Bruder Mannesmann Werkzeuge 12160 operation manual

DE Bedienungsanleitung
Winkelschleifer 125 mm
GB Instruction-Manual
Angle grinder, 125 mm
FR Instruction de service
Meuleuse d’angle 125 mm NL Handleiding
Haakse slijper 125 mm Art-No. 12160
BA12160/BM/08-2014
2
= 3 - 8
= 9 - 13
= 14 - 19
= 20 - 25
= 26 - 31
3
Winkelschleifer 125 mm
Art.Nr. 12160
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshin-weise und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheits-hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/-oder schwere Verletzungen verur-sachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine dient zum Schleifen und Trennen von Stein und Metall bei Verwen-dung der entsprechenden Schleif- bzw. Trennscheibe. Außerdem muss der Winkel-schleifer mit der entsprechenden Schutz-haube ausgerüstet sein.
Der Maschine ist eine Schutzhaube beige-fügt, die ausschließlich für Schleifarbei­ten vorgesehen ist. Falls Sie mit dem Gerät Metall oder Stein trennen möchten, muss
eine spezielle Schutzhaube zum Trennen angebracht werden. Diese erhalten Sie im Fachhandel oder über unsere Service-Adresse.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Winkelschleifer
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen oder empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zu-behör an Ihrem Elektrowerkzeug befesti-gen können, garantiert das keine sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatz-werkzeugs muss mindestens so hoch sein
wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müssen den Maßan-gaben
Ihres Elektrowerkzeugs ent-sprechen. Falsch bemessene Einsatz-werkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
Schleifscheiben, Flansche, Schleif-teller oder anderes Zubhör müssen genau auf
die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerk-zeuge, die nicht
genau auf die Schleif-spindel des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder
Verwendung Einsatzwerk-zeuge wie Schleif- oder Trennscheiben auf Absplitterungen, Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatz-werkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwen-den Sie ein umbeschädigtes Einsatz-werkzeug, Wenn Sie das Einsatzwerk-zeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatz-werkzeugs auf und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchst­drehzahl laufen. Beschädigte Einsatz-werkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-tung. Verwenden Sie je nach Anwen-dung
Vollgesichtsschutz, Augen-schutz oder Schutzbrille. Soweit ange-messen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor
herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen
4
Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbe-reich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzaus-rüstung tragen. Bruchstücke des Werk-stücks oder gebrochene Einsatzwerk-zeuge können
wegfliegen und Verletzun-gen auch außerhalb des direkten Arbeits-bereichs verursachen.
Halten Sie das Gerät nur an den iso-lierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerk-zeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatz-werkzeug geraten.
Legen Sie das Elktrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kon-takt mit
der Ablagefläche geraten, wo-durch Sie die Kontrolle über das Elektro-werkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen. Ihre
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäu-se, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materi-alien.
Funken können diese Materialien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerk-zeuge, die flüssige Kühlmittel erfor-dern. Die
Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleif- oder Trenn-scheibe. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkon­trolliertes Einsatzwerkzeug gegen die Dreh-richtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt. Wenn z.B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück ein-taucht, verfangen und dadurch die Schleif­scheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleif-scheiben auch brechen. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektro­werkzeugs. Er kann durch geeignete Vor-sichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre
Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen kön-nen. Verwenden Sie immer den Zu-satzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche
5
Kontrolle über Rück-schlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die Bedien-person kann durch geeignete Vorsichts-maßnahmen die
Rückschlag- und Reak-tionskräfte beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rück-schlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Be-reich, in den das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt wird. Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewe-gung der Schleifscheibe an der Blockier-stelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatz-werkzeuge vom Werkstück zurück-prallen und verklemmen. Das rotieren-de Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies verur-sacht einen Kontrollverlust oder Rück-schlag.
Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt. Solche Einsatz-werkzeuge
verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust der Kon-trolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug zugelassenen
Schleifkörper und die für diese Schleifkörper vorgesehene Schutz-haube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind, kön-nen nicht ausreichend abgeschirmt wer-den und sind unsicher.
Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug angebracht und so eingestellt
sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, d.h. der kleinstmögliche Teil des Schleif-körpers zeigt offen zur Bedienperson. Die Schutzhaube soll die
Bedienperson vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper schützen.
Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwir-kung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen die
Schleifscheibe und verringern so die Gefahr eines Schleifscheiben-bruchs. Flansche für Trennscheiben kön-nen sich von den Flanschen für andere Schleifscheiben unterscheiden.
Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von größeren Elektro-
werkzeugen. Schleifscheiben für größe-re Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren
Drehzahlen von kleineren Elek-trowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
Weitere besondere Sicherheits-hinweise zum Trennschleifen
Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu hohen Anpress-druck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Bean-spruchung und die Anfälligkeit zum Ver-kanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
Meiden Sie den Bereich vor oder hin-ter der rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie
die Trennscheibe im Werk-stück von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags das Elektro-werkzeug mit der sich drehenden Schei-be direkt auf Sie zugeschleudert werden.
6
Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie
das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuche Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es sich im
Werkstück befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vor-sichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag verur-sachen.
