Bürkert Type 6213 EV, Type 6281 EV Operating Instructions [de]

Typ 6213 EV, 6281 EV
2/2-Wege-Magnetventil
Bedienungsanleitung
1 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen.
▶ Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und Hinweise zur Sicherheit
beachten. ▶ Bedienungsanleitung muss jedem Benutzer zur Verfügung stehen. ▶ Haftung und Gewährleistung für das Gerät entfällt, wenn die Anwei-
sungen der Bedienungsanleitung nicht beachtet werden.
1.1 Darstellungsmittel
▶ markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung.
→ markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen.
Warnung vor Verletzungen:
GEFAHR!
Unmittelbare Gefahr. Schwere oder tödliche Verletzungen.
WARNUNG!
Mögliche Gefahr. Schwere oder tödliche Verletzungen.
VORSICHT!
Gefahr. Leichte oder mittelschwere Verletzungen.
Warnung vor Sachschäden:
HINWEIS!
2 BESTIMMUNGSGEMÄSSE
VERWENDUNG
Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Magnetventils Typ 6213 EV / 6281 EV können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen.
▶ Das Gerät ist zum Steuern, Absperren und Dosieren von neutra-
len Medien bis zu einer Viskosität von 21 mm
▶ Mit einer sachgemäß angeschlossenen und montierten Geräte-
steckdose, z. B. Bürkert Typ 2508 erfüllt das Gerät die Schutzart IP65 nach DIN EN 60529 / IEC 60529.
▶ Für den Einsatz die in den Vertragsdokumenten und der Bedie-
nungsanleitung spezizierten zulässigen Daten, Betriebs- und
Einsatzbedingungen beachten.
▶ Bei explosionsgeschützten Geräten, siehe Typschild oder
Zusatzschild, ist zusätzlich die Bedienungsanleitung der Spule / Vorsteuerung zu beachten.
▶ Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb sind
sachgemäßer Transport, sachgemäße Lagerung und Installation sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung.
▶ Das Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen.
2
/s konzipiert.
2.1 Begrisdenition
Der verwendete Begri „Gerät“ steht immer für Typ 6213 EV / 6281 EV.
2
deutsch
3 GRUNDLEGENDE
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine
• Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung der Geräte auftreten können.
• ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verant­wortlich ist.
Gefahr durch hohen Druck.
▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten
und Leitungen entlüften.
Gefahr durch elektrische Spannung.
Vor Eingrien in das Gerät oder die Anlage Spannung abschal-
ten und vor Wiedereinschalten sichern.
▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen
für elektrische Geräte beachten.
Verbrennungsgefahr/Brandgefahr bei Dauerbetrieb durch heiße
Geräteoberäche.
Das Gerät von leicht brennbaren Stoen und Medien fernhalten
und nicht mit bloßen Händen berühren.
Verletzungsgefahr durch Funktionsausfall bei Ventilen mit Wechselspannung (AC).
Festsitzender Kern bewirkt Spulenüberhitzung, die zu Funktions­ausfall führt.
▶ Arbeitsprozess auf einwandfreie Funktion überwachen.
Kurzschlussgefahr/Austritt von Medium durch undichte Verschraubungen.
▶ Auf einwandfreien Sitz der Dichtungen achten. ▶ Ventil und Rohrleitungen sorgfältig verschrauben.
Allgemeine Gefahrensituationen.
An Typ 6213 EV / 6281 EV keine inneren oder äußeren Verände-
rungen vornehmen. Anlage/Gerät vor unbeabsichtigter Betätigung sichern.
▶ Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von autorisier-
tem Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug ausgeführt werden.
deutsch
3
Nach einer Unterbrechung der elektrischen oder uidischen
2 (A)
1 (P)
2 (B)
1 (P)
Versorgung ist ein denierter oder kontrollierter Wiederanlauf des
Prozesses zu gewährleisten. ▶ Gehäuse nicht mechanisch belasten. ▶ Die allgemeinen Regeln der Technik einhalten.
