Vielen Dank, dass Sie ein B'TWIN mit elektrischem Hilfsmotor gekauft haben. Mit
diesem Fahrrad werden Sie den Spaß an der Verwendung eines Zweirads für Ihre
Freizeitaktivitäten entdecken, es ist ihr bester Verbündeter für die Fortbewegung in der
Stadt und nicht zuletzt verbrauchen Sie auf diese Weise mehr Kalorien und tragen aktiv
dazu bei, in Form zu bleiben.
Um alle Möglichkeiten Ihres B'TWIN mit elektrischem Hilfsmotor in vollem Umfang zu
nutzen, empfehlen wir Ihnen, die Bedienungsanleitung aufmerksam durchzulesen.
Vergessen Sie nicht, dass ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor kein Mofa ist - um
schneller und weiter zu fahren, ist körperlicher Einsatz erforderlich.
Wir empfehlen Ihnen, für die ersten Meter auf Ihrem elektrisch unterstützten Fahrrad eine
freie Fläche zu wählen, um das Zuschalten des Motors zu spüren und ein Gespür für Ihr
Fahrrad zu entwickeln.
Schalten Sie auf den ersten Kilometern nur in die sportliche Fahrweise, wenn Sie ganz
sicher sind, dass Sie mit dem Fahrrad problemlos umgehen können.
Die folgende 10-Punkte-Liste ist ein kleiner Merkzettel, der dazu beitragen soll, dass Ihr
B'TWIN mit elektrischem Hilfsmotor immer sein Bestes gibt.
1. "Wer nicht in die Pedale tritt, kommt nicht weit"
Die Reichweite steht in direkter Abhängigkeit zu der vom Radfahrer mit dem eigenen
Körper erzeugten Energie. Der Motor der elektrisch unterstützten Fahrrads ist nur dazu
da, die vom Radfahrer erzeugte Kraft zu ergänzen.
2. "Ohne Luft in den Reifen kommt man nicht weit"
Die Reichweite steht wie bei einem Auto im Zusammenhang mit dem Reifendruck: Bei
einem zu niedrigen Reifendruck verbrauchen Sie mehr Energie und reduzieren die
Reichweite.
3. "Den Platten vermeiden durch Aufpumpen"
Die Anfälligkeit für einen Platten ergibt sich ebenfalls unmittelbar aus dem Reifendruck.
Ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor ist schwerer als ein klassisches Fahrrad und
läuft bei einem zu schwach aufgepumpten Reifen noch schneller Gefahr, einen Platten
zu bekommen.
4. "Je kälter der Tag, desto kürzer die Fahrt"
Die Reichweite des Akkus steht im Zusammenhang mit der Außentemperatur. Die
angezeigte Reichweite eines Fahrrads mit elektrischem Hilfsmotor basiert auf einer
Betriebstemperatur zwischen 20 und 25°C; bei einer niedrigeren Temperatur nimmt die
Reichweite ab.
5. "Je schwerer die Last, desto kürzer die Fahrt"
Die Reichweite des Akkus ist vom Gewicht des Radfahrers und/oder der auf dem Rad
mitgenommenen Last abhängig. Wie bei einem Auto steigt mit steigendem Gewicht
auch der Verbrauch. Folglich besitzt ein übermäßig beladenes Fahrrad eine geringere
Reichweite. Die Berechnungsgrundlage für die angezeigte Reichweite ist eine Gesamtlast
von 80 kg.
2
Page 3
6. "Keine 100 % Reichweite bei der ersten Fahrt"
Die maximale Reichweite ist erst nach 5 vollständigen Ladungen des Akkus erreicht.
Die für unsere elektrisch unterstützten Fahrräder verwendeten Akkus besitzen keinen
Memory-Effekt (300 Ladezyklen mit 100 % mittlerer Kapazität) und sind recycelbar. Ihre
vollständige Kapazität erreichen sie jedoch erst nach mehrmaligem vollständigen Laden,
die erste Ladung ergibt ca. 70 % der angegebenen Reichweite
7. "Je stärker die Steigung, desto kürzer die Fahrt"
Die Reichweite des Akkus steht im Zusammenhang mit der Steigung der Strecke. In der
Steigung erreicht der Energieverbrauch eines Fahrrads mit elektrischem Hilfsmotor seinen
maximalen Wert und kann bis zur Panne durch Überspannung im Motor gehen. Wenn
Ihre übliche Strecke ein starke Steigung hat, ist ein Fahrrad mit Gangschaltung für ein
leichteres Erklimmen der Steigung zu empfehlen.
