Vielen Dank, dass Sie sich für den Buffalo CloudStation entschieden haben. Dieses einfache
Gerät bietet Ihnen die Flexibilität von Cloud-basiertem Speicher, ohne die Sorgen, die das
Speichern Ihrer wichtigen Daten auf Servern, die jemand anderem gehören, mit sich bringt.
CloudStation verwendet die Pogoplug-Software, mit der Sie Dateien, Fotos und MultimediaDateien über das Internet für jedes Ihrer Geräte, unabhängig von Ihrem Standort, bereitstellen
können.
Zur Einrichtung Ihres CloudStation fahren Sie bitte auf Seite 4 fort.
Da wir unsere Produkte fortwährend aktualisieren, können Bilder und Text in diesem
Handbuch geringfügig von den Bildern und Texten, die Ihr CloudStation anzeigt, abweichen.
Es ist möglich, dass im Laufe der Zeit künftige Benutzeroberächen, Software-Updates
und aktuellere Versionen dieses Handbuches auf www.buffalotech.com zum Herunterladen
bereitstehen. Weitere Informationen zu CloudStation nden Sie unter buffaloCloudStation.
com.
2
Page 3
Inhalt
Einführung
Einrichtung 4
Diagramme und Layout
(CS-WX & CS-WV) 7
Schalter für Energiemodus 10
Diagramme und Layout (CS-X) 11
Allgemeine Einstellungen 25
Einstellungen für Social 26
Medieneinstellungen 28
Sicherheitseinstellungen 29
Upload-Einstellungen 30
Hinzufügen eines Druckers 31
Geräteeinstellungen 34
Lokale Einstellungen 35
Hinzufügen eines zweiten Laufwerks 39
TimeMachine 41
BitTorrent-Client 42
Direct Copy 44
Öffnen Sie ein Browserfenster auf Ihrem Computer und gehen Sie zu
USB
FUNCTION
AUTO
ON
OFF
DC-IN
LAN
LAN
WAN
LAN
LAN
https://CloudStation.pogoplug.com/. Klicken Sie auf Ihr CloudStation einrichten.
Stecken Sie das eine Ende des mitgelieferten Ethernet-Kabels in die Netzwerkbuchse Ihres
CloudStation und das andere Ende in eine freie Netzwerkbuchse Ihres Routers.
Klicken Sie im Browserfenster auf Weiter.
Setup
4
Page 5
Schließen Sie nun Ihren CloudStation an einen Überspannungsschutz, eine Steckdose oder eine
USB
FUNCTION
AUTO
ON
OFF
DC-IN
LAN
Mehrfachsteckdose an.
Bringen Sie den Schalter für den Energiemodus auf der Rückseite des Gerätes in die Position Ein
(Mittelstellung). Die blaue Betriebs-LED beginnt zu blinken.
Warten Sie, bis der CloudStation gebootet ist. Dies wird ca. 5 Minuten in Anspruch nehmen.
Wenn die Betriebs-LED auf der Vorderseite des Gerätes aufhört zu blinken und durchgehend
leuchtet, ist der Bootvorgang abgeschlossen. Die Info-/Fehler-LED sollte nicht blinken. Ist dies
dennoch der Fall, blättern Sie bitte zur nächsten Seite zur Störungsbeseitigung um.
Klicken Sie im Browserfenster auf Weiter. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um
die Einrichtung Ihres CloudStation abzuschließen.
5
Page 6
Problembehandlung
Wenn Sie Ihr CloudStation an eine Stromversorgung und einen Router angeschlossen haben,
aber die Info-/Fehler-LED dennoch orangefarben blinkt oder sich Ihr CloudStation plötzlich
abschaltet, können Sie Folgendes überprüfen:
Bendet sich der Schalter für den Energiemodus in der Ein-Position (betrifft ausschließlich
die Modelle CS-WX und CS-WV)? Steht dieser in der Auto-Position (oben), könnte sich der
CloudStation nach einigen Minuten plötzlich abschalten. Schalten Sie ihn in die Ein-Position
(unten), bis die NAS Navigator Software auf Ihren Computern installiert ist.
Blinkt die orangefarbene Info-/Fehler-LED auf der Vorderseite Ihres CloudStation (betrifft
ausschließlich die Modelle CS-WX und CS-WV)? Überprüfen Sie Folgendes:
Ist das Ethernet-Kabel mit Ihrem CloudStation und Ihrem Router verbunden?
Ist der Router eingeschaltet?
Ist Ihr Router zur automatischen Vergabe von IP-Adressen konguriert (DHCP)?
Haben Sie eine Firewall, die UDP blockiert, oder ist UDP auf Ihrem Router deaktiviert?
Wenn Sie sichergestellt haben, dass keiner der obigen Punkte zutrifft und die Info-/FehlerLED auf der Vorderseite Ihres CloudStation weiterhin blinkt, schalten Sie den Schalter für den
Energiemodus in die Aus-Position, warten Sie, bis die Betriebs-LED erlischt und schalten Sie
ihn anschließend wieder in die Ein-Position. Der Bootvorgang wird ca. 5 Minuten in Anspruch
nehmen.
Sollten weiterhin Probleme bestehen, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst.
Kontaktinformationen zum technischen Kundendienst nden Sie auf den Seiten 49 und 50.
