Diese Dokumentation sowie Übersetzungen hiervon sind Eigentum der cab Produkttechnik
GmbH & Co KG.
Das Reproduzieren, Verarbeiten, Vervielfältigen oder Verbreiten im Ganzen oder in Teilen zu
anderen Zwecken als der Verfolgung der ursprünglichen bestimmungsgemäßen Verwendung
erfordert die vorherige schriftliche Genehmigung der cab.
Warenzeichen
Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Redaktion
Bei Fragen oder Anregungen bitte an cab Produkttechnik GmbH & Co KG Adresse Deutschland
wenden.
Aktualität
Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können Abweichungen zwischen der
Dokumentation und dem Gerät auftreten.
Die aktuelle Ausgabe ist zu nden unter www.cab.de.
Geschäftsbedingungen
Lieferungen und Leistungen erfolgen zu den Allgemeinen Verkaufsbedingungen der cab.
Das Gerät ist ein Thermotransfer-Drucker für den Industrie-Bereich zum
Bedrucken von Etiketten und Endlos-Material.
1.2 Hinweise
Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Dokumentation folgendermaßen gekennzeichnet:
Gefahr!
Macht auf eine außerordentliche große, unmittelbar bevorstehende
Gefahr für Gesundheit oder Leben aufmerksam.
Warnung!
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu Körperverletzungen
oder zu Schäden an Sachgütern führen kann.
Achtung!
!
Macht auf mögliche Sachbeschädigung oder einen Qualitätsverlust
aufmerksam.
Hinweis!
Ratschläge zur Erleichterung des Arbeitsablaufs oder Hinweis auf
i
wichtige Arbeitsschritte.
5
Umwelt!
Tipps zum Umweltschutz.
Handlungsanweisung
Verweis auf Kapitel, Position, Bildnummer oder Dokument.
Option (Zubehör, Peripherie, Sonderausstattung).
Zeit
Darstellung im Display.
66
1 Einleitung
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch können bei der Verwendung
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen.
• Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der
Bedienungsanleitung benutzt werden.
• Das Gerät ist ausschließlich zum Bedrucken von geeigneten Materialien
bestimmt. Eine andersartige oder darüber hinausgehende Benutzung ist
nicht bestimmungsgemäß. Für aus missbräuchlicher Verwendung resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht; das Risiko trägt allein
der Anwender.
• Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten
der Bedienungsanleitung, einschließlich der vom Hersteller gegebenen
Wartungsempfehlungen/-vorschriften.
Hinweis!
Alle Dokumentationen sind auf DVD im Lieferumfang enthalten und
i
aktuell auch im Internet abrufbar.
1.4 Sicherheitshinweise
• Das Gerät ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 100 V bis
240 V ausgelegt. Es ist nur an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt
anzuschließen.
• Das Gerät nur mit Geräten verbinden, die eine Schutzkleinspannung
führen.
• Das Gerät darf nur in einer trockenen Umgebung betrieben und keiner
Nässe (Spritzwasser, Nebel, etc.) ausgesetzt werden.
• Gerät nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre betreiben.
• Gerät nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen betreiben.
• Wird das Gerät bei geöffnetem Deckel betrieben, darauf achten, dass
Kleidung, Haare, Schmuckstücke oder Ähnliches von Personen nicht mit
den offenliegenden, rotierenden Teilen in Berührung kommen.
• Das Gerät oder Teile davon können während des Drucks heiß werden.
Während des Betriebes nicht berühren und vor Materialwechsel oder
Ausbauen abkühlen lassen.
• Quetschgefahr beim Schließen des Deckels. Deckel beim Schließen
nur von außen anfassen und nicht in den Schwenkbereich des Deckels
greifen.
1 Einleitung
• Nur die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Handlungen
ausführen.
Weiterführende Arbeiten dürfen nur von geschultem Personal oder
Servicetechnikern durchgeführt werden.
• Unsachgemäße Eingriffe an elektronischen Baugruppen und deren
Software können Störungen verursachen.
• Auch andere unsachgemäße Arbeiten oder Veränderungen am Gerät
können die Betriebssicherheit gefährden.
• Servicearbeiten immer in einer qualizierten Werkstatt durchführen lassen,
die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung
der erforderlichen Arbeit besitzt.
• An den Geräten sind verschiedene Warnhinweis-Aufkleber angebracht,
die auf Gefahren aufmerksam machen.
Keine Warnhinweis-Aufkleber entfernen, sonst können Gefahren nicht
erkannt werden.
• Der maximale Emissionsschalldruckpegel LpA liegt unter 70 dB(A).
Gefahr!
Lebensgefahr durch Netzspannung.
Gehäuse des Gerätes nicht öffnen.
1.5 Umwelt
7
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer
Verwertung zugeführt werden sollen.
Getrennt vom Restmüll über geeignete Sammelstellen entsorgen.
