Buhler PKE 511, PKE 521, PKE 512, PKE 522 Installation And Operation Instruction Manual

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Messgaskühler / Sample Gas Coolers PKE-5xx
BX440010 08/2013 Art. Nr. 90 31 105
Tel. +49 2102 49 89-0, Fax. +49 2102 49 89-20
Internet: www.buehler-technologies.com
Email: analyse@buehler-technologies.com
1
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Hinweise unter Gliederungspunkt 2. Andernfalls könnten Gesundheits- oder Sachschäden auftreten. Die Bühler Technologies GmbH haftet nicht bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes oder für unsachgemäßen Gebrauch.
Read this instruction carefully prior to installation and/or use. Pay attention particularly to all advises and safety instructions to prevent injuries. Bühler Technologies can not be held responsible for misusing the product or unreliable function due to unauthorised modifications
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Messgaskühler / Sample Gas Coolers PKE-5xx
2
BX440010 08/2013 Art. Nr. 90 31 105
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Einleitung ........................................................................................................................... 4
2 Wichtige Hinweise ............................................................................................................. 4
2.1 Allgemeine Gefahrenhinweise ........................................................................................................... 5
3 Aufbauen und Anschließen ............................................................................................... 7
3.1 Montage ............................................................................................................................................. 7
3.2 Elektrische Anschlüsse ..................................................................................................................... 8
4 Betrieb und Wartung ......................................................................................................... 9
4.1 Betrieb ............................................................................................................................................... 9
4.2 Bedienung der Menüfunktionen ......................................................................................................... 9
4.2.1 Übersicht der Menüführung ......................................................................................................... 10
4.2.2 Ausführliche Erklärung des Bedienungsprinzips ......................................................................... 11
4.3 Beschreibung der Menüfunktionen .................................................................................................. 11
4.3.1 Hauptmenü .................................................................................................................................. 11
4.3.2 Untermenü Peltierkühler (Anzeige: P5__) ................................................................................... 12
4.4 Wartung ........................................................................................................................................... 12
5 Instandsetzung, Entsorgung .......................................................................................... 13
5.1 Fehlerbehebung .............................................................................................................................. 13
5.2 Entsorgen ........................................................................................................................................ 13
6 Anhang ............................................................................................................................. 14
6.1 Fehlersuche und Beseitigung .......................................................................................................... 14
6.2 Warnhinweise .................................................................................................................................. 15
6.3 Auswechseln der Feinsicherung im Messgaskühler ....................................................................... 16
6.3.1 115 V und 230 V .......................................................................................................................... 16
6.3.2 24 V DC ....................................................................................................................................... 16
6.4 Demontage und Reinigung des Wärmeaustauschers..................................................................... 17
6.5 Auswechseln der Feinsicherung der peristaltischen Pumpe ........................................................... 17
6.6 Austausch des Schlauches der peristaltischen Pumpe (wenn Pumpe vorhanden) ........................ 17
6.7 Ersatzteile und Zusatzteile ............................................................................................................... 18
6.8 Beiliegende Unterlagen ................................................................................................................... 18
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction Messgaskühler / Sample Gas Coolers PKE-5xx
BX440010 08/2013 Art. Nr. 90 31 105
3
Contents page
1 Introduction ..................................................................................................................... 19
2 Important Advice ................................................................................................ ............. 19
2.1 General Indication of Risk ............................................................................................................... 20
3 Installation and Connection ............................................................................................ 22
3.1 Mounting .......................................................................................................................................... 22
3.2 Electrical Connection ....................................................................................................................... 23
