Camos Selfsat TOP Plus User guide [ml]

Selfsat TOP Plus
Dach-Flachantenne mit kompakter Dreheinheit
Zusatz
Montage- und Bedienungsanleitung
Anzahl
Beschreibung
1. Inhalt der Verpackung:
1 Antenne Selfsat-H21D mit Halterung 1 Dreheinheit (vormontiert) 2 Stabilisierungsplatten (1Haupt- und 1 Zusatzplatte) 1 Grundplatte 1 Handrad 1 Kurbel 1 Feder 1 Gleitring 1 Skalenscheibe 1 Antennenkabel 5m einseitig mit F-Stecker 1 F-Stecker 1 Gel-Kappe 1 Dachdurchführung Kompass Schrauben
2. Benötigtes Werkzeug und Material (nicht im Lieferumfang)
Bohrmaschine / Bohrschrauber Bohrer 1,5mm Bohrer 13mm Lochsäge 38 mm Kreuzschraubendreher Schlitzschraubendreher Körner Bandmaß Cuttermesser Klebeband Sikaflex Dichtungskleber Markierungsstift
3. Vorbereitung der Installation
Suchen Sie eine geeignete Stelle auf dem Fahrzeugdach aus. Idealerweise sollte die Antenne in alle Richtungen frei drehbar sein, und in keiner Position durch andere Dachaufbauten abgeschattet werden.
Achten Sie darauf, dass diese Stelle auch im Innenraum frei zugänglich ist und keine Lampen, Kabel oder Einbauten beim Durchbohren des Daches beschädigt werden.
Markieren Sie die Position der Dreheinheit, indem Sie die in dieser Anleitung enthaltene Schablone 1) mit Klebeband fixieren.
Die Antenne muss hierbei in Fahrtrichtung hinter der Dreheinheit liegen. Markieren Sie nun das Mittelloch mit einem Körner.
Das Loch für die Durchführung des Antennenkabels sollte ca. 10-13cm vor der Dreheinheit, ebenfalls in Fahrtrichtung, mit dem Körner markiert werden.
Abb.1
Fahrtrichtung
Kabeldurchführung
Dachdurchführung
10-13cm
Achten Sie auch hier darauf, dass diese Stelle auch im Innenraum frei zugänglich ist und keine Lampen, Kabel oder Einbauten beim Durchbohren des Daches beschädigt werden.
1)
auf beiliegendem DIN A4 Bogen
Fahrtrichtung
Dachstärke
Anzahl
Stabilisierungsplatten
Feder
4. Montage der Dreheinheit
Schneiden Sie mit der Lochsäge ein Loch von 38mm in das Dach. Tragen Sie auf der Unterseite der Dreheinheit jeweils um den Mittelzapfen herum und entlang der Außenkante der Dreheinheit einen ca. 0,5 cm dicken Strang Sikaflex®. Befolgen Sie dabei die Anweisungen des Herstellers mit Hinsicht auf die Vorbereitung der Oberfläche, das Auftragen und das Aushärten. Stecken Sie jetzt den Mittelzapfen mit dem Vierkant durch das Loch und richten die Dreheinheit mit dem Getriebe in Fahrtrichtung aus. Verschrauben Sie die Dreheinheit rundherum mit den beigelegten selbstschneidenden Blechschrauben (Hinweis: Hierfür ist nur ein sehr geringes Drehmoment notwendig). Montieren Sie nun im Inneren des Fahrzeuges die Bedieneinheit. Je nach Dachstärke benötigen Sie hierzu eine oder zwei Stabilisierungsplatten.
bis 32mm 2 Platten ab 32 mm 1 Platte ab 50 mm keine Platte
Dreheinheit (vormontiert)
Antenne
Stabilisierungsplatte
Skalenscheibe
Grundplatte
Handrad
Gleitring
Kurbel
Antenne mit vormontierter Halterung an der
Stecker an die Antenne an. Führen
das Kabel durch die seitliche Öffnung in der Dreheinheit, dann
Die Länge
des Antennenkabels zwischen Dachdurchführung und Antenne sollte
Nachdem Sie das Kabel d
Stellen Sie zunächst anhand der Tabelle in Ihrem Antennenhandbuch
fest, welcher Elevationsgrad der Antenne für ihren Standort vorgegeben
Drehen Sie nun die Kurbel so oft im Uhrzeigersinn wie für die nötige
nach
Befestigen Sie nun die Dreheinheit mittels der 3 beigefügten Schrauben mit Muttern (M5x62mm).
5. Anschließen der Antenne
Schließen Sie das Kabel mit dem F­Sie durch die hintere Öffnung der Dachdurchführung (s.Abb.1).
ca. 70cm (siehe Markierung) betragen. die Bohrung ins Fahrzeuginnere geführt haben, kleben Sie die Dachdurchführung auf das Fahrzeugdach (z.B. mit Sikaflex®).
Montieren Sie am receiverseitigen Kabelende einen F-Stecker und verbinden Sie diesen mit der entsprechenden Buchse Ihres Receivers.
6. Ausrichten der Antenne:
ist.
urch
Elevation erforderlich. Die Anzahl der Umdrehungen können Sie den Angaben auf der Skalenscheibe an der Dreheinheit entnehmen.
Achtung: Die Angaben stellen ungefähre Werte dar, die je Standort geringfügig variieren können.
Loading...
+ 11 hidden pages