Bürkert Type 5282 Operating Instructions [de]

Type 5282
2/2-Way Solenoid Valve 2/2-Wege-Magnetventil Électrovanne à 2/2 voies
Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation
Operating Instructions
Inhaltsverzeichnis
deutsch
1 Die Bedienungsanleitung ................................................................. 14
2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................ 15
3 Grundlegende Sicherheitshinweise.................................................. 15
4 Technische Daten ............................................................................ 17
5 Montage ............................................................................................19
6 Wartung, Fehlerbehebung ............................................................... 23
7 Ersatzteile ....................................................................................... 24
8 Transport, Lagerung, Entsorgung .................................................... 25

1 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG

Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen.
▶ Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und Hinweise zur Sicherheit
beachten. ▶ Bedienungsanleitung muss jedem Benutzer zur Verfügung stehen. ▶ Haftung und Gewährleistung für das Produkt / Gerät entfällt, wenn die
Anweisungen der Bedienungsanleitung nicht beachtet werden.
1.1 Darstellungsmittel
▶ markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung.
→ markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen.
Warnung vor Verletzungen:
GEFAHR!
Unmittelbare Gefahr. Schwere oder tödliche Verletzungen.
WARNUNG!
Mögliche Gefahr. Schwere oder tödliche Verletzungen.
VORSICHT!
Gefahr. Leichte oder mittelschwere Verletzungen.
Warnung vor Sachschäden:
HINWEIS!
2 BESTIMMUNGSGEMÄSSE
deutsch
VERWENDUNG
Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Typs 5282 können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen.
▶ Das Gerät ist zum Steuern, Absperren und Dosieren von neutralen
Medien bis zu einer Viskosität von 21 mm
▶ Mit einer sachgemäß angeschlossenen und montierten Gerätesteck-
dose, z. B. Bürkert Typ 2508 erfüllt das Gerät die Schutzart IP65 nach DIN EN 60529 / IEC 60529.
▶ Für den Einsatz die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsan-
leitung spezizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingun­gen beachten. Diese sind im Kapitel „4 Technische Daten“ beschrieben.
▶ Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb sind
sachgemäßer Transport, sachgemäße Lagerung und Installation sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung.
▶ Das Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen.
2.1 Begrisdenition
Der in der Anleitung verwendete Begri „Gerät“ steht immer für Typ 5282.
2
/s konzipiert.
3 GRUNDLEGENDE
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine
• Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung der Geräte auftreten können.
• ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verantwortlich ist.
Gefahr durch hohen Druck.
▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und
Leitungen entlüften.
Gefahr durch elektrische Spannung.
Vor Eingrien in das Gerät oder die Anlage Spannung abschalten
und vor Wiedereinschalten sichern.
▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für
elektrische Geräte beachten.
Verbrennungsgefahr/Brandgefahr bei Dauerbetrieb durch heiße
Geräteoberäche.
Das Gerät von leicht brennbaren Stoen und Medien fernhalten und
nicht mit bloßen Händen berühren.
Verletzungsgefahr durch Funktionsausfall bei Ventilen mit
deutsch
Wechselspannung (AC).
Festsitzender Kern bewirkt Spulenüberhitzung, die zu Funktionsausfall führt.
▶ Arbeitsprozess auf einwandfreie Funktion überwachen.
Kurzschlussgefahr/Austritt von Medium durch undichte Verschraubungen.
▶ Auf einwandfreien Sitz der Dichtungen achten. ▶ Ventil und Anschlussleitungen sorgfältig verschrauben.
Allgemeine Gefahrensituationen.
Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten:
▶ Im explosionsgeschützten Bereich darf das Gerät nur eingesetzt
werden, wenn auf dem Typschild eine entsprechende zusätzliche Kennzeichnung angebracht ist. Für den Einsatz muss die dem Gerät beiliegende Zusatzinformation mit Sicherheitshinweisen für den Ex-
Bereich beachtet werden. ▶ Im UL-Bereich muss die beiliegende UL-Anleitung beachtet werden. ▶ Belasten Sie das Gehäuse nicht mechanisch (z. B. durch Ablage
von Gegenständen oder als Trittstufe).
▶ Nehmen Sie keine äußerlichen Veränderungen an den Gerätegehäu-
sen vor. Gehäuseteile und Schrauben nicht lackieren. ▶ Dass die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann. ▶ Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von autorisier-
tem Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug ausgeführt werden. ▶ Nach einer Unterbrechung der elektrischen oder pneumatischen
Versorgung ist ein denierter oder kontrollierter Wiederanlauf des
Prozesses zu gewährleisten. ▶ Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung
der Bedienungsanleitung betrieben werden.
Das Magnetventil Typ 5282 wurde unter Einbeziehung der aner­kannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt und entspricht dem Stand der Technik. Trotzdem können Gefahren entstehen.
3.1 Gewährleistung
Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der spezizierten Einsatzbedingungen.
3.2 Informationen im Internet
Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 5282 nden Sie im
Internet unter:
www.buerkert.de
Typ 5282