4 Operation and Maintenance ............................................................................................ 24
4.1 Operation ......................................................................................................................................... 24
4.2 Operation of Menu Functions .......................................................................................................... 24
4.2.1 Overview of the Menu Items ........................................................................................................ 25
4.2.2 Detailed Description of the operational Principle ......................................................................... 26
4.3 Description of the Menu Functions .................................................................................................. 26
4.3.1 Main Menu ................................................................................................................................... 26
4.3.2 Submenu Peltier cooler (Display: P5__)...................................................................................... 27
4.4 Maintenance .................................................................................................................................... 27
5 Repair and Disposal ........................................................................................................ 28
5.1 Repair .............................................................................................................................................. 28
5.2 Disposal ........................................................................................................................................... 28
6 Appendices ...................................................................................................................... 29
6.1 Safety Instructions ........................................................................................................................... 29
6.2 Troubleshooting ............................................................................................................................... 30
6.3 Replacement of Micro-Fuse of the Cooler ....................................................................................... 31
6.3.1 115 V and 230 V .......................................................................................................................... 31
6.3.2 24 V DC ....................................................................................................................................... 31
6.4 Cleaning of the heat exchanger ....................................................................................................... 31
6.5 Replacing the Fuse of the peristaltic Pump ..................................................................................... 32
6.6 Replacement of the peristaltic pump’s hose (just in case pump is fitted)........................................ 32
6.7 Spare parts ...................................................................................................................................... 32
6.8 Attached documents ........................................................................................................................ 32
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Messgaskühler / Sample Gas Coolers PKE-5xx
4
BX440010 08/2013 Art. Nr. 90 31 105
1 Einleitung
Die Kühler der Baureihe PKE 5xx sind zum Einsatz in Gasanalysensystemen bestimmt. Beachten Sie die Angaben der Datenblätter hinsichtlich spezifischen Verwendungszwecks, vorhandener Werkstoff­kombinationen sowie Druck- und Temperaturgrenzen.
Die Baureihe PKE 5xx beinhaltet die nachfolgenden Typen. Den genauen Typen ersehen Sie aus dem Typenschild auf dem Gerät bzw. aus der Elektronik (siehe dazu die Beschreibung des Menüs unter 4.)
Grundtyp
Umgebungstemperatur
Anzahl Wärmetauscher
PKE 511
+5…40 °C
1
PKE 521
+5…50 °C
1
PKE 512
+5…40 °C
2
PKE 522
+5…50 °C
2
Tabelle 1: Spezifikation PKE 5xx
2 Wichtige Hinweise
Bitte überprüfen Sie vor Einbau des Gerätes, ob die genannten technischen Daten den Anwendungs­parametern entsprechen. Überprüfen Sie ebenfalls, ob alle zum Lieferumfang gehörenden Teile vollständig vorhanden sind.
Der Einsatz der Geräte ist nur zulässig, wenn:
- das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Typenschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen.
- die im Datenblatt und der Anleitung angegebenen Grenzwerte eingehalten werden.
- Überwachungsvorrichtungen / Schutzvorrichtung korrekt angeschlossen sind.
- die Service- und Reparaturarbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, von Bühler Technologies
GmbH durchgeführt werden.
- Originalersatzteile verwendet werden.
Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Betriebsmittels. Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Leistungs-, die Spezifikations- oder die Auslegungsdaten ohne Vorankündigung zu ändern. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch auf.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction Messgaskühler / Sample Gas Coolers PKE-5xx
BX440010 08/2013 Art. Nr. 90 31 105
5
Signalwörter für Warnhinweise:
HINWEIS
Signalwort für wichtige Information zum Produkt, auf die im besonderen Maße aufmerksam gemacht werden soll.
VORSICHT
Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit geringem Risiko, die zu einem Sachschaden oder leichten bis mittelschweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit mittlerem Risiko, die möglicherweise Tod oder schwere Verletzungen zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
GEFAHR
Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit hohem Risiko, die unmittelbar Tod oder schwere Verletzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
In dieser Anleitung werden folgende Warnzeichen und Signalwörter benutzt:
Warnung vor einer allgemeinen Gefahr
Gerät vom Netz trennen
Warnung vor gefährlicher Spannung
Gesichtsschutz tragen
Warnung vor einem elektrischen Schlag
Atemschutz tragen
Warnung vor Inhalation giftiger Gase
Handschuhe tragen
Warnung vor ätzenden Substanzen
Anweisung / Hinweis beachten
2.1 Allgemeine Gefahrenhinweise
Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist.
Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden.
Der für die Anlage Verantwortliche muss sicherstellen, dass:
- Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen verfügbar sind und eingehalten werden,
- Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften beachtet werden; in Deutschland:
„Grundsätze der Prävention“ (BGV A1) und “Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (BGV A3)”,
- die Prüfungen vor Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) durchgeführt werden,
- Schutzeinrichtungen verwendet werden und vorgeschriebene Wartungsarbeiten durchgeführt werden,
- bei der Entsorgung die gesetzlichen Regelungen beachtet werden.
Wartung, Reparatur:
- Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden.
- Nur Umbau-, Wartungs- oder Montagearbeiten ausführen, die in dieser Bedienungs- und
Installationsanleitung beschrieben sind.
- Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Bei Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art müssen die relevanten Sicherheits- und Betriebsbestimmungen beachtet werden.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Messgaskühler / Sample Gas Coolers PKE-5xx
6
BX440010 08/2013 Art. Nr. 90 31 105
GEFAHR
Elektrische Spannung
Gefahr eines elektrischen Schlages. Trennen Sie das Gerät bei allen Arbeiten vom Netz. Sichern Sie das Gerät
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. Das Gerät darf nur von instruiertem, fachkundigem Personal geöffnet werden.
GEFAHR
Giftige, ätzende Gase
Messgas kann gesundheitsgefährdend sein. Bitte sorgen Sie ggf. für eine sichere Ableitung des Gases. Schützen Sie sich bei der Wartung vor giftigen / ätzenden Gasen. Tragen Sie
die entsprechende Schutzausrüstung.
GEFAHR
Explosionsgefahr bei Verwendung in Explosionsgefährdeten Bereichen
Das Betriebsmittel ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
Durch das Gerät dürfen keine zündfähigen oder explosiven Gasgemische geleitet werden.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction Messgaskühler / Sample Gas Coolers PKE-5xx
BX440010 08/2013 Art. Nr. 90 31 105
7
3 Aufbauen und Anschließen
Das Gerät ist für den Einsatz in geschlossenen Räumen vorgesehen. Beim Einsatz im Freien ist ein ausreichender Wetterschutz vorzusehen.
Der Messgaskühler ist an die Wand zu montieren. Unterhalb des Gerätes muss genügend Raum zur Ableitung des Kondensates vorhanden sein. Oberhalb ist etwas Platz für die Gaszuführung vorzusehen.
Es ist darauf zu achten, dass die zulässige Umgebungstemperatur eingehalten wird (siehe Tabelle 1 auf Seite
4). Die Konvektion des Kühlers darf nicht behindert werden. An den seitlichen Lüftungsöffnungen muss
ausreichend Platz zum nächsten Hindernis sein. Insbesondere auf der Luftauslassseite (rechts) muss die Entfernung mindestens 10 cm betragen. Bei Montage in geschlossenen Gehäusen, z.B. Analysenschränken, ist für eine ausreichende Entlüftung zu sorgen. Reicht die Konvektion nicht aus, empfehlen wir, den Schrank mit Luft zu spülen oder einen Ventilator vorzusehen, um die Innentemperatur zu senken.
3.1 Montage
Bei Wärmetauschern aus Glas ist bei dem Anschluss der Gasleitungen auf die richtige Lage der Dichtung zu achten. Die Dichtung besteht aus einem Silikonring mit einer Stulpe aus PTFE. Die PTFE-Seite muss zum Glasgewinde zeigen.
