B-SAFETY BR563130 User guide [de]

Tel. +49-(0)40/538092-70 • Fax. -86
ACHTUNG: Arbeiten am 230V Netz d
ürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal unter
HINWEIS: Das Installationsdatum ist auf dem Akkulabel zu vermerken. Die
Notleuchten werden mit
Grützmühlenweg 46 • DE-22339 Hamburg
info@b-safety.comwww.b-safety.com
B-SAFETY GmbH
9.5 Der Akku wird in der Regel in 24 Stunden wieder aufgeladen. Wenn der Akku eine längere Zeit ungeladen gelagert worden ist, kann die Ladezeit jedoch entsprechend länger sein.
9.6 Das Leuchtmittel muss ausgetauscht werden, wenn es nicht innerhalb von 2 bis 3 Sekunden startet oder die Enden schwarz verfärbt sind.
.
Sollte eine Betriebsstörung vorliegen leuchtet die rote LED. Die Leuchte muss umgehend ersetzt werden. Wenn die Leuchtdauer im Notfall-Modus die zugesicherte Zeitdauer unterschreitet, muss der Akku ersetzt werden. Der Akku muss auf jeden Fall spätestens nach 4 Jahren Betrieb ausgetauscht werden.
10. Inspektion / Wartung Instandhaltung:
Halten Sie die für die Inspektion / Wartung / Instandhaltung von elektrischen Betriebsmitteln geltenden Bestimmungen und Fristen ein.
11. Reinigung:
Für eine eventuelle Reinigung der Oberfläche benutzen Sie handelsübliche Reinigungsmittel; auf keinen Fall benutzen Sie organische Lösungsmittel.
12. Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung defekter Geräte die gültigen Vorschriften für Recycling und Entsorgung. Kunststoffteile sind mit entsprechenden Symbolen gekennzeichnet.
13. Austausch des Akkus
Der Akku hat eine Betriebsdauer von 4 Jahren. Für den Austausch des Akkus, lösen Sie die Steckverbindung zur Leiterplatte, entfernen Sie den alten Akku. Setzen Sie den neuen Akku in das Gehäuse und stellen die Steckverbindung zur Leiterplatte wieder her. Bitte benutzen Sie nur originale B-SAFETY Akkus.
Bedienungsanleitung V-LUX STANDARD ECO | B-SAFETY | 02-2017 | bed-v-lux-standard-eco-deu
Tel. +49-(0)40/538092-70 • Fax. -86
Grützmühlenweg 46 • DE-22339 Hamburg
info@b-safety.comwww.b-safety.com
B-SAFETY GmbH
Bedienungsanleitung für Notleuchten / Rettungszeichenleuchten V-LUX STANDARD ECO
1. Bezeichnung / Anwendung
Notbeleuchtungssysteme nach DIN EN 60598-2-22, VDE 0108, DIN EN 1838, BGV A8 und GUV-VA 1 für eine Beleuchtung, die bei Störung der allgemeinen künstlichen Beleuchtung in Kraft tritt.
2. Leuchten-Spezifikation
• Eingangsspannung: 220-240V AC 50/60Hz
• Leuchtmittel: 10 weiße SMD LEDs (BR 563 130)
• Abmessungen: 352 x 110 x 57 mm (LxBxH)
• Akku: Ni-Cd 3,6V 1500mAh
• Ladezeit: 24 Stunden (erstmalig 36 Stunden)
• Dauer Notbetrieb: 3 Stunden
• Nennleistung: 3,5 W / 160 lm
• Erkennungsweite: 21 Meter
• Montageart: Wand-/Deckenaufbau
• Schutzart: IP 65
• Schutzklasse: I
3. Gewährleistung
Unsere Haftung für Mängel der Lieferung ist in unseren Lieferbedingungen festgelegt. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungs- und Wartungsanleitung und der Einsatzbedingungen entstehen, wird keine Haftung übernommen. Es verlassen nur einwandfreie Produkte unser Lager, welche die von uns zugesagten Eigenschaften besitzen. Bei Beachtung der nachstehenden Hinweise in dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung ist somit Gewähr für einen ordnungsgemäßen Betrieb gegeben.
4. Sicherheit
Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die beim Betrieb und bei der Wartung / Instandsetzung zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungs- und Wartungsanleitung unbedingt vor Inbetriebnahme von dem Fachpersonal des Betreibers zu lesen. Außerdem ist vom Betreiber unter Bezug dieser Bedienungsanleitung, der örtlichen und betriebsspezifischen Gegebenheiten eine Betriebsanweisung zu erstellen sowie das verantwortliche Fachpersonal vor Aufnahme der Tätigkeit entsprechend zu unterweisen.
5. Lagerung / Transport
Die Notleuchten sind möglichst in der mitgelieferten Transportverpackung (Karton / Palette) trocken und frostfrei zu lagern und an den Montageort zu verbringen.
6. Montage
Berücksichtigung der landesüblichen Installationsvorschriften ausgeführt werden. Vor der Montage ist die Netzspannung freizuschalten.
entladenen Akkus geliefert und müssen für mindestens 36 h am Netz angeschlossen sein, um die
Untergründe müssen eben sein und das Gewicht der Notleuchten tragen können. Des Weiteren muss durch den Aufstellort gewährleistet sein:
dass die Notleuchte nicht durch Fahrzeuge oder Anderes beschädigt werden kann.
eine freie Sicht möglichst von allen Seiten gegeben ist.
