Suche, was durch einen unterbrochenen Ton und das Leuchten der LED angezeigt wird. Nachdem der Satellit gefunden wurde, führt die Antenne noch eine Optimierung der Empfangsqualität aus.
Danach leuchtet die LED und drei Signaltöne bestätigen die richtige Stellung der Antenne. Nach 10 Sekunden ertönt ein Einzelton und die Antenne schaltet in den Stand-by Modus, die LED leuchtet.
3
3.1 Bedienoberfläche
Aus
Stand-by
In Betrieb
Satellit gefunden
)
)
)
rote LED blinkt
)
)
)
grüne LED blinkt
)
)
)
)
)
)
beide L ED‘s blinken
LED Diagnose
An-Aus
Ausschalten oder Stand-by
Signaltöne
1
ke in Ton
Einzelton
unterbrochener Ton
2
3
2
2
Bei Störungen wird die Warnmeldung mit Tönen und LED Signalen angezeigt. Informationen zur Behebung der Störung siehe „LED Fehlercodes“.
3
1
2
Deutsch
3. Inbetriebnahme
3.3 Einschalten
Die Antenne ist im Stand-by Modus, wenn die LED leuchtet. Knopf [ON/OFF] drücken und halten, bis ein Signalton und die LED leuchtet. Knopf [ON/OFF] loslassen.
Nach einigen Sekunden beginnt die Antenne mit der Satellitensuche. Dies wird durch einen unterbrochenen Ton und das leuchten der LED signalisiert. Nachdem der Satellit gefunden wurde, führt die Antenne noch eine Optimierung der Empfangsqualität aus.
Danach leuchtet die LED und drei Einzeltöne bestätigen die richtige Stellung der Antenne. Nach 10 Sekunden schaltet die Antenne in den Stand-by Moduls, die LED leuchtet.
3.4 Ausschalten (Stand-by)
Die Antenne ist eingeschaltet, wenn die LED leuchet. Knopf [ON/OFF] drücken und halten, bis ein Einzelton und die LED leuchtet. Knopf [ON/OFF] loslassen. Wenn die Antenne im Stand-By Modus ist, leuchtet die LED .
3.5 Schließen
Wenn die Antenne im Stand-By Modus ist, leuchtet die LED . Knopf [ON/OFF] drücken und halten, bis der Einzelton zu hören ist und die LED leuchtet. Knopf [ON/OFF] loslassen.
Die Antenne ist eingeschaltet, wenn die LED leuchtet. Knopf [ON/OFF] drücken und halten, die LED leuchtet, weiter Knopf drücken, bis Einzelton zu hören ist und die LED “ ” ” ” blinkt. Knopf [ON/OFF] loslassen.
Die Antenne schließt und fährt automatisch bis zur Ruheposition. Dies wird durch den unterbrochenen Ton signalisiert, die LED leuchet.
3
2
2
2
2
3
Die Antenne verfügt über mehrere Fail-Safe Funktionen. Falls die Hauptstromversorgung ausfällt, während die Antenne nicht eingefahren ist, fährt die Antenne beim nächsten Wiedereinschalten in eine hohe Position, um LNB-Arm, Spiegel und Dachaufbauten zu schützen. Danach macht sie ein Reset und öffnet sich wieder in normaler Position.
2
Deutsch
4. LNB Neigungswinkel
4.1 Einstellen des Neigungswinkels
Satelliten übertragen Signale in zwei Polarisierungen (horizontal und vertikal), welche orthogonal zueinander stehen.
Der empfangende Konverter/LNB, welcher auf der Parabolantenne sitzt, muss, um den Empfang der Signale zu optimieren, perfekt auf die übertragenen Signale ausgerichtet sein. Dabei muss wegen unterschiedlicher geografischer Lagen der Konverter/LNB gedreht werden, „Neigungswinkel“, um so die Ausrichtung zu den empfangenen Signalen zu optimieren (Abb. 15). Ein typisches Beispiel dafür ist die Ausrichtung zu den Satelliten Astra 28,5° E, Astra 19,2° E oder Hotbird 13° E in Ländern wie Portugal, Marokko, der Türkei oder in östlichen Ländern. Im Auslieferungszustand sind die Antenne und der Konverter/LNB auf die Position voreingestellt, in welcher die wichtigsten Satelliten der meisten europäischen Länder empfangen werden können.
ACHTUNG: Die Lage des LNB darf nicht verändert werden, wenn das Fahrzeug in der gleichen geografischen Lage bleibt und Sie immer den gleichen Satelliten empfangen.
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10
11 12 13 14 15
16 17 18 19 20
21 22 23 24 25
26 27 28 29
30
Um die Einstellungswerte für den Neigungswinkel des LNB zu ermitteln, lokalisieren Sie Ihre Position auf der Europakarte und wählen Sie den entsprechenden Wert in der Tabelle LNB-Neigungswinkel auf der nächsten Seite.
Ab b. 15
Europakarte
Um Zugriff zum LNB-Konverter zu erhalten, entfernen Sie die schützende Plastikabdeckung, indem Sie die drei äußeren Schrauben entfernen. Wenn der Neigungswinkel angepasst wurde und das Fahrzeug in der gleichen geografischen Lage verbleibt und den gleichen Satelliten empfängt, empfehlen wir, die Abdeckung wieder anzubringen.
Deutsch
4. LNB Neigungswinkel
4.1 Tabelle
*HD ready: wenn die Übertragung von ASTRA 23.5° nur das DVB-S2 MPEG4 Format unterstützt, wählen Sie bitte ASTRA 23,5° E HD am unteren Ende der Satellitenliste, um das System automatisch auszurichten.
