Funktion: Löschung von Uhrzeit und Tag
Heiz- und Absenkzeiten bleiben erhalten
6. Schiebeschalter („Partyschalter“)
Funktion: Wechsel Zeitprogramm/Dauerbetrieb
7. Taste „C“
Funktion: Programmaufruf
HINWEIS
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten C (Pos. 7), + und –
(Pos. 1) wird die Werkseinstellung wieder hergestellt.
D
Page 6
Fig. 4: Display-Anzeigen
a
D
b
c
A
R
Mo Di Mi Do Fr Sa So
f
Legende
a. Tagesgruppen
A = Arbeitstage, R = Ruhetage (Sa und So)
b. 1. Warmzeitc. 1. Absenkzeit
d. 2. Warmzeite. 2. Absenkzeit
f. Wochentage Mo bis So (von links nach rechts)
d
e
Page 7
Wichtige Hinweise
ACHTUNG
Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur von autorisiertem
Elektrofachpersonal ausgeführt werden.
Beim Anschluss des Gerätes sind die Sicherheitsvorschriften des VDE und der örtlichen EVU‘s einzuhalten.
ACHTUNG
Im Fehlerfall kann Netzspannung an der Fühlerleitung
(siehe Fig. 2) liegen.
Für den Anschluss am Regler Typ 1080 U werden Stellventile in der Ausführung stromlos geschlossen benötigt.
Entsorgung
Führen Sie den gesamten Regler mit Abdeckung nach
Ablauf seiner Lebensdauer einer umweltgerechten Entsorgung zu.
D
Page 8
Einsatzgebiet/Funktionsweise
Der elektronische Raumtemperaturregler mit Zeitsteuerung 1080U/1080 UF dient zur Temperaturregelung in Einzelräumen. Es können sowohl Elektro- als auch Warmwasserheizungen angeschlossen werden. Bei letzteren sind
Stellventile der Ausführungsform „stromlos geschlossen“
einzusetzen. Das Gerät besteht aus dem
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur nach einem Zeitprogramm und einem eingebauten
fühler,
der diese mißt und den Messwert an das Steuer-
modul übermittelt.
Bei dem Regler 1080 UF sitzt der Temperaturfühler nicht
im Gerät, sondern wird als externer Fernfühler am Gerät
angeschlossen und mißt die Temperatur im Fußboden.
Die eingebaute
Warm- auf Absenktemperatur umzuschalten, d.h. es können bis zu zwei verschiedene Warm- und Absenkphasen
festgelegt werden. Weiterhin können die Arbeitstage
(Mo - Fr) und Ruhetage (Sa - So) verändert und eingestellt
werden.
Digitaluhr
erlaubt es, täglich zweimal von
Steuermodul
D
zur
Temperatur-
Page 9
Einsatzgebiet/Funktionsweise
Der Schiebeschalter „Ein/Aus“ (siehe Fig. 3, Pos. 2) trennt
die Heizung einpolig vom Netz und schaltet das Gerät bis
auf die Uhr aus.
Der Schiebeschalter „Zeitprogramm/Dauerbetrieb“ (siehe
Fig. 3, Pos. 6) erlaubt die Umschaltung von zeitgesteuerter
Heizungsregulierung auf Dauerbetrieb (z.B. für eine Party).
D
Page 10
Technische Daten
Netzspannung:230 V ~ ± 10 % , 50 Hz
Schaltstrom:8 A bei cos ϕ = 1
Schaltleistung:1,8 kW
Schalttemperaturdifferenz: 0,7 K
Relaiskontakt:„öffnet“, wenn die einge-
erforderliches Stellventil
bei Warmwasserheizungen: stromlos geschlossen
Temeraturfühler:NTC mit 2 kΩ bei 25 °C
(nach DIN 44574)Länge: 4 m beim Typ 1080 UF
Einstellbereich:Stellung 1 - 6 :
Umgebungstemperatur:- 10 bis + 40 °C
Anschlussleitungen:max. 1,5 mm
stellte Temperatur erreicht
wird
5 bis 30 °C bei Typ 1080 U
10 bis 60 °C bei Typ 1080 UF
2
D
Page 11
Montage
Netzspannung ausschalten!