8. "Der Ladestand des Akkus muss auch dann überprüft werden, wenn
das Fahrrad nicht verwendet wird"
Der Akku besitzt eine Entladeschwelle. Wenn Ihr elektrisch unterstütztes Fahrrad (bei
einer ursprünglichen Ladung von 100 %) mehr als drei Monate lang nicht geladen wird,
geht der Akku kaputt. Wenn Sie ein solches Fahrrad in Ihrem Ferienhaus verwenden,
sollten Sie den Akku mit nach Hause nehmen und ihn bei Bedarf nachladen.
9. "Leuchtet die letzte LED, muss im Spar-Modus gefahren werden"
Fahrräder mit elektrischem Hilfsmotor besitzen eine Kapazitätsanzeige. Bei Erreichen der
letzten Anzeige-LED hat die Antriebskraft im Verhältnis zu den ersten LEDs der Anzeige
stark abgenommen.
Die verbleibende Restladung des Akkus kann erst bei vollständigem Anhalten des Fahrrads
überprüft werden, da die LED-Anzeige während der Fahrt aufgrund der wechselnden, vom
Motor verlangten Leistung einer Schwankung unterliegt. Bei Erreichen der letzten LED hat
die Akkuladung einen Stand erreicht, der im Auto dem Fahren auf Reserve entsprechen
würde. Schalten Sie in einen Spar-Modus, um nach Hause zu kommen, ohne auf die
Unterstützung durch den Hilfsmotor verzichten zu müssen.
10. "Bei technischen Eingriffen am Fahrrad immer erst den Kontakt
ausschalten und den Akku entnehmen"
Die Reparaturen an einem Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor sind technisch
anspruchsvoller und verlangen ein Mindestmaß an Vorsicht.
Alle Eingriffe (Reinigung, Einsetzen der Kette, Platten, etc.) müssen unbedingt bei
ausgeschaltetem Motor erfolgen. Denn das zum Beispiel nach einem Herausspringen
der Kette für das Einsetzen erforderliche Drehen der Kurbel würde den Motor antreiben,
wenn dieser nicht ausgeschaltet wurde.
Der Akku wiederum darf niemals geöffnet werden, entsprechende Eingriffe müssen stets
durch einen Fachmann ausgeführt werden.
3
Page 4
Achtung! Diese Bedienungsanleitung betrifft ausschließlich die
elektrischen Merkmale Ihres Fahrrads. Beziehen Sie sich für alle weiteren
Elemente auf die Gebrauchsanleitung und die Garantiebedingungen
B'TWIN sowie auf die für alle unsere Fahrräder geltende
Gebrauchsanleitung für den 15 kg Gepäckträger, die diesem Dokument
beigelegt sind und ebenfalls auf unserer Website www.b’twin.com sowie
in den Decathlon-Geschäften zur Verfügung stehen.
Ihr Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor besteht aus mehreren Elementen, mit
denen Sie vertraut sein müssen.
► Die mechanischen Komponenten
• Aluminium-Rahmen und Federgabel
• 21 Gänge, Gangschaltung Sram Altus
• V-Brake Bremse
• Räder 26'' oder 28'', mit doppelter Aluwand, 36 verstärkte Speichen
• Verstellbarer Lenkervorbau
• Komfort-Gelsattel
• Universal-Gepäckträger, geeignet für die Verwendung mit B'twin
Fahrradtaschen. Max. zulässiges Gewicht 15 kg
• Schutzblech
► Der elektrische Teil
B
A
6
C
D
H
I
E
F
G
Page 7
A
LED-Rücklicht
B
Akkufach und Regler
C
Leitungsbündel Steuerung / Motor / Erkennung Pedalbetätigung
D
Display
E
Bremserkennung
F
LED-Vorderlicht
G
Leitungsbündel Motor
H
Motor
I
Erkennung der Pedalbetätigung
• Motor: 24 V / 250 Watt. für ein besseres Gleichgewicht und einen optimierten
Verbrauch bendet sich der Motor im Rad.
