Buhler GAS 222 Series, GAS 222.20-HT, GAS 222.20-HT-OW-OR Installation And Operation Instruction Manual

Bedienungs- und Installationsanleitung
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen,
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax. +49 (0) 21 02 / 49 89-20
Internet: www.buehler-technologies.com
Email: analyse@buehler-technologies.com
1
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / sample gas probe Baureihe / Series 222.20-HT / 222.20-HT-OW-OR
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Hinweise unter Gliederungspunkt 2. Andernfalls könnten Gesundheits- oder Sachschäden auftreten. Die Bühler Technologies GmbH haftet nicht bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes oder für unsachgemäßen Gebrauch.
Read this instruction carefully prior to installation and/or use. Pay attention particularly to all advises and safety instructions to prevent injuries. Bühler Technologies GmbH can not be held responsible for misusing the product or unreliable function due to unauthorised modifications.
Bedienungs- und Installationsanleitung
2
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / sample gas probe Baureihe / Series 222.20-HT / 222.20-HT-OW-OR
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Einleitung ........................................................................................................................... 4
2 Wichtige Hinweise ............................................................................................................. 4
2.1 Allgemeine Gefahrenhinweise ........................................................................................................... 5
3 Erläuterungen zum Typenschild....................................................................................... 6
4 Produktbeschreibung ........................................................................................................ 7
4.1 Allgemeine Beschreibung .................................................................................................................. 7
4.2 Lieferumfang ..................................................................................................................................... 7
5 Transport und Lagerungsvorschriften ............................................................................. 8
6 Aufbauen und Anschließen ............................................................................................... 8
6.1 Montage ............................................................................................................................................. 8
6.2 Anschluss der Gasleitungen .............................................................................................................. 9
6.2.1 Anschluss der Gasentnahmeleitung.............................................................................................. 9
6.2.2 Anschluss des Kalibriergases (Option) ......................................................................................... 9
6.3 Elektrische Anschlüsse ................................................................................................................... 10
7 Betrieb und Wartung ....................................................................................................... 11
7.1 Allgemeine Warnhinweise ............................................................................................................... 11
7.2 Grundfunktion der Sondensteuerung bei GAS 222.20-HT .............................................................. 12
7.3 Wartung des Filterelementes .......................................................................................................... 12
7.3.1 Austrittsfilter Sonde GAS 222.20-HT-OW-OR ............................................................................ 12
7.3.2 Austrittsfilter Sonde GAS 222.20-HT ........................................................................................... 13
7.4 Bedienung der Steuerung ................................................................................................................ 13
7.4.1 Kurzerklärung des Bedienungsprinzips ....................................................................................... 13
7.4.2 Übersicht über die Menüführung ................................................................................................. 14
7.4.3 Ausführliche Erklärung des Bedienungsprinzips ......................................................................... 14
7.4.4 Beschreibung der Menüfunktionen .............................................................................................. 15
8 Fehlersuche und Beseitigung ......................................................................................... 16
8.1 Ersatzteil- und Verbrauchsmaterialliste ........................................................................................... 17
9 Instandsetzung und Entsorgung .................................................................................... 17
9.1 Entsorgung ...................................................................................................................................... 17
10 Zeichnungen, Bescheinigungen, Datenblätter .............................................................. 18
10.1 Anschlussdiagramm GAS 222.20-HT ............................................................................................. 18
10.2 Beigefügte Dokumente .................................................................................................................... 18
Bedienungs- und Installationsanleitung
3
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / sample gas probe Baureihe / Series 222.20-HT / 222.20-HT-OW-OR
Content Page
1 Introduction ..................................................................................................................... 19
2 Important advice ............................................................................................................. 19
2.1 General Indication of Risk ............................................................................................................... 20
3 Explanation of the type plate ......................................................................................... 21
4 Product description ........................................................................................................ 21
4.1 General description ......................................................................................................................... 21
4.2 Scope of delivery ............................................................................................................................. 22
5 Transport and storing regulations ................................................................................. 22
6 Installation and connection ............................................................................................ 22
6.1 Mounting .......................................................................................................................................... 22
6.2 Connecting the gas tubes ................................................................................................................ 23
6.2.1 Connecting the sample gas tubes ............................................................................................... 23
6.2.2 Connecting the calibration gas tube (option) ............................................................................... 23
6.3 Electrical connection ....................................................................................................................... 24
7 Operation and Maintenance ........................................................................................... 25
7.1 Indication of risk .............................................................................................................................. 25
7.2 Basic functions of the controller for GAS 222.20-HT ...................................................................... 26
7.3 Maintenance of the filter element .................................................................................................... 26
7.3.1 Replacing the downstream filter for GAS 222.20-HT-OW-OR .................................................... 26
7.3.2 Replacing the downstream filter of probe GAS 222.20-HT ......................................................... 27
7.4 Operating the controller ................................................................................................................... 27
7.4.1 Short description of the operating principle ................................................................................. 27
7.4.2 Overview of the menu items ........................................................................................................ 28
7.4.3 Detailed description of the operating principle ............................................................................ 28
7.4.4 Description of the Menu Functions .............................................................................................. 29
8 Trouble shooting and elimination .................................................................................. 30
8.1 Spare parts and consumables......................................................................................................... 30
9 Repair and disposal ........................................................................................................ 31
9.1 Disposal ........................................................................................................................................... 31
10 Drawings, certificates, data sheets ............................................................................... 32
10.1 Wiring diagram GAS 222.20-HT ..................................................................................................... 32
10.2 Attached Documents ....................................................................................................................... 32
Bedienungs- und Installationsanleitung
4
HINWEIS
Signalwort für wichtige Information zum Produkt, auf die im besonderen Maße aufmerksam gemacht werden soll.
VORSICHT
Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit geringem Risiko, die zu einem Sachschaden oder leichten bis mittelschweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit mittlerem Risiko, die möglicherweise Tod oder schwere Verletzungen zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
GEFAHR
Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit hohem Risiko, die unmittelbar Tod oder schwere Verletzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / sample gas probe Baureihe / Series 222.20-HT / 222.20-HT-OW-OR

