8Auf-TasteUp button17SprühluftdrosselSpray air choke
9GriffLever
3
H2190XM_DE-EN_180301.indd 319.07.18 14:42
Allgemeines
D
1 Allgemeines
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und vollständig vor der ersten Inbetriebnahme des Handauftragsgerätes. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise in
siehe Kapitel 2.
Diese Betriebsanleitung muß für jeden Anwender stets griffbereit sein.
1.1 Einsatzbereich
Das Handauftragsgerät HB 720 K R/S dient dem Aufschmelzen und dosierten Austragen von hochviskosen Schmelzgütern (thermoplastische Stoffe wie Schmelzklebstoffe,
Wachse, etc.) als Raupe oder Spray mit wechselbaren Applikationswerkzeugen (bestimmungsgemäße Verwendung).
Das Schmelzgut wird in Aluminiumkartuschen (310 ml) zugeführt.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Mögliche Gefährdungen
Gefahr!
Richten Sie das betriebsbereite Gerät niemals auf Personen.
Gefahr durch hohen Druck!
Verbrennungsgefahr!
Düse und geschmolzener Schmelzklebstoff können über 200 °C heiß sein. Tragen Sie
Wärmeschutzhandschuhe, wenn eine Berührung unvermeidlich ist.
Explosionsgefahr!
Bei Betrieb mit Sauerstoff oder brennbaren Gasen besteht Explosionsgefahr!
Gefahr durch Dämpfe!
PU-Schmelzklebstoffe geben auch bei vorschriftsmäßiger Anwendung gesundheitsschädliche Dämpfe ab (Isocyanate). Bei längerer Überschreitung der vorgeschriebenen
Verarbeitungstemperatur entwickeln sich gesundheitsschädliche Zersetzungsprodukte.
Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit folgende Hinweise:
• Nutzen Sie eine Absaugung für die Klebstoffdämpfe (H317).
• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung (H334).
• Atmen Sie Dämpfe und Sprühnebel nicht ein (H351).
• Rauchen, Essen und Trinken Sie nicht bei der Arbeit.
Maßnahmen zur ersten Hilfe
Nach Hautkontakt:Kühlen Sie die betroffenen Stellen sofort mit viel kaltem
Wasser. Erstarrtes Produkt nicht von der Haut abheben.
Suchen Sie einen Arzt auf.
Nach Augenkontakt:Spülen Sie die Augen sofort mehrere Minuten mit ie-
ßendem Wasser. Lassen Sie erkalteten Klebstoff durch
einen Arzt entfernen.
Bei Unwohlsein nach Einatmen
von Dämpfen:
Nach Verschlucken:Suchen Sie bei anhaltendem Unwohlsein einen Arzt auf.
Sorgen Sie für Frischluft. Suchen Sie bei anhaltendem
Unwohlsein einen Arzt auf.
4
H2190XM_DE-EN_180301.indd 419.07.18 14:42
D
2.2 Hinweise zum sicheren Betrieb
Halten Sie zum Schutz vor Funktionsstörungen und Fehlbedienungen stets die folgenden Hinweise genau ein:
• Der maximal zulässige Betriebsdruck (6 bar) darf in keinem Fall überschritten werden.
• Entfernen Sie brennbare oder wärmeempndliche Gegenstände aus dem Bereich der Düse.
• Betätigen Sie den Auslöser (13) niemals gewaltsam.
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe (Schutz vor elektrischem Schlag).
• Beachten Sie das Verarbeitungsmerkblatt des Schmelzklebstoffes (Schutz vor Verarbeitungsfehlern).
• Ziehen Sie vor jedem Eingriff am Gerät (Instandhaltung, Reinigung) den Netzstecker.
• Das Gerät darf nur an Steckdosen mit Schutzleiter betrieben werden.
• Ein evtl. verwendetes Verlängerungskabel muß über einen Schutzleiter verfügen. Prüfen Sie
vor der Verwendung die Unversehrtheit des Verlängerungskabels.
• Ziehen Sie nach jeder Benutzung den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät vor der Lagerung
vollständig abkühlen.
• Sollte Ihnen eine Beschädigung am Gerät oder an den Zuleitungen auffallen, ziehen Sie
sofort den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät umgehend von einer Fachkraft überprüfen. Es
darf erst nach einer ordnungsgemäßen Reparatur (siehe Kapitel 6 und 7) wieder in Betrieb
genommen werden.
Sicherheitshinweise
5
H2190XM_DE-EN_180301.indd 519.07.18 14:42
Sicherheitshinweise
D
2.3 Technische Daten
ModellHB 720 KHB 720 K Spray
Teile-Nummer H219200H219000
LieferumfangAuftragsgerät, Kunststoffschale, Entnahmezange für Kartuschen,
Druckluftanschluß [bar]max. 10 (Wartungseinheit mit Schnellkupplung)
Die Druckluft muß kondensat- und säurefrei sein.
Betriebsdruck [bar]1,5…6,0
Überdruckschutzdurch Reduzierventil begrenzt auf 6 bar
Luftverbrauch
(bei 5 bar Betriebsdruck)
Düsen (Standard)Kegeldüse Ø 3 mmDrallsprühkopf Ø 1,5 mm
max. 2 l pro Auslösungmax. 1l/s
I (Schutzleiter-Anschluß)
Werksseitig nicht aktiviert
Länge der Versorgungsleitung mit
elektrischem und pneumatischen
Anschluß [m]
Empfohlene SchmelzgüterBÜHNEN-Schmelzklebstoffe in Aluminiumkartuschen (310 ml)
3,0
6
H2190XM_DE-EN_180301.indd 619.07.18 14:42
D
3 Inbetriebnahme
3.1 Anschließen
3.1.1 Anschließen (Betrieb mit Arbeitskonsole/Workstation)
Führen Sie zum Anschluß des Gerätes folgende Arbeitsschritte durch:
1. Stellen Sie das Gerät in der Arbeitskonsole ab.
2. Verbinden Sie den Druckluftanschluß (1) der Arbeitskonsole (siehe Abb. auf S. 3) mit
der Druckluftversorgung).
Beachten Sie die Anforderungen an die Druckluftversorgung (siehe Kapitel 2.3).
3. Stellen Sie den Betriebsdruck mit dem Druckregler (2) auf 4 bar ein.
4. Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Schuko-Steckdose.
5. Im Display erscheint jetzt OFF.
Das Gerät ist damit betriebsbereit.
3.2 Standfuß
Der Standfuß ist abnehmbar.
Inbetriebnahme
Bild 3.2/1: Standfuß
3.3 Einschalten
Betätigen Sie zum Einschalten die Ein-/Aus-Taste (6) für mindestens 1 s.