• Bremserkennung: Bremshebel mit integrierter Bremserkennung.
• Display: 3 digitale Anzeigearten
AKKU
Lithium-Ionen 24V-10Ah bzw. 240Wh
LADEGERÄT
• INPUT: 100~240 V – 1,8 A (Max.) 50~60 Hz
• OUTPUT: DC 29,4 V – 2 A – 50~60 Hz
7
Page 8
SCHLÜSSEL
Ihr Fahrrad wird Ihnen mit einem
Schlüssel für die Akku-Sicherung
inklusive Ersatzschlüssel
geliefert. Die Nummer dieses
Schlüssels muss unbedingt auf
der Bedienungsanleitung notiert
werden, die Sie am Kauftag des
Fahrrads erhalten. Diese Nummer
ist mit einem Aufkleber ebenfalls
auf der Innenseite des Akkufachs
angebracht. Bei Verlust des
Schlüssels und des Ersatzschlüssels
benötigen Sie diese Nummer, um in
Ihrem DECATHLON Geschäft einen
neuen Schlüssel anfertigen lassen
zu können.
ACHTUNG: Wenn sich
der Akku im Akkufach
bendet und Sie das
Fahrrad fahren wollen,
muss der Schlüssel in
der Position "verriegelt"
stehen.
DIE ALLGEMEINE FUNKTIONSWEISE IHRES
FAHRRADS
FUNKTIONIEREN DER ELEKTRISCHEN
ANTRIEBSUNTERSTÜTZUNG
Sie besitzen ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor, das Sie mit oder ohne
Zuschaltung des Hilfsmotors verwenden können.
Drücken Sie für das Zuschalten der Antriebsunterstützung den Schalter ON/OFF.
8
Page 9
Die elektrische Antriebsunterstützung Ihres Fahrrads funktioniert nur, wenn
Sie gleichzeitig die Pedale betätigen. Wenn Sie bremsen, schaltet sich
die Antriebsunterstützung sofort aus und bleibt ausgeschaltet, solange die
Bremsgriffe gezogen sind. Die Antriebsunterstützung schaltet sich ebenfalls aus,
wenn Sie mit mehr als 25 km/h fahren und schaltet sich erst wieder zu, wenn
eine Geschwindigkeit von weniger als 23 km/h gemessen wird. Zur Wahrung der
Reichweite ist das Fahrrad mit einem "Leistungs"-Regler ausgestattet, der bei
einer starken Steigung die Antriebsunterstützung begrenzt. Bei intensiver Nutzung
oder bei außerordentlichen Witterungsbedingungen kann es vorkommen, dass
sich die Antriebsunterstützung zur Verhinderung eines Überhitzens und zum
Schutz der Intaktheit des Systems ausschaltet.
Die Antriebsunterstützung Ihres Fahrrads wird somit von 4 Hauptparametern
geregelt:
• Betätigung der Pedale (Pedalbetätigungssensor)
• Bremsen (Bremssensor)
• Geschwindigkeit (Motor)
• Leistung (Motor)
Und einem weiteren Parameter:
• Die Temperatur
ACHTUNG: Bei ausgedehntem Betrieb bei hohen Temperaturen
kann auch der Regler sehr hohe Temperaturen erreichen. Achten
Sie darauf, den unter der Vorderseite des Akkufachs bendlichen
Kühlkörper nicht zu berühren.
9
Page 10
ALLGEMEINE REGELN BEZÜGLICH DER REICHWEITE
100
► Reichweite und Reifendruck
Wir empfehlen einen Reifendruck zwischen 3,5 und 4,5 bar. Die Fahrradreifen
verlieren pro Woche im Schnitt 1 bis 1,5 bar Druck.
ACHTUNG: Ein ungenügender Reifendruck reduziert durch die höhere
Auageäche des Reifens auf dem Boden die Reichweite.
Reichweite
40
30
20
Modus (km)
10
0
Entfernung im Spar-
012345
Max. Druck Tilt E 3,5 bar
Max. Druck Original 7 E 4,5 bar
Druck (bar)
Druck (bar)
Ein Platten tritt am schnellsten am Antriebsrad auf.
Durch den fehlenden Druck wird das Radfahren anstrengender.