PTFE
Glas
A000268
Die Gaszuführung ist zum Kühler mit Gefälle zu verlegen. Bei großem Kondensatanfall empfehlen wir, eine Kondensatvorabscheidung vor dem Kühler einzusetzen. Hierzu eignen sich unsere Flüssigkeitsabscheider mit automatischer Kondensatentleerung 11 LD spez., AK 20 oder Typ 165.
Die Gaseingänge sind rot markiert. Gehen Sie beim Anschluss der Glaswärmetauscher vorsichtig vor und ziehen Sie die Verschraubungen nur von Hand an.
Für die Kondensatableitung stehen Glasgefäße und automatische Kondensatableiter zur Verfügung, die extern unterhalb des Gerätes zu montieren sind. Bei Verwendung von automatischen Kondensatableitern muss die Gaspumpe vor dem Kühler montiert werden, da sonst die Funktion der Kondensatableiter nicht mehr gewährleistet ist.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Messgaskühler / Sample Gas Coolers PKE-5xx
8
BX440010 08/2013 Art. Nr. 90 31 105
Hinweis
Die Wärmetauscher MTS und MTV (im Kühler mit 2 Wärmetauschern) können nicht in Verbindung mit einem automatischen Kondensatableiter betrieben werden.
Befindet sich die Messgaspumpe am Ausgang des Kühlers (Saugbetrieb), ist der Einsatz von Kondensatsammelgefäßen aus Glas oder der Einsatz von peristaltischen Pumpen zu empfehlen.
Anschluss der Kondensatableiter: je nach Werkstoff eine Verbindungsleitung aus Verschraubung und Rohr oder Schlauch zwischen Wärmetauscher und Kondensatableiter herstellen. Bei Edelstahl kann der Kondensatableiter direkt am Verbindungsrohr aufgehängt werden, bei Schlauchleitungen ist der Kondensatableiter mittels einer Schelle separat zu befestigen. Kondensatleitungen sind grundsätzlich mit Gefälle und Mindestnennweite DN 8/10 zu verlegen.
Bei Verwendung einer peristaltischen Pumpe kann diese auch etwas entfernt vom Kühler befestigt werden.
3.2 Elektrische Anschlüsse
WARNUNG
Der Anschluss darf nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
VORSICHT
Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören Bei Anschluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typenschild achten
WARNUNG
Beschädigung des Gerätes bei Durchführung der Isolationsprüfung
Führen Sie keine Prüfung der Spannungsfestigkeit mit Hochspannung am Gesamtgerät durch!
Das Gerät ist mit umfangreichen EMV-Schutzmaßnahmen ausgerüstet. Bei einer Prüfung der Spannungs­festigkeit werden elektronische Filterbauteile beschädigt. Die notwendigen Prüfungen wurden bei allen zu prüfenden Baugruppen werkseitig durchgeführt (Prüfspannung je nach Bauteil 1 kV bzw. 1,5 kV).
Die Messgaskühler PKE 5xx sind mit je einem Stecker nach DIN 43650 für die Spannungsversorgung und den Statusausgang ausgerüstet. Diese sind bei korrektem Anschluss der Leitung verwechslungssicher angebracht. Bitte achten Sie deshalb darauf, dass die Stecker nach dem Anschluss der Leitungen wieder entsprechend zusammengebaut werden. Nachfolgend sind die Anschlussbelegungen angegeben, wobei die Nummern denen auf den Steckern entsprechen.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction Messgaskühler / Sample Gas Coolers PKE-5xx
BX440010 08/2013 Art. Nr. 90 31 105
9
Ist der PKE 5xx mit peristaltischen Pumpen ausgestattet, müssen diese an eine separate Spannungsquelle angeschlossen werden.
4 Betrieb und Wartung
4.1 Betrieb
Nach dem Einschalten des Kühlers sehen Sie die Anzeige der Blocktemperatur. Die Anzeige blinkt, solange der (eingestellte) Temperaturbereich um den voreingestellten Ausgangstaupunkt noch nicht erreicht ist. Der Statuskontakt ist in der Stellung Alarm.