Die Digitalanzeige leuchtet auf und zeigt den aktuellen Temperaturwert an. Das Gerät
heizt sofort auf die voreingestellte Temperatur (Solltemperatur) auf. Beim Aufheizen blinken die roten LEDs unterhalb der Temperaturanzeige (B). Nach Erreichen der Solltemperatur und Ablauf der Wartezeit leuchten alle 3 Balken.
Durch Drücken der Set-Taste (5) kann die eingestellte Solltemperatur angezeigt werden.
3.4 Einstellungen am Temperaturregler
3.4.1 Einstellen der Arbeitstemperatur
1. Drücken Sie zum Einstellen der Arbeitstemperatur die Set-Taste. Die aktuelle Arbeit-
stemperatur wird angezeigt.
2. Halten Sie die Set-Taste gedrückt. Wählen Sie mit der Auf- bzw. Ab-Taste die ge-
wünschte Arbeitstemperatur.
Ein kurzer Druck auf die Auf- bzw. Ab-Taste verändert die Arbeitstemperatur in Schritten von 1 °C pro Tastendruck. Ein längerer Tastendruck verändert die Arbeitstemperatur kontinuierlich.
Nach dem Loslassen der Tasten wird der neue Wert automatisch gespeichert.
7
H2190XM_DE-EN_180301.indd 719.07.18 14:42
Inbetriebnahme
D
3.4.2 Auslesen und Einstellen der Regel-Parameter
Durch gleichzeitiges Drücken der Auf- und der Ab-Taste für min. 4 s gelangen Sie zu einer
Parameterliste. Einige Parameter sind einstellbar, andere nur auslesbar. Die folgende
Tabelle gibt einen Überblick über die Parameter:
Parameter
b01Verhalten nach Netz-Ein0: Off
b14Verriegelung Sollwert
C02Sollwert-Absenkung nach Zeit C03- 180 K...0 K40 K
C03Wartezeit bis Absenkung (Reset mit Taste)1...999 Min30 Min
C09Verzögerung nachdem Aufheizphase beendet ist
P07Eingestellter LuftdruckP05...P06
oPL/HAnzeige Betriebszeit (ohne Standby „OFF“)1/1000 Stunden0/0
PuL/HAnzeige Auslösungsanzahl während der Betriebszeit1/1000
StrQuittierung Service0 -> 1 -> 00
PAZugang zum erweiterten MenüPasswort
BeschreibungEinstell-
bereich
1: On
2: Auto
0: nicht verriegelt
Hier kann die Verstellung der Arbeitstemperatur gesperrt
werden.
(Aufheiz-LED-Balken leuchtet dann dauernd)
1: verriegelt
1...99 Min2 Min
Erweitertes Menü
- Parameterebenen
Auslösungen
Erweitertes Menü -
Ebene L
Werksein-
stellung
0
0
5,0 Bar
0/0
1
Mit der Auf-Taste können Sie die Parameterliste nach oben, mit der Ab-Taste nach unten
durchblättern. Drücken Sie die Set-Taste, um den zu einem Parameter gehörenden Wert
anzuzeigen. Bei den einstellbaren Parametern können Sie durch zusätzliches Drücken
der Auf-/Ab-Tasten den jeweiligen Wert verändern.
3.4.3 Einstellen des Luftdrucks
Wird zu viel oder zu wenig Klebstoff ausgetragen, können Sie die Menge durch Einstellen
des Luftdrucks verändern. Mehr Luftdruck bedeutet auch mehr Klebstoff bzw. umgekehrt.
Um dabei die Füllstandsanzeige nutzen zu können, müssen Sie den Parameter P07 entsprechend verändern, siehe Kapitel 3.4.2.
8
H2190XM_DE-EN_180301.indd 819.07.18 14:42
D
4 Betrieb
4.1 Einsetzen der Kartusche
Verbrennungsgefahr!
Düse und Kartusche können über 200 °C heiß sein. Tragen Sie bei den nachfolgend
beschriebenen Arbeitsschritten stets Wärmeschutzhandschuhe.
Beim Einsetzen in das Handauftragsgerät wird die Kartusche von zwei Dornen durchstoßen. Der Düsendorn durchstößt die Kartuschenspitze. Der Stechdorn im Deckel durchstößt die Oberseite der Kartusche; hier strömt beim Auslösen Druckluft in die Kartusche,
um den Klebstoff auszutragen.
Alternativ kann ein loser Düsensatz (Zubehör) verwendet werden. Der lose Düsensatz wird von der erwärmten leeren Kartusche abgeschraubt und auf die neue
Kartusche auf- geschraubt. Dabei durchstößt der Düsendorn die Kartuschenspitze.
Info
Das einwandfreie Einsetzen und Wechseln ist nur bei vorgewärmten Kartuschen möglich. Für einen kontinuierlichen und fehlerfreien Betrieb empfehlen wir den Einsatz des
Kartuschenvorwärmers K96/K96R. Damit können stets zwei betriebswarme Kartuschen
vorgehalten werden.
Betrieb
1. Stellen Sie das Gerät in der Arbeitskonsole ab.
2. Schalten Sie das Gerät ein (siehe Kapitel 3.3). Warten Sie, bis die Arbeitstemperatur
erreicht ist.
3. Fassen Sie das Gerät mit einer Hand am Griff (9). Drehen Sie mit der anderen Hand
den Griff (9) um 180° im Uhrzeigersinn und schwenken Sie den Verschluß auf.
4. Führen Sie eine auf Betriebstemperatur vorgewärmte Kartusche in den Schmelzbehälter ein. Falls kein Kartuschenvorwärmer verwendet wird, lassen Sie die kalte Kartusche
ca. 20 min im Gerät aufheizen, bevor Sie den nächsten Schritt ausführen.
5. Schwenken Sie den Verschluß zurück, drücken Sie den Griff kräftig und drehen Sie ihn
um 180° gegen den Uhrzeigersinn.
4.2 Schmelzgut austragen und dosieren
1. Betätigen Sie den Auslöser (13).
Die Austragsmenge können Sie durch Verändern des Druckes (max. 6 bar) am Druckregler (2) und/oder die Auswahl einer entsprechenden Düse dosieren.
2. Nach dem Lösen des Auslösers (13) wird sofort die Druckluftzufuhr unterbrochen und
der Tank entlüftet.
3. Die fünf roten LEDs auf der Oberseite des Gerätes zeigen den Füllstand der Kartu-
sche an: bei voller Kartusche leuchten alle fünf Balken, mit abnehmendem Füllstand
reduziert sich die Anzahl der Balken. Bei leerer Kartusche wird kein Balken mehr
angezeigt.
4.3 Sprühbild einstellen (nur HB 720 K Spray)
Das Sprühbild wird durch Regulierung der Sprühluft verändert.
Stellen Sie das optimale Sprühbild durch Drücken und Verdrehen der Sprühluftdrossel
(17) im Schutzmantel (12) ein:
• Verstellen im Uhrzeigersinn verringert den Sprühluftdruck.