Durch modulare Bauweise des Druckers ist das Zerlegen in seine
Bestandteile problemlos möglich.
Teile dem Recycling zuführen.
Die Elektronikplatine des Gerätes ist mit einer Lithium-Batterie
ausgerüstet.
In Altbatteriesammelgefäßen des Handels oder bei den öffentlich-
2.4.2 An Computer oder Computernetzwerk anschließen
Achtung!
!
Durch unzureichende oder fehlende Schirmung können Störungen
im Betrieb auftreten.
Darauf achten, dass alle an den Etikettendrucker angeschlossenen
Verbindungskabel geschirmt sind.
Etikettendrucker und Computer oder Netzwerk mit einem geeigneten
Kabel verbinden.
Details zur Konguration der einzelnen Schnittstellen
Kongurationsanleitung.
2 Installation
2.5 Gerät einschalten
Wenn alle Anschlüsse hergestellt
sind:
Drucker am Netzschalter (1)
einschalten.
Der Drucker durchläuft
einen Systemtest und zeigt
anschließend im TouchscreenDisplay den Systemzustand
Bereit an.
Wenn während des Systemstarts
ein Fehler aufgetreten ist, werden
das Symbol
und die Art des Fehlers angezeigt.
, Systemfehler
13
1
Bild 8 Netzschalter
1414
3 Touchscreen-Display
3.1 Aufbau des Touchscreen-Displays
Hinweis!
Es ist vorteilhaft, Anpassungen an verschiedene Druckaufträge
i
soweit wie möglich in der Software vorzunehmen.
Das Touchscreen-Display (1) informiert über
den momentanen Zustand des Druckers und
des Druckauftrags, meldet Fehler und zeigt im
Bereit
Bild 9 Touchscreen-Display
Menü die Druckereinstellungen an.
Durch Auswählen der Schaltächen auf dem
1
Touchscreen-Display (1) können Einstellungen
vorgenommen werden.
Unterhalb des Touchscreen-Displays (1)
benden sich zwei USB-Master-Schnittstellen
= 100 mA).
(2 / I
max
2
3.2 Bedienung des Touchscreen-Displays
Der Touchscreen wird durch direkten Fingerdruck betätigt:
• Um ein Menü zu öffnen oder einen Menüpunkt auszuwählen, kurz auf das
entsprechende Symbol tippen.
• Zum Scrollen in Listen Finger auf dem Display nach oben oder unten
ziehen.
3 Touchscreen-Display
3.3 Schaltächen im Startbildschirm
Schaltäche ZustandFunktion
BereitZum Ofine-Menü
BereitVorschub eines Leeretiketts
BereitNach Ende eines Druckauftrags,
Drucken eines weiteren Etiketts mit den Informationen
der vorhergehenden Druckauftrags
Drucke
Etikett
PauseDruckauftrag fortsetzen,
BereitDruckpuffer löschen, danach ist keine Druckwieder-
Drucke
Etikett
Pause
Tabelle 1 Schaltächen im Startbildschirm
Druckauftrag unterbrechen,
Drucker geht in Zustand "Pause"
Drucker geht in Zustand "Drucke Etikett"
holung des letzten Etiketts möglich
Aktuellen Druckauftrag abbrechen und alle Druckauf-
träge löschen
15
1616
3 Touchscreen-Display
3.4 Druckerzustände
ZustandDisplayBeschreibung
Bereit
Bereit
Der Drucker bendet sich im Bereitschaftszustand und kann Daten
empfangen.
Drucke Etikett
PausePause
Behebbarer
Fehler
Nicht behebbarer Fehler
System-Fehler
Energiesparmodus
Tabelle 2 Druckerzustände
Drucke Etikett
und Nummer des
gedruckten Etiketts
innerhalb des
Druckauftrags
und das Symbol
und die Art des Fehlers
und die Anzahl der noch
zu druckenden Etiketten,
Display leuchtet rot
und die Art des Fehlers
und die Anzahl der noch
zu druckenden Etiketten,
Display leuchtet rot
Systemfehler
und die Art des Fehlers,
Display leuchtet rot
Der Drucker arbeitet einen Druckauftrag ab.
Die Datenübertragung für einen
neuen Druckauftrag ist möglich.
Der neue Druckauftrag startet nach
Beendigung des vorangegangenen.
Der Druckauftrag wurde vom
Bediener unterbrochen.
Es ist ein Fehler aufgetreten, der
durch den Bediener behoben
werden kann, ohne den Druckauftrag abzubrechen.
Nach Behebung des Fehlers
kann der Druckauftrag fortgesetzt
werden.
Es ist ein Fehler aufgetreten, der
nicht behoben werden kann, ohne
den Druckauftrag abzubrechen.
Es ist während des Systemstarts
ein Fehler aufgetreten.