4 TECHNISCHE DATEN

deutsch
4.1 Betriebsbedingungen
Folgende Werte* sind auf dem Typschild angegeben:
Spannung (Toleranz ± 10 %) / Stromart
Spulenleistung (Wirkleistung in W – betriebswarm)
Druckbereich
Gehäusewerksto Messing (MS) oder Edelstahl (VA)
Dichtwerksto FKM, EPDM, NBR
* siehe nachfolgende Typschildbeschreibung
Wirkungsweise 2/2-Wege-Ventil:
A (NC) B (NO)
2 ( )
1 ( )
Schutzart: IP65 nach DIN EN 60529 / IEC 60529
mit sachgemäß angeschlossener und montierter Gerätesteckdose, z. B. Bürkert Typ 2508
2 (B)
1 ( )
4.2 Einsatzbedingungen
Umgebungstemperatur: max. +55 °C
Folgende Werte sind bei Ventilen mit UL/UR-Zulassung zusätzlich zu beachten:
Medium Temperatur
Trockene Luft, Inertgas
Wasser Medium [°F] +41...+194 +41...+176 +41...+194
Gefährliche Medien:
Öl, LPG Gas,
Sauersto
Medium [°F] +32...+194 +32...+176 -13...+194 Umgebung [°F] +32...+131 +32...+131 -13...+131 Medium [°C] 0...+90 0...+80 -25...+90 Umgebung [°C] 0...+55 0...+55 -25...+55
Umgebung [°F] +41...+131 +41...+131 +41...+131 Medium [°C] +5...+90 +5...+80 +5...+90 Umgebung [°C] +5...+55 +5...+55 +5...+55 Medium [°F] +32...+194 Umgebung [°F] +32...+131 Medium [°C] 0...+90 Umgebung [°C] 0...+55
FKM NBR EPDM
Dichtwerksto
Zulässige Mediumstemperatur und zulässige Medien in Abhängigkeit
5282 A 25 EPDM MS
00134469
deutsch
vom Dichtwerksto:
Dicht-
werksto
Mediums­temperatur
Zulässige Medien
FKM 0 °C ... +90 °C Per-Lösungen, heiße Öle ohne Additive,
Diesel und Heizöl ohne Additive, Waschlauge
EPDM -25 °C ... +90 °C Öl- und fettfreie Flüssigkeiten, Kalt- und
Heißwasser
NBR 0 °C ... +80 °C Kalt- und Warmwasser
4.3 Konformität
Der Typ 5282 ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung.
4.4 Normen
Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU-Richt­linien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen.
Betriebsdauer
Wenn auf dem Typschild nicht anders angegeben, ist das Magnetsystem für Dauerbetrieb geeignet.
Wichtiger Hinweis zur Funktionssicherheit bei Dauerbetrieb.
Bei langem Stillstand wird eine Mindestbetätigung von 1–2 Schaltungen pro Tag empfohlen.
Lebensdauer
Hohe Schaltfrequenz und hohe Drücke verringern die Lebensdauer.
4.5 Typschild
Beispiel:
Wirkungsweise
Typ
Typschild
Identnummer
Bild 1: Lage und Beschriftung des Typschilds
G1 1/4 P
N 0,2 - 16 bar
230V 50-60Hz 8W
Made in Germany
Nennweite
Dichtwerksto Gehäusewerksto
W17 LU
Anschlussart, Druckbereich
Spannung, Frequenz, Leistung
Hersteller-Code

