Buhler 222.10 Series, 222.11 Series, 222.20DH Series, 222.35-U Series, 222.30 Series Installation And Operation Instruction Manual

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax. +49 (0) 21 02 / 49 89-20
Internet: www.buehler-technologies.com
Email: analyse@buehler-technologies.com
1
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Hinweise unter Gliederungspunkt 2. Andernfalls könnten Gesundheits- oder Sachschäden auftreten. Die Bühler Technologies GmbH haftet nicht bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes oder für unsachgemäßen Gebrauch.
Read this instruction carefully prior to installation and/or use. Pay attention particularly to all advises and safety instructions to prevent injuries. Bühler Technologies GmbH can not be held responsible for misusing the product or unreliable function due to unauthorised modifications.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
2
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Einleitung ........................................................................................................................... 4
2 Wichtige Hinweise ............................................................................................................. 4
2.1 Allgemeine Gefahrenhinweise ........................................................................................................... 5
3 Erläuterungen zum Typenschild....................................................................................... 8
4 Produktbeschreibung ........................................................................................................ 9
4.1 Allgemeine Beschreibung .................................................................................................................. 9
4.2 Lieferumfang ..................................................................................................................................... 9
5 Transport und Lagerungsvorschriften ............................................................................. 9
6 Aufbauen und Anschließen ............................................................................................. 10
6.1 Montage ........................................................................................................................................... 10
6.2 Anschluss der Gasleitungen ............................................................................................................ 11
6.3 Anschluss der Rückspülung und des Druckluftbehälters (für GAS 222.11, 30 und 35U) ............... 12
6.4 Anschluss der Dampfbeheizung (222.20DH) .................................................................................. 13
6.5 Elektrische Anschlüsse ................................................................................................................... 14
7 Betrieb und Wartung ....................................................................................................... 15
7.1 Warnhinweise .................................................................................................................................. 15
7.2 Vor Inbetriebnahme ......................................................................................................................... 17
7.3 Sonden GAS 222.10 und 20DH ...................................................................................................... 17
7.4 Austrittsfilter mit Microglasfaser – Filterelement.............................................................................. 18
7.5 Sonde GAS 222.11, 30 und 35U ..................................................................................................... 19
7.6 Rückspülung des Eintrittsfilters (im Prozessstrom) ......................................................................... 19
7.6.1 Manuelle Rückspülung ................................................................................................................ 20
7.6.2 Automatische Rückspülung ......................................................................................................... 20
7.6.3 Beheizter Druckluftbehälter ......................................................................................................... 21
7.7 Wartungsplan .................................................................................................................................. 22
8 Fehlersuche und Beseitigung ......................................................................................... 23
9 Instandsetzung und Entsorgung .................................................................................... 23
9.1 Entsorgung ...................................................................................................................................... 24
10 Beständigkeitsliste .......................................................................................................... 24
11 Betriebstagebuch (Kopiervorlage) ................................................................................. 25
12 Angehängte Dokumente .................................................................................................. 26
13 Zeichnungen .................................................................................................................... 50
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
3
Contents page
1 Introduction ..................................................................................................................... 27
2 Important advices ........................................................................................................... 27
2.1 General indication of risk ................................................................................................................. 28
3 Explanation of the type plate ......................................................................................... 31
4 Product description ........................................................................................................ 31
4.1 General description ......................................................................................................................... 31
4.2 Included items in delivery ................................................................................................................ 32
5 Transport and storing regulations ................................................................................. 32
6 Installation and connection ............................................................................................ 32
6.1 Mounting .......................................................................................................................................... 32
6.2 Tube fittings ..................................................................................................................................... 34
6.3 Connection of the blow back line and the pressure vessel (for GAS 222.11, 30 and 35U) ............ 36
6.4 Connection of the steam heating GAS 222.20DH ........................................................................... 36
6.5 Electrical connections ...................................................................................................................... 37
7 Operation and Maintenance ........................................................................................... 38
7.1 Indication of risk .............................................................................................................................. 38
7.2 Check before operation ................................................................................................................... 39
7.3 Probes type GAS 222.10 and 20DH ................................................................................................ 40
7.4 Downstream filter with micro glass fibre filter element .................................................................... 41
7.5 Probe type GAS 222.11, 30 and 35U .............................................................................................. 41
7.6 Blow back of the in-situ filter (inside the process) ........................................................................... 42
7.6.1 Manual blow back ........................................................................................................................ 42
7.6.2 Automatic blow back ................................................................................................................... 43
7.6.3 Heated pressure vessel .............................................................................................................. 44
7.7 Maintenance program ..................................................................................................................... 45
8 Trouble shooting and elimination .................................................................................. 46
9 Repair and disposal ........................................................................................................ 46
9.1 Disposal ........................................................................................................................................... 46
10 List of chemical resistance ............................................................................................ 47
11 User book (Please make copies) ................................................................................... 48
12 Attached documents ....................................................................................................... 49
13 Drawings.......................................................................................................................... 50
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
4
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
1 Einleitung
Die Gasentnahmesonden der Baureihe GAS 222.xx sind zum Einbau in Gasanalysesystemen bestimmt. Gasentnahmesonden gehören zu den wichtigsten Bauteilen eines Gasaufbereitungssystems. Bitte beachten Sie deshalb auch die dazugehörige Zeichnung im Datenblatt am Ende dieser Anleitung und überprüfen Sie vor Einbau der Gasentnahmesonden, ob die genannten technischen Daten den Anwendungsparametern entsprechen. Überprüfen Sie ebenfalls, ob alle zum Lieferumfang gehörenden Teile vollständig vorhanden sind.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt mehrere Sondentypen aus der GAS 222.xx – Reihe zusammen, da viele Beschreibungen gleich oder ähnlich sind (siehe Kapitel 4.1).
Welche Sonde Sie vor sich haben, ersehen Sie aus dem Typenschild. Auf diesem finden Sie neben der Auftragsnummer auch die Artikelnummer und Typbezeichnung.
Sofern für einen Sondentyp Besonderheiten gelten, sind diese in der Bedienungsanleitung gesondert beschrieben.
Bitte beachten Sie beim Anschluss die Kennwerte der Sonde und bei Ersatzteilbestellungen die richtigen Ausführungen.
2 Wichtige Hinweise
Der Einsatz der Geräte ist nur zulässig, wenn:
- das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Typenschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird.
- die Betriebsmittel in eigensicheren Stromkreisen betrieben werden (DIN EN 60079-14 beachten).
- das Beschaltungsgerät selber außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs installiert wird.