Vorbereitung zur Type 1080 UF
Der Fernfühler sollte in einem Leerrohr im Fußboden über
der Heizmatte verlegt werden, um dort die Fußbodentemperatur zu erfassen.
Montage
Beide Regler 1080 U und 1080 UF werden in handelsübliche UP-Dosen (nach DIN 49073, Teil 1) eingebaut. Beim
Einsatz von zusätzlichen Zwischenklemmen empfehlen
wir, eine tiefe Schalterdose (60 mm) zu verwenden.
• Beachten Sie beim Anschluss bitte die Fig. 1 und 2.
• Stecken Sie beide Schiebeschalterknöpfe, die der Zentralscheibe beigelegt sind, auf die zugehörigen Schiebeschalter des UP-Einsatzes.
• Setzen Sie danach die Zentralscheibe auf den UP-Einsatz und schrauben diese fest.
• Stecken Sie abschließend das Stellrad (mit der Nut
passend) auf das Gerät auf.
D
Page 12
Einengung des Temperaturbereiches
Beide Regler können „hardwareseitig“ in ihrem Temperatureinstellbereich eingeengt werden, indem der Drehwinkel des Stellrades verändert wird.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Hebeln Sie das Stellrad (siehe Fig. 3, Pos. 4) vorsichtig
mit einem Schraubendreher ab.
• Ziehen Sie den roten Arretierstift (unten in der Mitte) mit
Hilfe einer Spitzzange heraus.
• Verdrehen Sie die Zahnrädchen, um die Bewegung des
Stellrades einzuschränken.
• Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, um das
Stellrad wieder zu befestigen.
HINWEIS
Zur Einengung des Temperaturbereiches braucht die Netzspannung nicht ausgeschaltet zu werden.
D
Page 13
Inbetriebnahme
Beide Regler 1080 U und 1080 UF sind
programmiert:
- 6:00 bis 21:59 Uhr Heizung EIN
- 22:00 bis 5:59 Temperaturabsenkung auf 15 °C
Inbetriebnahme/Uhrzeit einstellen
Wenn Sie die ab Werk eingestellten Werte benutzen
wollen, gehen Sie zur Inbetriebnahme bitte wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste C und
• stellen Sie die Uhrzeit mit den Tasten +/– ein
- die Uhrzeit wird im Display angezeigt
• Drücken Sie erneut die Taste C und
• stellen Sie den Wochentag mit den Tasten +/– ein
- der Wochentag wird angezeigt (s. auch Fig. 4, Pos. 6)
Damit ist die Inbetriebnahme beendet und das Gerät in
funktionsbereitem Zustand.
HINWEIS
Um den Regler Ihren ganz individuellen Ansprüchen anzupassen, gehen Sie bitte wie im Kapitel „Programmierung“ beschrieben vor.
ab Werk
D
wie folgt
Page 14
Programmierung
Wenn Sie andere Werte (s. Kap. „Inbetriebnahme“) wünschen, wird der Regler 1080U/1080 UF in folgender Reihenfolge programmiert (in Klammern die Werkseinstellung):
- Absenktemperatur(15 °C)
für die Arbeitstage
- Beginn 1. Warmzeit(06:00)
- Beginn 1. Absenkzeit(22:00)
- Beginn 2. Warmzeit(00:00)
- Beginn 2. Absenkzeit(00:00)
für die Ruhetage
- Beginn 1. Warmzeit(06:00)
- Beginn 1. Absenkzeit(22:00)
- Beginn 2. Warmzeit(00:00)
- Beginn 2. Absenkzeit(00:00)
Zur Programmierung sind für jede einzelne Rubrik folgen-
de Schritte erforderlich:
• Drücken Sie die Taste C und
• stellen Sie die neuen Werte mit den Tasten +/– ein
- die Werte/Anzeigen werden im Display aktualisiert
• Drücken Sie Taste C, um die Programmierung zu beenden.
D
Page 15
Programmierung
HINWEIS
Die Programmierung kann an jeder beliebigen Stelle durch
Drücken der Taste C beendet werden. Der Regler zeigt
nach 3 Minuten automatisch wieder die „aktuelle“ Uhrzeit
und arbeitet mit den eingegebenen Werten weiter.
