Dieses Handbuch ist für das qualifizierte Service- und
Wartungspersonal vorgesehen.
Es beinhaltet technische Informationen, die sich auf die
Hardware und den mechanischen Teil des Etikettendruckers
Apollo 1 beziehen.
Informationen zur Bedienung des Druckers finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Informationen zur EASYLABEL-Software finden Sie im
Softwarehandbuch.
Tritt ein Problem auf, das mit Hilfe dieses Handbuches nicht
behoben werden kann, wenden Sie sich an die Serviceabteilung von cab.
cab-Produkttechnik GmbH
Haid-und-Neu-Straße 7
D-76131 Karlsruhe
Telefon 0721/6626-00
Telefax0721/6626-249
1.2Wichtige Informationen
Wichtige Informationen in diesem Handbuch sind folgendermaßen gekennzeichnet:
Unmittelbar drohende Gefahr!
Mögliche Folgen sind schwere oder
leichte Verletzungen.
1.1Scope of information
This manual is intended for use by qualified service and
maintenance personnel.
The technical information included relates to hardware and
mechanical parts of the Apollo 1 Label Printer.
Information related to the printer's operation can be found in
the User Manual provided with the printer.
Information related to EASYLABEL software can be found
in the EASYLABEL software manual.
If a problem occurs, which cannot be solved with the help of
this manual, please contact the Technical Service Department below.
Tharo Systems, Inc. or
P.O. Box 798
Brunswick, Ohio 44212 USA
Phone: (330)273-4408
Fax: (330)225-0099
Email: tharo@tharo.com
Important information contained in this manual is marked as
follows:
Impending danger!
May cause physical injuries.
Dangerous situation!
Achtung
Hinweis
Gefährliche Situation!
Mögliche Folgen sind Sachschäden
oder Datenverlust.
Nützliche Zusatzinformationen und
Anwendungstips.
Caution
Notice
May cause equipment/material
damage or data loss.
Helpful information and tips.
Apollo 1
3
Page 5
1.3Allgemeine Sicherheitshinweise
1.3General safety instructions
Beachten Sie die folgenden Regeln
zur allgemeinen Sicherheit:
Halten Sie die Umgebung des Gerätes während und nach
der Wartung sauber!
Führen Sie keine Tätigkeiten aus, die Personen in Gefahr
bringen oder das Gerät zu einer Gefahrenquelle machen
können!
Bewahren Sie entfernte Gehäuse- und andere Geräteteile
während der Wartungsarbeiten sicher auf!
Stellen Sie den Werkzeugkoffer immer so hin, daß niemand
darüber stolpern oder stürzen kann!
Ihre Kleidung muß so beschaffen sein, daß sie sich nicht in
laufenden Geräteteilen verfangen kann. Knöpfen Sie
Hemds- oder Jackenärmel zu oder rollen diese hoch.
Binden Sie lange Haare zusammen oder stecken Sie sie
hoch. Stecken Sie Enden von Halstüchern, Krawatten
oder Schals in die Kleidung oder befestigen Sie diese mit
einer nichtleitenden Klammer.
Tragen Sie keinen Schmuck, keine Brillen mit Metall-
rändern oder Kleidung mit Metallverschlüssen!
Wenn solche Metallteile mit dem
Gerät in Kontakt kommen, führt
dies aufgrund der guten Leitfähigkeit
von Metallen zu einem verstärkten
Stromfluß.
Tragen Sie bei folgenden Tätigkeiten eine Schutzbrille:
- beim Ein- oder Ausschlagen von Stiften oder ähnlichen
Teilen mit einem Hammer
- beim Arbeiten mit einer elektrischen Bohrmaschine
- beim Verwenden von Federhaken
- beim Lösen oder Einsetzen von Federn, Sicherungsringen und Greifringen
- bei Lötarbeiten
- bei der Verwendung von Lösungsmitteln, Reinigern
oder sonstigen Chemikalien
- generell bei einer möglichen Gefährdung der Augen
aufgrund der Arbeitsbedingungen.
Bringen Sie nach Ausführung der Wartungsarbeiten
sämtliche Schutzvorrichtungen wie Abdeckungen,
Sicherheitshinweise und Erdungskabel wieder an!
Tauschen Sie fehlerhafte oder unbrauchbar gewordene
Teile aus!
Follow the general safety rules below:
Keep the area around the device clean at all times!
Avoid performing maintenance which might expose
persons to danger or make the device a source of danger!
Safely store parts of the device removed during
maintenance!
Keep tools out of the way to avoid injury to yourself or
others not involved in the maintenance!
Do not wear loose clothing that could be caught in moving
parts of the device. Button up your shirt or jacket sleeves
or roll them up.Tie back or put up long hair. Tuck the ends
of scarves, ties and shawls into your clothing and attach
them with a non-conducting clip.
Do not wear jewelry, glasses with metal frame or clothing
with metal fasteners!
If such metal parts contact the device,
they may cause an electrical shock!
Wear protective goggles:
- while driving pins or similar parts in or out with a hammer
- while working with an electric drilling machine
- while using spring hooks or springs
- while soldering
- while using solvents, cleaners or other chemical
substances
- in any case where injury to the eyes is possible.
Refit all protective devices such as covers, safety in-
structions, and grounding cable upon completion of the
maintenance work!
Replace all faulty or defective parts!
4
Apollo 1
Page 6
1.4Sicherheit beim Umgang mit
Elektrizität
1.4Safe handling of electricity
Beachten Sie beim Umgang mit Elektrizität folgende zusätzliche Regeln:
Stellen Sie die Lage vom Not- oder Netzschalter fest, um
ihn im Notfall schneller bedienen zu können!
Arbeiten Sie bei gefährlichen Arbeitsbedingungen oder
bei Arbeiten an Geräten mit offenliegenden Spannungen
(über 50 V Wechselspannung oder 120 V Gleichspannung) nicht allein!
Bei folgenden Arbeiten müssen Sie vorher die Stromzu-
fuhr unterbrechen:
- Entfernen oder Installieren von Netzteilen
- Arbeiten in unmittelbarer Nähe von offenen Stromversorgungsteilen
- mechanische Überprüfung von Stromversorgungsteilen
- Änderungen an Geräteschaltkreisen.
Wenn es sich nicht vermeiden läßt, daß Sie an Geräten mit
offenliegenden Spannungen arbeiten, treffen Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
- Eine Person, die mit der Lage und Bedienung der
Netzschalter vertraut ist und bei Gefahr den Strom
abschaltet, muß sich in unmittelbarer Nähe bereithalten.
- Verwenden Sie nur Werkzeuge und Testgeräte, die für
die entsprechende Tätigkeit geeignet sind.
- Verwenden Sie nur eine Hand, wenn Sie an elektrischen
Kreisen eingeschalteter Geräte arbeiten. Halten Sie die
andere Hand solange hinter dem Rücken oder stecken
Sie sie in die Tasche.
Ein Stromschlag setzt einen geschlossenen Stromkreis voraus. Auf die
Hinweis
Verwenden Sie keine abgenutzten oder schadhaften
Werkzeuge!
Nehmen Sie nie an, daß ein Stromkreis unterbrochen ist!
Sie müssen immer die Spannungsfreiheit feststellen!
Untersuchen Sie immer den Arbeitsbereich auf mögliche
Gefahrenquellen, wie z.B. feuchte Fußböden, defekte
Verlängerungskabel, fehlerhafte Schutzleiterverbindungen usw.
Bei Unfällen mit Elektrizität:
- Gehen Sie vorsichtig vor und vermeiden Sie die
Gefährdung der eigenen Person.
- Schalten Sie den Strom ab.
- Fordern Sie ärztliche Hilfe (Notarzt) an.
- Leisten Sie gegebenenfalls Erste Hilfe.
oben beschriebene Weise wird
verhindert, daß ein Stromfluß über
den eigenen Körper zustande kommt.
Follow the additional instructions below when handling
electricity:
Find out the location of emergency and power switchs in
order to operate them quickly in an emergency situation!
Do not work alone under dangerous working conditions or
while working on devices with non-protected voltages
(over 50 V AC or 120 V DC)!
Turn off power to the printer before:
- removing or installing power units
- working near open power supply parts
- mechanical checkup of power supply parts
- changing circuit boards or electrical parts
If you cannot avoid working on devices with non-
protected voltages, follow these safety precautions:
- Have a person nearby who is aware of the location and
operation of the power switches, who will switch off the
power in case of an emergency.
- Use only tools and test devices, which are suitable for
the work being performed.
- Work only with one hand on devices that are switchedon. Keep the other hand behind your back or in your
pocket until you have finished.
A shock occurs only with a closed
Notice
Do not use worn or defective tools!
Never assume that a circuit is not powered. You must
always verify that there is no voltage present!
Always examine the work area for possible sources of
danger, such as wet floors, defective extension cords,
faulty protective grounding connectors etc.
If you observe an accident with electricity:
- Be careful and avoid endangering yourself.
- Switch off power.
- Request medical assistance.
- Give first aid, if necessary.
circuit. By using only one hand, as
described above, you can avoid current
flow through your body.
Apollo 1
5
Page 7
1.5Leistungsmerkmale
1.5Features
Der Etikettendrucker Apollo 1 ist ein Thermo-/Thermo-
transferdrucker mit folgenden Eigenschaften:
langlebig, für den dauerhaften Industrieeinsatz konzipiert
und zum Einbau in Etikettieranlagen geeignet
verschleißfeste Lager und Transportrollen für gleichblei-
bende Druckqualität und lange Lebensdauer
einfache und komfortable Bedienung durch vier Bedien-
tasten
Statusinformation über LCD-Anzeige
menügeführte Programmierung
300 dpi Druckkopf für sehr gutes Schriftbild, sehr gut
lesbaren Barcode und randscharfe Grafiken
32 Bit Prozessor mit 2 MB Eingabespeicher
True Type-Schriftarten
Freie Wahl der Schriften in Höhe und Breite, invers, kursiv
und beliebig gedreht durch Vektor-Schriftarten.
schnelle Datenübertragung durch zusätzliche parallele
Schnittstelle
modularer Aufbau für schnellen und effizienten Service.
1.6Lieferumfang
The Apollo 1 Label Printer is a direct thermal and thermal
transfer printer offering the following features:
long service life, intended for industrial use
long wearing bearings and drive rollers for high print
quality and a long service life
easy operation with four function keys
status information on LCD
menu-controlled programming
300 dpi printhead for excellent print quality, barcode
readability, and graphics resolution
32 bit processor with 2 MB input memory
scaling of downloaded True Type™ fonts
scaleable fonts allow for a variety of options regarding
their height and width, with inverse, italic, underline and
bold effects, and arbitrary rotation of fields.
high speed data transmission through the parallel
interface.
modular structure for quick and efficient service.
1.6Package Contents
Zum Lieferumfang des Etikettendruckers Apollo 1 gehören:
- 1 Etikettendrucker Apollo 1
- 1 Netzanschlußkabel
- 1 Papphülse für Transferbandaufwickler
- 2 Sicherungen T 6,3 A (für 115 V)
- 2 Sicherungen T 4 A (für 230 V)
- 1 Bedienungsanleitung.
Wenn Sie Ihren Etikettendrucker an einen anderen Ort
transportieren möchten, verwenden Sie nach Möglichkeit
immer die Originaltransportverpackung.
Bei Verwendung einer anderen Verpackung muß das Gerät
auf jeder Seite durch mindestens 5 cm Dämmaterial gegen
Stoß geschützt werden.
Nicht zweckentsprechende Verpak-
Achtung
kung kann zur Beschädigung des
Druckers führen.
As delivered, the Apollo 1 Label Printer package includes:
- 1 Apollo 1 Label Printer
- 1 power cord
- 1 cardboard core for transfer ribbon take up
- 2xT 6.3 A fuses (for 115 V)
- 2xT 4 A fuses (for 230 V)
- 1 copy of User Manual
For possible future shipment of the label printer to another
location, always retain and use the original packing.
If you use other packing material, the device must be
protected against shock by applying at least 2" (5 cm) of
packaging material on each side.
Caution
Incorrect packing can cause damage
to the printer.
6
Apollo 1
Page 8
1.7Teile des Etikettendruckers1.7Printer Component Location
1
2
3
4
5
6
Bild 11 Deckel
2 Display
3 Funktionstasten mit LED
4 Transferbandumlenkblech
5 Abreißblech
6 Peripherieanschluß
Figure 11 Cover
2 Display
3 Function keys with LED
4 Ribbon shield
5 Tear plate
6 Peripheral port
2 Vektorfonts (SpeedoTM) intern
SpeedoTM- und True-Type
TM
Schriften
ladbar
Zeichensätze:Unterstützung von Windows 95
Windows 1252/1250,
IBM Codepage 850/852,
ISO 8859-1, ISO 8859-8, EBCDIC,
Macintosh,
Unterstützt alle west- und osteuropäischen lateinischen Sonderzeichen.
Schriftgröße:0,9 - 128 mm
Schriftbreite und -höhe bei Vektorfonts
beliebig änderbar
bei Bitmapfonts in Stufen bis Faktor 10
wählbar
Schrift-Bitmapfonts und Barcodes: 0°, 90°,
orientierung:180°, 270°
Vektorfonts: beliebig, Texte in Kreisform
Barcodes:Code 93, Code 39, Code 128, Codabar,
EAN-8, EAN-13, EAN-128, FIM,
HIBC, Interleaved 2/5, Ident-/Leitcode
der Deutschen Post AG, JAN-8, JAN-13
UPS-Maxicode, MSI, Plessey, PDF417,
Postnet, UPC-A, UPC-E, UPC Anhang 2,
UPC Anhang 5, UCC-128, Barcodes in
Höhe, Modulbreite und Ratio variabel,
wahlweise mit Prüfziffer, Klarschriftzeile, Start-Stop-Code
Print Method:Thermal/Thermal transfer printer
Printhead:Thin film
Printhead
Resolution:300 dots per inch (12 dots/mm)
Dots/Line:1280
Printing width:4.25" (108 mm)
Printing speed:2.6, 3.9, 5.2, 6.3 and 7.9 inches/second
Fonts:5 bitmap fonts incl. OCR-A and OCR-B,
2 scaleable fonts (SpeedoTM) internal
SpeedoTM and True Type
TM
fonts can
be downloaded
Character Sets:Support of Windows 95
Windows 1252/1250,
IBM Codepage 850/852,
ISO 8859-1, ISO 8859-8, EBCDIC,
Macintosh,
Supports all Western and Eastern
European latin special characters.