Ein Platten am motorisierten Vorderrad ist gefährlicher als ein Platten am
Hinterrad.
Efzienz
90
80
70
60
50
40
30
Ergiebigkeit (%)
20
10
0
012345
Zone des Platten
Druck (bar)
10
Page 11
► Reichweite und Temperatur
120
Der Lithium-Ionen-Akku bezieht seine Energie aus der chemischen Reaktion
seiner Bestandteile. Die maximale Energie entsteht in einem Temperaturbereich
zwischen 20°C und 30°C.
Reichweite vs. T °C
100
80
60
40
% Reichweite
20
0
-10
0
102030
T °C
406050
► Reichweite und Fahrweise
Wie bei einem Auto ist eine hohe Reichweite das Ergebnis eines bewussten
Fahrstils: Wenn Sie Ihr Fahrrad den größten Teil der Arbeit verrichten lassen,
werden Sie weniger lange Strecken fahren können.
Wenn Sie beispielsweise ausschließlich im Sport-Modus bei niedriger
Geschwindigkeit fahren, wird die Reichweite um 50 % reduziert.
0 = keine Antriebsunterstützung.
1 = die defaultmäßige Art der Antriebsunterstützung.
Jede Zahl entspricht den unten angegebenen maximalen
Geschwindigkeiten der Antriebsunterstützung:
Antriebsunterstützung0123
Geschwindigkeit0 km/h17 km/h22 km/h25 km/h
Taste ON / OFF
B
Das Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor wird durch langes Drücken
(1,5 Sekunden) dieser Taste ein- und ausgeschaltet.
Nach dem Einschalten des Fahrrads kann mit dieser Taste durch
einmaliges Drücken die Reichweitenangabe (ODO / TRIP) geändert
werden.
Taste MODE
C
Auswahl der Art der Antriebsunterstützung durch einmaliges Drücken.
Rücksetzung des TRIP-Zählers durch Tastendruck von 1,5 Sekunden.
Taste Beleuchtung
D
Ein- oder Ausschalten der Fahrradbeleuchtung.
Bei Einschalten der Beleuchtung schalten sich die Fahrradleuchten
ein, auf dem Display erscheint die Beleuchtungsanzeige.
G
H
I
J
Page 13
ODO: Gesamtstreckenzähler (in km)
E
0-99999 km
Defaultmäßig erscheint auf dem Display die ODO-Anzeige.
TRIP: Teilstreckenzähler (in km)
F
0-1000 km
Rücksetzung durch langes Drücken (1,5 Sekunden) der Taste MODE.
Akkuladestand
G
Der Akkuladestand wird in 5 Stufen angezeigt.
Bei einem unzureichenden Ladestand beginnt die Anzeige zu blinken.
Achtung: Bei einer starken Beanspruchung der Antriebsunterstützung
kann an der Ladestandanzeige ein punktuelles Schwanken auftreten,
das auf einen momentanen Überverbrauch hinweist.
Überprüfen Sie die Ladestandanzeige des Akkus, wenn das Fahrrad
steht.
Geschwindigkeitsanzeige
H
Echtzeit-Geschwindigkeitsanzeige mit einer Genauigkeit von +/- 2 %.
Beleuchtungsanzeige
I
Die Beleuchtungsanzeige erscheint auf der Anzeige, wenn die
Beleuchtung eingeschaltet wurde.
J
Einheit der Geschwindigkeitsmessung (km/h)
Bei Problemen am System erscheint auf dem Display ein Fehlercode. Wenden
Sie sich in diesem Fall für die Diagnose und Reparatur an Ihr Geschäft.
BESCHREIBUNG DRUCKSCHALTER (TILT-E)
EIN/AUS-Schalter
Das Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor wird durch Drücken
(1 Sekunde) dieser Taste ein- und ausgeschaltet. Nach dem
Einschalten des Systems leuchtet die On/OFF-Taste.
Taste Beleuchtung
Die Beleuchtung wird durch Drücken (1 Sekunde) dieser
Taste ein- und ausgeschaltet.
Bei eingeschalteter Beleuchtung leuchtet diese Taste.
13
Page 14
AKKU UND LADEGERÄT
ERSTE VERWENDUNG DES AKKUS
Ihr Akku ist mit einer sogenannten "intelligenten" Elektronik ausgestattet.