Drucker am Netzschalter aus-
und wieder einschalten oder
Wenn der Fehler beständig auftritt,
Service verständigen.
Wird der Drucker längere Zeit nicht
benutzt, schaltet er automatisch in
den Energiesparmodus um.
Zum Beenden Touchscreen
berühren.
!
4 Material einlegen
4.1 Rollenmaterial einlegen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Bild 10 Rollenmaterial einlegen
1. Stellring (2) mit dem Pfeil auf das Symbol drehen und Randsteller (1)
vom Rollenhalter (4) ziehen.
2. Materialrolle (3) so auf den Rollenhalter (4) schieben, dass beim
Abwickeln die zu bedruckende Seite des Materials nach oben zeigt.
3. Randsteller (1) wieder aufsetzen und bis zum Anschlag an die Materialrolle schieben.
4. Stellring (2) mit dem Pfeil auf das Symbol drehen und Randsteller (1)
dadurch auf den Rollenhalter (4) klemmen.
5. Hebel (8) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu öffnen.
6. Falls der Drucker mit einem Schneidemesser ausgerüstet ist, Messer
abklappen.
7. Randsteller (5) durch Drehen des Drehknopfes (7) so positionieren, dass
ihr Abstand einige Millimeter mehr als die Materialbreite beträgt.
8. Material unterhalb der Umlenkrolle (6) durch die Druckeinheit führen.
17
Achtung!
Material unter dem Etikettensensor (9) entlang führen.
9. Randsteller (5) dicht an die Materialkanten heranfahren, ohne das Material
einzuklemmen.
10. Etikettensensor einstellen ( 4.3 auf Seite 19).
11. Falls ein Schneidemesser montiert ist, Material durch das Messer führen
und Messer an Druckmechanik anklappen.
12. Kopfhalter nach unten drücken und Hebel (8) im Uhrzeigersinn drehen, um
den Druckkopf zu verriegeln.
1818
7
!
4 Material einlegen
4.2Leporello-Material einlegen
1
2
3
4
5
6
Bild 11 Leporello-Material einlegen
1. Materialstapel (2) hinter dem Drucker platzieren.
2. Material zwischen den Randstellern (1) zur Druckeinheit führen. Darauf
achten, dass die zu bedruckende Seite des Materials von oben zu sehen
ist.
3. Hebel (6) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu öffnen.
4. Falls der Drucker mit einem Schneidemesser ausgerüstet ist, Messer
abklappen.
5. Randsteller (3) durch Drehen des Drehknopfes (5) so positionieren, dass
ihr Abstand einige Millimeter mehr als die Materialbreite beträgt.
6. Material unterhalb der Umlenkrolle (4) durch die Druckeinheit führen.
Achtung!
Material unter dem Etikettensensor (7) entlang führen.
7. Randsteller (3) dicht an die Materialkanten heranfahren, ohne das Material
einzuklemmen.
8. Etikettensensor einstellen ( 4.3 auf Seite 19).
9. Falls ein Schneidemesser montiert ist, Material durch das Messer führen
und Messer an Druckmechanik anklappen.
10. Kopfhalter nach unten drücken und Hebel (6) im Uhrzeigersinn drehen, um
den Druckkopf zu verriegeln.
4 Material einlegen
1
2
4.3 Etikettensensor einstellen
Hinweis!
Im Auslieferungszustand bendet sich der Etikettensensor in der
i
Mitte des Papierlaufs. Eine Sensoreinstellung muss nur dann vorgenommen werden, wenn:
• Material mit Reexmarken oder Stanzungen außerhalb der Mitte,
• mehrbahniges Material mit gerader Bahnanzahl,
• Material mit unregelmäßig geformten Etiketten
verwendet wird.
3
Bild 12 Etikettensensor einstellen
19
Die Sensorposition (3) ist mit einer gelben LED markiert.
1. Mit einem spitzen Gegenstand auf den Drehknopf (1) drücken, sodass
dieser aus der Bohrung des Trägers hervorspringt.
2. Etikettensensor durch Drehen des Drehknopfes (1) so positionieren, dass
der Sensor (3) die vorderste Kante des Etiketts, die Reexmarke oder
Stanzung erfassen kann.
3. Mit einem spitzen Gegenstand den Drehknopf (1) bis zum Einrasten
wieder in die Bohrung des Trägers drücken.
2020
524
3
11
4 Material einlegen
4.4 Transferfolie einlegen
1
A
B
7
C
6
Bild 13 Transferfolienlauf
Hinweis!
Beim Thermodirektdruck keine Transferfolie einlegen, oder ggf.
i
eingelegte Transferfolie entfernen.
1. Vor dem Einlegen der Transferfolie Druckkopf reinigen ( 7.2 auf Seite 24).
2. Hebel (6) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu öffnen.
3. Randsteller (1) auf dem Abwickler (5) entsprechend der Folienbreite
einstellen (Bild 14):
• Wickler festhalten und Randsteller (1) durch Drehen in Richtung A
entriegeln.
