Operating Instructions 1908/17_DE-de 00893086 / Original DE
Typ 2000
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1 Zu dieser Anleitung ....................................................................................................................................5
Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts.
Diese Anleitung am Einsatzort griffbereit aufbewahren.
Wichtige Informationen zur Sicherheit.
▶ Diese Anleitung sorgfältig lesen.
▶ Vor allem Sicherheitshinweise, bestimmungsgemäße Verwendung und Einsatzbedingungen beachten.
▶ Personen, die Arbeiten am Gerät ausführen, müssen diese Anleitung lesen und verstehen.
1.1Darstellungsmittel
GEFAHR!
Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr.
▶ Bei Nichtbeachten sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge.
WARNUNG!
Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation.
▶ Bei Nichtbeachten drohen schwere Verletzungen oder Tod.
VORSICHT!
Warnt vor einer möglichen Gefährdung.
▶ Nichtbeachten kann mittelschwere oder leichte Verletzungen zur Folge haben.
ACHTUNG!
Warnt vor Sachschäden.
▶ Bei Nichtbeachten kann Gerät oder Anlage beschädigt werden.
Bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen.
Verweist auf Informationen in dieser Anleitung oder in anderen Dokumentationen.
Markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung.
Markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen.
Markiert ein Resultat.
1.2Begriffsdefinition
In dieser Anleitung bezeichnet der Begriff "Gerät" folgende Gerätetypen:
2/2-Wege-Schrägsitzventil Typ 2000
Die in dieser Anleitung verwendete Abkürzung "Ex" steht immer für "explosionsgefährdeter Bereich".
5
Typ 2000
Zu dieser Anleitung
Der in dieser Anleitung verwendete Begriff "büS" (Bürkert-Systembus) steht für den von Bürkert entwickelten, auf dem CANopen-Protokoll basierenden Kommunikationsbus.
6
Typ 2000
Bestimmungsgemäße Verwendung
2BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Schrägsitzventil Typ 2000 ist zur Steuerung des Durchflusses von Medien konzipiert. Die zulässigen
Medien sind in den technischen Daten aufgeführt.
▶ Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können
Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen.
▶ Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb sind sachgemäßer Transport, sachgemäße
Lagerung, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung.
▶ Für den Einsatz die zulässigen Daten, Betriebsbedingungen und Einsatzbedingungen beachten. Diese
Angaben stehen in den Vertragsdokumenten, der Bedienungsanleitung und auf dem Typschild.
▶ Gerät nur in Verbindung mit von Bürkert empfohlenen oder zugelassenen Fremdgeräten und Fremdkom-
ponenten einsetzen.
▶ Im explosionsgefährdeten Bereich nur Geräte einsetzen, die für diesen Bereich zugelassen sind. Diese
Geräte sind durch ein separates Ex-Typschild gekennzeichnet. Für den Einsatz die Angaben auf dem separaten Ex-Typschild und die Ex-Zusatzanleitung oder die separate Ex-Bedienungsanleitung beachten.
▶ Gerät vor Umgebungseinflüssen schützen (z.B. Strahlung, Luftfeuchtigkeit, Dämpfe). Wenden Sie sich
bei Fragen an Ihre Bürkert Vertriebsniederlassung.
7
Typ 2000
Grundlegende Sicherheitshinweise
3GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden Zufälle
und Ereignisse.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf
das Personal, eingehalten werden.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt.
▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren.
GEFAHR!
Stromschlag durch angebaute elektrische Komponente.
▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern.
▶ Geltende Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr beim Öffnen des Antriebs.
Der Antrieb enthält eine gespannte Feder. Wenn der Antrieb geöffnet wird, kann die herausspringende
Feder Verletzungen verursachen.
▶ Antrieb nicht öffnen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile.
▶ Nicht in Öffnungen des Geräts fassen.
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr und Brandgefahr.
Bei schnell schaltenden Antrieben oder durch heißes Medium kann die Geräteoberfläche heiß werden.
▶ Gerät nur mit Schutzhandschuhen berühren.
▶ Gerät von leicht brennbaren Stoffen und Medien fernhalten.
WARNUNG!
Gefahr durch laute Geräusche.
Abhängig von den Einsatzbedingungen können durch das Gerät laute Geräusche entstehen. Genauere
Informationen zur Wahrscheinlichkeit von lauten Geräuschen erhalten Sie durch die jeweilige Vertriebsniederlassung.
▶ Bei Aufenthalt in der Nähe des Geräts Gehörschutz tragen.
WARNUNG!
Austritt von Medium bei Verschleiß der Stopfbuchse.
▶ Bei gefährlichen Medien, die Umgebung der Austrittstelle sichern.
