cab EOS1, EOS4 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Etikettendrucker
EOS
2 2Bedienungsanleitung für folgende Produkte
Familie Typ
EOS EOS1/200B EOS4/200B
EOS1/300B EOS4/300B
EOS1/200C EOS4/200C
EOS1/300C EOS4/300C
Urheberrecht
Diese Dokumentation sowie Übersetzungen hiervon sind Eigentum der cab Produkttechnik GmbH & Co KG.
Das Reproduzieren, Verarbeiten, Vervielfältigen oder Verbreiten im Ganzen oder in Teilen zu anderen Zwecken als der Verfolgung der ursprünglichen bestimmungsgemäßen Verwendung erfordert die vorherige schriftliche Genehmigung der cab.
Warenzeichen
Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Redaktion
Bei Fragen oder Anregungen bitte an cab Produkttechnik GmbH & Co KG Adresse Deutschland wenden.
Aktualität
Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können Abweichungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät auftreten.
Die aktuelle Ausgabe ist zu nden unter www.cab.de.
Geschäftsbedingungen
Lieferungen und Leistungen erfolgen zu den Allgemeinen Verkaufsbedingungen der cab.
Deutschland
cab Produkttechnik GmbH & Co KG
Postfach 1904 D-76007 Karlsruhe Wilhelm-Schickard-Str. 14 D-76131 Karlsruhe
Telefon +49 721 6626-0 Telefax +49 721 6626-249
www.cab.de info@cab.de
Weitere Vertretungen auf Anfrage
Frankreich
cab technologies s.a.r.l. F-67350 Niedermodern Téléphone +33 388 722 501
www.cab.de/fr info.fr@cab.de
USA
cab Technology Inc. Tyngsboro MA, 01879 Phone +1 978 649 0293
www.cab.de/us info.us@cab.de
Südafrika
cab Technology (Pty.) Ltd. 2125 Randburg Phone +27 11-886-3580
www.cab.de/za info.za@cab.de
Asien
cab Technology Co., Ltd.
Junghe, Taipei, Taiwan Phone +886 2 8227 3966
www.cab.de/tw info.asia@cab.de
China
cab (Shanghai)Trading Co., Ltd.
Phone +86 21 6236-3161 www.cab.de/cn
info.cn@cab.de
1 Einleitung .......................................................................................5
1.1 Produktbeschreibung .......................................................................5
1.2 Hinweise ..........................................................................................5
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................6
1.4 Sicherheitshinweise ......................................................................... 6
1.5 Umwelt .............................................................................................7
2 Installation ......................................................................................8
2.1 Geräteübersicht ...............................................................................8
2.2 Gerät auspacken und aufstellen .................................................... 10
2.3 Schneidemesser montieren ........................................................... 11
2.4 Gerät anschließen .........................................................................12
2.4.1 An Stromnetz anschließen .........................................................12
2.4.2 An Computer oder Computernetzwerk anschließen ..................12
2.5 Gerät einschalten ...........................................................................13
3 Touchscreen-Display ...................................................................14
3.1 Aufbau des Touchscreen-Displays................................................. 14
3.2 Bedienung des Touchscreen-Displays ...........................................14
3.3 Schaltächen im Startbildschirm ....................................................15
3.4 Druckerzustände ............................................................................16
4 Material einlegen ..........................................................................17
4.1 Rollenmaterial einlegen .................................................................17
4.2 Leporello-Material einlegen ...........................................................18
4.3 Etikettensensor einstellen ..............................................................19
4.4 Transferfolie einlegen ....................................................................20
4.5 Transferfolienlauf einstellen ...........................................................21
3Inhaltsverzeichnis
5 Externer Abwickler ......................................................................22
6 Druckbetrieb .................................................................................23
6.1 Drucken im Abreißmodus ..............................................................23
6.2 Drucken im Schneidemodus ..........................................................23
6.3 Synchronisation des Papierlaufs ...................................................23
7 Wartung ........................................................................................24
7.1 Reinigungshinweise .......................................................................24
7.2 Druckkopf reinigen .........................................................................24
7.3 Druckkopf wechseln .......................................................................25
7.4 Druckwalze reinigen oder austauschen .........................................26
7.5 Schneidemesser reinigen und Klingen wechseln ..........................27
8 Fehlerbehebung ...........................................................................29
8.1 Fehlerarten ....................................................................................29
8.2 Problembehebung .........................................................................29
8.3 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung .........................................31
4 4Inhaltsverzeichnis
9 Zulassungen .................................................................................34
9.1 EG-Konformitätserklärung .............................................................34
9.2 FCC ...............................................................................................35
9.3 GPL Code Statement .....................................................................35
10 Stichwortverzeichnis ...................................................................36
!