Programmierbeispiel
Im folgenden sollen die Absenktemperatur, für die Arbeitstage die erste Warmzeit und die erste Absenkzeit verändert werden; die Einstellungen für die Ruhetage sollen
erhalten bleiben.
Gehen Sie zur Programmierung wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste C
- die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt
• Drücken Sie erneut die Taste C
- der aktuelle Wochentag wird angezeigt
• Drücken Sie erneut die Taste C
• stellen Sie die Absenktemperatur mittels +/– ein
- die neue Absenktemperatur z.B. 13 °C wird angezeigt
• Drücken Sie erneut die Taste C
- das Symbol A und die Arbeitstage werden angezeigt
D
Page 16
Programmierung
• Stellen Sie die 1. Warmzeit mittels +/– ein
- der Beginn der neuen 1. Warmzeit z.B. 7:00 wird
angezeigt
• Drücken Sie erneut die Taste C
- das Symbol A und die Arbeitstage werden angezeigt
• stellen Sie die 1. Absenkzeit mittels +/– ein
- der Beginn der neuen 1. Absenkzeit z.B. 21:00 wird
angezeigt
• Drücken Sie erneut die Taste C
• machen Sie keine weiteren Eingaben
- der Regler arbeitet nach 3 Minuten mit den neuen
Werten
Werkseinstellung aufrufen
Sie können die oben genannten Werkseinstellungen am
einfachsten wie folgt wiederherstellen:
• Drücken Sie gleichzeitig die Tasten C, + und – (s. Fig. 3)
• Aktualisieren Sie danach bitte die Uhrzeit und den Wochentag (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“).
D
Page 17
Programmierung
Definition von Arbeits- und Ruhetagen
Die ab Werk definierten Arbeitstage (Mo - Fr) und Ruhetage
(Sa - So) können Sie wie folgt verändern:
• Drücken Sie gleichzeitig die Tasten + und –
• drücken Sie danach die Taste C
- im Display erscheinen die Symbole aller Wochentage
- das Symbol A und Mo blinken
• Drücken Sie die Taste +, um den Mo zum Ruhetag zu
machen
- das Symbol A erlischt und das
Symbol R erscheint
- das Symbol Mo blinkt
• Drücken Sie die Taste C, um den nächsten Tag (Di) zu
aktivieren und verfahren Sie analog.
• Drücken Sie gleichzeitig die Tasten + und –, um wieder
in den normalen Reglerbetrieb zurückzukehren.
Mit den Tasten + und – kann zwischen R = Ruhe- und A =
Arbeitstagen hin- und hergeschaltet werden. Bestätigen
Sie den Wechsel jeweils durch Drücken der Taste C.
A
R
D
Page 18
Bedienung
Dauerbetrieb
Wenn Ihre Heizung nicht zeitgesteuert reguliert werden
soll, schieben Sie bitte den linken Schiebeschalter (siehe
Fig. 3, Pos. 6) nach unten auf „Dauerbetrieb“ (SonnenSymbol).
Heizung Ausschalten
Wenn Sie Ihre Heizung gezielt Ausschalten wollen, schieben Sie bitte den rechten Schiebeschalter (siehe Fig. 3,
Pos. 2) nach unten (Kreis-Symbol):
- LED-Anzeige „AUS“ (Fig. 3, Pos. 3)
Heizung Einschalten
Wenn Sie Ihre Heizung gezielt Einschalten wollen, schieben Sie bitte den rechten Schiebeschalter (siehe Fig. 3,
Pos. 2) nach oben (Kreis/Punkt-Symbol):
- LED-Anzeige „EIN“ (Fig. 3, Pos. 3)
HINWEIS
Die LED-Anzeige leuchtet nur, wenn Wärme angefordert
wird.
D
Page 19
Netzausfall
Im Falle eines Netzausfalles oder einer Unterbrechung der
Fühlerleitung wird die Heizung abgeschaltet.
Das Display (siehe Fig. 3, Pos. 3) beginnt zu blinken. Im
Display wird die Uhrzeit noch ca. zwei Tage angezeigt.
programmierten Werte bleiben dagegen erhalten.
Stellen Sie ggf. die Uhrzeit neu ein (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“).
ACHTUNG
Im Fehlerfall kann Netzspannung an der Fühlerleitung
liegen.