6
Page 7
Vorderseite (CS-WX/1D und CS-
Rückseiten-Layout
WV/1D)
Frontabdeckung
(zum Entfernen
ziehen Sie die
linke Seite nach
vorne auf sich zu)
Betriebs-LED
Funktions-LED
Info-/Fehler-LED
7
Page 8
Haupt-
Festplattenlaufwerk
Drücken Sie
den Hebel, um
das Laufwerk
freizugeben
Vorderseite entfernt (CS-WX/1D und CS-WV/1D)
8
Rückseiten-Layout
ErsatzLaufwerksschacht
für optionales
zweites Laufwerk
Page 9
Funktionstaste
USB
Automatische
Netzabschaltung Auto
Ein
Aus
Netzwerk
(zum Router)
Stromversorgung
Rückseite (CS-WX/1D und CS-WV/1D)
Vorderseiten-Layout
Lüfter
Sockel für
Kensington-Schloss
Zugentlastung für
die Stromversorgung
9
Page 10
Ein/Aus
Modus
Schalter für den Energiemodus (CS-WX/1D und CS-WV/1D)
Der Schalter für den Energiemodus auf der
Rückseite hat drei Positionen: Auto, Ein und Aus. In der Position Auto schaltet sich das Gerät
selbstständig mit Ihrem PC ein und aus. Wenn
Ihr PC eingeschaltet ist, wird der CloudStation
hochfahren; wird der PC abgeschaltet, wird der
CloudStation heruntergefahren.
Für diese Funktion muss die NAS Navigator
Software auf Ihrem PC installiert sein (erhältlich
bei www.buffalotech.com). Andernfalls schaltet
sich das Gerät, wenn Sie den Schalter auf
Auto stellen, von selbst ab und Sie werden es
manuell wieder einschalten müssen.
Bringen Sie den Schalter in die Ein-Position
(mittig), damit Ihr CloudStation eingeschaltet
bleibt.
Um den CloudStation abzuschalten, bringen
Sie den Schalter in die Aus-Position. Das
Abschalten wird einige Minuten in Anspruch
nehmen. Trennen Sie das Gerät nicht von der
Stromversorgung, bevor das Herunterfahren
abgeschlossen und die Betriebs-LED erloschen
ist.
10
Page 11
Betriebs-LED
Rückseiten-Layout
Vorderseite (CS-X)
11
Page 12
Sockel für
Kensington-Schloss
Netzwerk
(zum Router)
Stromversorgung
Vorderseiten-Layout
Rückseite (CS-X)
12
Page 13
Anmelden
Um auf Ihren CloudStation zuzugreifen, öffnen
Sie einen Browser und gehen Sie zu
https://CloudStation.pogoplug.com. Geben Sie
die E-Mail-Adresse und das Passwort ein, die
Sie zur Registrierung verwendet haben.
Verwendung Ihres CloudStation
13
Page 14
Hochladen
Suchen Sie das Laufwerk und den Ordner,
den Sie hochladen möchten. Wenn Sie den
CloudStation zum ersten Mal benutzen, klicken
Sie auf den Ordner cloudshare.
Klicken Sie in der grauen Symbolleiste am
oberen Rand des Bildschirms auf Dateiupload.
Wenn das Dialogfeld zum Hochladen von
Dateien angezeigt wird, wählen Sie die Option
Datei(en) hinzufügen und wählen Sie die
Datei(en) aus, die Sie hochladen möchten.
Klicken Sie auf Hochladen.
Verwendung Ihres CloudStation
14
Page 15
Herunterladen
Finden Sie den Ordner oder die Datei, die Sie
herunterladen möchten und ziegen Sie mit Ihrem
Mauszeiger darauf.
Zeigen Sie mit der Maus auf die Datei, um den
Abwärtspfeil zu sehen. Klicken Sie auf den Abwärtspfeil
und markieren Sie die Option Download.
Die Datei wird in den Download-Ordner heruntergeladen,
der in Ihren Browser-Einstellungen angegeben ist.
Wenn Sie einen gesamten Ordner herunterladen, wird
dieser automatisch vor dem Download in eine .zip Datei
komprimiert.
15
Page 16
Pogoplug-Anwendungen
Die Pogoplug Drive Software sorgt dafür, dass Ihr
CloudStation auf Ihrem Computer als ein direkt
angeschlossenes Laufwerk erscheint. Sie können alle
mit Ihnen geteilten Laufwerke und Ordner anzeigen
und über den Ordner Für mich freigegebene Dateien
auf sie zugreifen. Dies funktioniert sowohl innerhalb,
als auch außerhalb Ihres lokalen Netzwerkes.
Die Pogoplug Mobile Software für IPhone, IPad und
Android-Geräte ermöglicht Ihnen jederzeit und
überall mit Ihrem Mobilgerät den Zugriff auf Ihren
CloudStation.
Zum Herunterladen der Pogoplug-Anwendungen
gehen Sie zu
www.buffaloCloudStation.com/support/downloads oder klicken Sie auf die blaue Schaltäche Pogoplug
auf Computer installieren oben links auf der Startseite.
Hinweis: Da die Software Client-basiert ist und die CloudStation-Laufwerke nicht physisch an
Ihren Computer angeschlossen sind, gibt es einige Einschränkungen hinsichtlich ihrer Verwendung.
Beispielsweise ist die Wartung der CloudStation-Laufwerke durch die Software nicht unterstützt.
16
Page 17
Freigaben
Mit Ihrem CloudStation können Sie schnell und einfach Daten für
andere freigeben. Sie können sie gemeinsam mit einer oder mehreren
Personen nutzen.
So geben Sie einen Ordners oder einer Datei frei:
1. Klicken Sie auf den Abwärtspfeil rechts neben dem Ordner und
markieren Sie die Option Teilen.
2. Geben Sie in die Textbox unter „An“ die E-Mail-Adresse der Person
ein, mit der Sie den Ordner gemeinsam nutzen wollen. Sie können ihn
für mehrere Personen freigeben, indem Sie mehrere, durch Komma
oder Semikolon getrennte E-Mail-Adressen eingeben. Um den Zugriff zu
erleichtern, werden die von Ihnen eingegebenen E-Mail-Adressen in das
Adressbuch gespeichert.
