Brother MFC-490CW User Manual [de]

BENUTZERHANDBUCH
MFC-490CW
Version A
GER/AUS
Service-Information
Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie im Bedarfsfall jederzeit darauf zurückgreifen können:
1
Seriennummer:
Gekauft am:
Gekauft bei:
1
Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder Garantieanspruch.
Registrieren Sie Ihr Gerät schnell und bequem online unter
http://www.brother.com/registration/
Durch die Registrierung des Gerätes werden Sie als der Eigentümer des Gerätes eingetragen. Die Registrierung bei Brother kann
als Nachweis des Kaufdatums dienen, falls Sie den Kaufbeleg nicht
mehr besitzen, und
bei Diebstahl oder Verlust des Gerätes als Kaufbeleg für Versiche-
rungsleistungen dienen.
© 2008 Brother Industries, Ltd.

Zu diesem Handbuch

Das Gerät wird mit einem N-kodierten TAE-Anschlusskabel geliefert. Es arbeitet auch an nach­geschalteten und zugelassenen Telekommunikations-Endgeräten.

Wichtiger Hinweis

Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Telefonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.

Hinweis zu diesem Handbuch

Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die neuesten technischen Angaben und Produktinformationen.
Der Inhalt dieses Handbuches und die technischen Daten dieses Produktes können ohne vorhe­rige Ankündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern.
i

Bescheinigung des Herstellers/Importeurs (entsprechend der R & TTE-Richtlinie)

ii
Bescheinigung des Herstellers/Importeurs (entsprechend der R & TTE-Richtlinie)
Hersteller Brother Industries Ltd.,
15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan
Werk Brother Industries (Shen Zhen) Ltd,
G02414-1, Bao Chang Li Bonded Transportation Industrial Park, Bao Long Industrial Estate, Longgang, Shenzhen, China
bestätigen, dass: Produktbeschreibung : Faxgerät Modellname : MFC-490CW
mit den Bestimmungen der R & TTE-Direktive (1999/5/EG) und den folgenden Standards übereinstimmt:
Erfüllte Normen: Harmonisierte Normen:
Sicherheit EN60950-1: 2001 +A11: 2004
EMC EN55022: 2006 Klasse B
EN55024: 1998 +A1: 2001 +A2: 2003 EN61000-3-2: 2006 EN61000-3-3: 1995 +A1: 2001 +A2: 2005
Funk EN301 489-1 V1.6.1
EN301 489-17 V1.2.1 EN300 328 V1.7.1
Jahr, in dem die CE-Markierung zuerst angebracht wurde: 2008
Herausgegeben von : Brother Industries, Ltd. Datum : 20. März 2008 Ort : Nagoya, Japan
iii

Inhaltsverzeichnis

Teil I Allgemein
1 Allgemeine Informationen 2
Zur Verwendung dieses Handbuches....................................................................2
Verwendete Formatierungen und Symbole .....................................................2
Software- und Netzwerkhandbuch.........................................................................3
Handbücher ansehen ......................................................................................3
Zugang zum Brother-Support (Windows
Tasten und ihre Funktionen...................................................................................6
Display-Anzeigen.............................................................................................8
Menüfunktionen...............................................................................................8
2 Papier und Vorlagen einlegen 9
Papier und andere Druckmedien einlegen ............................................................9
Umschläge und Postkarten einlegen.............................................................11
Fotopapier einlegen.......................................................................................13
Kleine Ausdrucke entnehmen........................................................................14
Bedruckbarer Bereich ....................................................................................15
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien.....................................................16
Empfohlene Druckmedien .............................................................................16
Aufbewahren und Verwenden von Druckmedien ..........................................16
Das richtige Druckmedium wählen ................................................................18
Vorlagen einlegen................................................................................................20
Automatischen Vorlageneinzug verwenden (ADF)........................................20
Vorlagenglas verwenden ...............................................................................20
Scanbereich...................................................................................................21
®
) ............................................................5
3 Geräteeinstellungen 22
Stand-by-Fax-Modus...........................................................................................22
Gerät ausschalten (Stand-by-Fax-Modus) ....................................................22
Stand-by-Fax-Modus ausschalten.................................................................22
Stand-by-Fax-Einstellungen ..........................................................................22
Umschaltzeit für Betriebsarten.............................................................................23
Papiereinstellungen .............................................................................................24
Papiersorte ....................................................................................................24
Papierformat ..................................................................................................24
Lautstärke-Einstellungen .....................................................................................25
Klingellautstärke ............................................................................................ 25
Signalton-Lautstärke......................................................................................25
Lautsprecher-Lautstärke................................................................................25
Automatische Zeitumstellung...............................................................................26
Energie sparen ....................................................................................................26
iv
Display .................................................................................................................27
LCD-Kontrast.................................................................................................27
Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung ..........................................................27
Dimmer für Hintergrundbeleuchtung ............................................................27
Hintergrundmuster......................................................................................... 27
4 Funktionen sperren 28
Tastensperre........................................................................................................ 28
Kennwort festlegen bzw. ändern...................................................................28
Tastensperre ein-/ausschalten ......................................................................29
Teil II Faxen
5 Fax senden 32
Fax-Modus einstellen........................................................................................... 32
Fax aus dem Vorlageneinzug (ADF) senden ...............................................32
Fax vom Vorlagenglas senden......................................................................33
Fax im Letter-Format vom Vorlagenglas senden ..........................................33
Farbfax-Funktion ...........................................................................................33
Abbrechen einer Sendung.............................................................................33
Rundsenden (nur für Schwarzweiß-Faxe)...........................................................34
Abbrechen eines Rundsendevorganges .......................................................34
Zusätzliche Sendefunktionen...............................................................................35
Mehrere Einstellungen zum Senden ändern .................................................35
Kontrast ......................................................................................................... 35
Faxauflösung .................................................................................................36
Sendevorbereitung (Dual Access) (nur für Schwarzweiß-Faxe) ...................36
Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher).........................36
Übersee-Modus.............................................................................................37
Zeitversetztes Senden (nur für Schwarzweiß-Faxe) .....................................37
Stapelübertragung (nur für Schwarzweiß-Faxe)............................................37
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge..................................................37
Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern ...............................38
Werkseitige Einstellungen wieder herstellen.................................................38
Fax manuell senden ......................................................................................38
Speicher-voll-Meldung...................................................................................38
6 Fax empfangen 39
Empfangsmodi.....................................................................................................39
Empfangsmodus wählen ..................................................................................... 39
Empfangsmodi verwenden..................................................................................40
Nur Fax..........................................................................................................40
Fax/Tel........................................................................................................... 40
Manuell..........................................................................................................40
TAD:Anrufbeantw. .........................................................................................40
v
Empfangsmodus-Einstellungen...........................................................................41
Klingelanzahl .................................................................................................41
F/T-Rufzeit (nur Fax/Tel-Modus) ...................................................................41
Fax-Erkennung..............................................................................................42
Speicherempfang (nur für Schwarzweiß-Faxe) ...................................................42
Fax-Weiterleitung ..........................................................................................42
Faxspeicherung .............................................................................................43
PC-Faxempfang (Werbefax-Löschfunktion) ..................................................43
Speicherempfang-Funktionen ausschalten ...................................................44
Speicherempfang-Funktion wechseln ...........................................................45
Zusätzliche Empfangseinstellungen....................................................................45
Automatische Verkleinerung beim Empfang .................................................45
Speicherempfang bei Papiermangel .............................................................46
Gespeicherte Faxe drucken ..........................................................................46
Fernabfrage .........................................................................................................46
Zugangscode einstellen.................................................................................46
Zugangscode verwenden ..............................................................................47
Fernabfrage-Befehle......................................................................................48
Fax-Fernweitergabe ......................................................................................49
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern ....................................................49
7 Telefon und externe Geräte 50
Telefonieren......................................................................................................... 50
Temporär zur Tonwahl umschalten ...............................................................50
Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus) ......................................50
Fax/Telefon-Schaltung im Stand-by-Fax-Modus ...........................................50
Telefondienste .....................................................................................................51
Anrufer-Kennung ...........................................................................................51
Anschlussart .................................................................................................. 52
Externen Anrufbeantworter anschließen .............................................................52
Anschließen und einstellen............................................................................53
Ansage des externen Anrufbeantworters ......................................................53
Anschluss an einer Nebenstellenanlage .......................................................53
Externes Telefon..................................................................................................54
Externes Telefon anschließen .......................................................................54
Externes Telefon verwenden .........................................................................54
Externes schnurloses Telefon verwenden.....................................................54
Fernaktivierungs-Code verwenden................................................................55
8 Rufnummern wählen und speichern 56
Rufnummer wählen..............................................................................................56
Manuell wählen..............................................................................................56
Kurzwahl........................................................................................................56
Telefon-Index.................................................................................................56
Wahlwiederholung .........................................................................................56
Liste der gewählten Nummern.......................................................................57
Anruferliste ....................................................................................................57
vi
Rufnummern speichern .......................................................................................58
Wählpause.....................................................................................................58
Kurzwahl speichern .......................................................................................58
Als Kurzwahl gespeicherte Namen oder Nummern ändern ..........................60
Rundsende-Gruppen speichern ....................................................................60
Nachwahlverfahren (Call-by-Call).................................................................. 62
9 Berichte und Listen ausdrucken 63
Faxberichte.......................................................................................................... 63
Automatischer Sendebericht ........................................................................63
Automatischer Journalausdruck .................................................................... 63
Berichte und Listen..............................................................................................64
Bericht oder Liste ausdrucken .......................................................................64
10 Faxabruf (Polling) 65
Allgemeines ......................................................................................................... 65
Aktiver Faxabruf...................................................................................................65
Aktiver Faxabruf (Standard) ..........................................................................65
Geschützter aktiver Faxabruf ........................................................................66
Zeitversetzter aktiver Faxabruf ......................................................................66
Gruppenfaxabruf (nur für Schwarzweiß-Faxe) ..............................................67
Passiver Faxabruf (nur für Schwarzweiß-Faxe) ..................................................68
Passiver Faxabruf (Standard)........................................................................68
Geschützter passiver Faxabruf......................................................................68
Teil III Kopieren
11 Kopieren 70
Kopien anfertigen ................................................................................................ 70
Kopierbetrieb einschalten ..............................................................................70
Einzelne Kopie anfertigen.............................................................................. 70
Mehrere Kopien anfertigen ............................................................................70
Kopieren abbrechen ......................................................................................70
Kopiereinstellungen .............................................................................................71
Kopierqualität und -geschwindigkeit ändern..................................................71
Vergrößern/Verkleinern ................................................................................. 72
Seitenmontage (N auf 1 oder Poster)............................................................72
Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug ....................................................74
Helligkeit und Kontrast...................................................................................74
Papiereinstellungen .......................................................................................75
Buchkopie......................................................................................................75
Wasserzeichen-Kopie....................................................................................76
Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern ...............................77
Werkseitige Einstellungen wieder herstellen.................................................77
Speicher-voll-Meldung.........................................................................................78
vii
Teil IV Fotodirektdruck
12 Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick
(USB-Flash-Speicher) drucken 80
Speichermedium-Funktionen...............................................................................80
Direktdruck von Speicherkarte oder USB-Stick ohne PC..............................80
Scannen auf Speicherkarte oder USB-Stick ohne PC...................................80
Speichermedium vom Computer aus verwenden..........................................80
Speicherkarte oder USB-Stick verwenden ....................................................80
Wichtige Hinweise zur Verwendung von Speicherkarten und USB-Sticks....81
Speichermedium einlegen ...................................................................................82
Fotodirektdruck starten..................................................................................83
Bilder drucken......................................................................................................83
Fotos ansehen...............................................................................................83
Index (Miniaturansichten) drucken ................................................................84
Fotos drucken ................................................................................................84
Fotoeffekte.....................................................................................................85
Suchen (Datum) ............................................................................................88
Alle Fotos drucken .........................................................................................89
Diashow.........................................................................................................89
Beschnitt........................................................................................................90
DPOF-Druck ..................................................................................................90
Druckeinstellungen ..............................................................................................91
Druckqualität und -geschwindigkeit ...............................................................92
Papiereinstellungen.......................................................................................92
Helligkeit, Kontrast und Farbeinstellungen....................................................93
Größe anpassen ............................................................................................94
Randlos drucken............................................................................................95
Datum drucken ..............................................................................................95
Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern...............................95
Werkseitige Einstellungen wieder herstellen.................................................95
Scan to Medium...................................................................................................96
Scannerbetrieb einschalten ...........................................................................96
Auf Speicherkarte oder USB-Stick (USB-Flash-Speicher) scannen..............96
Dateiname ändern.........................................................................................97
Neue Standardeinstellungen speichern.........................................................98
Werkseitige Einstellungen wieder herstellen.................................................98
Fehlermeldungen.................................................................................................98
13 Bilder von einer Kamera drucken 99
Fotodirektdruck von einer PictBridge-Kamera.....................................................99
PictBridge-Voraussetzungen .........................................................................99
Digitale Kamera einstellen.............................................................................99
Bilder drucken..............................................................................................100
DPOF-Druck ................................................................................................100
Fotodirektdruck von einer Digitalkamera (ohne PictBridge) ..............................101
Bilder drucken..............................................................................................101
Fehlermeldungen...............................................................................................102
viii
Teil V Software
14 Software- und Netzwerk-Funktionen 104
Teil VI Anhang
A Sicherheitshinweise und Vorschriften 106
Standortwahl......................................................................................................106
Hinweise zur sicheren Verwendung des Gerätes..............................................107
Wichtige Sicherheitshinweise ...................................................................... 111
Wichtig - Für Ihre Sicherheit ........................................................................112
LAN-Anschluss ............................................................................................112
Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV ..................................112
Funkentstörung............................................................................................ 112
EU-Richtlinien 2002/96/EG und EN50419...................................................113
Internationale ENERGY STAR
Gesetzliche Vorschriften zum Kopieren............................................................. 114
Warenzeichen....................................................................................................115
®
-Konformität .............................................. 113
B Problemlösung und Wartung 116
Problemlösung ..................................................................................................116
Probleme und Abhilfe ..................................................................................116
Wählton .......................................................................................................124
Kompatibilität...............................................................................................124
Fehler- und Wartungsmeldungen ......................................................................125
Animierte Hilfe .............................................................................................131
Gespeicherte Faxe oder Journal sichern..................................................... 131
Dokumentenstau ........................................................................................132
Papierstau beheben ....................................................................................133
Regelmäßige Wartung.......................................................................................136
Tintenpatronen wechseln ............................................................................136
Gehäuse des Gerätes reinigen....................................................................138
Scannerglas reinigen...................................................................................139
Druckwalze reinigen .................................................................................... 140
Papiereinzugsrolle reinigen .........................................................................140
Druckkopf reinigen.......................................................................................141
Druckqualität prüfen ....................................................................................141
Vertikale Ausrichtung prüfen .......................................................................142
Tintenvorrat überprüfen...............................................................................143
Geräteinformationen .......................................................................................... 143
Seriennummer anzeigen .............................................................................143
Verpacken des Gerätes für einen Transport......................................................144
ix
C Menü und Funktionen 147
Benutzerfreundliche Bedienung.........................................................................147
Funktionstabelle ..........................................................................................147
Datenerhalt..................................................................................................147
Menü- und Betriebsarten-Tasten.......................................................................147
Funktionstabelle ..........................................................................................148
Texteingabe .................................................................................................166
D Technische Daten 167
Allgemein ........................................................................................................... 167
Druckmedien......................................................................................................169
Fax.....................................................................................................................170
Kopierer .............................................................................................................172
Speichermedium-Funktionen.............................................................................173
PictBridge ..........................................................................................................174
Scanner .............................................................................................................175
Drucker ..............................................................................................................176
Schnittstellen .....................................................................................................177
Systemvoraussetzungen ...................................................................................178
Verbrauchsmaterialien.......................................................................................179
Netzwerk (LAN) .................................................................................................180
Wireless-Konfiguration per Tastendruck .....................................................181
E Fachbegriffe 182
F Stichwortverzeichnis 186
x
Teil I
Allgemein I
Allgemeine Informationen 2 Papier und Vorlagen einlegen 9 Geräteeinstellungen 22 Funktionen sperren 28
1