Font size:from .04"(0.9mm), individually in width
and height,
bitmap fonts selectable in steps up to
factor 10
Type styles:reverse, bold, italic, underlined,
mirrored, outlined, grey
Rotation:bitmap fonts and bar codes: 0°, 90°,
180°, 270°;
Scaleable fonts: any angle in 1°
increments
Bar codes:Code 39, Code 128, Codabar, EAN–8,
EAN-13, EAN–128, FIM, HIBC,
Interleaved 2/5, Ident–Code of the
Deutsche Post AG, JAN-8, JAN-13,
UPS–Maxi Code, MSI, Plessey, PDF417,
Postnet, UPC–E, UPC/EAN add on 2
digit, UPC/EAN add on 5 digit, UCC–
128, bar codes variable in height,
changeable narrow element width and
ratio, check digit selectable, human
readable interpretation, start-stop code
Labels anddirect thermal paper,
continuous paper:standard paper labels, synthetics, PE,
PP, PVC, Polyamide
labels:60 - 160g/m
tag stock:up to 180 g/m
2
2
label width:.5" - 4.5"(12-116mm)
label height:.2" - 21.5"(5-546mm)
core diameter:> 1.6" (40mm)
roll diameter:up to 8"(200mm)
labels rolled inside or outside
Aufwickler intern: Kerndurchmesser:4 0 mm
max. Aufwickeldurchmesser:145 mm
im Spendemodus ausreichend für
Etikettenrollen bis 200 mm Durchmesser
Material-Durchlichtsensor
erkennung:Reflexlichtsensor mit Markenerkennung
von unten
Reflexlichtsensor mit Markenerkennung
von oben
verstellbar im Bereich von 3 bis 48 mm
Transferband:Länge:360 m
Außendurchmesser: 74 mm
Kerndurchmesser:25 m m
Farbseite innen oder außen
Apollo 1
Internal rewinder:core diameter: 1.6" (40mm)
max. diameter of take up: 5.7"(145 mm)
MaterialSee through sensor;
recognition:Top and botton reflective sensor
adjustable from .12 to 1.9" (3 to 48mm)
Transfer ribbon:length:1182' (360m)
outside diameter:3" (74mm)
core diameter:1" (25mm)
ink inside or outside
11
Page 13
Transferband-Die Sparautomatik setzt ab 12 mm
Sparautomatik:unbedruckter Etikettenlänge ein.
Dabei wird während des Etikettenvorschubs der Druckkopf abgehoben und
das Transferband angehalten.Um bei
empfindlichen Materialien einen Abrieb
des Transferbandes auf dem Etikett zu
verhindern, kann der Druckkopf
während des Rückzuges abgehoben
werden.
Automatic transfer This automatic feature starts after
ribbon saver:.5" (12 mm) of non-printed label length.
During label feed the printhead is lifted
and the transfer ribbon is stopped.To
avoid rubbing of the transfer ribbon on
delicate material, the printhead can be
lifted while rewinding.
Etiketten-Um mit dem Druck immer an der
rückzug:Etikettenvorderkante beginnen zu
können, besteht die Möglichkeit, nach
einem Jobende sowie im Spende- bzw.
Schneidemodus das nachfolgende
Etikett zurückzuziehen.
Überwachungen:Papierende, Transferbandende,
Druckkopf verriegelt
Bedienfeld:4 Bedientasten mit LED-Anzeige,
beleuchtete 2 x 16-stellige alphanumerische LCD-Anzeige,
Statusmeldungen in 6 anwählbaren
Sprachen
Maße:Höhe:280 mm
Breite:250 mm
Tiefe:458 mm
Gewicht:t:16,5 kg
Betriebsspannung: 230 V~, 50 Hz/115 V~, 60 Hz
umschaltbar
Maximale1,5 A bei 230 V
Stromaufnahme:3 A bei 115 V
Sicherung:T 4 A bei 230 V
T 6,3 A bei 115 V
Temperatur-10 - 35° C bei 30 - 85% Luftfeuchtigkeit
bereich:
Backfeed:To start printing at the front edge of the
labels, the following label can be
rewound at the end of a printing job as
well as in dispense or cutting mode.
Sensors:End of paper, end of thermal transfer
ribbon, printhead locked
Control panel:4 control keys with LED–display,
illuminated alphanumeric LCD–display,
2 x 16 characters
status messages in 6 selectable
languages
Dimensions:Height:11"(280 mm)
Width:9.8"(250 mm)
Depth:18.1"(458 mm)
Weight::36.4 lbs (16.5 kg)
Operating voltage:230 V AC/50 Hz
115 V AC/60 Hz
Voltage is switchable
Max. current:1.5 A at 230 V
3 A at 115 V
Fuses:T4A at 230 V
T6.3A at 115 V
Operating50°-90°F (10°-35°)
temperature:at a humidity of 30 - 85 %
12
Apollo 1
Page 14
2Selbsttest und Statusanzeige
2Self test and status display
Der Etikettendrucker Apollo 1 hat einen eingebauten
Selbsttest. Dieser erleichtert die Fehlersuche und gibt
Aufschluß über die Voreinstellungen des Gerätes.
2.1Überprüfung der Anschlußspannung
Der Etikettendrucker kann an230 V~/50 Hz oder
115 V~/60 Hz
betrieben werden.
Überprüfen Sie vor dem Anschluß des
Achtung
Die aktuelle Einstellung ist am Spannungswähler (Bild 2,
Pos. 2) abzulesen. Die Umstellung der Netzspannung ist in
der Bedienungsanleitung im Abschnitt "Herstellen der
Anschlüsse/Netzanschluß" beschrieben.
Der Drucker darf nur an einer Steckdose mit Schutzkontakt
betrieben werden. Die Versorgungsspannung sollte nicht
mehr als 10% schwanken.
Gerätes, ob dieses für die vorhandene
Spannung ausgelegt ist! Wenn die
Nennspannung und die Netzausgangsspannung nicht übereinstimmen,
dürfen Sie das Gerät nicht in Betrieb
nehmen!
The Apollo 1 Label Printer has a built-in self test, which
makes troubleshooting easier and gives information about
the default configuration of the printer.
2.1Checking the connecting voltage
The label printer is delivered set to either
115 V AC/60 Hz, or
230 V AC/50 Hz.
Before connecting the device, check
Caution
The current voltage configuration can be read on the
voltage selector (fig. 2, item 2). Switching of the printer's
voltage is described in the section "Connection to power
supply" in the User's Manual.
Printer operation requires a grounded outlet. Changes in
supply voltage should not exceed 10 per cent.
whether or not it is set for the correct
voltage!
If your power outlet voltage and the
printer voltage selection do not
correspond, do not turn the printer on!
2.2Self test
2.2Selbsttest
In order to make a selftest printout please load material
Um einen Testausdruck zu erstellen, legen Sie bitte Material
(Etiketten, Endlospapier) ein, das über die gesamte Druckbreite reicht.
Wenn der Testausdruck im Thermotransferverfahren erstellt
werden soll, benutzen Sie Transferband mit maximaler Breite.
Falls hierfür kein Endlospapier zur Verfügung steht, ist der
Drucker auch in der Lage, den Selbsttest auf einem 116 mm
breiten Streifen zu drucken, der aus einem A4-Blatt zugeschnitten wurde.
Der Testausdruck erfolgt ohne
HinweisNotice
Berücksichtigung von Etikettenlücken und hat eine Länge von ca. 230
mm.
Der Start des Selbsttests erfolgt, indem Sie beim Einschalten
des Druckers die Taste
gedrückt halten, bis der System-
ONL
test abgeschlossen ist. Im Display erscheint die Anzeige
"Testausdruck".
Ein Abbruch des Testausdrucks ist durch Drücken der
Taste
möglich.
CAN
(labels, continuous paper) which covers the entire printing
width.
If you wish to make a test printout in thermal transfer mode,
use transfer ribbon of maximum width. If continuous paper is
unavailable for this, you can substitute a 4.5"
(116 mm) strip cut from copy paper.
.
You may start the self test by depressing the
power-on, and keeping it pressed until the system test is
finished. The display will show "Testprint".
Test printout can be aborted by pressing the
The test printout is made regardless
of label gaps, and is 9" (230 mm) long.
key at
ONL
key.
CAN
Apollo 1
13
Page 15
2.3Erklärung des Selbsttests
2.3Self test explanation
1
3
4
2
5
Figure 4Self test printoutBild 4Selbsttestausdruck
14
Apollo 1
Page 16
1 Firmware
Versionsnummer und Erstellungsdatum der Firmware
1 Firmware
Firmware version and generation date
2 Aufbau des Barcodes
insgesamt 24 Ziffern 0,9 mm Modulbreite (Code 128 C)
Papierlänge
Datum/UhrzeitEinstellung von Systemdatum und -
uhrzeit im Setup
ZeichensatzEinstellung des Parameters "Zeichen-
satz" im Setup
TemperaturDruckkopftemperatur
Heizspannungaktueller Wert der Heizspannung
(ca. 24 V)
HelligkeitenInformation zum Abgleichen des
Etikettensensors
PeripheriegerätTyp des angeschlossenen Peripherie-
gerätes
SpeicherkarteTyp der installierten Speicherkarte
3 Setup and status information
Countrysetting of the ”country” parameter in
setup
Print modesetting of the ”transfer print” parameter
in setup
Label sensorsetting of the ”label sensor” (label edge)
parameter in setup
Interfacesetting of the interface parameters in
setup
Cut positionsetting of the ”cut position” parameter
in setup
Peel positionsetting of the ”peel position” parameter
in setup
Printhead offsetsetting of the "printhead offset" para-
meter in setup
Heat levelsetting of the ”heat level” parameter in
setup
Test resultssystem test result
faults found are coded as a 4-digit
hexadecimal figure (see table on
following page).
/C Difference from Default
Operative timelife period, the total time the printer has
been powered on
Number of labelsnumber of labels printed until now
Thermal transferpaper length printed in thermal transfer
printing mode
Thermal directpaper length printed in direct thermal
printing mode
Date/Timecurrent setting of system date and time
in setup
Character setsetting of the ”character set” parameter
in setup
Temperaturecurrent printhead temperature
Heat voltageactual value of heater voltage
(approx. 24 V)
Brightnessinformation for label edge sensor
adjustment
Peripheral unittype of connected peripheral unit
Memory cardtype of installed memory card
16
Apollo 1
Page 18
4 Verfügbare Schriftarten
Nr .Identifikations-Nr. der Schrift für die
Programmierung (Befehl T)
NameName, unter dem der Font intern gespei-
chert ist,
Name für den Befehl q...CR
TypArt der Schriftgenerierung, wichtig für
Variabilität der Schrift (Programmierung
Befehl T)
BeschreibungErläuterung zur Schrift
(Größe, Schriftfamilie)
4 Available fonts
No.type ID-number for programming
(T command)
Namename, under which the font is stored
internally,
name for the q...CR command
Typetype of character set, relates to type
variability
(T command programming)
Descriptiontype explanation
(size, type family)
5 Testmuster
Der Testmusterbereich enthält sieben unterschiedliche
Strichmuster zur Erkennung möglicher Druckbildfehler (eine
Übersicht der Druckbildfehler und deren Behandlung ist im
Abschnitt 8 enthalten).
The range of test patterns includes seven different stroke
patterns intended for the identification of possible printed
image errors (a list of printed image errors and their handling
is included in section 8).
Zur Ermittlung des Testergebnisses werden die Fehlercodes aller aufgetretenen Fehler addiert und das Ergebnis
als vierstellige Hexadezimalzahl ausgegeben.
Apollo 1
The test result is determined by adding together the error
codes for all errors that have occurred.
The result is a 4-digit hexadecimal number.
17
Page 19
2.4Statusanzeige
2.4 Printer Info display
In der Statusanzeige können Informationen über die Konfiguration und eventuell auftretende Hardwarefehler angezeigt
werden.
Vom Systemzustand ONLINE erfolgt durch Betätigen der
Taste
Durch wiederholtes Drücken der Taste
der Übergang zum Systemzustand OFFLINE.
ONL
werden fünf
PSE
Displayseiten angezeigt.
Die Statusanzeige wird durch erneutes Drücken der
Taste
beendet.
ONL
Statusanzeigen
Status 1:
Status
1: RS 232 /RTS/CTS
Auf der ersten Seite wird der im Setup festgelegte Schnittstellentyp (RS-232, RS-422, RS-485, Centronics) und bei
Auswahl einer seriellen Schnittstelle das HandshakeProtokoll (RTS/CTS, XON/XOFF oder - - -) angezeigt.
The printer info display provides information about the
printer configuration and possible hardware problems.
By pressing the
ONLINE key system state changes into
ONL
the OFFLINE system state.
By pressing the
repeatedly the five displays will be
PSE
shown one after another.
The printer info display is terminated by pressing the
ONL
key.
Printer info displays
Status 1:
Status
1: RS 232 /RTS/CTS
The type of port (RS-232, RS-422, RS-485, Centronics)
specified in the setup is displayed on the first page. If a
serial port is selected, the handshake protocol (RTS/CTS,
XON/XOFF or - - -) is displayed.
Status 2:
Status
2: 9.600
Die zweite Seite informiert über die eingestellte Baudrate der
seriellen Schnittstelle. Wenn im Setup die parallele Schnittstelle (Centronics) ausgewählt wurde, erscheinen drei
Striche in der Anzeige.
Status 3:
Status
3: 2.38 / Jan 31 1997
Auf der dritten Displayseite werden die Versionsnummer
und das Erstellungsdatum der Firmware angezeigt.
(Beispiel oben: Version 2.38 vom 31.01.97)
Status 4:
Status
4: 0000 / 3 / 5 / C
Status 2:
Status
2: 9.600
The second page displays the set baud rate of the serial
port. If a parallel port (Centronics) is selected in the setup
three minus signs are displayed.
Status 3:
Status
3: 2.38 / Jan 31 1997
On the third page of the display, the version number and the
date of creation of the firmware are displayed.
(Example: Version 2.38 from January 31, 1997)
Status 4:
Status
4: 0000 / 3 / 5 / C
Die vierte Statuszeile enthält codierte Informationen zur
Konfiguration des Druckers und zu internen Testergebnissen in der Struktur "xxxx/y/z/C".
18
The fourth status line contains encoded information about
the configuration of the printer and about internal test
results. The information has the structure ”xxxx/y/z/C”.
Apollo 1
Page 20
xxxx
Ergebnis des Systemtests
In der vierstelligen Hexadezimalzahl sind (möglicherweise
nur zwischenzeitlich) auftretende Hardware-Fehler verschlüsselt. Die Angabe entspricht exakt dem Testergebnis
im Testausdruck.
Die Codierung der Fehler können Sie der Tabelle 10 im
Abschnitt "10. Selbsttest" der Bedienungsanleitung entnehmen.
xxxx
Result of the system check
In the four-digit hexadecimal number, hardware errors are
encoded (sometimes temporary). This information is exactly
the same as the test result in the test printout.