3. Sie haben die Option, dem Benutzer, mit dem Sie den Ordner
gemeinsam nutzen, eine Nachricht in dem Textfeld „Nachricht“ zu senden.
4. Wenn Sie bei Facebook angemeldet sind, posten Sie auf die Pinnwand
Ihrer Freunde, indem Sie ihre Namen mit dem daneben bendlichen
Kontrollhäkchen markieren.
5. Klicken Sie auf Fertigstellen.
6. Den Benutzern, mit denen Sie Daten gemeinsam nutzen, wird eine E-Mail
mit dem Link zugesandt.
17
Page 18
Hinweis: Links zu freigegebenen Ordnern laufen 2 Wochen nach Senden ab. Wenn der Benutzer, mit
dem Daten gemeinsam genutzt werden, bis dahin kein Konto und Passwort erstellt hat, verliert er die
Zugriffsrechte auf die Freigabe. Wenn der Besitzer der Freigabe Personen aus der Freigabeliste entfernt
und wieder hinzufügt, wird ein neuer Link generiert und mit einer Ablauffrist von 2 Wochen gesandt.
So beenden Sie die Freigabe eines Laufwerks, Ordners
oder einer Datei:
1. Klicken Sie im Listenmodus auf den Pfeil, der
sich rechts neben dem Laufwerk, dem Ordner oder
der Datei bendet. Zeigen Sie im Symbolmodus mit
der Maus auf das Symbol und klicken Sie auf den
Abwärtspfeil.
2. Markieren Sie die Option Dieses nicht mehr freigeben.
18
Page 19
Suche
Sie können die globalen Suchkategorien Jukebox, Galerie
und Filme verwenden, um jeweils Musik, Fotos und Filme
zu sortieren. Klicken Sie auf eine Kategorie um auf der
Benutzeroberäche Dateien aus dieser Kategorie angezeigt
zu bekommen.
In jeder Kategorie werden Ansichtsoptionen in dem Menü auf
der linken Seite angezeigt. Die Kategorie Jukebox lässt Sie
Ihre Musik nach Künstler, Album oder Stilrichtung sortiert,
betrachten. Die Kategorie Galerie zeigt nach Datum sortiert
an, und lässt Sie eigene Diashows erstellen. Die Kategorie
Kino lässt Sie Ihre Videos nach Datum arrangieren.
Um nach einer Datei zu suchen, geben Sie ihren Namen im
Feld Suchen nach ein und klicken Sie auf das Symbol rechts
neben dem Feld.
19
Page 20
Diashows
Sie können Diashows erstellen, die Ihre Lieblingsfotos, -videos und
-musik enthalten.
Um eine Diashow zu erstellen, führen Sie folgende Schritte durch:
1. Wählen Sie aus dem Menü im oberen Bereich des Registers „Galerie“
die Option Benutzerdenierte Diashow erstellen.
2. Geben Sie im Popup-Fenster einen Namen für die neue Diashow ein.
3. Markieren Sie die Kontrollkästchen neben den Dateien, die Sie für die
Diashow verwenden möchten.
4. Wählen Sie die Musikdatei oder den Musikordner, den Sie während
Ihrer Diashow abspielen möchten (optional).
5. Klicken Sie auf Diashow anzeigen.
20
Page 21
Anlegen neuer Ordner
Wählen Sie in der Navigationsleiste auf der linken
Bildschirmseite das Gerät, auf dem Sie den neuen
Ordner erstellen wollen, aus.
Wählen Sie dann unter Name den Ordner, zu dem
der neue Ordner kopiert werden soll.
Klicken Sie auf Neuen Ordner erstellen.
Geben Sie Ihrem neuen Ordner einen Namen.
21
Page 22
Umbenennen von Dateien und Ordnern
Bewegen Sie Ihren Mauszeiger über den Namen des
Ordners oder der Datei, die Sie umbenennen möchten,
und klicken Sie auf das Symbol „abc“ rechts davon. Sie
können nun den Namen des Ordners oder der Datei
ändern.
Oder klicken Sie auf den Abwärtspfeil ganz rechts und
markieren Sie die Option Umbenennen. Sie können nun
den Namen des Ordners oder der Datei ändern.
22
Page 23
Umbenennen von Geräten und
Ordnern der obersten Ebene
Klicken Sie am oberen Rand des Fensters auf
das Register Einstellungen.
Sie sehen eine Liste von Geräten, auf denen Pogoplug
aktiviert ist. Neben jedem Gerät gibt es einen Link
zum Umbenennen. Klicken Sie auf den Link, um einen
neuen Namen einzugeben. Der neue Name kann aus bis
zu 15 alphanumerischen Zeichen, Bindestrichen und
Unterstrichen bestehen.
23
Page 24
Active Copy
Active Copy erstellt eine Sicherungskopie eines Ordners in einem
anderen Ordner. Quell- und Zielordner können sich auf Ihrem
CloudStation, einem anderen CloudStation oder einem anderen
Pogoplug-Gerät benden. Wenn Sie Pogoplug auf Ihrem Computer
installiert haben, können Sie diesen ebenfalls mit Active Copy
verwenden.
Um Active Copy zu kongurieren, klicken Sie auf Einstellungen
und anschließend auf Backup. Klicken Sie auf Aktives Kopieren für einen neuen Ordner einrichten.
Wählen Sie den Quellordner und anschließend den Zielordner.
Klicken Sie nach Abschluss des Vorgangs auf Beenden.