• Randsteller (1) in Richtung B schieben und mithilfe der Skala auf
Folienbreite einstellen.
• Wickler festhalten und Randsteller (1) durch Drehen in Richtung C
verriegeln.
4. Folienrolle (4) so bis zum Randsteller (1) auf den Abwickler (5) schieben,
dass die Farbbeschichtung der Folie nach dem Einlegen zu der dem
Druckkopf abgewandten Seite zeigt.
Hinweis!
Zum Aufwickeln der Folie wird ein Folienkern (3) benötigt, der
i
mindestens so breit ist wie die Vorratsrolle.
5. Position des Randstellers auf dem Aufwickler an Breite des Folienkerns (3)
anpassen und Folienkern auf den Aufwickler (2) schieben.
6. Transferfolie wie in Bild 13 durch die Druckmechanik führen.
Folienkern beim Wechsel der Transferfolie zum Aufwickeln
benutzen.
Bild 14 Einstellung der Randsteller
4 Material einlegen
!
1
Achtung!
Transferfolie über den Etikettensensor (7) führen.
7. Folienanfang mit einem Klebestreifen mittig am Folienkern (3) xieren.
Rotationsrichtung des Aufwicklers gegen den Uhrzeigersinn beachten.
8. Aufwickler (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Folienlauf zu glätten.
9. Kopfwinkel herunterdrücken und Hebel (6) im Uhrzeigersinn drehen, um
den Druckkopf zu verriegeln.
4.5 Transferfolienlauf einstellen
Faltenbildung im Transferfolienlauf kann zu Druckbildfehlern führen. Zur
Vermeidung von Faltenbildung kann die Transferfolienumlenkung justiert
werden.
21
Bild 15 Transferfolienlauf einstellen
Hinweis!
Die Justage lässt sich am besten während des Druckbetriebs
i
ausführen.
Mit Torx-Schraubendreher TX10 Schraube (1) drehen und das Verhalten
der Folie beobachten.
• Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Folie außen gestrafft.
• Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die Folie innen gestrafft.
2222
76
5 Externer Abwickler
1
2
3
4
5
Bild 16 Material in externen Abwickler einlegen
Externen Abwickler montieren
1. Abwickler hinter dem Etikettendrucker positionieren.
2. Drucker leicht anheben und Boden (7) auf beide Haken (6) des Abwicklers
stellen.
Material einlegen
1. Stellring (2) mit dem Pfeil auf das Symbol drehen und Randsteller (1)
vom Rollenhalter (3) ziehen.
2. Materialrolle (4) so auf den Rollenhalter (3) schieben, dass die zu
bedruckende Seite des Materials nach oben zeigt.
3. Randsteller (1) wieder aufsetzen und bis zum Anschlag an die Materialrolle schieben.
4. Stellring (2) mit dem Pfeil auf das Symbol drehen und Randsteller (1)
dadurch auf den Rollenhalter (3) klemmen.
5. Randsteller (5) des Druckers an die Materialbreite anpassen.
6. Material über den Rollenhalter des Druckers führen und in die Druckeinheit einlegen ( 4.1 auf Seite 17).
6 Druckbetrieb
Achtung!
!
Beschädigung des Druckkopfs durch unsachgemäße Behandlung!
Unterseite des Druckkopfs nicht mit Fingern oder scharfen
Gegenständen berühren.
Darauf achten, dass sich keine Verunreinigungen auf den
Etiketten benden.
Der Drucker ist betriebsbereit, wenn alle Anschlüsse hergestellt, sowie
Etiketten und Transferfolie eingelegt sind.
6.1 Drucken im Abreißmodus
Nach dem Druck wird der Materialstreifen von Hand abgetrennt. Der Drucker
ist hierzu mit einer Abreißkante ausgerüstet.
6.2 Drucken im Schneidemodus
In der Geräteversion mit Schneidemesser können Etiketten und Endlosmaterial nach dem Druck automatisch abgeschnitten werden.
Hinweis!
Der Schneidemodus muss in der Software aktiviert werden.
i
In der Direktprogrammierung erfolgt dies mit dem "C-Kommando"
Programmieranleitung.
23
Achtung!
!
Funktionsbeeinträchtigung durch Verschmutzung!
Bei Etikettenmaterial nicht durch die Etiketten schneiden.
6.3 Synchronisation des Papierlaufs
Nach dem Einlegen des Etikettenmaterials ist im Schneidemodus eine
Synchronisation des Papierlaufs erforderlich. Dabei wird das erste vom Etikettensensor erkannte Etikett in Druckposition gebracht und alle davor liegenden
Etiketten aus dem Drucker transportiert.
