2/2-way solenoid valve
2/2-Wege Magnetventil
Electrovanne à 2/2 voies
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d‘utilisation
1 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen.
▶ Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und Hinweise zur Sicherheit
beachten.
▶ Bedienungsanleitung muss jedem Benutzer zur Verfügung stehen.▶ Haftung und Gewährleistung für das Gerät entfällt, wenn die Anwei-
sungen der Bedienungsanleitung nicht beachtet werden.
1.1 Darstellungsmittel
▶ markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung.
→ markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen.
Warnung vor Verletzungen:
GEFAHR!
Unmittelbare Gefahr. Schwere oder tödliche Verletzungen.
WARNUNG!
Mögliche Gefahr. Schwere oder tödliche Verletzungen.
VORSICHT!
Gefahr. Mittelschwere oder leichte Verletzungen.
Warnung vor Sachschäden:
HINWEIS!
2 BESTIMMUNGSGEMÄSSER
GEBRAUCH
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch des Typs 0290 können
Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt
entstehen.
▶ Das Gerät ist zum Dosieren, Sperren, Füllen und Belüften von
Medien konzipiert.
▶ Mit einer sachgemäß angeschlossenen und montierten Geräte-
steckdose, z. B. Bürkert Typ 2508 erfüllt das Gerät die Schutzart
IP65 nach DIN EN 60529 / IEC 60529.
▶ Für den Einsatz die in den Vertragsdokumenten und der Bedie-
nungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebsbedingungen und Einsatzbedingungen beachten. Diese sind im Kapitel „4
Technische Daten“ beschrieben.
▶ Das Gerät nur in Verbindung mit von Bürkert empfohlenen bzw.
zugelassenen Fremdgeräten und Fremdkomponenten einsetzen.
▶ Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb sind
sachgemäßer Transport, sachgemäße Lagerung und Installation
sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung.
▶ Setzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß ein.
2
deutsch
2.1 Begriffsdefinition
Der in der Anleitung verwendete Begriff „Gerät“ steht immer für Typ
0290.
2.2 Zulassungen
Geräte, die das Typgenehmigungszeichen tragen, wurden beim Kraftfahrtbundesamt unter der Typgenehmigungsnummer
e1*72/245*2006/96*5791*00
genehmigt und werden mit dem gezeigten Typgenehmigungszeichen in
den Verkehr gebracht.
Einen Auszug der Typgenehmigung erhalten Sie unter der Adresse:
Bürkert Werke GmbH
Zulassungsbeauftragter
Christian-Bürkert-Str. 13-17
D-74653 Ingelfingen
3 GRUNDLEGENDE
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine Zufälligkeiten und
Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung auftreten können.
Gefahr durch hohen Druck.
▶ Vor Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck abschalten und
Leitungen entlasten.
Gefahr durch elektrische Spannung.
▶ Vor Eingriffen in Gerät oder Anlage Spannung abschalten und vor
Wiedereinschalten sichern.
▶ Die geltenden Unfallverhütungsbestimmungen und Sicherheitsbe-
stimmungen für elektrische Geräte beachten.
Verbrennungsgefahr und / oder Brandgefahr bei Dauerbetrieb
durch heiße Geräteoberfläche.
▶ Das Gerät von leicht brennbaren Stoffen und Medien fernhalten und
nicht mit bloßen Händen berühren.
Verletzungsgefahr durch Funktionsausfall bei Ventilen mit
Wechselspannung (AC).
Festsitzender Kern bewirkt Spulenüberhitzung, die zu Funktionsausfall führt.
Arbeitsprozess auf einwandfreie Funktion überwachen.
deutsch
3
Kurzschlussgefahr
Austritt von Medium durch undichte Verschraubungen.
▶ Auf einwandfreien Sitz der Dichtungen achten.▶ Ventil und Anschlussleitungen sorgfältig verschrauben.
Kurzfristiges Öffnen des Ventils
Durch plötzlichen Druckanstieg bei geschlossenem Ventil kann sich
das Ventil einen kurzen Moment öffnen.
▶ Bei gefährlichen Medien ggf. Schutzvorkehrungen treffen.
Allgemeine Gefahrensituationen.
Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten:
▶ Vor unbeabsichtigter Betätigung sichern.▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installations- und Instandhal-
tungsarbeiten ausführen.
▶ Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung
der Bedienungsanleitung betrieben werden.