• Verstellen gegen den Uhrzeigersinn erhöht den Sprühluftdruck.
9
H2190XM_DE-EN_180301.indd 919.07.18 14:42
Betrieb
D
4.4 Entnehmen der Kartusche
Verbrennungsgefahr!
Düse und Kartusche können über 200 °C heiß sein. Tragen Sie bei den nachfolgend
beschriebenen Arbeitsschritten stets Wärmeschutzhandschuhe.
1. Halten Sie das Gerät mit nach unten gerichteter Düse in einer Hand.
2. Öffnen Sie den Deckel; schwenken Sie den Deckel zur Seite.
3. Schwenken Sie das Gerät langsam so, daß die Düse nach oben zeigt.
4. Fangen Sie die durch ihr Eigengewicht herausgleitende Kartusche mit der anderen
Hand auf. Nehmen Sie evtl. die Entnahmezange (im Lieferumfang enthalten, siehe
nachfolgendes Bild) zu Hilfe.
Bild 4.4/1: Kartusche entnehmen
4.5 Temperatur-Reduzierautomatik (ACE)
Unnötige thermische Belastung des Schmelzgutes sollte vermieden werden. Das Gerät
kann daher nach längerem Nichtbetätigen des Auslösers (Betriebsunterbrechung) in einen
Bereitschaftsbetrieb mit verringerter Temperatur umschalten.
Sie können durch Eingabe geeigneter Werte für die Parameter C02 und C03 das gewünschte Verhalten einstellen (siehe Kapitel 3.4.2).
Betätigen Sie kurz den Auslöser oder die Auf- bzw. Ab-Taste, um den Bereitschaftsbetrieb
zu beenden. Das Gerät heizt sofort wieder auf die Arbeitstemperatur auf.
4.6 Ausschalten
1. Betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste (4) für ca. 1 s, bis das Display erlischt.
2. Regeln Sie den Betriebsdruck mit dem Druckregler (2) auf „0“ herunter oder unterbre-
chen Sie die Druckluftzufuhr.
4.7 Verarbeitung von PU-Schmelzklebstoffen
Bei PU (Polyurethan)-Klebstoffen wird durch die Luftfeuchtigkeit eine chemische Reaktion
ausgelöst, die zu einer festen Verbindung der zu verklebenden Gegenstände führt. Bitte
beachten Sie die Hinweise in den folgenden Kapiteln, um ein Verkleben des Düsensystems zu verhindern. Beachten Sie dazu auch unsere „Produktinformation PolyurethanSchmelzklebstoff“.
10
H2190XM_DE-EN_180301.indd 1019.07.18 14:42
D
4.7.1 Arbeitsunterbrechungen/Schichtende
1. Stellen Sie das Gerät vor dem Abschalten mit der Düse in ein Parafnölbad (eine
geeignete Kunststoffschale ist im Lieferumfang enthalten).
2. Lassen Sie die Kartusche vor der Wiederinbetriebnahme ca. 20 Minuten durchheizen.
3. Nehmen Sie die Düse aus dem Parafnölbad heraus. Wischen Sie die Düse mit
einem Lappen ab.
3
4. Tragen Sie ca. 1 cm
Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit.
4.7.2 Längere Stillstandszeiten
1. Entnehmen Sie die Kartusche (siehe Kapitel 4.4).
2. Setzen Sie eine vorgewärmte Kartusche mit BÜHNEN-Reiniger F71233R ein.
3. Tragen Sie den Reiniger etwa zur Hälfte zum Spülen des Gerätes aus.
4. Schalten Sie das Gerät ab.
5. Lassen Sie das Gerät vor der Wiederinbetriebnahme ca. 20 Minuten durchheizen.
6. Tragen Sie den restlichen Reiniger aus.
Das Gerät ist nun wieder einsatzbereit.
4.8 Betrieb mit dem Düsenbausatz lose
Das Gerät kann auch mit dem Düsenbausatz lose betrieben werden, welches als Zubehör beigelegt ist. Dazu muss die Raupenkappe abgenommen und der Düsenblock abgeschraubt werden. Dann lässt sich die komplette Düse entfernen (siehe Kapitel 6.3).
Der Düsenbausatz lose wird auf die vorgewärmte Kartusche geschraubt.
Tragen Sie dazu geeignete Handschuhe!
Die Kartusche mit der aufgeschraubten Düse kann dann in den Tank eingeführt oder ent-
nommen werden.
Schmelzgut aus.
Betrieb
Bild 4.8/1: Düsenbausatz lose
11
H2190XM_DE-EN_180301.indd 1119.07.18 14:42
Was ist, wenn…
D
5 Was ist, wenn…
Dieses Kapitel gibt Ihnen eine Übersicht über mögliche Status- und Fehlermeldungen und bietet
Hilfe zur Fehlerbeseitigung.
Bei auftretenden Funktionsstörungen prüfen Sie bitte zunächst
• die Stromversorgung und die
• Druckluftversorgung auf einwandfreie Funktion, sowie
• ob das Gerät oder die Zuleitungen (Stromversorgung, Druckluft) mechanische Schäden aufweisen.
Stellen Sie mechanische Schäden fest, darf das Gerät keinesfalls wieder in Betrieb genommen
werden. Lassen Sie es durch einen qualizierten Service überprüfen und instandsetzen.
5.1 Status- und Fehlermeldungen im Display
MeldungUrsacheMaßnahme
OFFDer Regler ist ausgeschaltetEinschalten (4)
---• Der anzuzeigende Messwert ist größer als 999 oder
kleiner als -99
bllinkt
IACTemperaturbegrenzer ist aktiv Gerät ausschalten oder in Standby wechseln
SERServicefall eingetretenGerät vom Kundendienst überprüfen lassen
Sollwert-Absenkung nach
längerem Nichtgebrauch
F2: Reparatur des Gerätes notwendig
Auslöser betätigen
und abkühlen lassen
5.2 Fehlersuche und -behebung
StörungMögliche UrsacheAbhilfesiehe Kap.
Düse tropft nachDüsenventil verschmutzt
oder beschädigt
Es wird zu wenig oder
kein Schmelzgut ausgetragen
Druckluft entweicht aus
Verschlußkappe (10)
Druckluft entweicht aus
der Wartungseinheit
Betriebsdruck zu niedrigBetriebsdruck erhöhen
Druckluftzufuhr unterbrochen
Düsensystem verstopftKegeldüse reinigen oder
Verarbeitungstemperatur
zu niedrig
Deckelpressung zu
gering
Verunreinigung der Deckeldichtung
Kartusche beschädigtKartusche tauschen4.1
Anschlüsse undichtFestziehen oder Aus-
Düse reinigen oder austauschen
(max. 6 bar)
Druckluftzuleitung prüfen
austauschen
Temperatur erhöhen3.4.1
Deckelpressung erhöhen 6.4
Dichtächen reinigen6.2
tausch der Dichtungen
6.2
4.2
6.2, 6.3
12
H2190XM_DE-EN_180301.indd 1219.07.18 14:42
D
6 Wartung/Instandhaltung
Gefahr!