8
Typ 2000
Grundlegende Sicherheitshinweise
Zum Schutz vor Verletzungen beachten:
▶ Gerät oder Anlage gegen ungewolltes Einschalten sichern.
▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationsarbeiten und Instandhaltungsarbeiten ausführen.
▶ Installationsarbeiten und Instandhaltungsarbeiten nur mit geeignetem Werkzeug ausführen.
▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer 2. Person und mit geeigneten Hilfsmitteln transportieren, montie-
ren und demontieren.
▶ Nach Unterbrechung des Prozesses einen kontrollierten Wiederanlauf sicherstellen.
Reihenfolge beachten:
1. Elektrische oder pneumatische Versorgung anlegen.
2. Mit Medium beaufschlagen.
▶ Am Gerät keine Veränderungen vornehmen und nicht mechanisch belasten.
▶ In die Medienanschlüsse nur Medien einspeisen, die im Kapitel "Technische Daten" aufgeführt sind.
▶ Gerät nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der Bedienungsanleitung einsetzen.
▶ Für die Einsatzplanung und den Betrieb des Geräts die anlagenspezifischen Sicherheitsbestimmungen
beachten.
▶ Allgemeine Regeln der Technik einhalten.
▶ Der Anlagenbetreiber ist für den sicheren Betrieb und Umgang mit der Anlage verantwortlich.
Zum Schutz der Umgebung beachten:
▶ Die Steuerabluft des Geräts kann durch Schmierstoffe verunreinigt sein.
9
4ALLGEMEINE HINWEISE
4.1Kontaktadresse
Deutschland
Bürkert Fluid Control Systems
Sales Center
Christian-Bürkert-Str. 13−17
D-74653 Ingelfingen
Telefon: + 49 (0) 7940 - 10 91 111
Telefax: + 49 (0) 7940 - 10 91 448
E-Mail: info@burkert.com
Typ 2000
Allgemeine Hinweise
International
Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten des gedruckten Quickstarts. Außerdem im Internet
unter: http://www.burkert.com
4.2Gewährleistung
Voraussetzung für die Gewährleistung ist die bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen.
4.3Informationen im Internet
Bedienungsanleitungen und Datenblätter zu den Bürkert Produkten finden Sie im Internet unter:
https://www.buerkert.de/de
10
Typ 2000
Produktbeschreibung
5PRODUKTBESCHREIBUNG
Das Gerät ist speziell für die dezentrale Prozessautomatisierung optimiert und erfüllt alle praxisrelevanten
Anforderungen auch unter schwierigen Einsatzbedingungen.
Sein Design erlaubt die einfache Integration von Automatisierungseinheiten in allen Ausbaustufen, von der
elektrisch-optischen Stellungsrückmeldung über die pneumatische Ansteuerung bis hin zur integrierten
Feldbusschnittstelle. Hohe Lebensdauer und hohe Dichtheit werden durch die bewährte selbstnachstellende Stopfbuchse erreicht. Das System aus Ventil und Automatisierungseinheit zeichnet sich durch kompaktes und glattes Design, integrierte Steuerluftkanäle, einer hohen chemischen Beständigkeit, den Schutzarten IP65 oder IP67 sowie der NEMA-Schutzklasse 4X aus.
Das Gerät steuert mithilfe neutraler Gase oder Luft den Durchfluss flüssiger oder gasförmiger Medien wie
Wasser, Alkohol, Öl, Treibstoff, Salzlösung, Hydraulikflüssigkeit, Lauge, organischem Lösungsmittel oder
Dampf.
5.1Eigenschaften
▪ Antrieb stufenlos um 360° drehbar
▪ Ventilgehäuse aus Edelstahl mit Gewindeanschluss, Clamp-Anschluss oder Schweißanschluss
▪ Einfache Integration von Automatisierungseinheiten
▪ Hohe chemische Beständigkeit
▪ Hohe Dichtheit und hohe Lebensdauer durch selbstnachstellende Stopfbuchse
▪ Hohe Durchflusswerte durch durchflussoptimiertes Ventilgehäuse aus Edelstahl
▪ Hohe Sitzdichtheit durch Pendelteller
▪ Wartungsfrei unter normalen Bedingungen
5.2Aufbau und Funktion
Das Schrägsitzventil besteht aus einem pneumatischen Kolbenantrieb und einem 2-Wege-Ventilgehäuse.
Der Antrieb ist aus PA oder PPS gefertigt. Die bewährte, selbstnachstellende Stopfbuchse gewährleistet
hohe Dichtheit. Ventilgehäuse aus Edelstahl oder Rotguss1.