Wird der Temperaturbereich erreicht, wird die Temperatur dauerhaft angezeigt und der Statuskontakt schaltet um.
Sofern im laufenden Betrieb die Anzeige blinken sollte oder eine Fehlermeldung erscheint, betrachten Sie bitte Gliederungspunkt 6.1 „Fehlersuche und Behebung“.
Die Leistungs- und Grenzdaten sind dem Datenblatt zu entnehmen.
4.2 Bedienung der Menüfunktionen
Kurzerklärung des Bedienungsprinzips:
Benutzen Sie diese Kurzerklärung nur, wenn Sie bereits Erfahrung im Bedienen des Peltierkühlers besitzen. Eine ausführliche Erklärung erhalten Sie unter 4.2.2 und Kapitel 4.3.
Tasten:
Die Bedienung erfolgt mit nur 3 Tasten. Sie haben folgende Funktionen:
Taste
Funktionen
j
Wechsel von der Messwertanzeige ins Hauptmenü Auswahl des angezeigten Menüpunktes Annahme eines editierten Wertes oder einer Auswahl
t
Wechsel zum oberen Menüpunkt Erhöhen der Zahl beim Ändern eines Wertes oder Wechseln der Auswahl
temporärer Wechsel zur alternativen Messwertanzeige (wenn Option vorhanden)
b
Wechsel zum unteren Menüpunkt Erniedrigen der Zahl beim Ändern eines Wertes oder Wechseln der Auswahl temporärer Wechsel zur alternativen Messwertanzeige (wenn Option vorhanden)
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Messgaskühler / Sample Gas Coolers PKE-5xx
10
BX440010 08/2013 Art. Nr. 90 31 105
4.2.1 Übersicht der Menüführung
Anzeige der Temperatur und des Betriebszustandes
Peltierkühler
Anzeige: P5__
2°C...20°C
Anzeige: xxxx
Globale Einstellungen
Anzeige: toP
+1°C…+7C
Anzeige: xxx
Exit Hauptmenü
Anzeige: E
t b
Exit Untermenü
Anzeige: E
j
Hauptmenü
Solltemperatur Anzeige: tEMP
Untermenü
Alarmhysterese
Anzeige: A Hi
Einstellbereich
Celsius/ Fahrenheit
Anzeige: C [F]
j
j
t b
t b
t b
j
j
j
j
aktuelle Temperatur
Anzeige: xxxx
Angezeigt wird die Kühlertemperatur in 0,5°C Schritten. Durch betätigen der Enter Taste gelangt man ins Hauptmenü. Die Temperatur kann wahlweise in Celsius oder in Fahrenheit dargestellt werden.
Einstellung der Kühlertemperatur im Bereich: 2°C...20°C
Setzen der oberen Alarmgrenze im Bereich: +1°C...+7°C
Einstellen der Anzeigen­einheit. Wahlweise Celsius oder Fahrenheit
t b Wert einstellen j speichert den Wert
warte 4s: kein speichern
-1°C…-3C
Anzeige: xxx
Alarmhysterese
Anzeige: A Lo
j
t b
Setzen der unteren Alarmgrenze im Bereich:
-1°C...-3°C
VD 00 0001
Abb. 1 Menüübersicht
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction Messgaskühler / Sample Gas Coolers PKE-5xx
BX440010 08/2013 Art. Nr. 90 31 105
11
4.2.2 Ausführliche Erklärung des Bedienungsprinzips
Die ausführliche Erklärung führt Sie Schritt für Schritt durch das Menü des Peltierkühlers.
Schließen Sie den Peltierkühler an die Stromversorgung an und warten Sie die Einschaltprozedur ab.
Zu Beginn wird für kurze Zeit die im Gerät implementierte Software-Version angezeigt. Anschließend geht das Gerät direkt zur Messwertanzeige über.