Keine Anzeige im- Netzspannung anlegen/
Display:prüfen
Regler 1080U/ 1080 UF - Einstellung der Arbeits- und
schaltet zu früh/spätRuhetage prüfen
auf Warm-/Absenkzeit: - RESET betätigen, danach
- Heizung prüfen
- Fühlerleitung prüfen
- eingestellte Temperatur
prüfen
- Absenktemperatur prüfen
- Gerät prüfen
Neueinstellung vornehmen
D
Page 21
Persönliche Merktabelle
Tragen Sie hier zur Erinnerung Ihre individuell eingestellten
Werte ein:
- Absenktemperatur(…….. °C)
für die Arbeitstage (...............................)
- Beginn 1. Warmzeit(…………)
- Beginn 1. Absenkzeit(…………)
- Beginn 2. Warmzeit(…………)
- Beginn 2. Absenkzeit(…………)
für die Ruhetage (..................................)
- Beginn 1. Warmzeit(…………)
- Beginn 1. Absenkzeit(…………)
- Beginn 2. Warmzeit(…………)
- Beginn 2. Absenkzeit(…………)
D
Page 22
Gewährleistung gegenüber Endverbraucher
Busch-Jaeger Geräte sind mit modernsten Technologien
gefertigt und qualitätsgeprüft. Sollte sich dennoch ein Mangel
zeigen, leistet die Busch-Jaeger Elektro GmbH (im folgenden
Busch-Jaeger) im nachstehenden Umfange Gewähr:
Dauer
Die Dauer der Gewährleistung beträgt 12 Monate ab Kauf
des Gerätes durch den Endverbraucher. Sie endet spätestens 18 Monate nach dem Herstellungsdatum.
Umfang
Alle diejenigen Teile des Gerätes sind nach Wahl von
Busch-Jaeger unentgeltlich in dessen Werk auszubessern
oder neu zu fertigen, die nachweisbar infolge eines vor
dem Gefahrenübergang liegenden Umstandes, insbesondere wegen fehlerhafter Bauart, schlechten Materials oder
mangelhafter Ausführung unbrauchbar wurden oder deren
Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wurde. Die Feststellung solcher Mängel muss dem Lieferer unverzüglich
schriftlich angezeigt werden.
Ausschluss
Die Mängelhaftung bezieht sich nicht auf natürliche Abnutzung oder Transportschäden, ferner nicht auf Schäden
infolge Nichtbeachtung der Einbauanweisung sowie
D
Page 23
D
unfachgerechter Installation. Zur Behebung des Mangels
ist Busch-Jaeger die erforderliche Zeit und Gelegenheit zu
gewähren. Eine Haftung für aufgrund unsachgemäß vorgenommener Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten
entstehende Folgen besteht nicht. Dies gilt auch für die
Lieferung von Einzel- und Ersatzteilen.
Busch-Jaeger haftet nicht für Schäden, die nicht am Liefergegenstand selbst enstanden sind, insbesondere nicht für
Indirekte, Folge- oder Vermögensschäden.
Verjährung
Erkennt Busch-Jaeger rechtzeitig erhobene Mängelrügen
nicht an, verjährt das Recht des Gewährleistungsberechtigten, Ansprüche aus Mängeln geltend zu machen,
in allen Fällen vom Zeitpunkt der rechtzeitigen Rüge an in
6 Monaten.
Einsendung
Zur Wahrung der Rechte aus dieser Gewährleistungserklärung ist das Gerät im Gewährleistungsfall zusammen
mit der ausgefüllten Gewährleistungskarte und einer kurzen Erläuterung des beanstandeten Mangels an den zuständigen Fachhändler oder das Busch-Jaeger ServiceCenter zu senden.
Page 24
Fig. 1
Terminal connection
Heating system
GB
N
L
N
Page 25
Fig. 2
Connection example
LN
Sensor
GB
N
Load
L
Page 26
Fig. 3
Device overview
7
C
6
5
GB
A
R
+
3
2
1
4
5
6
1
–
2
3
4
Page 27
Legend, Fig. 3
1. +/ – pushbuttons
Function: To change the set values
2. Slide switch
Function: To switch heating system ON/OFF
3. LED
Function: Indicates heating system ON/OFF
4. Adjusting disc
Function: To set the temperature
5. RESET pushbutton
Function: To reset the time and day
The starting times for the high and low-temperature
periods remain unchanged
6. Slide switch ("party switch")
Function: To change time program/continuous
operation
7. "C" pushbutton
Function: To invoke the program
NOTE
Simultaneously press pushbutton "C" (Pos. 7) and +/pushbuttons (Pos. 1) to restore the settings ex Works.