▶ Die allgemeinen Regeln der Technik einhalten.▶ Im explosionsgefährdeten Bereich darf das Gerät nur entsprechend
der Spezifikation auf dem separaten Ex-Typschild
eingesetzt werden. Für den Einsatz muss die dem Gerät beiliegende
Zusatzinformation mit Sicherheitshinweisen für den Ex-Bereich
beachtet werden.
▶ Nach einer Unterbrechung der elektrischen oder pneumatischen
Versorgung ist ein definierter oder kontrollierter Wiederanlauf des
Prozesses zu gewährleisten.
Zum Schutz vor Sachschäden am Gerät ist zu beachten:
▶ Das Gerät nicht mechanisch belasten (z. B. durch Ablage von
Gegenständen, als Einschraubhilfe, Trittstufe oder Hebelarm).
▶ Keine äußerlichen Veränderungen an den Gerätegehäusen vorneh-
men. Gehäuseteile und Schrauben nicht lackieren.
3.1 Gewährleistung
Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch desGeräts unter Beachtung der spezifizierten
Einsatzbedingungen.
3.2 Informationen im Internet
Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 0290 finden Sie im
Internet unter:
www.buerkert.de → Typ 0290
4
deutsch
4 TECHNISCHE DATEN
4.1 Betriebsbedingungen
Folgende Werte* sind auf dem Typschild angegeben:
• Spannung (Toleranz ± 10 %) / Stromart
• Spulenleistung (Wirkleistung in W – betriebswarm)
• Druckbereich
• Gehäusewerkstoff Messing (MS) oder Edelstahl (VA)
• Dichtwerkstoff FKM, EPDM, NBR
* siehe folgende Typschildbeschreibung
Wirkungsweise 2/2-Wege-Ventil:
A
2 (A)
(NC)
1 (P)
Schutzart: IP65 nach DIN EN 60529 / IEC 60529 mit
Umgebungstemperatur: max. +55 °C,
2/2-Wege-Ventil,
direktwirkend, stromlos Ausgang A
entlastet
sachgemäß angeschlossener und montierter
Gerätesteckdose, z. B. Bürkert Typ 2508
bzw. siehe elektrische Betriebsbedingungen
Folgende Werte sind bei Ventilen mit
UL/UR-Zulassung zusätzlich zu beachten:
Medium
Temperaturen
[°F]
EPDMNBRFKM
Dichtungsmaterialien
LuftMedien-22...+194+14...+176 +32...+194
Umgebung-22...+130+14...+130 +32...+130
Wasser Medien+50...+194 +50...+176 +50...+194
Umgebung+32...+130 +32...+130 +32...+130
Inertgas Medien-22...+194 +14...+176 +32...+194
Umgebung-22...+130+14...+130 +32...+130
Zulässige Mediumstemperatur in Abhängigkeit von Dichtwerkstoff
und Spulenausführung:
Dicht-
werkstoff
Variante mit
Hochleistungsspule oder
Gleichrichter AC/DC*
Variante ohne
Elektronik 50 Hz, 60 Hz*
NBR-10...+80 °C-10...+80 °C
FKM 0...+90 °C 0...+120 °C
EPDM-30...+90 °C-30...+100 °C
* Typschildangaben
deutsch
5
Zulässige Medien in Abhängigkeit vom Dichtwerkstoff:
Wenn auf dem Typschild nicht anders angegeben, ist das Magnetsystem für Dauerbetrieb geeignet.
Bei Variante mit Hochleistungsspule die maximale Anzahl an Schaltungen gemäß den elektrischen Betriebsbedingungen ermitteln.
Dies betrifft Geräte mit folgender Leistung (Typschildangabe):
80/6 W 90/7 W 100/9 W
120/8,5 W 120/10 W 130/9 W 145/10 W
Öle und fettfreie Medien, z. B. Heißwasser
Elektrische Betriebsbedingungen
Mit Hochleistungselektronik
AC/DC
Umgebungstemperatur
(Aussetzbetrieb „Bild 2“)
Betriebsart
(gemäß DIN
VDE 0580)
Temperaturschutzschalter
Tab. 1: Elektrische Betriebsbedingungen
max. +70 °Cmax. +55 °C
Dauerbetrieb
Aussetzbetrieb
(Ermittlung der zulässigen Betriebsparameter siehe „Bild 1“ und „Bild 2“)
Gerät verfügt über einen rückstellenden Temperaturschutzschalter,
der bei unzulässiger Erwärmung
im Aussetzbetrieb das Gerät
abschaltet. Wiedereinschalten
erst nach Abkühlung und neuer
Schaltanforderung.