1 Einleitung

Die Gasentnahmesonden der Baureihe GAS 222.xx sind zum Einbau in Gasanalysesystemen bestimmt. Gasentnahmesonden gehören zu den wichtigsten Bauteilen eines Gasaufbereitungssystems. Bitte beachten Sie deshalb auch die dazugehörige Zeichnung am Ende dieser Anleitung (Kap. 10) und überprüfen Sie vor Einbau der Gasentnahmesonden, ob die genannten technischen Daten den Anwendungsparametern entsprechen. Überprüfen Sie ebenfalls, ob alle zum Lieferumfang gehörenden Teile vollständig vorhanden sind.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt mehrere Sondentypen aus der GAS 222.xx - Reihe zusammen, da viele Beschreibungen gleich oder ähnlich sind (siehe Kap. 4.1).
Welche Sonde Sie vor sich haben, ersehen Sie aus dem Typenschild. Auf diesem finden Sie neben der Auftragsnummer auch die Artikelnummer und Typbezeichnung.
Sofern für einen Sondentyp Besonderheiten gelten, sind diese in der Bedienungsanleitung gesondert beschrieben.
Bitte beachten Sie beim Anschluss die Kennwerte der Sonde und bei Ersatzteilbestellungen die richtigen Ausführungen.

2 Wichtige Hinweise

Der Einsatz der Sonde ist nur zulässig, wenn:
- das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Typenschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird.
- die im Datenblatt und der Anleitung angegebenen Grenzwerte eingehalten werden.
- Überwachungsvorrichtungen/ Schutzvorrichtung korrekt angeschlossen sind.
- die Service- und Reparaturarbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, von Bühler
Technologies GmbH durchgeführt werden.
- Originalersatzteile verwendet werden.
Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Betriebsmittels. Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Leistungs-, die Spezifikations- oder die Auslegungsdaten ohne Vorankündigung zu ändern. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch auf.
Signalwörter für Warnhinweise:
Bedienungs- und Installationsanleitung
5
Warnung vor einer allgemeinen Gefahr
Warnung vor explosions­gefährdeten Bereichen
Netzstecker ziehen
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung vor heißer Oberfläche
Atemschutz tragen
Warnung vor dem Einatmen giftiger Gase
Gesichtsschutz tragen
Warnung vor ätzenden Flüssigkeiten
Handschuhe tragen
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / sample gas probe Baureihe / Series 222.20-HT / 222.20-HT-OW-OR
In dieser Anleitung werden folgende Warnzeichen und Signalwörter benutzt:

2.1 Allgemeine Gefahrenhinweise

Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist.
Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden.
Der für die Anlage Verantwortliche muss sicherstellen, dass:
- Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen verfügbar sind und eingehalten werden,
- Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften beachtet werden; in Deutschland:
Allgemeine Vorschriften” (VBG 1) und “Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (VBG 4)”,
- die zulässigen Daten und Einsatzbedingungen eingehalten werden,
- Schutzeinrichtungen verwendet werden und vorgeschriebene Wartungsarbeiten durchgeführt werden,
- bei der Entsorgung die gesetzlichen Regelungen beachtet werden.
Wartung, Reparatur:
- Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden.
- Nur Umbau-, Wartungs- oder Montagearbeiten ausführen, die in dieser Bedienungs- und
Installationsanleitung beschrieben sind.
- Nur Original-Ersatzteile verwenden. Bei Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art müssen die relevanten Sicherheits- und
Betriebsbestimmungen beachtet werden.
Bedienungs- und Installationsanleitung
6
GEFAHR
Elektrische Spannung
Gefahr eines elektrischen Schlages. Trennen Sie das Gerät bei allen Arbeiten vom Netz. Sichern Sie das Gerät
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. Das Gerät darf nur von instruiertem, fachkundigem Personal geöffnet werden.
GEFAHR
Giftige, ätzende Gase
Messgas kann gesundheitsgefährdend sein. Bitte sorgen Sie ggf. für eine sichere Ableitung des Gases. Schützen Sie sich bei der Wartung vor giftigen / ätzenden Gasen. Tragen Sie
die entsprechende Schutzausrüstung.
GEFAHR
Explosionsgefahr bei Verwendung in Explosionsgefährdeten Bereichen
Das Betriebsmittel ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
Durch das Gerät dürfen keine zündfähigen oder explosiven Gasgemische geleitet werden.
Auftrags-Nr., Artikel-Nr.
Hersteller mit Anschrift
Typbezeichnung
Werkstoff
Spannung
Bühler Technologies GmbH Harkortstr.29, D-40880 Ratingen
A000248D
GAS 222.20-HT 200908240007 4622220HT 230V 50/60Hz 440W
1.4571
READ MANUAL!
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / sample gas probe Baureihe / Series 222.20-HT / 222.20-HT-OW-OR

3 Erläuterungen zum Typenschild

Bedienungs- und Installationsanleitung
7
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / sample gas probe Baureihe / Series 222.20-HT / 222.20-HT-OW-OR

4 Produktbeschreibung

4.1 Allgemeine Beschreibung

Diese Bedienungs- und Installationsanleitung gilt für die Gasentnahmesonden GAS 222.xx. In dieser Bedienungsanleitung wird auf die verschiedenen Sondentypen in Unterabschnitten mit ihrer
Typennummer eingegangen. Diese Nummer finden Sie auf dem Typenschild. Sie beginnt immer mit GAS
222. und anschließend folgt die Typnummer; z.B. GAS 222.22-HT. Vorab eine Kurzzusammenfassung der Sondentypen: Eintrittsfilter (Filter im Prozess), Austrittsfilter (Filter in der Sonde)
GAS 222.20-HT-OW-OR Sonde mit Austrittsfilter, ohne Wetterschutzhaube, ohne elektronischen
Regler
GAS 222.20-HT Sonde mit Austrittsfilter, mit Wetterschutzhaube, elektronischer Regler bis
280°C
Zubehör zu diesen Sonden: Die Gasentnahmesonden können - je nach Bestellung- mit verschiedenen ab Werk angebautem Zubehör ausgeliefert sein. Dieses Zubehör ist ebenso wie das separat mitgelieferte Zubehör als gesonderte Position im Auftrag ausgewiesen. Siehe auch Datenblatt DD461099

4.2 Lieferumfang

1x Gasentnahmesonde 1x Flanschdichtung und Schrauben 1x Bedienungsanleitung Angebaute und beiliegende Zubehörteile sind als gesonderte Position im Auftrag ausgewiesen.
Bedienungs- und Installationsanleitung
8
HINWEIS
Der Austrittsfilter und der O-Ring für das Griffstück sind lose beigelegt und müssen vor Inbetriebnahme eingesetzt werden.
Betrieb ohne Austrittsfilter nicht zulässig!
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / sample gas probe Baureihe / Series 222.20-HT / 222.20-HT-OW-OR

5 Transport und Lagerungsvorschriften

Die Gasentnahmesonde nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportieren. Bei längerer Nichtbenutzung ist die Gasentnahmesonde gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Die Gasentnahmesonde muss in einem überdachten, trockenen, vibrations- und staubfreien Raum bei
einer Temperatur von -20°C bis +60°C aufbewahrt werden.