Schaltäche auswählen, um die Synchronisation zu starten. Die abgeschnittenen Leeretiketten entfernen.
Hinweis!
Ein Synchronisationslauf ist nicht notwendig, wenn der Druckkopf
i
zwischen verschiedenen Druckaufträgen nicht geöffnet wurde, auch
wenn der Drucker ausgeschaltet war.
24247 Wartung
!
7.1 Reinigungshinweise
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor allen Wartungsarbeiten Drucker vom Stromnetz trennen.
Wichtig ist die regelmäßige Reinigung des Druckkopfs. Dies garantiert ein
gleichbleibend gutes Druckbild und reduziert den Verschleiß des Druckkopfs.
Ansonsten beschränkt sich die Wartung auf eine monatliche Reinigung des
Gerätes.
Achtung!
!
Beschädigung des Druckers durch scharfe Reinigungsmittel!
Keine Scheuer- oder Lösungsmittel zur Reinigung der Außen-
ächen oder Baugruppen verwenden.
Staub und Papierfusseln im Druckbereich mit weichem Pinsel oder Staub-
sauger entfernen.
Außenächen mit Allzweckreiniger säubern.
7.2 Druckkopf reinigen
Reinigungsabstände:
Thermodirektdruck - nach jedem Wechsel der Materialrolle
Thermotransferdruck - nach jedem Rollenwechsel der Transferfolie
Während des Drucks können sich am Druckkopf Verunreinigungen
ansammeln, die das Druckbild beeinträchtigen.
Achtung!
!
Beschädigung des Druckkopfs!
Keine scharfen oder harten Gegenstände zur Reinigung des
Druckkopfs verwenden.
Glasschutzschicht des Druckkopfs nicht mit den Fingern
berühren.
Warnung!
Verletzungsgefahr durch heiße Druckkopfzeile.
Darauf achten, dass vor dem Reinigen der Druckkopf abgekühlt
ist.
2
15
3 4
7 Wartung
1
Bild 17 Druckkopfzeile
1. Kopfhalter abschwenken.
2. Etiketten und Transferfolie aus dem Drucker nehmen.
3. Druckkopfzeile (1) mit einem fusselfreien, weichen Tuch und Alkohol
reinigen.
4. Druckkopf 2 bis 3 Minuten trocknen lassen.
7.3 Druckkopf wechseln
8
6
25
Bild 18 Druckkopf
1. Kopfhalter (5) abschwenken.
2. Etiketten und Transferfolie aus dem Drucker nehmen.
3. Von unten gegen den Druckkopf (1) drücken, Halterungsnase (2) über den
Steg (6) schieben und durch den Schlitz im Kopfhalter ziehen.
4. Druckkopf aus der Führung (7) im Kopfhalter ziehen.
5. Steckkontakte (3 und 4) am Druckkopf lösen.
6. Nach Austausch des Druckkopfs Steckkontakte (3 und 4) wiederherstellen.
7. Zunge (8) des Druckkopfs in die Führung (7) im Kopfhalter stecken.
8. Druckkopf gegen den Kopfhalter drücken und dabei Halterungsnase (2)
9. Druckkopf in den Kopfhalter hineinschieben bis die Halterungsnase (2)
des Druckkopfs durch den Schlitz am Kopfhalter nach oben führen.
über den Steg (6) einklinkt.
7
2
26267 Wartung
7.4 Druckwalze reinigen oder austauschen
Verschmutzungen an der Druckwalze können zu einer Beeinträchtigung des
Druckbildes und des Materialtransports führen.
Achtung!
!
Beschädigung der Druckwalze.
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände (Messer, Schrau-
bendreher o. ä.), um die Druckwalze zu reinigen.
4335
Bild 19 Druckwalze
1
2
1. Hebel (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen um den Druckkopf zu öffnen.
2. Etiketten aus dem Drucker nehmen.
3. Blende (5) mit Abreißkante bzw. Schneidemesser abschwenken.
4. Druckwalze (4) zunächst innen dann außen nach oben aus den Halterungen (3) heben.
5. Ablagerungen mit Walzenreiniger entfernen oder, wenn die Walze Beschädigungen aufweist, Walze tauschen.
6. Druckwalze mit den Lagern (1) bis zum Einrasten in die Halterungen (3)
drücken.
7. Blende mit Abreißkante (5) bzw. Schneidemesser anschwenken.
7.5 Schneidemesser reinigen und Klingen wechseln
!
!
Warnung!
Zur Vermeidung unbeabsichtigter Messerbewegungen Drucker
vom Netz trennen.
Warnung!
Die Klingen des Messers sind scharf! Verletzungsgefahr!
Hinweis!
Wenn mit dem Messer direkt durch das Etikettenmaterial
i
geschnitten wird, lagern sich an den Klingen Kleberreste ab. Beim
Schneidmodus mit Rücktransport gelangen Kleberpartikel ebenso
an die Druckwalze.