3.1 Gewährleistung
Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungs­gemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der spezizierten Einsatzbedingungen.
3.2 Informationen im Internet
Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 6213 EV / 6281 EV nden Sie im Internet unter:
www.buerkert.de
Typ „6213“ oder „6281“
4 TECHNISCHE DATEN
4.1 Betriebsbedingungen
Folgende Werte sind auf dem Typschild angegeben:
• Spannung (Toleranz ± 10 %) / Stromart
• Spulenleistung (Wirkleistung in W – betriebswarm)
• Betriebsdruck
Gehäusewerksto: Messing (MS), Edelstahl (VA)
Dichtwerksto: FKM, EPDM, NBR
Wirkungsweise:
A (NC)
2 (A)
A (NC)
1 (P)
2/2-Wege-Ventil, stromlos geschlossen
2/2-Wege-Ventil, stomlos geschlossen, mit Handbetätigung
B (NO)
2/2-Wege-Ventil,
stromlos geönet
Schutzart: IP65 nach DIN EN 60529 / IEC 60529 mit Geräte-
4
deutsch
steckdose, z. B. Bürkert Typ 2508
Besondere Hinweise für Ventile Wirkungsweise B (NO) mit Entlüftungsanschluss G1/8 an der Magnetspule (CF05/MX62):
Im stromlosen Zustand ist das Ventil geönet.
Das Medium strömt zusätzlich über den Ent­lüftungsanschluss an der Magnetspule ab.
Ventile dieser Bauart sind deshalb nur für Kompressorentlastung geeignet.
4.2 Einsatzbedingungen
Umgebungstemperatur: max. +55°C Betriebsdauer: Wenn auf dem Typschild nicht anders
angegeben, ist das Magnetsystem für Dau-
erbetrieb geeignet Wichtiger Hinweis für die Funktionssicherheit bei Dauerbetrieb. Bei langem Stillstand wird eine Mindestbetätigung von 1 bis 2
Schaltungen pro Tag empfohlen.
Lebensdauer: Hohe Schaltfrequenz und hohe Drücke
verringern die Lebensdauer
Zulässige Mediumstemperatur in Abhängigkeit von Spule und
Dichtwerksto:
Spulengehäuse
PA/EP
1)
Dichtwerksto Mediumstemperatur
Polyamid PA FKM 0...+90°C Epoxid EP (NA38) FKM 0...+120°C Polyamid PA EPDM –30...+90°C Epoxid EP (NA38) EPDM –30...+100°C Polyamid PA NBR –10...+80°C
1) Kennzeichnung PA bzw. EP unter elektrischem Anschluss
Zulässige Medien in Abhängigkeit vom Dichtwerksto:
Dichtwerksto Zulässige Medien
2)
FKM Per-Lösungen, heiße Öle ohne Additive, Diesel
und Heizöl ohne Additive, Waschlauge
EPDM Kalt- und Warmwasser, öl- und fettfreie
Flüssigkeiten
NBR Kalt- und Warmwasser
2)
Gasförmige Medien bei kleinen Dierenzdrücken (z. B. Druckluft und Vakuum) können unter Berücksichtigung (oder Einschränkung) einer geringeren Dichtheit ebenfalls geschalten werden. Wir empfehlen eine vorherige Klärung der Einsatzmöglichkeit mit unserer Vertriebsniederlassung
deutsch
5
Folgende Werte sind bei Ventilen mit UL/UR-Zulassung zusätzlich
6213EV A 10 EPDM MS
zu beachten:
Mediumstemperatur Umgebungstem-
peratur
Ungefährliche Medien (Luft und Inertgas)
–30...+120°C –30...+100°C
(Typ 6213 DN40)
-30...+55 °C
Wasser 0...+100°C 0...+55°C Fire protection
+5...+90 °C +5...+55 °C
service valve (PE48)
4.3 Konformität
Das Magnetventil Typ 6213 EV / 6281 EV ist konform zu den EU-
Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung (wenn anwendbar).