Allgemeine Informationen 1

Zur Verwendung dieses Handbuches

Sie haben ein leistungsstarkes, leicht zu be­dienendes Brother-Gerät gekauft. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, um die Funkti­onen des Gerätes optimal nutzen zu können.
Verwendete Formatierungen und Symbole 1
Die folgenden Formate und Symbole werden in diesem Handbuch verwendet:
Fett Namen von Tasten des
Gerätes oder von Optionen und Schaltflächen auf dem Computer-Bildschirm.
1
Warnungen, die beachtet werden müssen, um Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Vorsichtsmaßnahmen, die beachtet werden müssen, um Schäden am Gerät oder an anderen Gegenständen zu vermeiden.
Warnt vor Stromschlaggefahr.
Hinweise, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden sollte, und hilfreiche Tipps zur beschriebenen Funktion.
Geräte und Verwendungsweisen, die nicht kompatibel mit Ihrem Gerät sind.
Kursiv Hebt wichtige Punkte hervor
und verweist auf verwandte Themen.
Courier New
Anzeigen, die im Display des Gerätes erscheinen.
2
Allgemeine Informationen

Software- und Netzwerkhandbuch

Das vorliegende Benutzerhandbuch be­schreibt die Funktionen, die ohne Computer­anschluss zur Verfügung stehen, sowie die Wartung und Pflege des Gerätes. Informatio­nen zur Verwendung der Drucker-, Scanner-, PC-Fax- und Netzwerkfunktionen finden Sie im Software-Handbuch und im Netzwerk-
handbuch auf der CD-ROM.
Handbücher ansehen 1
Handbücher ansehen
®
(Windows
Um die Handbücher über das Start-Menü aufzurufen, zeigen Sie in der Programmgrup­pe auf Brother, MFC-XXXX (XXXX steht für den Namen Ihres Modells) und klicken Sie dann auf Benutzerhandbücher im HTML- Format.
Wenn Sie die Software nicht installiert haben, können Sie die Dokumentationen wie folgt aufrufen:
) 1
c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der
Sprache erscheint, klicken Sie auf Ihre
1
Sprache. Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint.
1
Hinweis
Falls dieses Fenster nicht automatisch er­scheint, führen Sie das Programm
start.exe im Windows Hauptverzeichnis der Brother CD-ROM aus.
®
-Explorer im
d Klicken Sie auf Dokumentation. e Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten:
a Schalten Sie Ihren Computer ein. Legen
Sie die Brother CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
b Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des
Modells erscheint, klicken Sie auf den Modellnamen Ihres Gerätes.
HTML-Dokumente: Software-
Handbuch und Netzwerkhandbuch im HTML-Format
Dieses Format wird zur Ansicht am Computer empfohlen.
PDF-Dokumente:
Benutzerhandbuch für Funktionen, die ohne Computeranschluss zur Verfügung stehen, Software-Hand- buch und Netzwerkhandbuch im PDF-Format
Dieses Format wird zum Ausdrucken der Handbücher empfohlen. Klicken Sie hier, um zum Brother Solutions Center zu gelangen, wo Sie die PDF­Dokumente ansehen oder herunter­laden können. (Internetzugang und PDF-Reader-Software sind erforder­lich.)
3
Kapitel 1
Beschreibung der Scanner-Funktionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen. Hier können Sie Informationen finden:
Software-Handbuch
Scannen
(Windows Windows
ControlCenter3
(Windows Windows® XP und Windows Vista®)
Scannen im Netzwerk
Kurzanleitungen von ScanSoft™ Paper­Port™ 11SE mit OCR
Die vollständigen Kurzanleitungen von
ScanSoft™ PaperPort™ 11SE mit OCR (Texterkennung) können über die Hilfe von ScanSoft™ PaperPort™ 11SE aufgerufen werden.
®
2000 Professional/
®
XP und Windows Vista®)
®
2000 Professional
/
Handbücher ansehen
1
(Macintosh
a Schalten Sie Ihren Macintosh
Legen Sie die Brother CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk. Das folgende Fenster erscheint.
®
) 1
®
ein.
b Doppelklicken Sie auf Documentation. c Doppelklicken Sie auf den Ordner für
Ihre Sprache.
Beschreibung der Netzwerkeinrichtung
Das Gerät kann an ein verkabeltes Netzwerk oder an ein Wireless-Netzwerk (WLAN) an­geschlossen werden. In der Installationsan­leitung finden Sie grundlegende Schritte zur Netzwerkeinrichtung. Falls Ihr Wireless Ac­cess Point SecureEasySetup™, Wi-Fi Pro­tected Setup™ und AOSS™ unterstützt, folgen Sie den Anweisungen in der Installati­onsanleitung. Weitere Informationen zur Netzwerkeinrichtung finden Sie im Netzwerk­handbuch.
d Doppelklicken Sie auf top.html, um das
1
Software-Handbuch und Netzwerk­handbuch im HTML-Format
anzusehen.
e Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten:
Software-HandbuchNetzwerkhandbuch
4
Allgemeine Informationen
Beschreibung der Scanner-Funktionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen. Hier können Sie Informationen finden:
Software-Handbuch
Scannen
(Mac OS
ControlCenter2
(Mac OS
Scannen im Netzwerk
(Mac OS
Presto!
Das vollständige Benutzerhandbuch von
Presto! Hilfe von Presto!
aufgerufen werden.
®
X 10.2.4 oder höher)
®
X 10.2.4 oder höher)
®
X 10.2.4 oder höher)
®
PageManager®-Handbuch
®
PageManager® kann über die
®
PageManager®
1
Zugang zum Brother­Support (Windows
Hier finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten, wie Web-Support (Brother Solutions Center).
Klicken Sie auf Brother-Support im
Hauptmenü. Der folgende Bildschirm wird angezeigt:
®
) 1
1
Beschreibung der Netzwerkeinrichtung
Das Gerät kann an ein verkabeltes Netzwerk oder an ein Wireless-Netzwerk (WLAN) an­geschlossen werden. In der Installationsan­leitung finden Sie grundlegende Schritte zur Netzwerkeinrichtung. Falls Ihr Wireless Ac­cess Point SecureEasySetup™, Wi-Fi Pro­tected Setup™ und AOSS™ unterstützt, folgen Sie den Anweisungen in der Installati­onsanleitung. Weitere Informationen zur Netzwerkeinrichtung finden Sie im Netzwerk­handbuch.
1
Um unsere Website
(http://www.brother.com klicken Sie auf Brother-Homepage.
Um die neuesten Produkt- und
Supportinformationen aufzurufen (http://solutions.brother.com auf Brother Solutions Center.
Um unsere Website zum original Brother
Verbrauchsmaterial aufzurufen (http://www.brother.com/original/ klicken Sie auf Information zum Gerät.
Um zum Brother CreativeCenter zu gelangen (http://www.brother.com/creativecenter/ Sie kostenlose Fotoprojekte und druckbare Downloads finden, klicken Sie auf
CreativeCenter
Um zur Hauptseite zurückzugelangen,
klicken Sie auf Zurück oder zum Verlas­sen auf Beenden.
.
) aufzurufen,
), klicken Sie
),
), wo
Brother
5
Kapitel 1
21.12.2009
FFaxF
12:45
Sp.

Tasten und ihre Funktionen 1

9
8
Sp.
Sp.
12:4
12:4
21.12.20
21.12.20
1 Fax- und Telefon-Tasten:
Wahl-W/Pause
Wählt eine der 30 zuletzt gewählten Num­mern noch einmal an und fügt beim Spei­chern von Rufnummern eine Pause ein.
Telefon
Wenn im Fax/Tel-Modus das F/T-Klingeln (Doppelklingeln) zu hören ist, können Sie den Hörer eines externen Telefons abneh­men und diese Taste drücken, um das Ge­spräch zu führen.
Innerhalb einer Nebenstellenanlage kann durch Drücken dieser Taste die Amtsho­lung erfolgen.
2 Zifferntasten
Zum Wählen von Rufnummern und zur Einga­be von Informationen.
Mit der Taste # können Sie beim Telefonieren temporär von der Puls- zur Tonwahl umschal­ten.
3 Betriebsarten-Tasten:
Fax
Zur Verwendung der Faxfunktionen.
Scanner
Zur Verwendung der Scannerfunktionen.
21
Kopierer
Zur Verwendung der Kopierfunktionen.
Photo
Zur Verwendung der Photo-Funktionen.
4 Menü-Tasten:
Lautstärke-Tasten
d c
Wenn das Gerät nicht mit anderen Funktio­nen beschäftigt ist, kann mit diesen Tasten die Klingellautstärke geändert werden.
Kurzwahl-Taste
Zum Speichern, zur Auswahl und Anwahl einer gespeicherten Rufnummer.
d oder c
Zum Vor- und Zurückbewegen in einer Menüauswahl.
Drücken Sie diese Tasten auch, um eine Einstellung zu wählen.
a oder b
Zum Blättern durch die Menüs und Optio­nen.
6
Allgemeine Informationen
21.12.2009
Fax
12:45
Sp.
1
76
Sp.
Sp.
Fax
Fax
12:45
12:45
21.12.2009
21.12.2009
Menü
Zum Aufrufen des Hauptmenüs.
Storno
Zum Löschen eines Zeichens oder um eine Menüebene zurückzugehen.
OK
Zur Bestätigung einer Einstellung.
5 Start-Tasten:
Start Farbe
Zum Senden eines Farbfaxes oder zum Anfertigen einer Farbkopie. Diese Taste dient auch zum Starten eines Scanvorgan­ges (farbig oder schwarzweiß entspre­chend der im ControlCenter gewählten Einstellung).
Start S/W
Zum Senden eines Schwarzweiß-Faxes oder zum Anfertigen einer Schwarzweiß­Kopie. Diese Taste dient auch zum Starten eines Scanvorganges (farbig oder schwarzweiß entsprechend der im Control­Center gewählten Einstellung).
34 5
6 Stopp
Zum Abbrechen einer Funktion und zum Ver­lassen des Funktionsmenüs.
7Tinte
Zum Reinigen des Druckkopfes, zur Überprü­fung der Druckqualität und zum Anzeigen des Tintenvorrats.
8 Display (LCD - Flüssigkristallanzeige)
Zeigt Funktionen und Bedienungshinweise zur einfachen Verwendung des Gerätes an.
Sie können den Aufstellwinkel des Displays ändern, indem Sie es anheben.
9 Stand-by Fax
Zum Einschalten des Stand-by-Fax-Modus.
7
Kapitel 1
21.12.2009
Fax
12:45
Sp.
Fax Netzwerk
Ger
te-Info
Inbetriebnahm e
Ausdrucke
Ger
teeinstell Umschaltzeit Papiersorte
Min. Normal A4
Ein
Papierformat Lautst
rke
Zeitumstellun g
30
Ger
teeinstell Umschaltzeit Papiersorte
Sek. Normal A4
Ein
Papierformat Lautst
rke
Zeitumstellun g
30
Ger
teeinstell Umschaltzeit Papiersorte
Sek. Normal A4
Ein
Papierformat Lautst
rke
Zeitumstellun g
Display-Anzeigen 1
Wenn das Gerät nicht mit einer anderen Funktion beschäftigt ist, zeigt das Display den Gerätestatus an.
12 3 4
Sp.
Sp.
Fax
Fax
12:45
12:45
21.12.2009
21.12.2009
5
1 Wireless-Status
Bei Verwendung des Gerätes in einem Wire­less-Netzwerk zeigt ein vierstufiger Indikator die Stärke des WLAN-Signals an.
0Max.
2 Speicher
Zeigt den noch verfügbaren Speicher an.
3 Tinten-Anzeige
Zeigt den Tintenvorrat der einzelnen Patronen an.
4 Aktuell eingestellter Empfangsmodus
Zeigt den eingestellten Empfangsmodus an.
Fax (Nur Fax)F/T (Fax/Tel)TAD (Externer Anrufbeantworter)Man (Manuell)
5 Gespeicherte Faxe
Zeigt an, wie viele empfangene Faxe im Gerät gespeichert sind.
Menüfunktionen 1
Die folgenden Schritte zeigen, wie Funktions­einstellungen geändert werden können. In diesem Beispiel wird die Umschaltzeit für Be­triebsarten von 2 Minuten auf 30 Sekunden umgestellt.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
Geräteeinstell zu wählen.
Geräteeinstell
Fax Netzwerk Ausdrucke
Ger
äte-Info
Inbetriebnahme
MENÜ
Auswählen & OK drücken
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Umschaltzeit zu wählen.
Ger
äteeinstell
Umschaltzeit
Papiersorte Papierformat Lautst
ärke
Zeitumstellung
MENÜ
2
Min.
Normal A4
Ein
Auswählen & OK drücken
d Drücken Sie d oder c, um 30Sek. zu
wählen.
Ger
äteeinstell
Umschaltzeit
Papiersorte Papierformat Lautst
ärke
Zeitumstellung
MENÜ
Drücken Sie OK. Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt:
Ger
äteeinstell
Umschaltzeit
Papiersorte Papierformat Lautst
ärke
Zeitumstellung
MENÜ
30
Sek.
Normal A4
Ein
Auswählen & OK drücken
30
Sek.
Normal A4
Ein
Auswählen & OK drücken
e Drücken Sie Stopp.
8
2