Druckwalze und Klingen des Messers in kürzeren Abständen
reinigen.
1
277 Wartung
2
3
4
Bild 20 Messer ausbauen
1. Schneidemesser abschwenken.
2. Entriegelungstaster (1) betätigen und Messerbaugruppe (3) aus der
Blende (4) entnehmen.
3. Wenn die Klingen nur leicht verschmutzt sind, Messerbaugruppe und
Klingen mit einem weichen Tuch säubern und mit Punkt 5 fortfahren.
28287 Wartung
5
7
8
6
7
8
9
10
5
11
Bild 21 Klingen entnehmen
4. Wenn die Klingen durch Klebereste stark verschmutzt oder stumpf sind,
Klingen ausbauen:
Welle (6) mit Torx-Schraubendreher TX10 im Uhrzeigersinn drehen, bis
die Zahnstangen (7) außer Eingriff sind.
Obere Klinge (9) aus den Führungen (8) herausziehen. Untere Klinge (10) herausnehmen. Ablagerungen an den Klingen mit einem mit Etikettenlöser befeuch-
teten Tuch entfernen.
Wenn nötig, Klingen austauschen. Untere Klinge von oben in die Halterungen (11) einsetzen. Gegebenenfalls Federn (12) wieder in die Federtaschen (13) legen. Zum Einbauen der oberen Klinge untere Klinge auf die Blende
drücken, obere Klinge in die Führung einlegen und soweit nach oben
schieben, bis die Zahnstangen (7) von den Zahnrädern (5) erfasst
werden.
Welle (6) mit Torx-Schraubendreher TX10 gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis die Klinge den oberen Anschlag erreicht hat.
Bild 22 Federn
1312
5. Messerbaugruppe (3) gemäß Bild 20 in die Achsen (2) einhängen und bis
zum Einrasten in die Blende (4) schwenken.
6. Messer an Druckmechanik anschwenken.
8 Fehlerbehebung
8.1 Fehlerarten
Tritt ein Fehler auf, zeigt das Diagnosesystem diesen auf dem TouchscreenDisplay an. Der Drucker wird je nach Fehlerart in einen der 3 möglichen
Fehlerzustände versetzt.
ZustandDisplaySchaltäche
Behebbarer Fehler
Nicht behebbarer Fehler
Systemfehler
Tabelle 3 Fehlerzustände
Ignorieren, Abbrechen
Display leuchtet rot
Abbrechen
Display leuchtet rot
Abbrechen
Display leuchtet rot
8.2 Problembehebung
ProblemUrsacheBehebung
Druckbild weist Verwischungen oder Leerstellen
auf
Drucker druckt Folge
von Zeichen anstelle des
Etikettenformats
Drucker transportiert das
Etikettenmaterial, aber nicht
die Transferfolie
Ungünstige Kombination von Etiketten und
Transferfolie
Drucker ist im
Monitormodus
Der verwendete
Pappkern hat einen zu
großen Durchmesser.
Formateinstellung in
Software zu groß.
nicht justiert
Transferfolie zu breitTransferfolie verwenden,
Geeignete Kombination
verwenden.
Monitormodus beenden.
Pappkern mit kleinerem
Durchmesser
verwenden.
Formateinstellung in
Software ändern.
Transferfolienlauf
einstellen
4.5 auf Seite 21
die nur wenig breiter ist
als das Etikett.
29
3030
8 Fehlerbehebung
ProblemUrsacheBehebung
Weiße Linien im Druckbild
in Transportrichtung
Weiße Linien im Druckbild
quer zur Transportrichtung
Tabelle 4 Problembehebung
Druckkopf verschmutztDruckkopf reinigen.
7.2 auf Seite 24
Druckkopf defekt
(Ausfall von Heizpunkten)
Drucker wird im
Schneidemodus
mit der Einstellung
Rücktransport >
optimiert betrieben
Druckkopf wechseln
Serviceanleitung
Setup auf
Rücktransport >
immer umstellen.
Kongurationsanleitung.
8.3 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
FehlermeldungUrsacheBehebung
Barcode zu
groß
Barcodefehler
Datei nicht
gef.
Feldname
doppelt
Folie zu
Ende
Gerät nicht
vorh.
Kein
Datensatz
Kein Etikett
Barcode zu groß für den
zugewiesenen Bereich des
Etiketts
Ungültiger Barcode-Inhalt,
z. B. alphanummerische
Zeichen in nummerischem
Barcode
Aufruf einer Datei von
Speichermedium, die nicht
vorhanden ist
Feldname in der Direktprogrammierung doppelt
vergeben
Transferfolie aufgebrauchtNeue Transferfolie einlegen.