GB
Page 28
Fig. 4: Display Indications
a
GB
b
c
Legend:
a. Day groups
A = working days,
R = non-working days (Sat. and Sun.)
b. Set starting time of 1st high-temperature period
c. Set starting time of 1st low-temperature period
d. Set starting time of 2nd high-temperature period
e. Set starting time of 2nd low-temperature period
f. Weekdays, Mon. to Sun. (from left to right)
A
R
Mo Di Mi Do Fr Sa So
f
d
e
Page 29
Important Information
CAUTION!
Work on the 230 V supply system may only be carried
out by authorized electricians.
The safety rules of the VDE and the local supply undertaking are to be observed when connecting the device.
ATTENTION!
In case of a fault, supply voltage may be applied to the
sensor lead (see Fig. 2).
Servo-valves of, closed when de-energized, are necessary for connection to thermostat 1080 U.
Disposal
At the end of its service life, dispose of the complete
thermostat, together with the cover, in an environmentally
compatible manner.
GB
Page 30
Field of Application/Mode of Operation
The electronic room thermostats with time control,1080 U/
1080 UF, are used to control the temperature in individual
rooms. Both electric and hot-water heating systems can be
connected. In the case of the latter, servo-valves (closed
when de-energized) are to be used. The device consists of
control module
the
ture according to a time program and an integral
ture sensor
ured valued to the control module.
In the case of thermostat 1080 UF, the temperature sensor
is not in the device, but is connected to the device as an
external, remote sensor and measures the temperature in
the floor.
The integral
from high to low temperature, i.e., the starting times for up
to two high and two low-temperature periods can be set.
In addition, the working days (Mon. to Fri.) and the nonworking days (Sat. – Sun.) can be changed and set.
for setting the desired room tempera-
which measures this and transmits the meas-
digital clock
allows switching twice per day
GB
tempera-
Page 31
Field of Application/Mode of Operation
The single-pole ON/OFF slide switch (see Fig. 3, Pos. 2)
disconnects the heating system from the supply system
and switches off the device except for the clock.
The "Time Program/Continuous Operation" slide switch
(see Fig. 3, Pos. 6) allows a switchover from time-controlled heating to continuous operation (e.g., for a party).
GB
Page 32
Technical Data
Supply voltage:230 V ~ ± 10%, 50 Hz
Switched current:8 A with cos ϕ = 1
Switching capacity:1.8 kW
Functioning temperature
difference:0.7 K
Contact assembly:"opens" when the set
Servo-valves needed with
hot-water heating systems: closed when de-energized
Temperature sensor:NTC with 2 kΩ at 25 °C
(as per DIN 44574)Length: 4 m with Type 1080 UF
Setting range:Positions 1 – 6:
Ambient temperature:-10 to + 40 °C
Connecting leads:max. 1.5 mm
temperature is reached
5 to 30 °C, Type 1080 U
10 to 60 °C, Type 1080 UF
GB
2
Page 33
Installation
Disconnect supply voltage!
Preparation for Type 1080 UF
The remote sensor should be inserted in an empty tube and
installed in the floor under the heating mat in order to sense
the floor temperature.
Installation
Both thermostats, 1080 U and 1080 UF, are installed in
standard FM boxes (in accordance with DIN 49073, Part 1).
If additional intermediate terminals are to be provided, we
recommend using a deeper switch box (60 mm).
• Refer to Fig. 1 and 2 when connecting
• Fit both slide-switch buttons (which are enclosed with
the centre panel) onto the appurtenant slide switches of
the FM insert.
• Then place the centre panel on the FM insert and screw
tightly in place.
• Finally, fit the adjusting disc onto the device by positioning it in the slot provided.
GB
Page 34
Narrowing the Temperature Range
The temperature ranges of both thermostats can be narrowed via the "hardware" by changing the angle of rotation
of the adjusting disc.