Bei Lieferung bendet sich der Akku im "Schlummer"-Modus, um den Verbrauch
zu reduzieren (ein Drücken des Knopfs für den Akkuladestand ist unnötig, die
LEDs leuchten im Schlummer-Modus nicht).
Ihr Akku "wacht auf", sobald er an sein Ladegerät angeschlossen wird: Die AkkuLEDs leuchten und zeigen an, dass der Akku nun einsatzbereit ist.
ÜBLICHE VORSICHTSMASSNAHMEN
GEGENÜBER DEM AKKU ZU ERGREIFENDE
VORSICHTSMASSNAHMEN
Niemals Temperaturen von mehr als 60°C aussetzen
14
Nicht auseinander bauen
Nicht in ungeeignete Behälter werfen
Brandrisiko
Stromschlagrisiko
Vorsichtig behandeln / Stoßempndlich
Page 15
LAGERUNGSBEDINGUNGEN
Der Akku muss an einem kühlen (zwischen -10°C und +25°C), trockenen und
vor Sonneneinstrahlung geschützten Ort gelagert werden.
INFORMATIONEN ÜBER DEN AKKU
• Verwenden Sie den Akku stets in einem Temperaturbereich von -10°C und
50°C.
• Der Akku ist wasserdicht und kann folglich von Regen nicht beeinträchtigt
werden. Es ist dennoch verboten, eine Hochdruckreinigung vorzunehmen
oder den Akku und das Fahrrad unterzutauchen. Wir empfehlen Ihnen statt
dessen die Verwendung eines feuchten Schwamms.
• Unter idealen Bedingungen funktioniert Ihr Akku für rund 300 Zyklen
(vollständige Ladungen und Entladungen). Im Laufe der Verwendung wird
die Leistung des Akkus schrittweise nachlassen.
• Unter normalen Nutzungsbedingungen reicht eine Akkuladung für 35
km (bei einem neuen Akku mit einem 70 kg schweren Fahrer und einer
Durchschnittsgeschwindigkeit von 18 km/h auf ebener Strecke).
• Bei niedrigen Umgebungstemperaturen lässt die Akkuleistung nach (*).
• Den Akku niemals Kurzschließen durch Herstellung eines Kontakts zwischen
dem Plus- und dem Minuspol.
• Den Akku niemals öffnen, auseinander bauen oder Gegenstände in den
Akku einführen. Bitte wenden Sie sich im Problemfall an Ihr DECATHLON
Geschäft.
• Durch die Verwendung von Elektrizität als Energiequelle besteht nur eine
geringe Beeinträchtigung der Umwelt. Nach Ende der Lebensdauer muss
der Akku für sein Recycling in Ihr DECATHLON Geschäft zurückgebracht
werden. Dort kann der Akku ausgetauscht werden.
• Ein Nichteinhalten der üblichen Vorsichtsmaßnahmen führt zu einem
Verfallen der Garantie.
(*) Alle genannten Spezikationen gelten für eine Temperatur von 25°C. Die
Akkuleistung nimmt mit sinkenden Temperaturen ab:
• Leistungsverlust von ca. 15 % bei 0°C
• Leistungsverlust von ca. 20 % bei -10°C
• Leistungsverlust von ca. 35 % bei -20°C
15
Page 16
EINSCHUB UND ENTNAHME DER BATTERIE
EINSCHUB
Vergewissern Sie sich vor dem Einschub des Akkus in das Akkufach, dass der
Schlüssel in Entriegelungsposition (senkrecht) steht und sich kein Fremdkörper
im Akkufach bendet.
Verriegeln Sie nach dem Einsetzen des Akkus das Akkufach, indem Sie den
Schlüssel in die waagrechte Position drehen und abziehen.
ENTNAHME
Vor der Entnahme des Akkus aus dem Akkufach muss die Sicherung durch
Drehen des Schlüssels in die senkrechte Position entfernt werden.
Entnehmen Sie dann den Akku durch Herausziehen.
WICHTIGE HINWEISE
Wenn der Akku nicht ordnungsgemäß oder ausreichend im Akkufach sitzt,
kann das Akkufach nicht verriegelt und der Schlüssel nicht abgezogen werden.