Transferfolie beim Drucken
durchgeschmolzen
Thermoetiketten sollen
verarbeitet werden, in der
Software ist aber auf Transferdruck geschaltet
Programmierung spricht nicht
vorhandenes Peripheriegerät
an
Fehler der Option Speichermedium bei Zugriff auf
Datenbank
Auf dem Etikettenstreifen
fehlen mehrere Etiketten
Das in der Software
angegebene Etikettenformat
stimmt nicht mit dem tatsächlichen überein
Im Drucker bendet sich
Endlosmaterial, die Software
erwartet aber Etiketten
Barcode verkleinern oder
verschieben.
Barcode-Inhalt korrigieren.
Inhalt des Speichermediums
prüfen.
Programmierung korrigieren.
Druckauftrag abbrechen.
Heizstufe über Software ändern.
Druckkopf reinigen 7.2 auf
Seite 24
Transferfolie einlegen.
Druckauftrag neu starten.
Druckauftrag abbrechen.
In Software auf Thermodruck
schalten.
Druckauftrag neu starten.
Peripheriegerät anschließen
oder Programmierung
korrigieren.
Programmierung und Inhalt des
Speichermediums prüfen.
Schaltäche Ignorieren
mehrfach auswählen, bis das
nächste Etikett auf dem Streifen
erkannt wird.
Druckauftrag abbrechen.
Etikettenformat in Software
ändern.
Druckauftrag neu starten.
Druckauftrag abbrechen.
Etikettenformat in Software
ändern.
Druckauftrag neu starten.
318 Fehlerbehebung
32328 Fehlerbehebung
FehlermeldungUrsacheBehebung
Keine
Größenang.
Kopf
abgeklappt
Kopf zu heiß
Lesefehler
Material zu
dick
Medium voll
Messer
blockiert
Netzwerkfehler
Papier zu
Ende
Etikettengröße in Programmierung nicht deniert
Druckkopf nicht verriegeltDruckkopf verriegeln.
Zu starke Erwärmung des
Druckkopfs
Lesefehler beim Zugriff auf
Speichermedium
Material ist zu dick oder zu
hart,
Messer schneidet Material
nicht durch, kann aber
in Ausgangsstellung
zurückkehren
Klingen sind stumpfKlingen reinigen oder wechseln
Speichermedium kann keine
zusätzlichen Daten mehr
aufnehmen
Messer bleibt undeniert im
Material stehen.
Messer ohne FunktionDrucker aus- und einschalten.
z. B. kein DHCP-Server, kein
Link, kein SMTP-Server, kein
Timeserver
zu bedruckendes Material
aufgebraucht
Fehler im Papierlauf,
Material liegt nicht unter dem
Etikettensensor
Programmierung prüfen.
Nach einer Pause läuft der
Druckauftrag automatisch
weiter.
Bei wiederholtem Auftreten
Heizstufe oder Druckgeschwindigkeit in der Software
verringern.
Daten auf Speichermedium
prüfen.
Daten sichern.
Speichermedium neu
formatieren.
Druckauftrag abbrechen
Material prüfen.
7.5 auf Seite 27
Speichermedium wechseln.
Drucker ausschalten.
Verklemmtes Material
entnehmen. Drucker
einschalten. Druckauftrag neu
starten. Material prüfen.
Bei erneutem Auftreten Service
benachrichtigen.
Netzwerkadministrator
verständigen.
Material einlegen
Papierlauf prüfen.
8 Fehlerbehebung
FehlermeldungUrsacheBehebung
Protokoll
fehler
Pufferüberlauf
Schreibfehler
Schreibgeschützt
Schrift
unbekannt
Speicher
voll
Strukturfehler
Systemfehler
Unbek.
Medientyp
USB-Fehler
Tabelle 5 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
Drucker erhält vom Computer
einen unbekannten oder
falschen Befehl, z. B. den
Befehl mit dem Messer zu
schneiden, obwohl kein
Messer montiert ist.
Dateneingabepuffer ist voll,
und der Computer versucht
weitere Daten zu schicken
HardwarefehlerSchreibvorgang wiederholen.
Schreibschutz des Speichermediums aktiviert.
Fehler in der gewählten
Downloadschriftart
Druckauftrag zu groß: z. B.
durch geladene Schriften,
große Graken
Fehler im Inhaltsverzeichnis
des Speichermediums,
unsicherer Datenzugriff
z. B. FPGA error, Setup
ungültig, Spannungsfehler
Speichermedium nicht
formatiert
Typ des Speichermediums
nicht unterstützt
z. B. Strom zu groß, keine
Reaktion, unbekanntes Gerät
Schaltäche Ignorieren
auswählen, um den Befehl zu
überspringen, oder
Schaltäche Abbrechen
auswählen, um den Druckauftrag abzubrechen.
Datenübertragung mit Protokoll
verwenden (vorzugsweise RTS/
CTS).
Speichermedium neu
formatieren.