Je nach Variante wird der Ventilsitz mit oder gegen den Mediumsstrom geschlossen. Federkraft (SFA) oder
pneumatischer Steuerdruck (SFB und SFI) erzeugen die Schließkraft auf den Pendelteller. Über eine Spindel, die mit dem Antriebskolben verbunden ist, wird die Kraft übertragen.
1
nicht bei Sitzgröße 80
11
Typ 2000
Steuerluftanschlüsse
Klarsichthaube
mit Stellungsanzeige
Antriebsdeckel
Antriebsgehäuse
Leitungsanschluss
Schrägsitzgehäuse
Typ 2000
Ziffern zur Kennzeichnung
der Durchflussrichtung
2 (A),(P)
1 (P),(A)
up
down
2 (B),(P)
1 (P),(B)
up
down
2(A),(P)
1(P),(A)
up
down
Produktbeschreibung
Abb.1: Aufbau und Beschreibung
SteuerfunktionDefinitionSchaltzeichenAbbildung
A (SFA)In Ruhestellung durch
B (SFB)In Ruhestellung durch
I (SFI)Stellfunktion über wech-
Tab.1: Steuerfunktionen
Federkraft geschlossen.
Federkraft geöffnet.
selseitige Druckbeaufschlagung.
12
Typ 2000
SFA /
SFI
SFB /
SFI
Produktbeschreibung
5.2.1Anströmung unter Sitz
WARNUNG!
Ventilsitz undicht bei zu geringem Steuerdruck oder zu hohem Mediumsdruck.
Zu geringer Steuerdruck bei Steuerfunktion B und Steuerfunktion I oder zu hoher Mediumsdruck kann zu
undichtem Ventilsitz führen.
▶ Werte für Mindeststeuerdruck und maximalen Mediumsdruck einhalten.
Abhängig von der Steuerfunktion schließt das Ventil durch Federkraft (Steuerfunktion A) oder Steuerdruck
(Steuerfunktion B und I) gegen den Mediumsstrom.
Da unter dem Pendelteller das Medium ansteht, trägt der Mediumsdruck zum Öffnen des Ventils bei.
Abb.2: Anströmung unter Sitz, Ventil gegen Mediumsstrom schließend
5.2.2Anströmung über Sitz
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch berstende Leitungen und berstendes Gerät bei Anströmung über Sitz.
Bei flüssigen Medien kann ein Schließschlag zum Bersten von Leitungen und vom Gerät führen.
▶ Ventile mit Anströmung über Sitz nicht für flüssige Medien einsetzen.
Anströmung über Sitz ist nur bei Ventilen mit Steuerfunktion A (in Ruhestellung durch Federkraft geschlossen) möglich2.
Das Ventil schließt durch Federkraft mit dem Mediumsstrom. Da über dem Pendelteller das Medium ansteht, trägt der Mediumsdruck zum Schließen des Ventils bei. Zusätzlich unterstützt der Mediumsdruck das
Abdichten des Ventilsitzes.
Das Ventil öffnet durch den Steuerdruck.
Abb.3: Anströmung über Sitz, Ventil mit Mediumsstrom schließend
5.3Geräteoptionen
▪ Hubbegrenzung
Begrenzung der maximalen oder minimalen Durchflussmenge mit einer Justierschraube.
2
Nicht bei Sitzgröße 80
13
Typ 2000
Produktbeschreibung
▪ Ansteuerung
Je nach Anforderung stehen verschiedene Varianten zur Verfügung.
▪ Stellungsrückmelder
Das Gerät gibt es mit mechanischen Endschaltern oder induktiven Näherungsschaltern.
5.4Varianten
Informationen zu den Varianten des Geräts finden Sie im Datenblatt unter https://www.buerkert.de/
de oder in Ihrer Vertriebsniederlassung.
14
Typ 2000
Ma de i n Ge rman y
Flow 1
2000 A 50,0 NBR RG
G 2 Pmed 16 bar
Pilot 1,6 - 10 bar
Das Gerät ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung (wenn anwendbar).
6.2Normen
Die angewandten Normen, mit welchen die Konformität zu den Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der
EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar).
(Mediumsstrom gegen Ventilschließrichtung)
Der erforderliche Mindeststeuerruck P
Antriebs-
ø40ø50ø63ø80ø100ø125ø125 DN80
größe [mm]
P
[bar]4,03,94,55,04,43,24,1
min
Tab.5: Mindeststeuerdruck SFA
3
Bei Verwendung eines Pilotventils beträgt die max. Umgebungstemperatur +55 °C.