5 MONTAGE

deutsch
5.1 Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage.
▶ Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck abschalten
und Leitungen entlüften.
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
Vor Eingrien in das Gerät oder die Anlage Spannung abschalten
und vor Wiedereinschalten sichern.
▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für
elektrische Geräte beachten.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage.
▶ Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem
Werkzeug durchführen.
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf.
▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.
5.2 Vor dem Einbau
Einbaulage:
Die Einbaulage ist beliebig. Vorzugsweise: Antrieb oben.
→ Rohrleitungen vor dem Einbau auf Verschmutzungen überprüfen und
gegebenenfalls reinigen.
Schmutzlter: Für die sichere Funktion des Magnetventils muss vor dem Ventileingang ein Schmutzlter (≤ 500 µm) eingebaut werden.
5.3 Einbau
→ Das Gerät mit geeignetem Werkzeug (Gabelschlüssel) am Gehäuse
festhalten, in die Rohrleitung einschrauben.
HINWEIS!
Vorsicht Bruchgefahr.
• Die Spule darf nicht als Hebelarm benutzt werden.
Durchussrichtung beachten:
Der Pfeil auf dem Gehäuse kennzeichnet die Durchussrichtung (keine Funktion in entgegengesetzter Durchussrichtung).
5.4 Handnotbetätigung
deutsch
HINWEIS!
Vorsicht.
• Bei arretierter Handnotbetätigung kann das Ventil elektrisch nicht mehr betätigt werden.
5.5 Ventilfunktion ändern
(nicht möglich bei var Code CF02 und MT50)
max. 2,0 Nm
Vorsteuerventil
Bild 2: Handnotbetätigung
Handnotbetätigung
Drücken
Drehen
O-Ringe
1
Kennzeichnung der
Durchussrichtung
2
Bild 3: Montage des Vorsteuerventils (Ventilfunktion ändern)
GEFAHR!
Mediumsaustritt durch undichtes Gerät.
Werden bei der Montage des Vorsteuerventils die O-Ringe vergessen oder unkorrekt eingesetzt, führt das zur Beschädigung des Geräts und Mediumsaustritt.
▶ O-Ringe vor dem Verschrauben korrekt in die Vertiefungen einsetzen.
Funktion NC
deutsch
(stromlos geschlossen)
Das Vorsteuerventil wird so montiert, dass die Handnotbetä­tigung in die entge­gengesetzte Richtung zeigt wie der Durch-
ussrichtungspfeil.
Bild 4: Ventilfunktionen (NC/NO)
Funktion NC Funktion NO
Durchussrichtung
Funktion NO
(stromlos geönet)
Das Vorsteuerventil wird so montiert, dass die Handnotbetä­tigung in die gleiche Richtung zeigt wie die Kennzeichnung der
Durchussrichtung.
5.6 Einstellung der Schaltzeiten
Die Schließ- und Önungszeiten des Ventils können an den seitlichen
Drosselschrauben bei Bedarf verändert werden.
HINWEIS!
Schließschläge bei üssigen Medien und kurzen Schließzeiten.
Bei kürzeren Schließzeiten treten bei üssigen Medien höhere Schließschläge auf. Diese können eine Verkürzung der Membran­lebensdauer zur Folge haben und andere Geräte und Komponenten in der Anlage zerstören.
VORSICHT!
Mediumsaustritt bei zu weitem Herausdrehen der Drosselschrauben.
Schließzeiten verlängern
Bild 5: Schaltzeiten verlängern / verkürzen
Bild 6: Schließzeit verkürzen für DN13 VA
Önungszeiten
verlängern
Schließzeiten verkürzen
Schließzeit verkürzen
Önungszeiten
verkürzen
5.7 Elektrischer Anschluss der
deutsch
Gerätesteckdose
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
Vor Eingrien in das Gerät oder die Anlage Spannung abschalten
und vor Wiedereinschalten sichern.
▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für
elektrische Geräte beachten.
Bei nicht angeschlossenem Schutzleiter besteht Stromschlaggefahr!
▶ Schutzleiter immer anschließen und elektrischen Durchgang zwi-
schen Spule und Gehäuse prüfen.
max. 1 Nm
Dichtung
Zugelassene Gerätesteckdose z.
B. Typ 2508 oder andere geeignete
Bild 7: Elektrischer Anschluss der Gerätesteckdose
Gerätesteckdose nach
DIN EN 175301-803 Form A
Spannung und Stromart laut Typschild beachten.
→ Gerätesteckdose (zugelassene Typen siehe Datenblatt) festschrauben,
dabei maximalen Drehmoment 1 Nm beachten. → Korrekten Sitz der Dichtung überprüfen. → Schutzleiter anschließen und elektrischen Durchgang zwischen Spule
und Gehäuse prüfen.
5.7.1 Elektrischer Anschluss - Impuls (CF 02)
24 3
(=)
(+) L1
(–) N
PE
1
Bild 8: Schaltbild
Die Anschlussklemmen in der Gerätesteckdose sind ent-
sprechend den Klemmen am Ventil mit den Ziern 1 bis 3
gekennzeichnet.
Klemme 1
Klemme 2
Klemme 3
Schutzleiter
Vorgehensweise:
deutsch
→ Impulsventile (variable code CF 02) wie im „Bild 8: Schaltbild“
anschließen. Impuls auf Klemme 1 schließt das Ventil, Impuls auf
Klemme 2 önet das Ventil.
→ Standardausführung L1/+ bzw. N/– an Klemmen 1 und 2 unab-
hängig von der Polung anschließen.
HINWEIS!
Wichtige Hinweise:
▶ Gleichzeitige Impulsgabe auf beide Spulenwicklungen vermeiden. ▶ Parallel zu den Klemmen dürfen keine weiteren Verbraucher (Relais
und dergl.) geschaltet werden.
▶ Der jeweils nicht spannungsbeaufschlagte Spulenanschluss muss
galvanisch getrennt (oen) sein.
▶ Sollten zwei oder mehr Ventile parallel geschaltet werden, ist durch
Verwendung von 2- oder mehrpoligen Schaltern sicherzustellen, dass diese Forderung erfüllt ist.
Elektrischer Anschluss des Stellungsrückmelders (var Code LF02 bzw. LF03) siehe Bedienungsanleitung Typ 1060.