You find the error codes in Table 10 in the section ”10. Self
test” of the manual.
y
Typ des Peripheriegerätes
0: Schneidemesser
1: Spendesensor
2: Etikettierer
3: Keines
4: Externer Druckstart
z
Konfigurationseinstellung Transferdruck/Etikettensensor
Der Wert von z ergibt sich durch Addition der Einstellkennziffern
Transferdruck:1 = EIN
0 = AUS
Etikettensensor: 8 = Reflex unten
4 = Durchlicht
0 = Reflex oben
Beispiel Status 4: "5" - Transferdruck ein
(1) - +Sensor Durchlicht (4)
y
Type of peripheral device
0: Cutter
1: Present sensor
2: Label applicator
3: None
4: External printer start
z
Configuration Setup Transfer print/Label sensor
The value z results from adding the setup numbers
Transfer print:1 = ON
0 = OFF
Label sensor:8 = Bottom Reflective
4 = See through
0 = Top Reflective
Example Status 4: "5" - Transfer print on
(1) - +Sensor see through (4)
C
Zeigt an, daß das Setup gegenüber den Defaultwerten
verändert wurde (sonst keine Anzeige).
Status 5:
Status
5: ISO 8859-1
Die letzte Statusanzeige zeigt den im Setup ausgewählten
Zeichensatz an.
C
Shows that the setup was changed compared to the default
values (no display other-wise).
Status 5:
Status
5: ISO 8859-1
The last status displays the character set selected in the
setup.
Apollo 1
19
Page 21
2.5Schnittstellen
2.5Interfacing
Apollo 1 kann über folgende Schnittstellen angeschlossen
werden:
Die Verbindung erfolgt mit Anschlußkabeln gemäß Abschnitt 2.7.
2.6Einstellung der Baudrate und des
Protokolls
Die Einstellung der Baudrate und des Protokolls erfolgt im
Setup (siehe Bedienungsanleitung).
2.7Belegung der Anschlußbuchsen und
Schnittstellenkabel
Belegung der Anschlußbuchse der seriellen Schnittstellen:
Der Drucker besitzt für die seriellen Schnittstellen RS-232,
RS-422 und RS-485 eine gemeinsame 25polige SUB-DBuchse.
The Apollo 1 label printer can be connected using the
following interfaces:
serial interface RS232C, RS422, RS485
parallel interface (Centronics)
Connecting cables, as described in section 2.7, are needed
to connect the printer.
2.6Setting the baud rate and protocol
The baud rate and protocol are set in the printer setup
(see the User Manual).
2.7Assigning the ports and interface
connecting cables
Pin connections for serial interfaces:
The printer has one common 25-pin SUB-D port intended for
use by the RS232, RS422 and RS485 serial interfaces.
Pin 13
Bild 5Buchse für die seriellen Schnittstellen
(Druckerrückseite)
PinBezeichnungFunktion
1CGProtective Ground
2T xDTransmit Data (RS-232)
3R x DReceive Data (RS-232)
4RTSRequest to send
5CTSClear to send
7G N DLogic Ground
9TDATA +Transmit Data (RS-422, RS-485)
10TDATA –Transmit Data (RS-422, RS-485)
1 8RDATA +Receive Data (RS-422,RS-485)
1 9RDATA –Receive Data (RS-422,RS-485)
2 0DT RData Terminal Ready
Pin 1
Pin 14Pin 25
Figure 5Serial interface port (printer rear)
PinIdentificationFunction
1C GProtective Ground
2Tx DTransmit Data (RS-232)
3Rx DReceive Data (RS-232)
4RTSRequest to send
5CTSClear to send
7G NDLogic Ground
9TDATA +Transmit Data (RS-422, RS-485)
10TDATA –Transmit Data (RS-422, RS-485)
1 8RDATA +Receive Data (RS-422, RS-485)
1 9RDATA –Receive Data (RS-422, RS-485)
2 0DTRData Terminal Ready
20
Apollo 1
Page 22
Schnittstellenkabel für RS-232
p
g
g
p
g
Es werden einige typische RS-232-Schnittstellenkabel
aufgeführt. Die computerseitige Schnittstellenbelegung ist
jedoch nicht einheitlich. Sollten Probleme auftreten, informieren Sie sich beim Hersteller Ihres Computers über die
Schnittstellenbelegung. Nutzen Sie zur Herstellung eines
geeigneten Kabels den Belegungsplan der seriellen Druckerschnittstelle auf der vorhergehenden Seite.
PCApollo
RS232 interface cables
The following are some typical RS232 interface cable
specifications. Not all PC communication interfaces are
consistent.
If you have problems, contact your computer manufacturer
for the proper interface specification. Prepare a suitable
cable according to the allocation scheme of the serial
interface shown on the previous page.
1
2
3
5
7
6
8
20
25-polige Buchse
25-pin port
Bild 6Schnittstellenkabel mit 25-poligem Computeran-
schluß für RS-232 mit Protokoll "- - -" oder
XON/XOFF
PCApollo
2
3
5
8
1
4
6
9-polige Buchse
9-pin port
1
3
2
20
7
4
5
25-poliger Stecker
25-
in plu
Figure 6Interface cable including 25-pin RS-232 plug with
protocol "- - -" or XON/XOFF
2
3
7
20
4
5
25-poliger Stecker
25-pin plu
Bild 7Schnittstellenkabel mit 9-poligem Computeran-
schluß für RS-232 mit Protokoll "- - -" oder
XON/XOFF
PCApollo
1
2
3
4
5
7
6
8
20
25-polige Buchse
25-pin port
Bild 8Schnittstellenkabel mit 25-poligem Computeran-
schluß für RS-232 mit Protokoll RTS/CTS oder
XON/XOFF
Apollo 1
Figure 7Interface cable including 9-pin RS-232 plug with
protocol "- - -" or XON/XOFF
1
3
2
5
4
7
25-poliger Stecker
25-
in plu
Figure 8Interface cable including 25-pin RS-232 plug with
protocol RTS/CTS or XON/XOFF
21
Page 23
PCApollo
g
2
3
5
7
8
1
4
6
9-polige Buchse
9-pin port
Bild 9Schnittstellenkabel mit 9-poligem Computeran-
schluß für RS-232 mit Protokoll RTS/CTS oder
XON/XOFF
Schnittstellenkabel für RS-422/RS-485
Für die Ansteuerung des Druckers über die RS-422/RS-485Schnittstelle werden nur die Signale TDATA+, TDATA-,
RDATA+ und RDATA- benötigt. Informieren Sie sich beim
Hersteller Ihres Computers über die Signalbelegung der
Computerschnittstelle. Nutzen Sie zur Herstellung eines
geeigneten Kabels den Belegungsplan der seriellen Druckerschnittstelle auf Seite 20.
2
3
7
5
4
25-poliger Stecker
25-pin plu
Figure 9Interface cable including 9-pin RS-232 plug with
protocol RTS/CTS or XON/XOFF
RS422/RS485 interface cables
Printer control over the RS422/RS485 interface requires only
the TDATA+, TDATA-, RDATA+, and RDATAsignals. Contact your PC manufacturer for the signal
allocation of the PC interface.
Prepare a suitable cable based on the pin functions as
shown in the chart on page 20.
Belegung der Anschlußbuchse der parallelen Schnittstelle
Der Drucker besitzt für die parallele Centronics-Schnittstelle
eine 36polige Anschlußbuchse.
Pin 18Pin 1
Pin 36Pin 19
Bild 10Centronics-Buchse (Druckerrückseite)Figure 10Centronics port (printer rear)
Pin assignments for the parallel interface
The printer has a 36-pin port for the parallel Centronics
interface.
PinSignalPinSignalPinSignalPinSignal
1/STROBE1 0/ACKNLG19GN D28GN D
2DATA 111BUSY20GND29GND
3DATA 212P E21G N D3 0G N D
4DATA 313SLCT22GND31nc
5DATA 414nc2 3GND32nc
6DATA 515nc2 4GND33nc
7DATA 616G N D2 5G N D3 4nc
8DATA 717nc2 6GND35nc
9DATA 818nc2 7GND36nc
22
Apollo 1
Page 24
Centronics-Schnittstelle
Kabel für die Centronics-Schnittstelle sind standardisiert.
In der Regel treten keine Probleme bei der Ansteuerung des
Druckers auf. Sollten doch Schwierigkeiten auftreten,
informieren Sie sich beim Hersteller Ihres Computers über die
Schnittstellenbelegung. Nutzen Sie zur Herstellung eines
geeigneten Kabels den Belegungsplan der CentronicsBuchse auf der vorhergehenden Seite.
Belegung der Peripherieanschlußbuchse
Zur Ansteuerung verschiedener Optionen besitzt der
Drucker eine 15polige SUB-D-Buchse an der Frontseite.
Pin 8Pin 1
Centronics interface
Centronics interface cables are standardized.
Normally, no problems should be encountered. If problems
occur, contact your PC manufacturer for the interface
specifications. Prepare a suitable cable based on the pin
assignment table shown on the previous page.
Pin assignments for the peripheral port
The printer is equipped with a 15-pin SUB-D port located on
the front, which is available for attachment of several
optional devices.
Pin 9Pin 15
Bild 11PeripherieanschlußbuchseFigure 11Peripheral port
1COD0code bit 0
2PAI0sensor bit 0
3PAO0control bit 0
4PAO2control bit 2
5GNDlogic ground
6+ 5Vlogic voltage I
7PGNDpower ground
8+24Vvoltage for power level
9COD1code bit 1
1 0PAI1sensor bit 1
1 1PAO1control bit 1
1 2PAO3control bit 3
13GNDlogic ground
14PGNDpower ground
15+24Vvoltage for power level
I
max
I
max
< 1.2 A
< 1.2 A
< 500 mA
max
Apollo 1
23
Page 25
3Internes Setup
3Internal Setup
Der Drucker besitzt außer dem für den Bediener zugänglichen Setup (siehe Bedienungsanleitung) ein internes
Setup, das ausschließlich dem Service vorbehalten ist.
Um das interne Setup benutzen zu können, benötigen Sie ein
Terminalprogramm. Taugliche Programme sind z.B. 121 oder
TELIX auf PCs unter DOS, das Windows-Terminal auf PCs
unter Windows, ZTerm auf Macintosh, Connect auf ATARI
oder Kermit unter Unix.
Als Beispiel soll hier die Vorgehensweise mit dem Terminalprogramm von Windows beschrieben werden.
3.1Start des internen Setup
Zur Vorbereitung ist der Parameter "Schnittstelle" im
Bediener-Setup auf "RS-232, Baudrate 9600" einzustellen.
Starten Sie jetzt das Terminalprogramm von Windows.
Wählen Sie im Menü "Einstellungen" den Punkt "Datenübertragung" aus und passen Sie das Terminalprogramm an
die Druckereinstellungen (Baudrate u.ä.) an.
Anschließend ist erneut das Bediener-Setup aufzurufen.
2 Möglichkeiten für den Aufruf des Bediener-Setup:
In addition to the setup facilities that can be accessed by
the user (see Users manual), the printer has an internal setup
which is to be used by service personel only.
In order to use the internal setup you need a terminal
application. Therefore you can use 121 or TELIX on a DOSPC, Windows-Terminal on a Windows-PC, ZTERM on a
Macintosh, Connect on an ATARI or Kermit under Unix.
This example describes the use of the Windows Terminal
application.
3.1Starting the Internal Setup
In preparation, set the parameter ”Interface” in the user
setup to specify RS-232, baud rate 9600.
Now start the Windows terminal program.
Select ”Transfer” from the menu ”Preferences” and adjust
the terminal program to the printer setup (baud rate etc.).
Now start the user setup again by using one of the
following options:
1.Tasten
ONL
und
beim Einschalten gedrückt
CAN
halten oder
2.Tasten
ONL
und
länger als 5 Sekunden gedrückt
CAN
halten.
Es erscheint die Meldung "Setup", gefolgt von der Anzeige
"Land" im Display.
In diesem Zustand des Druckers ist die Zeichenfolge
"secret" am Terminalprogramm einzugeben.
Die Anzeige im Displays ändert sich auf "RS-232-Setup" und
das Terminalprogramm zeigt folgendes Menü auf dem
Bildschirm:
1.Hold the keys
ONL
and
when switching on
CAN
or
2.Hold the keys
ONL
and
longer than 5 seconds.
CAN
The message ”Setup” is displayed, followed by ”Country”.
In this printer condition, enter the characters ”secret” into
the terminal program.
”RS–232–Setup” is displayed and the terminal program
shows the following menu on screen:
24
Apollo 1
Page 26
SETUP Apollo 2.38 (Jan 31 1997) - SETUP
1 )Kompletter Systemtest (9600 Baud, letzte Ergebnisse: 0080)
Complete self test (9600 baud, last results: 0080)
2 )Druckkopf-Testmuster
Print head test pattern
3 )Zähler zurücksetzen- StundenTransferThermo
Reset counters- HoursTransferThermal
Gesamt/Total 42 121 m 35 m
Seit/Since Service 0427 mm1250 mm
4 )Als Default-Wert übernehmen
Save as default values
5 )Lichtschranke abgleichen
Adjust label gap sensor
6)Nur-Aufbau-Modus: Aus
Slave-Mode: Off
7 )Druckorientierung: linksbündig
Print adjustment: left-handed
8 )Sparmotor: vorhanden
Ribbon saving motor: installed
9 )Hauptantriebsmotor: 10/16
Main motor current: 10/16
Z)Ende
Quit
(30.04.97 09:21:56)
3.21) Kompletter Systemtest
Durch Senden einer „1” wird ein ausführlicher interner
Selbsttest ausgelöst (geht im Umfang über den Selbsttest
beim Einschalten hinaus).
Da der Drucker hier unter anderem seinen Speicher komplett
löscht, wird am Ende ein RESET durchgeführt.
Im Display erscheint:
Systemtest (keine Rückkehr!)? (J/..)
Self test (no return!)? (Y/..)
3.21) Complete system test
By selecting ”1”, a detailed internal selftest will be activated
(This includes more detail than the selftest which runs after
powering on the printer).
The printer will clear the memory completely after finishing the
detailed selftest, by issuing a RESET at the end.
The display shows:
25Apollo 1
Page 27
Durch Drücken von „J” wird der Selbsttest ausgelöst.