4
Kurzzeitig bis max. 140 °C
bei Steuerfunktion A beträgt:
min
Typ 2000
SFB / SFI, ø40 mm
Mediumsdruck
[bar]
Steuerdruck
[bar]
DN15
DN20
SFB / SFI, ø50 mm
Mediumsdruck
[bar]
Steuerdruck
[bar]
DN15
DN20
DN25
SFB / SFI, ø63 mm
Mediumsdruck
[bar]
Steuerdruck
[bar]
DN20
DN25
DN32
DN40
DN50
Technische Daten
Erforderlicher Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom Mediumsdruck
In den nachfolgenden Diagrammen ist für die jeweilige Steuerfunktion der erforderliche Mindeststeuerdruck
in Abhängigkeit vom Mediumsdruck dargestellt.
Abb.6: Antrieb ø40 mm, Steuerfunktion B und I, Anströmung unter Sitz
Abb.7: Antrieb ø50 mm, Steuerfunktion B und I, Anströmung unter Sitz
Abb.8: Antrieb ø63 mm, Steuerfunktion B und I, Anströmung unter Sitz
17
SFB / SFI, ø80 mm
Mediumsdruck
[bar]
Steuerdruck
[bar]
DN25
DN32
DN40
DN50
DN65
Abb.9: Antrieb ø80 mm, Steuerfunktion B und I, Anströmung unter Sitz
SFB / SFI, ø100 mm
Mediumsdruck
[bar]
Steuerdruck
[bar]
DN32
DN40
DN50
DN65
SFB / SFI, ø125 mm
Mediumsdruck
[bar]
Steuerdruck
[bar]
DN40
DN50
DN65
DN80
Typ 2000
Technische Daten
Abb.10: Antrieb ø100 mm, Steuerfunktion B und I, Anströmung unter Sitz
Abb.11: Antrieb ø125 mm, Steuerfunktion B und I, Anströmung unter Sitz
Mindeststeuerdruck bei Anströmung über Sitz
(Mediumsstrom mit Ventilschließrichtung)
Erforderlicher Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom Mediumsdruck
In den nachfolgenden Diagrammen ist für die jeweilige Steuerfunktion der erforderliche Mindeststeuerdruck
in Abhängigkeit vom Mediumsdruck dargestellt.
18
Typ 2000
SFA, ø40 mm
Mediumsdruck
[bar]
Steuerdruck
[bar]
DN15
DN20
SFA, ø50 mm
Mediumsdruck
[bar]
Steuerdruck
[bar]
DN15
DN20
DN25
SFA, ø63 mm
Mediumsdruck
[bar]
Steuerdruck
[bar]
DN20
DN25
DN32
DN40
DN50
Technische Daten
Abb.12: Antrieb ø40 mm, Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz
Abb.13: Antrieb ø50 mm, Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz
Abb.14: Antrieb ø63 mm, Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz
19
SFA, ø80 mm
Mediumsdruck
[bar]
Steuerdruck
[bar]
DN25
DN32
DN40
DN50
DN65
Abb.15: Antrieb ø80 mm, Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz
SFA, ø100 mm
Mediumsdruck
[bar]
Steuerdruck
[bar]
DN32
DN40
DN50
DN65
SFA, ø125 mm
Mediumsdruck
[bar]
Steuerdruck
[bar]
DN40
DN50
DN65
Typ 2000
Technische Daten
20
Abb.16: Antrieb ø100 mm, Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz
Abb.17: Antrieb ø125 mm, Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz
6.5Mechanische Daten
Antriebsgrößesiehe Typschild
Einbaulagebeliebig, vorzugsweise Antrieb nach oben
Werkstoffe
GewindeanschlussRotguss
Edelstahl 316L
Typ 2000
Technische Daten
Schweißanschluss und Clamp-Anschluss Edelstahl 316L
AntriebPA oder PPS
DichtungPTFE
(NBR, FKM, EPDM auf Anfrage)
Stopfbuchse (mit Silikonfett) Ventilgehäu-
PTFE V-Ringe mit Federkompensation
se aus Edelstahl
Stopfbuchse (mit Silikonfett) Ventilgehäu-
PTFE und FKM V-Ringe mit Federkompensation
se aus Rotguss
Anschlüsse
GewindeanschlussG⅜...G2½ (VA G3)
(NPT auf Anfrage)
Schweißanschlussnach EN ISO 1127,
DIN 11850 R2
Clamp-Anschlussnach ISO 2852, ASME BPE,
BS 4825
SteuerluftanschlussSchlauchsteckverbinder 6/4 mm oder Gewindeanschluss ¼"
weitere auf Anfrage
21
Typ 2000
Installation
7INSTALLATION
7.1Sicherheitshinweise Installation
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt.
▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation.
▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationen ausführen.