Je nach Anzahl der Dateien im Quellordner und der
Geschwindigkeit des Netzwerkes zwischen den beiden Geräten,
kann es eine Weile dauern, bis Active Copy fertig ist.
24
Page 25
Einstellungen und Konguration
Allgemeine Einstellungen
Im Einstellungs-Fenster können Sie Ihre E-Mail-Adressen
aktualisieren und das/die mit Ihrem Konto verknüpfte(n)
CloudStation-Geräte(n) verwalten.
Sie können mehrere E-Mail-Adressen mit Ihrem Konto verwenden.
Jede dieser E-Mail-Adressen hat vollen Zugang zu sämtlichen
Laufwerken und mit diesem Konto verknüpften Freigaben.
Um Ihrem Konto zusätzliche E-Mail-Adressen hinzuzufügen, klicken
Sie einfach auf den Link Hinzufügen neben „Ihre E-Mail-Adressen“.
25
Page 26
Soziale Einstellungen
Um Postings in Twitter, Facebook oder MySpace über
Ihr CloudStation zuzulassen, melden Sie sich bei dem
entsprechenden Service in Einstellungen für Social an. Um sich bei einem Service anzumelden,
klicken Sie auf Anmelden und folgen Sie dem
Assistenten.
Sobald Sie sich angemeldet haben, können Sie Ordner
und Dateien in Ihren sozialen Netzwerken freigeben.
Wählen Sie einen Ordner oder eine Datei, klicken Sie
auf den Abwärtspfeil und klicken Sie auf Teilen.
26
Page 27
Geben Sie die E-Mail-Adresse derjenigen ein, denen
Sie die Nachricht direkt schicken möchten. Geben Sie
den Nachrichtentext ein. Wenn Sie die Nachricht in
einem sozialen Netzwerk posten möchten, klicken Sie
auf Weitere Möglichkeiten, Dateien freizugeben oder auf
Fertigstellen, um die Nachricht jetzt zu senden.
Wenn Sie die Nachricht in einem sozialen Netzwerk
freigeben, markieren Sie das Kästchen neben jedem
Netzwerk, in dem Sie Beiträge veröffentlichen und
klicken Sie auf Beenden.
27
Page 28
Medien-Einstellungen
Sie können CloudStation verwenden, um Filme, Fotos und
Musik auf Ihre XBox 360 und PS3 Spielekonsolen und
auf die Spielekonsolen von Personen zu streamen, mit
denen Sie diese Dateien teilen. Sie können auch MedienDateien, die auf dem CloudStation liegen, auf Ihrem
Computer im Browser abspielen, sofern Sie Flash installiert
haben. Auf der Seite für Medien-Einstellungen können
Sie auch die Optionen dafür anpassen, wie CloudStation mit Videos umgeht. Es gibt drei
Optionen: Optimieren Sie Ihre Videos für die Wiedergabe (in Web-freundliches H.264Format konvertieren), Media-Metadaten erstellen (Cover für Musikalben, IPhoto-Daten,
etc. abrufen), und So erstellen Sie Thumbnails von Ihren Fotos und Videos: (welches eine
Vorschau erlaubt). All diese Optionen können an- und abgeschaltet werden. Klicken Sie auf
Änderungen anwenden, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Sie können die Vorschau eines Videos ansehen, indem Sie mit der Maus über der
Miniaturansicht verweilen. Sie können diese Funktion in den Medien-Einstellungen durch
Abwählen von Preview videos when hovering over video thumbnails deaktivieren. HTML5 ist
für kompatible Webbrowser unterstützt. Aktivieren Sie das HTML5-Kontrollkästchen, um
diese Funktion zu aktivieren.
28
Page 29
Sicherheits-Einstellungen
Ändern Ihres Passwortes
Klicken Sie auf „Passwort ändern“, um das mit
Ihrem Konto verknüpfte Passwort zu ändern.
Volle Sicherheit
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben
Vollkommen sichere Sitzungen verwenden, um
während der gesamten CloudStation-Sitzung
SSL (HTTPS) zu verwenden. Die Aktivierung
dieser Option kann den Zugriff auf Ihren CloudStation verlangsamen. Wir möchten Sie darauf
hinweisen, dass selbst bei Deaktivierung dieser Option stets die volle Sicherheit für den
Anmeldevorgang verwendet wird, und Ihr Passwort und Kontozugang geschützt bleiben.
Anmeldung für E-Mail-Freigaben verlangen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Für die Anzeige der freigegebenen E-Mails eine
Anmeldung verlangen, damit die Personen, mit denen Sie Ihre Daten teilen, vor dem Zugriff auf
die Freigabe ein Passwort eingeben müssen. Sollten diese nicht bereits ein Passwort für den
CloudStation erstellt haben, werden Sie aufgefordert, dies zu tun. Diese Funktion kann auch
aktiviert werden, nachdem Sie eine Datei oder einen Ordner zur Freigabe ausgewählt haben,
indem Sie erst auf Dies freigeben, und anschließend auf Weitere Möglichkeiten, Dateien freizugeben
klicken. Aktivieren Sie Anmeldung erforderlich für diese Freigabe (höhere Sicherheitsstufe).
29
Page 30
Hochladen von Einstellungen
Sie können Ihren CloudStation so kongurieren,
dass automatisch Dateien hochgeladen
werden, die als E-Mail-Anhänge an upload@myCloudStation.com geschickt werden.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben
E-Mail-Anhänge hochladen zu:.
Wählen Sie einen Ordner für die Speicherung
der Anhänge aus und klicken Sie anschließend
auf OK.
30
Page 31
Hinzufügen eines Druckers
Der CloudStation unterstützt die meisten Epsonund HP-Drucker, die nach 2005 hergestellt wurden.