Es werden folgende (oder ähnliche) Texte im Terminalprogramm angezeigt:
Fill memory with $00
Test memory for $00
Fill memory with $FF
Test memory for $FF
Fill memory with mux test values
Test memory for mux test values
Test RTC
Test ROM for mirroring
Test ROM checksum
Clear memory using movem
Test lower memory
Test upper memory
Test refresh
Test lower memory
Test upper memory
Clear memory
Writing single byte access (16K)
Reading single byte access (16K)
Test remainder for $00
Test internal sRAM
Test QSPI and ADC
Test watchdog
By pressing ”Y”, the selftest will be initiated.
In the Terminal program, the following (or similar) text will be
displayed:
Jede Zeile ist eine Stufe des Selbsttestes. Tritt ein Fehler auf,
so wird in der jeweils darauffolgenden Zeile die
Meldung „>>>ERROR” angezeigt. In einem solchen Fall
sollte die CPU-Platine getauscht werden.
3.32) Druckkopf-Testmuster
Dieser Programmteil unterstützt die mechanische Justage
des Druckkopfes. Hierzu wird im 5-Sekundentakt ein Gittermuster von 50 mm Länge gedruckt.
Durch Drücken der Taste „2” am Computer erscheint die
Ausschrift:
Sie können nun mit Hilfe der Druckkopf-Einstellschrauben
die Position solange verändern, bis Sie ein optimales
Druckbild erhalten. Die Anzeige auf dem LCD ändert sich
in „Testmuster”.
Abgebrochen wird mit Taste
CAN
.
Every line represents a selftest stage. If an error occurs, the
next line shows the message ”>>>ERROR”. If this occurs,
you should replace the CPU PCB.
3.32) Printhead test pattern
This part of the Internal Setup supports the printhead
alignment. There will be a grid test pattern printed every 5
seconds.
After keying a ”2” in Terminal to select this option, the
following message will appear:
You can now adjust the position of the printhead using the
printhead adjusting screws, until the quality of the printed
image is optimal. During this, you will see ”Test Pattern” in
the LCD-display. In order to cancel the operation, press the
-key.
CAN
26
Apollo 1
Page 28
3.43) Zähler zurücksetzen
3.43) Counter reset
Es gibt zwei Zählersätze mit jeweils drei Zählern für:
Betriebsdauer
Transferdruckleistung
Thermodruckleistung
Die erste angezeigte Wertezeile enthält die Daten, die für den
Gesamtzeitraum seit der Inbetriebnahme des Geräts gelten.
Der zweite Wertesatz ist der Zählersatz für den Zeitraum seit
dem letzten Service. Dieser Zähler kann mit Hilfe eines
Paßworts nach einer durchgeführten Wartung manipuliert
werden. Nach Drücken von Taste „3” erscheint im Display
die Ausschrift:
Modus?
Mode?
Geben Sie das Paßwort „CARRY” ein.
Dadurch werden der Servicezähler und das Ergebnis des
Systemtests (Testausdruck, Statusanzeige) auf „0000”
zurückgesetzt.
There are two sets of counters, each containing three
counters which track:
working time
transfer printing total length
thermal printing total length
The first counter set reflects the totals over the lifetime of
the printer.
The second counter set is intended to show totals for the
interval since last technical service. Having completed the
maintenance work, you can reset this second set of counters
as follows:
After keying a ”3”, the following prompt will display on your
monitor:
Enter the password ”CARRY” to reset the service counter
and the result of the system test (test printout, status
display) to ”0000”.
Das Testergebnis kann ab der Firmware-Version 2.40 auch
ohne Rücksetzen des Servicezählers zurückgesetzt werden.
Benutzen Sie dazu das Paßwort "RESLT"!
3.54) Defaultwert übernehmen
Durch Drücken der Taste „4” haben Sie die Möglichkeit, die
im Bediener-Setup eingestellten Parameter als Default-Werte
zu deklarieren. Die folgenden Parameter können nur insgesamt als Default-Wert gesetzt werden:
- Land
- Druckmodus
- Etikettenlichtschranke
- Schnittstelle
- Schneideoffset
- Spendeoffset
- Heizenergie
- Zeichensatz
- Helligkeiten
With firmware version 2.40 and above, the test result can be
reset also without resetting the service counter. To achieve
this, use the password ”RESLT”.
3.54) Saving as default
By selecting option ”4” you can specify as defaults the
parameters you have set up using operator setup. This will
store your current values for the following as defaults:
- country
- transfer print
- label edge sensor
- interface
- cut position
- peel position
- heat level
- character set
- brightness
Default Werte sichern? (J/..)
Save defaults? (Y/..)
Die Übernahme der Setup-Parameter als Default-Werte sollte
nur dann erfolgen, wenn am Gerät Baugruppen ersetzt
wurden (z.B. Druckkopf), die in ihren Toleranzen anders
liegen als die entnommenen Baugruppen.
Generally, you will only need to save new setup parameters
as defaults when components have been replaced (e.g.
printhead), the tolerances of which differ from those of the
old components.
27Apollo 1
Page 29
3.65) Etikettenlichtschranke abgleichen
3.65) Adjusting the label edge sensor
Dieser Programmpunkt ermöglicht es, die Etikettenlichtschranke abzugleichen. Dies wird nötig, wenn die
Etikettenlichtschranke selbst oder die CPU-Leiterplatte
gewechselt wurde. Die Vorgehensweise wird nach Drücken
der Taste „5” im Display des Computers beschrieben:
Der ermittelte Wertebereich entspricht dem Parameter
“Helligkeiten” im Selbsttestausdruck.
Führen Sie den Lichtschranken-
Hinweis
abgleich bei geschlossenem
Deckel durch, um Fremdlichteinflüsse auszuschließen!
Use option ”5” to adjust the label edge sensor. This will be
necessary when the label edge sensor itself or the CPU PCB
have been replaced. Once initiated, follow the prompts,
removing and reinserting label stock, as indicated below:
The range of values specified corresponds to the ”brightness” parameter shown on the selftest printout.
In order to avoid the influence of
Notice
outside light, check the
adjustment of the sensor with
the cover closed!
Dieser Programmpunkt wurde für Spezialanwendungen in
das interne Setup aufgenommen. Durch Betätigen der Taste
„6” kann umgeschaltet werden zwischen den Anzeigen
Nur-Aufbau-Modus: Aus
Slave-Mode: Off
und
Nur-Aufbau-Modus: Ein
Slave-Mode: On
Für das Standardgerät Apollo 1 ist die Einstellung „Aus” zu
wählen.
3.87) Druckorientierung
Dieser Programmpunkt wurde für Spezialanwendungen in
das interne Setup aufgenommen. Durch Betätigen der Taste
„7” kann umgeschaltet werden zwischen den Anzeigen
This part of the program used for special applications was
included in the internal setup. By entering "6" you can shift
between
and
For the Apollo 1 standard version select adjustment "Off".
3.87) Print adjustment
This part of the program used for special applications was
included in the internal setup. By entering "7" you can shift
between
Für das Standardgerät Apollo 1 ist die Einstellung „linksbündig” zu wählen.
and
For the Apollo 1 standard version select print adjustment
"left-handed".
29Apollo 1
Page 31
3.98) Sparmotor
3.98) Ribbon saving motor
Auf Wunsch kann der Apollo 1 auch ohne Transferbandsparautomatik ausgeliefert werden. Für diesen Fall muß die
Kontrolle des Sparmotors abgeschaltet werden. Durch
Betätigen der Taste „8” kann umgeschaltet werden zwischen
den Anzeigen
Sparmotor: nicht vorhanden
Ribbon saving motor: not installed
Für das Standardgerät Apollo 1 ist die Einstellung „vorhanden” zu wählen.
3.10 9) Hauptantriebsmotor
Als Hauptantriebsmotor für Apollo 1 stehen mehrere Typen
zur Verfügung. Über den Menüpunkt 9) kann der Motorstrom für dem Hauptantriebsmotor an die verschiedenen
Motortypen (z.B. bei einem Motorwechsel) angepaßt
werden:
If so required, it is possible to deliver the Apollo 1 without a
ribbon saver. In this case you must switch off the ribbon
saving motor control. By entering "8" you can shift between
For the Apollo 1 standard version select adjustment
"installed".
3.10 9) Main motor current
Several types of motors are available as main drive motors
for Apollo 1. Following menu item #9, you can adjust the
motor current of the main drive motor to one of the several
types of motors (e.g.after motor replacement):
The actual motor current value will be displayed under menu
item #9:
Upon entering "9" the display will change to:
30
Apollo 1
Page 32
Mit den Tasten „+” und „-” kann die Einstellung des
Motorstroms geändert werden. Nach Erreichen des gewünschten Wertes erfolgt durch Betätigen der Taste
„ENTER” der Rücksprung zum Hauptmenü des internen
Setup.
Using the keys "+" and "-" you can alter the motor current
value. Having setup the required value you can return to the
internal setup main menu by pressing the "ENTER" key.
Nach Beendigung der Einstellung wird der neue Wert für
den Motorstrom im Menüpunkt 9) angezeigt.
9 )Hauptantriebsmotor: 16/16
Main motor current: 16/16
3.11 Z) Ende
Durch Drücken der Taste „Z” wird das interne Setup
verlassen. Es erfolgt noch die Abfrage, ob die Änderungen
dauerhaft gespeichert werden sollen.
Änderungen sichern? (../N)
Save changes? (../N)
Der Drucker führt nach Beendigung des internen Setup ein
Reset aus und befindet sich anschließend im Systemzustand
ONLINE. Das Terminalprogramm von Windows kann jetzt
verlassen werden.
Upon completion of the setup procedure the new motor
current value will be displayed under menu item #9.
3.11 Z) Quit
By keying ”Z”, you can leave the internal setup.
A prompt inquiring whether changes should be saved will
be displayed as follows:
Having completed the internal setup, the printer will now
perform a reset and will be placed in the ONLINE mode. You
can now exit the Windows Terminal program, if desired.
31Apollo 1
Page 33
4Wartung
4Maintenance
4.1Allgemeine Reinigung
Innen:Während des Betriebs können sich um die
Druckermechanik Staubpartikel ansammeln.
Entfernen Sie diese Staubpartikel regelmäßig
mit einem weichen Pinsel und/oder einem
Staubsauger.
Außen:Die Außenoberflächen können Sie mit einem
Allzweckreiniger säubern.
Verwenden Sie keine Scheuer-
Hinweis
oder Lösungsmittel.
4.2Reinigen des Druckkopfes
Bei umfangreichen Druckoperationen oder bei der Verwendung von minderwertigem Papier können sich auf dem
Druckkopf Fremdteilchen ansammeln.
Diese bewirken, daß Zeichen oder Barcodes hell oder blaß
erscheinen sowie durchgängige helle Streifen an immer
derselben Position erscheinen.
In diesen Fällen müssen Sie den Druckkopf reinigen.
4.1General cleaning
Interior:During normal operation, media debris may
accumulate around the printer mechanism.
Clean away this debris regularly using a soft
bristle brush and/or vacuum cleaner.
Exterior:The exterior surfaces may be cleaned with a
general purpose cleaner.
Notice
Do not use abrasive cleaners or
solvents.
4.2Cleaning the printhead
After extensive printer operation or if poor quality paper or
ribbon has been used, foreign particles may collect on the
printhead. They cause characters or bar codes to appear
light or faded, and can cause continuous light streaks to
always appear in the same physical position.
When this happens, you must clean the printhead.
Wir empfehlen folgende Zeitabstände:
Thermodirektdruck:
nach jedem Wechsel der Etikettenrolle
Thermotransferdruck:
nach jedem Rollenwechsel des Transferbandes
Bei der Reinigung des Druckkopfes gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drucker ausschalten, Deckel öffnen.
2. Druckkopf auf die obere Position heben.
3. Etiketten und Transferband aus dem Drucker entfernen.
Benutzen Sie keine scharfen
Achtung
4. Mit einem Reinigungsstift Schmutz und anhaftende
Teilchen von der Druckoberfläche des Druckkopfes
entfernen.
5. Druckkopf 2 bis 3 Minuten trocknen lassen.
Gegenstände zum Reinigen der
Druckoberfläche des Druckkopfes.
We recommend intervals as follows:
direct thermal printing:
every label roll change
thermal transfer printing:
every ribbon change
To clean the printhead, proceed as follows:
1. Power off printer, open cover.
2. Lift printhead to the upper position.
3. Remove label stock and transfer ribbon from the
printer.
Do not use any sharp objects to
Caution
4. Remove the dirt and adhesive from the print surface of
the printhead using a cleaning pen.
5. Allow the printhead to dry for 2 - 3 minutes.
clean the print surface of the
printhead.
32
Apollo 1
Page 34
4.3Reinigen der Druck- und Umlenkwalzen
4.3Cleaning the drive and guide
rollers
Wenn die Druck- und Umlenkwalzen durch Staub, Leimreste
oder Farbpartikel verunreinigt werden, kann die Druckqualität ebenfalls beeinträchtigt werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drucker ausschalten, Deckel öffnen.
2. Druckkopf auf die obere Position heben.
3. Etiketten und Transferband aus dem Drucker
entfernen.
4. Mit einem sauberen Tuch und Alkohol alle Ablagerungen entfernen.
If the drive and guide rollers become contaminated with dirt,
label adhesive or ink, print quality may also be adversely
affected.
To clean the rollers, proceed as follows:
1. Power off printer, open cover.
2. Lift printhead to the upper position.
3. Remove label stock and transfer ribbon from the
printer.
4. Using a clean cloth and isopropyl alcohol, wipe off
any accumulated debris.
33Apollo 1
Page 35
5Wechsel von Baugruppen
5Replacing Assembly Units
5.1Liste der benötigten Werkzeuge
Für die Servicearbeiten am Apollo 1 empfehlen wir folgenden
Satz an Werkzeugen:
1. Sonderwerkzeuge (cab-Eigenfertigung):
- Prüfkörper (Art.-Nr. 553 4199)
- Teflonband (Art.-Nr. 553 0687)
2. Handelsübliche Werkzeuge:
- Schraubendreher2,5 mm
- Schraubendreher4,0 mm
- Schraubendreher5,5 mm
- Kreuzschlitzschraubendreher
(Phillips)Gr. 1
- Kreuzschlitzschraubendreher
(Phillips)Gr. 2
- SteckschlüsselGr. 4,5 mm
- SteckschlüsselGr. 5,0 mm
- SteckschlüsselGr. 5,5 mm
- SteckschlüsselGr. 6,0 mm
- SteckschlüsselGr. 7,0 mm
- SteckschlüsselGr. 8,0 mm
5.1List of Recommended Tools
For servicing the Apollo 1 printer, the following set of tools
is recommended:
1. cab special tools:
- Test collar(Art. No. 553 4199)
- Teflon strip(Art. No. 553 0687)
2. Standard tools:
- Standard screwdriver.1 in/2.5 mm
- Standard screwdriver.16 in/4.0 mm
- Standard screwdriver.22 in/5.5 mm
- Phillips screwdriversize 1
- Phillips screwdriversize 2
- Nut driversize 4.5 mm
- Nut driversize 5.0 mm
- Nut driversize 5.5 mm
- Nut driversize 6.0 mm
- Nut driversize 7.0 mm
- Nut driversize 8.0 mm
- Steckschlüssel-Einsatz10 mm
- Schraubendreherhalter (für Bits)1/4"
- Kreuzschlitz-Bit (Phillips)Gr. 1, 1/4"
- Kreuzschlitz-Bit (Phillips)Gr. 2, 1/4"
- Kreuzschlitz-Bit (Pozidrive)Gr. 1, 1/4"
- Kreuzschlitz-Bit (Pozidrive)Gr. 2, 1/4"
- Sechskant-Winkelschraubendreher mit Kugelkopf2 mm
- Feeler gauge, 13 pcs,(increasing by steps
of .05) .05 - .25
- Feeler gauge, 13 pcs,(increasing by steps
of .1) .3 - 1.0
- Spring scale5 N
- Spring scale25 N
5.2Mittlere Reparaturzeit
Die mittlere Reparaturzeit liegt unter 30 Minuten.
