Camos Selfsat TOP Plus User guide [ml]

Selfsat TOP Plus
Dach-Flachantenne mit kompakter Dreheinheit
Zusatz
Montage- und Bedienungsanleitung
Anzahl
Beschreibung
1. Inhalt der Verpackung:
1 Antenne Selfsat-H21D mit Halterung 1 Dreheinheit (vormontiert) 2 Stabilisierungsplatten (1Haupt- und 1 Zusatzplatte) 1 Grundplatte 1 Handrad 1 Kurbel 1 Feder 1 Gleitring 1 Skalenscheibe 1 Antennenkabel 5m einseitig mit F-Stecker 1 F-Stecker 1 Gel-Kappe 1 Dachdurchführung Kompass Schrauben
2. Benötigtes Werkzeug und Material (nicht im Lieferumfang)
Bohrmaschine / Bohrschrauber Bohrer 1,5mm Bohrer 13mm Lochsäge 38 mm Kreuzschraubendreher Schlitzschraubendreher Körner Bandmaß Cuttermesser Klebeband Sikaflex Dichtungskleber Markierungsstift
3. Vorbereitung der Installation
Suchen Sie eine geeignete Stelle auf dem Fahrzeugdach aus. Idealerweise sollte die Antenne in alle Richtungen frei drehbar sein, und in keiner Position durch andere Dachaufbauten abgeschattet werden.
Achten Sie darauf, dass diese Stelle auch im Innenraum frei zugänglich ist und keine Lampen, Kabel oder Einbauten beim Durchbohren des Daches beschädigt werden.
Markieren Sie die Position der Dreheinheit, indem Sie die in dieser Anleitung enthaltene Schablone 1) mit Klebeband fixieren.
Die Antenne muss hierbei in Fahrtrichtung hinter der Dreheinheit liegen. Markieren Sie nun das Mittelloch mit einem Körner.
Das Loch für die Durchführung des Antennenkabels sollte ca. 10-13cm vor der Dreheinheit, ebenfalls in Fahrtrichtung, mit dem Körner markiert werden.
Abb.1
Fahrtrichtung
Kabeldurchführung
Dachdurchführung
10-13cm
Achten Sie auch hier darauf, dass diese Stelle auch im Innenraum frei zugänglich ist und keine Lampen, Kabel oder Einbauten beim Durchbohren des Daches beschädigt werden.
1)
auf beiliegendem DIN A4 Bogen
Fahrtrichtung
Dachstärke
Anzahl
Stabilisierungsplatten
Feder
4. Montage der Dreheinheit
Schneiden Sie mit der Lochsäge ein Loch von 38mm in das Dach. Tragen Sie auf der Unterseite der Dreheinheit jeweils um den Mittelzapfen herum und entlang der Außenkante der Dreheinheit einen ca. 0,5 cm dicken Strang Sikaflex®. Befolgen Sie dabei die Anweisungen des Herstellers mit Hinsicht auf die Vorbereitung der Oberfläche, das Auftragen und das Aushärten. Stecken Sie jetzt den Mittelzapfen mit dem Vierkant durch das Loch und richten die Dreheinheit mit dem Getriebe in Fahrtrichtung aus. Verschrauben Sie die Dreheinheit rundherum mit den beigelegten selbstschneidenden Blechschrauben (Hinweis: Hierfür ist nur ein sehr geringes Drehmoment notwendig). Montieren Sie nun im Inneren des Fahrzeuges die Bedieneinheit. Je nach Dachstärke benötigen Sie hierzu eine oder zwei Stabilisierungsplatten.
bis 32mm 2 Platten ab 32 mm 1 Platte ab 50 mm keine Platte
Dreheinheit (vormontiert)
Antenne
Stabilisierungsplatte
Skalenscheibe
Grundplatte
Handrad
Gleitring
Kurbel
Antenne mit vormontierter Halterung an der
Stecker an die Antenne an. Führen
das Kabel durch die seitliche Öffnung in der Dreheinheit, dann
Die Länge
des Antennenkabels zwischen Dachdurchführung und Antenne sollte
Nachdem Sie das Kabel d
Stellen Sie zunächst anhand der Tabelle in Ihrem Antennenhandbuch
fest, welcher Elevationsgrad der Antenne für ihren Standort vorgegeben
Drehen Sie nun die Kurbel so oft im Uhrzeigersinn wie für die nötige
nach
Befestigen Sie nun die Dreheinheit mittels der 3 beigefügten Schrauben mit Muttern (M5x62mm).