USB-Drucker sollten direkt an den USB-Anschluss
auf der Rückseite des CloudStation angeschlossen
werden (betrifft ausschließlich die Modelle CS-WX/1D
und CS-WV/1D). Netzwerk-Drucker können überall
im selben Netzwerk (Subnetz) wie der CloudStation
angeschlossen sein.
Sie können Dokumente, die auf dem CloudStation
liegen mit einem unterstützten Drucker drucken.
Um diese Funktion zu aktivieren, gehen Sie
in die Druckeinstellungen und aktivieren Sie
Druckerermittlung aktivieren.
Wählen Sie Ihren CloudStation aus dem DropdownMenü aus und klicken Sie auf OK. Sie können dann
Dokumente, die auf dem CloudStation gespeichert
sind, drucken, indem Sie auf den Drucker im
Dokumenten-Symbol klicken.
Das Aktivieren der Option E-Mail-Anlagen drucken
auf: erlaubt Ihnen das Drucken von E-Mail-
31
Page 32
Anhängen, die Sie ausdrucken möchten, indem Sie
diese einfach von Ihrer registrierten E-Mail-Adresse
aus an print@myCloudStation.com senden bzw.
weiterleiten.
Wählen Sie den Zieldrucker aus der Dropdownliste
und klicken Sie auf OK.
Sie können auch anderen Personen das Drucken
ermöglichen, indem Sie Druckberechtigungen für
deren E-Mail-Adressen vergeben. Um den Drucker
gemeinsam mit jemand anderem zu nutzen, öffnen
Sie das Register „Teilen“, klicken Sie auf „Drucker, die
ich freigegeben habe“, wählen Sie „Teilen“ aus und
anschließend den freizugebenden Drucker sowie die
Personen, die Zugriff auf ihn haben sollen.
Geben Sie in das An-Feld eine E-Mail-Adresse ein.
Wenn Sie wünschen, geben Sie eine Nachricht in das
Nachrichten-Feld ein (optional).
Klicken Sie auf Fertigstellen. Die von Ihnen
eingeladene Person kann nun Dokumente
ausdrucken, indem Sie sie als Anhang an
print@myCloudStation.com schickt.
32
Page 33
In der Bibiliotheks-Ansicht werden freigegebene
Drucker durch eine kleine, rote Markierung rechts
unten auf ihrem Symbol gekennzeichnet. Um die
Freigabe zu bearbeiten oder aufzuheben, klicken
Sie auf den schwarzen Abwärtspfeil rechts neben
dem Drucker und wählen Sie Freigabe ändern oder
Freigabe dieses Ordners einstellen aus.
Ganz ähnlich verfahren Sie, um aus dem Register
„Teilen“ heraus eine Druckfreigabe aufzuheben.
Gehen Sie dort auf „Drucker, die ich freigegeben
habe“, markieren Sie den Drucker und klicken
Sie auf „Ausgewählte Artikel nicht mehr jedem
zugänglich machen“.
33
Page 34
Geräte-Einstellungen
Klicken Sie auf Verwalten, um lokale
Einstellungen zu öffnen oder auf BitTorrent, um
BitTorrent-Einstellungen zu öffnen.
34
Page 35
Lokale Einstellungen
Auf die lokalen Einstellungen kann aus der
Ferne über die Seite „Geräte-Einstellungen“
oder wie folgt lokal zugegriffen werden:
Verwenden Sie NAS Navigator2, um den
CloudStation im Netzwerk zu nden. In der
Grundeinstellung wird das Gerät CS-WXabc,
CS-WVabc oder CS-Xabc heißen, wobei „abc“
für die letzten drei Zeichen der MAC-Adresse
des CloudStation steht. Klicken Sie mit der
rechten Maustaste und wählen Sie Web-Admin öffnen aus. Melden Sie sich beim CloudStation
an. Das Passwort ist im Auslieferungszustand
auf „password“ gesetzt.
BitTorrent: Um BitTorrent zu verwenden, aktivieren Sie dies und wählen einen Download-Ordner
aus. Im Auslieferungszustand ist der BitTorrent-Benutzername „Admin“ und das Passwort ist leer
(kein Passwort).
Backup: (Time Machine) Um Time Machine zu verwenden, müssen Sie einen Ordner für
Sicherungen auf dem CloudStation erstellen. Dieser Ordner ist aus Windows heraus nicht zu
sehen. Time Machine Ziele können von der Benutzeroberäche aus hinzugefügt und gelöscht
werden. Anweisungen zur Konguration von Time Machine nden Sie auf Seite 40.
35
Page 36
Direct Copy: Sie können hier den Ordner, in den Dateien kopiert werden, auswählen.
Lokale Benutzer: Sie können den lokalen Netzwerkzugriff auf Freigaben auf dem CloudStation
hier aktivieren oder deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einschränkungen nicht
erzwungen werden, wenn auf das Gerät über die Cloud-Benutzeroberäche oder PogoplugDesktops und mobile Anwendungen zugegriffen wird.
Ordner: Sie können hier Ordner auf Ihrem CloudStation hinzufügen oder entfernen. Der
Benutzer hat die Kontrolle darüber, was in der Cloud erscheint (Zugriff über die CloudBenutzeroberäche, Pogoplug-Desktops und mobile Anwendungen) und was nur dann angezeigt
werden soll, wenn Sie sich im gleichen Subnetz wie der CloudStation benden (samba und afp).
Gerätename: Sie können hier den Namen Ihres CloudStation ändern. Der Name kann bis zu 15
alphanumerische Zeichen sowie einen Bindestrich oder einen Unterstrich enthalten.