▶ Installationen nur mit geeignetem Werkzeug ausführen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten und unkontrollierten Anlauf der Anlage.
▶ Anlage gegen ungewolltes Einschalten sichern.
▶ Sicherstellen, dass die Anlage nur kontrolliert anläuft.
GEFAHR!
Bei Steuerfunktion I: Gefahr bei Ausfall des Steuerdrucks.
Bei Ausfall des Steuerdrucks bleibt das Ventil in einer undefinierten Position stehen.
▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf das Gerät mit Steuerdruck beaufschlagen, danach das Medium
aufschalten.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile.
▶ Nicht in Öffnungen des Geräts fassen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch schweres Gerät.
Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen.
▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person transportieren, montieren und demontieren.
▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden.
22
WARNUNG!
Ventilsitz undicht bei zu geringem Steuerdruck oder zu hohem Mediumsdruck.
Zu geringer Steuerdruck bei Steuerfunktion B und Steuerfunktion I oder zu hoher Mediumsdruck kann zu
undichtem Ventilsitz führen.
▶ Werte für Mindeststeuerdruck und maximalen Mediumsdruck einhalten.
Typ 2000
Installation
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch berstende Leitungen und berstendes Gerät bei Anströmung über Sitz.
Bei flüssigen Medien kann ein Schließschlag zum Bersten von Leitungen und vom Gerät führen.
▶ Ventile mit Anströmung über Sitz nicht für flüssige Medien einsetzen.
7.2Vorbereitende Arbeiten
Durchflussrichtung auf dem Typschild beachten.
Rohrleitungen von Verunreinigungen säubern.
Auf fluchtende Rohrleitungen achten.
7.2.1Schmutzfänger anbringen
Schmutzfänger für Geräte mit Zulassung nach DIN EN 161
Nach DIN EN 161 "Automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte" muss vor dem Ventil ein
Schmutzfänger eingebaut werden, der das Eindringen eines 1-mm-Prüfdorns verhindert.
Schmutzfänger vor dem Ventil anbringen.
7.3Ventilgehäuse montieren
Ventilgehäuse mit Rohrleitung verbinden.
Geräte mit Schweißanschluss: Ventilgehäuse in Rohrleitung einschweißen. Hierzu Kapitel "Geräte mit
Schweißanschluss montieren" beachten.
7.4Geräte mit Schweißanschluss montieren
ACHTUNG!
Beschädigung des Antriebs beim Schweißen des Ventilgehäuses in die Rohrleitung.
▶ Vor dem Schweißen in die Rohrleitung den Antrieb demontieren.
7.4.1Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren bei Geräten ohne
Ansteuerung
Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen.
Geräte mit Klemmhülse
ACHTUNG!
Beschädigung der Ventilsitzdichtung oder Sitzkontur.
▶ Bei der Demontage des Antriebs muss sich das Ventil in geöffneter Stellung befinden.
Bei Steuerfunktion A den Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft (5 bar) beaufschlagen. Ventil öffnet.
An der Schlüsselfläche der Gehäuseanbindung mit passendem Gabelschlüssel ansetzen.
Antrieb vom Ventilgehäuse abschrauben.
23
Typ 2000
Dichtung
Installation
Geräte ohne Klemmhülse
Bei Steuerfunktion A: Ansteuerung montieren. Hierzu die Bedienungsanleitung der Ansteuerung beachten.
ACHTUNG!
Beschädigung der Ventilsitzdichtung oder Sitzkontur.
▶ Bei der Demontage des Antriebs muss sich das Ventil in geöffneter Stellung befinden.
Bei Steuerfunktion A den Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft (5 bar) beaufschlagen. Ventil öffnet.
Bei Steuerfunktion A mit Pilotventil: Gerät manuell mit Pilotventil schalten. Hierzu die Bedienungs-
anleitung der Ansteuerung beachten. Ventil öffnet.
An der Schlüsselfläche der Gehäuseanbindung mit passendem Gabelschlüssel ansetzen.
Antrieb vom Ventilgehäuse abschrauben.
7.4.2Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren bei Geräten mit
montierter Ansteuerung
Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen.
ACHTUNG!
Beschädigung der Ventilsitzdichtung oder Sitzkontur.
▶ Bei der Demontage des Antriebs muss sich das Ventil in geöffneter Stellung befinden.
Bei Steuerfunktion A den Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft (5 bar) beaufschlagen. Ventil öffnet.
Bei Steuerfunktion A mit Pilotventil: Gerät manuell mit Pilotventil schalten. Hierzu die Bedienungs-
anleitung der Ansteuerung beachten. Ventil öffnet.