Gefahr durch elektrische Spannung.
Alle Arbeiten, die ein Öffnen des Gerätes erfordern, dürfen nur von qualiziertem,
elektrofachkundigem Personal durchgeführt werden.
Verbrennungsgefahr!
Düse und geschmolzener Schmelzklebstoff können über 200 °C heiß sein. Tragen Sie
bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Wärmeschutzhandschuhe.
6.1 Wartungsintervalle
Halten Sie die aufgeführten Wartungsintervalle ein, um einen stets fehlerfreien und sicheren Betrieb zu gewährleisten:
Täglich:Prüfen auf Dichtheit, Beschädigung, Vorhandensein aller Teile und festen Sitz aller
Schrauben und Leitungen
Wöchentlich:Entfernung von Resten des Applikationsmittels und sonstigen Verschmutzungen, beson-
ders auf der Innenseite des Deckels
Kontrollieren Sie die Deckeldichtung und den O-Ring am unteren Stechdorn auf Beschädi-
gung oder Verschleiß
Wartung/Instandhaltung
6.2 Reinigung
• Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine agressiven Reinigungsmittel. Diese
können Gerätekomponenten beschädigen.
Wir empfehlen zur Reinigung Petroleum.
• Tauschen Sie nicht mehr zu reinigende Teile (z.B. durch verbranntes oder ausreagiertes Schmelzgut) komplett aus. Wir empfehlen, diese Arbeiten beim Hersteller oder
Händler durchführen zu lassen.
• Entfernen Sie Schmelzgutreste und sonstige Verschmutzungen ausschließlich mechanisch, z.B. mit Lappen, weicher Bürste, Holzspatel o.Ä.
6.2.1 Reinigung der Düse
• Wischen Sie die Düse bei leichten äußeren Verschmutzungen mit einem Lappen ab.
• Führen Sie bei Verstopfungen einen Bohrer, eine Nadel oder einen Draht passenden
Durchmessers in die Düsenbohrung ein.
Tauschen Sie in hartnäckigen Fällen die Düse aus (siehe Kapitel 6.3).
13
H2190XM_DE-EN_180301.indd 1319.07.18 14:42
Wartung/Instandhaltung
HB 720 K SprayHB 720 K
D
6.3 Düsensysteme
Bild 6.3/1: Düsensysteme im Detail
Verbrennungsgefahr!
Düse und Kartusche können über 200 °C heiß sein. Tragen Sie bei den nachfolgend
beschriebenen Arbeitsschritten stets Wärmeschutzhandschuhe.
6.3.1 Austausch der Kegeldüse (HB 720 K)
Erforderliches Werkzeug • kein Werkzeug erforderlich
1. Lassen Sie das Gerät durchheizen.
2. Schrauben Sie die Kegeldüse (A1) aus dem Düsenblock (A2) heraus.
Nehmen Sie bei sehr fest sitzender Düse eine Wasserpumpenzange zu Hilfe.
3. Schrauben Sie die neue Kegeldüse auf. Ziehen Sie die Kegeldüse mit der Hand fest.
6.3.2 Austausch von Dralldüse, Druckfeder und Kugel (HB 720 K Spray)
Erforderliches Werkzeug • 1 Hakenschlüssel
• 1 Gabelschlüssel SW 11
Beim Austausch der Dralldüse darf sich keine Kartusche im Gerät benden.
1. Unterbrechen Sie die Druckluftzufuhr.
2. Drehen Sie den Überwurfring (B1) mit dem Hakenschlüssel ohne Gewaltanwendung
im warmen Zustand los.
3. Nehmen Sie die Schutzkappe (B3) und die Luftkappe (B2) ab.
4. Lösen Sie die Dralldüse (B4) mit dem Gabelschlüssel SW 11.
5. Entnehmen Sie die hinter der Dralldüse liegende Druckfeder (B5) und Kugel (B6).
6. Montieren Sie die neuen Komponenten in umgekehrter Reihenfolge.
14
H2190XM_DE-EN_180301.indd 1419.07.18 14:42
C4
C5
C2
C1
C4
C3
D
6.4 Einstellen der Deckelpressung
Erforderliches Werkzeug • 1 Inbus-Schlüssel SW 3
• 1 Inbus-Schlüssel SW 4
• 2 Gabelschlüssel SW10
1. Schließen Sie den Verschluß und drehen Sie den Griff (C2) gegen den Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag.
2. Schrauben Sie die Inbusschraube (C1) aus dem Griff heraus.
3. Ziehen Sie den Griff (C2) und den Mitnehmer (C3) ab (siehe nachfolgende Abbildung).
Wartung/Instandhaltung
Bild 6.4/1: Griff und Mitnehmer abziehen
4. Schrauben Sie die beiden Inbusschrauben (C4) aus der Verschlußkappe (C5) heraus,
nehmen Sie die Verschlußkappe ab.
5. Setzen sie jetzt wieder den Mitnehmer (C3) und den Griff (C2) auf die Achse und ziehen Sie sie wieder mit der Schraube (C1) fest (siehe nachfolgende Abbildung).
Bild 6.4/2: Mitnehmer und Griff aufsetzen
15
H2190XM_DE-EN_180301.indd 1519.07.18 14:42
Wartung/Instandhaltung
C8
C7
C6
D
6. Lösen Sie die Mutter (C7) und halten Sie den Griff (C2) dabei fest.
7. Drehen Sie jetzt die Mutter (C6) im Uhrzeigersinn um ca. 1/4 Umdrehung und halten
Sie den Griff (C2) dabei fest. Betätigen Sie den Auslöser.
- Schließt der Tankdeckel jetzt einwandfrei, fahren Sie mit Schritt 9. fort
- Schließt der Tankdeckel noch nicht einwandfrei, wiederholen Sie die Einstellung ab
Punkt 7.
8. Ist die Einstellung abgeschlossen, halten Sie die Mutter (C6) fest und kontern Sie mit
Mutter (C7) wieder gegen den Uhrzeigersinn.
9. Um den Verschluß wieder in den Ausgangszustand zu bringen, gehen Sie ab Punkt
5. wieder in umgekehrter Reihenfolge vor. Alle Schrauben werden hierbei handfest
angezogen.
10. Läßt sich die Undichtigkeit nicht beseitigen, muß die Deckeldichtung (C8) getauscht
werden (siehe Kapitel 6.5)
Wenn die Änderung der Deckelpressung die Undichtigkeit nicht beseitigt, muß die
Deckeldichtung (D1) ausgetauscht werden. Der Austausch ist ohne Demontage des
Deckels möglich:
1. Entfernen Sie die Deckeldichtung (D1) mit dem kleinen Schraubendreher aus ihrer
Nut.