Papier und Vorlagen einlegen 2

Papier und andere Druckmedien einlegen

Hinweis
Zum Drucken auf die Papierformate 10 x 15 cm und Photo L muss die Fotopa­pier-Zufuhr verwendet werden. (Siehe Fo- topapier einlegen auf Seite 13.)
a Wenn die Papierstütze ausgeklappt ist,
klappen Sie die Stütze ein und schlie­ßen Sie dann die Papierablage. Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Gerät heraus.
c Halten Sie den Hebel der Papierführung
jeweils gedrückt und verschieben Sie
2
mit beiden Händen vorsichtig die seitli­chen Papierführungen (1) und dann die Papierlängen-Führung (2) entspre­chend dem Papierformat. Vergewissern Sie sich, dass die dreieckigen Markie­rungen (3) der seitlichen Papierführun­gen (1) und der Papierlängen-Führung (2) mit den Markierungen für das ver­wendete Papierformat ausgerichtet sind.
1
3
2
b Öffnen Sie die Abdeckung der
Papierkassette (1).
1
2
3
9
Kapitel 2
Hinweis
Zur Verwendung von Überformaten (Le­gal-Papier) halten Sie die Taste zum Lö­sen der Universalführung (1) gedrückt, während Sie die Verlängerung der Kas­sette ausziehen.
1
d Fächern Sie den Papierstapel gut auf,
um Papierstaus und Fehler beim Einzug zu vermeiden.
e Legen Sie das Papier vorsichtig mit der
Oberkante zuerst und mit der zu bedru­ckenden Seite nach unten ein. Achten Sie darauf, dass das Papier flach in der Kassette liegt.
f Schieben Sie vorsichtig mit beiden Hän-
den die seitlichen Papierführungen (1) bis an die Papierkanten. Vergewissern Sie sich, dass die Papier­führungen die Papierkanten leicht be­rühren.
1
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass das Papier nicht gewellt oder zerknittert ist.
10
Hinweis
Schieben Sie das Papier nicht zu weit vor, weil es sich sonst am hinteren Ende der Zufuhr anhebt und dadurch Probleme beim Einzug entstehen können.
Papier und Vorlagen einlegen
g Schließen Sie die Abdeckung der Pa-
pierkassette.
h Schieben Sie die Papierkassette lang-
sam vollständig in das Gerät.
Umschläge und Postkarten einlegen 2
Hinweise zu den Umschlägen 2
Das Gewicht der verwendeten Umschläge
2
sollte zwischen 80 und 95 g/m
Zum Bedrucken einiger Umschläge müs-
sen die Seitenränder im Anwendungspro­gramm eingestellt werden. Fertigen Sie zunächst einen Probedruck an, um die Einstellungen zu prüfen, bevor Sie eine größere Anzahl Umschläge bedrucken.
VORSICHT
Verwenden Sie NICHT die folgenden Um­schläge, da sie Probleme beim Einzug ver­ursachen können:
liegen.
2
i Halten Sie die Papierkassette fest und
ziehen Sie die Papierablage (1) heraus, bis sie hörbar einrastet. Klappen Sie die Papierstütze (2) aus.
2
1
Hinweis
Verwenden Sie die Papierstütze nicht für Legal-Papier.
• Ausgebeulte Umschläge
• Umschläge mit geprägtem Druck (wie Initialien, Embleme)
• Umschläge mit Klammern
• Innen bedruckte Umschläge
Selbstklebend Doppelte Lasche
Gelegentlich können aufgrund von Papier­stärke, Größe und Laschenart der verwen­deten Umschläge Probleme beim Papiereinzug auftreten.
11
Kapitel 2
Umschläge und Postkarten einlegen 2
a Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken
und Kanten der Umschläge oder Post­karten möglichst flach zusammendrü­cken.
Hinweis
Falls zwei Umschläge oder Postkarten auf einmal eingezogen werden, sollten Sie Umschlag für Umschlag bzw. Postkarte für Postkarte einzeln einlegen.
b Legen Sie Umschläge bzw. Postkarten
mit der führenden Kante zuerst und mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Halten Sie den Hebel der Papierfüh­rung jeweils gedrückt und verschieben Sie mit beiden Händen vorsichtig die seitlichen Papierführungen (1) und die Papierlängen-Führung (2) entspre­chend der Größe der Umschläge bzw. Postkarten.
1
2
12
Papier und Vorlagen einlegen
Falls Probleme beim Bedrucken von Umschlägen auftreten sollten, versuchen Sie Folgendes:
a Achten Sie darauf, dass die Lasche der
Umschläge zur Seite oder nach hinten zeigt.
b Stellen Sie im Anwendungsprogramm
das richtige Papierformat und die Sei­tenränder ein.
Fotopapier einlegen 2
2
Verwenden Sie zum Drucken auf die Papier­formate Photo (10 × 15 cm) und Photo L die Fotopapier-Zufuhr, die sich auf der Abdeck­ung der Papierkassette befindet. Zur Verwen­dung der Fotopapier-Zufuhr muss das Papier nicht aus der Kassette genommen werden.
2
a Drücken Sie mit dem rechten Zeigefin-
ger und Daumen die blaue Taste zum Lösen der Fotopapier-Zufuhr (1) und schieben Sie die Fotopapier-Zufuhr nach vorne, bis sie in der Fotodruck-Po­sition (2) hörbar einrastet.
1
Fotopapier-Zufuhr
2
b Halten Sie den jeweiligen Hebel ge-
drückt und verschieben Sie die seitli­chen Papierführungen (1) und die Papierlängen-Führung (2) entspre­chend der Papiergröße.
1
2
13
Kapitel 2
c Legen Sie das Fotopapier in die Fotopa-
pier-Zufuhr und schieben Sie die seitli­chen Papierführungen vorsichtig bis an die Papierkanten. Vergewissern Sie sich, dass die Papier­führungen die Papierkanten leicht be­rühren.
Hinweis
• Schieben Sie das Papier nicht zu weit vor, weil es sich sonst am hinteren Ende der Zufuhr anhebt und dadurch Probleme beim Einzug entstehen können.
• Vergewissern Sie sich, dass das Papier nicht gewellt oder zerknittert ist.
d Wenn der Fotodruck abgeschlossen ist,
bringen Sie die Fotopapier-Zufuhr wie­der in die Normaldruck-Position zurück. Drücken Sie mit dem rechten Zeigefin­ger und Daumen die blaue Taste zum Lösen der Fotopapier-Zufuhr (1) und schieben Sie die Fotopapier-Zufuhr nach hinten, bis sie hörbar einrastet (2).
Kleine Ausdrucke entnehmen2
Falls kleine Papierformate zu weit hinten auf der Papierkassette abgelegt werden und nicht herausgenommen werden können, warten Sie, bis der Druckvorgang abgeschlo­ssen ist, warten Sie, bis der Druckvorgang abgeschlossen ist. Ziehen Sie dann die Pa­pierkassette vollständig heraus.
1
2
14
Papier und Vorlagen einlegen
Bedruckbarer Bereich 2
Der bedruckbare Bereich ist abhängig von den Einstellungen in der von Ihnen benutzten Anwen­dung. Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich von Einzelblättern und Umschlägen. Das Gerät kann auch die schattierten Bereiche von Einzelblättern bedrucken, wenn die Funktion „Randlos drucken“ zur Verfügung steht und eingeschaltet ist. (Siehe Drucken für
Windows CD-ROM.)
Einzelblatt Umschläge
®
bzw. Drucken und Faxe senden für Macintosh® im Software-Handbuch auf der
3
4
1
3
1
4
2
2
Oben (1) Unten (2) Links (3) Rechts (4)
Einzelblatt 3 mm 3 mm 3 mm 3 mm Umschläge 12 mm 24 mm 3 mm 3 mm
2
Hinweis
Die Funktion „Randlos drucken“ kann nicht für Umschläge verwendet werden.
15
Kapitel 2

Verwendbare Papiersorten und Druckmedien

Die Druckqualität wird durch die verwendete Papiersorte beeinflusst.
Stellen Sie das Gerät stets auf die verwende­te Papiersorte ein, um die bestmögliche Druckqualität für die von Ihnen gewählten Einstellungen zu erhalten.
Sie können Normalpapier, Inkjet-Papier (be­schichtetes Papier), Glanzpapier, Folien und Umschläge verwenden.
Wir empfehlen, verschiedene Papiersorten zu testen, bevor Sie größere Mengen kaufen.
Damit Sie die besten Resultate erhalten, soll­ten Sie Brother-Papier verwenden.
Wenn Sie auf Inkjet-Papier (beschichtetes
Papier), Folien oder Fotopapier drucken, denken Sie daran, in der Registerkarte Grundeinstellungen des Druckertreibers bzw. im Funktionsmenü des Gerätes die entsprechende Einstellung zu wählen. (Siehe Papiersorte auf Seite 24.)
Bei Verwendung von Brother Photo-Pa-
pier legen Sie ein zusätzliches Blatt des gleichen Photo-Papiers in die Zufuhr. In der Packung ist dazu ein Blatt mehr als angegeben enthalten.
Fotopapier und Folien sollten sofort von
der Papierablage genommen werden, um einen Papierstau oder das Verschmieren der Schrift zu vermeiden.
Berühren Sie die bedruckte Seite des Pa-
piers nicht direkt nach dem Drucken. Die Tinte ist eventuell noch nicht vollständig trocken und könnte verschmieren oder Flecken auf der Haut verursachen.
Empfohlene Druckmedien 2
Um die beste Druckqualität zu erhalten, emp-
2
fehlen wir, Brother-Papier zu verwenden (sie­he Tabelle unten).
Falls kein Brother-Papier erhältlich ist, sollten Sie verschiedene Papiersorten testen, bevor Sie größere Mengen einkaufen.
Für den Druck auf Folien empfehlen wir „3M-Folien“.
Brother-Papier
Papiersorte
Normalpapier A4 BP60PA Glossy Photo-Papier A4 BP71GA4 Inkjet-Papier A4 (matt) BP60MA Glossy Photo-Papier 10 cm x 15 cm
Bezeichnung
BP71GP
Aufbewahren und Verwenden von Druckmedien 2
Lagern Sie das Papier in der verschlosse-
nen Originalverpackung. Das Papier muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt sein.
Berühren Sie die glänzende (beschichte-
te) Seite des Fotopapiers nicht. Legen Sie das Fotopapier mit der glänzenden Seite nach unten ein.
Berühren Sie nicht die Vorder- oder Rück-
seite von Folien, weil diese leicht Feuch­tigkeit aufnehmen und dadurch die Druckqualität beeinträchtigt werden könn­te. Die Verwendung von Folien für Laser­drucker/-kopierer kann zur Verschmutzung des nächsten Dokumen­tes führen. Verwenden Sie nur speziell für Tintenstrahlgeräte empfohlene Folien.
16
Sie können Papier nur beidseitig bedru-
cken, wenn Sie den Druckertreiber des PCs verwenden. Siehe Drucken für Win-
®
dows CD-ROM.
im Software-Handbuch auf der
Papier und Vorlagen einlegen
Nicht möglich
Verwenden Sie NICHT die folgenden Pa­pierarten:
• Beschädigte, gerollte, gebogene, zer­knitterte oder ungleichmäßig geformte Blätter
1
1
1 2 mm oder mehr
• Extrem glänzende oder stark strukturier­te Papiersorten
• Papiere, die nicht exakt übereinander­gelegt werden können
2
• Breitbahn-Papier (Faser längs zur kur­zen Kante)
Kapazität der Papierzuführung 2
Bis zu 50 Blatt im A4-Format (80 g/m2)
Folien oder Fotopapier müssen sofort Sei-
te für Seite von der Papierablage genom­men werden, damit die Schrift nicht verschmiert.
17
Kapitel 2
Das richtige Druckmedium wählen 2
Papiersorten und Verwendungsmöglichkeiten 2
Papiersorte Papiergröße Verwendung
Faxen
Einzelblatt Letter 215,9 × 279,4 mm (8 1/2 × 11 Zoll) Ja Ja Ja Ja
A4 210 × 297 mm (8,3 × 11,7 Zoll) Ja Ja Ja Ja Legal 215,9 × 355,6 mm (8 1/2 × 14 Zoll) Ja Ja Ja Executive 184 × 267 mm (7 1/4 × 10 1/2 Zoll) – Ja JIS B5 182 × 257 mm (7,2 × 10,1 Zoll) Ja A5 148 × 210 mm (5,8 × 8,3 Zoll) Ja Ja A6 105 × 148 mm (4,1 × 5,8 Zoll) Ja
Karten Photo 10 × 15 cm (4 × 6 Zoll) Ja Ja Ja
Photo L 89 × 127 mm (3 1/2 × 5 Zoll) Ja Photo 2L 13 × 18 cm (5 × 7 Zoll) Ja Ja Karteikarte
(Photo 2) Postkarte 1 100 × 148 mm (3,9 × 5,8 Zoll) Ja Postkarte 2
(doppelt)
Umschläge C5-Um-
schlag
127 × 203 mm (5 × 8 Zoll) Ja
148 × 200 mm (5,8 × 7,9 Zoll) Ja
162 × 229 mm (6,4 × 9 Zoll) Ja
Kopieren
Fotodirekt­druck
Drucken
DL-Um­schlag
COM-10 105 × 241 mm (4 1/8 × 9 1/2 Zoll) – Ja Monarch 98 × 191 mm (3 7/8 × 7 1/2 Zoll) Ja JE4-Um-
schlag
Folien Letter 215,9
A4 210 × 297 mm (8,3 × 11,7 Zoll) Ja Ja
110 × 220 mm (4,3 × 8,7 Zoll) Ja
105 × 235 mm (4,1 × 9,3 Zoll) Ja
× 279,4 mm (8 1/2 × 11 Zoll) – Ja Ja
18
Papier und Vorlagen einlegen
Papiergewicht/-stärke und Kapazität der Papierzufuhr 2
Papiersorte Gewicht Papierstärke Anzahl Blatt
Einzelblatt
Normalpapier
Inkjet-Papier
64 bis 120 g/m
64 bis 200 g/m
2
2
0,08 bis 0,15 mm
0,08 bis 0,25 mm 20
100
1
2
Karten
Umschläge
Glanzpapier
Fotokarte
Karteikarte (Photo 2)
Postkarte
Bis zu 220 g/m
Bis zu 220 g/m
Bis zu 120 g/m
Bis zu 200 g/m
75 bis 95 g/m
2
2
2
2
2
Bis zu 0,25 mm
Bis zu 0,25 mm
Bis zu 0,15 mm 30
Bis zu 0,25 mm 30
Bis zu 0,52 mm 10
20
20
2
2
Folien 10
1
Bis zu 100 Blatt (80 g/m2)
2
Zum Drucken auf die Papierformate Photo 10 × 15 cm und Photo L muss die Fotopapier-Zufuhr verwendet werden. (Siehe Fotopapier einlegen auf Seite 13.)
19
Kapitel 2

Vorlagen einlegen 2

Sie können Dokumente zum Faxen, Kopieren und Scannen vom automatischen Vorlagen­einzug (ADF) einziehen lassen oder das Vor­lagenglas verwenden.
Automatischen Vorlageneinzug verwenden (ADF)
Es können bis zu 15 Seiten in den Vorlagen­einzug eingelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden. Verwenden
2
Sie Standardpapier (80 g/m Sie den Papierstapel stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen.
Empfohlene Bedingungen 2
Temperatur: 20 °C bis 30 °C
) und fächern
Achten Sie darauf, dass mit Tinte ge-
schriebene oder gedruckte Dokumente vollkommen getrocknet sind.
a Klappen Sie den Vorlagenstopper (1)
aus.
b Fächern Sie die Seiten gut auf. c Legen Sie das Dokument mit der einzu-
2
lesenden Seite nach unten und der Oberkante zuerst in den Vorlagenein-
zug ein, bis es die Einzugsrolle berührt.
d Richten Sie die Papierführungen (2) ent-
sprechend der Vorlagenbreite aus.
2
1
Luftfeuchtigkeit: 50 % bis 70 % Papier:
80 g/m
2
A4
Verwendbare Vorlagen 2
Länge: 148 bis 355,6 mm Breite: 148 bis 215,9 mm Gewicht:
64 bis 90 g/m
2
So legen Sie die Vorlagen ein 2
Ziehen Sie NICHT am Dokument, während es eingezogen wird.
Verwenden Sie kein gerolltes, zerknittertes, gefaltetes, geklebtes, eingerissenes oder geheftetes Papier.
Legen Sie KEINE Karten, Zeitungen oder Stoffe in den Vorlageneinzug.
VORSICHT
VORSICHT
Lassen Sie dickere Dokumente NICHT auf dem Vorlagenglas liegen. Dies könnte zu Dokumentenstaus im Vorlageneinzug füh­ren.
Vorlagenglas verwenden 2
Vom Vorlagenglas können Seiten eines Bu­ches, Zeitungsausschnitte sowie einzelne Seiten gefaxt, kopiert oder eingescannt wer­den.
Verwendbare Vorlagen 2
Länge: Bis zu 297 mm Breite: Bis zu 215,9 mm Gewicht: Bis zu 2 kg
20
Papier und Vorlagen einlegen
So legen Sie die Vorlagen ein 2
Hinweis
Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein.
a Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
b Legen Sie die Vorlage mit der bedruck-
ten Seite nach unten in die obere linke Ecke des Vorlagenglases. Beachten Sie die Markierungen an der linken und obe­ren Seite des Vorlagenglases.
Scanbereich 2
Der scanbare Bereich ist von den Einstellun­gen in der verwendeten Anwendung abhän­gig. Unten sind die Bereiche des Papiers angegeben, die nicht eingelesen werden kön­nen.
Verwen­dung
3
1
Dokumen­tengröße
Oben (1) Unten (2)
4
2
Links (3) Rechts (4)
2
c Schließen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
Faxen Letter 3 mm 4 mm
Vorlagenglas 3 mm
Vorlageneinzug 1 mm
Kopieren
Scannen
A4 3 mm
Legal 3 mm 4 mm Alle
Papierformate Alle
Papierformate
3 mm 3 mm
3 mm 3 mm
:
:
VORSICHT
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie NICHT auf die Abdeckung, wenn z. B. ein Buch oder ein dickeres Ma­nuskript auf dem Glas liegt.
21
3

Geräteeinstellungen 3

Stand-by-Fax-Modus 3

Um die bestmögliche Druckqualität zu erhal­ten, die Lebensdauer des Druckkopfes zu verlängern und die Tintenpatronen bestmög­lichst zu nutzen, sollte der Netzstecker des Gerätes immer angeschlossen sein.
Sie können am Gerät den Stand-by-Fax-Mo­dus durch Drücken der Taste Stand-by Fax einschalten. Im Stand-by-Fax-Modus können weiterhin Telefonanrufe empfangen werden. Ausführliche Informationen zum Faxempfang im Stand-by-Fax-Modus finden Sie in der Ta­belle auf Seite 23. Zuvor programmierte zeit­versetzte Sendevorgänge werden noch ausgeführt und empfangene gespeicherte Faxe können mit der Fernabfrage-Funktion noch abgerufen werden. Zur Verwendung an­derer Funktionen muss der Stand-by-Fax­Modus ausgeschaltet werden.
Stand-by-Fax-Modus aus­schalten 3
a Drücken Sie die Taste Stand-by Fax.
Im Display werden anschließend wieder Datum und Uhrzeit angezeigt.
Hinweis
• Auch wenn der Stand-by-Fax-Modus ein­geschaltet ist, reinigt das Gerät in regel­mäßigen Abständen den Druckkopf, um die optimale Druckqualität zu erhalten.
• Sie können den Faxempfang im Stand-by­Fax-Modus auch ausschalten, so dass außer der Druckkopfreinigung keine Funktion ausgeführt werden kann. (Siehe Stand-by-Fax-Einstellungen auf Seite 22.)
Hinweis
Ein externes Telefon oder ein externer An­rufbeantworter kann immer verwendet werden.
Gerät ausschalten (Stand-by-Fax-Modus) 3
a Halten Sie die Taste Stand-by Fax ge-
drückt, bis im Display Beenden ange­zeigt wird. Das Display schaltet sich erst nach eini­gen Sekunden aus.
Stand-by-Fax-Einstellungen 3
Sie können die Funktionsweise der Taste
Stand-by Fax einstellen. Werkseitig ist Fax- empfang:Ein eingestellt. Dies bedeutet,
dass auch im Stand-by-Fax-Modus Faxe und Telefonanrufe vom Gerät empfangen werden können. Wenn keine Faxe und Telefonanrufe empfangen werden sollen, wählen Sie Fax- empfang:Aus.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Stand-by Fax zu wählen.
d Drücken Sie d oder c, um
Faxempfang:Aus (oder Faxempfang:Ein) zu wählen. Drücken Sie OK.
22
Geräteeinstellungen
e Drücken Sie Stopp.
Einstellung Ein/Aus
Faxempfang:
1
Ein
(werkseitige Einstellung)
Faxempfang: Aus
Empfangs­modus
Nur Fax
TAD:An­rufbe­antw.
Manuell
Fax/Tel
Es werden keine
2
Verfügbare Funktionen
Faxempfang Fax-Erkennung Zeitversetztes
Senden Fax-Weiterleitung Fax-Speicherung PC-Faxempfang Fernabfrage
Fax-Erkennung Zeitversetztes
Senden
Funktionen ausge­führt, außer der Druckkopfreini­gung.
3
3
3