To do this, proceed as follows:
• Carefully lift off the adjusting disc (see Fig. 3, Pos. 4)
using a screwdriver.
• Using pointed pliers, remove the red locking pin (bottom
centre).
• Adjust the toothed wheels in order to restrict the movement of the adjusting disc.
• To refit the adjusting disc, proceed in the reverse order.
NOTE
The supply voltage need not be disconnected to narrow the
temperature range.
GB
Page 35
Start-up
Both thermostats, 1080 U and 1080 UF, are programmed
ex Works
as follows:
- 6:00 to 21:59 hrs. heating ON
- 22:00 to 5:59 hrs. temperature drops to 15 °C
Start-up/Setting the time
If you wish to use the times set ex Works, start the device
up as follows:
• Press pushbutton C and
• set the time via the +/- pushbutton
- the time will be shown in the display.
• Press pushbutton C again and
• set the weekday via the +/- pushbutton
- the weekday will be shown in the display
(s. also Fig. 4, Pos. 6).
Start-up is now completed and the device is an operable state.
NOTE
In order to adjust the thermostat to your individual
requirements, proceeed as described in the chapter
"Programming".
GB
Page 36
Programming
If you wish to have different values (s. also chapter "Startup"), thermostats 1080 U/1080 UF are programmed in the
following order (settings ex Works are shown in brackets):
- Low temperature(15°C)
on working days
- Starting time of 1st high-temperature period (06:00)
- Starting time of 1st low-temperature period (22:00)
- Starting time of 2nd high-temperature period (00:00)
- Starting time of 2nd low-temperature period (00:00)
on non-working days
- Starting time of 1st high-temperature period (06:00)
- Starting time of 1st low-temperature period (22:00)
- Starting time of 2nd high-temperature period (00:00)
- Starting time of 2nd low-temperature period (00:00)
The following steps must be followed in order to program
each individual setting:
• Press pushbutton C and
• set the new values via the +/- pushbuttons
- the values/indications in the display will be updated.
• Press pushbutton C to terminate programming.
GB
Page 37
Programming
NOTE
Programming can be terminated at any point by pressing
pushbutton C. After 3 minutes have elapsed, the thermostat automatically displays the "actual" time and continues
to operate according to the set values.
Programming example:
In this case, the low temperature, as well as the starting
times of the first high-temperature and the first lowtemperature period on working days, are to be changed;
the settings for non-working days are to remain unchanged.
Program as follows:
• Press pushbutton C and
- the actual time will be displayed.
• Press pushbutton C again
- the actual working day will be displayed.
• Press pushbutton C again
• set the low temperature via the +/- pushbuttons
- the new low temperature, e.g., 13 °C, will be displayed.
• Press pushbutton C again
- the symbol A and the working day will be displayed.
GB
Page 38
Programming
• set the starting time of the 1st high-temperature period
via the +/- pushbuttons
- the starting time of the 1st high-temperature period,
e.g., 7:00 hrs., will be displayed.
• Press pushbutton C again
- the symbol A and the working day will be displayed.
• set the starting time of the 1st low-temperature period
via the +/- pushbuttons
- the starting time of the new 1st low-temperature
period, e.g., 21:00 hrs., will be displayed.
• Press pushbutton C again, •make no further entries
- after 3 minutes have elapsed, the thermostat will
operate according to the new settings.
To activate the settings ex Works
The simplest way to restore the above settings ex Works
is as follows:
• Simultaneously press pushbutton "C" and the +/-
pushbutton (see Fig. 3).
• Then update the time and the day of the week (see
chapter "Start-up").
GB
Page 39
Programming
Definition of the working and non-working days
The working days (Mon. - Fri.) and the non-working days
(Sat. - Sun.) defined ex Works can be changed as follows:
• Simultaneously press the + and – pushbuttons
• then press pushbutton C
- the symbols for all weekdays
appear in the display
- the symbol A and Mo blink
• Press the + pushbutton to make Mo (Monday) a non-
working day
- the symbol A extinguishes and the
symbol R appears
- the symbol Mo blinks
• Press pushbutton C to activate the next day (Di =Tues-
day) and proceed analogously.