2. Drücken Sie die neue Deckeldichtung so in die Nut, daß sie überall gleichmäßig anliegt.
D2
Reparatur
Bild 6.5/1: Deckeldichtung austauschen
7 Reparatur
Andere Reparaturen als die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen dürfen ausschließlich durch vom Hersteller beauftragte oder andere sachkundige Personen unter Verwendung von Original-BÜHNEN-Ersatzteilen ausgeführt werden.
8 Gewährleistung
Das Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt und hergestellt. Wir
bieten dem Erstkäufer auf Funktion, Material und Verarbeitung eine Gewährleistung entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Ausgenommen ist normaler Verschleiß.
Die Gewährleistung erlischt, wenn unsachgemäße Behandlung, Anwendung von Gewalt,
Reparatur durch Dritte und Einbau anderer als Original-Ersatzteile feststellbar ist.
Die Gewährleistung erstreckt sich auf Instandsetzung oder Umtausch nach unserer Wahl.
Eine über unseren Lieferumfang hinausgehende Gewährleistung ist ausgeschlossen, da
wir auf den sach- und fachgerechten Einsatz des Gerätes keinen Einuß haben.
Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen!
9 Entsorgung
Führen Sie Gerät, Verpackung und Zubehör einer umweltgerechten Wiederverwertung
(gemäß der Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom
04. Juli 2012) zu.
17
H2190XM_DE-EN_180301.indd 1719.07.18 14:42
General
GB
1 General
Please read this Operating Manual through carefully and completely before rst using the
Applicator. Pay particular attention to the safety instructions in Section 2.
This Operating Manual must always be within easy reach for any user.
1.1 Scope of use
The HB 720 K R/S applicator is for the melting and metered discharge of melts (thermoplastic substances such as hot-melt adhesives, waxes, etc.) as a bead or spray-on coating
using interchangeable application tools (use as intended).
The hot melt material is supplied in aluminium cartridges (310 ml).
2 Safety instructions
2.1 Potential hazards
Danger!
Never point the operation-ready device at people.
Danger from high pressure!
Burn Hazard!
Nozzle and molten adhesive can be over 200 °C hot.
Wear heat-resistant gloves if contact is unavoidable.
Risk of Explosion!
When working with oxygen or combustible gases there is risk of explosion!
Danger due to vapours!
PU hot melt adhesives give off harmful vapours (isocyanates) even when applied in
accordance with instructions. If the prescribed processing temperature is exceeded for a
longer period, harmful decomposition products will develop.
For your safety, please observe the following notes:
• Use an extraction system for the adhesive vapours (H317).
• Use only in well-ventilated areas (H334).
• Do not breathe gas/fumes/vapour/spray (H351).
• When using do not smoke, eat or drink.
Measures for First Aid
After skin contact:Cool the affected areas immediately with plenty of cold
water.
After contact with eyes:Rinse your eyes immediately with running water for
several minutes. Have a doctor remove the cooled adhesive.
For malaise after inhaling
vapours:
After swallowing:For lasting malaise, consult a doctor.
Provide fresh air. For lasting malaise, consult a doctor.
18
H2190XM_DE-EN_180301.indd 1819.07.18 14:42
GB
2.2 Instructions for safe operation
Guard against malfunctions and operating errors by always following these instructions
precisely:
• In no circumstances may the maximum permitted operating pressure (6 bar) be
exceeded.
• Remove combustible or heat-sensitive objects from the area of the nozzle.
• Never operate the trigger (13) forcibly.
• Protect the device from moisture and damp (protection against electric shock).
• Observe the instruction lea et for the hot-melt adhesive (protection against processing
errors).
• Unplug from the mains before performing any operation on the device (servicing,
cleaning).
• The device must be powered only from sockets with a protective conductor.
• Any extension cable used must have a protective conductor. Check that the protective
conductor is undamaged before use.
• Unplug from the mains after each use. Allow the device to cool down completely before
putting it away.
• If you notice any damage to the device or leads, unplug from the mains immediately.
Have the device promptly checked over by an expert. It must not be used again until it
has been properly repaired (see Sections 6 and 7).
Safety instructions
19
H2190XM_DE-EN_180301.indd 1919.07.18 14:42
Safety instructions
GB
2.3 Technical data
ModelHB 720 KHB 720 K Spray
Part No.H219200H219000
Scope of deliveryApplicator, plastic pot, removing tongs for cartridges,
Weight [kg]~1,75~1,9
Power connection220...240V AC / 50 Hz / earthing-pin plug
Temperature limitation [°C]thermal cut-out (260 ±11)
Operating temperature [°C]40…210
Temperature constancy [°C]±2
Factory presetting [°C]120
Temperature indicationdigital via LED display
Automatic temperature reduction
(ACE)
Warm-up time [min]~25
Hot-melting capacity1 hot-melt material cartridge 310 ml
Conveyor systemcompressed air
Compressed-air connection [bar]max. 10 (service unit with quick-action coupling)
The compressed air must be condensate- and acid-free.
Operating pressure [bar]1,5…6,0
Protection against overpressurelimited by reducing valve to 6 bar
Air consumption
(at 5 bar operating pressure)
Nozzles (standard)cone nozzle Ø 3 mmswirl spray head Ø 1,5 mm
max. 2 l per trigger actuationmax. 1l/s
I (safety earth terminal)
factory-provided not activated
Length of supply line with electrical and pneumatic connections
[m]
Recommended melting stockBÜHNEN hot-melt adhesives in aluminium cartridges (310 ml)
3,0
20
H2190XM_DE-EN_180301.indd 2019.07.18 14:42
GB
3 Starting
3.1 Connecting up
3.1.1 Connecting up (operation with working bracket/workstation)
To connect up the device proceed as follows:
1. Place the device in the working bracket.
2. Attach the working bracket’s compressed-air connection (1) (see illustration on p. 3) to
the compressed-air supply.
Observe the requirements made of the compressed-air supply (see Section 2.3).
3. Set the operating pressure to 4 bar with the pressure regulator (2).
4. Connect the mains plug to a socket outlet with earthing contact.
5. Now, the display shows OFF.
The device is now ready for use.
3.2 Foot
The supporting foot can be removed.
Starting
Fig. 3.2/1: Supporting foot
3.3 Switching on
To switch the device on press and hold the Start/Stop button (6) for at least 1 s.
The digital display lights up and indicates the current temperature. The device heats up
immediately to the preset temperature (target temperature). The red LEDs below the tem-
perature display (B) ash during the heating process. After the set temperature is reached
and the waiting time has elapsed, all 3 bars light up.
The target temperature can be displayed by pressing the Set button (5).
3.4 Settings on the temperature regulator
3.4.1 Setting the working temperature
1. To set the working temperature press the Set button. The current working temperature
is displayed.