Durch Drücken der Taste j gelangt man vom Anzeigemodus ins Hauptmenü. (Es ist gewährleistet,
dass die Steuerung auch im Menübetrieb weiter läuft.)
Man navigiert mit den Tasten t b gemäß Abb. 1 durch das Hauptmenü. Bestätigt man einen Hauptmenüeintrag (j), wird das zugehörige Untermenü aufgerufen. Hier können Betriebsparameter eingestellt werden. Zum Einstellen der Parameter durchläuft man das
Untermenü mit den Tasten t b und bestätigt mit j den einzustellenden Menüpunkt.
Nun können die Werte innerhalb bestimmter Grenzen durch Betätigen der t b Tasten verstellt
werden. Bestätigt man die Einstellung mit j, wird der eingestellte Wert vom System gespeichert. Im Anschluss gelangt man automatisch zurück ins Untermenü.
Da ein manuelles Rückspringen aus den einstellbaren Bereichen nicht vorgesehen ist, kann einfach
einige Sekunden gewartet werden. Das System wechselt dann zurück ins Untermenü.
Ähnlich verhält es sich mit dem Unter- oder auch mit dem Hauptmenü. Falls vergessen wird, das
Menü regulär zu verlassen, wechselt das System selbstständig zurück in den Anzeigemodus ohne die Werte zu speichern. Dabei werden hier allerdings die zuvor gespeicherten Parameter beibehalten und nicht wieder zurückgesetzt. Hinweis: Sobald Werte mit der Enter-Taste gespeichert werden, werden diese für die Reglung übernommen.
Verlassen des Haupt- bzw. Untermenüs erfolgt durch Auswahl des Menüpunktes E (Exit).
4.3 Beschreibung der Menüfunktionen
4.3.1 Hauptmenü
Peltierkühler (PKE 5xx)
Peltierkühler:
Von hier aus gelangt man zu allen relevanten Einstellmöglichkeiten des Peltierkühlers. Im zugehörigen Untermenü können Solltemperatur und die Alarmschwellen ausgewählt werden.
Globale Einstellung (ToP Settings)
Top Settings
Auswahl der globalen Temperatureinheit. Wahlweise Grad Celsius (C) oder Grad Fahrenheit (F)
Hinweis:
Zu diesem Hauptmenüpunkt gibt es keinen Untermenüpunkt. Es kann von hier aus direkt die Temperatureinheit ausgewählt werden.
Exit Hauptmenü
Exit
Durch Auswählen gelangt man zurück in den Anzeigemodus.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Messgaskühler / Sample Gas Coolers PKE-5xx
12
BX440010 08/2013 Art. Nr. 90 31 105
4.3.2 Untermenü Peltierkühler (Anzeige: P5__)
Peltierkühler Solltemperatur (temperature)
Temperatur
Diese Einstellung setzt den Sollwert für die Kühlertemperatur. Der Wert kann in einem Bereich von 2°C (35.6°F) bis 20°C (68°F) gesetzt werden.
Hinweis:
Der Standardwert bei Auslieferung beträgt 5°C (41°F) (solange nichts anderes vereinbart).
Bei geänderter Temperatur blinkt die Anzeige gegebenenfalls, bis der neue Arbeitsbereich erreicht ist
Peltierkühler obere Alarmgrenze (Alarm high)
Alarm high
Hier kann der obere Schwellwert für den optischen Alarm sowie für das Alarmrelais gesetzt werden. Eingestellt wird die Alarmgrenze im Bereich von +1°C (+1.8°F) bis +7°C (+13°F) bezogen auf die eingestellte Kühlertemperatur.
Hinweis:
Der Standardwert bei Auslieferung beträgt +3°C (+5°F) (solange nichts anderes vereinbart ist).