6 Aufbauen und Anschließen

6.1 Montage

Die Gasentnahmesonden sind zur Flanschmontage vorgesehen. Einbauort und Einbaulage bestimmen sich aus anwendungsrelevanten Voraussetzungen. Falls möglich, sollte der Einbaustutzen eine leichte Neigung zur Kanalmitte haben. Der Einbauort sollte wettergeschützt sein.
Ebenfalls muss auf ausreichenden und sicheren Zugang sowohl für die Installation als auch für spätere Wartungsarbeiten geachtet werden. Beachten Sie hier insbesondere die Ausbaulänge des Sondenrohres!
Soweit die Sonde in Einzelteilen zum Einbauort gebracht wird, muss sie zunächst zusammengebaut werden.
Das Entnahmerohr, falls erforderlich mit der passenden Verlängerung, muss eingeschraubt werden. Danach wird die Sonde unter Verwendung der beigefügten Dichtungen und Schrauben am Gegenflansch befestigt.
Bei beheizten Sonden sind die blank liegenden Flanschteile und ggf. der Einbaustutzen nach der Montage vollständig zu isolieren, damit Kältebrücken unbedingt vermieden werden. Das Isoliermaterial muss den Anwendungsvoraussetzungen entsprechen und wetterfest sein.
Bedienungs- und Installationsanleitung
9
VORSICHT
Bruchgefahr
Das Isoliermaterial kann zerbrechen. Vorsichtig behandeln, nicht fallen lassen.
WARNUNG
Gasaustritt Messgas kann gesundheitsschädlich sein.
Prüfen Sie die Leitungen auf Dichtheit.
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / sample gas probe Baureihe / Series 222.20-HT / 222.20-HT-OW-OR

6.2 Anschluss der Gasleitungen

6.2.1 Anschluss der Gasentnahmeleitung

Die Messgasleitung ist mittels der montierten Verschraubung sorgfältig und fachgerecht anzuschließen. Dies gilt auch bei allen Sonden für die Option Prüfgasanschluss.
Für den Anschluss der Messgasleitung (Durchmesser 6) sind bei den beheizten Sonden folgende Punkte zu beachten, um Kältebrücken zu vermeiden: Kürzen Sie das Anschlussrohr der Messgasleitung soweit wie möglich. Die Isolierbacken im Bereich der Messgasleitung sind zu entfernen. Dies geschieht durch Lösen der Befestigungsschrauben.
Nach Anschluss der Messgasleitung ist diese durch die Schelle abzufangen und zu sichern (GAS 222.20-HT).
Bei längeren Messgasleitungen sind unter Umständen weitere Sicherungsschellen auf dem Weg zum Analysensystem vorzusehen! Nach dem alle Leitungen angeschlossen und auf Dichtheit überprüft wurden, wird die Isolation wieder sorgfältig eingesetzt und gesichert.

6.2.2 Anschluss des Kalibriergases (Option)

Zum Anschluss der Kalibriergasleitung wird eine Rohrverschraubung ø6 mm benötigt. Ist der Kalibriergasanschluss mit einem Rückschlagventil bestellt worden, kann an dem Rückschlagventil
direkt ein Rohr ø6mm angeschlossen werden.
Bedienungs- und Installationsanleitung
10
WARNUNG
Gefahr eines elektrischen Schlages
Der Anschluss darf nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
VORSICHT
Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören Bei Anschluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typenschild achten. Achten Sie auf ausreichende Zugentlastung der Anschlusskabel.
WARNUNG
Beschädigung des Gerätes bei Durchführung der Isolationsprüfung
Führen Sie keine Prüfung der Spannungsfestigkeit mit Hochspannung am Gesamtgerät durch!
WARNUNG
Brandgefahr / Gasaustritt Beschädigung des Gerätes bei Beheizung der Sonde auf > 280°C Bei Beheizung der Sonde auf > 280°C kann es zu Beschädigungen an
Dichtungen, Kabeln und der Wärmeisolation kommen. Dies kann zu Gasaustritt oder einem Brand führen.
Sonde darf nicht auf Temperaturen > 280°C beheizt werden
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / sample gas probe Baureihe / Series 222.20-HT / 222.20-HT-OW-OR