4.4 Normen
Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU­Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbeschei­nigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar).
4.5 Typschild (Beispiel)
Nennweite Dichtwerksto
Wirkungsweise
Typ
G3/8 P
N0 -
10bar
Identnummer
230V 50Hz 8W
Made in Germany
00221649
W14 LU
Gehäusewerksto
Anschlussart, Betriebsdruck
Spannung, Fre-
quenz, Leistung
Hersteller-Code
6
deutsch
5 MONTAGE
5.1 Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage.
▶ Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck abschal-
ten und Leitungen entlüften.
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
Vor Eingrien in das Gerät oder die Anlage Spannung abschal-
ten und vor Wiedereinschalten sichern.
▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen
für elektrische Geräte beachten.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage.
▶ Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem
Werkzeug durchführen.
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf.
▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.
5.2 Vor dem Einbau
Einbaulage: beliebig, vorzugsweise Antrieb oben.
Vorgehensweise:
→ Rohrleitungen von eventuellen Verschmutzungen säubern. Vor dem Ventileingang einen Schmutzlter einbauen (≤ 500 µm).
5.3 Einbau
HINWEIS!
Vorsicht Bruchgefahr.
▶ Spule nicht als Hebelarm benutzen.
→ Das Gerät mit einem Gabelschlüssel am Gehäuse festhalten und
in die Rohrleitung einschrauben.
Durchussrichtung beachten:
Der Pfeil auf dem Gehäuse kennzeichnet die Durchussrichtung.
deutsch
7
5.4 Handbetätigung
(optional bei Typ 6281, Code HA15/HA17)
Zur manuellen Betätigung des Ventils muss der Handhebel unterhalb der Spule in senkrechte Stellung gedreht werden.
HINWEIS!
Vorsicht.
▶ Handhebel nicht überdrehen. ▶ Bei betätigtem Handhebel kann das Ventil elektrisch nicht mehr
geschaltet werden.
HA15
Geönete Stellung
Geschlossene Stellung
Handhebel
HA17
Geönete Stellung
Geschlossene Stellung
5.5 Elektrischer Anschluss der
Gerätesteckdose
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
Vor Eingrien in das Gerät oder die Anlage Spannung abschal-
ten und vor Wiedereinschalten sichern.
▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen
für elektrische Geräte beachten.
Bei nicht angeschlossenem Schutzleiter besteht die Gefahr des Stromschlags.
▶ Schutzleiter immer anschließen und elektrischen Durchgang
zwischen Spule und Gehäuse prüfen.
Vorgehensweise:
→ Gerätesteckdose (zugelassene Typen siehe Datenblatt) fest-
schrauben, dabei maximales Drehmoment 1 Nm beachten.
→ Korrekten Sitz der Dichtung überprüfen. → Schutzleiter anschließen und elektrischen Durchgang zwischen
Spule und Gehäuse prüfen.
8
deutsch
Spannung und Stromart laut Typschild beachten.
6 WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG
6.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Dichtung
max. 1 Nm
Zugelassene Gerätesteckdose z. B. Typ 2508 oder andere nach
DIN ISO 175301-803 Form A
Impulsausführung (optional, Code CF 16):
• Ventil önet bei Stromimpuls min. 50 ms:
– auf Pin 1, + auf Pin 2
• Ventil schließt bei Stromimpuls min. 50 ms:
+ auf Pin 1, – auf Pin 2
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Wartungsarbeiten.
▶ Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem
Werkzeug durchführen.
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf.
▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach der Wartung einen kontrollierten Wiederanlauf
gewährleisten.
6.2 Spulenmontage
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
Vor Eingrien in das Gerät oder die Anlage Spannung abschalten
2
1
und vor Wiedereinschalten sichern.
▶ Bei der Montage beachten, dass die Spule fest auf dem Gehäu-
sedeckel aufsitzt, damit der Schutzleiteranschluss der Spule Verbindung zum Ventilgehäuse hat.
deutsch
9
▶ Schutzleiterkontakt nach der Spulenmontage prüfen.