Schreibschutz deaktivieren.
Druckauftrag abbrechen,
Schriftart wechseln.
Druckauftrag abbrechen.
Menge der zu druckenden
Daten verringern.
Speichermedium neu
formatieren.
Drucker aus- und einschalten.
Im Display angezeigte Fehlerdetails notieren.
Bei erneutem Auftreten Service
benachrichtigen.
Speichermedium formatieren
Anderen Medientyp verwenden
USB-Gerät nicht verwenden.
33
3434
9 Zulassungen
9.1 EG-Konformitätserklärung
Gesellschaft für Computerund AutomationsBausteine mbH & Co KG
Wilhelm-Schickard-Str. 14
D-76131 Karlsruhe,
Deutschland
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner
Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den
einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der betreffenden EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des
Geräts oder des Verwendungszwecks verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Gerät:Etikettendrucker
Typ:EOS
Angewandte EG-Richtlinien und Normen
Richtlinie 2006/95/EG betreffend
elektrische Betriebsmittel zur
Verwendung innerhalb bestimmter
Spannungsgrenzen
Richtlinie 2004/108/EG über
die elektromagnetische
Verträglichkeit
Für den Hersteller zeichnet :
cab Produkttechnik Sömmerda
Gesellschaft für Computerund Automationsbausteine mbH
99610 Sömmerda
• EN 60950-1 :2006
+A11:2009+A12:2011+A1:2010
• EN 61558-1:2005+A1:2009
• EN 55022:2010
• EN 55024:2010
• EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
• EN 61000-3-3:2008
• EN 61000-6-2:2005
Sömmerda, 10.06.13
Erwin Fascher
Geschäftsführer
9 Zulassungen
9.2 FCC
NOTE : This equipment has been tested and found to comply with the
limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.
These limits are designed to provide reasonable protection against
harmful interference when the equipment is operated in a commercial
environment. The equipment generates, uses, and can radiate radio
frequency and, if not installed and used in accordance with the
instruction manual, may cause harmful interference to radio communications. Operation of this equipment in a residential area is likely to cause
harmful interference in which case the user may be required to correct
the interference at his own expense.
9.3 GPL Code Statement
This cab product includes software code developed by third parties,
including software code subject to the GNU General Public License
("GPL") or GNU Lesser General Public License ("LGPL"). As applicable,
the terms of the GPL and LGPL, and information on obtaining access to
the GPL Code and LGPL Code used in this product, are available to you
at:
http://www.cab.de/opensource
35
The GPL Code and LGPL Code used in this product is distributed
WITHOUT ANY WARRANTY and is subject to the copyrights of one or
more authors. For details ,see the GPL Code and the LGPL Code for this
product and the terms of the GPL and LGPL.
Written Offer to GPL Source Code:
Whereas such specic license terms entitle you to the source code of
such software, cab will provide upon written request via email and/or
traditional paper mail the applicable GPL source code les via CD-ROM
for a nominal cost to cover shipping and media charges as allowed
under the GPL and LGPL.
Please direct all inquiries to:
cab Produkttechnik Sömmerda
Gesellschaft für Computer-
und Automationsbausteine mbH
99610 Sömmerda
363610 Stichwortverzeichnis
A
Abreißmodus .....................23
Anschließen
Aufstellen
Auspacken
.......................12
...........................10
.........................10
B
Behebbarer Fehler.............16
Bereit
.................................16
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
.............................6
D
Drucke Etikett ....................16
Druckerzustände
Druckkopf
Beschädigung
Reinigung ....................24
Druckwalze reinigen
...............16
.............23
..........25
E
Einschalten ........................13
Energiesparmodus
Etiketten einlegen
............16
..............17
F
Fehler
Anzeige
.......................29
Arten ............................29
Behebung ....................31
Meldungen ..................31
Zustände .....................29
G
Geräteübersicht ...................8
L
Leporello-Etiketten einlegen ..
18
Lieferumfang......................10
Lithium-Batterie
...................7
P
Pause ................................16
Problembehebung
.............29
R
Randsteller ......................8, 9
Reinigen
Reinigungshinweise...........24
Rollenetiketten einlegen
............................24
Druckkopf
Druckwalze ..................25
....................24
....17
S
Schaltächenfunktionen ....15
Servicearbeiten....................7
Sicherheitshinweise
Stromversorgung
Synchronisation des
Papierlaufs.........................23
System-Fehler
.............6
.................6
...................16
T
Touchscreen-Display .........14
Transferfolie einlegen
Transferfolienlauf
einstellen
...........................21
..20, 22
U
Umgebung ...........................6
Umweltgerechte
Entsorgung
..........................7
W
Warnhinweis-Aufkleber ........7
Weiterführende Arbeiten
Wichtige Informationen
......7
........5
N
Nicht behebbarer Fehler ....16
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.