- Überwachungsvorrichtungen/ Schutzvorrichtung korrekt angeschlossen sind.
- die Service- und Reparaturarbeiten von Bühler Technologies GmbH durchgeführt werden, soweit sie
nicht in dieser Anleitung beschrieben sind.
- Originalersatzteile verwendet werden.
Das Errichten elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen erfordert in Deutschland die Beachtung folgender Vorschriften:
- EN 60079-14 / DIN VDE 0165-1 „Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 14: Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen“
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Gefahrenstoffverordnung (GefStoffV)
- Im Ausland sind die entsprechenden Landesvorschriften zu beachten.
Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Betriebsmittels. Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Leistungs-, die Spezifikations- oder die Auslegungsdaten ohne Vorankündigung zu ändern. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch auf.
HINWEIS
Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen:
Alle Sondentypen sind in der Grundversion für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1 und 21 geeignet. Je nach gewähltem Zubehör (z.B. Anbauteile wie Magnetventile, beheizter Rückspülbehälter...) kann der zugelassene Einsatzbereich stark eingeschränkt sein. Bei Verwendung von Kategorie 3G und / oder 3D Zubehör ist der Einsatzbereich der Sonden auf die Zone 2 und / oder Zone 22 beschränkt. Beachten Sie daher unbedingt die Typenschilder aller Anbauteile. Insbesondere ist auf die Zündschutz­kennzeichnung der Anbauteile und alle Gefahrenhinweise in dieser Anleitung zu achten. Beachten Sie auch beiliegende Bedienungsanleitungen der Anbauteile.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
5
Begriffsbestimmungen für Warnhinweise:
HINWEIS
Signalwort für wichtige Information zum Produkt auf die im besonderen Maße aufmerksam gemacht werden soll.
VORSICHT
Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit geringem Risiko, die zu einem Sachschaden oder leichten bis mittelschweren Körperverletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit mittlerem Risiko, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
GEFAHR
Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit hohem Risiko, die unmittelbar Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Warnung vor einer allgemeinen Gefahr
Warnung vor explosions­gefährdeten Bereichen
Netzstecker ziehen
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung vor heißer Oberfläche
Atemschutz tragen
Warnung vor dem Einatmen giftiger Gase
Warnung vor explosions­gefährlichen Stoffen / Situationen
Gesichtsschutz tragen
Warnung vor ätzenden Flüssigkeiten
Handschuhe tragen
2.1 Allgemeine Gefahrenhinweise
Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist.
Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden.
Die maximale Oberflächentemperatur der Sonden ist ausschließlich von den Betriebsbedingungen abhängig (Dampftemperatur, Messgas-Eintritt Temperatur, Umgebungstemperatur, Fluid-Durchfluss).
Bitte beachten Sie bei Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich die zugehörigen Gefahrenhinweise im besonderen Maße.
Der für die Anlage Verantwortliche muss sicherstellen, dass:
- Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen verfügbar sind und eingehalten werden,
- Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften beachtet werden; in Deutschland:
„Grundsätze der Prävention“ (BGV A1) und “Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (BGV A3)”,
- die Prüfungen vor Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung
(BetrSichV) durchgeführt werden,
- die zulässigen Daten und Einsatzbedingungen eingehalten werden,
- Schutzeinrichtungen verwendet werden und vorgeschriebene Wartungsarbeiten durchgeführt werden,
- bei der Entsorgung die gesetzlichen Regelungen beachtet werden.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
6
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
Wartung, Reparatur:
- Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden.
- Nur Umbau-, Wartungs- oder Montagearbeiten ausführen, die in dieser Bedienungs- und
Installationsanleitung beschrieben sind.
- Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Bei Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art müssen die relevanten Sicherheits- und Betriebsbestimmungen beachtet werden.
GEFAHR
Elektrische Spannung
Gefahr eines elektrischen Schlages. Trennen Sie das Gerät bei allen Arbeiten vom Netz. Sichern Sie das Gerät
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. Das Gerät darf nur von instruiertem, fachkundigem Personal geöffnet
werden.
GEFAHR
Giftige, ätzende Gase
Messgas kann gesundheitsgefährdend sein. Sorgen Sie ggf. für eine sichere Ableitung des Gases. Stellen Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten die Gaszufuhr ab und sichern
Sie sie gegen unbeabsichtigtes Aufdrehen. Schützen Sie sich bei der Wartung vor giftigen / ätzenden Gasen. Tragen Sie
die entsprechende Schutzausrüstung.
!
GEFAHR
Explosionsgefahr
Lebens- und Explosionsgefahr durch Gasaustritt bei nicht bestimmungsgemäßem Betrieb.
Setzen Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrieben ein. Beachten Sie die Prozessbedingungen. Prüfen Sie die Dichtigkeit der Leitungen.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
7
GEFAHR
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Brennbare Gase und Staub können sich entzünden oder explodieren. Vermeiden Sie die folgenden Gefahrenquellen:
Funkenbildung durch Schläge!
Schützen Sie das Betriebsmittel ist vor externen Schlageinwirkungen.
Flammdurchschlag!
Installieren Sie bei Gefahr eines Flammdurchschlags aus dem Prozess eine Flammsperre.
Staub!
Bringen Sie elektrische Betriebsmittel, die zur Instandhaltung geöffnet werden müssen, möglichst in einen staubfreien Raum. Falls dies nicht möglich ist, verhindern Sie das Eindringen von Staub in das Gehäuse.
Entzünden von Staubschichten!
Wenn die Sonde in staubiger Umgebung eingesetzt wird, entfernen Sie regelmäßig die Staubschicht von allen Bauteilen. Entfernen Sie die Staubschicht auch an schwer zugänglichen Stellen.
GEFAHR
Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen: Explosionsgefahr durch elektrostatische Aufladung
Beim Reinigen von Kunststoff-Gehäuseteilen und Aufklebern (z.B. mit trockenem Tuch oder Druckluft), kann es zu zündgefährlichen, elektrostatischen Aufladungen kommen. Resultierende Funken können brennbare, explosive Atmosphäre zünden.
- Reinigen Sie die Kunststoff-Gehäuseteile und Aufkleber nur mit einem feuchten Tuch!
GEFAHR
Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen: Explosionsgefahr durch adiabatische Kompression (beim Rückspülen)
Beim Rückspülen von Gasen ist das Auftreten hoher Gastemperaturen durch adiabatische Kompression möglich. Dies kann zur Selbstzündung brennbarer Gase führen.
- Das Rückspülen explosionsfähiger Atmosphäre / Gase ist verboten.