Umschaltzeit für Betriebsarten

Das Gerät hat vier Betriebsarten-Tasten zum temporären Wechseln der Betriebsart: Fax, Scanner, Kopierer und Photo. Sie können einstellen, wie viele Minuten oder Sekunden
3
3
3
nach dem letzten Scan-, Kopier- oder Photo­Vorgang das Gerät wieder zum Faxbetrieb umschaltet. Wenn Sie Aus wählen, verbleibt das Gerät jeweils in der zuletzt verwendeten Betriebsart.
3
3
1
Faxe können nicht manuell mit Start S/W oder Start Farbe empfangen werden.
2
Faxe können nicht automatisch empfangen werden, wenn der Empfangsmodus Fax/Tel eingestellt ist.
3
Diese Funktionen müssen vor dem Einschalten des Stand-by-Fax-Modus eingestellt werden.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Umschaltzeit zu wählen.
d Drücken Sie d oder c, um 0Sek.,
30Sek., 1Min, 2Min., 5Min. oder Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
23
Kapitel 3

Papiereinstellungen 3

Papiersorte 3
Damit Sie die optimale Druckqualität erhal­ten, sollte das Gerät auf die verwendete Pa­piersorte eingestellt werden.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Papiersorte zu wählen.
d Drücken Sie d oder c, um
Normal, Inkjet, Brother BP71, Anderes Glanzp. oder Folie zu
wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Das Papier wird mit der bedruckten Seite nach oben auf der Papierablage an der Vorderseite des Gerätes abgelegt. Glanz­papier und Folien sollten direkt nach der Ausgabe herausgenommen werden, um einen Papierstau oder das Verschmieren der Schrift zu vermeiden.
Papierformat 3
Zum Drucken und Kopieren können fünf ver­schiedene Papierformate verwendet werden: Letter, Legal, A4, A5 und 10 × 15 cm. Zum Empfangen von Faxen können drei Papier­formate benutzt werden: Letter, Legal und A4. Wenn das Papierformat gewechselt wird, sollten Sie auch die Papierformat-Einstellung ändern, damit das Gerät ein empfangenes Fax so verkleinern kann, dass es auf das Pa­pier passt.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Papierformat zu wählen.
d Drücken Sie d oder c, um A4, A5,
10x15cm, Letter oder Legal zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
24
Geräteeinstellungen

Lautstärke-Einstellungen

Klingellautstärke 3
Sie können als Klingellautstärke eine Einstel­lung zwischen Laut und Aus wählen.
Wenn das Gerät nicht mit anderen Funktio­nen beschäftigt ist, drücken Sie
d oder c , um die Klingellautstärke zu ändern. Das Display zeigt die aktuell gewähl­te Einstellung und durch wiederholtes Drü­cken der Tasten jeweils die nächste Einstellung an. Die gewählte Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird. Sie können die Klingellautstärke auch wie folgt über das Menü ändern:
Klingellautstärke im Menü ändern 3
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
3
Signalton-Lautstärke 3
Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde.
Sie können eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen.
a Drücken Sie Menü.
3
b Drücken Sie a oder b, um
Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Lautstärke
zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Signalton
zu wählen.
e Drücken Sie d oder c, um Leise,
Normal, Laut oder Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
c Drücken Sie a oder b, um Lautstärke
zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Klingeln zu
wählen.
e Drücken Sie d oder c, um Leise,
Normal, Laut oder Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Lautsprecher-Lautstärke 3
Sie können als Lautsprecher-Lautstärke eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Lautstärke
zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Lautsprecher zu wählen.
e Drücken Sie d oder c, um Leise,
Normal, Laut oder Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
25
Kapitel 3

Automatische Zeitumstellung

Mit dieser Funktion können Sie die automati­sche Zeitumstellung zwischen Winter- und Sommerzeit ein- oder ausschalten. Wenn sie eingeschaltet ist, wird die Uhr des Gerätes automatisch im Frühjahr eine Stunde vor­und im Herbst eine Stunde zurückgestellt. Vergewissern Sie sich, dass Datum/Uhrzeit richtig eingestellt sind.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
Geräteeinstell zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Zeitumstellung zu wählen.
d Drücken Sie d oder c, um Aus (oder
Ein) zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Energie sparen 3
3
Sie können wählen, wie viele Minuten (1 bis 60 Minuten) nach der letzten Verwendung des Gerätes automatisch zum Energiespar­modus umgeschaltet werden soll. Der Zähler für die Abschaltzeit wird automatisch wieder zurückgesetzt, wenn am Gerät eine Funktion ausführt wird. Die Abschaltzeit ist werkseitig auf 10 Minuten eingestellt.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um

Energiesparen zu wählen.

d Drücken Sie d oder c, um 1Min, 2Min.,
3Min., 5Min., 10Min., 30Min. oder 60Min. zu wählen. Nach dieser Zeit
schaltet das Gerät zum Energiesparmo­dus um. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
26
Geräteeinstellungen

Display 3

LCD-Kontrast 3
Durch die Veränderung des Kontrastes kön­nen die Anzeigen im Display klarer und le­bendiger dargestellt werden. Wenn Sie die Anzeigen im Display nicht gut lesen können, sollten Sie es mit einer anderen Kontrastein­stellung versuchen.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
LCD-Einstell. zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
LCD-Kontrast zu wählen.
Dimmer für Hintergrundbeleuchtung 3
Sie können einstellen, wie lange der Hinter­grund des Displays nach dem letzten Tasten­druck noch leuchten soll.
a Drücken Sie Menü.
3
b Drücken Sie a oder b, um
Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
LCD-Einstell. zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Dimmer zu
wählen.
e Drücken Sie d oder c, um 10Sek.,
20Sek., 30Sek. oder Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie d oder c, um Hell,
Normal oder Dunkel zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung 3
Wenn Sie die Anzeigen im Display nicht gut lesen können, sollten Sie es mit einer ande­ren Helligkeitsstufe versuchen.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
LCD-Einstell. zu wählen. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Hintergrundmuster 3
Sie können das Hintergrundmuster des Dis­plays ändern.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
LCD-Einstell. zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Muster zu
wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Beleuchtung zu wählen.
e Drücken Sie d oder c, um Hell,
Normal oder Dunkel zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
e Drücken Sie a oder b, um das ge-
wünschte Hintergrundmuster aus den vier verfügbaren Mustern zu wählen. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
27
4

Funktionen sperren 4

Tastensperre 4

Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktionen des Gerätes sperren. Zeitversetzte Sendevorgänge oder Faxabrufe können bei eingeschalteter Tas­tensperre nicht mehr programmiert werden. Zuvor programmierte zeitversetzte Sende­vorgänge werden auch nach Einschalten der Tastensperre noch ausgeführt.
Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, können die folgenden Funktionen ausgeführt werden:
Empfang von FaxenFax-Weiterleitung (wenn die Fax-Weiter-
leitung bereits eingeschaltet war)
Fernabfrage (wenn die Faxspeicherung
bereits eingeschaltet war)
PC-Faxempfang (wenn der PC-Faxemp-
fang bereits eingeschaltet war)
Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, können die folgenden Funktionen NICHT ver­wendet werden:
Faxe sendenKopieren
Kennwort festlegen bzw. ändern 4
Hinweis
Wenn Sie das Kennwort bereits festgelegt haben, müssen Sie es nicht erneut festle­gen.
Kennwort festlegen 4
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Extras zu
wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Tastensperre zu wählen. Drücken Sie OK.
e Geben Sie eine vierstellige Zahl als
Kennwort ein. Drücken Sie OK.
Ausdruck vom Computer aus ScannenSpeichermedium-FunktionenBedienung über das Funktionstastenfeld
Hinweis
Falls Sie das Kennwort vergessen haben, wenden Sie sich an Ihren Brother-Ver­triebspartner.
28
f Wenn das Display Bestätigen: zeigt,
geben Sie dasselbe Kennwort noch ein­mal ein. Drücken Sie OK.
g Drücken Sie Stopp.
Funktionen sperren
Kennwort ändern 4
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Extras zu
wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Tastensperre zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um
Kennwort einst. zu wählen. Drücken Sie OK.
f Geben Sie eine vierstellige Zahl für das
aktuelle Kennwort ein. Drücken Sie OK.
Tastensperre ein-/ ausschalten 4
Tastensperre einschalten 4
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
4
c Drücken Sie a oder b, um Extras zu
wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Tastensperre zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um
Sperre einstell. zu wählen. Drücken Sie OK.
g Geben Sie eine vierstellige Zahl als neu-
es Kennwort ein. Drücken Sie OK.
h Wenn das Display Bestätigen: zeigt,
geben Sie dasselbe Kennwort noch ein­mal ein. Drücken Sie OK.
i Drücken Sie Stopp.
f Geben Sie das vierstellige aktuell gülti-
ge Kennwort ein. Drücken Sie OK. Das Gerät ist nun offline und im Display erscheint Tasten gesperrt.
Tastensperre ausschalten 4
a Drücken Sie Menü. b Geben Sie das vierstellige aktuell gülti-
ge Kennwort ein. Drücken Sie OK. Die Tastensperre ist dann ausgeschal­tet.
Hinweis
Wenn Sie das falsche Kennwort einge­ben, erscheint Kennwort falsch im Display. Die Tastensperre bleibt einge­schaltet, bis Sie das richtige Kennwort ein­geben.
29
Kapitel 4
30
Teil II
Faxen II
Fax senden 32 Fax empfangen 39 Telefon und externe Geräte 50 Rufnummern wählen und speichern 56 Berichte und Listen ausdrucken 63 Faxabruf (Polling) 65
5
Auto
Kontrast Kurzwahl Gewählte Numm er n

Fax senden 5

Fax-Modus einstellen 5

Zum Senden eines Faxes oder zum Ändern von Sende- und Empfangseinstellungen drü-
cken Sie die Taste (Fax), so dass sie blau leuchtet.
Das Display zeigt:
Faxauflösung Standard
Kontrast Kurzwahl Gewählte Nummern
FAX
Auto
Faxen Start dr.
Fax aus dem Vorlageneinzug (ADF) senden 5
a Drücken Sie (Fax).
b Legen Sie die Vorlage mit der zu sen-
denden Seite nach unten in den Vorla­geneinzug ein. (Siehe Automatischen Vorlageneinzug verwenden (ADF) auf Seite 20.)
c Geben Sie die Faxnummer ein. Sie kön-
nen dazu die Zifferntasten, die Kurzwahl oder den Telefon-Index benutzen.
d Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Das Gerät liest das Dokument ein.
Hinweis
• Zum Abbrechen drücken Sie Stopp.
Sie können mit a oder b durch das Menü der Fax-Taste blättern. (Einige Funktionen sind nur verfügbar, wenn ein Schwarzweiß-Fax versendet wird.)
Faxauflösung (siehe Seite 36)Kontrast (siehe Seite 35)Kurzwahl (siehe Seite 56)Gewählte Nummern (siehe Seite 57)Anruferliste (siehe Seite 57)Rundsenden (siehe Seite 34)Zeitwahl (siehe Seite 37)Stapelübertrag (siehe Seite 37)Direktversand (siehe Seite 36)Passiver Abruf (siehe Seite 68)Aktiver Abruf (siehe Seite 65)Übersee-Modus (siehe Seite 37)Vorl.glas ScangrößeAls Standard (siehe Seite 38)Werkseinstell. (siehe Seite 38)
(siehe
Seite 33
• Wenn Sie ein Schwarzweiß-Fax senden und der Speicher voll ist, wird das Doku­ment nicht gespeichert, sondern direkt versendet.
)
Wenn die gewünschte Funktion hervorgeho­ben ist, drücken Sie OK.
32
Fax senden
Fax vom Vorlagenglas senden 5
Vom Vorlagenglas können einzelne Seiten eines Buches gefaxt werden. Die Vorlagen können bis zu Letter oder A4 groß sein.
Mit der Farbfax-Funktion können nicht meh­rere Seiten versendet werden.
Hinweis
Da bei Verwendung des Vorlagenglases nur Seite für Seite einzeln eingelegt wer­den kann, lassen sich mehrseitige Doku­mente leichter über den automatischen Vorlageneinzug versenden.
a Drücken Sie (Fax).
b Legen Sie die Vorlage mit der zu sen-
denden Seite nach unten auf das Vorla­genglas. (Siehe Vorlagenglas verwenden auf Seite 20.)
c Geben Sie die Faxnummer ein. Sie kön-
nen dazu die Zifferntasten, die Kurzwahl oder den Telefon-Index benutzen.
Fax im Letter-Format vom Vorlagenglas senden 5
Wenn Sie eine Vorlage im Letter-Format ver­senden wollen, müssen Sie die Scangröße entsprechend ändern. Andernfalls werden die seitlichen Ränder der Vorlage nicht mit übertragen.
a Drücken Sie (Fax). b Drücken Sie a oder b, um
Vorl.glas Scangröße zu wählen.
c Drücken Sie d oder c, um Letter zu
wählen. Drücken Sie OK.
Hinweis
Sie können die am häufigsten verwendete Einstellung auch als Standardeinstellung speichern. (Siehe Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern auf Seite 38.)
5
d Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Wenn Sie Start S/W gedrückt ha-
ben, liest das Gerät die erste Seite ein. Gehen Sie zu Schritt e.
Wenn Sie Start Farbe gedrückt ha-
ben, beginnt das Gerät zu senden.
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn keine weitere Seite gesendet
werden soll, drücken Sie 2, um Nein zu wählen (oder drücken Sie noch einmal Start S/W).
Das Gerät beginnt zu senden.
Falls weitere Seiten gefaxt werden
sollen, drücken Sie 1, um Ja zu wäh­len, und lesen Sie dann bei Schritt f weiter.
f Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas. Drücken Sie OK. Das Gerät liest die Seite nun ein. (Wiederholen Sie die Schritte e und f für alle folgenden Seiten.)
Farbfax-Funktion 5
Sie können mit Ihrem Gerät ein Farbfax an Faxgeräte senden, die diese Funktion eben­falls unterstützen.
Farbfaxe können jedoch nicht gespeichert werden. Wenn Sie ein Farbfax senden, sen­det das Gerät automatisch mit Direktversand (auch wenn der Direktversand auf Aus gestellt ist).
Abbrechen einer Sendung 5
Während das Gerät eine Vorlage einliest, die Faxnummer wählt oder die Vorlage sendet, können Sie den Auftrag einfach mit Stopp abbrechen.
33
Kapitel 5

Rundsenden (nur für Schwarzweiß-Faxe)