Passwort: Dies ist das Anmelde-Passwort für die lokale Benutzeroberäche. Es ist nicht mit dem
Cloud-Konto assoziiert. Um das Anmelde-Passwort für Ihren CloudStation zu ändern, geben
Sie hier (zwei mal) ein neues Passwort ein und klicken Sie auf Speichern. Das Passwort ist im
Auslieferungszustand auf „password“ gesetzt.
Datum/Uhrzeit: Sie können Datum und Uhrzeit auf dem CloudStation manuell einstellen oder
dies automatisch geschehen lassen. Bei der manuellen Einstellung stellen Sie bitte eine Zeitzone,
das Datum sowie die Uhrzeit ein. Klicken Sie auf Lokale Zeit verwenden, um die Uhrzeit Ihres
Computers zu verwenden. Klicken Sie nach Abschluss des Vorgangs auf [Speichern].
Netzwerk: Sie können die IP-Adresseneinstellung auf dem CloudStation manuell vornehmen
oder automatisch einstellen lassen. Automatisch (mittels DHCP) ist für die meisten Benutzer
empfohlen. Falls Manuell ausgewählt wurde, geben Sie bitte die entsprechenden Netzwerk-
36
Page 37
Einstellungen ein und klicken Sie auf Speichern. Diese Einstellungen können ausschließlich
dann vorgenommen werden, wenn Sie lokal mit dem CloudStation verbunden sind, wie oben
beschrieben.
Speicherung: Hier können Sie die Festplatten-Einstellungen für den CloudStation ändern.
Meldungen: Aktivieren Sie E-Mail-Mitteilungen, damit Ihr CloudStation Ihnen automatisch eine
E-Mail schickt, wenn Fehler auftreten sollten. Klicken Sie auf Hinzufügen, um E-Mail-Adressen
einzugeben, an die Meldungen verschickt werden. Wählen Sie aus, welche Ereignisse Meldungen
auslösen sollen (Festplattenstatus, Lüfterausfall und/oder Festplattenfehler). Klicken Sie auf
Testnachricht senden, um eine Beispiel-E-Mail an registrierte Adressen zu senden oder auf
Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern und die Eingabemaske zu verlassen. Hinweis:
Sollten Ihre Hinweis-E-Mails nicht ankommen, überprüfen Sie Ihren Junk-E-Mail-Ordner!
Ruhemodus-Plan: Markieren, um den CloudStation so zu kongurieren, dass er während
vorgegebener Zeiten abschaltet.
Wartung: Ein Klicken auf Wiederherstellen setzt Ihren CloudStation in den Auslieferungszustand
zurück. Im Regelfall hat dies keinen Einuss auf Daten, die auf der Festplatte gespeichert sind.
Sie können auch Daten löschen auswählen, bevor Sie auf Wiederherstellen klicken, wodurch
sämtliche Daten auf der Festplatte gelöscht werden. Beachten Sie, dass die Registrierung des
Gerätes dadurch nicht aufgehoben wird. Wenn Sie die Löschung der Daten ausgewählt haben,
kann dieser Vorgang mehrere Stunden in Anspruch nehmen.
Durch die Auswahl Medienbibliothek wiederherstellen werden neue Miniaturvorschaubilder
generiert und Ihre Videos erneut transkodiert. Aktive Kopiervorgänge zu oder aus Ordnern auf
CloudStation erfordern einen Neustart. Dieser Vorgang kann nicht angehalten oder rückgängig
37
Page 38
gemacht werden.
Hinweis: Wiederherstellen und Medienbibliothek wiederherstellen kann ausschließlich angewandt
werden, wenn Sie lokal mit dem CloudStation verbunden sind.
Updates: Wenn aktiviert, wird automatisch die neueste Firmware auf den CloudStation
aufgespielt. Dies ist im Auslieferungszustand aktiviert. Sollte ein Update zu unerwartetem
Verhalten führen, löschen Sie bitte den Cache Ihres Browsers.
Status: Dies zeigt Ihnen aktuelle System-Einstellungen Ihres CloudStation an sowie
Informationen über das Netzwerk.
Sprache: Wählen Sie Ihre Sprache aus der Dropdown-Liste an der oberen rechten Seite des
Bildschirms aus. Hinweis: Dies ändert lediglich die Sprache der lokalen Benutzeroberäche des
Gerätes. Um die Sprache der Cloud-Benutzeroberäche zu ändern, klicken Sie auf Zurück zur Bibliothek und anschließend auf das Register „Sprache“ oben rechts.
CloudStation neu starten: Startet das Gerät neu. Die Schaltäche bendet sich auf der rechten
Seite der oberen Leiste.
38
Page 39
Hinzufügen eines zweiten Laufwerks
Sie können die CloudStation-Geräte CS-WX/1D und
CS-WV/1D zur Vergrößerung des Speichers oder zur
Erhöhung der Datensicherheit um ein zweites Laufwerk
erweitern. Für eine RAID 1 Spiegelung sollte das zweite
Laufwerk gleichgroß oder größer als das originale sein.
Um ein zweites Laufwerk hinzuzufügen, schalten Sie den
CloudStation ab und entfernen Sie die Frontabdeckung.
Führen Sie das neue Laufwerk in den offenen Schacht
ein (das zweite Laufwerk sollte gleich groß oder größer
als das vorhandene sein). Schalten Sie den CloudStation
ein und navigieren Sie zur lokalen Benutzeroberäche
unter http://x.x.x.x/, wobei x.x.x.x. für die IP-Adresse
Ihres CloudStation steht. Das neue Laufwerk wird in
Speicherung aufgelistet. Klicken Sie auf Laufwerkseinstellung ändern. Wählen Sie entweder Laufwerke
voneinander getrennt halten oder Laufwerke gruppieren (Festplattenspiegelung).