Stützen Sie Platten oder große Werk-stücke ab, um das Risiko eines Rück-
schlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
Seien Sie besonders vorsichtig bei „Tauchschnitten“ in bestehende Wän-de oder
andere nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende Trennschei-be kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
Geräte-Beschreibung
1. Spindelarretierung
2. Schleifscheibe (nicht im Lieferumfang)
3. Zusatzhandgriff
4. Betriebsschalter
5. Netzkabel
Technische Daten
Spannung 230 V / 50Hz Nennleistung 900 W Leerlaufdrehzahl 12.000 min-1 Scheibendurchmesser 125 mm Spindelgewinde M14 Schalldruckpegel (LPA) 86 dB(A) (Messunsicherheit K = 3 dB) Schallleistungspegel (LWA) 97 dB(A) (Messunsicherheit K = 3 dB) Vibration 2,98 m/sec² (Messunsicherheit K = 1,5 m/s²) Schutzklasse / II
7
Bei Gebrauch unbedingt Schutzbrille, Staubmaske und Gehörschutz tragen !
- Der angegebene Schwingungsemissions-wert ist nach einem genormten Prüfver­fahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissions-wert kann auch zu einer einleitenden Ein­schätzung der Aussetzung verwendet werden.
- Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benut-zung des Elektrowerkzeugs von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektro-werkzeug verwendet wird;
- Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar einge-schaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Die Festigkeit der Spannflansche entspricht der Normvorgabe EN 10025 für Stahl FE 430 B oder für ein in der Festigkeit gleich-wertiges Material. Die Zugfestigkeit der Schutzhaube liegt bei 270-450 N/mm und ihre Mindest-Bruch­dehnung entspricht 28% (Länge des Probe-stabes: 50 mm)
Schleifscheibenwechsel
Vor dem Scheibenwechsel ist unbe-dingt der Netzstecker zu ziehen. Halten Sie den Arretierknopf (1) gedrückt und lösen Sie die Spannmutter mit bei-
liegendem Spannschlüssel.
Entfernen Sie die Spannmutter und die Schleifscheibe von der Spannwelle. Achten Sie beim Einsetzen einer neuen Schleifscheibe auf korrekten Sitz auf dem
Spannflansch.
Ziehen Sie die Spannmutter wieder fest und achten Sie darauf, die Schleifscheibe
dabei nicht zu beschädigen.
Achten Sie dabei auf korrekten Rundlauf der Scheibe.
Betrieb
 Beim Betrieb des Winkelschleifers ist grundsätzlich eine Schutzbrille zu tragen.  Halten Sie den Winkelschleifer mit beiden Händen an den vorgesehenen Griffen. Drücken Sie den Betriebsschalter (4) nach vorne. Achten Sie beim Einschalten darauf, dass die Trennscheibe das Werkstück nicht
berührt.
Beginnen Sie den Trenn- oder Schleif-vorgang erst, wenn die Maschine ihre volle
Drehzahl erreicht hat.
 Durch Loslassendes Betriebsschalters wird das Gerät ausgeschaltet.  ACHTUNG: Scheibe läuft nach!  Legen Sie den Winkelschleifer erst aus der Hand, nachdem die Scheibe voll-ständig
zum Stillstand gekommen ist.
8
Reinigung und Wartung
Der Winkelschleifer ist wartungsfrei. Vor Reinigungsarbeiten ist grundsätzlich der Netzstecker zu ziehen. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen Tuch. Benutzen Sie keine Reinigungsmittel, da dadurch das Gehäuse angegriffen wer-den
kann.
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Gehäuse eindringen.
9
2 Jahre Vollgarantie
Die Garantiezeit für dieses Gerät beginnt mit dem Tage des Kaufes. Das Kaufdatum weisen Sie uns bitte durch Einsendung des Original-Kaufbeleges nach.
Wir garantieren während der Garantiezeit:
kostenlose Beseitigung eventueller Störungen. kostenloser Ersatz aller Teile, die schadhaft werden. einschließlich kostenlosem, fachmännischem Service (d.h. unentgeltliche Montage
durch unsere Fachleute)
Voraussetzung ist, dass der Fehler nicht auf unsachgemäße Behandlung zurückzuführen ist. Bei evt. Rückfragen oder Qualitätsproblemen wenden Sie sich bitte unmittelbar an den Hersteller:
Brüder Mannesmann Werkzeuge GmbH Abt. Reparatur-Service Lempstr. 24
42859 Remscheid Telefon: +49 2191/37 14 71
Telefax: +49 2191/38 64 77 Email: service@br-mannesmann.de
10
Ausgediente Elektrowerkzeuge und Umweltschutz
Sollte Ihr Elektrogerät eines Tages so intensiv genutzt worden sein, dass es ersetzt
werden muss, oder Sie keine Verwendung mehr dafür haben, so sind Sie verpflichtet, das Elektrogerät in einer zentralen Wiederverwertungsstelle zu entsorgen.
Informationen über Rücknahmestellen Ihres Elektrogerätes erfahren Sie über Ihre
kommunalen Entsorgungsunternehmen bzw. In Ihren kommunalen Verwaltungsstellen.
Elektrogeräte enthalten wertvolle wiederverwertbare Rohstoffe. Sie tragen mit dazu
bei, wertvolle Rohstoffe der Wiederverwendung zuzuführen, wenn Sie Ihr Altgerät einer zentralen Rücknahmestelle zuführen.
Elektrogeräte enthalten auch Stoffe, die bei un-sachgemäßer Entsorgung zu Schäden
für Mensch und Umwelt beitragen können.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne steht für die Verpflichtung, dass das
gekennzeichnete Gerät einer getrennten Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten
zur Wiederverwertung zugeführt werden muss.
11
1 5
4
3
2
Loading...