Mit dieser Funktion kann ein Dokument in ei­nem Arbeitsgang an mehrere Empfänger ge­sendet werden. Dazu können Gruppen, Kurzwahlnummern sowie bis zu 50 manuell eingegebene Rufnummern verwendet wer­den.
Nach dem Rundsendevorgang wird ein Be­richt ausgedruckt, der Sie über das Ergebnis der Übertragung informiert.
a Drücken Sie (Fax).
b Legen Sie die Vorlage ein. c Drücken Sie a oder b, um Rundsenden
zu wählen. Drücken Sie OK.
5
Hinweis
• Wenn Sie keine Plätze des Rufnummern­speichers mit Gruppen belegt haben, kön­nen Sie an bis zu 250 Empfänger rundsenden.
• Der verfügbare Speicher ist von Anzahl und Umfang der bereits gespeicherten Aufträge und der Anzahl der für das Rund­senden eingegebenen Empfänger abhän­gig. Wenn Sie zu der maximal möglichen Anzahl von Rufnummern rundsenden, kann die Sendevorbereitung (Dual Ac­cess) und das zeitversetzte Senden nicht verwendet werden.
• Wenn der Speicher voll ist, können Sie den Auftrag mit Stopp abbrechen oder ­falls bereits mehr als eine Seite eingele­sen wurde - den bereits gespeicherten Teil durch Drücken der Taste Start S/W senden.
Abbrechen eines Rundsendevorganges 5
d Sie können die Rufnummern für den
Rundsendevorgang wie folgt hinzufü­gen:
Drücken Sie a oder b, um
Nummer hinzufügen zu wählen, und geben Sie dann die Nummer über die Zifferntasten ein.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie a oder b, um Kurzwahl
zu wählen, und drücken Sie dann OK. Drücken Sie a oder b, um
Alphabetisch sortiert oder Numerisch sortiert zu wählen,
und drücken Sie dann OK. Drücken Sie a oder b, um eine Rufnummer zu wählen, und drücken Sie dann OK.
e Wiederholen Sie Schritt d, bis Sie alle
Faxnummern hinzugefügt haben, und drücken Sie dann a oder b, um Fertig zu wählen. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start S/W.
a Drücken Sie Menü. b
Drücken Sie a oder b, um Drücken Sie OK.
Fax
zu wählen
c Drücken Sie a oder b, um
Anst. Aufträge zu wählen. Drücken Sie OK. Im Display wird die Faxnummer ange­zeigt, die angewählt wird, und die Auf­tragsnummer des Rundsendevorgangs.
d Drücken Sie OK.
Im Display erscheint:
Job abbrechen? Ja i 1 drücken Nein i 2 drücken
e Drücken Sie 1, um den aktuellen Wähl-
vorgang abzubrechen. Im Display wird nun die Nummer des Rundsendeauftrags angezeigt.
f Drücken Sie OK.
Im Display erscheint:
Job abbrechen? Ja i 1 drücken
Nein i 2 drücken
g Drücken Sie 1, um den gesamten Rund-
sendevorgang abzubrechen.
.
34
h Drücken Sie Stopp.
Fax senden
Auto
Kontrast Kurzwahl Gewählte Numm er n

Zusätzliche Sendefunktionen

Mehrere Einstellungen zum Senden ändern 5
Zum Senden einer Vorlage können Sie in be­liebiger Kombination folgende Funktionen einstellen: Auflösung, Kontrast, Scangröße, Übersee-Modus, zeitversetztes Senden, pas­siver Faxabruf und Direktversand.
a Drücken Sie (Fax).
Das Display zeigt:
Faxauflösung Standard
Kontrast Kurzwahl Gewählte Nummern
FAX
b Drücken Sie a oder b, um die Funktion
zu wählen, deren Einstellung Sie ändern möchten.
Auto
Faxen Start dr.
Kontrast 5
5
Für extrem helle oder dunkle Vorlagen kann der entsprechende Kontrast gewählt werden. Für die meisten Vorlagen kann die werkseiti­ge Einstellung Auto verwendet werden. Sie wählt für normal gedruckte Vorlagen automa­tisch die passende Kontrasteinstellung. Wäh­len Sie Hell zum Senden eines hellen Dokumentes und Dunkel, um ein dunkles Dokument zu versenden.
a Drücken Sie (Fax).
5
b Drücken Sie a oder b, um Kontrast zu
wählen.
c Drücken Sie d oder c, um Auto, Hell
oder Dunkel zu wählen. Drücken Sie OK.
Hinweis
Auch wenn Sie Hell oder Dunkel ge­wählt haben, wird das Fax mit der Kontra­steinstellung Auto gesendet, falls eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
c Drücken Sie d oder c, um eine Einstel-
lung zu wählen.
d Gehen Sie zurück zu Schritt b, um wei-
tere Einstellungen zu ändern.
Hinweis
• Die meisten Einstellungen sind temporär. Das heißt, nach dem Senden des Faxes sind automatisch wieder die Standardein­stellungen gültig.
• Für einige Funktionen können Sie die am häufigsten verwendeten Einstellungen als Standardeinstellungen speichern. (Siehe
Änderungen als neue Standardeinstellun­gen speichern auf Seite 38.) Diese Ein-
stellungen bleiben wirksam, bis sie wieder geändert werden.
• Wenn ein Farbfax gesendet wird
• Wenn als Faxauflösung Foto gewählt ist
35
Kapitel 5
Faxauflösung 5
Durch Ändern der Faxauflösung kann die Übertragungsqualität eines Faxes verbessert werden.
a Drücken Sie (Fax).
b Drücken Sie a oder b, um
Faxauflösung zu wählen.
c Drücken Sie d oder c, um die gewünsch-
te Auflösung zu wählen. Drücken Sie OK.
Hinweis
Für Schwarzweiß-Faxe können Sie zwi­schen vier Auflösungsstufen, für Farbfaxe zwischen zwei Stufen wählen.
Schwarzweiß
Standard Geeignet für die meisten ge-
druckten Vorlagen.
Sendevorbereitung (Dual Access) (nur für Schwarzweiß-Faxe)
Sie können eine Faxnummer wählen und ein Dokument in den Speicher einlesen, während das Gerät ein Fax empfängt, aus dem Spei­cher sendet oder PC-Daten druckt. Im Dis­play werden jeweils die Nummer des Sendeauftrages und der noch freie Speicher­platz angezeigt.
Wie viele Seiten gespeichert werden können, ist von der Menge und Art der Daten (Text oder Grafiken) abhängig.
Hinweis
Wenn beim Einlesen eines Dokumentes Speicher voll im Display erscheint, können Sie die Funktion mit Stopp abbre- chen oder mit Start S/W bereits eingele- sene Seiten senden.
Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher) 5
5
Fein Für kleine Schrift. Die Übertra-
gung dauert etwas länger als mit der Standard-Auflösung.
S-Fein Für sehr kleine Schriften und
feine Zeichnungen. Die Über­tragung dauert länger als mit der Fein-Auflösung.
Foto Für Fotos und Vorlagen mit
verschiedenen Graustufen. Überträgt mit der geringsten Geschwindigkeit.
Farbe
Standard Geeignet für die meisten ge-
druckten Vorlagen.
Fein Für Fotos. Die Übertragung
dauert länger als mit der Stan­dard-Auflösung.
Wenn Sie die Einstellung S-Fein oder Foto wählen und dann Start Farbe drü- cken, wird das Fax mit der Auflösung Fein gesendet.
Vor dem Senden eines Faxes liest das Gerät normalerweise das Dokument zuerst in sei­nen Speicher ein. Sobald die Telefonleitung frei ist, beginnt das Gerät zu wählen, um das Dokument zu senden.
Wenn der Speicher voll ist oder wenn ein Farbfax gesendet wird, sendet das Gerät au­tomatisch mit Direktversand (auch wenn der Direktversand auf Aus gestellt ist).
Wenn viele Sendeaufträge vorbereitet wur­den und ein wichtiges Dokument sofort ver­sendet werden soll, können Sie den Direktversand einschalten.
a Drücken Sie (Fax). b Drücken Sie a oder b, um
Direktversand zu wählen.
c Drücken Sie d oder c, um Ein (oder
Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
Hinweis
Wenn der Direktversand eingeschaltet ist und Sie das Vorlagenglas verwenden, ist die automatische Wahlwiederholung nicht möglich.
36
Fax senden
Übersee-Modus 5
Wenn bei Übersee-Übertragungen Fehler auftreten, sollten Sie diese Funktion einschal­ten. Sie wird nach der Übertragung automa­tisch wieder ausgeschaltet.
a Drücken Sie (Fax).
b Legen Sie die Vorlage ein. c Drücken Sie a oder b, um
Übersee-Modus zu wählen.
d Drücken Sie d oder c, um Ein (oder
Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
Zeitversetztes Senden (nur für Schwarzweiß-Faxe) 5
Stapelübertragung (nur für Schwarzweiß-Faxe) 5
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ord­net das Gerät alle gespeicherten zeitversetz­ten Faxe und sendet alle Dokumente, für die dieselbe Sendezeit und derselbe Empfänger programmiert wurden, zusammen in einem Übertragungsvorgang.
a Drücken Sie (Fax). b Drücken Sie a oder b, um
Stapelübertrag zu wählen.
c
Drücken Sie d oder c, um Drücken Sie OK.
Ein
zu wählen
.
d Drücken Sie Stopp.
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge 5
5
Sie können bis zu 50 Faxe automatisch zu ei­nem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 Stunden) senden lassen, um z. B. billigere Gebührentarife zu nutzen. Die Faxe werden zu der in Schritt e eingegebenen Zeit ver­sendet.
a Drücken Sie (Fax). b Legen Sie die Vorlage ein.
c Drücken Sie a oder b, um Zeitwahl zu
wählen.
d Drücken Sie d oder c, um Ein zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
e Geben Sie die Uhrzeit, zu der die Vorla-
ge gesendet werden soll, im 24-Stun­denformat ein. (Zum Beispiel: 19:45) Drücken Sie OK.
Hinweis
Wie viele Seiten gespeichert werden kön­nen, ist von der Menge und Art der Daten (Text oder Grafiken) abhängig.
Mit dieser Funktion können Sie überprüfen, welche Faxaufträge sich noch im Speicher befinden und, falls gewünscht, einzelne Auf­träge abbrechen. (Wenn keine Aufträge pro­grammiert sind, zeigt das Display Kein Vorgang.)
a Drücken Sie Menü. b
Drücken Sie a oder b, um Drücken Sie OK.
Fax
zu wählen
.
c Drücken Sie a oder b, um
Anst. Aufträge zu wählen. Drücken Sie OK. Es werden nun die anstehenden Aufträ­ge angezeigt.
d
Drücken Sie a oder b, um den Auftrag, der abgebrochen werden soll, zu wählen Drücken Sie OK.
.
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Zum Abbrechen drücken Sie 1, um
Ja zu wählen. Zum Löschen weiterer Aufträge ge-
hen Sie wieder zu Schritt d.
Wenn der Auftrag nicht abgebrochen
werden soll, drücken Sie 2, um Nein zu wählen.
f Drücken Sie zum Abschluss Stopp.
37
Kapitel 5
Änderungen als neue Stan­dardeinstellungen speichern 5
Sie können die am häufigsten verwendeten Faxeinstellungen für Faxauflösung,
Kontrast, Vorl.glas Scangröße und Direktversand als Standardeinstellungen
speichern. Diese Einstellungen bleiben wirk­sam, bis sie wieder geändert werden.
a Drücken Sie (Fax).
b Drücken Sie a oder b, um die Funktion
zu wählen, deren Einstellung Sie ändern möchten. Drücken Sie d oder c, um die neue Einstellung zu wählen. Wiederholen Sie diesen Schritt für jede Einstellung, die Sie ändern möchten.
c Nachdem Sie die letzte Einstellung ge-
ändert haben, drücken Sie a oder b, um Als Standard zu wählen. Drücken Sie OK.
Fax manuell senden 5
Beim manuellen Senden können Sie die Empfängernummer wählen und den Sende­vorgang manuell starten, wenn die Verbin­dung hergestellt und der Faxton zu hören ist.
a Drücken Sie (Fax).
b Legen Sie die Vorlage ein. c Nehmen Sie den Hörer des externen
Telefons ab und warten Sie auf den Wählton.
d Geben Sie die Faxnummer ein. e Wenn Sie den Faxton hören, drücken
Sie Start S/W oder Start Farbe. Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, drücken Sie am Gerät 1, um das Fax zu senden.
f Legen Sie den Hörer wieder auf.
d Drücken Sie 1, um Ja zu wählen. e Drücken Sie Stopp.
Werkseitige Einstellungen wieder herstellen 5
Sie können alle geänderten Einstellungen wieder auf die werkseitigen Einstellungen zu­rücksetzen. Diese Einstellungen bleiben wirk­sam, bis sie wieder geändert werden.
a Drücken Sie (Fax).
b Drücken Sie a oder b, um
Werkseinstell. zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie 1, um Ja zu wählen. d Drücken Sie Stopp.
Speicher-voll-Meldung 5
Wenn beim Einlesen der ersten Seite eines Faxes Speicher voll im Display er­scheint, brechen Sie die Funktion mit Stopp ab.
Erscheint die Meldung Speicher voll beim Einlesen nachfolgender Seiten, können Sie statt Stopp auch die Taste Start S/W drücken, um die bereits eingelesenen Seiten zu senden.
Hinweis
Wenn beim Senden die Meldung Speicher voll angezeigt wird und Sie keine gespeicherten Faxe löschen möch­ten, um wieder freien Speicher zu schaf­fen, können Sie auch den Direktversand verwenden. (Siehe Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher) auf Seite 36.)
38

Fax empfangen 6

6

Empfangsmodi 6

Wählen Sie den geeigneten Empfangsmodus je nachdem, welche externen Geräte oder Telefon­dienste Sie verwenden möchten.

Empfangsmodus wählen 6

Werkseitig ist das Gerät so eingestellt, dass es automatisch alle Faxe empfängt. Das Schaubild unten hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Empfangsmodus.
Weitere Informationen zu den Empfangsmodi finden Sie unter Empfangsmodi verwenden auf Seite 40.
Ist mit dem Gerät ein externes Telefon oder ein externer Anrufbeantworter angeschlossen?
Nein
Ja
6
Soll der Anrufbeantworter Nachrichten aufnehmen?
Ja
Zum Einstellen des Empfangsmodus gehen Sie wie folgt vor:
Nein
Sollen Anrufe (Fax bzw. Telefon) automatisch angenommen werden?
Ja
Sollen nur Faxe empfangen werden?
Nein
Nein
Ja
Nur Fax
Fax/Tel
Manuell
TAD:Anrufbeantw.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Inbetriebnahme zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Empfangsmodus zu wählen. d Drücken Sie d oder c, um Nur Fax, Fax/Tel, TAD:Anrufbeantw. oder Manuell zu
wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Das Display zeigt den eingestellten Empfangsmodus an.
39
Kapitel 6

Empfangsmodi verwenden

Wenn Nur Fax oder Fax/Tel eingestellt ist, werden Anrufe vom Gerät automatisch ange­nommen. Für diese Modi können Sie die An­zahl der Klingelzeichen, nach denen das Gerät antwortet, einstellen. (Siehe Klingelanzahl auf Seite 41.)
Nur Fax 6
Im Nur-Fax-Modus werden alle Anrufe vom Gerät automatisch als Faxanruf angenom­men.
Fax/Tel 6
Diese Einstellung sollten Sie verwenden, wenn Sie Telefonanrufe und Faxe erwarten. Das Gerät beantwortet jeden Anruf automa­tisch und erkennt, ob es sich um einen Fax­oder Telefonanruf handelt:
TAD:Anrufbeantw. 6
6
Der externe Anrufbeantworter nimmt alle An­rufe an. Danach geschieht Folgendes:
Faxe werden automatisch empfangen.Bei einem Telefonanruf kann der Anrufer
eine Nachricht hinterlassen, die vom ex­ternen Anrufbeantworter aufgezeichnet wird.
(Weitere Informationen dazu finden Sie unter Externen Anrufbeantworter anschließen auf Seite 52.)
Faxe werden automatisch empfangen.Bei einem Telefonanruf gibt das Gerät das
F/T-Klingeln (Doppelklingeln) aus, um Sie ans Telefon zu rufen.
(Siehe auch F/T-Rufzeit (nur Fax/Tel-Modus) auf Seite 41 und Klingelanzahl auf Seite 41.)
Manuell 6
Diese Einstellung sollten Sie verwenden, wenn Sie vorwiegend Telefonanrufe und nur selten Faxe erwarten. Das Gerät beantwortet keine Anrufe.
Um ein Fax im Manuell-Modus zu empfan­gen, nehmen Sie den Hörer des externen Te­lefons ab. Wenn Sie den Faxton (zwei kurze sich wiederholende Töne) hören, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Sie können auch die Fax-Erkennung verwenden, damit Faxe nach Abheben des Hörers automatisch empfangen werden.
(Siehe auch Fax-Erkennung auf Seite 42.)
40
Fax empfangen
Empfangsmodus-Ein­stellungen
Klingelanzahl 6
Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen das Gerät einen Anruf annimmt, wenn der Empfangsmodus Nur Fax oder Fax/Tel eingestellt ist. Wenn ein externes Telefon angeschlossen ist, soll­ten Sie die Klingelanzahl möglichst hoch ein­stellen, damit Sie Zeit haben, den Anruf anzunehmen.
(Siehe Externes Telefon verwenden auf Seite 54 und Fax-Erkennung auf Seite 42.)
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Empfangseinst. zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Klingelanzahl zu wählen.
F/T-Rufzeit
6
(nur Fax/Tel-Modus) 6
Bei einem Anruf hören der Anrufer und der Angerufene das normale Klingelzeichen. Wie oft das Klingeln zu hören ist, ist von der ein­gestellten Klingelanzahl abhängig.
Wenn es sich um einen Faxanruf handelt, wird das Fax automatisch empfangen. Falls es sich um einen Telefonanruf handelt, gibt das Gerät das F/T-Klingeln (schnelles Dop­pelklingeln) so lange aus, wie mit der F/T­Rufzeit eingestellt. Wenn Sie das F/T-Klin­geln hören, wartet ein Anrufer in der Leitung.
Das F/T-Klingeln wird nur vom Gerät erzeugt. Externe Telefone klingeln nicht, aber der An­ruf kann immer noch über ein externes Tele­fon angenommen werden. (Weitere Informationen finden Sie unter Fernaktivie- rungs-Code verwenden auf Seite 55.)
6
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Empfangseinst. zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie d oder c, um die gewünsch-
te Klingelanzahl zu wählen. Drücken Sie OK. Wenn Sie 0 wählen, klingelt das Gerät nicht.
f Drücken Sie Stopp.
d Drücken Sie a oder b, um
F/T Rufzeit zu wählen.
e Drücken Sie d oder c, um zu wählen,
wie lange das Gerät klingeln soll, nach­dem es einen Telefonanruf angenom­men hat (20, 30, 40 oder 70 Sekunden). Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Auch wenn der Anrufer während des Dop­pelklingelns den Hörer auflegt, klingelt es bis zum Ende der F/T-Rufzeit weiter.
41
Kapitel 6
Fax-Erkennung 6
Wenn Ein gewählt ist: 6
Faxe werden auch automatisch empfangen, wenn Sie einen Anruf angenommen haben. Sobald im Display Empfangen erscheint oder am verwendeten Telefon der Faxton zu hören ist, legen Sie den Hörer auf. Das Fax wird nun automatisch empfangen.
Wenn Aus gewählt ist: 6
Wenn Sie sich in der Nähe des Gerätes befin­den und am Telefonhörer einen Faxton hö­ren, müssen Sie den Faxempfang manuell mit der Taste Start S/W oder Start Farbe ak- tivieren und dann 2 drücken, um das Fax zu empfangen.
Falls sich das Telefon nicht in der Nähe des Gerätes befindet, müssen Sie am Telefon den Fernaktivierungs-Code l 5 1 eingeben. (Siehe Externes Telefon verwenden auf Seite 54.)