- Brennbare Atmosphäre/ Gase (nicht explosibel) dürfen nur mit
Stickstoff (Inertgas) zurückgespült werden.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
8
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
GEFAHR
Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen: Explosionsgefahr durch hohe Fluid Temperaturen
Heißer Dampf und heißes Messgas führen zur hohen Oberflächentemperaturen an der Sonde. Die höchste Fluidtemperatur entspricht annähernd der maximalen Oberflächentemperatur der Sonden.
- Stellen Sie permanent einen Sicherheitsabstand von mindestens 20K zwischen Fluidtemperatur (Dampf, Messgas) und Zündtemperatur explosiver Atmosphäre sicher (durch Temperaturmessung und -Überwachung).
- Beachten Sie auch, dass Glimmtemperaturen von Stäuben deutlich unterschritten werden.
- Beachten Sie zutreffende Normen -Anforderungen hinsichtlich max. zulässiger Oberflächentemperatur und Zündtemperatur explosiver Atmosphäre.
3 Erläuterungen zum Typenschild
HINWEIS
Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen:
Das Typenschild der Sonden trägt keine Zündschutzkennzeichnung, da die Betriebsmittel nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie 94/4/EG fallen. Die Sonden erfüllen jedoch die grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Richtlinie 94/4/EG und sind somit für den Einsatz im Ex-Bereich geeignet (Zone 1 und 21).
Je nach gewähltem Zubehör (z.B. Anbauteile wie Magnetventile, beheizter Rückspül­behälter) kann der zugelassene Einsatzbereich stark eingeschränkt sein. Beachten Sie daher unbedingt die Typenschilder aller Anbauteile. Insbesondere ist auf die Zündschutzkennzeichnung der Anbauteile zu achten.
Auftrags-Nr., Artikel-Nr.
Hersteller mit Anschrift
Typbezeichnung
Werkstoff
Technologies GmbH
Harkortstr.29, D-40880 Ratingen
Made in
Germany
®
A000146b
GAS 222.11 A345678&001 4 62 2211
1.4571/1.4408/PTFE
Montageanleitung beachten!
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
9
4 Produktbeschreibung
4.1 Allgemeine Beschreibung
Diese Bedienungs- und Installationsanleitung gilt für die Gasentnahmesonden GAS 222.xx. Die verschiedenen Sondentypen werden in einzelnen Unterabschnitten erklärt. Welche Sonde Sie vor sich
haben, ersehen Sie aus dem Typenschild. Dort ist die Kurzbezeichnung GAS, wie auch die jeweilige Typnummer angegeben, z.B. GAS 222.30.
Vorab eine Kurzzusammenfassung der Sondentypen: Die Sonden sind je nach Typ mit einem Eintrittsfilter (Filter im Prozess) und/oder einem Austrittsfilter (Filter
in der Sonde) ausgestattet.
Sonde
Beschreibung
GAS 222.10 / 20DH
Sonde mit Austrittsfilter
GAS 222.11
Sonde mit Ein- und/oder Austrittsfilter, Absperrhahn und Rückspülanschluss
GAS 222.30
Sonde mit Eintrittsfilter, Absperrhahn und Rückspülanschluss
GAS 222.35
Sonde mit rückziehbarem Eintrittsfilter und Rückspülanschluss
Zubehör zu diesen Sonden
Zubehör zu dieser Sonden siehe Datenblatt DD461099 am Ende
4.2 Lieferumfang
1x Gasentnahmesonde 1x Flanschdichtung und Schrauben 1x Bedienungsanleitung Zubehörteile sind als gesonderte Position im Auftrag ausgewiesen
HINWEIS
Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen:
Je nach gewähltem Zubehör (z.B. Anbauteile wie Magnetventile, beheizter Rückspül­behälter...) kann der zugelassene Einsatzbereich stark eingeschränkt sein. Beachten Sie daher unbedingt die Typenschilder aller Anbauteile. Insbesondere ist auf die Zündschutzkennzeichnung der Anbauteile zu achten.
5 Transport und Lagerungsvorschriften
Die Gasentnahmesonde nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportieren. Bei längerer Nichtbenutzung ist die Gasentnahmesonde gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Die Gasentnahmesonde muss in einem überdachten, trockenen, vibrations- und staubfreien Raum bei
einer Temperatur von –20°C bis +60°C aufbewahrt werden.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
10
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
6 Aufbauen und Anschließen
6.1 Montage
GEFAHR
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Brennbare Gase und Staub können sich entzünden oder explodieren. Die Gasentnahmesonde darf nicht außerhalb ihrer Spezifikationen betrieben werden. Die Entnahme von Gasen oder Gasgemischen, die auch bei Abwesenheit von Luft explosionsfähig sind, ist nicht zulässig.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Entzünden von Staub
Wenn die Sonde in staubiger Umgebung eingesetzt wird, entfernen Sie bitte regelmäßig die Staubschicht von allen Bauteilen.
Die Zündtemperatur bzw. Glimmtemperatur vorhandener brennbarer Stäube bzw. Staubschichten muss deutlich über der maximalen Oberflächentemperatur der Sonde liegen (zutreffende Normen u. gesetzliche Regelungen beachten).
Bringen Sie elektrische Betriebsmittel, die zur Instandhaltung geöffnet werden müssen, möglichst in einen staubfreien Raum. Falls dies nicht möglich ist, verhindern Sie das Eindringen von Staub in das Gehäuse.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Flammendurchschlag
Installieren Sie bei Gefahr eines Flammendurchschlags aus dem Prozess eine Flammsperre.
GEFAHR
Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen: Explosionsgefahr durch elektrostatische Aufladung
Beim Reinigen von Kunststoff-Gehäuseteilen und Aufklebern (z.B. mit trockenem Tuch oder Druckluft), kann es zu zündgefährlichen, elektrostatischen Aufladungen kommen. Resultierende Funken können brennbare, explosive Atmosphäre zünden.
- Reinigen Sie die Kunststoff-Gehäuseteile und Aufkleber nur mit einem feuchten Tuch!
Die Gasentnahmesonden sind zur Flanschmontage vorgesehen. Einbauort und Einbaulage bestimmen sich aus anwendungsrelevanten Voraussetzungen. Falls möglich, sollte der Einbaustutzen eine leichte Neigung zur Kanalmitte haben. Der Einbauort sollte wettergeschützt sein.
Ebenfalls muss auf ausreichenden und sicheren Zugang sowohl für die Installation als auch für spätere Wartungsarbeiten geachtet werden. Beachten Sie hier insbesondere die Ausbaulänge des Sondenrohres!