Zahlreiche Faktoren tragen zur Vereinfachung des Service
bei. Die gesamte Elektronik ist auf zwei Leiterkarten angeordnet. Die meisten elektronischen Probleme können durch
einfaches Austauschen einer der Karten isoliert und behoben werden.
Der Druckkopf ist ebenfalls für einen einfachen Austausch
konstruiert.
5.2Average repair time
Most repairs require less than 30 minutes.
A number of factors contribute to ease of service. All electronics are located on two circuit boards. Most electronic
problems can be isolated and repaired with a simple board
swap.
The printhead is also designed for easy replacement.
35Apollo 1
Page 37
5.3Wechsel des Druckkopfes und
des Druckkopfkabels
5.3Replacing the printhead and
the printhead cable
Netzstecker ziehen!
Erden Sie sich vor dem Entfernen oder dem Einbau des
Druckkopfes am Gehäuse.
Dadurch wird der Druckkopf vor
einer statischen Entladung Ihres
Körpers durch den Druckkopf in
die Erde geschützt.
1. Drucker ausschalten, Deckel öffnen.
2. Druckkopf hochklappen, Etiketten und Transferband
aus dem Drucker entfernen.
3. Druckkopf herunterklappen.
4. Feststellschraube für Druckkopf (1) lösen.
122
Unplug power cord!
Ground yourself to the chassis
before you remove or install the
printhead. This will prevent a
static discharge from your body
through the printhead to
ground.
1. Power off printer, open cover.
2. Open the printhead, remove label stock and transfer
ribbon from the printer.
3. Close the printhead.
4. Release printhead mounting screw (1).
Bild 121 Feststellschraube für Druckkopf
2 Hebel zur Druckkopfverriegelung
5. Druckkopf auf die obere Position heben und von
den Haltestiften abziehen.
6. Gehäuse abschrauben.
7. Flachband-Kabelhalter (3) öffnen.
8. Leistungsstecker (5) und Logikstecker (6) von
der Leiterplatte Treiberelektronik abziehen.
9. Leitungen soweit durch die Montagewand
schieben, bis der Druckkopf (8) mit den Kabeln
seitlich aus dem Bereich der Druckkopfhalterung
gezogen werden kann. Dadurch werden die
Steckverbinder (7) am Druckkopf besser zugänglich.
Figure 12 1 Printhead mounting screw
2 Printhead locking lever
5. Lift printhead to the upper position and remove it from
the dowel pins.
6. Open side cover/housing.
7. Open flat band cable holder (3).
8. Unplug power plug (5) and logic plug (6) from the
driver electronics PCB.
9. Push cables through the mounting shield until the
printhead (8) with cables can be laterally removed from
the printhead mount bracket. This will provide for
access to the plug connectors (7).
36
Apollo 1
Page 38
10 . Steckverbinder (7) vom Druckkopf (8) abziehen und
Druckkopf austauschen. Steckverbinder (7) am
Druckkopf anstecken.
Bei Erneuerung eines oder beider Druckkopfkabel sind
die Stecker (7) vorsichtig durch die Öffnung
(9, Bild 15) in der Montagewand zu schieben.
10 . Remove plug connector (7) from the printhead (8) and
replace printhead. Connect plug connector (7) to the
printhead.
When replacing one or both printhead cables, push
the plugs (7) carefully through the opening (9, fig. 15)
in the assembly plate.
- dürfen nicht an beweglichen
Teilen anliegen oder diese
behindern.
11. Carefully slide printhead onto the dowel pins of the
12. Make sure that the printhead is correctly set into the
13 . Turn printhead locking lever counter-clockwise and
14. Tighten printhead mounting screw. Do not over-
15. Attach both cables to the cable holder (3, fig. 13), plug
printhead mount bracket. Note that the printhead fits
tightly in the bracket, across the entire bracket.
Positioning pins must snap in on
both sides!
positioning pins, then tighten printhead locking screw
(1, fig.12) slightly by hand.
lock printhead.
tighten the screw.
the connector onto the driver electronics CPU.
The two printhead cables must:
Notice
- be tightened;
- not touch moving parts or
hinder them.
16. Gehäuse festschrauben.
17. Testausdruck machen, bei Bedarf Kopfjustierung
ausführen.
Normalerweise ist ein mechani-
Hinweis
sches Justieren beim Austausch
des Druckkopfes nicht erforderlich. Die Positionsstifte an der
Montageeinheit positionieren den
Druckkopf automatisch. Wenn der
neue Druckkopf jedoch mangelhaft arbeitet, kann ein Justieren
erforderlich werden.
16. Replace the cover and tighten the cover screws.
17. Perform a test print. Adjust the printhead if necessary.
Normally, mechanical adjust-
Notice
ment is not necessary when
replacing the printhead. Placing
the pins on the mount assembly
automatically positions the
printhead. However, if the new
printhead performs poorly, some
adjustment may be necessary.
38
Apollo 1
Page 40
9
3
4
5
Bild 153 Flachband-Kabelhalter
4 Druckkopfkabel 1
5 Druckkopfkabel 2
9 Öffnung im Montageblech
10 . Remove mounting plate (23) with spindle (20) and lever
(21) carefully from the roller.
11 . Replace drive roller and assemble in reversed order.
Push small pulley (3) in correct position onto the shaft
and replace the E-ring (4).
The pulley (3) should be
Notice
installed with the lip toward the
mounting plate!
Make sure all rollers are running
smoothly after the mounting
plate is assembled.
Wechsel Umlenkwalze:
Replacing the rewind assist roller:
Netzstecker ziehen!
1. Schritte 1. bis 7. Wechsel Druckwalze durchführen.
2. Zahnriemen (8) von Riemenrad (15) abziehen,
Sicherungsring (14) und Riemenrad (15) abnehmen.
3. Schrauben (19, 22) herausschrauben und Lagerblech
(23) mit Spindel (20) und Hebel (21) vorsichtig abziehen.
4. Umlenkwalze erneuern und in umgekehrter Reihenfolge
Teile montieren, dabei kleines Riemenrad (3) in richtiger Lage auf die Achse schieben und Greifring (4)
montieren.
Bund am Riemenrad (3) muß in
HinweisNotice
Richtung Montagewand zeigen!
Achten Sie auf den leichten Lauf
aller Walzen nach Montage des
Lagerblechs.
Apollo 1
Unplug power cord!
1. Carry out steps 1 to 7 of Replacing drive roller.
2. Remove toothed belt (8) from the pulley (15), remove
locking ring (14) and pulley (15).
3. Remove screws (19, 22), and carefully remove cover
(23) with spindle (20) and lever (21).
4. Replace rewind assist roller and assemble in reversed
order. Push small pulley (3) in correct position onto the
shaft and replace E-ring (4).
The pulley (3) should be
installed with the lip toward the
mounting plate!
Make sure all rollers are turning
freely after the mounting plate is
assembled.
41
Page 43
Wechsel Transportwalze:
Replacing media feed roller:
Netzstecker ziehen!
1. Schritte 1. bis 7. Wechsel Druckwalze durchführen.
3. Sicherungsring (4, Bild 16) entfernen.
Beide Zahnriemen (2+8, Bild 16) und 2 Riemenräder (3,
Bild 16) abnehmen.
4. Schrauben (19+22, Bild 17) herausschrauben und
Lagerblech (23, Bild 17) mit Spindel (20, Bild 17) und
Hebel (21, Bild 17) vorsichtig abziehen.
5. Transportwalze erneuern und in umgekehrter Reihenfolge die Teile montieren.
Bei Montage des kleinen Rie-
Hinweis
menrades (3, Bild 16) darauf
achten, daß der Bund in Richtung Montagewand zeigt! Achten Sie auf den leichten Lauf
aller Walzen nach Montage des
Lagerblechs.
Unplug power cord!
1. Carry out step 1 to 7 of Replacing Drive roller.
2. Unhinge spring (5, fig. 16) of the belt tensioner
(1, fig. 16).
3. Remove snap ring (4, fig. 16).
Remove both toothed belts (2+8, fig. 16) and two
pulleys (3, fig. 16).
4. Remove screws (19+22, fig. 17), and carefully pull out
mounting plate (23, fig. 17) with spindle
(20, fig. 17) and lever (21, fig. 17).
5, Replace media feed roller and assemble in reversed
order.
After assembling the small
Notice
pulley (3, fig. 16), make sure the
lip is pointing towards the
mounting plate. Make sure all
rollers are running smoothly
after the mounting plate is
assembled.
5.5Wechsel der Etikettenlichtschranke
Netzstecker ziehen!
1. Deckel öffnen, Druckkopf hochklappen, Etiketten und
Transferband aus dem Drucker entfernen.
2. Gehäuse abschrauben.
3. Steckverbinder (7, Bild 16) lösen, Kabelhalter an der
Frontseite, innen, öffnen.
4. Mit Rändelknopf (20, Bild 17) Etikettenlichtschranke
lösen, Sensor herausnehmen und erneuern.
nicht an beweglichen Teilen
anliegen oder diese behindern.
5.5Replacing the label edge sensor
Unplug power cord!
1. Open the cover, open the printhead, remove labels and
transfer ribbon from the printer.
2. Remove side cover.
3. Loosen plug connector (7, fig. 16), open cable clip at
the front, inside.
4. Loosen label edge sensor by turning the knurled knob
(20, fig. 17), remove sensor and replace it.
5. Reassemble in reverse order.
6. Adjust label edge sensor (Internal setup)!
After reassembling, cables must
Notice
not touch or hinder moving
parts.
42
Apollo 1
Page 44
5.6Wechsel der Leiterplatte CPU
Vor Austausch der Leiterplatte CPU sollte ein Selbsttestausdruck erstellt oder die Einstellungen der Setup-Betriebsparameter notiert werden.
Führen Sie ein RESTORE durch, indem Sie beim Einschalten
des Druckers die Tastenund gedrückt halten
und notieren Sie auch die Einstellungen der Default-Werte.
PSEONL
5.6Replacing the CPU PCB
Before replacing the CPU of the PCB create a self test
printout or note the settings of the configuration parameters. Restore the printer defaults by holding down the
keys at powerup, then record the settings of
PSE
default values.
ONL
Netzstecker ziehen!
1. Interfacekabel abziehen.
2. Gehäuse abbauen.
3. Steckverbinder Centronics-Anschluß von der Leiterplatte CPU abziehen.
4. 3 Schrauben der Leiterplattenbefestigung herausschrauben.
5. Leiterplatte CPU von JP1 der Leiterplatte Treiberelektronik abziehen.
6. Neue Leiterplatte CPU aufstecken und festschrauben.
7. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
8. Anschlüsse herstellen. Gerät einschalten.
9. Setup einrichten - Default-Werte und Betriebsparameter (Daten aus den alten Selbsttestausdrucken).
6. Neue Leiterplatte einsetzen. Zunächst nur mit 3
Schrauben die Leiterplatte (Kühlkörper) am Montageblech befestigen. Auf gute Anlage des Kühlkörpers am Montageblech achten. Restliche 3 Schrauben einschrauben.
7. Steckverbinder entsprechend dem Steckerplan (Anlage) aufstecken.
4. Remove all plug connectors from the PCB driver
electronics.
5. Unscrew PCB driver electronics (6 screws).
6. Insert new PCB. Use at first three screws only to
mount the PCB (heat sink) to the mounting plate. Make
sure the heat sink is attached properly. Replace the
remaining three screws.
7. Plug in plug connectors as shown in the appendix Pin
Assignment.
8. Adjust label edge sensor (Internal setup)!
43
Page 45
6Justagen, Einstellungen und
Abgleiche
6Mechanical Alignments and
Adjustments
6.1Justage des Druckkopfes
Der Druckkopf ist am Aufnahmewinkel auf werksseitig
genau ausgerichteten Haltestiften befestigt.
Diese Einstellung gewährleistet ein korrektes Positionieren
von Ersatzdruckköpfen. In der Regel ist eine Neujustage
nach einem Druckkopfwechsel nicht erforderlich.
Nach einer Demontage der gesamten Druckkopfbaugruppe
oder einem Wechsel der Druckwalze ist es notwendig, die
Haltestifte und damit den Druckkopf neu zu justieren!
Ziel der Justage ist die exakte Ausrichtung des Druckkopfes zur Druckwalze, um im Bereich der Heizzeile einen
möglichst guten Kontakt des Druckkopfes zum Transferband und zum Etikettenmaterial zu garantieren.
Für optimale Druckergebnisse
Achtung
Die herstellerseitige Voreinstellung kann bei Bedarf korrigiert werden!
Ein dejustierter Druckkopf führt zu Mängeln in der
Druckbildqualität!
Es entstehen Mängel wie folgt:
Druckbild zu hell/Druckbild fleckig,
Druckbild einseitig aufgehellt.
muß die Heizzeile des Druckkopfes exakt zur Druckwalze
ausgerichtet sein!
6.1 Aligning the printhead
The printhead is attached to the mounting plate locating
pins of the printhead carriage which have been precisely
adjusted at the factory.
Once adjusted, the locating pins will ensure correct
alignment of all future replacement printheads. Therefore, it
should not be necessary to readjust for each new printhead
installed.
If the printhead assembly has been dismantled or the drive
roller has been changed, an adjustment of the retaining pins
may be required.
Adjust the printhead until it is precisely aligned to the
drive roller and, thus, allows the printhead to contact the
transfer ribbon and the labels underneath the heating line
as much as possible.