Peltierkühler untere Alarmgrenze (Alarm low)
Alarm Low
Hier kann der untere Schwellwert für den optischen Alarm sowie für das Alarmrelais gesetzt werden. Eingestellt wird die Alarmgrenze im Bereich von ­1°C (-1.8°F) bis -3°C(-5°F) bezogen auf die eingestellte Kühlertemperatur.
Hinweis:
Der Standardwert bei Auslieferung beträgt -3°C(-5°F) (solange nichts anderes vereinbart ist).
Exit Untermenü
Exit
Durch Auswählen gelangt man zurück ins Hauptmenü.
4.4 Wartung
Spezielle Wartungsarbeiten sind beim Standardgaskühler nicht erforderlich. Ist der PKE 5xx mit peristaltischen Pumpen ausgestattet, ist deren Verschlauchung je nach Art des Gases in
regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Zum Austausch der Schläuche siehe Anhang 6.6.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction Messgaskühler / Sample Gas Coolers PKE-5xx
BX440010 08/2013 Art. Nr. 90 31 105
13
5 Instandsetzung, Entsorgung
5.1 Fehlerbehebung
Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie unter Gliederungspunkt 6. Hinweise für die Fehlersuche und Beseitigung.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service
Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung.
Ist nach Beseitigung eventueller Störungen und nach Einschalten der Netzspannung die korrekte Funktion nicht gegeben, muss das Gerät durch den Hersteller überprüft werden. Bitte senden Sie das Gerät zu diesem Zweck in geeigneter Verpackung an:
Bühler Technologies GmbH
- Reparatur/Service ­Harkortstraße 29 40880 Ratingen Deutschland
Bringen Sie zusätzlich die Dekontaminierungserklärung ausgefüllt und unterschrieben an der Verpackung an. Ansonsten ist eine Bearbeitung Ihres Reparaturauftrages nicht möglich! Das Formular kann per E-Mail angefordert werden: service@buehler-technologies.com.
5.2 Entsorgen
Bei der Entsorgung sind die gesetzlichen Vorschriften, insbesondere für die Entsorgung von elektronischen Bauteilen, zu beachten.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Messgaskühler / Sample Gas Coolers PKE-5xx
14
BX440010 08/2013 Art. Nr. 90 31 105
6 Anhang
6.1 Fehlersuche und Beseitigung
Problem / Störung
mögliche Ursache
Abhilfe
Keine Anzeige
- Netzspannung unterbrochen
- Netzanschluss vornehmen; Sitz
des Netzsteckers überprüfen
- Sicherung defekt
- Sicherung überprüfen u. ggf.
wechseln
Alarm-LED blinkt bei
- Übertemperatur
- Arbeitspunkt noch nicht erreicht
- Warten (max. 20 min)
- Kühlleistung zu gering, obwohl der
Kühler arbeitet
- Unbedingt darauf achten, dass Lüftungsschlitze nicht verdeckt werden (Wärmestau)
- Zu große Durchflussmenge / zu hoher Taupunkt / Gastemperatur
- Grenzparameter einhalten / Vorabscheider vorsehen
- Stillstand des eingebauten Ventilators
- überprüfen, ggf. austauschen
- Untertemperatur
- Regelung defekt
- Kühler einsenden
Fehlermeldungen im Display
Error 01
- Unterbrechung
- Temperaturfühler defekt: Kühler
einsenden
Error 02
- Kurzschluss
- Temperaturfühler defekt: Kühler
einsenden
Kondensat im Gasausgang
- Kondensatsammelgefäß voll
- Kondensatsammelgefäß entleeren
- Evtl. Festsitzen des Ventils im
autom. Kondensatableiter
- In beide Richtungen spülen
- Kühler überlastet
- Grenzparameter einhalten
Verminderter Gasdurchsatz
- Gaswege verstopft
- Wärmetauscher demontieren und
reinigen
- Kondensatausgang vereist
- Kühler einsenden
Loading...
+ 32 hidden pages