Konverter gegen den Uhrzeigersinn drehen
Konverter im Uhrzeigersinn drehen
+
Posizione
Mappa
ASTRA
28,2°E
ASTRA
23,5°E
ASTRA
19,2°E
HOTBIRD
13°E
EUROBIRD
9°E
THOR
0,8°W
AMOS
4°W
ATLANTIC
5°W
ATLANTIC
12,5°W
HISPASAT
30°W
1 -9° -8° -6° -10° -8° -3° -2° -1° 12°
2 -5° -3° -4° -2° 10° 18°
3 -5° 11 ° 11° 15° 22°
4 10° 12 ° 14° 15° 15° 18° 23°
5 13 ° 15° 17° 12° 14° 17 ° 19 ° 19° 21 24
6 -11° -8° -6° -10° -7° -1° 17°
7 -5° -2° -3° -1° 12° 21°
8 -1° 10 ° 12° 13° 17 ° 25°
9 11 ° 10° 15° 17 ° 18 ° 21° 28°
10 13° 16° 18° 14° 17° 21° 23° 24° 26° 31°
11 -14° -11° -8° -12° -9° -2° 19 °
12 -8° -5° -2° -4° -1° 15° 25°
13 -4° 11 ° 13 ° 14° 19° 28°
14 10° 13° 10° 13 ° 19° 21° 22° 26° 32°
15 16° 19° 22° 19° 21° 26° 28° 28° 31° 36°
16 -17° -14° -11° -13° -10° -1° 10° 24°
17 -12° -8° -4° -6° -3° 10° 16 ° 29°
18 -4° 15° 17 ° 18° 24° 34°
19 12° 10° 13 ° 21° 24° 24° 29° 37°
20 14° 18° 21° 18° 21° 27° 29° 30° 33° 39°
21 -24° -21° -17° -19° -15° -4° -1° 26°
22 -15° -11° -7° -8° -4° 10 ° 11 ° 18° 32°
23 -8° -3° 15° 18° 19° 26° 37°
24 10 ° 15° 13° 17° 26° 28° 29° 34° 42°
25 17° 22° 26° 24° 28° 34° 36° 37° 41° 46°
26 -28° -25° -21° -22° -17° -5° 11 ° 30°
27 -22° -18° -12° -13° -8° -5° 11 ° 20° 36°
28 -9° -3° 20° 23° 24° 31° 43°
29 13° 14° 18° 28° 31° 32° 37° 46°
30 13° 19° 24° 23° 27° 35° 37° 38° 42° 49°
31 -33° -29° -26° -27° -26° -9° -4° -3° 30°
32 -25° -19° -14° -13° -7° 13 ° 14° 24° 41°
33 -11° -4° 12° 26° 30° 31° 39° 50°
34 15° 17 ° 22° 34° 37° 38° 43° 52°
35 14° 22° 28°
29° 33° 42° 44° 45° 49° 56°
Deutsch
5. Abdeckungsbereich der Satelliten
In den Darstellungen können Sie einige der Satelliten sehen, welche in Europa empfangen werden können. Es sind die Abdeckungsbereiche (Footprint) angedeutet, innerhalb welcher Sie Satellitensignale empfangen können. Die Übertragungsstärke ist in der Mitte eines Bereiches am höchsten und am Rand niedriger. Um sicherzugehen, dass das System korrekt funktioniert, überprüfen Sie, ob:
· Das Signal des gewünschten Satelliten das Gebiet, in welchem Sie sich befinden, abdeckt
· Der Durchmesser Ihrer Antenne den Mindestanforderungen an die Größe entspricht
85
65
65
85
85
65
85
65
85
65
HOTBIRD 13° E ASTRA 19,2° E
ASTRA 23,5° E ASTRA 28,2° E
EUROBIRD 5° W HISPASAT 30° W
Deutsch
6. Erweiterungen
6.1 microSD Karten Setup
Die Antenne ist im Auslieferzustand auf Astra 19.2 E eingestellt. Dies kann bei Bedarf auf einen anderen Satelliten umgestellt werden (z.B. Hotbird 13 ° E).
Zum Umprogrammieren wird eine microSD Karte mit bis zu 4GB benötigt, die im FAT32 Format formatiert ist. Konkatieren Sie Ihren Händler, um die aktuelle Version der benötigten Datei zu erhalten (z.B. mascu-xx-xx-HOTBIRD13E. zip) und die Vorprogrammierung zu überschreiben.
Speichern Sie die Datei auf Ihrem PC. Extrahieren Sie die Datei ohne ein Verzeichnis zu erstellen direkt auf die leere microSD Karte. Sie sollten dann sechs Dateien haben.
6.2 Upgrade Satellit
Das Antennen-Steuergerät upgraden:
1. Spannungsversorgung entfernen (12VDC)
2. microSD Karte in den Kartenslot stecken
3. Spannungsversorgung herstellen (+12VDC)
4. Die rote LED neben dem Kartenleser blinkt langsam
5. Auf das System-Upgrade warten
6. Die rote LED neben dem Kartenleser blinkt
7. Wenn das Upgrade abgeschlossen ist, leuchtet die LED neben [ON/OFF]. Die Antenne geht in den Stand-by Modus, dann leuchtet die LED
8. Spannungsversorgung entfernen (12VDC)
9. microSD Karte entfernen
10. Spannungsversorgung herstellen (12 VDC)
11. Das Steuergerät macht einen Reset und ist für die Verwendung mit den neuen Satelliten bereit
6.3 Upgrade auf Multisat System
Die Antenne kann bei Bedarf für die Verwendung mit 12 Satelliten aufgerüstet werden. Bitte kontaktieren Sie dazu Ihren Händler.
Schalten Sie während des Upgrades die Antenne keinesfalls aus. Dadurch entstehende Defekte sind von der Garantie ausgeschlossen.
Loading...
+ 16 hidden pages