An der Schlüsselfläche der Gehäuseanbindung mit passendem Gabelschlüssel ansetzen.
Antrieb vom Ventilgehäuse abschrauben.
7.4.3Antrieb auf Ventilgehäuse montieren
24
Abb.18: Dichtung
Dichtung prüfen und bei Bedarf erneuern.
Typ 2000
Installation
GEFAHR!
Gefahr durch Schmierstoff.
Schmierstoff kann das Medium verunreinigen. Bei Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr.
▶ Bei spezifischen Anwendungen nur zugelassenen Schmierstoff verwenden (z.B. bei Sauerstoffanwen-
dungen oder Analyseanwendungen).
Gewinde der Gehäuseanbindung vor dem Wiedereinbau einfetten (z. B. mit Klüberpaste UH1 96-402
der Fa. Klüber).
ACHTUNG!
Beschädigung der Ventilsitzdichtung oder Sitzkontur.
▶ Bei der Installation des Antriebs muss sich das Ventil in geöffneter Stellung befinden.
Antrieb in das Ventilgehäuse einschrauben. Anziehdrehmomente der folgenden Tabelle beachten.
SitzgrößeAnziehdrehmoment [Nm]
1545 ±3
2050 ±3
2560 ±3
3265 ±3
4065 ±3
5070 ±3
6570 ±3
80120 ±5
Tab.6: Anziehdrehmomente Ventilgehäuse und Gehäuseanbindung
7.5Ansteuerung installieren
Beschreibung siehe Kapitel "Installation" in der Bedienungsanleitung der entsprechenden Ansteuerung.
7.6Antrieb drehen
7.6.1Antrieb drehen, Geräte mit Sechskant
Die folgende Beschreibung gilt nur für Geräte mit Sechskant am Antrieb.
Für Geräte ohne Sechskant am Antrieb: in der Bedienungsanleitung das Kapitel "Antrieb drehen,
Geräte ohne Sechskant" beachten.
Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Antriebs um 360° stufenlos ausgerichtet werden.
25
Typ 2000
Sechskant
Gehäuseanbindung
Antrieb
Ventilghäuse
Installation
Abb.19: Antrieb drehen (1)
Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (nur für noch nicht eingebaute Ventile).
ACHTUNG!
Beschädigung der Sitzdichtung oder Sitzkontur.
▶ Beim Drehen des Antriebs muss sich das Ventil in geöffneter Stellung befinden.
Bei Steuerfunktion A und I5:
unteren Steuerluftanschluss mit Druckluft beaufschlagen.
An der Schlüsselfläche der Gehäuseanbindung mit passendem Gabelschlüssel gegenhalten.
Passenden Gabelschlüssel am Sechskant des Antriebs ansetzen.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt.
Bei falscher Drehrichtung kann sich die Gehäuseanbindung lösen.
▶ Antrieb nur in vorgegebene Drehrichtung drehen.
Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn (von unten gesehen) den Antrieb in die gewünschte Position
bringen.
26
Abb.20: Antrieb drehen (2)
5
Wenn Variante vorhanden
Typ 2000
Steuerluftanschluss
oben
unten
Installation
7.7Gerät pneumatisch anschließen
GEFAHR!
Bei Steuerfunktion I: Gefahr bei Ausfall des Steuerdrucks.
Bei Ausfall des Steuerdrucks bleibt das Ventil in einer undefinierten Position stehen.
▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf das Gerät mit Steuerdruck beaufschlagen, danach das Medium
aufschalten.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Anschluss ungeeigneter Schläuche.
▶ Nur Schläuche verwenden, die dem Druck und der Temperatur des Mediums standhalten.
▶ Technische Daten des Schlauchherstellers beachten.
7.7.1Steuermedium anschließen
Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Antriebs stufenlos um 360° ausgerichtet
werden. Die Vorgehensweise ist im Kapitel "Antrieb drehen [}25]" beschrieben.
Steuerfunktion A:
Steuermedium an Steuerluftanschluss unten anschließen.
Steuerfunktion B:
Steuermedium an Steuerluftanschluss oben anschließen.
Steuerfunktion I:
Steuermedium am Steuerluftanschluss oben und unten anschließen.
Druck am oberen Anschluss schließt das Ventil.
Druck am unteren Anschluss öffnet das Ventil.
SteuerfunktionSteuerluftanschluss
obenunten
AX
BX
IXX
schließtöffnet
das Ventil
Tab.7: Steuerluftanschluss
Beim Einsatz in aggressiver Umgebung freie Pneumatikanschlüsse unter Einsatz eines Pneumatikschlauchs in neutrale Atmosphäre ableiten.