Speicherempfang (nur für Schwarzweiß-Faxe)

Es kann jeweils nur eine der Speicheremp­fang-Funktionen verwendet werden:
Fax-WeiterleitungFaxspeicherungPC-Faxempfang
(Werbefax-Löschfunktion)
Aus
Sie können die Einstellung jederzeit ändern. Wenn Sie eine andere Speicherempfang­Funktion wählen, während sich noch empfan­gene Faxe im Speicher des Gerätes befin­den, erscheint eine Meldung im Display. (Siehe Speicherempfang-Funktion wechseln auf Seite 45.)
Fax-Weiterleitung 6
6
Hinweis
• Wenn die Einstellung Ein gewählt ist, aber das Gerät einen Faxanruf nach Ab­heben des Hörers eines externen Tele­fons nicht automatisch übernimmt, geben Sie am Telefon den Fernaktivierungs­Code (werkseitig l 5 1) ein.
• Wenn Sie von einem Computer aus Faxe über dieselbe Telefonleitung versenden und das Gerät diese Übertragung unter­bricht, sollten Sie die Fax-Erkennung auf Aus stellen.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Empfangseinst. zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Fax-Erkennung zu wählen.
e Drücken Sie d oder c, um Ein (oder
Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Wenn die Fax-Weiterleitung eingeschaltet ist, speichert das Gerät jedes empfangene Fax. Es ruft dann direkt nach dem Empfang die von Ihnen programmierte Faxnummer an und leitet das Fax an diese Nummer weiter.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Empfangseinst. zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Speicherempf. zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um
Fax weiterleiten zu wählen. Drücken Sie OK.
f Geben Sie die Rufnummer des Faxge-
rätes ein, zu dem die Faxe weitergeleitet werden sollen (bis zu 20 Stellen). Drücken Sie OK.
42
Fax empfangen
g Drücken Sie a oder b, um
Kontrolldr.:Ein oder Kontrolldr.:Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
Hinweis
• Wenn Sie Kontrolldr.:Ein wählen, wird von den im Speicher empfangenen Faxen auch eine Kopie ausgedruckt. Da­durch gehen keine Daten verloren, falls der Strom ausfällt, bevor das Fax weiter­geleitet wurde, oder falls Probleme am Empfängergerät auftreten.
• Wenn Ihnen ein Farbfax gesendet wird, druckt das Gerät das Farbfax aus, leitet es jedoch nicht an die programmierte Ruf­nummer weiter.
h Drücken Sie Stopp.
Faxspeicherung 6
Wenn Sie die Faxspeicherung eingeschaltet haben, speichert das Gerät automatisch alle empfangenen Faxe. Sie können dann mit den Fernabfrage-Funktionen alle empfangenen Faxe per Telefon oder Handy an ein anderes Faxgerät übergeben.
Wenn die Faxspeicherung gewählt ist, wird automatisch eine Kopie der empfangenen Faxe vom Gerät ausgedruckt.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Empfangseinst. zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Speicherempf. zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um
Fax speichern zu wählen. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Farbfaxe können nicht gespeichert wer­den. Wenn Ihnen ein Farbfax gesendet wird, druckt das Gerät das Farbfax aus.
PC-Faxempfang (Werbefax-Löschfunktion) 6
Wenn Sie den PC-Faxempfang einschalten, speichert das Gerät alle empfangenen Faxe und sendet sie automatisch zum angeschlos­senen PC. So können über das Gerät emp­fangene Faxe am PC angesehen und verwaltet werden.
Auch wenn der PC z. B. über Nacht oder am Wochenende ausgeschaltet ist, werden an­kommende Faxe vom Gerät weiter empfan­gen und gespeichert. Im Display wird die Zahl der gespeicherten empfangenen Faxe unten links angezeigt.
Sobald der PC und die Anwendung zum PC­Faxempfang wieder gestartet wurden, über­trägt das Gerät die Faxe automatisch zum PC.
Um empfangene Faxe zum PC zu übertra­gen, muss die Software für den PC-Faxemp­fang auf dem PC gestartet sein. (Weitere Informationen finden Sie unter PC-Faxemp-
fang auch bei ausgeschaltetem PC (Werbe­fax-Löschfunktion) im Software-Handbuch
auf der CD-ROM.) Wenn Sie Kontrolldr.:Ein wählen,
druckt das Gerät das Fax auch aus.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Empfangseinst. zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Speicherempf. zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um
PC Faxempfang zu wählen. Drücken Sie OK.
6
43
Kapitel 6
f Drücken Sie a oder b, um <USB> oder
den PC, zu dem die Faxe gesendet wer­den sollen, zu wählen. Drücken Sie OK.
g Drücken Sie a oder b, um
Kontrolldr.:Ein oder Kontrolldr.:Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
h Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Der PC-Faxempfang wird unter Mac OS® nicht unterstützt.
• Damit Sie den PC-Faxempfang einschal­ten können, muss am PC die MFL-Pro Suite installiert sein. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät mit dem PC verbun­den und der PC eingeschaltet ist. (Weitere Informationen finden Sie unter PC-Fax-
empfang auch bei ausgeschaltetem PC (Werbefax-Löschfunktion) im Software-
Handbuch auf der CD-ROM.)
• Falls eine Fehlermeldung im Display er­scheint und das Gerät empfangene Faxe nicht drucken kann, können Sie den PC­Faxempfang verwenden, um die Faxe zum PC zu übertragen. (Weitere Informa­tionen dazu finden Sie unter Fehler- und Wartungsmeldungen auf Seite 125.)
• Wenn Ihnen ein Farbfax gesendet wird, druckt das Gerät das Farbfax aus, sendet es jedoch nicht an Ihren PC weiter.
Anderen PC für den PC-Faxempfang auswählen
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Empfangseinst. zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Speicherempf. zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um
PC Faxempfang zu wählen. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie a oder b, um Ändern zu
wählen. Drücken Sie OK.
g Drücken Sie a oder b, um <USB> oder
den PC, zu dem die Faxe gesendet wer­den sollen, zu wählen. Drücken Sie OK.
h Drücken Sie a oder b, um
Kontrolldr.:Ein oder Kontrolldr.:Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
i Drücken Sie Stopp.
Speicherempfang-Funktionen ausschalten 6
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Empfangseinst. zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Speicherempf. zu wählen. Drücken Sie OK.
6
e Drücken Sie a oder b, um Aus zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Falls sich noch empfangene Faxe im Speicher des Gerätes befinden, erscheint eine Meldung im Display. (Siehe Speiche- rempfang-Funktion wechseln auf Seite 45.)
44
Fax empfangen
Speicherempfang-Funktion wechseln 6
Wenn sich beim Einstellen einer anderen Speicherempfang-Funktion noch empfange­ne Faxe im Speicher befinden, erscheint eine der folgenden Meldungen im Display:
Alle Faxe lösch?
Ja i 1 drücken
Nein i 2 drücken
Alle Faxe druck?
Ja i 1 drücken
Nein i 2 drücken
• Wenn Sie 1 drücken, werden die Faxe im Speicher gelöscht bzw. gedruckt, bevor die Einstellung geändert wird. Wenn bereits ein Kontrolldruck ange­fertigt wurde, wird das Fax nicht noch einmal ausgedruckt.
• Wenn Sie 2 drücken, werden die Faxe im Speicher weder gelöscht noch ge­druckt und die Einstellung wird nicht geändert.
Wenn Sie zum PC Faxempfang wechseln (von der Funktion Fax weiterleiten oder Fax speichern) und sich noch empfange­ne Faxe im Speicher befinden, wählen Sie mit a oder b den PC, zu dem die Faxe gesen- det werden sollen.
Im Display erscheint:

Zusätzliche Empfangseinstellungen

Automatische Verkleinerung beim Empfang 6
Wenn Sie Ein wählen, wird jede Seite eines empfangenen Faxes automatisch so verklei­nert, dass sie auf das Papierformat A4, Letter bzw. Legal passt. Das Gerät berechnet die passende Verkleinerungsstufe automatisch entsprechend der Seitengröße des empfan­genen Faxes und dem eingestellten Papier­format. (Siehe Papierformat auf Seite 24.)
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Empfangseinst. zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Auto Verkl. zu wählen.
e Drücken Sie d oder c, um Ein (oder
Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
6
6
Fax an PC send.?
Ja i 1 drücken
Nein i 2 drücken
• Wenn Sie 1 drücken, werden die Faxe zum PC übertragen, bevor die Einstel­lung geändert wird. Es erscheint nun die Frage, ob die Kontrolldruck-Funkti­on eingeschaltet werden soll. (Weitere Informationen dazu finden Sie unter
PC-Faxempfang (Werbefax-Lösch­funktion) auf Seite 43.)
• Wenn Sie 2 drücken, werden die Faxe weder zum PC übertragen noch ge­löscht und die Einstellung wird nicht geändert.
f Drücken Sie Stopp.
45
Kapitel 6
Speicherempfang bei Papiermangel 6
Falls die Papierzufuhr während des Emp­fangs leer wird, erscheint im Display Papier prüfen. Legen Sie Papier ein. (Siehe Papier und andere Druckmedien ein- legen auf Seite 9.)
Das Gerät empfängt das Fax weiter und spei­chert die restlichen Seiten, sofern genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht.
Es werden auch alle anschließend empfan­genen Faxe gespeichert, bis die Speicherka­pazität erschöpft ist. Wenn der Speicher voll ist, beantwortet das Gerät keine weiteren An­rufe. Um die im Speicher empfangenen Faxe auszudrucken, legen Sie Papier in die Pa­pierzufuhr ein.
Gespeicherte Faxe drucken 6
Wenn die Faxspeicherung eingeschaltet ist, können Sie gespeicherte Faxe wie folgt aus­drucken lassen.

Fernabfrage 6

Sie können das Gerät von unterwegs mit je­dem Telefon oder Handy anrufen, um alle bisher empfangenen und gespeicherten Faxe an ein anderes Faxgerät weiterzugeben (Fax-Fernweitergabe) oder um Geräteein­stellungen zu ändern (Fernschaltung).
Zugangscode einstellen 6
Der Zugangscode erlaubt Ihnen den Zugriff auf die Fernabfrage-Funktionen des Gerätes von unterwegs aus. Bevor Sie die Fernabfra­ge-Funktionen verwenden können, muss ein Zugangscode programmiert werden. Mit dem werkseitig eingestellten inaktiven Code (--- ) ist keine Fernabfrage möglich.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Zugangscode zu wählen.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Fax drucken zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Start S/W. e Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Nach dem Ausdruck werden die Faxe im Speicher gelöscht.
d Geben Sie einen dreistelligen Zugangs-
code ein. Dazu können Sie die Tasten 0 bis 9, l oder # verwenden. Drücken Sie OK. (Der Stern „ “ des vor-
programmierten Codes kann nicht ge­ändert werden.)
Hinweis
Verwenden Sie einen anderen Code als für die Fernaktivierung (werkseitig l 5 1). (Siehe Externes Telefon verwenden auf Seite 54.)
e Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Sie können den Zugangscode jederzeit ändern. Um wieder den werkseitigen inak­tiven Code (--- ) einzustellen, drücken Sie in Schritt d Storno und dann OK.
46
Zugangscode verwenden 6
a Wählen Sie Ihr Gerät mit einem Telefon,
Handy oder einem anderen Faxgerät an.
b
Wenn Ihr Gerät antwortet, geben Sie den Zugangscode ein (drei Ziffern, dann
).
c Anschließend zeigt Ihr Gerät durch ein
akustisches Signal an, ob Nachrichten empfangen wurden:
1 langer Ton — FaxeKein langer Ton — Keine Nach-
richten
d Ihr Gerät fordert Sie dann durch 2 kurze
Töne auf, einen Befehlscode einzuge­ben. Wird innerhalb von 30 Sekunden kein Befehl eingegeben, unterbricht das Ge­rät die Verbindung. Falls Sie einen ungültigen Befehl einge­ben, hören Sie 3 kurze Töne.
Fax empfangen
6
e Drücken Sie 9 0, um die Fernabfrage zu
beenden.
f Legen Sie den Hörer auf.
Hinweis
Falls am Gerät der manuelle Empfang (Manuell) eingestellt ist, warten Sie nach dem ersten Klingeln ca. 100 Sekunden und geben Sie dann den Zugangscode in­nerhalb von 30 Sekunden ein.
47
Kapitel 6
Fernabfrage-Befehle 6
In der folgenden Tabelle sind die verwendbaren Fernabfrage-Befehle aufgelistet. Wenn Sie das Gerät angerufen und den Zugangscode (3 Ziffern, dann ) eingegeben haben, werden Sie durch 2 kurze Töne aufgefordert, einen Fernabfrage-Befehl einzugeben.
Fernabfrage-Befehle Verwendung 95 Fax-Weiterleitung und
Faxspeicherung
1 Ausschalten Wählen Sie Aus zum Ausschalten dieser Funktionen (nur
möglich, wenn kein Fax gespeichert oder alle gespeicherten
Faxe gelöscht wurden). 2 Fax-Weiterleitung ein Wenn ein langer Ton zu hören ist, wurde die Änderung 4 Nr. für Fax-Weiterleitung 6 Faxspeicherung einschalten
durchgeführt. Falls Sie drei kurze Töne hören, wurde die
Änderung nicht angenommen (z. B. weil die Rufnummer für
die Weiterleitung nicht programmiert ist). Nach Eingabe von
4 können Sie die Rufnummer programmieren.
(Siehe Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern
auf Seite 49.) Dadurch wird die Fax-Weiterleitung automa-
tisch eingeschaltet.
96 Fax-Fernweitergabe
2 Alle Faxe weitergeben Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein, das die gespei-
cherten Faxe empfangen soll. (Siehe Fax-Fernweitergabe
auf Seite 49.) 3 Alle empfangenen und gespeicher-
ten Faxe löschen
97 Empfangsstatus prüfen
1 Fax Sie können überprüfen, ob Ihr Gerät Faxe empfangen hat.
98 Empfangsmodus ändern
1 TAD:Anrufbeantw. Wenn Sie nach der Eingabe der Ziffer einen langen Ton hö­2 Fax/Tel 3 Nur Fax
90 Beenden Drücken Sie 9 0, um Funktion zu beenden. Legen Sie nach
Wenn Sie einen langen Ton hören, wurden die empfange-
nen und gespeicherten Faxe gelöscht.
Wenn ja, hören Sie einen langen Ton, andernfalls sind drei
kurze Töne zu hören.
ren, konnte der Empfangsmodus geändert werden.
einem langen Ton den Hörer auf.
48
Fax empfangen
Fax-Fernweitergabe 6
Sie können Ihr Gerät anrufen und die dort empfangenen und gespeicherten Faxe an ein anderes Faxgerät weitergeben. Zur Verwen­dung dieser Funktion muss die Faxspeiche­rung eingeschaltet sein.
a Wählen Sie das Gerät mit einem Tele-
fon oder Handy an.
b
Wenn Ihr Gerät antwortet, geben Sie den Zugangscode ein (3 Ziffern, dann
Wenn Sie einen langen Ton hören, hat das Gerät Dokumente empfangen und gespeichert.
).
c Warten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören,
und geben Sie dann 9 6 2 ein.
d Warten Sie auf den langen Ton. Geben
Sie dann die Nummer des Faxgerätes (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe ge­sendet werden sollen, und abschlie­ßend # # ein.
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern 6
Sie können das Gerät anrufen, die Rufnum­mer ändern, an die Faxe weitergeleitet wer­den sollen, und die Fax-Weiterleitung einschalten.
a Wählen Sie das Gerät mit einem Tele-
fon oder Handy an.
b
Wenn Ihr Gerät antwortet, geben Sie den Zugangscode ein (3 Ziffern, dann
Wenn Sie einen langen Ton hören, hat das Gerät Dokumente empfangen und gespeichert.
).
c Warten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören,
und geben Sie dann 9 5 4 ein.
d Warten Sie auf den langen Ton. Geben
Sie dann die Nummer des Faxgerätes (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe wei­tergeleitet werden sollen, und abschlie­ßend # # ein.
6
Hinweis
Die Tasten l und # können zur Eingabe von Nummern nicht verwendet werden. Sie können jedoch durch Drücken der Taste # eine Wählpause eingeben.
e Wenn Sie den Signalton des Gerätes
hören, legen Sie den Hörer auf. Das Ge­rät ruft nun die angegebene Faxnummer an und sendet die empfangenen Faxe.
Hinweis
Die Tasten l und # können zur Eingabe von Nummern nicht verwendet werden. Sie können jedoch durch Drücken der Taste # eine Wählpause eingeben.
e Drücken Sie 9 0, um die Fernabfrage zu
beenden.
f Wenn Sie den Signalton des Gerätes
hören, legen Sie den Hörer auf.
49
7