Ohne Elektronik
50 Hz, 60 Hz
Dauerbetrieb
Aussetzbetrieb
ohne
6
deutsch
Aussetzbetrieb für Variante mit Hochleistungselektronik AC/DC
Kennwerte (gemäß DIN VDE 0580)
tSD – Spieldauer
tED – Einschaltdauer
tSP – stromlose Pause
ED – relative Einschaltdauer
SH – Schalthäufigkeit
SH
ED[%]
100
60
1
min
x
t
[s]
SD
tSD [s] =
t
ED
t
SP
t
SD
tED [s] =
[s] = tSD [s] – tED [s]
t
SP
Bild 1: Kennwerte Aussetzbetrieb für Variante mit Hochleistungselektronik
AC/DC
Zulässige Betriebsparameter
100
90
80
70
60
50
40
30
relative Einschaltdauer [%]
Schalthäufigkeit
6/min
10/min
15/min
20
10
0
20
3040506070
Umgebungstemperatur [°C]
Bild 2: Relative Einschaltdauer (ED) in Abhängigkeit von Schalthäufigkeit
und Umgebungstemperatur
Wichtiger Hinweis zur Funktionssicherheit bei Dauerbetrieb!
Bei langem Stillstand wird eine Mindestbetätigung von
1–2 Schaltungen pro Tag empfohlen.
deutsch
7
Lebensdauer
Hohe Schaltfrequenz und hohe Drücke verringern die Lebensdauer.
4.2 Konformität
Der Typ 0290 ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EUKonformitätserklärung (wenn anwendbar).
4.3 Normen
Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EURichtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn
anwendbar).
schrauben, dabei maximales Drehmoment 1 Nm beachten.
→ Korrekten Sitz der Dichtung prüfen.→ Schutzleiter anschließen und elektrischen Durchgang zwischen
Spule und Gehäuse prüfen.
10
deutsch
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Wartungsarbeiten.
▶ Die Wartung darf nur geschultes Fachpersonal mit geeignetem
Werkzeug durchführen.
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage
und unkontrollierten Wiederanlauf.
▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.▶ Nach der Wartung einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.
6.2 Störungen
Prüfen Sie bei Störungen ob
• das Gerät vorschriftsmäßig installiert ist,
• der elektrische und fluidische Anschluss ordnungsgemäß ausgeführt
ist,
• das Gerät nicht beschädigt ist,
• alle Schraubverbindungen fest angezogen sind,
• Spannung und Druck anliegen,
• die Rohrleitungen schmutzfrei sind.
StörungMögliche Ursache
Ventil schaltet nichtKurzschluss oder Spulenunterbrechung
Mediumsdruck außerhalb des zulässigen
Druckbereichs
Kern und /oder Kernraum verschmutzt
Ventil schließt nichtInnenraum des Ventils verschmutzt
Falls das Ventil dennoch nicht schaltet, wenden Sie sich bitte an Ihren
Bürkert-Service.
7 ERSATZTEILE
VORSICHT!
Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile.
Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen
und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen.
▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Firma Bürkert
verwenden.
7.1 Ersatzteile bestellen
Die Ersatzteilsätze SET 1 (Spulensatz) oder SET 3 (Verschleißteilsatz)
können Sie unter der Identnummer des Geräts bestellen.
HINWEIS!
Bei Varianten mit Zulassung darf eine Reparatur nur durch Bürkert
erfolgen.
deutsch
11
7.2 Übersicht Ersatzteilsätze
SET 1 = Spulensatz
SET 3 = Verschleißteilsatz
DN 12DN 20, DN 25
SET 1
SET 1
SET 3
SET 3
Bild 4: Übersicht Ersatzteilsätze
DN 32, DN 40,
DN 50, DN 65
SET 1
SET 3
8 VERPACKUNG, TRANSPORT,
LAGERUNG, ENTSORGUNG
HINWEIS!
Transportschäden.
Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport
beschädigt werden.
• Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten
Verpackung transportieren.
• Eine Überschreitung bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden.
Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen.
• Gerät trocken und staubfrei lagern.
• Lagertemperatur –40…+80 °C.
Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile.
• Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen.
• Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen
einhalten.
12
deutsch
Bürkert Fluid Control Systems
Sales Center
Christian-Bürkert-Str. 13-17
D-74653 Ingelfingen
Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111
Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448
E-mail: info@buerkert.com
International address
www.burkert.com
Manuals and data sheets on the Internet: www.burkert.com
Bedienungsanleitungen und Datenblätter im Internet: www.buerkert.de
Instructions de service et fiches techniques sur Internet : www.buerkert.fr