Bedienungsanleitung für Rettungszeichen-/Sicherheitsleuchte V-LUX STANDARD
1. Bezeichnung / Anwendung
Notbeleuchtungssysteme nach DIN EN 60598-2-22, VDE 0108, DIN EN 1838, BGV A8 und GUV-VA
1 für eine Beleuchtung, die bei Störung der allgemeinen künstlichen Beleuchtung in Kraft tritt.
2. Bauweise
2.1 Bauweise V-LUX STANDARD
Gehäusematerial: Polycarbonat weiß (RAL 9060)
Abdeckung: Polycarbonat transparent
Piktogramm: Selbstklebende PVC-Folie mit aufgedrucktem Piktogramm
Montageart: Wand-/Deckenaufbau
Schutzart: IP 65
Schutzklasse: I
Netzanschluss: 230 V – 50 Hz
Leistungsaufnahme: 8 W (T5)
Akku: NICD 2,4 V / 4,0 Ah
Akku-Ladezeit: 48 h
2.2 Gewährleistung
Unsere Haftung für Mängel der Lieferung ist in unseren Lieferbedingungen festgelegt. Für Schäden,
die durch Nichtbeachtung der Bedienungs- und Wartungsanleitung und der Einsatzbedingungen
entstehen, wird keine Haftung übernommen. Es verlassen nur einwandfreie Produkte unser Lager,
welche die von uns zugesagten Eigenschaften besitzen. Bei Beachtung der nachstehenden Hinweise
in dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung ist somit Gewähr für einen ordnungsgemäßen Betrieb
gegeben.
2.3 Sicherheit
Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die beim Betrieb und bei
der Wartung / Instandsetzung zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungs- und Wartungsanleitung
unbedingt vor Inbetriebnahme von dem Fachpersonal des Betreibers zu lesen. Außerdem ist vom
Betreiber unter Bezug dieser Bedienungsanleitung, der örtlichen und betriebsspezifischen
Gegebenheiten eine Betriebsanweisung zu erstellen sowie das verantwortliche Fachpersonal vor
Aufnahme der Tätigkeit entsprechend zu unterweisen.
3. Lagerung / Transport
Die Notleuchten sind möglichst in der mitgelieferten Transportverpackung (Karton / Palette) trocken
und frostfrei zu lagern und an den Montageort zu verbringen.
4. Montage
Untergründe müssen eben sein und das Gewicht der Notleuchten tragen können. Des Weiteren
muss durch den Aufstellort gewährleistet sein:
• dass die Notleuchte nicht durch Fahrzeuge oder Anderes beschädigt werden kann.
• eine freie Sicht möglichst von allen Seiten gegeben ist.
Lösen Sie die Schrauben der Leuchtenabdeckung mit einem geeigneten Schraubendreher und
heben Sie die Abdeckung von dem Leuchtengehäuse ab. Anschließend entfernen Sie die beiden
Schrauben an der Montageplatte der Notleuchte. Danach können Sie die Montageplatte mit der
Leuchtenelektronik einfach nach oben aufklappen. Auf der linken oder rechten Seite des
Leuchtengehäuses die vorgestanzten Löcher ausbrechen, die beiliegende Kabelverschraubung
montieren und die Versorgungsleitungen in das Gehäuse einführen.
Tel. 040-53 80 92-10, Fax. –86
Grützmühlenweg 40, DE-22339 Hamburg
info@b-safety.com
Breuell Ingenieurbüro GmbH
- www.b-safety.com
Auf der Rückseite des Gehäuses sind die gewünschten vorgestanzten Befestigungslöcher
auszubrechen und das Leuchtengehäuse an der Wand bzw. Decke mit geeigneten Schrauben und
Unterlegscheiben aus Kunststoff zu montieren. Schließen Sie die Versorgungsleitungen gemäß
Anschluss-Schema aus Kapitel 5. an. Anschließend können Sie die Montageplatte mit der
Leuchtenelektronik wieder zurückschwenken und mit den beiden dazugehörigen Schrauben fixieren.
Reinigen Sie die Abdeckung. Die Oberfläche muss sauber, trocken und fettfrei sein. Kleben Sie das
beigestellte, selbstklebende Piktogramm mittig auf die Abdeckung.
Die Abdeckung ist wieder aufzusetzen und mit Schrauben zu fixieren.
5. Elektrischer Anschluss
Die Leuchte wird standardmäßig in Betriebsart Dauerschaltung, siehe Abschnitt 5.2, geliefert.
Besondere Anforderungen baulicher Art (wie Ex-Bereich, Korrosionsschutz oder ähnlich) sind vor Ort
zu überprüfen und zu berücksichtigen. Eine Funktionskontrolle und Überprüfung aller
Sicherheitseinrichtungen (Maßnahmen) ist durchzuführen und zu dokumentieren. Alle zutreffenden
VDE- und weitere übergeordnete Bestimmungen sind zu beachten und einzuhalten.
5.1 Bereitschaftsschaltung, Anschluss der Adern L, N und PE
Leuchte in Betriebsart „Bereitschaftsschaltung“. Die Leuchte ist zum Aufladen des Akkus nur mit
einer Dauerphase (L) am Netz angeschlossen. Ist die Spannungsversorgung gewährleistet, ist das
Leuchtmittel nicht in Betrieb. Das Leuchtmittel ist nur bei einem Spannungsausfall in Betrieb. Bei
Spannungsausfall geht die Leuchte automatisch in den Notlichtbetrieb über. Schließen Sie
abschließend den Akku an die vorgesehene Spannungsversorgung an (vorbereitete
Steckverbindung).