For best print quality the heating
Caution
A misaligned printhead causes poor print quality which
appears as described below:
the print image looks generally light, spotted, and
irregular; or
the print image appears uneven from one side to the other.
line of the printhead must be
precisely aligned with the drive
roller!
Justieren Sie den Druckkopf wie folgt:
Belassen Sie das Material im Drucker.
1. Feststellschraube (1) am Druckkopf um eine halbe
Umdrehung lösen. Dies ist ausreichend, um den
Druckkopf nach vorn und hinten verschieben zu
können.
2. Durch Drehen der Schrauben (2) den Druckkopf unter
folgenden Bedingungen verschieben:
möglicher Verstellweg 2,5 mm,
Drehen im Uhrzeigersinn verschiebt Druckkopf
nach hinten (0,5 mm pro Umdrehung),
nur kleine Verstellungen vornehmen
(Viertelumdrehungen),
44
Adjusting the Printhead
Leave the material in the printer.
1. Loosen the locking screw (1) on the printhead by a
half turn. This will allow for the required horizontal
movement of the printhead.
2. By turning the two screws underneath (2) you may
shift the printhead as follows:
The overall distance for adjusting is .1 in/2.5 mm.
By turning the screws clockwise, the printhead will
be shifted backwards (about .02 in/.5 mm per turn).
Adjust in small steps (quarter turns only)!
Apollo 1
Page 46
1
2
Bild 181 Feststellschraube für Druckkopf
2 Justierschrauben
Justierschrauben (2) zunächst
Hinweis
gleichmäßig verdrehen, bis eine
Seite des Druckbildes optimiert
ist, dann die Seite mit der
schlechteren Druckbildqualität justieren.
3. Druckkopf nach jedem Justageschritt öffnen und
schließen! Erst dann wird die Verstellung vollständig
wirksam!
4. Feststellschraube (1) anziehen.
5. Probedruck durchführen (z.B. schwarzen Balken über
der gesamten Druckbreite).
6. Arbeitsschritte 1 bis 5 zyklisch bis zum optimalen
Druckbild durchführen!
Figure 181 Printhead locking screw
2 Adjustment screws
First, turn one screw (2)
Notice
continuously until that side of
the print image is optimum.
Then, adjust the other screw
until the image is good across
the label.
3. Note, that the printhead must be closed after every
single adjustment step to make the change effective.
4. Tighten the locking screw (1).
5. Perform a test print, for instance a wide black line over
the whole width of the label, and review the results.
6. Repeat steps 1 to 5 as necessary to complete the
adjustment.
Apollo 1
45
Page 47
6.2 Einstellung der Druckkopfabstützung
6.2Adjusting the printhead support
Verhindern Sie die direkte
HinweisNotice
Berührung zwischen Druckkopf
und -walze durch die Einstellung
der Druckkopfabstützung!
Die Druckkopfabstützung ist zu benutzen, wenn Etikettenmaterial eingesetzt werden soll, das schmaler als 60 mm ist.
The use of the printhead support is required if you are using
label widths of 2.5" (60 mm) and less.
Die Druckkopfabstützung verhindert eine direkte Berührung
von Druckkopf und Druckwalze in dem Bereich, in dem sich
kein Etiketten-Material befindet.
The printhead support adjustment prevents direct contact
between the media drive roller and printhead where no label
stock is present.
Vorzeitiger Verschleiß des
Achtung
Druckkopfes bei ständiger direkter Berührung zwischen Druckkopf- und walze!
Außerdem verhindert die Druckkopfabstützung ein seitliches Kippen des Druckkopfes über die Außenkante des
Etiketten-Materials. Dieses Kippen führt zu einer deutlichen
Verminderung der Druckbildqualität an der Innenkante der
Additionally, the printhead support adjustment prevents
lateral tilting of the printhead beyond the outside edge of
the label material. This tilting will result in a considerable
reduction of print quality at the inside edge of the labels.
Etiketten.
Druckkopfabstützung einstellen:
Adjusting the printhead support:
Caution
Avoid direct contact of printhead
and drive roller by adjusting the
printhead support!
Danger, early wear of the
printhead may occur if there is a
continuous contact between the
printhead and the drive roller.
1. Feststellschraube (2) lösen.
2. Schraube (2) im Formloch (3) verschieben.
Hinweis
Stellen Sie die Druckkopfabstützung anhand des Druckbildes
ein!
3. Feststellschraube (2) festziehen.
1
1. Release locking screw (2).
2. Slide screw (2) in the adjustment slot (3).
Notice
Adjust printhead support to
optimize the printed image!
3. Retighten locking screw (2).
2
3
Bild 191 Druckkopfabstützung (Exzenter)
2 Feststellschraube für Abstützung
3 Formloch
46
Figure 19 1 Printhead support
2 Locking screw for support
3 Adjustment slot
Apollo 1
Page 48
6.3Einstellung des Druckkopfandruckes
6.3Adjusting the printhead pressure
Die Messung der Kopfandruckkraft
Hinweis
muß ohne Druckkopfabstützung
erfolgen!
Die Messung des Druckkopfandrucks erfolgt indirekt.
Dazu wird ein Teflonband (2), Artikel-Nr. 553 0687, zwischen
Druckkopf und Druckwalze gelegt und die Kraft gemessen,
die notwendig ist, um das Band zwischen Druckkopf und
Druckwalze herauszuziehen. Die Messung wird an beiden
Enden des Druckkopfes durchgeführt.
Der Sollwert beträgt 9 ± 1 N.
Eine Nachjustage der Kopfandruckkraft ist über die Einstellschrauben (5) möglich. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird
die Kraft erhöht.
Notice
measurement without printhead
support!
The printhead pressure is measured indirectly.
A Teflon ribbon (2), Part. No. 553 0687, must be positioned
between the printhead and the drive roller. Measure the
force which is necessary to pull the ribbon out from between
the printhead and the drive roller. The measurements should
be equal at both ends of the printhead.
The nominal value is 9 ± 1 N.
Readjusting the head pressure is possible with the help of
the adjusting screws (5). Turning clockwise results in an
increase of pressure.
Ein Justieren des Papierlaufs wird erforderlich, wenn das
Etiketten-Material nicht parallel zwischen Druckkopf und
Druckwalze herausläuft, sondern einseitig nach innen oder
Alignment of the paper supply is required if the label stock
fails to feed from the printer properly, for example, when
stock moves to the right or left.
außen gedrückt wird.
Papierlauf einstellen:
To align the paper supply:
1. Beide Schrauben (2) lösen.
2. - Lagerblech (1) im Uhrzeigersinn drehen
Material läuft mehr nach außen
- Lagerblech (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen
Material läuft mehr nach innen
Stellen sie den Papierlauf so ein, daß
HinweisNotice
das Etiketten-Material ohne Zerknittern und Beschädigung leicht nach
innen gegen den Anschlag läuft.
3. Beide Schrauben (2) festziehen.
1. Release both screws (2).
2. - Turning the bearing plate (1) clockwise
material stops tracking to the outside
- Turning the bearing plate (1) counter-clockwise
material stops tracking to the inside
Adjust the paper supply so that the
label stock tracks slightly to the
inside, without becoming crumbled or
damaged.
3. Tighten both screws (2).
Bild 211 Lagerblech
2 Schrauben
48
1
2
Figure 21 1 Bearing plate
2 Screws
Apollo 1
Page 50
6.5Justage des Transferbandlaufes
6.5Aligning the transfer ribbon supply
Ein Justieren des Transferbandlaufs wird erforderlich, wenn
das Band auf einer Seite wellig läuft und zerknittert, so daß
im Druckbild Fehlstellen auftreten.
Abhilfe schafft ein Verschieben des Transferbandumlenkblechs.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schraube (2) lösen.
2. Transferbandumlenkblech (1) in die Richtung schieben, in der das Band wellig läuft.
Stellung 1Straffung außen
Stellung 5Straffung innen
3. Schraube (2) festziehen.
Alignment of the transfer ribbon supply is required if the
ribbon wrinkles or creases causing voids in the printed
image.
Shifting the transfer ribbon guide plate can correct this
problem.
Proceed as follows:
1. Loosen the screw (2).
2. Slide the transfer ribbon guide plate (1) in the direction
of the ribbon wrinkle.
position 1outside wrinkle
position 5inside wrinkle
3. Tighten the screw (2).
1
2
Bild 221 Transferbandumlenkblech
2 Schraube
3 Transferband
4 Markierung
Figure 22 1 Transfer ribbon guide plate
2 Screw
3 Transfer ribbon
4 Scale
4
4
3
3
2
2
1
1
Apollo 1
49
Page 51
6.6Justage der Wickelmomente
6.6Adjusting the tension at the hubs
Der Transferband- und der interne Aufwickler sind mit
Rutschkupplungen (Kombination Feder/Reibscheibe) in den
The hubs for ribbon and take up are coupled to the main
drive by slip clutches (combination of spring/friction pulley).
Hauptantrieb eingekoppelt.
Diese Rutschkupplungen sind als 1-,
HinweisNotice
2- oder 6-Scheiben-Rutschkupplungen ausgeführt.
Mit einer weiteren Rutschkupplung wird der Transferbandabwickler im Druckbetrieb gebremst.
Die korrekte Einstellung der Momente dieser Kupplungen ist
notwendig für:
The ribbon supply hub is tensioned during printing by
another slip clutch.
The correct adjustment of the tension of these clutches is
essential for:
a) eine exakte Mitnahme des Transferbandes beim Eti-
kettentransport,
b) die Vermeidung von Falten im Transferbandlauf,
c) einen ausreichend straffen Spendezug des Träger-
bandes und damit für ein leichtes Ablösen der Etiket-
ten im Spendemodus.
Messung am Transferbandauf- und abwickler:
Die Messung der Momente erfolgt über die Bestimmung der
Zugkräfte an einem auf den jeweiligen Wickler aufgesteckten
Prüfkörper (Artikel-Nr. 553 4199).
Measuring the tension at the take up and supply hubs:
The tension is measured by determining the traction using a
test collar (Part No. 553 4199) at the take up hub or the
supply hub.
The slip clutches used in the printer
can be a single, double or six-disk slip
clutch.
a)the exact transport of the transfer ribbon during
label transport;
b)avoiding wrinkles in the transfer ribbon supply;
c)a tight tension of the silicon liner to ensure easy
dispensing in present mode.
Der physikalische Zusammenhang zwischen Moment und
Zugkraft lautet:
F = M / rF= Zugkraft
M= Wickelmoment
r= Radius des Prüfkörpers (30 mm)
Sollwerte :
Transferbandaufwickler
M
= 13,5 - 15 NcmF
Auf
Auf
= 4,5 - 5 N
Transferbandabwickler
M
= 4 - 4,5 NcmF
Ab
Ab
= 1,3 - 1,5 N
Messung und Justage:
1. Transferband aus dem Drucker entnehmen.
2. Prüfkörper (2) auf den jeweiligen Wickler (3 oder 4)
stecken. Aussparung an der Bohrung des Prüfkörpers
(2) über die Haltefeder des Wicklers schieben.
3. Die am Prüfkörper (2) angebrachte Schnur mehrfach
um den Prüfkörper wickeln.
4. Federwaage (1), 5 N, an das Schnurende hängen und
senkrecht nach oben bewegen, bis sich der Wickler zu
drehen beginnt.
5. Meßwert F ablesen.
The physical relation between tension and traction is as
follows:
F = M / rF= traction
M= rewind tension
r= radius of test collar(1.2"/30mm)
Set values:
Transfer ribbon take up hub
M
= 13.5 - 15 NcmF
take up
take up
= 4.5 - 5 N
Transfer ribbon supply hub
M
= 4 - 4.5 NcmF
supply
supply
= 1.3 - 1.5 N
Measure/adjust as follows:
1. Remove the transfer ribbon from the printer.
2. Attach the test collar (2) to the appropriate hub
(3 or 4). Push the test collar (2) over the retaining
spring of the rewinder.
3. Wind the string around the test collar (2) several times.
4. Attach the spring scale (1), 5 N, to the end of the
string and pull it vertically upwards until the hub starts
to rotate.
Falls die Meßwerte von den oben genannten Sollwerten
abweichen, führen Sie die Arbeitsschritte 6 bis 10 aus.
6. Drucker vom Netz trennen.
7. Gehäuse demontieren.
8. Wickelmomente ändern:
Bei Einsatz einer 1-Scheiben-Rutschkupplung am
Aufwickler (Bild 24):
- Mutter (5 oder 6) anziehen - höheres Moment
- Mutter (5 oder 6) lösen- kleineres Moment
Bei Einsatz einer 2-Scheiben-Rutschkupplung am
Aufwickler (Bild 25):
Rändelmutter (7) der 2-Scheiben-Rutschkupplung:
- Drehung im Uhrzeigersinn- höheres Moment
- Drehung gegen Uhrzeigersinn - kleineres Moment
9. Messung wiederholen.
10. Nach Ende der Justage das Gehäuse montieren.
1,3-1,5 N
Figure 23Measuring the traction at the ribbon hubs
1 Spring scale
2 Test collar
3 Ribbon take up hub
4 Ribbon supply hub
If the readings differ from the set values as stated above,
proceed with the steps 6 to 10.
6. Unplug the power cable.
7. Remove the side cover.
8. Adjust the rewind tension as follows:
For a single-disk slip clutch at the take up hub (fig.
24):
- tighten nut (5 or 6)-higher tension
- loosen nut (5 or 6)-lower tension
For a two-disk slip clutch at the take up hub (fig. 25):
Knurled nut (7) of the two-disk slip clutch
- turn clockwise- higher tension
- turn counter-clockwise- lower tension
9. Repeat the measurement.
10. Reassemble the chassis after completing the adjustment.
5
6
Bild 245 Einstellmutter für Transferbandaufwickler
Figure 24 5 Adjustment nut for ribbon take up hub
Apollo 1
6 Einstellmutter für Transferbandabwickler
6 Adjustment nut for ribbon supply hub
76
Bild 256 Einstellmutter für Transferbandabwickler
7 Rändelmutter der 2-Scheiben-Rutschkupplung für
den Transferbandaufwickler
Figure 25 6 Adjustment nut for ribbon supply hub
7 Knurled nut of two-disk slip clutch for ribbon
take up hub
51
Page 53
Messung am internen Aufwickler:
Die Messung der Momente erfolgt über die Bestimmung der
Zugkräfte mit einer auf den Aufwickler aufgewickelten
Schnur.
Die Messung erfolgt ohne Prüfkörper!
Der physikalische Zusammenhang zwischen Moment und
Zugkraft lautet:
F = M / rF= Zugkraft
M= Wickelmoment
r= Radius des internen
Aufwicklers (20 mm)
Measuring the tension at the internal take up:
The tension is measured by determining the traction using a
string which is wound around the take up.