2. Hold the Set button down. Select the required working temperature using the Up/Down
buttons.
Briey pressing the Up or Down button changes the working temperature in steps of
1°C per button-press. Pressing the button for longer changes the working temperature
continuously.
The new setting is saved automatically when the buttons are released.
21
H2190XM_DE-EN_180301.indd 2119.07.18 14:42
Starting
GB
3.4.2 Reading out and setting the control parameters
Pressing the Up and Down buttons simultaneously for at least 4 s brings up a parameter
list. Some parameters can be set, others only read out. The table below summarises the
parameters:
Vorebene:
Parameter
b01Behaviour after power-on0: Off
b14Lock target value,
C02Target value lowering after time C03- 180 K...0 K40 K
C03Waiting time until lowering (reset with button)1...999 min30 min
C09Delay after heating phase has ended (heating LED bar
P07Set air pressureP05...P06
oPL/HOperating time display (without standby „OFF“)1/1000 hours0/0
PuL/HNumber of triggers displayed during operating time1/1000
StrAcknowledgement Service0 -> 1 -> 00
PAAccess to the expanded menuPassword
DescriptionSetting rangeFactory
setting
0
1: On
2: Auto
the adjustment of the working temperature can be
locked here.
then lights up continuously)
0: not locked
1: locked
1...99 min2 min
Expanded menu –
Parameter levels
trigger
expanded menu –
level L
0
5,0 bar
0/0
1
You can browse upwards through the parameter list with the Up button and downwards
with the Down button. Press the “Set” button to display the value assigned to a parameter.
You can adjust the value assigned to a settable parameter by additionally pressing the Up/
Down buttons.
3.4.3 Setting the air pressure
If too much or too little adhesive is discharged, you can change the amount by adjusting
the air pressure. More air pressure also means more adhesive and vice versa. In order to
use the level indicator, you must change parameter P07 accordingly, see Section 3.4.2.
22
H2190XM_DE-EN_180301.indd 2219.07.18 14:42
GB
4 Operation
4.1 Inserting the cartridge
Burn hazard!
Nozzle and molten adhesive can be over 200 °C hot. Always wear heat-resistant gloves
when performing the steps described below.
When the cartridge is inserted in the applicator, the cartridge is pierced by two
spikes. The nozzle spike pierces the tip of the cartridge. The punch in the cover
pierces the top side of the cartridge; compressed air ows in the cartridge during
triggering to discharge the adhesive.
Alternatively, a not xed nozzle set (accessory) can be used. The not xed
nozzle set is unscrewed from the heated empty cartridge and screwed on to the
new cartridge. The nozzle spike then pierces the tip of the cartridge.
Info
The perfect insertion and replacement is only possible with pre-heated cartridges. For
continuous and unproblematic operation, we recommend the use of the K96/K96R
cartridge pre-heater. This enables you to always keep two cartridges at operating heat in
reserve.
Operation
1. Place the device in the working bracket or on the base.
2. Switch the device on (see Section 3.3). Wait until the working temperature has been
reached.
3. Take hold of the device by the handle with one hand (9). With the other hand turn the
lever (9) clockwise through 180° and swivel the closure cap open.
4. Insert a cartridge that was pre-heated to working temperature in the melting container. If
a cartridge pre-heater is not used: allow the cold cartridge to heat up for approx. 20 minutes in the device before performing the next step.
5. Swivel the closure back, press the handle sturdily and turn it 180° counter-clockwise.
4.2 Discharging and metering melt
1. Actuate the trigger (13).
You can meter the quantity discharged by altering the the pressug (max. 6 bar) at the
pressure regulator (2) and/or selecting an appropriate nozzle.
2. Alfter the trigger (13) has been released the compressed-air supply is cut off immedia-
tely and the cartridge vented.
3. The ve red LEDs on top of the device indicate the lling level of the cartridge: when
the cartridge is full, all ve bars light up, with decreasing lling level the number of
bars is reduced. When the cartridge is empty, no bar is displayed.
4.3 Adjusting the spray pattern (HB 720 K Spray only)
The spray pattern is altered by adjusting the spray air.
Set the optimum spray pattern by turning the spray-air choke (17) in the protective sleeve
(12):
• Turning it clockwise decreases the spray-air pressure.
• Turning it anticlockwise increases the spray-air pressure.
23
H2190XM_DE-EN_180301.indd 2319.07.18 14:42
Operation
GB
4.4 Removing the cartridge
Burn hazard!
Nozzle and molten adhesive can be over 200 °C hot. Always wear heat-resistant gloves
when performing the steps described below.
1. Hold the device in one hand with the nozzle pointed down.
2. Open the cover; swivel the cover to one side.
3. Slowly swivel the device until the nozzle points up.
4. With your other hand, catch the cartridge as it slides out by its own weight.
If necessary, use the removing tongs (included in delivery, see following gure).
Fig. 4.4/1: Removing the cartridge
4.5 Automatic temperature reduction (ACE)
Unnecessary thermal loading of the melt should be avoided. The device therefore
switches to standby mode at reduced temperature when the trigger has not been
actuated for a considerable time (paused operation).
You can set the desired behaviour by entering suitable values for parameters C02 and
C03 (see Section 3.4.2).
Briey actuate the trigger or the Up or Down button to quit standby mode. The device
immediately reheats to working temperature.
4.6 Switching off
1. Press the Start/Stop button (4) for approx. 1 s until the display turns off.
2. Adjust the operating pressure down to “0” with the pressure regulator (2) or disconnect
the compressed-air supply.
4.7 Processing PU hot-melt adhesives
For PU (polyurethane) adhesives, the humidity triggers a chemical reaction which leads to
the rm bonding of the objects to be glued. Please comply with the notes in the following
chapters to prevent the nozzle system from clogging. Please also note our „Product Information Polyurethane Hot Melt Adhesive“.
24
H2190XM_DE-EN_180301.indd 2419.07.18 14:42
GB
4.7.1 Interruptions in work/End of shift
1. Before switching off the device, set it down with the nozzle in a parafn oil bath (a
suitable plastic pot is included in the delivery).
2. Before resuming operation, allow the cartridge to heat thoroughly for approx.
20 minutes.
3. Take the nozzle out of the parafn oil bath. Wipe off the nozzle with a cloth.
3
4. Discharge approx. 1 cm
The device is now ready for operation again.
4.7.2 Longer shutdown times
1. Remove the cartridge (see Section 4.3).
2. Insert a pre-heated cartridge with BÜHNEN cleaner F71233R.
3. Discharge about half of the cleaner to rinse out the device.
4. Switch off the device.
5. Before resuming operation, allow the device to heat thoroughly for approx.
20 minutes.
6. Discharge the rest of the cleaner.
The device is now ready for use again.
hot melt material.