5.2 Dauerschaltung, Anschluss der Adern L, L1, N und PE
Leuchte in Betriebsart „Dauerschaltung“. Die Leuchte ist zum Aufladen des Akkus mit einer
Dauerphase (L) am Netz angeschlossen. Durch eine Brücke von L zu L1 ist das Leuchtmittel bei
ununterbrochener Spannungsversorgung ständig in Betrieb. Bei Spannungsausfall geht die Leuchte
automatisch in den Notlichtbetrieb mit Akkumulator über. Schließen Sie abschließend den Akku an die vorgesehene Spannungsversorgung an (vorbereitete Steckverbindung).
Tel. 040-53 80 92-10, Fax. –86
Grützmühlenweg 40, DE-22339 Hamburg
info@b-safety.com
Breuell Ingenieurbüro GmbH
- www.b-safety.com
5.3 Dauerschaltung mit externem Schalter, Anschluss der Adern L, L1, N und PE
Leuchte in Betriebsart „Dauerschaltung über externen Schalter“. Die Leuchte ist zum Aufladen des
Akkus mit einer Dauerphase (L) am Netz angeschlossen und das Leuchtmittel wird parallel über eine
zweite geschaltete Phase (L1) z.B. mit der allgemeinen Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet. Das
Leuchtmittel kann bei ununterbrochener Spannungsversorgung über den externen Schalter in Betrieb
genommen werden. Bei Spannungsausfall geht die Leuchte, unabhängig von der bestehenden
Schalterstellung, automatisch in den Notlichtbetrieb mit Akkumulator über. Schließen Sie
abschließend den Akku an die vorgesehene Spannungsversorgung an (vorbereitete
Steckverbindung).
5.4 Schaltung für Zentralversorgung, Anschluss der Adern L, L1, N und PE
Die Leuchte kann auch in Betriebsart Zentralversorgung angeschlossen werden. Hierzu muss die
Leuchte gemäss Abschnitt 5.2 angeschlossen werden. Schließen Sie jedoch nicht den Akku an die
vorgesehene Spannungsversorgung an (vorbereitete Steckverbindung).
6. Betrieb
Mit dem Anschluss an das Netz schaltet die Notleuchte in den Betriebsmodus. Im Betriebsmodus
wird der Akku dauerhaft geladen. Der korrekte Betriebsmodus wird durch das Leuchten der grünen
LED signalisiert. Bei Trennung vom Netz bzw. bei Ausfall der externen Stromversorgung geht die
Notleuchte in den Notbetrieb über und die grüne LED erlischt.
7. Prüfung / Störung
Wir empfehlen Ihnen folgende Vorgehensweise zur Überprüfung der korrekten Funktionsfähigkeit der
Notleuchten:
7.1 Überprüfen Sie jeden Tag, ob die grüne LED dauerhaft leuchtet.
7.2 Betätigen Sie monatlich die außen am Gehäuse angebrachte Prüftaste. Hierdurch wird ein
Stromausfall simuliert und die Notleuchte geht in den Notbetrieb über.
7.3 Ein Mal im Jahr sollte ein Betriebsdauertest des Akkus über die gesamte Laufzeit (3 Stunden)
simuliert werden.
7.4 Die Akkukapazität wird von der Umgebungstemperatur beeinflusst. Wenn die
Umgebungstemperatur dauerhaft über 45°C liegt, müssen Sie mit einer signifikanten Reduktion der
Betriebsdauer rechnen. Wenn die in Ihrem Bereich geforderte Akku-Betriebsdauer nicht erreicht wird,
muss der Akku ausgetauscht werden.
7.5 Der Akku wird in der Regel in 24 Stunden wieder aufgeladen. Wenn der Akku eine längere Zeit
ungeladen gelagert worden ist, kann die Ladezeit jedoch entsprechend länger sein.
7.6 Das Leuchtmittel muss ausgetauscht werden, wenn es nicht innerhalb von 2 bis 3 Sekunden
startet oder die Enden schwarz verfärbt sind.
Tel. 040-53 80 92-10, Fax. –86
Grützmühlenweg 40, DE-22339 Hamburg
info@b-safety.com
Breuell Ingenieurbüro GmbH
- www.b-safety.com
Vorlagetabelle für Dokumentation der durchgeführten Funktionstests
Durchgeführter
Test (monatlich)
Unterschrift Datum Unterschrift Datum Unterschrift Datum Unterschrift Datum
Beachten Sie bei der Entsorgung defekter Geräte die gültigen Vorschriften für Recycling und
Entsorgung. Kunststoffteile sind mit entsprechenden Symbolen gekennzeichnet.
9. Inspektion / Wartung / Instandhaltung
Halten Sie die für die Inspektion / Wartung / Instandhaltung von elektrischen Betriebsmitteln
geltenden Bestimmungen und Fristen ein.
9.1 Reinigung
Für eine eventuelle Reinigung der Oberfläche benutzen Sie handelsübliche Reinigungsmittel; auf
keinen Fall benutzen Sie organische Lösungsmittel.
9.2 Austausch des Akkus
Der Akku hat eine Betriebsdauer von 4 Jahren. Für den Austausch des Akkus lösen Sie die beiden
Schrauben unter dem Leuchtmittel. Befestigen Sie den neuen Akku und verbinden Sie die
Steckverbindung an der Leuchte. Bitte benutzen Sie nur geeignete Akkus.
Bedienungsanleitung V-LUX STANDARD B-SAFETY – Stand 06-2010
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.