Vielen Dank, dass Sie ein B'TWIN mit elektrischem Hilfsmotor gekauft haben. Mit
diesem Fahrrad werden Sie den Spaß an der Verwendung eines Zweirads für Ihre
Freizeitaktivitäten entdecken, es ist ihr bester Verbündeter für die Fortbewegung in der
Stadt und nicht zuletzt verbrauchen Sie auf diese Weise mehr Kalorien und tragen aktiv
dazu bei, in Form zu bleiben.
Um alle Möglichkeiten Ihres B'TWIN mit elektrischem Hilfsmotor in vollem Umfang zu
nutzen, empfehlen wir Ihnen, die Bedienungsanleitung aufmerksam durchzulesen.
Vergessen Sie nicht, dass ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor kein Mofa ist - um
schneller und weiter zu fahren, ist körperlicher Einsatz erforderlich.
Wir empfehlen Ihnen, für die ersten Meter auf Ihrem elektrisch unterstützten Fahrrad eine
freie Fläche zu wählen, um das Zuschalten des Motors zu spüren und ein Gespür für Ihr
Fahrrad zu entwickeln.
Schalten Sie auf den ersten Kilometern nur in die sportliche Fahrweise, wenn Sie ganz
sicher sind, dass Sie mit dem Fahrrad problemlos umgehen können.
Die folgende 10-Punkte-Liste ist ein kleiner Merkzettel, der dazu beitragen soll, dass Ihr
B'TWIN mit elektrischem Hilfsmotor immer sein Bestes gibt.
1. "Wer nicht in die Pedale tritt, kommt nicht weit"
Die Reichweite steht in direkter Abhängigkeit zu der vom Radfahrer mit dem eigenen
Körper erzeugten Energie. Der Motor der elektrisch unterstützten Fahrrads ist nur dazu
da, die vom Radfahrer erzeugte Kraft zu ergänzen.
2. "Ohne Luft in den Reifen kommt man nicht weit"
Die Reichweite steht wie bei einem Auto im Zusammenhang mit dem Reifendruck: Bei
einem zu niedrigen Reifendruck verbrauchen Sie mehr Energie und reduzieren die
Reichweite.
3. "Den Platten vermeiden durch Aufpumpen"
Die Anfälligkeit für einen Platten ergibt sich ebenfalls unmittelbar aus dem Reifendruck.
Ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor ist schwerer als ein klassisches Fahrrad und
läuft bei einem zu schwach aufgepumpten Reifen noch schneller Gefahr, einen Platten
zu bekommen.
4. "Je kälter der Tag, desto kürzer die Fahrt"
Die Reichweite des Akkus steht im Zusammenhang mit der Außentemperatur. Die
angezeigte Reichweite eines Fahrrads mit elektrischem Hilfsmotor basiert auf einer
Betriebstemperatur zwischen 20 und 25°C; bei einer niedrigeren Temperatur nimmt die
Reichweite ab.
5. "Je schwerer die Last, desto kürzer die Fahrt"
Die Reichweite des Akkus ist vom Gewicht des Radfahrers und/oder der auf dem Rad
mitgenommenen Last abhängig. Wie bei einem Auto steigt mit steigendem Gewicht
auch der Verbrauch. Folglich besitzt ein übermäßig beladenes Fahrrad eine geringere
Reichweite. Die Berechnungsgrundlage für die angezeigte Reichweite ist eine Gesamtlast
von 80 kg.
2
6. "Keine 100 % Reichweite bei der ersten Fahrt"
Die maximale Reichweite ist erst nach 5 vollständigen Ladungen des Akkus erreicht.
Die für unsere elektrisch unterstützten Fahrräder verwendeten Akkus besitzen keinen
Memory-Effekt (300 Ladezyklen mit 100 % mittlerer Kapazität) und sind recycelbar. Ihre
vollständige Kapazität erreichen sie jedoch erst nach mehrmaligem vollständigen Laden,
die erste Ladung ergibt ca. 70 % der angegebenen Reichweite
7. "Je stärker die Steigung, desto kürzer die Fahrt"
Die Reichweite des Akkus steht im Zusammenhang mit der Steigung der Strecke. In der
Steigung erreicht der Energieverbrauch eines Fahrrads mit elektrischem Hilfsmotor seinen
maximalen Wert und kann bis zur Panne durch Überspannung im Motor gehen. Wenn
Ihre übliche Strecke ein starke Steigung hat, ist ein Fahrrad mit Gangschaltung für ein
leichteres Erklimmen der Steigung zu empfehlen.
8. "Der Ladestand des Akkus muss auch dann überprüft werden, wenn
das Fahrrad nicht verwendet wird"
Der Akku besitzt eine Entladeschwelle. Wenn Ihr elektrisch unterstütztes Fahrrad (bei
einer ursprünglichen Ladung von 100 %) mehr als drei Monate lang nicht geladen wird,
geht der Akku kaputt. Wenn Sie ein solches Fahrrad in Ihrem Ferienhaus verwenden,
sollten Sie den Akku mit nach Hause nehmen und ihn bei Bedarf nachladen.