1 Einleitung

1.1 Produktbeschreibung

Das Gerät ist ein Thermotransfer-Drucker für den Industrie-Bereich zum Bedrucken von Etiketten und Endlos-Material.

1.2 Hinweise

Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Dokumentation folgender­maßen gekennzeichnet:
Gefahr!
Macht auf eine außerordentliche große, unmittelbar bevorstehende Gefahr für Gesundheit oder Leben aufmerksam.
Warnung!
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu Körperverletzungen oder zu Schäden an Sachgütern führen kann.
Achtung!
!
Macht auf mögliche Sachbeschädigung oder einen Qualitätsverlust aufmerksam.
Hinweis! Ratschläge zur Erleichterung des Arbeitsablaufs oder Hinweis auf
i
wichtige Arbeitsschritte.
5
Umwelt!
Tipps zum Umweltschutz.
Handlungsanweisung
Verweis auf Kapitel, Position, Bildnummer oder Dokument.
Option (Zubehör, Peripherie, Sonderausstattung).
Zeit
Darstellung im Display.
6 6
1 Einleitung

1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

• Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher­heitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchti­gungen des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen.
• Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestim­mungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Bedienungsanleitung benutzt werden.
• Das Gerät ist ausschließlich zum Bedrucken von geeigneten Materialien bestimmt. Eine andersartige oder darüber hinausgehende Benutzung ist nicht bestimmungsgemäß. Für aus missbräuchlicher Verwendung resultie­rende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht; das Risiko trägt allein der Anwender.
• Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Bedienungsanleitung, einschließlich der vom Hersteller gegebenen Wartungsempfehlungen/-vorschriften.
Hinweis! Alle Dokumentationen sind auf DVD im Lieferumfang enthalten und
i
aktuell auch im Internet abrufbar.

1.4 Sicherheitshinweise

• Das Gerät ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 100 V bis 240 V ausgelegt. Es ist nur an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anzuschließen.
• Das Gerät nur mit Geräten verbinden, die eine Schutzkleinspannung führen.
• Das Gerät darf nur in einer trockenen Umgebung betrieben und keiner Nässe (Spritzwasser, Nebel, etc.) ausgesetzt werden.
• Gerät nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre betreiben.
• Gerät nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen betreiben.
• Wird das Gerät bei geöffnetem Deckel betrieben, darauf achten, dass Kleidung, Haare, Schmuckstücke oder Ähnliches von Personen nicht mit den offenliegenden, rotierenden Teilen in Berührung kommen.
• Das Gerät oder Teile davon können während des Drucks heiß werden. Während des Betriebes nicht berühren und vor Materialwechsel oder Ausbauen abkühlen lassen.
• Quetschgefahr beim Schließen des Deckels. Deckel beim Schließen nur von außen anfassen und nicht in den Schwenkbereich des Deckels greifen.
1 Einleitung
• Nur die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Handlungen ausführen. Weiterführende Arbeiten dürfen nur von geschultem Personal oder Servicetechnikern durchgeführt werden.
• Unsachgemäße Eingriffe an elektronischen Baugruppen und deren Software können Störungen verursachen.
• Auch andere unsachgemäße Arbeiten oder Veränderungen am Gerät können die Betriebssicherheit gefährden.
• Servicearbeiten immer in einer qualizierten Werkstatt durchführen lassen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeit besitzt.
• An den Geräten sind verschiedene Warnhinweis-Aufkleber angebracht, die auf Gefahren aufmerksam machen. Keine Warnhinweis-Aufkleber entfernen, sonst können Gefahren nicht erkannt werden.
• Der maximale Emissionsschalldruckpegel LpA liegt unter 70 dB(A).
Gefahr!
Lebensgefahr durch Netzspannung.
 Gehäuse des Gerätes nicht öffnen.