Soweit die Sonde in Einzelteilen zum Einbauort gebracht wird, muss sie zunächst zusammengebaut werden.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
11
HINWEIS
Der Austrittsfilter und der O-Ring für das Griffstück sind lose beigelegt und müssen vor Inbetriebnahme eingesetzt werden (Kap. 7.3).
Betrieb ohne Austrittsfilter nicht zulässig!
Das Entnahmerohr oder der Eintrittsfilter, falls erforderlich mit der passenden Verlängerung, muss eingeschraubt werden. Danach wird die Sonde unter Verwendung der beigefügten Dichtungen und Schrauben am Gegenflansch befestigt.
Bei der GAS 222.20DH sind die blank liegenden Flanschteile und ggf. der Einbaustutzen nach der Montage vollständig zu isolieren, damit Kältebrücken unbedingt vermieden werden. Das Isoliermaterial muss den Anwendungsvoraussetzungen entsprechen und wetterfest sein.
6.2 Anschluss der Gasleitungen
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Anschlüsse der Messgassonden:
Sonde
GAS 222
Vorratsbehälter
PAV 01
Kugelhahn
pneum. Antrieb
Steuerventil
3/2-Wege MV
Anschlussflansch 1)
DN65 / PN6 /
DN3“-150
2)
Messgaseingang
G3/4
Messgasausgang
NPT 1/4
Spülanschluss
G3/8
Prüfgasanschluss 1)
Rohr 6
Rohr 1/4
2)
Befüllanschluss
NPT 1/4
Kondensat
G1/2
Bypass
NPT 1/4
Steuerluft 1)
G1/8
G1/4
NPT 1/4
2)
1)
je nach Ausführung
2)
nur GAS 222.xx ANSI und GAS 222.xx AMEX
Die Messgasleitung ist mittels geeigneter Verschraubung sorgfältig und fachgerecht anzuschließen. Dies gilt auch bei allen Sonden für die Option Prüfgasanschluss.
Die Sonden der Baureihe GAS 222.11, -.30, -.35U verfügen über einen Spülanschluss in G3/8. Ohne werkseitig angebaute Rückspülvorrichtung liegt dieser offen vor. Vor Inbetriebnahme ist der Spülanschluss gasdicht zu verschließen.
GEFAHR
Giftige, ätzende Gase
Über einen undichten oder offenen Rückspülanschluss können sich explosive bzw. toxische Gase bilden.
Für den Anschluss der Messgasleitung ist bei der GAS 222.20DH folgendes zu beachten, um Kältebrücken zu vermeiden: Achten Sie bei der Auswahl der Anschlussverschraubung auf eine möglichst kurze Bauform und kürzen Sie das Anschlussrohr der Messgasleitung soweit wie möglich. Hierzu ist die rechte Halbschale des Isoliermantels abzunehmen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
12
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
VORSICHT
Bruchgefahr
Das Isoliermaterial kann zerbrechen. Vorsichtig behandeln, nicht fallen lassen.
Verschlussstück entnehmen. Die beiden Hutmuttern von der Isolierscheibe entfernen und die Isolierscheibe anschließend
abnehmen.
Die drei Befestigungsschrauben des Isoliermantels entfernen. Die rechte Halbschale etwas abkippen und nach oben entnehmen. Die Position der linken
Halbschale braucht zum Anschluss nicht verändert zu werden.
Anschlussverschraubung mit Dichtmittel montieren und anschließend die Messgasleitung mit
einem offenen Ringschlüssel anschließen.
Die rechte Halbschale wieder einsetzen. Dabei darauf achten, dass die Dampfrohrleitung in der
unteren Aussparung der Halbschale liegt.
Isoliermantel mit den drei Befestigungsschrauben verschrauben. Isolierscheibe aufsetzen, die beiden Hutmuttern ansetzen und vorsichtig anziehen. Verschlussstück montieren.
Nach Anschluss der Messgasleitung bei der GAS 222.20DH ist diese durch die Schelle abzufangen und zu sichern.
Bei längeren Messgasleitungen sind unter Umständen weitere Sicherungsschellen auf dem Weg zum Analysensystem vorzusehen! Nach dem alle Leitungen angeschlossen und auf Dichtheit überprüft wurden, wird die Isolation wieder sorgfältig eingesetzt und gesichert.
WARNUNG
Gasaustritt
Prüfen Sie die Leitungen auf Dichtheit.
6.3 Anschluss der Rückspülung und des Druckluftbehälters (für GAS 222.11, 30 und 35U)
Die Druckluftleitungen sind mittels geeigneter Verschraubung sorgfältig und fachgerecht anzuschließen. Ist die Sonde mit einem Druckluftbehälter zur effizienten Rückspülung ausgerüstet (Option), so ist in der
Druckluftzuführung unmittelbar vor dem Druckluftbehälter ein manuelles Absperrventil einzubauen (Kugelhahn). Bei Sonden die für die Entnahme von brennbarem Gas verwendet werden, darf die Rückspülung nur mit Stickstoff (Inertgas) erfolgen. Das Rückspülen von explosiven Gasen ist nicht zulässig.
HINWEIS
Der Betriebsdruck der zur Rückspülung benötigten Druckluft (Inertgas) muss immer über dem Prozessdruck liegen. Erforderliche Druckdifferenz min. 3 bar.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
13
GEFAHR
Bruch des Druckgasbehälters
Maximaler Betriebsdruck für den Druckgasbehälter 10 bar!
GEFAHR
Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen: Explosionsgefahr durch adiabatische Kompression (beim Rückspülen)
Beim Rückspülen von Gasen ist das Auftreten hoher Gastemperaturen durch adiabatische Kompression möglich. Dies kann zur Selbstzündung brennbarer Gase führen.
- Das Rückspülen explosionsfähiger Atmosphäre / Gase ist verboten.
- Brennbare Atmosphäre/ Gase (nicht explosibel) dürfen nur mit Stickstoff (Inertgas)
zurückgespült werden.
6.4 Anschluss der Dampfbeheizung (222.20DH)
Die Leitungen sind an die vorhandenen Verschraubungen sorgfältig und fachgerecht anzuschließen. Achten Sie auf eine ausreichende Wärmeisolierung, um Verletzungen zu vermeiden.
GEFAHR
Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen: Explosionsgefahr durch hohe Fluid Temperaturen
Heißer Dampf und heißes Messgas führen zur hohen Oberflächentemperaturen an der Sonde. Die höchste Fluidtemperatur entspricht annähernd der maximalen Oberflächentemperatur der Sonden.