Steuerluftschlauch:
Es können Steuerluftschläuche der Größen G¼" bzw. G⅛" (Antrieb ø40 mm) verwendet werden.
27
Typ 2000
Inbetriebnahme
8INBETRIEBNAHME
GEFAHR!
Bei Steuerfunktion I: Gefahr bei Ausfall des Steuerdrucks.
Bei Ausfall des Steuerdrucks bleibt das Ventil in einer undefinierten Position stehen.
▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf das Gerät mit Steuerdruck beaufschlagen, danach das Medium
aufschalten.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck oder heißes Medium.
Zu hoher Druck oder zu hohe Temperaturen können das Gerät beschädigen und zu Leckagen führen.
▶ Auf dem Typschild angegebene Werte für Druck und Mediumstemperatur einhalten.
Bei Geräten mit Ansteuerung die Inbetriebnahme in der Bedienungsanleitung der entsprechenden
Ansteuerung beachten.
Steuerdruck entsprechend Typschildangaben und den Angaben der technischen Daten einstellen.
28
Typ 2000
Deinstallation
9DEINSTALLATION
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt.
▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren.
Pneumatischen Anschluss lösen.
Gerät demontieren.
29
Typ 2000
Instandhaltung
10INSTANDHALTUNG
10.1Sicherheitshinweise Instandhaltung
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt.
▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren.
GEFAHR!
Bei Steuerfunktion I: Gefahr bei Ausfall des Steuerdrucks.
Bei Ausfall des Steuerdrucks bleibt das Ventil in einer undefinierten Position stehen.
▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf das Gerät mit Steuerdruck beaufschlagen, danach das Medium
aufschalten.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern.
▶ Geltende Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten und unkontrollierten Anlauf der Anlage.
▶ Anlage gegen ungewolltes Einschalten sichern.
▶ Sicherstellen, dass die Anlage nur kontrolliert anläuft.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile.
▶ Nicht in Öffnungen des Geräts fassen.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Instandhaltung.
▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Instandhaltungsarbeiten ausführen.
▶ Instandhaltungsarbeiten nur mit geeignetem Werkzeug ausführen.
30
10.2Wartungsarbeiten
Die Wartungsarbeiten sind in der separaten Serviceanleitung beschrieben. Sie finden diese Anleitung auf
unserer Homepage unter www.buerkert.de
10.2.1Antrieb
Wenn für den Einsatz die Hinweise dieser Bedienungsanleitung beachtet werden, ist der Antrieb wartungsfrei.
10.2.2Verschleißteile
Folgende Teile unterliegen einer natürlichen Abnutzung:
.
Typ 2000
Entlastungsbohrung
Instandhaltung
▪ Dichtung
▪ Pendelteller
Bei Undichtheiten das jeweilige Verschleißteil austauschen.
10.2.3Sichtkontrolle
Entsprechend den Einsatzbedingungen regelmäßige Sichtkontrollen durchführen:
Medienanschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Entlastungsbohrung am Rohr auf Leckage kontrollieren.
Abb.21: Entlastungsbohrung
10.2.4Reinigung
Zur Reinigung von außen können handelsübliche Reinigungsmittel verwendet werden.
ACHTUNG!
Vermeiden von Schäden durch Reinigungsmittel.
▶ Verträglichkeit der Reinigungsmittel mit Gehäusewerkstoffen und Dichtungen vor der Reinigung prüfen.
31
11STÖRUNGEN
StörungUrsacheBeseitigung
Typ 2000
Störungen
Antrieb schaltet nichtSteuerluftanschluss ver-
tauscht
Steuerdruck zu geringDruckangaben auf dem Typschild beachten
Mediumsdruck zu hoch
Durchflussrichtung vertauscht
Ventil ist nicht dichtSchmutz zwischen Dich-
tung und Ventilsitz
Ventilsitzdichtung verschlissen
Durchflussrichtung vertauscht
Mediumsdruck zu hochDruckangabe auf dem Typschild beachten
Steuerdruck zu gering
Ventil leckt an der Entlastungsbohrung
Stopfbuchse verschlissen
SFASteuerluftanschluss unten anschließen
SFBSteuerluftanschluss oben anschließen
SFISteuerluftanschluss unten: Öffnen; Steu-
erluftanschluss oben: Schließen
Pfeilrichtung auf dem Typschild beachten
Schmutzfänger einbauen
Neuen Pendelteller einbauen
Pfeilrichtung auf dem Typschild beachten
Stopfbuchse erneuern oder Antrieb austauschen
32
Typ 2000
Ersatzteile, Zubehör
12ERSATZTEILE, ZUBEHÖR
VORSICHT!
Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile.
Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen an Personen und Schäden am Gerät
und dessen Umgebung verursachen.
▶ Nur Originalzubehör und Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden.
12.1Montagewerkzeuge
Montageschlüssel für Stopfbuchse (Serienstand bis Januar 2013)
Spindel [mm]SitzgrößeBestell-Nr.
ø1015...40665700
ø1432...65665701
Tab.8: Montageschlüssel
Modifizierter Steckschlüssel für Stopfbuchse (Serienstand ab Januar 2013)
Spindel [mm]SitzgrößeSchlüsselweiteBestell-Nr.
ø1015...50
ø1432...8021683223
Tab.9: Modifizierter Steckschlüssel
Spezialschlüssel zum Drehen des Antriebs (Serienstand bis Ende 2011)
Bestell-Nr.665702
Tab.10: Spezialschlüssel
Wenden Sie sich bei Fragen an Ihre Bürkert Vertriebsniederlassung.
6
19683221
12.2Ersatzteilsätze
Als Ersatzteilsätze für das Gerät sind erhältlich:
▪ Ventilsatz besteht aus Pendelteller mit PTFE-Dichtung, Steckstift und Dichtung.
▪ Dichtungssatz für Antrieb besteht aus den Dichtungs- und Verschleißteilen des Antriebs.
6
Ab Serienstand Januar 2017 auch für Sitzgröße 50
33
Typ 2000
FKM nur bei
Gehäusewerkstoff RG
Dichtungssatz für Antrieb
SET 5
Ventilsatz
SET 6
Ersatzteile, Zubehör
Abb.22: Ersatzteile Schrägsitzventil
12.3Ersatzteile Dichtungssatz für Antrieb SET 5
PA-Antrieb
Antriebsgröße Passende VentilgrößenBestell-Nr.
C (ø40)
C (ø40)DN15/20/25288011288011
D (ø50)DN15/20/25233588233588
E (ø63)DN25...50233591233591
F (ø80)DN25...65233593233593
G (ø100)DN32...65233594233594
H (ø125)DN40...65233596233596
H (ø125)DN80-276132
Tab.11: SET 5; PA-Antrieb
7
Bestell-Nr.
(Ventilgehäuse aus Rotguss)
(Ventilgehäuse aus Edelstahl)
DN15/20/25233587233587
34
7
Antriebsdeckel ohne Klarsichthaube
PPS-Antrieb
Typ 2000
Ersatzteile, Zubehör
Antriebsgröße Passende VentilgrößenBestell-Nr.
(Ventilgehäuse aus Rotguss)
C (ø40)
8
DN15/20/25233581233581
Bestell-Nr.
(Ventilgehäuse aus Edelstahl)
C (ø40)DN15/20/25288013288013
D (ø50)DN15/20/25233582233582
E (ø63)DN25...50233583233583
F (ø80)DN25...65233584233584
G (ø100)DN32...65233585233585
H (ø125)DN40...65233586233586
H (ø125)DN80-276130
Tab.12: SET 5; PPS-Antrieb
12.4Ersatzteile Ventilsatz SET 6
RG-Gehäuse
DNBestell-Nr.
(PTFE-Dichtung)
Bestell-Nr.
(FKM-Dichtung)
15010984011065
20010986011070
9
25
25
10
010988011085
159635-
32011044011088
40011046011107
50233819233821
65233820233822
Tab.13: SET 6; Ventilgehäuse aus Rotguss
VA-Gehäuse
DNBestell-Nr.
(PTFE-Dichtung)
Bestell-Nr.
(FKM-Dichtung)
15011134011234
20011171011253
11
25
011202011259
8
Antriebsdeckel ohne Klarsichthaube
9
Antriebsgröße ø50
10
Antriebsgröße ø63
11
Antriebsgröße ø50
35
Typ 2000
Ersatzteile, Zubehör
DNBestell-Nr.
(PTFE-Dichtung)
12
25
160737168816
Bestell-Nr.
(FKM-Dichtung)
32011208011262
40011209011267
50233813233817
65233815233818
80350831-
Tab.14: SET 6; Ventilgehäuse aus Edelstahl
36
12
Antriebsgröße ø63
Typ 2000
Transport, Lagerung, Entsorgung
13TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG
ACHTUNG!
Transportschäden bei unzureichend geschützten Geräten.
▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren.
▶ Zulässige Lagertemperatur einhalten.
ACHTUNG!
Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen.
▶ Gerät trocken und staubfrei lagern.
▶ Lagertemperatur: -20...+65 °C
ACHTUNG!
Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile.
▶ Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen.
▶ Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen einhalten.
Nationale Vorschriften zur Abfallbeseitigung einhalten.
37
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.