6.3 Elektrische Anschlüsse

Das Gerät ist mit umfangreichen EMV-Schutzmaßnahmen ausgerüstet. Bei einer Prüfung der Spannungs­festigkeit werden elektronische Filterbauteile beschädigt. Die notwendigen Prüfungen wurden bei allen zu prüfenden Baugruppen werkseitig durchgeführt (Prüfspannung je nach Bauteil 1 kV bzw. 1,5 kV).
Sofern Sie die Spannungsfestigkeit selbst nochmals prüfen wollen, führen Sie diese nur an den entsprechenden Einzelkomponenten durch.
Klemmen Sie die Heizung der Sonde ab (siehe Anschlussbelegung im Anhang). Führen Sie nun die Spannungsfestigkeitsprüfung gegen Erde durch.
Die Sonde darf bei maximaler Umgebungstemperatur von 45°C über den Sondenregler max. auf 280°C beheizt werden. Bei Überschreiten von 300°C Sondentemperatur erfolgt über den angebauten Regler eine Notabschaltung der Sonde (=>keine Heizleistung). Im Display wird Error angezeigt. In diesem Fall muss die Versorgungsspannung der Sonde unterbrochen und das Gerät zur Wartung dem Hersteller zugesandt werden.
Diese Sonden haben eine regelbare, einstellbare Beheizung. Der Regler ist nicht im Lieferumfang enthalten. Die Anschlussspannung ist 115 V AC, 50/60 Hz oder 230 V AC, 50/60 Hz (siehe Typenschild).
Bei der Einstellung des externen Reglers ist darauf zu achten, dass die maximale Betriebstemperatur von 280°C nicht überschritten wird.
Falls es applikationsbedingt zu sehr starker Wärmeabstrahlung im Bereich der Sonde kommt, ist bauseits eine entsprechende Abschirmung zum Schutz von Sonde anzubringen.
Bedienungs- und Installationsanleitung
11
GEFAHR
Elektrische Spannung
Gefahr eines elektrischen Schlages. Trennen Sie das Gerät bei allen Arbeiten vom Netz. Sichern Sie das Gerät
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. Der Anschluss darf nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
Achten Sie auf die korrekte Spannungsversorgung!
GEFAHR
Giftige, ätzende Gase
Messgas kann gesundheitsgefährdend sein. Die Sonde darf beim Öffnen nicht unter Druck bzw. Spannung stehen. Bitte sorgen Sie ggf. für eine sichere Ableitung des Gases. Schützen Sie sich bei der Wartung, insbesondere beim Filterwechsel vor
giftigen / ätzenden Gasen. Tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung. Spülen Sie die Gasleitungen mit Luft.
VORSICHT
Heiße Oberfläche
Verbrennungsgefahr Im Betrieb kann je nach Betriebsparametern und Typ eine Gehäusetemperatur
von bis zu 100°C entstehen. Lassen Sie das Gerät erst abkühlen, bevor Sie mit den Wartungsarbeiten
beginnen.
VORSICHT
Überdruck
Die Sonde darf beim Öffnen nicht unter Druck bzw. Spannung stehen. Schließen Sie vor dem Öffnen die Gaszufuhr.
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / sample gas probe Baureihe / Series 222.20-HT / 222.20-HT-OW-OR

7 Betrieb und Wartung

7.1 Allgemeine Warnhinweise

Beachten Sie vor der Inbetriebnahme:
- Die Gasentnahmesonde darf nicht außerhalb ihrer Spezifikationen betrieben werden.
- Beachten Sie die Sicherheitshinweise vor der ersten Inbetriebnahme.
- Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden.
- Führen Sie nur Umbau-, Wartungs- oder Montagearbeiten aus, die in dieser Bedienungs- und
Installationsanleitung beschrieben sind.
- Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
- Beachten Sie bei der Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art die relevanten Sicherheits- und
Betriebsbestimmungen.
Bedienungs- und Installationsanleitung
12
HINWEIS
Die Keramikfilterelemente sind von ihrer Beschaffenheit sehr zerbrechlich. Daher die Elemente vorsichtig handhaben und nicht fallen lassen.
Die Filterelemente aus Edelstahl können in einem Ultraschallbad gereinigt und öfters wiederverwendet werden, in diesem Falle verwenden Sie auf jeden Fall neue Dichtungen an Filter und Griffstopfen.
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / sample gas probe Baureihe / Series 222.20-HT / 222.20-HT-OW-OR