- Stellen Sie permanent einen Sicherheitsabstand von mindestens 20K zwischen Fluidtemperatur (Dampf, Messgas) und Zündtemperatur explosiver Atmosphäre sicher (durch Temperaturmessung und -Überwachung).
- Beachten Sie auch, dass Glimmtemperaturen von Stäuben deutlich unterschritten werden.
- Beachten Sie zutreffende Normen -Anforderungen hinsichtlich max. zulässiger Oberflächentemperatur und Zündtemperatur explosiver Atmosphäre.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
14
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
6.5 Elektrische Anschlüsse
GEFAHR
Explosionsgefahr durch fehlenden Potentialausgleich
Die Sonde muss an der dafür vorgesehenen Stelle mit einem Potentialausgleich verbunden werden (geerdet werden).
Bitte beachten Sie die örtlich geltenden Vorschriften und Richtlinien.
Nur bei ATEX-Ventilen:
HINWEIS
Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen:
Die Anforderungen der EN 61241-0/-1 in Bezug auf Staubablagerungen und Temperaturen sind einzuhalten!
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Öffnen des Magnetventilgehäuses
Das Magnetventil ist ein geschlossenes System. Es darf nicht demontiert werden!
Als Kurzschlussschutz muss dem Magneten eine Sicherung (max. 3 x lb nach IEC 60127-2-1) bzw. ein Motorschutzhalter mit Kurzschluss- und thermischer Schnellauslösung (Einstellung auf Bemessungsstrom) vorgeschaltet werden. Bei sehr geringen Bemessungsströmen des Magneten kann die Sicherung mit dem kleinsten Stromwert nach IEC-Norm verwendet werden. Entweder wird diese separat vorgeschaltet oder im dazugehörigen Versorgungsgerät untergebracht.
Die Sicherungs-Bemessungsspannung muss gleich oder größer als die angegebene Nennspannung des Magneten sein und das Ausschaltvermögen des Sicherungseinsatzes muss gleich oder größer als der maximal anzunehmende Kurzschlussstrom am Einbauort sein.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
15
7 Betrieb und Wartung
7.1 Warnhinweise
- Die Gasentnahmesonde darf nicht außerhalb ihrer Spezifikationen betrieben werden.
- Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden.
- Führen Sie nur Umbau-, Wartungs- oder Montagearbeiten aus, die in dieser Bedienungs- und
Installationsanleitung beschrieben sind.
- Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
- Beachten Sie bei der Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art die relevanten Sicherheits- und
Betriebsbestimmungen.
GEFAHR
Elektrische Spannung
Gefahr eines elektrischen Schlages. Trennen Sie das Gerät bei allen Arbeiten vom Netz. Sichern Sie das Gerät
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. Der Anschluss darf nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen
werden. Achten Sie auf die korrekte Spannungsversorgung!
GEFAHR
Giftige, ätzende Gase
Messgas kann gesundheitsgefährdend sein. Bitte sorgen Sie ggf. für eine sichere Ableitung des Gases. Schützen Sie sich bei der Wartung vor giftigen / ätzenden Gasen. Tragen
Sie die entsprechende Schutzausrüstung.
VORSICHT
Heiße Oberfläche an der Gasentnahmesonde
Verbrennung an den Händen Im Betrieb kann je nach Betriebsparametern und Typ eine
Gehäusetemperatur von bis zu 100°C entstehen. Warten Sie mit dem Beginn der Wartungsarbeiten, bis das Gerät abgekühlt
ist.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
16
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Entzünden von Staub
Wenn die Sonde in staubiger Umgebung eingesetzt wird, entfernen Sie regelmäßig die Staubschicht von allen Bauteilen.
Die Zündtemperatur bzw. Glimmtemperatur vorhandener brennbarer Stäube bzw. Staubschichten muss deutlich über der maximalen Oberflächentemperatur der Sonde liegen (zutreffende Normen u. gesetzliche Regelungen beachten).
GEFAHR
Beschädigung des Gehäuses oder von Bauteilen
Maximaler Arbeitsdruck und Temperaturbereich des Antriebes darf nicht überschritten werden!
VORSICHT
Antrieb steht unter Druck
Lösen oder entfernen Sie niemals die Deckel oder vorhandenes Zubehör wenn der Antrieb unter Druck steht.
VORSICHT
Niemals den Antrieb mit der Funktion „einfachwirkend“ öffnen!
Dies darf nur im Herstellerwerk erfolgen.
VORSICHT
Befestigen Sie keine Hebel oder Werkzeuge an der Spindel des Antriebes!
Hebel und Werkzeuge an der Spindel können bei Wiedereinschalten der Druckluft­oder Steuerspannung herumschlagen und zu schweren Verletzungen oder Beschädigungen führen!
HINWEIS
Bei Installation in sicheren Zonen ist der Betrieb des Schwenkantriebs, unter normalen Bedingungen, wartungsfrei.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
17
7.2 Vor Inbetriebnahme
Kontrollieren Sie,
- die Schlauch- und Elektroanschlüsse auf Nichtbeschädigung und korrekte Montage.
- dass keine Teile der Gasentnahmesonde demontiert sind.
- dass die Schutz- und Überwachungsvorrichtungen vorhanden und funktionsfähig sind (z.B.
Flammensperre).
- dass der Gas Ein- und Ausgang der Gasentnahmesonde nicht zugesperrt ist.
- dass die Umgebungsparameter eingehalten werden.
- dass die Leistungsangaben auf dem Typenschild eingehalten werden.
- ob Spannung und Frequenz auf dem Typenschild mit den Netzwerten übereinstimmen.
- ob alle Anschlusskabel zugentlastet montiert sind.
- ob Schutzmaßnahmen durchgeführt sind (Erdung).
- ob Leitungseinführung sachgemäß abgedichtet ist.
- bei Einsatz im Ex-Bereich zusätzlich, ob die Sonde und alle Anbauteile für den Einsatz geeignet
sind (Typenschilder und Zündschutzkennzeichnungen beachten) und ob zutreffende Ex-Vorschriften eingehalten werden.
7.3 Sonden GAS 222.10 und 20DH
Wartung des Filterelementes: Die Sonden sind mit einem Partikelfilter ausgerüstet, der je nach Schmutzanfall gewechselt werden muss. Vor dem Filterwechsel ist bei der GAS 222.20DH die Wetterschutzhaube zu entriegeln und aufzustellen.
HINWEIS
Die Keramikfilterelemente sind von ihrer Beschaffenheit sehr zerbrechlich. Daher die Elemente vorsichtig handhaben und nicht fallen lassen.