Telefon und externe Geräte 7

Telefonieren 7

Telefonate können über ein externes Telefon geführt werden. Sie können die Rufnummer manuell anwählen oder die gespeicherten Rufnummern verwenden.
Temporär zur Tonwahl umschalten 7
Wenn Ihr Telefonnetz mit dem älteren Puls­wahlverfahren arbeitet, können Sie temporär von der Pulswahl zur Tonwahl (MFV) um­schalten. Das Tonwahlverfahren wird z. B. zur Abfrage eines Anrufbeantworters und zur Verwendung von Telefondiensten benötigt, bei denen Sie Ziffern zur Auswahl von Funk­tionen eingeben müssen.
a Nehmen Sie den Hörer des externen
Telefons ab.
b Drücken Sie am Gerät #. Alle danach
eingegebenen Ziffern werden als Tonsi­gnal übertragen.
Wenn Sie den Hörer auflegen, wird wieder zur Pulswahl umgeschaltet.
Fax/Telefon-Schaltung im Stand-by-Fax-Modus 7
Wenn sich das Gerät im Stand-by-Fax-Mo­dus befindet, können Sie Faxe empfangen, sofern die Funktion Stand-by-Fax auf Faxempfang:Ein eingestellt ist. (Siehe Stand-by-Fax-Einstellungen auf Seite 22.)
Die automatische Fax/Telefon-Schaltung funktioniert im Stand-by-Fax-Modus nicht. Das Gerät nimmt weder Fax- noch Telefon­anrufe an, sondern gibt weiter Klingelzeichen aus. Sie können den Anruf mit einem exter­nen Telefon annehmen und das Gespräch führen. Wenn Sie Faxtöne hören, können Sie einfach warten, bis die automatische Fax-Er­kennung zum Empfang umschaltet. Wenn ein Anrufer ein Fax manuell senden möchte, ge­ben Sie den Fernaktivierungs-Code (werksei­tig l 5 1) über die Tasten des externen Telefons ein, um zum Faxempfang umzu­schalten.
Automatische Fax/Telefon­Schaltung (F/T-Modus) 7
Wenn der F/T-Modus eingestellt ist, gibt das Gerät bei einem Telefonanruf so lange, wie mit der F/T-Rufzeit eingestellt, das F/T-Klin­geln aus (Doppelklingeln), um Sie ans Tele­fon zu rufen.
Sie können während dieser Zeit den Hörer des externen Telefons abheben und dann am Gerät Telefon drücken, um das Gespräch zu führen.
50
Telefon und externe Geräte

Telefondienste 7

Das Gerät unterstützt die Anrufer-Kennung, wenn Sie einen entsprechenden Dienst bei Ihrer Telefongesellschaft gebucht haben.
Wenn an der Telefonleitung, an der das Ge­rät angeschlossen ist, auch andere Dienste ausgeführt werden, wie Voice Mail, Anklop­fen, die Anruf-Erkennung, Auftragsdienste oder Alarmsysteme, kann dies eventuell Pro­bleme beim Senden und Empfangen von Fa­xen verursachen.
Anrufer-Kennung 7
Mit dieser Funktion können Sie den von vie­len Telefongesellschaften angebotenen Dienst zur Anzeige der Anrufer-Kennung ver­wenden. Detaillierte Informationen dazu er­halten Sie bei Ihrer Telefongesellschaft. Dieser Dienst zeigt während des Klingelns die Rufnummer bzw. wenn verfügbar den Na­men des Anrufers im Display an.
Nach wenigen Klingelzeichen wird die Ruf­nummer des Anrufers (oder falls verfügbar der Name) im Display angezeigt. Sobald Sie den Anruf annehmen, wird die Kennung aus­geblendet. Sie bleibt aber im Gerät gespei­chert.
Sie können die Liste ansehen oder aus dieser Liste eine Rufnummer auswählen, um ein Fax zu senden, die Nummer als Kurzwahl zu speichern oder aus der Liste zu löschen. (Siehe Anruferliste auf Seite 57.)
Sie können eine Liste der gespeicherten An­rufer-Kennungen ausdrucken. (Siehe Bericht oder Liste ausdrucken auf Seite 64.)
Hinweis
Der Dienst zur Anzeige der Anrufer-Ken­nung kann je nach Telefongesellschaft unterschiedlich sein. Fragen Sie Ihren zu­ständigen Anbieter nach weiteren Infor­mationen.
Anrufer-Kennung einschalten 7
Wenn die Anrufer-Kennung für Ihre Telefon­leitung zur Verfügung steht, sollten Sie für diese Funktion am Gerät die Einstellung Ein wählen, damit die Telefonnummer des Anru­fers beim Klingeln im Display angezeigt wird
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Extras zu
wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Anrufer-Kenn. zu wählen.
e Drücken Sie d oder c, um Ein (oder
Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
7
Es werden die ersten 18 Zeichen der
Nummer (oder des Namens) angezeigt.
Wenn statt der Kennung die Anzeige
Kenn. unbek. erscheint, kam der Anruf aus einem Bereich außerhalb der Reich­weite des gemieteten Service.
Wenn statt der Kennung die Anzeige
Kenn gesperrt erscheint, wird auf Wunsch des Anrufers seine Kennung nicht übertragen.
f Drücken Sie Stopp.
51
Kapitel 7
Anschlussart 7
Für den Betrieb des Gerätes in einer Neben­stellenanlage oder ISDN-Anlage müssen Sie wie folgt die entsprechende Anschlussart wählen.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
Inbetriebnahme zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Anschlussart zu wählen.
d Drücken Sie d oder c, um
Nebenstelle, ISDN (oder Normal) zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Nebenstelle und Amtsholung 7
Externen Anrufbeant­worter anschließen
Sie können einen externen Anrufbeantworter an dieselbe Telefonsteckdose wie das Gerät anschließen. Wenn Sie den externen Anruf­beantworter einschalten, nimmt dieser alle Anrufe an. Ihr Gerät prüft dann, ob der Rufton (CNG) eines anderen Faxgerätes zu hören ist. Wenn ja, übernimmt es den Anruf und empfängt das Fax. Falls kein CNG-Ton zu hören ist, wird das Gerät nicht aktiv und der Anrufer kann eine Nachricht hinterlassen.
Der Anrufbeantworter muss den Anruf inner­halb von 4 Klingelzeichen annehmen. Wir empfehlen jedoch, den Anrufbeantworter so einzustellen, dass er den Anruf nach 2 Klin­gelzeichen annimmt. Das Gerät kann den CNG-Ton nicht hören, bevor der Anrufbeant­worter den Anruf angenommen hat. Nach vier Klingelzeichen bleiben dem Gerät nur noch 8 bis 10 Sekunden, um den CNG-Ton zu ermit­teln und alle notwendigen Informationen mit dem sendenden Gerät auszutauschen. Be­achten Sie bei der Aufnahme des Ansagetex­tes genau die Hinweise in diesem Kapitel.
7
Ihr Gerät ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss eingestellt (Normal). In vielen Büros wird jedoch eine Nebenstel­lenanlage verwendet. Ihr Gerät kann an die meisten Nebenstellenanlagen angeschlos­sen werden. Es unterstützt die Flash-Funkti­on, die in den meisten Telefonanlagen zur Amtsholung verwendet wird. Drücken Sie zur Verwendung dieser Funktion die Taste Tele-
fon.
Hinweis
Sie können die Amtsholung (Telefon) auch mit den Rufnummern speichern. Dazu drücken Sie beim Speichern der Nummern die Taste Telefon, bevor Sie die erste Ziffer der Rufnummer eingeben. Es erscheint „!“ im Display. Sie brauchen dann zur Amtsholung vor dem Anwählen der gespeicherten Rufnummer nicht mehr die Taste Telefon zu drücken. (Siehe Ruf- nummern speichern auf Seite 58.) Ruf­nummern, die mit Amtsholung (Telefon) gespeichert sind, lassen sich nur verwen­den, wenn als Anschlussart Nebenstelle eingestellt ist.
Hinweis
Wenn Sie nicht alle gesendeten Faxe empfangen, sollten Sie die Anzahl der Klingelzeichen verringern, nach der der externe Anrufbeantworter antwortet.
1 Externer Anrufbeantworter
Wenn der Anrufbeantworter einen Anruf an­nimmt, wird im Display Telefon angezeigt.
Schließen Sie den Anrufbeantworter NICHT an eine andere Buchse derselben Telefonleitung an.
Nicht möglich
52
Telefon und externe Geräte
Anschließen und einstellen 7
Nachdem Sie den externen Anrufbeantworter wie in der vorherigen Abbildung gezeigt an­geschlossen haben, gehen Sie wie folgt vor:
a Stellen Sie den externen Anrufbeant-
worter so ein, dass er Anrufe nach 1 bis 2 Klingelzeichen annimmt. (Die an Ihrem Gerät eingestellte Klingelanzahl wird ignoriert.)
b Nehmen Sie am externen Anrufbeant-
worter eine Ansage auf (siehe nächsten Abschnitt).
c Stellen Sie den Anrufbeantworter so ein,
dass er zum Annehmen von Anrufen be­reit ist.
d Stellen Sie am Gerät den Empfangsmo-
dus TAD:Anrufbeantw. ein. (Siehe Empfangsmodus wählen auf Seite 39.)
Anschluss an einer Nebenstellenanlage 7
Wir empfehlen, die Firma, die die Nebenstel­lenanlage installiert hat, Ihr Gerät anschlie­ßen zu lassen. Wenn alle Anrufe in einer Telefonzentrale angenommen werden, sollte der Empfangsmodus Manuell eingestellt werden.
Es kann nicht garantiert werden, dass das Gerät in allen Nebenstellenanlagen arbeitet. Falls Probleme beim Senden oder Empfan­gen von Faxen auftreten, wenden Sie sich bitte zuerst an die Firma, die Ihre Nebenstel­lenanlage installiert hat.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass als An­schlussart „Nebenstelle“ gewählt ist. (Siehe Anschlussart auf Seite 52.)
7
Ansage des externen Anrufbeantworters 7
Beachten Sie unbedingt die folgenden Hin­weise zum Aufsprechen des Ansagetextes für den externen Anrufbeantworter.
a Starten Sie die Aufnahme und beginnen
Sie erst nach ca. 5 Sekunden zu spre­chen. (Diese 5 Sekunden ermöglichen es dem Gerät, den CNG-Ton vor Beginn der Ansage zu erkennen und zum Emp­fang umzuschalten.)
b Sprechen Sie eine kurze Ansage (bis zu
20 Sekunden) auf.
Hinweis
Die Ansage sollte mit einer Sprechpause von ca. 5 Sekunden beginnen. Während der Ansage kann das Gerät den CNG-Ton eventuell nicht erkennen. Sie können auch zuerst versuchen, ob der Faxemp­fang ohne die Pause funktioniert. Falls je­doch Probleme auftreten, sollten Sie die Ansage neu aufsprechen und dabei mit ei­ner Pause von 5 Sekunden beginnen.
53
Kapitel 7

Externes Telefon 7

Externes Telefon anschließen7
Sie können ein externes Telefon wie unten gezeigt anschließen.
1 Externes Telefon
Wenn Sie ein externes Telefon verwenden, wird im Display Telefon angezeigt.
Externes schnurloses Telefon verwenden 7
Wenn die Basisstation eines schnurlosen Te­lefons an derselben Telefonleitung wie das Gerät angeschlossen ist (siehe Externes Te- lefon auf Seite 54), ist es oft einfacher, den Anruf während der normalen Klingelzeichen anzunehmen.
Wenn Sie warten, bis das Gerät den Anruf annimmt, müssen Sie zum Gerät gehen und dort Telefon drücken, um das Gespräch zum schnurlosen Telefon umzuleiten.
Hinweis
Benutzen Sie nur ein externes Telefon mit einem Kabel, das nicht länger als 3 m ist.
Externes Telefon verwenden 7
Wenn Sie einen Faxanruf mit einem externen Telefon angenommen haben, können Sie das Fax zum Gerät leiten, indem Sie den Fernaktivierungs-Code (werkseitig l 5 1) ein- geben. Das Fax wird dann empfangen.
Wenn Sie einen Anruf annehmen und sich niemand meldet:
Wahrscheinlich wird Ihnen ein Fax gesendet. Drücken Sie l 5 1 und warten Sie, bis Sie den
Faxton hören oder im Display Empfangen angezeigt wird. Legen Sie dann auf.
7
Hinweis
Sie können auch die automatische Fax­Erkennung verwenden, damit das Gerät Faxe automatisch empfängt. (Siehe Fax- Erkennung auf Seite 42.)
54
Telefon und externe Geräte
Fernaktivierungs-Code verwenden
Fernaktivierungs-Code 7
Wenn Sie einen Faxanruf mit einem externen Telefon angenommen haben und das Gerät nicht automatisch zum Faxempfang umschal­tet, können Sie den Faxempfang aktivieren, indem Sie am Telefon den Fernaktivierungs­Code (werkseitig l 5 1) eingeben. Warten Sie, bis der Faxton (Zirpen) zu hören ist und legen Sie dann den Hörer auf. (Siehe Fax-Er- kennung auf Seite 42.) Bitten Sie den Anru­fer, die Start-Taste an seinem Gerät zu drücken, um Ihnen das Dokument zu senden.
Wenn Sie einen Faxanruf über ein externes Telefon angenommen haben, können Sie das Fax zum Gerät leiten, indem Sie Start S/W drücken.
f Sie können nun - falls notwendig - einen
7
neuen Fernaktivierungs-Code einge­ben. Drücken Sie OK.
g Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Wenn zum Beispiel bei der Fernabfrage Ihres externen Anrufbeantworters die Ver­bindung stets unterbrochen wird, sollten Sie einen anderen Fernaktivierungs-Code einstellen. Der Code kann die folgenden Zeichen enthalten: 0 bis 9, l, #.
• In einigen Nebenstellenanlagen kann die Fernaktivierung eventuell nicht richtig funktionieren.
7
Fernaktivierung einschalten und Code ändern
Zur Verwendung des Fernaktivierungs-Co­des muss die Fernaktivierung eingeschaltet sein. Der werkseitig programmierte Fernakti­vierungs-Code ist l 5 1. Sie können den werkseitigen Code durch einen anderen Code ersetzen.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Empfangs-
einst. zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Fern-
akt.-Code zu wählen.
7
e Drücken Sie d oder c, um Ein (oder
Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
55
Rufnummern wählen und
8
speichern