7.2 Grundfunktion der Sondensteuerung bei GAS 222.20-HT

Nach Einschalten der Kombination wird die Sonde aufgeheizt. Am Regler leuchtet die Anzeige mit der aktuellen Temperatur auf. Solange der eingestellte Arbeitsbereich (siehe Einstellung der Parameter, Kapitel
7.4) noch nicht erreicht ist, blinkt die Anzeige und der Statuskontakt ist in der Stellung Alarm. Wenn der
Arbeitsbereich erreicht wird, schaltet der Statuskontakt um und die Anzeige ist dauerhaft. Die Solltemperatur, der Arbeitsbereich der Sonde und die Temperatureinheit (°C/°F) werden mittels der drei
Bedientasten der Steuerung eingestellt. Dies ist im Kapitel 7.4 Bedienen der Steuerung“ beschrieben. Die Werkseinstellungen sind: Einheit: °C; Solltemperatur: 260 °C; Arbeitsbereich: ±10 °C

7.3 Wartung des Filterelementes

Die Sonden sind mit einem Partikelfilter ausgerüstet, der je nach Schmutzanfall gewechselt werden muss.

7.3.1 Austrittsfilter Sonde GAS 222.20-HT-OW-OR

Gaszufuhr abstellen, ggf. Prozess abschalten. Den Griff am hinteren Ende der Sonde unter leichtem Eindrücken um 90° drehen (Griff muss dann
waagerecht stehen) und herausziehen.
Das verschmutzte Filterelement abziehen und die Dichtflächen kontrollieren. Vor Aufstecken des neuen Filterelementes, die Dichtung am Griffstopfen (Dichtung gehört zum
Lieferumfang des Filterelementes) erneuern.
Bei herausgenommenem Filter kann erforderlichenfalls auch das Entnahmerohr durch Ausblasen
oder mittels eines Reinigungsstabes von innen gereinigt werden.
Den Griff dann mit neuem Filter einführen und unter leichtem Eindrücken um 90° drehen (Griff
muss dann senkrecht stehen).
Achtung: Hintere Filteraufnahme nicht beschädigen!
Bedienungs- und Installationsanleitung
13
HINWEIS
Die Wetterschutzhaube lässt sich nur wieder schließen, wenn der Griff vollständig in der Senkrechten steht. Dazu die Haube durch leichtes Anheben aus der Verriegelungsstütze lösen und dann herunterklappen. Auf richtiges Einrasten der Haubenverriegelung achten.
Taste
Funktionen
j
Wechsel von der Messwertanzeige ins Hauptmenü Auswahl des angezeigten Menüpunktes Annahme eines editierten Wertes oder einer Auswahl
t
Wechsel zum oberen Menüpunkt Erhöhen der Zahl beim Ändern eines Wertes oder Wechseln der Auswahl temporärer Wechsel zur alternativen Messwertanzeige (wenn Option
vorhanden)
b
Wechsel zum unteren Menüpunkt Erniedrigen der Zahl beim Ändern eines Wertes oder Wechseln der Auswahl temporärer Wechsel zur alternativen Messwertanzeige (wenn Option
vorhanden)
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / sample gas probe Baureihe / Series 222.20-HT / 222.20-HT-OW-OR

7.3.2 Austrittsfilter Sonde GAS 222.20-HT

Bei diesen Sonden ist vor dem Filterwechsel die Wetterhaube zu entriegeln und aufzustellen. Der Filterwechsel erfolgt dann wie unter wie unter 7.3.1 beschrieben.

7.4 Bedienung der Steuerung

7.4.1 Kurzerklärung des Bedienungsprinzips

Benutzen Sie diese Kurzerklärung nur, wenn Sie bereits Erfahrung im Bedienen des Sondenreglers besitzen. Eine ausführliche Erklärung erhalten Sie in den nachfolgenden Unterkapiteln.
Tasten:
Die Bedienung erfolgt mit nur 3 Tasten. Sie haben je nach Kontext folgende Funktionen:
Loading...
+ 28 hidden pages