Versuchen Sie nicht, den Akku einzusetzen oder herauszunehmen, wenn das
Schloss verriegelt ist (waagrechte Position). Dies würde die Sicherung des
Akkus beschädigen.
16
LADEN DER BATTERIE
GEGENÜBER DEM LADEGERÄT ZU ERGREIFENDE
VORSICHTSMASSNAHMEN
Nur für die Verwendung in Außenbereichen
Nicht in ungeeignete Behälter werfen
Stromschlagrisiko
Page 17
Das Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor besitzt für die Stromversorgung des
Motors einen Lithium-Ionen-Akku.
Im Gegensatz zu anderen Akku-Typen besitzt dieser Akku keinen "Memory-Effekt".
Das Laden ist folglich ungeachtet des Ladestands möglich.
Vor der ersten Verwendung muss der Akku vollständig (auf 100 %) geladen
werden.
LADEN DES AKKUS
1. Entfernen Sie die an der Seite des Akkus bendliche Schutzkappe des
Ladeanschlusses.
2. Verbinden Sie den Ladegerätstecker mit einer Steckdose. Die LED am
Ladegerät leuchtet grün.
3. Verbinden Sie dann das Ladegerät mit dem Akku, indem Sie den
Ladeanschluss in den Stecker am Akku stecken.
4. Zu Beginn des Ladevorgangs leuchtet die LED des Ladegeräts orange, die
LEDs des Akkus beginnen zu leuchten (je nach Ladestand des Akkus).
5. Während des Ladens leuchtet die LED des Ladegeräts weiterhin orange,
die LEDs des Akkus leuchten entsprechend des Voranschreitens der Akku-
Ladung (siehe nachfolgende Ladestandtabelle).
6. Der Ladevorgang wird nach vollständiger Akkuladung automatisch beendet:
Die LED des Ladegeräts leuchtet grün, die LEDs des Akkus erlöschen 10
Minuten nach Ende der vollständigen Ladung (der Ladevorgang dauert ca.
6 Stunden).
7. Nach Ende der Ladung können Sie den Akku vom Ladegerät trennen und
verwenden.
17
Page 18
► Tabelle der Anzeigen während der Akku-Ladung
LED des
Ladegeräts.
Nur das Ladegerät ist an das Netz
angeschlossen (der Akku ist nicht
mit dem Ladegerät verbunden)
Ladung
Vollständige Ladung
Problem während des Ladens
= LED erloschen, = LED blinkt, = LED leuchtet
Grün
leuchtet
Orange
leuchtet
Grün
leuchtet
Orange
blinkt
LED der
Batterie
--
Ladestand
Von 0 bis 20 %
Von 21 bis 40 %
Von 41 bis 60 %
Von 61 bis 80 %
Von 81 bis 99 %
100 %
Nach 10 Min.
-
► Wichtige Hinweise
• Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät mit dem lokalen Stromnetz
verwendet werden kann:
- Spannung: 100 V, max. 240 V,
- Frequenz: mindestens 50, maximal 60 Hz.
• Laden Sie Ihren Akku in trockener Umgebung bei einer Temperatur zwischen
0°C und 40°C.
• Lassen Sie niemals ein Kind mit dem Akku spielen oder diesen in der Hand
halten.
• Laden Sie den Akku niemals bei Regen oder in feuchter Umgebung.
• Laden Sie den Akku niemals mit einem anderen Ladegerät als demjenigen, das
zu diesem Akku gehört.
• Versuchen Sie niemals, einen anderen Akku als denjenigen zu laden, der zum
Ladegerät gehört.
• Das Ladegerät niemals öffnen, auseinander bauen oder Gegenstände in das
Ladegerät einführen. Bitte wenden Sie sich im Problemfall an Ihr DECATHLON
Geschäft.
• Ein Nichteinhalten der üblichen Vorsichtsmaßnahmen führt zu einem Verfallen
der Garantie.
18
Page 19
PFLEGE UND LEBENSDAUER
(GARANTIEBEDINGUNG)
• Den entladenen Akku (1 blinkende grüne LED) niemals lagern: Bei einer
Lagerung kann es zu einer Tiefenentladung kommen, die das Funktionieren
des Akkus beeinträchtigt.
• Bei längerer Lagerung muss der Akku mindestens alle 3 Monate
nachgeladen werden.