Mediumsaustritt.
Beim Lösen festsitzender Mutter kann Medium austreten.
▶ Festsitzende Mutter nicht weiterdrehen.
Überhitzung, Brandgefahr.
Der Anschluss der Spule ohne vormontiertes Ventil führt zu Über­hitzung und zerstört die Spule.
▶ Spule nur mit vormontiertem Ventil anschließen.
Vorgehensweise:
→ Spulengehäuse auf Kernführungsrohr aufstecken. → Spule mittels Mutter verschrauben. Anziehdrehmomente
beachten.
HINWEIS!
Geräteschaden durch falsches Werkzeug.
Mutter immer mit einem Gabelschlüssel festschrauben. Bei der Verwendung anderer Werkzeuge kann das Gerät beschädigt werden.
→ Schutzleiter prüfen.
Mutter
Kernführungsrohr O-Ring Verdrehsicherung
Anziehdrehmomente für Befestigungsmutter:
Spulentyp Spulenbreite Anziehdrehmoment
AC10 32 mm bzw. 40 mm 5 Nm AC19 42 mm 10 Nm
Anziehdreh-
momente für
Befestigungs-
mutter beachten
(siehe Tabelle)!
10
deutsch
6.3 Störungen
Überprüfen Sie bei Störungen ob
→ das Gerät vorschriftsmäßig installiert ist und der elektrische und
uidische Anschluss ordnungsgemäß ausgeführt ist,
→ das Gerät nicht beschädigt ist, → alle Schrauben fest angezogen sind, → Spannung und Druck anliegen, → die Rohrleitungen schmutzfrei sind.
Ventil schaltet nicht
Mögliche Ursache: Kurzschluss oder Spulenunterbrechung.
• Kern oder Kernraum verschmutzt.
• Mediumsdruck außerhalb des zulässigen Druckbereichs.
Ventil schließt nicht
Mögliche Ursache: Innenraum des Ventils verschmutzt.
• Kleine Steuerbohrung in der Membrane verstopft.
Ventil durch Handbetätigung geönet.
7 ERSATZTEILE
VORSICHT!
Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile.
Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Ver­letzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen.
▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Firma Bürkert
verwenden.
7.1 Ersatzteile bestellen
Ersatzteilsätze
Bestellen Sie Ersatzteilsätze unter Angabe der Sätze SET 1, SET 3
oder SET 7 und der Identnummer des Geräts.
deutsch
11
7.2 Übersicht Ersatzteile
6213 EV
Spulensatz SET 1
6281 EV
Spulensatz SET 1
6281 EV (MX62) Kompressorentlastungsventil NO
Spulensatz SET 1
Stopfensatz SET 7
Verschleiß­teilsatz
SET 3
Verschleiß­teilsatz
SET 3
Je nach Ausführung der Ventile kann die Zusammensetzung der Ersatzteilsätze von der Abbildung abweichen.
12
deutsch
Stopfensatz SET 7
Verschleiß-
teilsatz SET 3
8 TRANSPORT, LAGERUNG,
ENTSORGUNG
HINWEIS!
Transportschäden.
Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden.
▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten
Verpackung transportieren.
▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertempera-
tur vermeiden.
Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen.
▶ Gerät trocken und staubfrei lagern. Lagertemperatur: –40...+80°C
Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile.
▶ Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen
einhalten.
▶ Nationale Abfallbeseitigungsvorschriften beachten.
→ Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen.
deutsch
13
Bürkert Fluid Control Systems Sales Center
Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 E-mail: info@burkert.com
International address www.burkert.com
Manuals and data sheets on the Internet: www.burkert.com Bedienungsanleitungen und Datenblätter im Internet: www.buerkert.de Instructions de service et fiches techniques sur Internet : www.burkert.fr
© Bürker t Werke GmbH & Co. KG, 2013-2019 Operating Instructions 1909/11_EU-ML_00805875 / Original DE
www.burkert.com
Loading...