Die Filterelemente aus Edelstahl können in einem Ultraschallbad gereinigt und öfters wieder verwendet werden, in diesem Falle verwenden Sie auf jeden Fall neue Dichtungen an Filter und Griffstopfen.
GEFAHR
Giftige, ätzende Gase
Messgas kann gesundheitsgefährdend sein. Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten die Gaszufuhr ab. Sorgen Sie ggf. für
eine sichere Ableitung des Gases. Schützen Sie sich bei der Wartung vor giftigen / ätzenden Gasen. Tragen
Sie die entsprechende Schutzausrüstung.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
18
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
GEFAHR
Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen: Explosionsgefahr durch hohe Fluid Temperaturen
Heißer Dampf und heißes Messgas führen zur hohen Oberflächentemperaturen an der Sonde. Die höchste Fluidtemperatur entspricht annähernd der maximalen Oberflächentemperatur der Sonden.
- Stellen Sie permanent einen Sicherheitsabstand von mindestens 20K zwischen Fluidtemperatur (Dampf, Messgas) und Zündtemperatur explosiver Atmosphäre sicher (durch Temperaturmessung und -Überwachung).
- Beachten Sie auch, dass Glimmtemperaturen von Stäuben deutlich unterschritten werden.
- Beachten Sie zutreffende Normen -Anforderungen hinsichtlich max. zulässiger Oberflächentemperatur und Zündtemperatur explosiver Atmosphäre.
Den Griff am hinteren Ende der Sonde unter leichtem Eindrücken um 90° drehen (Griff muss dann
waagerecht stehen) und herausziehen.
Das verschmutzte Filterelement abziehen und die Dichtflächen kontrollieren. Vor Aufstecken des neuen Filterelementes, die Dichtung am Griffstopfen (Dichtung gehört zum
Lieferumfang des Filterelementes) erneuern.
Den Griff dann mit neuem Filter einführen und unter leichtem Eindrücken um 90° drehen (Griff
muss dann senkrecht stehen). Durch Ziehen am Griff prüfen, ob das Filterelement fest sitzt.
Achtung: Hintere Filteraufnahme nicht beschädigen!
Bei herausgenommenem Filter kann erforderlichenfalls auch das Entnahmerohr durch Ausblasen oder mittels eines Reinigungsstabes von innen gereinigt werden.
7.4 Austrittsfilter mit Microglasfaser – Filterelement
Den Griff am hinteren Ende der Sonde unter leichtem Eindrücken um 90° drehen (Griff muss dann
waagerecht stehen) und herausziehen.
Das verschmutzte Filterelement gegen den Uhrzeigersinn vom Gewinde des Griffstücks
abschrauben.
Beide Edelstahl-Filteraufnahmen vom Fil-
terelement abziehen.
Filterelement
Edelstahl-Filteraufnahme
(mit zwei innenliegenden O-Ringen)
Gewinde Griffstück
A000232D
Vor Montage des neuen Filterelements die
Dichtung am Griffstück und in den Edelstahl-Filteraufnahmen erneuern (Dich­tungen gehören zum Lieferumfang des Filterelements).
Den Griff dann mit neuem Filter und unter
leichtem Eindrücken um 90° drehen (Griff muss dann senkrecht stehen).
Achtung: Hintere Filteraufnahme nicht beschädigen!
Bei herausgenommenem Filter kann erforderlichenfalls auch das Entnahmerohr durch Ausblasen oder mittels eines Reinigungsstabes von innen gereinigt werden.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
19
7.5 Sonde GAS 222.11, 30 und 35U
Die Sonden 222.30 und 222.35U sind mit einem Eintrittsfilter ausgerüstet, welcher sich permanent im Prozessstrom befindet. Dieser Filter lässt sich mittels Druckluft (Inertgas) rückspülen, d.h. die Luft (Inertgas) wird von innen nach außen durch den Filter geblasen und löst so die anhaftenden Partikel ab.
Bei der Entnahme von brennbaren Gasen darf eine Rückspülung nur mit Stickstoff (Inertgas) erfolgen. Das Rückspülen von explosiven Gasen ist nicht erlaubt.
Die Sonde 222.11 kann sowohl mit einem Eintrittsfilter, als auch mit einem Austrittsfilter ausgerüstet werden.
Die Wirksamkeit der Abreinigung eines im Prozess befindlichen Filters wird unmittelbar beeinflusst von der zur Verfügung stehenden Luftmenge (Gasmenge). Wir empfehlen deshalb den Einsatz eines Druckluftbehälters direkt an der Sonde.
Die Sonden arbeiten bei ausreichender Rückspülung des Eintrittsfilters (im Prozessstrom) wartungsfrei. Dennoch kann es aufgrund der Prozessbedingungen zum allmählichen Zusetzen des Eintrittsfilters kommen. Sollte dies der Fall sein, muss das Filterelement ausgewechselt werden.
Hierzu muss die Sonde 222.11 und 30 vollständig ausgebaut und nach Wechsel des Elementes wie in Kapitel 6 beschrieben wieder installiert werden. Wenn die GAS 222.11 mit einem Austrittsfilter ausgerüstet ist, so ist dieser wie in Kapitel 7.3 beschrieben zu wechseln.
Bei der Sonde GAS 222.35U: Griff am hinteren Ende der Sonde unter leichtem Eindrücken um 90o drehen (Griff muss dann waagerecht stehen) und herausziehen. Das verschmutzte Filterelement vom Griffstück abschrauben. Dichtflächen am Griffstück kontrollieren, O-Ringe erneuern und anschließend Filterelement mit neuem Dichtring montieren (Bei einem Ersatzfilter sind O-Ringe und Dichtringe im Lieferumfang enthalten).Den Griff dann mit neuem oder gereinigtem Filter einführen und unter leichtem Eindrücken um 90° drehen (Griff muss dann senkrecht stehen). Durch Ziehen am Griff prüfen, ob das Filterelement fest sitzt.
HINWEIS
Die Filterelemente aus Edelstahl können in einem Ultraschallbad gereinigt und öfters wieder verwendet werden, in diesem Falle verwenden Sie auf jeden Fall neue Dichtungen an Filter und Griffstopfen.
Je nach Aufstellungsort und Applikationsbedingungen kann es im Druckluftbehälter für die Rückspülluft zu leichter Kondensatbildung kommen. Es ist daher empfehlenswert mindestens einmal jährlich die Ablassschraube am Boden des Behälters zu öffnen und das Kondensat abzulassen.
Sollte aufgrund der Betriebsverhältnisse ein häufiges Warten der Sonden erforderlich sein, empfehlen wir im Zuge dieser Intervalle auch das Kondensat zu entleeren.