Perform the measurement without the test collar!
The physical relation between tension and traction is as
follows:
F = M / rF= traction
M= rewind tension
r= radius of take up hub
(.8 in/20 mm)
Sollwerte:
Interner Aufwickler
M
= 30 - 35 NcmF
Auf
Auf
= 15 - 17,5 N
Messung und Justage:
1. Etikettenmaterial aus dem Drucker entnehmen.
2. Schnur (9) mehrfach um den internen Aufwickler (10)
wickeln.
3. Federwaage (8), 25 N, an das Schnurende hängen und
senkrecht nach oben bewegen, bis sich der Wickler zu
drehen beginnt.
4. Meßwert F ablesen.
15-17,5 N
Set values:
Internal take up
M
= 30 - 35 NcmFup = 15 - 17.5 N
up
Measure/adjust as follows:
1. Remove all label stock from the printer.
2. Wind the string (9) several times around the internal
take up hub (10).
3. Attach the spring scale (8), 25 N, to the end of the
string and pull it vertically upwards until the hub starts
to rotate.
4. Read the measured value F.
8
8
9
9
Bild 268 Federwaage
9 Schnur
10 Interner Aufwickler
52
Figure 26 8 Spring scale
9 String
10 Internal take up
10
10
Apollo 1
Page 54
Falls der Meßwert vom Sollwert abweicht, führen Sie die
Arbeitsschritte 5 bis 9 aus.
If the reading differs from the set value, proceed with steps
5 to 9.
5. Drucker vom Netz trennen.
6. Gehäuse demontieren.
7. Wickelmoment ändern:
Bei Einsatz einer 1-Scheiben-Rutschkupplung am
Aufwickler (Bild 27):
- Mutter (11) anziehen - höheres Moment
- Mutter (11) lösen- kleineres Moment
Bei Einsatz einer 6-Scheiben-Rutschkupplung am
internen Aufwickler (Bild 28):
Rändelmutter (12) der 6-Scheiben-Rutschkupplung:
- Drehung im Uhrzeigersinn- höheres Moment
- Drehung gegen Uhrzeigersinn - kleineres Moment
8. Messung wiederholen.
9. Nach Ende der Justage das Gehäuse montieren.
5. Unplug the power cable.
6. Remove the side cover.
7. Adjust the rewind tension as follows:
For a single-disk slip clutch at the rewind hub (fig.
27):
- Tighten nut (11)- higher tension
- Loosen nut (11)- lower tension
For a six-disk slip clutch at the internal rewind hub
(fig. 28):
Knurled nut (12) of the six-disk slip clutch:
- turn clockwise- higher tension
- turn counter-clockwise- lower tension
8. Repeat the measurement.
9. Assemble chassis after completing the adjustment.
Bild 27 11 Einstellmutter am internen Aufwickler
Figure 27 11 Adjustment nut at internal rewind
Apollo 1
11
12
Bild 28 12 Rändelmutter der 6-Scheiben-Rutschkupplung
am internen Aufwickler
Figure 28 12 Knurled nut of six-disk slip clutch at internal
rewind
53
Page 55
6.7Abgleich der Transferbandlichtschranke
6.7Adjusting the Transfer Ribbon
Sensor
1. Gehäuse demontieren.
2. Gerät einschalten.
1. Remove the side cover.
2. Turn the printer on.
Netzspannung an spannungsführenden Teilen!
3. Spannung an MP 1 auf der Leiterplatte Transfer (2)
3. Measure the voltage at MP 1 on PCB transfer (2) and
messen und mit Regler R1 (1) einstellen:
Lichtschranke (3) erfaßt Zahn der
Mitnehmerscheibe (4):U < 1,5V
Lichtschranke erfaßt Lücke der
Mitnehmerscheibe:U > 3,5V
4. Gehäuse montieren.
4. Reassemble the chassis.
Führen Sie den Lichtschrankenab-
HinweisNotice
gleich so durch, daß Fremdlicht
keinen Einfluß auf den Abgleich hat!
Line voltage at live parts!
adjust using the potentiometer R1 (1):
If the sensor (3) recognizes a tooth
of the driving plate (4):U < 1.5V
If the sensor recognizes a gap
of the driving plate:U > 3.5V
In order to avoid the influence of light
from the outside, check the
adjustment of the sensor with the
cover closed!
1
2
3
4
Bild 291 Regler R1
2 Leiterplatte Transfer
3 Transferbandlichtschranke
4 Mitnehmerscheibe
MP1
Figure 29 1 Potentiometer R1
2 PCB
3 Transfer ribbon sensor
4 Driving plate
54
Apollo 1
Page 56
6.8Abgleich der Etikettenlichtschranke
6.8Adjusting the Label Edge Sensor
Das Abgleichen der Etikettenlichtschranke erfolgt über das
interne Setup.
6.9Abgleich des Spendesensors
(nur Option)
1. Gehäuse des Steckers (3) aufschrauben (2 Schrauben).
2. Spendesensor (4) am Drucker montieren und
Stecker (3) in Peripherie-Schnittstelle (6, Bild 1)
stecken.
3. Drucker einschalten.
4. Spannung am Lötauge (2) messen und bei Bedarf mit
Regler R1 (1) einstellen:
Etikett unter dem Sensor (4) :U < 1,6V
Sensor frei:U > 3,5V
5. Gehäuse (3) montieren.
The label edge sensor is adjusted with the internal setup.
6.9Adjusting the Present Sensor
(accessory)
1. Remove screws from the cover of the connector (3) (2
screws).
2. Mount present sensor (4) on the printer and the
connector plug (3) into the port for the present sensor
(6, fig. 1).
3. Turn on the printer.
4. Measure voltage at the terminal point (2) and adjust it
using control R1 (1) if necessary.
Label under sensor (4):U < 1,6V
Sensor free:U > 3,5V
5. Reassemble connector cover (3).
Bild 301 Regler R1
2 Messung am rechten Lötpunkt
3 Steckergehäuse
4 Spendesensor
1324
Figure 30 1 Potentiometer R1
2 Measurement taken from this point
3 Connector cover
4 Present sensor
Apollo 1
55
Page 57
7Fehlersuche und Fehler-
beseitigung
7Troubleshooting
7.1Fehler während des Druckbetriebs
Symptom
Thermotransferband
zerknittert
Druckbild hat Verwischungen oder
Leerstellen
Ursache und Lösung
1. Transferbandumlenkblech
nicht ordnungsgemäß eingestellt; Transferbandlauf
justieren.
2. Nicht genügend Bandspannung;
Bremsmoment am Abwickler
Transfer überprüfen
1. Druckkopf verschmutzt,
Druckkopf reinigen
2. Temperatur zu hoch;
Heizenergie über Software verringern (siehe Bedienungsanleitung)
3. Falsche Band-Papier-Kombination; andere Bandsorte oder
-marke verwenden
7.1Errors during printing
Symptom
Thermal transfer
ribbon creased
Printed image has
smears or voids
Cause and solution
1. Transfer ribbon guide plate
not adjusted properly; adjust
transfer ribbon guide plate.
2. Not enough ribbon tension;
check tension at transfer
ribbon spindle.
1. Printhead is dirty;
clean the printhead
2. Temperature too high;
reduce heat setting using
software (see software manual)
3. Unsuitable ribbon/paper
combination; choose a different
type or brand of thermal
transfer ribbon.
Drucker bleibt nicht
stehen, wenn wenn
Thermotransferband
zu Ende ist.
Drucker druckt nicht
Fehlermeldung:
Papier zu Ende
Drucker druckt Folge
von Zeichen anstelle
des Etikettenformats
Drucker bewegt Etikettenmaterial, aber
das Transferband
bewegt sich nicht
1. Thermotransferdruck in der
Software wählen
1. Etiketten nicht richtig eingelegt (siehe Bedienungsanleitung)
6. alle Steckverbinder (auch LP CPU)
von LP Treiberelektronik abziehen,
5V erneut prüfen
positiv:Steckverbinder einzeln
wieder aufstecken, bis
5V zusammenbricht,
Baugruppe, die das
Zusammenbrechen der
5V hervorruft, austauschen
negativ:LP Treiberelektronik
tauschen
7. LP CPU tauschen, Funktion Display
kontrollieren
negativ:Wechsel Kabel Tastatur,
W echsel Abdeckung, kpl.
Error
No movement of
material
No printing
(no printed
image)
No display
function
Solution
1. Mechanical check of the gears and belts
Replace damaged gears or belts.
2. Check fuses 1 and 2 on PCB driver
electronics
Replace any blown fuses, if fuse blows
again, replace PCB
3. Check main drive motor
Replace motor if defective
1. Check the printhead cable
Reseat if necessary
2. Check printhead cable for damage
Replace printhead cable if necessary
3. Replace printhead
4. Replace CPU PCB
1. Check voltage selection in the power
module (115V/230V)
Be sure it is set for the correct input
voltage
2. Check primary fuse in the power
module
Replace fuses if necessary, if replaced
fuses blow, replace the transformer or
power module
3. Check 5V on driver electronics
Replace driver PCB or fuses on PCB if
necessary
4. Check fuse 4 (8A time-delay)
Replace fuse if necessary. If replaced
fuse blows, then replace the driver PCB
5. Check voltage at the output of the
rectifier (approx. 38V)
If not 38V, replace the rectifier
6. Unplug all plug connectors (also CPU
PCB) from PCB driver electronics,
check 5V again
If still not 5V, replace the PCB.
Plug in plug connectors one by one
until 5V is shorted and the voltage
drops below 5V.;
Replace part causing the short
7. Replace CPU PCB, check display
function
If still no display, replace the front
panel.
58
Apollo 1
Page 60
Fehler
Lösung
Error
Solution
keine Funktion
Interface
keine Funktion
Peripherie
1. Übereinstimmung der Schnittstellenkonfiguration von Drucker und
Computer prüfen
positiv:-> 2.
negativ:Schnittstellen konfigurieren
2. Überprüfung des Interfacekabels
positiv:-> 3.
negativ:intaktes, der Protokollein-
stellung angepaßtes Kabel
verwenden
3. Bei vollständigem Funktionsausfall im
parallelen Interfacebetrieb CentronicsAnschluß bzw. LP CPU tauschen.
Bei vollständigem Funktionsausfall im
seriellen Interfacebetrieb LP Treiberelektronik tauschen.
1. Prüfung der Sicherung 3 auf der LP
Treiberelektronik
positiv:-> 2.
negativ:Sicherung tauschen
3. Überprüfung des Peripheriegerätes
positiv:Wechsel der CPU
negativ:Reparatur des Peripherie-
gerätes
No I/O function
No peripheral
function
1. Check if ports of printer and computer
are configured identically
Configure ports if necessary.
2. Check interface cable
Replace bad I/O cable.
3. If function fails completely in parallel
interface mode, replace centronics plug
or CPU PCB.
If function fails completely in serial
interface mode, replace PCB driver
electronics.
1. Check fuse 3 of PCB driver
electronics
Replace fuse; if necessary
2. Check cable peripherial connector
Replace cable connector if necessary
3. Check peripherial device
Repair or replace peripherial device if
defective.
Apollo 1
59
Page 61
7.3Permanent angezeigte Hardwarefehler
7.3Permanently displayed hardware
errors
Fehlermeldung
A/D-Wandler defekt
dRAM defekt
FPGA defekt
Kopf abgeklappt
Kopf defekt
Ursache und Lösung
Fehler der LP Treiberelektronik,
LP austauschen
Fehler der LP CPU,
LP austauschen
Fehler der LP CPU,
LP austauschen
Fehler Sensor Kopfverriegelung,
Sensor (S.A7, Pos. 3) definiert (z.B.
durch Einschieben eines Papierstrei-
fens) schließen,
a) bei erneuter Fehlermeldung
Austausch des Sensors,
b) wenn sich Fehlermeldung löschen
läßt, Sensor in den Langlöcher so
verschieben, daß das Koppel (S.A7,
Pos.6) bei verriegeltem Druckkopf
stärker in den Sensor eintaucht
Defekt des Thermodruckkopfes
Druckkopf austauschen
betätigen
Error
ADC malfunction
dRAM malfunction
FPGA malfunction
Head open
Head error
Cause and Solution
Error of PCB driver electronics;
replace PCB
Error of CPU PCB;
replace PCB
Error of CPU PCB;
replace PCB
Error of printhead locking sensor; lock
sensor defective (see A7, pos.3)
Test by inserting a strip of paper
between sensor, then press
a) if error message reoccurs,
replace sensor
b) if error message does not reoccur,
align sensor in the long holes until
the coupling (see A7, pos.6) moves
further into sensor, when printhead
is locked
Thermal printhead faulty;
replace printhead
.
LCD defekt
Setup ungültig
Spannungsfehler
sRAM defekt
Fehler der Bedienfeld-Anzeige
LCD oder Abdeckung, kpl. austauschen
Fehler der LP CPU,
LP austauschen
Fehler der LP Treiberelektronik,
LP austauschen
Fehler der LP CPU,
LP austauschen
LCD malfunction
Invalid setup
V oltage error
sRAM malfunction
Error in the operating panel display;
replace LCD display.
Error of CPU PCB;
replace PCB
Error of PCB driver electronics;
replace PCB
Error of CPU PCB;
replace PCB
60
Apollo 1
Page 62
8Funktionsbeschreibung
8Functional description
8.1Steuerelektronik
Die Steuerelektronik des Etikettendruckers Apollo ist auf
zwei Leiterplatten angeordnet. Die Leiterplatte Treiberelektronik beinhaltet die Erzeugung der Betriebsspannungen, alle hardwarenahen Schaltungsteile wie Schrittmotortreiber, A/D-Wandler, Sensoransteuerung und -auswertung
und Druckkopfanschluß sowie die serielle Schnittstelle, den
Peripherieanschluß und den Bedienfeldanschluß. Alle
elektrischen und elektromechanischen Komponenten sind
über Steckverbinder mit der Treiberelektronik verbunden.
Die einzelnen Komplexe werden nachfolgend erläutert. Als
Unterlagen dienen der Gesamtstromlaufplan und die Steckerbelegungspläne.
8.2Bedienfeld
Die Leiterplatte Bedienfeld beinhaltet vier Tasten mit
Anzeige-LED, das LCD-Display 2x16stellig und Bauelemente
zur Ankopplung an die Treiberelektronik. Einstellungen sind
nicht vorzunehmen. Bei Fehlfunktionen sollte die Leiterplatte
getauscht werden.