• Simultaneously press the + and – pushbuttons to return
to the normal thermostat mode of operation again.
You can use the + and – pushbuttons to switch back and
forth between R = non-working day and A = working day.
Confirm the change in each case by pressing pushbutton C.
A
R
GB
Page 40
Operation
Continuous Operation
If your heating system is not to be time-controlled, move
the left slide switch (see Fig. 3, Pos. 6) to the lower position
"continuous operation" (sun symbol).
To switch off the heating system
If you wish to switch off the heating system at any time,
move the right slide switch (see Fig. 3, Pos. 2) to the lower
position (circle symbol):
- LED "OFF" (Fig. 3, Pos. 3)
To switch on the heating system
If you wish to switch on the heating system at any time,
move the right slide switch (see Fig. 3, Pos. 2) to the upper
position (circle/dot symbol):
- LED "ON" (Fig. 3, Pos. 3)
NOTE
The LED illuminates only if the heating system is ON.
GB
Page 41
Power Failure
In case of a power failure, or a break in the supply lead, the
heating system will be switched off.
The display (see Fig. 3, Pos. 3) begins to blink. The time will
be shown in the display for approx. a further two days.
programmed values, on the other hand, remain unchanged.
If necessary, reset the time (see chapter "Start-up").
CAUTION!
In case of a fault, supply voltage may be applied to the
sensor lead.
GB
The
Page 42
Fault Elimination
DiagnosisPossible Cause/Remedy
Heating system is- Apply/check supply voltage
not functioning:- Check heating system
No indication in- Apply/check supply voltage
the display:- Check device
Thermostat 1080 U/- Check settings for working
1080 UF switch tooand non-working days
early/late to high/low- - Press RESET pushbutton,
temperature period:then reset times
- Check sensor lead
- Check set temperature
- Check low-temperature setting
GB
Page 43
Record of Personal Settings
As a reminder, enter the individual values set:
- Low temperature(.......°C)
on working days (.................................................................):
- Starting time of 1st high-temperature period (...........)
- Starting time of 1st low-temperature period (...........)
- Starting time of 2nd high-temperature period (...........)
- Starting time of 2nd low-temperature period (...........)
on non-working days (..........................................................):
- Starting time of 1st high-temperature period (...........)
- Starting time of 1st low-temperature period (...........)
- Starting time of 2nd high-temperature period (...........)
- Starting time of 2nd low-temperature period (...........)
GB
Page 44
Warranty for final user
Busch-Jaeger devices have been manufactured according
to the latest techniques and subjected to quality control. If,
how-ever, a defect should occur, Busch-Jaeger Elektro
GmbH (hereinafter referred to as Busch-Jaeger) provides a
warranty to the following extent:
Period of warranty:
The period of warranty covers 12 months from the date of
purchase of the device by the final user. It expires 18 months
after the date of manufacture at the latest.
Scope of warranty:
All components of the device which are verifiably unserviceable or the serviceability of which is considerably impaired as
a result of a circumstance prior to the transfer of risk, in
particular as a result of defective design, poor material or faulty
workmanship, shall, at the discretion of Busch-Jaeger, either
be repaired in the works of same or remanufactured free of
charge. The supplier must be informed in writing, without
undue delay, that such defects have been determined.
Exclusion clause:
Our warranty does not cover natural wear or damage during
transport. Moreover, damages on account of not following
GB
Page 45
Warranty for final user
the instructions concerning installation and unprofessional
installation of the device are not covered by our warranty.
Busch-Jaeger must be given enough time and opportunity
to remedy the fault. There is no warranty for any damage
arising from inappropriate modifications or repair. This also
applies to all spare parts.
Busch-Jaeger shall not be liable for any damage which has
not occurred to the delivery item itself, in particlar, any
indirect, consequential or pecuniary demage.
Statute of limitation:
If Busch-Jaeger should not accept complaints made in time,
the right of the complainant to claim damages on account of
a faulty delivery is nullified in all cases six months from the
date of the first complaint.
Return of goods:
In order to safeguard the rights arising from this express
warranty, in the case of a warranty claim, the device,
together with the completed warranty certificate and a brief
description of the defect which is the subject of complaint,
is to be sent to the distributor responsible or to the BuschJaeger Service Center.