7.6 Rückspülung des Eintrittsfilters (im Prozessstrom)
Das Auftreten hoher Gastemperaturen durch adiabatische Kompression beim Rückspülen ist möglich. Sonden mit Rückspülung sind nur für die Entnahme von nicht explosivem Gas geeignet. Die Rückspülung von brennbarem Gas darf nur mit Stickstoff (Inertgas) erfolgen!
Bitte beachten Sie, dass zum Rückspülen gefilterte Luft mindestens nach PNEUROP / ISO Klasse 4 verwendet wird:
Klasse
Partikel/ m3
Partikelgröße: (1 bis 5) µm
Drucktaupunkt
[°C]
Restölgehalt
[mg/m3]
4
bis 1000
(keine Partikel 15µm)
3 5
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
20
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
7.6.1 Manuelle Rückspülung
Der Absperrhahn in der Druckluftzuführung (Inertgaszuführung) zum Druckluftbehälter muss geöffnet sein und das als Option erhältliche Manometer am Druckluftbehälter zeigt den vorhandenen Betriebsdruck an.
Zum Rückspülen erst den Absperrhahn in der Gasentnahmesonde schließen (Griff unterhalb der Sonde/Wetterschutzhaube), dann den Kugelhahn in der Verbindungsleitung vom Druckluftbehälter zur Sonde schlagartig öffnen, bis die Anzeige des Manometers auf den untersten Punkt abgefallen ist.
Nach Beendigung der Rückspülung den Kugelhahn schließen und den Absperrhahn in der Sonde wieder öffnen.
7.6.2 Automatische Rückspülung
Zur automatischen Rückspülung muss der Absperrhahn in der Sonde mit einer pneumatischen Betätigung versehen sein (Option). In der Steuerung des Systems ist eine sequentielle Ansteuerung der Ventile vorgesehen, d.h.:
1. Absperren des Absperrventils in der Sonde durch Ansteuerung der pneumatischen Betätigung.
2. Danach Öffnen des Magnetventils zwischen Druckluftbehälter und Sonde für ca. 10 Sekunden.
3. Danach Absperrventil in der Sonde wieder öffnen. Die Rückspülung kann aber auch als geschlossener Vorgang in Zeitintervallen von sowohl einigen Minuten
bis Stunden als auch Tagen je nach Bedarf eingestellt werden.
GEFAHR
Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen: Explosionsgefahr durch adiabatische Kompression (beim Rückspülen)
Beim Rückspülen von Gasen ist das Auftreten hoher Gastemperaturen durch adiabatische Kompression möglich. Dies kann zur Selbstzündung brennbarer Gase führen.
- Das Rückspülen explosionsfähiger Atmosphäre / Gase ist verboten.
- Brennbare Atmosphäre/ Gase (nicht explosibel) dürfen nur mit Stickstoff
(Inertgas) zurückgespült werden.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
21
7.6.3 Beheizter Druckluftbehälter
Optional kann zur Rückspülung auch ein beheizter Rückspülbehälter verwendet werden. Die Beheizung erfolgt über eine selbstregelnde PTC-Heizpatrone und dient dem Frostschutz.
Der elektrische Anschluss (Netzanschluss 115-230 VAC) erfolgt über einen Würfelstecker nach DIN 43650. Der Anschluss erfolgt gemäß beigefügtem Belegungsplan am Ende.
Verwenden Sie für den Anschluss der Spannungsversorgung ausschließlich Kabel die eine Temperaturbeständigkeit > 100°C besitzen. Achten Sie auf ausreichende Zugentlastung des Anschluss­kabels (Kabeldurchmesser dem Dichtungsring der Anschlussdose anpassen). Beachten Sie beim Anschluss außerdem die gültigen Ex-Schutzvorschriften und allgemeinen Warnhinweise aus Kapitel 7.1.
VORSICHT
Schäden am Gerät
Beschädigung der Kabel Beschädigen Sie das Kabel nicht während der Montage. Installieren Sie eine Zugentlastung
für den Kabelanschluss. Sichern Sie die Kabel gegen Verdrehen und Lösen. Achten Sie auf die Temperaturbeständigkeit der Kabel (> 100°C).
GEFAHR
Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen: Explosionsgefahr durch adiabatische Kompression (beim Rückspülen)
Beim Rückspülen von Gasen ist das Auftreten hoher Gastemperaturen durch adiabatische Kompression möglich. Dies kann zur Selbstzündung brennbarer Gase führen.
- Das Rückspülen explosionsfähiger Atmosphäre / Gase ist verboten.
- Brennbare Atmosphäre/ Gase (nicht explosibel) dürfen nur mit Stickstoff (Inertgas)
zurückgespült werden.
GEFAHR
Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen: Einschränkung des Einsatzbereichs
Beheizte Druckluftbehälter, die für den Einsatz im Ex-Bereich geeignet sind, tragen auf dem Typenschild eine Zündschutzkennzeichnung. Diese Druckbehälter sind nur für den Einsatz in Zone 2 (Gerätekategorie 3G) geeignet.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
22
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
7.7 Wartungsplan
Bauteil
Zeitraum in Betriebsstunden
Durchzuführende Arbeiten
Auszuführen von
Gesamte Sonde
Alle 8000 h
Kontrolle Gasanschlüsse, Einwandfreie Funktion, Verschmutzung.
Bei Beschädigungen wechseln bzw. durch Bühler Instandsetzen lassen.
Betreiber
Gesamte Sonde
Je nach Staubanfall
(Schichtdicke muss < 3mm sein)
Öffnen der Wetterschutzhaube und entfernen des Staubes
Bei GAS 222.20DH auch Isoliermantel entfernen (siehe 6.2) und Staub entfernen
Betreiber Kugelhähne
Alle 8000 h
Kugelhahn auf Dichtheit und Funktion überprüfen
Betreiber Filter
Alle 8.000 h
Filter auf Verschmutzung überprüfen
Betreiber
Dichtungen
Alle 8.000 h
1. O- Ring Dichtungen austauschen
2. zudem nach jedem Filterwechseln
Dichtungen erneuern
Betreiber Druckbehälter
Alle 8.000 h
Kondensat ablassen
Betreiber
Antrieb (nur bei Einsatz in explosions­gefährdeten Bereichen)
1 x pro Jahr
Dichtungen, Führungen und Schmierstoffe ersetzen.
Hersteller
Gesamte Sonde Bezügl. Kugelhahn,
pneum.- u. magn. Ventilen
Nach 20.000 h oder 3 Jahren
Inspektion durch Bühler
Service Techniker / Bühler
Endlagenschalter
Nach 5 Jahren
Dichtungen an der Welle und im Gehäusedeckel austauschen.