8.1Control boards and electronics
The Apollo Label Printer utilizes a two-board design. The
driver electronics PCB includes working voltage generation,
all hardware-related control parts such as stepper motor
driver, A/D converter, sensor controls and recording, and
printhead connector as well as the serial interface, peripheral
connector and control board connector. All electrical and
electromechanical components are connected to the driver
electronics using plug connectors. The individual blocks will
be explained below. Relevant documents are the general
circuit diagram and the pin configuration schemes.
8.2Control board
The control board includes four keys with LED display, the
2x16-digit LCD display, and component parts intended for
connecting the driver electronics. Settings are not required.
In case of malfunctions the PCB should be replaced.
8.3Sensoren
8.3.1 Etikettenlichtschranke - Signale LS1, LS2
Die Etikettenlichtschranke dient der Erkennung der
Etikettenkante im Durchlichtverfahren und der Erfassung
von Marken im Etikett nach dem Reflexprinzip. Er besteht
aus zwei Reflexsensoren oberhalb und unterhalb des
Etiketts. Der Diodenstrom kann über Impulsbreitenmodulation durch die CPU variiert werden. U16A treibt die
Diode des unteren Sensors, U16B die des oberen Sensors.
Das jeweilige Ausgangssignal wird durch einen A/DWandler-kanal für die CPU aufbereitet. Dabei ist das Signal
LS1 dem Ausgang des unteren Sensors zugeordnet.
8.3.2Foliensensor - Signal RIBCHK
Das Folienende wird über die Drehbewegung des Transferbandabwicklers ausgewertet. Bei sich drehender Taktscheibe ist auf dem Signal RIBCHK ein Takt meßbar.
8.3Sensors
8.3.1Label edge sensor - LS1, LS2 signals
The label edge sensor is intended to identify the label edge
using the passing light method and markings on the label by
use of the reflective process.
It consists of two reflective sensors above and below the
label. The CPU can vary the diode current using pulse width
modulation.
U16A drives the lower sensor’s diode, U16B drives the
upper sensor. An A/D converter converts the respective
outgoing signal for the CPU, whereas the LS1 signal is
allocated to the lower sensor’s output.
8.3.2Ribbon sensor - RIBCHK signal
The ribbon end is identified by the rotations of the transfer
ribbon supply hub. When the timing disk is rotating, a pulse
can be measured on the RIBCHK signal.
8.3.3Sensor Druckkopflage Signal HEADLD
Der Sensor erkennt, ob die Druckkopfverriegelung geschlossen ist, d.h. ob sich der Druckkopf in Arbeitsstellung
befindet.
Apollo 1
8.3.3Printhead position sensor HEADLD signal
The sensor identifies whether or not the printhead is in
locked position, i.e. whether or not the printhead is in
working position.
61
Page 63
8.3.4Sensor Stellung Sparexzenter Signal SPEXZ
8.3.4Ribbon saver position sensor SPEXZ signal
Mit einer Segmentscheibe und einer Gabellichtschranke wird
die Stellung der Sparexzenter überwacht, die für das Abheben des Druckkopfes im Foliensparmodus sorgen.
8.4PCMCIA-Karte
Der Einsteckschacht ist für die Aufnahme von PCMCIASpeicherkarten vorgesehen. Die Speicherkarte dient zum
Ablegen von Etikettendaten, Schriftfonts, Logos. Über den
Anschluß besteht weiterhin die Möglichkeit, den Drucker in
ein Netz einzubinden. Dazu ist die Firmware des Druckers
entsprechend zu erweitern.
8.5Schrittmotore
Für den Transport der Etiketten und des Transferbandes
sowie für das Abheben des Druckkopfes im Foliensparmodus werden Schrittmotore eingesetzt. Die Schrittmotore
werden bipolar betrieben. U12 steuert den Sparmotor und
U2/U3 den Hauptantrieb. Die Schaltkreise enthalten getaktete Stromquellen, die verlustarm die Wicklungen ansteuern.
Der Phasenstrom beim Sparmotor kann mit dem Signal
HALTS zwischen Halte- und Betriebsstrom umgeschaltet
werden. Der Phasenstrom beim Hauptantrieb kann durch
Impulsbreitenmodulation mit dem Signal HALA1 in einem
weiten Bereich variiert werden.
Using a segmented disk and a hybrid light barrier, the
positions of the ribbon saving areas are monitored, which
effect printhead lifting in the ribbon saver mode.
8.4PCMCIA board
The slot is intended for inputting PCMCIA memory cards
The memory card provides for storage of label data,
databases, fonts and graphics.
8.5Stepper motors
Stepper motors are used to supply labels and ribbon as well
as for printhead lifting in the ribbon saver mode. The stepper
motors are operated in bipolar mode. U12 controls the ribbon
saver motor and U2/U3 the main drive. The circuits include
switched mode power supplies addressing the windings
with minimum losses. The phase current of the ribbon saver
motor can be switched by the HALTS signal to holding
current or operating current. The phase current of the main
drive can be varied within a wide range using pulse width
modulation with the HALA1 signal.
8.6Druckkopf
Der Druckkopf ist ein Dünnfilmkopf mit komplexer Ansteuerlogik, der history control realisiert und damit für optimiertes
Druckbild sorgt. Logik- und Leistungsstecker sind getrennt.
Die Daten einer Punktzeile werden seriell in den Druckkopf
eingeschoben. Durch den zeitlichen Abstand aufeinanderfolgender Impulse an JP8-13 werden die verschiedenen
Heizzeiten erzeugt.
8.7Netzeingang, Gleichrichter
Der Drucker verfügt über ein Netzeingangsmodul mit
Schalter, Primärsicherungen, Spannungsumschaltung und
Netzfilter. Mit den beiden Primärwicklungen kann zwischen
115 V und 230 V umgeschaltet werden. Die Hauptwicklung
auf der Sekundärseite ist mit 8 A abgesichert und wird durch
die an der Seitenwand montierte Graetzbrücke gleichgerichtet. Beim Anschluß der Leiterplatte ist auf die Polarität zu
achten. Die Gleichrichter für die Hilfswick-lungen sowie
deren Sicherungen befinden sich auf der Leiterplatte
Treiberelektronik.
8.6Printhead
The printhead is a thin-film head including a complex control
logic, which optimizes dot history control, thus producing a
high quality printed image. Logic and power plug are
separated. The data of a dot line is transmitted to the
printhead in serial mode. The different heat periods are
generated from the intervals of subsequent pulses at JP8-13.
8.7Power input, rectifier
The printer has a power input module consisting of a switch,
primary fuses, voltage selector and line filter. Using the two
primary selectors it is possible to select 115 V or 230 V. The
main winding on the secondary side is protected with 8A
fuses and rectified by the Graetz connection mounted to the
side panel. To connect the PCB, take note of the polarity.
The rectifiers referring to the auxiliary windings and their
fuses are located on the driver electronics PCB.
62
Apollo 1
Page 64
8.8Leiterplatte Treiberelektronik
8.8Driver electronics PCB
Die wichtigsten Bauteile haben folgende Funktion:
U1 0erzeugt die Logikspannung 5 V
ihr Vorhandensein wird mit LED1 angezeigt
U1 1erzeugt in Verbindung mit einigen diskreten
Bauteilen die Druckkopfspannung
Im Druckbetrieb wird die Spannung von der
CPU eingeschaltet und mit LED2 angezeigt.
Beide Komplexe arbeiten nach dem Schaltwandlerprinzip.
U 7Schnittstellentreiber für die RS232
U1 3Schnittstellentreiber für die RS422/RS485
U 6verarbeitet als A/D-Wandler alle Analogsignale
U9, U15puffern Daten vom und zum Datenbus
U1 4erzeugt die Programmierspannung für die Flash-
EPROMs
Meßpunkte:
1. Messung 5 V
Die Logikspannung kann zwischen X3 (GND) und X2
gemessen werden.
2. Messung Heizspannung
Die Heizspannung kann zwischen X3 (GND) und X1
gemessen werden.
Die Meßpunkte befinden sich links neben dem Steckverbinder zur Leiterplatte CPU.
The major component parts have the following functions:
U10generates 5 V logic voltage
its existence is indicated by LED1
U11generates together with some discrete com-
ponent parts the printhead voltage
In the printing mode, the voltage is switched on
by the CPU and indicated by LED2
Both blocks follow the switching transducer principle.
U7RS-232 interface driver
U1 3RS-422/RS-485 interface driver
U6as an A/D converter processes all analog
signals
U9, U15buffers data from and to data bus
U14generates programming voltage for Flash
EPROMs
Measuring points:
1. 5 V measuring
The logic voltage can be measured between X3 (GND)
and X2.
2. heat voltage measuring
The heat voltage can be measured between X3 (GND)
and X1.
The measuring points are located left of the plug connector
to the CPU PCB.
8.9Leiterplatte CPU
Die Leiterplatte ist als Vier-Ebenen-Platine aufgebaut und
mit SMD-Bausteinen bestückt. Dadurch ist eine Reparatur
einzelner Bauteile nur mit entsprechender Technik möglich.
Die einzelnen Bauteile haben folgende Funktion:
IC 132-bit-Prozessor
IC8-IC13dRAM-Speicher
IC 5Programmspeicher (Firmware-
EPROM)
IC15FPGA, der hauptsächlich als
dRAM-Controller, PeripherieController und Druckkopfcon-
troller fungiert
IC32-IC34Ansteuerung der PCMCIA-Karte
IC16Echtzeituhr mit gestütztem RAM
IC17-IC19Druckkopfinterface
IC25, IC29, IC36Pufferung Adreß- und Datenbus
IC14, IC21Pufferung Signale zur Treiber-
elektronik
IC24, IC38, IC 23,und einige diskrete Bauteile
IC 35, IC 124realisieren die Centronics-
Schnittstelle
Apollo 1
8.9CPU PCB
The circuit board is designed as a four-layer board and
equipped with SMD parts. That is why repair of individual
parts will be possible only when using the proper equipment and tools.
The individual parts have the following functions:
I C132-bit-processor
IC8-IC13dRAM memory
IC 5program memory (Firmware-
EPROM)
IC15FPGA mainly working as dRAM
controller, peripheral controller and
printhead controller
IC32-IC34addressing the PCMCIA board
IC16real time clock with supported
RAM
IC17-IC19printhead interface
IC25, IC29, IC36buffering the address and data bus
IC14, IC21buffering the signals towards driver
electronics
IC24, IC38, IC 23,and some discrete parts form the
IC35, IC124Centronics interface
63
Page 65
Meßpunkte:
1. Betriebsspannung Vcc (+5V)
2. Heizspannung (+24V)
3. Programmierspannung V
pp
4./RESET-Signal
Die Meßpunkte befinden sich links unten auf der Leiterplatte.
Measuring points:
1. working voltage Vcc (+5 V)
2. heat voltage (+24 V)
3. programming voltage V
pp
4. /RESET signal
The measuring points are located left at the bottom on the
PCB.
64
Apollo 1
Page 66
Anlage A:Ersatzteilliste
Appendix A:List of Spare Parts
Hinweise zur Ersatzteilbestellung:
1. Ersatzteilbestellungen richten Sie bitte an die folgende
Adresse:
9G N DLogikmasse5
1 0G N DLogikmasse13
1 1+ 5 VLogikspannung, I
<500mA6
max
12PGNDLeistungsmasse1 4
13PGNDLeistungsmasse7
14+24Vfür Leistungsstufen, I
15+24Vfür Leistungsstufen, I
<1,2A 15
max
<1,2A8
max
Peripheral Port
JP4: 16-Pin Port DIN 41651
X1: Plug Type 15-Pin SUB-D Plug Connector
JP4NameFunctionX1
PINPIN
1COD0Code Bit 01
2COD1Code Bit 19
3PAI0Sensor Bit 02
4PAI1Sensor Bit 110
5PAO0Control Bit 03
6PAO1Control Bit 11 1
7PAO2Control Bit 24
8PAO3Control Bit 31 2
9G N DLogic Ground5
1 0G N DLogic Ground1 3
1 1+ 5 VLogic Voltage, I
<500mA6
max
12PGNDPower Ground1 4
13PGNDPower Ground7
14+24Vfor Power Levels, I
15+24Vfor Power Levels, I
<1,2A1 5
max
<1,2A8
max
JP5Sensor Druckkopfverriegelung
PI NBezeichnungFarbeFunktion
1+5Vw s+5V
2U R VrtAnode LED
3HEADLDblAusgang "0"
Arbeitslage
4G NDswKathode LED
5G NDgnLogikmasse
JP6Sensor Sparbetrieb
PI NBezeichnungFarbeFunktion
1+5Vw s+5V
2U R VrtAnode LED
3SPEXZblAusgang "0"
Arbeitslage
4G NDswKathode LED
5G NDgnLogikmasse
JP5Printhead Locking Sensor
PINNameColorFunction
1+5 Vwhite+ 5V
2U R VredAnode LED
3HEADLDblueOutput "0"
Working Position
4GNDblackCathode LED
5G N DgreenLogic Ground
JP6Ribbon Saver Sensor
PINNameColorFunction
1+5 Vwhite+ 5V
2U R VredAnode LED
3SPEXZblueOutput "0"
Working Position
4GNDblackCathode LED
5G N DgreenLogic Ground
F2
Apollo 1
Page 96
JP 7 Transferbandsensor
PINBezeichnungFarbeFunktion
1+5Vrt+5V
2nicht
kontaktiertws-
3RIBCHKwsAusgang "0"
Arbeitslage
4G NDswKathode LED
5G NDwsLogikmasse
JP7 Transfer Ribbon Sensor
PINNameColorFunction
1+5Vred+5V
2no
contactwh ite-
3RIBCHKwhiteOutput "0"
Working Position
4GNDblackCathode LED
5G N DwhiteLogic Ground
1+24VHeat Voltage
2+24VHeat Voltage
3+24VHeat Voltage
4+24VHeat Voltage
5PGNDReference Potential +24V
6PGNDReference Potential +24V
7PGNDReference Potential +24V
8PGNDReference Potential +24V
Safe handling of electricity5
Safety instructions general4
Self test13
Self test explanation14
Sensor, printhead position61
Sensor, ribbon safer position62
Sensors61
Service cab/Tharo3
Spare parts listA2-A10
Spare parts orderA1
Status display18
Stepper motors62
System test, complete25
T
Tear plate8
Technical specifications10
Transfer ribbon sensor54
Transfer ribbon supply, aligning49
Transfer ribbon shield7
Troubleshooting56
Index
Apollo1
Page 100
T
Technische Daten10
Teile des Etikettendruckers7, 8
Transferbandlauf justieren49
Transferbandumlenkblech7
Transferbandlichtschranke54
U
Umlenkblech8
Umlenkwalze8
W
Wartung32
Z
Zähler zurücksetzen27
Apollo 1
Index
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.