5. Anschließen der Antenne
Schließen Sie das Kabel mit dem F­Sie durch die hintere Öffnung der Dachdurchführung (s.Abb.1).
ca. 70cm (siehe Markierung) betragen. die Bohrung ins Fahrzeuginnere geführt haben, kleben Sie die Dachdurchführung auf das Fahrzeugdach (z.B. mit Sikaflex®).
Montieren Sie am receiverseitigen Kabelende einen F-Stecker und verbinden Sie diesen mit der entsprechenden Buchse Ihres Receivers.
6. Ausrichten der Antenne:
ist.
urch
Elevation erforderlich. Die Anzahl der Umdrehungen können Sie den Angaben auf der Skalenscheibe an der Dreheinheit entnehmen.
Achtung: Die Angaben stellen ungefähre Werte dar, die je Standort geringfügig variieren können.
Ebenfalls auf der Scheibe finden Sie die Position der einzelnen Satelliten. Ermitteln Sie mit Hilfe des beigelegten Kompasses Norden.
Drehen Sie die Skalenscheibe mit der Kennzeichnung N nach Norden.
Das Handrad wird nun mit der Zeigerspitze in den Bereich des gewünschten Satelliten gedreht.
Drehen Sie das Handrad innerhalb des markierten Bereiches langsam weiter, bis Sie Ihr gewünschtes Fernsehprogramm empfangen.
Achtung: Versuchen Sie auf keinen Fall, die Antenne über einen Widerstand hinauszudrehen.
Bei den meisten Satellitenreceivern können Sie an der Bildunterkante die durch einen farbigen Balken dargestellte Signalqualität ablesen. Diese Anzeige erlaubt es Ihnen eine Feineinstellung Ihrer Antenne vorzunehmen.
Bewegen Sie hierzu das Handrad langsam nach links und rechts und beobachten Sie den Signalbalken auf Ihrem Monitor. Der Punkt des höchsten Ausschlages ist die beste Position.
Ebenso können Sie mit der Kurbel durch drehen im- oder drehen gegen den Uhrzeigersinn die beste Signalqualität einstellen.
Modelname
Camos
SelfSat
Top
Plus
Eingangsfrequenz
10.7
- 12.75 GHz
Polarisation
Dual Linear ( Horizontal und vertikal )
Antennenempfangsleistung
34,5
dBi bei 12.75 GHz
LNB
1
LNB Ausgangsfrequenz
950
- 1950 / 1100
- 2150 MHz
L.O. Frequenz
9.75 / 10.6 GHz
Betriebstemperatur
-
30 Grad bis +60 Grad
Lagerungstemperatur
-
40 Grad bis +80 Grad
7. Umlegen der Antenne:
Drehen Sie die Antenne mit dem Handrad so, dass die Zeigerspitze der Grundplatte mit der Zeigerspitze des Handrades übereinstimmen.
Sollten Sie während der Drehung des Handrades einen Widerstand spüren, drehen Sie bitte in die entgegengesetzte Richtung, um das äußere Antennenkabel nicht zu beschädigen.
Erst wenn beide Zeigerspitzen übereinander stehen darf die Antenne mit der Handkurbel in die Ruheposition gebracht werden.
Achtung: Das Fahren mit aufgerichteter oder nur teilweise umgelegter Antenne kann zu Schäden an der Getriebe­mechanik führen.
Technische Daten:
Maße: Antenne (BxHxT in cm): 56 x 30 x 10,3 Dreheinheit inkl. Antenne: 6,5 kg
IMC GmbH
Carl-Zeiss-Str.7 22946 Trittau
Tel.: 04154-80830 Fax: 04154-808320 info@imc-multimedia.com
Selfsat TOP Plus
Satellite Flat Antenna with Lift and Rotation Unit
Manual
www.camos-multimedia.com
Quantity
Description
5. Contents:
1 Antenna Selfsat-H21D 1 Lift and Rotation Unit (pre-assembled) 2 Ceiling Support plates 1 Ceiling plate 1 Rotation handle 1 Elevation handle 1 Spring 1 Washer 1 Graduation disc 1 Antenna cable 5m one side with F-series connector 1 F-connector 1 Protector Gel 1 Cable entry box Screws
6. Tools required:
Electric Drill Drill bits: 1,5mm and 13mm Hole saw 38 mm diameter Crosstip screwdriver Slotted screwdriver Centre punch Measuring tape Cutter Adhesive tape Adhesive such as Sikaflex Marker
7. Installation Planning
Decide where you wish to mount your satellite system. Location of the lift assembly must allow antenna to point towards the rear of the vehicle when resting in the travel position, and must clear all roof mounted equipment when being raised, lowered or rotated.
The inside ceiling must be clear of obstructions to ceiling plate and handle. Before drilling, check for cables or obstructions within the roof space.