• Zur Gewährleistung einer präzisen Ladestandanzeige (bei Drücken des
Ladestandknopfs) empfehlen wir, alle 6 Monate eine vollständige Ladung mit
anschließender vollständiger Entladung durchzuführen (bei diesem Vorgang
wird der Ladestand des Akkus "kalibriert").
SELBSTDIAGNOSE
Der Akku ist mit einem Selbstdiagnosewerkzeug ausgestattet, das jederzeit
Auskunft über seinen Zustand erteilt.
Für diesen Vorgang muss der Druckknopf am Akku betätigt werden.
Tabelle des Akku-Ladestands
LED des
Ladegeräts.
Ladestandknopf
drücken und
gedrückt halten
= LED erloschen, = LED blinkt, = LED leuchtet
(1) WICHTIGER HINWEIS: Wenn bei Drücken des Ladestandknopfes am
(1)
Unterspannungsabschaltung
Andere Schutzvorrichtungen
BedeutungAktion
Von 11 bis 20 %
Von 21 bis 40 %
Von 41 bis 60 %
Von 61 bis 80 %
Von 81 bis 100 %
Akku sicherAkku muss
Geringe Kapazität < 10 %
Temperaturbedingte
Abschaltung
Kurzschlussabschaltung
Anzeige des
Akku-Ladestands
(Messung der
tatsächlichen
Kapazität)
dringend
aufgeladen
werden
Bitte bringen Sie
den Akku zum
Kundendienst
Akku keine LED leuchtet, muss der Akku unbedingt sofort an das Ladegerät
angeschlossen werden.
19
Page 20
Zwei Fälle sind möglich:
• Beginnt der Ladevorgang, war Ihr Akku gesichert. Beenden Sie die Ladung und
lassen Sie den Akku auf keinen Fall in diesem Zustand, er könnte unverwendbar
werden.
• Beginnt der Ladevorgang nicht, ist Ihr Akku unverwendbar geworden und muss
dem Kundendienst übergeben werden.
ERGÄNZUNG DER ÜBLICHEN
VORSICHTSMASSNAHMEN
• Führen Sie Instandhaltungsarbeiten immer mit einer guten Beleuchtung
durch.
• Achtung, bei Ausbau des Rads muss vor dem Wiedereinbau sichergestellt
werden, dass es in der richtigen Richtung wieder eingebaut wird.
• Vergewissern Sie sich vor jeder Verwendung, dass die Bremsen gut
funktionieren.
• Das normale Gewicht Ihres Fahrrads beträgt:
- Tilt E = 23,3 kg
- Original 7 E = 26,3 kg.
• Tragen Sie beim Fahren immer einen Fahrradhelm.
• Diese Elektro-Fahrräder sind der Verwendung durch Personen von 14
Jahren oder älter vorbehalten. Ungeachtet Ihres Alters müssen Sie fähig
sein, das Fahrrad sicher zu fahren und zu bedienen.
• Nehmen Sie bei längerem Abstellen den Akku aus dem Fahrrad, um eine
Verwendung durch Dritte zu verhindern.
• Achtung, bei einer elektrischen Panne kann es erforderlich sein, dass Sie
das Fahrrad ohne Antriebsunterstützung fahren. Das höhere Gewicht eines
Fahrrads mit elektrischem Hilfsmotor kann sich auf Ihre Ausdauer für das
Erreichen Ihres Ziels auswirken.
• Verwenden Sie die Fahrradständer nur auf ebenem, festem Untergrund,
damit das Fahrrad sicher steht.
• Seien Sie bei Regen oder Frost besonders vorsichtig, die Straße kann unter
Umständen sehr rutschig werden.
20
Page 21
INSTANDHALTUNG
ALLGEMEINE EMPFEHLUNG
Die Reinigung sowie die elektrische und die mechanische Instandhaltung
müssen zwingend an einem spannungsfreien Fahrrad mit aus dem Akkufach
genommenem Akku erfolgen.
Wir empfehlen, das Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor nach 6 Monaten für den
ersten Service in Ihr DECATHLON Geschäft zu bringen.
Achtung, mit einem Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor fahren Sie bei höherer
Geschwindigkeit mehr Kilometer. Folglich ist es besonders wichtig, die Bremsen
regelmäßig zu überprüfen.