Operation
4.8 Operation with the separate nozzle kit
The device can also be operated with the separate nozzle kit, which is included as accessory. This is done by removing the bead cap and unscrewing the nozzle block. Then the
complete nozzle can be removed (see chapter 6.3).
The separate nozzle kit is screwed onto the preheated cartridge.
Wear appropriate gloves!
The cartridge with the screwed-on nozzle can then be inserted into or removed from the
tank.
Fig. 4.8/1: Separate nozzle kit
25
H2190XM_DE-EN_180301.indd 2519.07.18 14:42
What, if…
GB
5 What, if…
This Section summarises the status and error messages and provides help in eliminating
errors.
If malfunctions occur please check rst
• that the power supply and
• compressed-air supply are functioning correctly, and
• whether there is mechanical damage to the device or supply lines (power supply,
compressed air).
If you nd any mechanical damage, the device may in no circumstances be started up
again. Have it checked and repaired by a qualied service agent.
5.1 Status and error messages in the display
IndicationCauseAction
OFFThe controller is switched offSwitch on (4)
---• The measured value to be
displayed is greater than 999
or less than -99
• Parameter adjustment is
locked
F1H, F2HSensor breakage (disruption)F1: Replace sensor
F1L, F2LSensor fault, short circuit
Average temperature LED
ashes
IACTemperature limiter is activeSwitch off device or change to Standby and
SERService case occurredHave the device checked by a qualied
Target value reduction after
prolonged period of non-use
F2: Repair of device needed
Actuate trigger
allow to cool down
service agent.
5.2 Troubleshooting
FaultPossible causeRemedysee Section
Nozzle goes on drippingNozzle valve partially
Too little or no melt is
discharged
Compressed air escapes
from closure cap (10)
Compressed air escapes
from service unit
Clean or replace nozzle end6.2
obstructed or damaged
Operating pressure too lowIncrease operating pressure
(max. 6 bar)
Compressed-air supply
disconnected
Nozzle system cloggedClean or replace cone nozzle
Stock temperature too lowRaise temperature3.4.1
Insufcient cover pressureIncrease cover pressure6.4
Gasket dirtyClean selaing faces6.2
Cartridge is damagedReplace cartridge4.1
Connections not airtightTighten or replace gaskets
Check copressed-air supply
and if necessary nozzle end
4.2
6.2, 6.3
26
H2190XM_DE-EN_180301.indd 2619.07.18 14:42
GB
6 Servicing/Maintenance
Danger!
Voltage hazard.
All operations which necessitate opening the device may be performed only by quali ed
electricians.
Burn hazard!
Nozzle and molten adhesive can be over 200 °C hot. Wear heat-resistant gloves when
performing servicing and maintenance operations.
6.1 Service intervals
Observe the stated service intervals to ensure always correct and reliable operation:
Daily:Check that all parts are present, leak-free and undamaged and all screws and lines
securely seated
Weekly:Remove adhesive residues and other contaminants, especially on the inside of the cover
Check the cover gasket and the O-ring on the lower punch for damage or wear.
6.2 Cleaning
• Do not use aggressive cleaning agents for cleaning the device. These may damage
device components.
We recommend cleaning with petroleum.
• Replace completely parts which are no longer cleanable (e.g. because of burnt-on or
reacted hot-melt adhesive). We recommend having this work done by the manufacturer
or distributor.
• Remove residues of hot-melt adhesive and other contaminants by mechanical means
only, e.g. with a cloth, soft brush, wooden spatula or similar.
6.2.1 Cleaning the nozzle
• Wipe the nozzle with a cloth to remove slight external dirt.
• To remove blockages insert a drill bit, needle or wire of suitable diameter into
the nozzle orice.
In stubborn cases replace the nozzle (see Section 6.3).
Servicing/Maintenance
27
H2190XM_DE-EN_180301.indd 2719.07.18 14:42
Servicing/Maintenance
HB 720 K SprayHB 720 K
GB
6.3 Nozzle system
Fig. 6.3/1: Nozzle systems in detail
Burn hazard!
Nozzle and molten adhesive can be over 200 °C hot. Wear heat-resistant gloves when
performing servicing and maintenance operations.
6.3.1 Replacing the cone nozzle (HB 720 K)
Tools needed • no tools needed
1. Let the device heat up thorougly.
2. Unscrew the conical nozzle (A1) from the nozzle block (A2).
If the nozzle is very rmly seated, use water pump pliers.
3. Screw on the new cone nozzle. Tighten the cone nozzle by hand.
6.3.2 Replacing the swirl nozzle, pressure spring & ball (HB 720 K Spray)
Tools needed •
When replacing the swirl nozzle, make sure that there is no cartridge in the device.
1. Disconnect the compressed-air supply.
2. Without using force, twist off the retainer ring (B1) with the hook spanner in a warm
condition.
3. Remove the protection cap (B3) and air cap (B2).
4. Loosen the swirl nozzle (B4) with the open-end spanner size 11.
5. Remove the pressure spring (B5) behind the swirl nozzle and the ball (B6).
6. Fit the new components in reverse order.
1 hook spanner
• 1open-end spannersize 11
28
H2190XM_DE-EN_180301.indd 2819.07.18 14:42
C4
C5
C2
C1
C4
C3
GB
6.4 Adjusting the cover pressure
Tools needed • 1 socket wrench size 3
• 1 socket wrench size 4
• 2 open-end spanner size10
1. Close the lock and turn the grip (C2) counter-clockwise until it stops.
2. Unscrew the Allen screw (C1) from the grip.
3. Pull off the grip (C2) and the carrier (C3) (see following gure).
Servicing/Maintenance
Fig. 6.4/1: Pull off grip and carrier
4. Unscrew both Allen screws (C4) from the locking cap (C5) and remove the locking
cap.
5. Now put the carrier (C3) and the grip (C2) back on the axle and tighten again with the
screw (C1) (see following gure).
Fig. 6.4/2: Attach carrier and grip
29
H2190XM_DE-EN_180301.indd 2919.07.18 14:42
Servicing/Maintenance
C8
C7
C6
GB
6. Loosen the nut (C7) while holding the grip (C2).
7. Now turn the nut (C6) clockwise by approx. 1/4 rotation while holding the grip (C2).
Activate the trigger.
- If the tank lid now closes properly, proceed to step 9.
- If the tank lid does not close properly, repeat the adjustment from point 7.
8. When the adjustment is complete, hold the nut (C6) rmly and lock it again counter-
clockwise with the nut (C7).
9. To return the lock to the initial state, proceed in reverse order from step 5. onwards. All
screws here are tightened by hand.
10. If the leakage cannot be eliminated, the cover gasket (C8) must be replaced (see
Section 6.5).