Tape the drill template to the roof of the vehicle in the position where the lift assembly will be installed. Mark the centre hole as well as mounting holes. Ensure that the lift assembly is located in front of the antenna pointing in direction of motion.
The roof perforation for antenna cable should be located approx. 13 cm in front of lift assembly (in direction of motion).
Direction of motion
cable feedthrough
Cable entry box
10-13cm
Also, check for cables, equipment, or obstructions inside the vehicle before drilling. Select the location and drill one 13 mm diameter hole through the roof only for the coaxial cable.
Roof
thickne
ss Number of ceiling support plates
Spring
8. Mounting
Using a 38mm diameter hole saw, cut a hole through the roof and ceiling for the centre shaft. Apply a
adhesive such as
Sikaflex® on the bottom of the base plate. Follow the
layer of approx. 0,5 cm thick of
manufacturer’s guidelines for surface preparation, application and curing. Insert the crankshaft with square tube into the hole, then position and attach the lift assembly to the roof with the enclosed
screw
s.
self-cutting tapping
Measure the thickness of the roof. Using the table below, decide if you need one or two ceiling support plates. Assemble graduation disc, ceiling plate, rotation handle, spring, washer and elevating handle (See illustration). Slide all parts over shaft and tighten the screw in the elevation handle.
Up to 32mm 2 From 32 mm 1 From 50 mm None
Direction of motion
Antenna
Lift assembly
Ceiling support plate
Graduation disc
Ceiling plate
Rotation handle
Washer
Elevation handle
Feed the cable
through gland in
Leave 70 cm of cable
Following glue on the cable
angle of
elevation required. Turn the elevation handle counter clockwise (ccw
to get the elevation
depending on
5. Connecting the Antenna
Connect the coaxial cable to the antenna and tighten. sidewise through the lift assembly, then insert cable rear of roof entry box and push cable into vehicle. (see indication) from antenna to roof entry. entry box to the roof (e.g. with Sikaflex®).
Route cable to satellite receiver and fit ‘F’ connector. Connect to the connector marked "SATELLITE IN" on the rear of the satellite receiver.
6. To locate the satellite:
Using the zone map determine your location and note the
the number of turns indicated in the graduation disc for your location.
Note: The specifications are approximate values, the location.
)
The graduation disc also will be used to indicate the approximate direction and position of the desired satellite. With the enclosed compass find out the
direction north and turn the Indicator "N" into this direction.
Turn the indicator of rotation handle into the area of desired satellite, which
appears highlighted in colour on the graduation disc.
Turn the rotation handle slowly inside this area, until you receive the desired TV-channel.
Note: Stop rotating the antenna if you notice a resistance. Don't try to get over it.
Obtain the Skew Angle of the chosen satellite. Tilt your antenna to the specified degree by looking to the
degree graduation located on the back of the antenna bracket. Once achieved, tighten both screws connecting the Skew Bracket to the Antenna Body.
Note: Most receivers display the signal strength on the TV set. You can use this option to maximize the signal strength by sweeping the dish from side to side.
For fine tuning you may turn the rotation handle slowly to the left or right. Also, use the elevation handle and turn it marginally clockwise or counter clockwise to get the best signal.
Model
: Camos
SelfSat
Top
Plus
Frequency range
:
10.7
- 12.75 GHz
Polarisation
Dual Linear (
h
orizontal and vertical )
Gain
34,5
dBi bei 12.75 GHz
LNB
1
LNB
Output frequency
950
- 1950 / 1100
- 2150 MHz
L.O. Frequen
cy 9.75 / 10.6 GHz
Operating
temperature
-
30 Grad bis +60 Grad
Storage
temperature
-
40 Grad bis +80 Grad
7. To Lower Antenna:
Pull rotation handle down to disengage gear from ceiling plate and rotate the antenna until the pointer on the ceiling plate is aligned with the pointer on the rotation handle. Rotate elevation handle counter clockwise until you hear the antenna touch the roof (resistance will be felt in the handle).
If you notice resistance during rotation (the antenna cable maybe winded around the unit), turn into contrary direction.
WARNING ! ! ! Vehicle don’t have to be driven with antenna in raised or partially raised position. Align the pointers on the ceiling plate and rotation handle before you lower the Antenna.
Technical Details:
Dimension: Antenna (LxHxD in cm): 56 x 30 x 10,3 Weight: 6,5 kg
IMC GmbH (Camos Europe) Carl-Zeiss-Str. 7 22946 Trittau Tel 04154 / 8083 - 0 www.camos-multimedia.com info@camos-multimedia.com
Loading...