Beziehen Sie sich für sämtliche Instandhaltungsvorgänge auf die auf unserer
Website www.btwin.com oder im Geschäft verfügbare Anleitung.
Überprüfen Sie nach einem Sturz des Fahrrades oder dem Herunterfallen des
Akkus die Vollständigkeit des Akkus. Achtung, nach einem Sturz kann Ihr Akku
undicht geworden sein.
SPEZIFISCHE INSTANDHALTUNG VON FAHRZEUGEN MIT
ELEKTRISCHEM HILFSMOTOR
► Reinigung
• Es ist streng verboten, für die Reinigung ein Hochdruckgerät zu
verwenden, inklusive der an speziellen Autowaschanlagen verfügbaren
Hochdruckgeräte.
• Es wird davon abgeraten, das Fahrrad mit ießendem Wasser zu reinigen.
• Empfohlen wird die Reinigung mit einem feuchten Schwamm.
► Reifen
Für die Wahrung einer guten Reichweite muss der Reifendruck zwischen 3 und
4,5 bar betragen. Fahrradreifen sind einem hohen Druckverlust ausgesetzt und
es ist daher wichtig, sie einmal wöchentlich neu aufzupumpen.
► Rad
Ihr Fahrrad ist mit einem V-Brake Bremssystem ausgestattet, bestehend aus
Bremsbacken und Felgen. Die Felgen sind einem hohen Verschleiß ausgesetzt
und müssen regelmäßig kontrolliert werden.
21
Page 22
Das Antriebsrad ist ebenfalls einer höheren Beanspruchung ausgesetzt als das
Rad eines klassischen Fahrrads und trotz der Verstärkung kann es zu einem
Bruch von Speichen kommen. Bitte wenden Sie sich bei dem Bruch von Speichen
an Ihr DECATHLON Geschäft.
► Bremse
Die Einstellung der Bremsbacken muss gemäß den Empfehlungen in der
Anleitung auf www.btwin.com erfolgen.
Beachten Sie bitte, dass Ihr elektrisch unterstütztes Fahrrad häuger und
intensiver beansprucht wird. Das Bremssystem ist dadurch einem schnelleren
Verschleiß ausgesetzt.
Es ist verboten, die Position der Einstellschrauben der Bremsen zu verändern (A).
Diese Schrauben regeln die Abschalt-Empndlichkeit. Bei einer Veränderung
dieser Einstellung können wird das richtige Funktionieren Ihres elektrisch
unterstützten Fahrrads nicht garantieren.
A
A
INHALT DER KOMMERZIELLEN GARANTIE IHRES
FAHRZEUGS MIT ELEKTRISCHEM HILFSMOTOR
• Bewahren Sie die Rechnung gut auf, sie ist Ihr Kaufbeleg.
• Das Fahrrad hat 5 Jahre Garantie auf den Rahmen und 2 Jahre auf normale
Verschleißteile.
• Der Akku hat 2 Jahre Garantie bei maximal 300 Mal vollständigem
Nachladen und einer vollständigen Ladung mindestens alle drei Monate.
• Nicht in der im Garantieumfang enthalten sind Schäden, die durch
unsachgemäßen Gebrauch, Nichteinhaltung der Vorsichtsmaßnahmen,
Unfälle oder die falsche oder die gewerbliche Verwendung des Fahrrades
entstehen.
• Dieses Fahrrad ist dem persönlichen Gebrauch unter Ausschluss jeglicher
gewerblicher Verwendung vorbehalten.
• Schäden, die aufgrund von Reparaturen entstehen, welche durch nicht
22
Page 23
von Decathlon zugelassene Personen durchgeführt wurde, sind von dieser
Garantie ausgeschlossen.
• Jedes elektronische Bauteil ist denitiv verschlossen. Das Öffnen dieser
Bauteile (Akku, Akkufach, Regler, Display, Motor) kann Personenschäden
oder eine Beschädigung des Systems verursachen. Das Öffnen oder die
Änderung eines Systembauteils macht die Fahrradgarantie nichtig.
• Die Garantie gilt nicht für Displays mit Brüchen oder Rissen, die sichtbare
Stoßspuren aufweisen.
23
Page 24
OXYLANE
4 Boulevard de Mons – BP 299
59665 Villeneuve d’Ascq cedex – France
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.