Fig. 6.4/3: Nuts and cover sealing
30
H2190XM_DE-EN_180301.indd 3019.07.18 14:42
D1
GB
6.5 Replacing the cover gasket
Tools needed • 1 small screwdriver
If the changed cover pressure does not eliminate the leakage, then the cover gasket (D1)
must be replaced. The replacement is possible without dismantling the cover:
1. Remove the cover gasket (D1) from its groove with the small screwdriver.
2. Press the new cover gasket in the groove in such a way that it ts evenly all along the
groove.
D2
Repairs
Fig. 6.5/1: Replacing the cover gasket
7 Repairs
Repairs other than those described in this Operating Manual may be undertaken only
by persons appointed by the manufacturer or other technically competent persons using
BÜHNEN original replacement parts.
8 Warranty
The device has been developed and manufactured in accordance with the most
up-to- date technical knowledge. We provide the initial purchaser with a warranty
according to statutory requirements for function, materials and processing. Normal wear
and tear is excepted.
The warranty ends if improper treatment, use of force, repairs by third parties or the tting
of non-original replacement parts is evident.
The warranty covers repair or replacement at our discretion. A warranty extending beyond
the kit supplied by us is precluded, since proper and expert use of the device is outside
our control.
Please note our terms of business!
9 Disposal
Pass the device, packing and tings for environmentally correct recycling/reuse (in ac-
cordance with European Parliament and Council Directive 2012/19/EU of 4th July 2012).
31
H2190XM_DE-EN_180301.indd 3119.07.18 14:42
Ersatzteile/Spare parts
D
GB
10 Ersatzteile/Spare parts
10.1 Basisgerät/Base unit
10.1.1 HB 720 K Spray
1218
9
16
11
13
17
15
14
10
14
Ersatzteilliste/Spare parts list
Pos.Bestell-Nr.
Order no.
1H1057031WarnaufkleberWarning label
2H2060411Versorgungskabel 3 mSupply cable 3 m
3H2117601Füllstandsensor komplettFilling level sensor, complete
4H2190011RohrPipe
5H2190021SpraykappeSpray cap
6H2190231Gehäuseabdeckung mit FolieHousing cover with foil
7H2190121DrosselknopfChoke button
8H2190141GriffschalensatzGrip shell kit
1CCN02751RückschlagventilNon-return valve
2H2060181SchlauchHose
3H2062461Temperaturfühler mit Aderend-
4H2062481Kabelbaum mit HeizpatronenCable loom with heater
5H2190111SchmelztankMelt tank
6H2190521AchseAxle
7KD00351MutterNut
8KDN05151SchraubeScrew
9KDN07031ScheibeWasher
10KDN07191SechskantmutterHexagon nut
11KDN07311ScheibeWasher
12KDN09102U-ScheibeWasher
13KDN13671SpannstiftDowel pin
14KDN13826PaßscheibeSpacer
15KDN14542Zylinderschraube mit SchlitzSlotted screw
16KDN14611SchraubeScrew
17LDF00195DichtringSealing ring
18LDH01432O-RingO-ring
19LDN01311O-RingO-ring
20MC00941SchlauchverschraubungHose connector
21MC00952SchwenkverschraubungSwivel joint
22MD00881SchlauchHose
23MDM02921Schelle d = 8 mmClamp D = 8 mm
24NC00931Temperatur-ReglerTemperature control
Anzahl
Quantity
BezeichnungDesignation
Temperature trace with cable end
hülse
sleeve
34
H2190XM_DE-EN_180301.indd 3419.07.18 14:42
Ersatzteile/Spare parts
DGB
10.3 Schmelztank Raupe/Melt tank bead H219210.10
Ersatzteilliste/Spare parts list
Pos.Bestell-Nr.
Order no.
1H2060181SchlauchHose
2H2062461Temperaturfühler mit Aderend-
3H2062481Kabelbaum mit HeizpatronenCable loom with heater
4H2190111SchmelztankMelt tank
5H2190521AchseAxle
6KD00351MutterNut
7KD02671FederringSpring washer
8KD02741SchraubeScrew
9KDN05291ZahnscheibeToothed washer
10KDN07031ScheibeWasher
11KDN07191SechskantmutterHexagon nut
12KDN09102U-ScheibeWasher
13KDN13671SpannstiftDowel pin
14KDN13826PaßscheibeSpacer
15KDN14542Zylinderschraube mit SchlitzSlotted screw
16KDN14611SchraubeScrew
17LDF00191DichtringSealing ring
18LDH01432O-RingO-ring
19LDN01311O-RingO-ring
20MC00941SchlauchverschraubungHose connector
21NC00931Temperatur-ReglerTemperature control
1CCN02361Drosselventil M5, VitondichtungThrottle valve M5, viton seal
2FD01131KugelBall
3H2061691Luftkappe 37°Air cap 37°
4H2061721ÜberwurfmutterCap nut
5H2061791Dralldüse 37°Swirl nozzle 37°
6H2190021SpraykappeSpray cap
7H2190121DrosselknopfChoke button
8H2190711DüsenblockNozzle block
9H2192821DüsendornSpick
10H2192831DichtungsaufnahmeSealing body
11H2192861GewindehülseScrew collar
12KDF00041DruckfederPressure spring
13KDN07282SchraubeScrew
14KDN15391Druckfeder EdelstahlPressure spring stainless steel
15KDN15401Druckfeder EdelstahlPressure spring stainless steel
16LD00411DichtringSealing ring
17LDH01171O-RingO-ring
18LDN01851AbstreiferSkimmer
1FDH04271Kegeldüse UNF 7/16 D = 3,0 mmCone nozzle UNF 7/16 D = 3.0 mm
2H2063531DüsendornSpick
Anzahl
Quantity
BezeichnungDesignation
10.7.2 Düsenbausatz/Nozzle kit UNF 1/2 H2006270
Ersatzteilliste/Spare parts list
Pos.Bestell-Nr.
Order no.
1FD00441Düsenkegel StandardStandard nozzle
2H2060761DüsenfußNozzle foot
3H2062801Düsenfuß loseAdaptor for nozzle, loose
H2190XM_DE-EN_180301.indd 3919.07.18 14:42
Anzahl
Quantity
BezeichnungDesignation
39
Ersatzteile/Spare parts
D
GB
10.8 Arbeitskonsole/Working bracket H219100.10
40
H2190XM_DE-EN_180301.indd 4019.07.18 14:42
Ersatzteile/Spare parts
DGB
Ersatzteilliste/Spare parts list
Pos.Bestell-Nr.
1H2060731Zuleitung Konsole 3 m EuroCable 3 m Euro
2H2064382ZugentlastungStrain-relief
3H2065081DruckluftschlauchHose
4H2065412HinweisschildIndicating label
5H2191011KonsolenblechBracket sheet
6H2191021Konsolenverkleidung mit RohrprolBracket casing with pipe prole
7H2191031KonsolenfußverkleidungBracket foot casing
8H2191081Druckregler D = 30Pressure controller D = 30