9. "Leuchtet die letzte LED, muss im Spar-Modus gefahren werden"
Fahrräder mit elektrischem Hilfsmotor besitzen eine Kapazitätsanzeige. Bei Erreichen der
letzten Anzeige-LED hat die Antriebskraft im Verhältnis zu den ersten LEDs der Anzeige
stark abgenommen.
Die verbleibende Restladung des Akkus kann erst bei vollständigem Anhalten des Fahrrads
überprüft werden, da die LED-Anzeige während der Fahrt aufgrund der wechselnden, vom
Motor verlangten Leistung einer Schwankung unterliegt. Bei Erreichen der letzten LED hat
die Akkuladung einen Stand erreicht, der im Auto dem Fahren auf Reserve entsprechen
würde. Schalten Sie in einen Spar-Modus, um nach Hause zu kommen, ohne auf die
Unterstützung durch den Hilfsmotor verzichten zu müssen.
10. "Bei technischen Eingriffen am Fahrrad immer erst den Kontakt
ausschalten und den Akku entnehmen"
Die Reparaturen an einem Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor sind technisch
anspruchsvoller und verlangen ein Mindestmaß an Vorsicht.
Alle Eingriffe (Reinigung, Einsetzen der Kette, Platten, etc.) müssen unbedingt bei
ausgeschaltetem Motor erfolgen. Denn das zum Beispiel nach einem Herausspringen
der Kette für das Einsetzen erforderliche Drehen der Kurbel würde den Motor antreiben,
wenn dieser nicht ausgeschaltet wurde.
Der Akku wiederum darf niemals geöffnet werden, entsprechende Eingriffe müssen stets
durch einen Fachmann ausgeführt werden.
3
Achtung! Diese Bedienungsanleitung betrifft ausschließlich die
elektrischen Merkmale Ihres Fahrrads. Beziehen Sie sich für alle weiteren
Elemente auf die Gebrauchsanleitung und die Garantiebedingungen
B'TWIN sowie auf die für alle unsere Fahrräder geltende
Gebrauchsanleitung für den 15 kg Gepäckträger, die diesem Dokument
beigelegt sind und ebenfalls auf unserer Website www.b’twin.com sowie
in den Decathlon-Geschäften zur Verfügung stehen.
Ihr Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor besteht aus mehreren Elementen, mit
denen Sie vertraut sein müssen.
► Die mechanischen Komponenten
• Aluminium-Rahmen und Federgabel
• 21 Gänge, Gangschaltung Sram Altus
• V-Brake Bremse
• Räder 26'' oder 28'', mit doppelter Aluwand, 36 verstärkte Speichen
• Verstellbarer Lenkervorbau
• Komfort-Gelsattel
• Universal-Gepäckträger, geeignet für die Verwendung mit B'twin
Fahrradtaschen. Max. zulässiges Gewicht 15 kg
• Schutzblech
► Der elektrische Teil
B
A
6
C
D
H
I
E
F
G
A
LED-Rücklicht
B
Akkufach und Regler
C
Leitungsbündel Steuerung / Motor / Erkennung Pedalbetätigung
D
Display
E
Bremserkennung
F
LED-Vorderlicht
G
Leitungsbündel Motor
H
Motor
I
Erkennung der Pedalbetätigung
• Motor: 24 V / 250 Watt. für ein besseres Gleichgewicht und einen optimierten
Verbrauch bendet sich der Motor im Rad.
• Bremserkennung: Bremshebel mit integrierter Bremserkennung.
• Display: 3 digitale Anzeigearten
AKKU
Lithium-Ionen 24V-10Ah bzw. 240Wh
LADEGERÄT
• INPUT: 100~240 V – 1,8 A (Max.) 50~60 Hz
• OUTPUT: DC 29,4 V – 2 A – 50~60 Hz
7
SCHLÜSSEL
Ihr Fahrrad wird Ihnen mit einem
Schlüssel für die Akku-Sicherung
inklusive Ersatzschlüssel
geliefert. Die Nummer dieses
Schlüssels muss unbedingt auf
der Bedienungsanleitung notiert
werden, die Sie am Kauftag des
Fahrrads erhalten. Diese Nummer
ist mit einem Aufkleber ebenfalls
auf der Innenseite des Akkufachs
angebracht. Bei Verlust des
Schlüssels und des Ersatzschlüssels
benötigen Sie diese Nummer, um in
Ihrem DECATHLON Geschäft einen
neuen Schlüssel anfertigen lassen
zu können.
ACHTUNG: Wenn sich
der Akku im Akkufach
bendet und Sie das
Fahrrad fahren wollen,
muss der Schlüssel in
der Position "verriegelt"
stehen.
DIE ALLGEMEINE FUNKTIONSWEISE IHRES
FAHRRADS
FUNKTIONIEREN DER ELEKTRISCHEN
ANTRIEBSUNTERSTÜTZUNG
Sie besitzen ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor, das Sie mit oder ohne
Zuschaltung des Hilfsmotors verwenden können.
Drücken Sie für das Zuschalten der Antriebsunterstützung den Schalter ON/OFF.
8
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.