Das Leuchtengehäuse wird an der Wand bzw. Decke mit geeigneten Schrauben und Unterlegscheiben aus Kunststoff montiert.
Die Installation sollte nur in Übereinstimmung mit den geltenden Normen und Vorschriften für die Elektroinstallation EN 61547 und den Anforderungen nach DIN EN 60598-1 vorgenommen werden. Führen
Akkus voll zu laden.
Tel. +49-(0)40/538092-70 • Fax. -86
Sie an der Leuchte keine Isolationsprüfung mit hoher Prüfspannung durch, da dies das Vorschaltgerät beschädigen könnte. Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Stromzuführung unterbrochen und ein unbeabsichtigtes Einschalten ausgeschlossen ist.
6.1. Entfernen Sie die Streulichtscheibe vom Gehäuse, indem Sie die beiden Befestigunsschrauben herausdrehen
Grützmühlenweg 46 • DE-22339 Hamburg
info@b-safety.comwww.b-safety.com
B-SAFETY GmbH
Tel. +49-(0)40/538092-70 • Fax. -86
Grützmühlenweg 46 • DE-22339 Hamburg
info@b-safety.comwww.b-safety.com
Besondere Anforderungen baulicher Art (wie Ex-Bereich, Korrosionsschutz oder ähnlich) sind vor Ort zu überprüfen und zu berücksichtigen. Eine Funktionskontrolle und Überprüfung aller Sicherheitseinrichtungen (Maßnahmen) ist durchzuführen und zu dokumentieren. Alle zutreffenden VDE- und weitere übergeordnete Bestimmungen sind zu beachten und einzuhalten.
7.1 Bereitschaftsschaltung, Anschluss der Adern L, N
B-SAFETY GmbH
6.2. Lösen Sie die Plastik-Clips und klappen dann die Leuchteneinheit aus dem Gehäuse.
6.3. Es sind 4 Kabeleinführungen am Gehäuse vorbereitet, eine hinten und jeweils eine an jeder Seite. Bohren Sie die für Sie passende Einführung auf.
6.4. Bohren Sie die beiden Schraubenlöcher an der Rückseite des Gehäuses auf, halten Sie das Gehäuse an die gewünschte Stelle und benutzen Sie die Schraubenlöcher als Bohrschablone für die Befestigung auf der Wand oder an der Decke (stellen Sie sicher, dass beim Bohren in Wand oder Decke keine unter Putz verlegten Kabel oder Rohrleitungen beschädigt werden).
7. Elektrischer Anschluss
Leuchte in Betriebsart „Bereitschaftsschaltung“. Die Leuchte ist zum Aufladen des Akkus nur mit einer Dauerphase (L) am Netz angeschlossen. Ist die Spannungsversorgung gewährleistet, ist das Leuchtmittel nicht in Betrieb. Das Leuchtmittel ist nur bei einem Spannungsausfall in Betrieb. Bei Spannungsausfall geht die Leuchte automatisch in den Notlichtbetrieb über. Schließen Sie abschließend den Akku an die vorgesehene Spannungsversorgung an (vorbereitete Steckverbindung).
7.2 Dauerschaltung, Anschluss der Adern L, LS, N
Leuchte in Betriebsart „Dauerschaltung“. Die Leuchte ist zum Aufladen des Akkus mit einer Dauerphase (L) am Netz angeschlossen. Durch eine Brücke von L zu L1 ist das Leuchtmittel bei ununterbrochener Spannungsversorgung ständig in Betrieb. Bei Spannungsausfall geht die Leuchte automatisch in den Notlichtbetrieb über. Schließen Sie abschließend den Akku an die vorgesehene Spannungsversorgung an (vorbereitete Steckverbindung).
8. Betrieb
Mit dem Anschluss an das Netz schaltet die Notleuchte in den Betriebsmodus. Im Betriebsmodus wird der Akku dauerhaft geladen. Der korrekte Betriebsmodus wird durch das Leuchten der grünen Status-LED signalisiert. Bei Trennung vom Netz bzw. bei Ausfall der externen Stromversorgung geht die Notleuchte in den Notbetrieb über und die grüne LED erlischt.
9. Prüfung / Störung
Wir empfehlen Ihnen folgende Vorgehensweise zur Überprüfung der korrekten Funktionsfähigkeit der Notleuchten:
9.1 Überprüfen Sie jeden Tag, ob die grüne LED dauerhaft leuchtet.
9.2 Betätigen Sie monatlich die außen am Gehäuse angebrachte Prüftaste. Hierdurch wird ein Stromausfall simuliert und die Notleuchte geht in den Notbetrieb über.
9.3 Ein Mal im Jahr sollte ein Betriebsdauertest des Akkus über die gesamte Laufzeit (3 Stunden) simuliert werden.
9.4 Die Akkukapazität wird von der Umgebungstemperatur beeinflusst. Wenn die Umgebungstemperatur dauerhaft über 45°C liegt, müssen Sie mit einer signifikanten Reduktion der Betriebsdauer rechnen. Wenn die in Ihrem Bereich geforderte Akku-Betriebsdauer nicht erreicht wird, muss der Akku ausgetauscht werden.
Loading...