Burg Wächter Favor S5, Favor S3 User Guide

Page 1
de
Bedienungsanleitung
Freestanding home safe
Struktur
Abbildung
Delete-Taste
Öffnungsbereitschaft
Tastenbestätigung
Eingabeabweisung/Sperrzeit/Batterie
Enter-Taste
Wichtig: Bitte lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Programmierung beginnen.
Wichtige Hinweise zu unseren Elektronikschlössern
Allgemeines: Achten Sie bitte darauf, dass die Codes und Codeträger nicht in unbefugte Hände geraten. Bewahren Sie deshalb Codes und Codeträger an einem sicheren Ort auf, so dass diese nur berechtigten Personen zugänglich sind. Falls ein Code oder Codeträger verloren geht, muss das Schloss auf einen neuen Code / Codeträger umgestellt oder ausgetauscht werden.
- Der Werkscode ist zu ändern, sobald das Schloss in Betrieb genommen wird.
- Einfache Codes, die leicht zu erraten sind (z. B. 1, 2, 3, 4, 5, 6) dürfen nicht verwendet werden.
- Persönliche Daten (z. B. Geburtstage) oder andere Daten, auf die bei Kenntnis über den Codeinhaber geschlossen werden könnte, dürfen nicht als Code benutzt werden.
- Nach Codewechsel ist das Schloss mehrere Male bei geöffneter Tür zu prüfen.
Allgemeines
Ist eine Aktion erfolgreich durchgeführt worden, so leuchtet am Ende die grüne LED über dem Ikon „Öffnungsbereitschaft“, das Leuchten der roten LED über dem Ikon “Eingabeabweisung/Sperrzeit/Batterie“ zeigt an, dass die Aktion fehlerhaft ist. In diesem Fall bleiben die ursprünglichen Einstellungen erhalten. Das Blinken der gelben LED signalisiert eine Tasteneingabe.
Technische Daten
Anzahl Code 1
Codelänge 3 – 8 stellig
Sperrzeiten Nach 3 × falscher Codeeingabe 5 Minuten
Stromversorgung 4 x MIGNON LR6 / AA / ALKALINE
Zulässige Umgebungs­bedingungen
–15°C bis + 50°C bis zu 95 % rel. Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Signaltöne
1 x Tastenbestätigung 2 x Code richtig, Eintritt in die Programmierung 7 x Code falsch
Inbetriebnahme
Entfernen Sie die Schrauben des Batteriefachdeckels mit dem beiliegenden Innensechskantschlüssel (Größe 1,5) und schieben Sie den Deckel mit dem Favor-Logo nach unten. Stecken Sie nun den Notschlüssel in das Schloss und drehen ihn gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Drehen Sie den Drehknauf eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn und öffnen Sie
die Tür. Legen Sie nun die im Tresor befi ndlichen Batterien ein (4 Stück,
LR6 / AA / 1.5V / Alkaline) und schrauben Sie das Batteriefach wieder auf. Drücken Sie den roten Knopf auf der Innenseite der Tresortür (die gelbe LED blinkt zweimal zusammen mit 2 hohen Signaltönen) Während des Programmiervorgangs leuchtet die gelbe LED. Geben Sie den neuen Öffnungscode (3-8 stellig) ein und drücken Sie auf „Enter“. Eine erfolgreiche Codeänderung wird mit 2 hohen Tönen zusammen mit zweimaligem Blinken der grünen LED bestätigt.
Montagevorschrift
Der Tresor erreicht seine vorgesehene Schutzfunktion erst nach der Befestigung an einem massiven Gebäudeteil. Bitte verwenden Sie die vorgesehenen Verankerungspunkte, um die notwendige, ortsfeste Verbindung herzustellen.
Codeänderung
– Eingabe des gültigen Öffnungscodes – Drücken Sie „Enter“ und drehen Sie den Drehknauf eine viertel
Umdrehung im Uhrzeigersinn.
– Öffnen Sie den Tresor und warten Sie solange, bis die grüne LED über
dem Ikon Öffnungsbereitschaft erloschen ist. Drücken Sie den roten Knopf auf der Innenseite der Tresortür (die gelbe LED blinkt zweimal zusammen mit 2 hohen Signaltönen)
– Während des Programmiervorgangs leuchtet die gelbe LED. Geben Sie
den neuen Öffnungscode (3-8 stellig) ein und drücken Sie auf „Enter“. Eine erfolgreiche Codeänderung wird mit 2 hohen Tönen zusammen mit zweimaligem Blinken der grünen LED bestätigt.
Öffnen mit dem Notschloss
– Entfernen Sie die Schrauben am Batteriefach und schieben Sie den
Batteriefachdeckel nach unten. – Entfernen sie die Batterien. – Stecken Sie nun den Notschlüssel in das Schloss und drehen ihn gegen
den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. – Drehen Sie den Drehknauf eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn und
öffnen Sie die Tür.
Entsorgung der Batterien
Sehr geehrter Kunde,
bitte helfen Sie Abfall zu vermeiden. Sollten Sie zu einem Zeitpunkt beabsichtigen, dieses Gerät zu entsorgen, denken Sie bitte daran, dass viele Bestandteile dieses Gerätes aus wertvollen Materialien bestehen, welche man recyceln kann. Bitte werfen Sie das Gerät nicht in den Restmüll, sondern erkundigen Sie sich bei der zuständigen Stelle in Ihrer Gemeinde nach Sammelstellen für Elektromüll.
Wir weisen darauf hin, dass derart gekennzeichnete Elektro-
und Elektronikgeräte sowie Batterien, nicht über den Hausmüll, sondern getrennt bzw. separat gesammelt werden müssen. Bitte erkundigen Sie sich bei der zuständigen Stelle in Ihrer Stadt / Gemeinde nach Sammelstellen für Batterien und Elektromüll.
Bei Fragen zur EG-Konformitätserklärung wenden Sie sich bitte an die info@burg.biz.
Irrtum und Änderungen vorbehalten. BA Favor mlo/eba 06/2017
BURG-WÄCHTER KG • Altenhofer Weg 15 • 58300 Wetter • Germany • www.burg.biz
Favor | Deutsch
Loading...