Wenn „voneinander getrennt“, wird das neue Laufwerk formatiert und das alte bleibt unverändert. Die
Info-/Fehler-LED blinkt orange, bis die Formatierung abgeschlossen ist.
Für „RAID 1“ wird das neue Laufwerk als Spiegelung des Original-Laufwerks formatiert. Daten des
originalen Laufwerks werden auf beiden Laufwerken gleichzeitig gespeichert. Die Info-/Fehler-LED
blinkt orange, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Hinweis: Ein Vertauschen der Laufwerke führt zu unvorhergesehenem Verhalten! Bringen Sie die
Laufwerke auf keinen Fall durcheinander!
39
Page 40
Um ein ausgefallenes Laufwerk zu ersetzen, navigieren Sie zur lokalen Benutzeroberäche unter
http://x.x.x.x/, wobei x.x.x.x. für die IP-Adresse Ihres CloudStation steht. Finden Sie heraus, welches
Laufwerk ausgefallen ist. Schalten Sie den CloudStation ab und ersetzen Sie das fehlerhafte Laufwerk.
Schalten Sie den CloudStation wieder ein und lassen Sie ihn starten. Klicken Sie in der lokalen
Benutzeroberäche auf Nach Austausch des Laufwerks, hier klicken. Das Array (Festplattenverbund)
wird wiederhergestellt.
Um ein Laufwerk zu entfernen, das nicht ausgefallen ist, versetzen Sie die Laufwerke in den
unabhängigen Modus. Wählen Sie in der lokalen Benutzeroberäche das zu entfernende Laufwerk und
klicken Sie auf Laufwerk entfernen. Schalten Sie den CloudStation ab und entfernen das Laufwerk aus
dem Laufwerksschacht.
Im Modus „voneinander getrennt“ sind die Laufwerke voneinander unabhängig. Sie können
unterschiedliche Daten enthalten. Die volle Kapazität beider Laufwerke steht zur Verfügung. Es gibt
keinerlei Redundanz. Falls ein Laufwerk ausfällt, sind sämtliche darauf enthaltenen Daten verloren.
Im Modus RAID 1 sorgt das Spiegeln der Festplatten für Fehlertoleranz, verringert aber auch die
Gesamtkapazität. Ein Array (Festplattenverbund) wird hergestellt und das System speichert die Daten
gleichzeitig auf beide Festplatten. Im Falle eines Laufwerksausfalls arbeitet das gesunde Laufwerk
weiter und auf Ihre Daten kann ohne Unterbrechung zugegriffen werden. Sobald das fehlerhafte
Laufwerk ersetzt wurde und das Array wiederhergestellt ist, bendet sich das Array inklusive der Daten
wieder in seinem ursprünglichem Zustand.
Beim Wechsel vom unabhängigen Modus in den RAID 1 Modus haben Sie drei Möglichkeiten:
Daten von Laufwerk 1 behalten (linkes Laufwerk im Gehäuse)
Daten von Laufwerk 2 behalten (rechtes Laufwerk im Gehäuse)
Keine Daten behalten
Bei einem Wechsel von Raid 1 in den unabhängigen Modus gehen sämtliche Daten verloren.
40
Page 41
Time Machine
Um den CloudStation als Speicherort für Sicherungen eines
Macs, auf dem Time Machine läuft, zu verwenden, beginnen
Sie mit der Navigation zu Geräteeinstellungen/Backup in der
lokalen Benutzeroberäche, und klicken Sie dort auf Aktivieren
und anschließend auf Anwenden.
Öffnen Sie Time Machine auf Ihrem Mac. Klicken Sie auf
Laufwerk für Backup auswählen.
Wählen Sie Ihren CloudStation aus der Liste aus und klicken
Sie auf Für Backup verwenden. In 120 Sekunden wird Time
Machine mit einem Backup beginnen.
41
Page 42
BitTorrent-Client
Der eingebaute BitTorrent-Client des
CloudStation lädt Dateien für Sie herunter.
Um dies zu aktivieren, klicken Sie auf
Aktivieren. Klicken Sie auf Anwenden.
Klicken Sie anschließend auf Download-Manager öffnen.
Geben Sie Ihren BitTorrent-Benutzernamen
und Ihr Passwort ein. Dies sind nicht dieselben
wie Ihr Benutzername und Passwort für
CloudStation. Im Auslieferungszustand ist der
BitTorrent-Benutzername „Admin“ und das
Passwort ist leer (kein Passwort).
42
Page 43
Um einen Torrent hinzuzufügen, klicken Sie auf das
erste Download-Symbol (das lilafarbene) oben links. Das
Dialogfeld Torrent hinzufügen wird geöffnet. Klicken Sie
auf Durchsuchen, navigieren Sie zur Torrent-Datei und
öffnen Sie diese. Klicken Sie auf OK.
Alternativ dazu können Sie auf das zweite (blaue) Symbol
klicken und die URL des Torrents in das Feld Torrent-URL eingeben. Klicken Sie auf OK.
Die Datei(en) werden automatisch im Hintergrund heruntergeladen.
43
Page 44
Direct Copy
Sie können digitale Medien-Dateien von USBMassenspeichergeräten wie beispielsweise
Digitalkameras oder USB-Flash-Laufwerken und
externen Festplatten direkt auf die CloudStationGeräte CS-WX/1D und CS-WV/1D kopieren.