1.5 Umwelt

7
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer
Verwertung zugeführt werden sollen.
 Getrennt vom Restmüll über geeignete Sammelstellen entsorgen.
Durch modulare Bauweise des Druckers ist das Zerlegen in seine Bestandteile problemlos möglich.
 Teile dem Recycling zuführen.
Die Elektronikplatine des Gerätes ist mit einer Lithium-Batterie ausgerüstet.
 In Altbatteriesammelgefäßen des Handels oder bei den öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträgern entsorgen.
8 8

2 Installation

2.1 Geräteübersicht

1
1 Deckel 2 Randsteller 3 Rollenhalter
2
4 Transferfolienabwickler 5 Transferfolienaufwickler 6 Umlenkrolle
8
7 Druckmechanik 8 Touchscreen-Display
3
4
5
6 7
Bild 1 EOS1B mit Abreißkante
Bild 2 EOS1C mit Schneidemesser
9 Schneidemesser
9
2 Installation
8
1
1 Deckel 2 Randsteller 3 Rollenhalter
2
4 Transferfolienabwickler 5 Transferfolienaufwickler 6 Umlenkrolle 7 Druckmechanik
3
8 Touchscreen-Display
4 5
6 7
9
Bild 3 EOS4B mit Abreißkante
Bild 4 EOS4C mit Schneidemesser
9 Schneidemesser
9
10 102 Installation
15
10 11
1617
i
i
Bild 5 Druckmechanik

2.2 Gerät auspacken und aufstellen

 Drucker aus dem Karton heben und auf ebener Unterlage aufstellen.  Drucker auf Transportschäden prüfen.  Lieferung auf Vollständigkeit prüfen.
Lieferumfang:
• Etikettendrucker
• Netzkabel Typ E+F
• Farbbandkern
• Bedienungsanleitung
• DVD mit Etikettensoftware, Windows-Treiber und Dokumentation
• USB-Kabel
• abhängig vom Druckertyp Abreißkante (montiert) oder Schneidemesser
 je nach Druckertyp Schneidemesser montieren  2.3 auf Seite 11.
12
13
14
1 Etikettensensor 2 Kopfhalter mit Druckkopf 3 Randsteller 4 Drehknopf zur Einstellung
der Randsteller
5 Drehknopf zur Einstellung
des Etikettensensors
6 Hebel zur
Druckkopfverriegelung 7 Abreißkante 8 Druckwalze
Hinweis! Bewahren Sie die Originalverpackung für spätere Transporte auf.
Hinweis! Für den Transport des Druckers müssen die Transferfolie und das Etikettenmaterial entfernt werden.
Achtung!
Beschädigung des Geräts und der Druckmaterialien durch Feuch-
!
tigkeit und Nässe.
 Etikettendrucker nur an trockenen und vor Spritzwasser
geschützten Orten aufstellen.
2 Installation

2.3 Schneidemesser montieren

Das im Lieferumfang enthaltene Schneidemesser muss bei der Inbetrieb­nahme an den Drucker montiert werden.
5
4
11
3 1
Bild 6 Schneidemesser montieren
1. Rasthaken (5) des Messers mit der Nut (4) zuerst in die Führung am Träger (2) stecken.
2. Messer (1) nach unten in die Halterungen (3) drücken.
3. Messer (1) hochklappen, sodass es an beiden Seiten des Trägers (2) einrastet.
1
2
Loading...
+ 25 hidden pages