Betreiber
Wartungsplan bei normalen Umgebungsbedingungen
HINWEIS
Bei Einsatz der Sonde in explosionsgefährdeten Bereichen ist der Wartungsplan unbedingt einzuhalten.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
23
8 Fehlersuche und Beseitigung
!
VORSICHT
Risiko durch fehlerhaftes Gerät
Personen- oder Sachschäden möglich Beheben Sie Störungen am Gerät umgehend. Schalten Sie das Gerät aus
und trennen Sie es vom Netz.
Problem / Störung
Ursache
Abhilfe
Kein bzw. verminderter Gasfluss
Filterelement verstopft
Filterelement reinigen bzw.
austauschen
- Gaswege verstopft
Entnahmerohr reinigen
Kugelhahn geschlossen
Kugelhahn öffnen
Rückspülung(Option) ohne
Funktion
Druckluftnetz überprüfen
Magnetventil überprüfen
Pneumatische Ansteuerung
überprüfen
Kondensatbildung (GAS 222.20DH)
Dampfanschlüsse undicht
überprüfen
Kältebrücken an der Ent-
nahmestelle
Kältebrücken durch Isolierung
beseitigen
Das Wechseln von Ersatzteilen entnehmen Sie bitte den Punkten aus Kapitel 7.
9 Instandsetzung und Entsorgung
Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie unter Gliederungspunkt 8. Hinweise für die Fehlersuche und Beseitigung.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service
Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung.
Ist nach Beseitigung eventueller Störungen und nach Einschalten der Netzspannung die korrekte Funktion nicht gegeben, muss das Gerät durch den Hersteller überprüft werden. Bitte senden Sie das Gerät zu diesem Zweck in geeigneter Verpackung an:
Bühler Technologies GmbH
- Reparatur/Service ­Harkortstraße 29 40880 Ratingen Deutschland
Bringen Sie zusätzlich die Dekontaminierungserklärung ausgefüllt und unterschrieben an der Verpackung an. Ansonsten ist eine Bearbeitung Ihres Reparaturauftrages nicht möglich! Das Formular kann per E-Mail angefordert werden: service@buehler-technologies.com.
Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Gasentnahmesonden / Sample Gas Probes Baureihe / Series 222.10 / 11 / 30 / 20DH / 35U
24
BX460018, 08/2013 Art. Nr. 90 31 099
9.1 Entsorgung
Bei der Entsorgung sind die gesetzlichen und Normenregelungen im Anwenderland zu beachten.
10 Beständigkeitsliste
Formel
Medium
Konzentration
Teflon PTFE
FFKM
Viton FPM
V4A
CH3COCH
3
Aceton
1/1
1/1
4/4
1/1
C6H6
Benzol
1/1
1/1
3/3
1/1
CI2
Chlor
10% nass
1/1
1/1
3/0
4/4
CI2
Chlor
97%
1/0
1/0
1/1
1/1
C2H6
Ethan
1/0
1/0
1/0
2/0
C2H5OH
Ethanol
50%
1/1
1/1
2/2
1/0
C2H4
Ethen
1/0
1/0
1/0
1/0
C2H2
Ethin
1/0
1/0
2/0
1/0
C6H5C2H5
Ethylbenzol
1/0
1/0
2/0
1/0
HF
Fluorwasserstoff
1/0
2/0
4/0
3/4
CO2 Kohlendioxid
1/1
1/0
1/1
1/1
CO
Kohlenmonoxid
1/0
1/0
1/0
1/1
CH4
Methan
tech. rein
1/1
1/0
1/1
1/1
CH3OH
Methanol
1/1
1/1
3/4
1/1
CH3CI2
Methylenchlorid
1/0
1/0
3/0
1/1
H3PO4
Phosphorsäure
1-5%
1/1
1/1
1/1
1/1
H3PO4
Phosphorsäure
30%
1/1
1/1
1/1
1/1
C3H8
Propan
gasförmig
1/1
1/0
1/0
1/0
C3H6O
Propenoxid
1/0
2/0
4/0
1/0
HNO
3
Salpetersäure
1-10%
1/1
1/0
1/1
1/1
HNO
3
Salpetersäure
50%
1/1
1/0
1/0
1/2
HCI
Salzsäure
1-5%
1/1
1/1
1/1
2/4
HCI
Salzsäure
35%
1/1
1/1
1/2
2/4
O2 Sauerstoff
1/1
1/1
1/2
1/1
SF6 Schwefelhexafluorid
1/0
1/0
2/0
0/0
H2SO4
Schwefelsäure
1-6%
1/1
1/1
1/1
1/2
H2S
Schwefelwasserstoff
1/1
1/1
4/4
1/1
N2 Stickstoff
1/1
1/0
1/1
1/0
C6H5C2H3
Styrol
1/1
1/0
3/0
1/0
C6H5CH3
Toluol (Methylbenzol)
1/1
1/1
3/3
1/1
H2O
Wasser
1/1
1/1
1/1
1/1
H2
Wasserstoff
1/0
1/0
1/0
1/0
0 keine Angabe vorhanden/keine Aussage möglich 1 sehr gut beständig/geeignet 2 gut beständig/geeignet 3 eingeschränkt geeignet 4 nicht geeignet
Die Angaben beziehen sich auf eine Temperatur von +20°C (erste Ziffer) und +50°C (zweite Ziffer).
Wichtiger Hinweis:
Die Tabellen wurden aufgrund von Angaben verschiedener Rohstoffhersteller aufgelistet. Die Werte beziehen sich ausschließlich auf Labortests mit Rohstoffen. Daraus gefertigte Bauteile unterliegen oftmals Einflüssen, die in Labortests nicht erkannt werden können (Temperatur, Druck, Materialspannungen, Einwirkung chemischer Substanzen, Konstruktionsmerkmale etc.). Die angegebenen Werte können aus diesen Gründen nur als Richtlinie dienen. In Zweifelsfällen empfehlen wir unbedingt einen Test durchzuführen. Ein Rechtsanspruch kann aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden, wir schließen jegliche Gewähr und Haftung aus. Allein die chemische und mechanische Beständigkeit reicht nicht für die Beurteilung der Gebrauchsfähigkeit eines Produktes aus, insbesondere sind z.B. die Vorschriften bei brennbaren Flüssigkeiten (Ex-Schutz) zu berücksichtigen.
Beständigkeit gegenüber anderen Medien auf Anfrage.
Loading...
+ 56 hidden pages