Schließen Sie Ihr USB-Gerät an den USB-Anschluss
auf der Rückseite des CloudStation an. Die
Funktions-LED auf der Vorderseite des Gerätes
leuchtet
60 Sekunden lang blau.
Während die Funktions-LED blau leuchtet, drücken Sie die Funktionstaste und lassen sie wieder
los. Die Funktions-LED beginnt zu blinken, während sämtliche Medien-Dateien von dem USBGerät in den unter Geräteeinstellungen/Direct Copy ausgewählten Ordner kopiert werden. Wenn
der Kopiervorgang abgeschlossen ist, hört die Funktions-LED auf zu blinken.
Wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist, halten Sie die Funktionstaste so lange gedrückt, bis
die Funktions-LED durchgehend blau leuchtet. Dies hängt sämtliche angeschlossenen USBGeräte aus, welche sich nun sicher entfernen lassen.
Hinweise: Das CloudStation-Modell CS-X unterstützt kein Direct Copy.
Falls die Funktions-LED nicht blau leuchtet, sobald ein Gerät angeschlossen ist, bedeutet dies,
dass das Gerät nicht mit Direct Copy kompatibel ist.
Wenn unter Geräteeinstellungen/Direct Copy kein Ordner ausgewählt wurde, werden keine
Dateien kopiert und die Funktions-LED blinkt weiterhin. Wenn dies vorkommt, halten Sie die
Funktionstaste gedrückt, bis das Laufwerk ausgehängt wird.
Wenn ein Betriebsfehler auftritt, blinkt die Info-/Fehler-LED rot. Sie blinkt abwechselnd 1
Sekunde lang (10 Stellen) und 1/2 Sekunde lang (1 Stelle). Kombinieren Sie die Anzahl der
langen Signale mit der Anzahl der kurzen Signale, um einen zweistelligen Fehler-Code zu
erhalten.
E00 - (kein Blinken) MPU-Ausfall
E01 - Problem mit der DRAM-Datenleitung
E02 - Problem mit der DRAM-Adressenleitung
E03 - RTC Chip-Fehler
E04 - Fehler beim Entpacken des Kernels
E06 - Beschädigte Firmware
E07 - Ein Laufwerk wurde nicht gefunden
E10 - UPS-Fehler
E11 - Lüfter-Fehler
E15 - Laufwerk E/A-Fehler
E16 - Keine Laufwerke erkannt
E17 - Interner Controller-Fehler
Die Info-/Fehler-LED blinkt orange, um Informationscodes auszugeben. Wie bei den Fehler-Codes
blinkt sie abwechselnd 1 Sekunde lang und 1/2 Sekunde lang. Kombinieren Sie die Anzahl der
langen Signale mit der Anzahl der kurzen Signale, um einen zweistelligen Informations-Code zu
erhalten.
I19 - Festplatte wird gelöscht
I23 - System wird initialisiert
I25 - Firmware wird aktualisiert
I26 - Web-Konguration wird initialisiert
I27 - USB-Datenträger
I28 - USB-Datenträger wird formatiert
I53 - Kann mit Cloud Service nicht kommunizieren
47
Page 48
Spezikationen (CS-WX und CS-WV)
Festplatte: 3,5” SATA
Ethernet:
USB-Schnittstelle: USB 2.0/1.1 (nur CS-WX und CS-WV)
Austauschlüfter: OP-FAN/LS
Ersatz-Netzteil: OP-AC12L
Netzteil: 100 - 240 V 50/60 Hz
Client-Betriebssystem: Windows
Vista® (32-bit/64-bit), Windows XP,
Windows Server® 2003/2008, Windows
Server® 2003/2008 R2, Mac OS® X 10.4
oder später
Energieverbrauch: Durchschnittlich ~17 W; max. ~48 W
Maße: 127 x 86 x 206 mm
Gewicht: ~1,5 kg
Betriebsumgebung: 5 - 35 °C; 20 - 80 %
nicht-kondensierend
Mac und Mac OS sind Marken von Apple Inc., die in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern registriert sind. Windows ist eine registrierte Marke der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten
und anderen Ländern.
10/100/1000 Mbit/s RJ-45
® 7 (32-bit/64-bit), Windows
48
Page 49
Spezikationen (CS-X)
Festplatte: 3,5” SATA
Ethernet:
Ersatz-Netzteil: OP-AC12L
Netzteil: 100 - 240 V 50/60 Hz
Client-Betriebssystem: Windows
Vista® (32-bit/64-bit), Windows XP,
Windows Server® 2003/2008, Windows
Server® 2003/2008 R2, Mac OS® X 10.4
oder später
Energieverbrauch: Durchschnittlich ~18 W
Maße: 75 x 150 x 180 mm
Gewicht: ~0,88 kg
Betriebsumgebung: 5 - 35 °C; 20 - 80 %
nicht-kondensierend
10/100/1000 Mbit/s RJ-45
® 7 (32-bit/64-bit), Windows
49
Page 50
Kontakt-Informationen (Nordamerika)
Buffalo Technology USA Inc.
11100 Metric Blvd., Suite 750
Austin, TX 78758
Buffalo Technology UK Ltd.
2 Bracknell Beeches, Old Bracknell Lane
Bracknell, Berkshire, RG12 7BW
Vereinigtes Königreich
ALLGEMEINE ANFRAGEN
E-Mail: sales@buffalo-technology.com
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Buffalo Technology bietet technischen Support auf Englisch, Deutsch, Französisch,
Italienisch und Spanisch an. Die Öffnungszeiten und relevanten Telefonnummern
nden Sie unter:
www.buffalo-technology.com/contact
51
Page 52
GPL-Informationen (Nordamerika)
Der Quellcode für Buffalo-Produkte wird angeboten unter http://opensource.buffalo.jp
GPL-Informationen
52
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.