6 WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG

6.1 Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage.
▶ Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck abschalten
und Leitungen entlüften.
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
Vor Eingrien in das Gerät oder die Anlage Spannung abschalten
und vor Wiedereinschalten sichern.
▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für
elektrische Geräte beachten.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation.
▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem
Werkzeug durchführen.
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf.
▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach der Wartung einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.
6.2 Störungen
deutsch
Überprüfen Sie bei Störungen ob
→ das Gerät vorschriftsmäßig installiert ist, der elektrische und uidische Anschluss ordnungsgemäß ausgeführt
ist, → das Gerät nicht beschädigt ist, → alle Schrauben fest angezogen sind, → Spannung und Druck anliegen, → die Rohrleitungen schmutzfrei sind.
Störung Mögliche Ursache
Ventil schaltet nicht Kurzschluss oder Spulenunterbrechung
Mediumsdruck außerhalb des zulässigen Druckbereichs
Handnotbetätigung arretiert
Ventil schließt nicht Innenraum des Ventils verschmutzt
Handnotbetätigung arretiert
HINWEIS!
Explosionsgeschützte Ausführungen dürfen nur beim Hersteller repariert werden.

7 ERSATZTEILE

VORSICHT!
Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile.
Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen.
▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Firma Bürkert
verwenden.
7.1 Ersatzteile bestellen
Ersatzteile
Bestellen Sie den Ersatzteilsatz SET 3 oder die Vorsteuerung mit Magnet­spule (komplett) unter der Identnummer des Geräts.
• Ersatzteilsatz siehe „7.2 Explosionszeichnung“.
Die Identnummer des Geräts nden Sie auf dem Typschild. Siehe auch Kapitel „4.5 Typschild“.
7.2 Explosionszeichnung
deutsch
Vorsteuerventil
SET 3
8 TRANSPORT, LAGERUNG,
ENTSORGUNG
HINWEIS!
Transportschäden.
Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden.
• Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren.
• Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden.
Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen.
• Gerät trocken und staubfrei lagern.
• Lagertemperatur: –40 °C ... +80 °C
Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile.
▶ Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen
einhalten.
▶ Nationale Abfallbeseitigungsvorschriften beachten.
→ Entsorgen Sie das Gerät und die Verpackung umweltgerecht.
www.burkert.com
Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 E-mail: info@burkert.com
International address
www.burkert.com
Manuals and data sheets on the Internet: www.burkert.com Bedienungsanleitungen und Datenblätter im Internet: www.buerkert.de Instructions de service et fiches techniques sur Internet : www.buerkert.fr
© Bürker t Werke GmbH & Co. KG, 2015 - 2018 Operating Instructions 1810/23_EU-ML_00803322 / Original DE
Loading...