Rufnummer wählen 8

Manuell wählen 8
Geben Sie die Fax- oder Telefonnummer über die Zifferntasten ein.
Kurzwahl 8
a Drücken Sie (Kurzwahl).
Sie können Kurzwahl auch durch Drü­cken der Taste (Fax) auswählen.
b Drücken Sie a oder b, um Suchen zu
wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie die zweistellige Kurzwahl-
nummer ein, unter der die Rufnummer gespeichert wurde. (Siehe Kurzwahl speichern auf Seite 58.)
d Wenn unter der Kurzwahl zwei Num-
mern gespeichert wurden, drücken Sie a oder b, um die gewünschte Nummer zu wählen. Drücken Sie OK.
Hinweis
Wenn im Display Nicht belegt! ange­zeigt wird, wurde unter der eingegebenen oder ausgewählten Kurzwahl keine Num­mer gespeichert.
8
Telefon-Index 8
Sie können nach Namen suchen, die mit den Rufnummern gespeichert wurden.
a Drücken Sie (Kurzwahl).
Sie können Kurzwahl auch durch Drü­cken der Taste (Fax) wählen.
b Drücken Sie a oder b, um Suchen zu
wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Alphabetisch sortiert oder Numerisch sortiert zu wählen.
Drücken Sie OK.
Hinweis
• Drücken Sie l, um die Displayschrift zu vergrößern.
• Drücken Sie #, um die Displayschrift zu verkleinern.
d Wenn Sie Alphabetisch sortiert
in Schritt c gewählt haben, geben Sie den Anfangsbuchstaben des Namens mit den Zifferntasten ein. Drücken Sie dann a oder b, um den Namen bzw. die Nummer, die angerufen werden soll, zu wählen. Drücken Sie OK.
Wahlwiederholung 8
Wenn Sie ein Fax manuell senden und die gewählte Nummer besetzt ist, drücken Sie
Wahl-W/Pause und dann Start S/W oder Start Farbe, um die Nummer erneut anzu-
wählen. Um die zuletzt angewählte Nummer noch einmal zu wählen, drücken Sie Wahl-W/Pause und wählen die gewünschte Nummer in der Liste der 30 zuletzt gewählten Nummern aus.
Wahl-W/Pause kann nur verwendet werden, wenn die Nummer über das Funktionstasten­feld des Gerätes eingegeben wurde. Beim automatischen Senden eines Faxes wählt das Gerät einen besetzten Anschluss selbsttätig bis zu 3-mal im Abstand von 5 Mi­nuten an.
a Drücken Sie Wahl-W/Pause.
56
Rufnummern wählen und speichern
b Drücken Sie a oder b, um die gewünsch-
te Rufnummer zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Fax senden
zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Hinweis
Wenn der Direktversand eingeschaltet ist und Sie das Vorlagenglas verwenden, ist die automatische Wahlwiederholung nicht möglich.
Liste der gewählten Nummern8
Die 30 zuletzt gewählten Rufnummern, zu denen Sie ein Fax gesendet haben, werden automatisch in der Liste der gewählten Num­mern gespeichert. Sie können eine dieser Rufnummern auswählen, um ein Fax zu sen­den, die Nummer als Kurzwahl zu speichern oder aus der Liste zu löschen.
Anruferliste 8
Zur Verwendung dieser Funktion müssen Sie einen entsprechenden Dienst bei Ihrer Tele­fongesellschaft beantragen. (Siehe Anrufer- Kennung auf Seite 51.)
Die Rufnummern oder, falls verfügbar, die Namen der letzten 30 empfangenen Fax- und Telefonanrufe werden automatisch in der An­ruferliste gespeichert. Sie können diese Liste ansehen oder aus dieser Liste eine Rufnum­mer auswählen, um ein Fax zu senden, die Nummer als Kurzwahl zu speichern oder aus der Liste zu löschen. Ab dem 31. Anruf wird jeweils die älteste Kennung im Speicher ge­löscht.
a Drücken Sie (Fax). b Drücken Sie a oder b, um Anrufer-
liste zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um die gewünsch-
te Nummer zu wählen. Drücken Sie OK.
8
a Drücken Sie Wahl-W/Pause.
Sie können Gewählte Nummern auch durch Drücken der Taste (Fax)
wählen.
b Drücken Sie a oder b, um die gewünsch-
te Nummer zu wählen. Drücken Sie OK.
c Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um ein Fax zu senden, wählen Sie
mit a oder b Fax senden. Drücken Sie OK. Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Um die Nummer zu speichern, wäh-
len Sie mit a oder b
Zu Kurzwahl hinzufüg.
Drücken Sie OK. (Siehe Kurzwahl aus der Liste der
gewählten Nummern speichern auf Seite 58.)
Drücken Sie a oder b, um Löschen
zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie 1 zur Bestätigung.
d Drücken Sie Stopp.
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um ein Fax zu senden, wählen Sie
mit a oder b Fax senden. Drücken Sie OK. Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Um die Nummer in den Rufnum-
mernspeicher aufzunehmen, wählen Sie mit a oder b
Zu Kurzwahl hinzufüg.
Drücken Sie OK. (Siehe Kurzwahl aus der Liste der
gewählten Nummern speichern auf Seite 58.)
Drücken Sie a oder b, um Löschen
zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie 1 zur Bestätigung.
e Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Sie können auch eine Anruferliste ausdrucken (Siehe Bericht oder Liste ausdrucken auf Seite 64.)
.
57
Kapitel 8

Rufnummern speichern

Sie können Rufnummern für die Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsenden eines Dokumentes speichern. Beim Anwäh­len wird der mit der Nummer gespeicherte Name im Display angezeigt. Wenn kein Name gespeichert ist, wird die Rufnummer angezeigt.
Hinweis
Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer Stromunterbrechung erhalten.
Wählpause 8
Falls notwendig, drücken Sie Wahl-W/Pau­se, um eine Pause von 3,5 Sekunden zwi-
schen den Ziffern einer Nummer einzufügen. Für Übersee-Anrufe können Sie die Taste Wahl-W/Pause so oft wie nötig drücken, um die Pause zu verlängern.
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
8
Geben Sie über die Zifferntasten ei-
nen Namen (bis zu 16 Zeichen) ein. Drücken Sie OK. (Zur Eingabe von Buchstaben lesen
Sie Texteingabe auf Seite 166.)
Um die Nummer ohne Namen zu
speichern, drücken Sie nur OK.
e Geben Sie die Fax- bzw. Telefonnum-
mer ein (bis zu 20 Stellen). Drücken Sie OK.
f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie eine zweite Fax- oder Te-
lefonnummer ein (bis zu 20 Stellen). Drücken Sie OK.
Wenn Sie keine zweite Nummer
speichern möchten, drücken Sie nur OK.
g Drücken Sie a oder b, um Fertig zu
wählen. Drücken Sie OK.
Kurzwahl speichern 8
Sie können in 100 Kurzwahl-Speicherplätzen jeweils einen Empfängernamen zusammen mit zwei verschiedenen Nummern speichern. Diese können dann durch Drücken weniger Tasten angewählt werden.
(Zum Beispiel: (Kurzwahl), Suchen, OK, zweistellige Kurzwahl und Start S/W oder Start Farbe).
a Drücken Sie (Kurzwahl). b Drücken Sie a oder b, um
Kurzwahl speichern zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um die Kurzwahl
zu wählen, unter der Sie die Nummer speichern möchten. Drücken Sie OK.
h Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um weitere Kurzwahlnummern zu
speichern, gehen Sie zu Schritt c.
Um das Speichern abzuschließen,
drücken Sie Stopp.
Kurzwahl aus der Liste der gewählten Nummern speichern
Sie können auch eine Rufnummer aus der Liste der gewählten Nummern als Kurzwahl speichern.
a Drücken Sie Wahl-W/Pause.
Sie können Gewählte Nummern auch durch Drücken der Taste (Fax)
auswählen.
b Drücken Sie a oder b, um den Namen
bzw. die Rufnummer, die Sie speichern möchten, zu wählen. Drücken Sie OK.
8
58
Rufnummern wählen und speichern
c Drücken Sie a oder b, um
Zu Kurzwahl hinzufüg. zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um die Kurzwahl
zu wählen, unter der Sie die Nummer speichern möchten. Drücken Sie OK.
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie über die Zifferntasten ei-
nen Namen (bis zu 16 Zeichen) ein. Drücken Sie OK. (Zur Eingabe von Buchstaben lesen
Sie Texteingabe auf Seite 166.)
Um die Nummer ohne Namen zu
speichern, drücken Sie nur OK.
f Drücken Sie OK, um die Fax- bzw. Tele-
fonnummer zu bestätigen.
g Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie eine zweite Fax- oder Te-
lefonnummer ein (bis zu 20 Stellen). Drücken Sie OK.
Wenn Sie keine zweite Nummer
speichern möchten, drücken Sie nur OK.
h Drücken Sie a oder b, um Fertig zu
wählen. Drücken Sie OK.
i Drücken Sie Stopp.
a Drücken Sie (Fax).
b Drücken Sie a oder b, um Anrufer-
liste zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um die zu spei-
chernde Rufnummer zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Zu Kurzwahl hinzufüg. zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um die zweistelli-
ge Kurzwahl zu wählen, deren Angaben Sie ändern möchten. Drücken Sie OK.
f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie über die Zifferntasten ei-
nen Namen (bis zu 16 Zeichen) ein. Drücken Sie OK. (Zur Eingabe von Buchstaben lesen
Sie Texteingabe auf Seite 166.)
Um die Nummer ohne Namen zu
speichern, drücken Sie nur OK.
g Drücken Sie OK, um die Fax- bzw. Tele-
fonnummer zu bestätigen.
h Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie eine zweite Fax- oder Te-
lefonnummer ein (bis zu 20 Stellen). Drücken Sie OK.
8
Kurzwahl aus der Anruferliste spei­chern
Wenn Sie einen entsprechenden Dienst bei Ihrer Telefongesellschaft gebucht haben, können Sie mit dieser Funktion die Rufnum­mern aus der Anruferliste als Kurzwahl spei­chern. (Siehe Anrufer-Kennung auf Seite 51.)
Wenn Sie keine zweite Nummer
8
speichern möchten, drücken Sie nur OK.
i Drücken Sie a oder b, um Fertig zu
wählen. Drücken Sie OK.
j Drücken Sie Stopp.
59
Kapitel 8
Als Kurzwahl gespeicherte Namen oder Nummern ändern 8
Sie können als Kurzwahl gespeicherte Na­men oder Rufnummern ändern.
a Drücken Sie (Kurzwahl).
b Drücken Sie a oder b, um
Kurzwahl speichern zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um die zweistelli-
ge Kurzwahl zu wählen, deren Angaben Sie ändern möchten. Drücken Sie OK.
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie a oder b, um Ändern zu
wählen. Drücken Sie OK.
Drücken Sie a oder b, um Löschen
zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie 1 zur Bestätigung. Gehen Sie zu Schritt h.
Hinweis
So können Sie die gespeicherten Anga­ben ändern:
Um ein Zeichen zu ändern, bringen Sie den Cursor mit d oder c unter dieses Zei­chen und drücken Sie dann Storno. Ge­ben Sie das richtige Zeichen ein.
e Wenn Sie den Namen ändern möchten,
drücken Sie a oder b, um Name zu wäh­len. Drücken Sie dann c und geben Sie mit den Zifferntasten den neuen Namen ein (bis zu 16 Zeichen). Drücken Sie OK. (Siehe Texteingabe auf Seite 166.)
f Wenn Sie die erste Fax- oder Telefon-
nummer ändern möchten, drücken Sie a oder b, um Fax/Tel: zu wählen. Drücken Sie dann c und geben Sie mit den Zifferntasten die neue Fax- oder Te­lefonnummer ein (bis zu 20 Zeichen).
Hinweis
In Kurzwahl-Speicherplätzen können Fax/Tel1: und Fax/Tel2: geändert werden.
g Drücken Sie a oder b, um Fertig zu
wählen. Drücken Sie OK.
h Drücken Sie Stopp.
Rundsende-Gruppen speichern 8
Durch das Zusammenfassen gespeicherter Rufnummern unter einer Kurzwahl brauchen Sie beim Rundsenden zur Eingabe der Ruf-
nummern nur (Kurzwahl), Suchen, OK, die zweistellige Kurzwahl und dann Start S/W zu drücken. Zuerst müssen die Nummern als Kurzwahl gespeichert werden, danach können sie als Rundsende-Gruppe unter einer anderen Kurzwahl zusammenge­fasst werden. Jede Gruppe belegt einen Kurzwahl-Speicherplatz. Sie können bis zu sechs Gruppen speichern oder bis zu 198 Rufnummern in einer großen Gruppe zusam­menfassen.
(Siehe Kurzwahl speichern auf Seite 58 und Rundsenden (nur für Schwarzweiß-Faxe) auf Seite 34.)
a Drücken Sie (Kurzwahl).
b Drücken Sie a oder b, um Rundsen-
de-Grup zu wählen. Drücken Sie OK.
60
Rufnummern wählen und speichern
c Drücken Sie a oder b, um GRUPPE1,
GRUPPE2, GRUPPE3, GRUPPE4, GRUPPE5 oder GRUPPE6 als Gruppen-
name, unter dem Sie die Nummern speichern möchten, zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um die zweistelli-
ge Kurzwahl zu wählen, unter der die Rundsende-Gruppe gespeichert wer­den soll. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um
Nummer hinzufügen zu wählen. Drücken Sie OK.
f Um Nummern zu einer Gruppe hinzuzu-
fügen, drücken Sie a oder b, um
Alphabetisch sortiert oder Numerisch sortiert zu wählen,
und drücken Sie dann OK. Drücken Sie a oder b, um eine Nummer zu wählen, und drücken Sie dann OK.
g Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Gruppennamen ändern 8
a Drücken Sie (Kurzwahl).
b Drücken Sie a oder b, um Rundsen-
de-Grup zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um die Rundsen-
de-Gruppe zu wählen, deren Namen Sie ändern möchten. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Gruppennamen ändern zu wählen. Drücken Sie OK.
Hinweis
So können Sie die gespeicherten Anga­ben ändern:
Um ein Zeichen zu ändern, bringen Sie den Cursor mit d oder c unter dieses Zei­chen und drücken dann Storno. Geben Sie das richtige Zeichen ein.
8
Um eine weitere Nummer zur Grup-
pe hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte e bis f.
Wenn Sie keine weitere Nummer
hinzufügen möchten, wählen Sie mit a oder b Fertig.
Drücken Sie OK.
h Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um eine weitere Rundsende-Gruppe
zu speichern, wiederholen Sie die Schritte c bis g.
Um das Speichern abzuschließen,
drücken Sie Stopp.
Hinweis
Sie können ein Rufnummernverzeichnis ausdrucken lassen. Die Spalte IN GRUP­PE zeigt, welche Nummern in welcher Rundsende-Gruppe gespeichert sind. (Siehe Berichte und Listen auf Seite 64.)
e Geben Sie über die Zifferntasten den
neuen Namen (bis zu 16 Zeichen) ein. Drücken Sie OK. (Siehe Texteingabe auf Seite 166. Zum Beispiel: NEUE KUNDEN.)
f Drücken Sie a oder b, um Fertig zu
wählen. Drücken Sie OK.
g Drücken Sie Stopp.
61
Kapitel 8
Gruppe löschen 8
a Drücken Sie (Kurzwahl).
b Drücken Sie a oder b, um Rundsen-
de-Grup zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um die Rundsen-
de-Gruppe zu wählen, die gelöscht wer­den soll. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Löschen zu
wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie 1 zur Bestätigung.
e Drücken Sie Stopp.
Nummer aus einer Gruppe löschen 8
a Drücken Sie (Kurzwahl).
Drücken Sie a oder b, um Rundsen-
b
de-Grup zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um die Rundsen-
de-Gruppe zu wählen, die geändert wer­den soll. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um die Rufnum-
mer zu wählen, die gelöscht werden soll. Drücken Sie OK. Drücken Sie 1 zur Bestätigung.
e Drücken Sie a oder b, um Fertig zu
wählen. Drücken Sie OK.
Nachwahlverfahren (Call-by-Call) 8
Sie können z. B. lange Zugriffs- und Rufnum­mern oder Vorwahlen für kostengünstige Ver­mittlungsdienste (Call-by-Call) als Kurzwahl speichern und mit einer anderen gespeicher­ten Kurzwahl oder der manuellen Eingabe kombinieren. Die Nummern werden in der Reihenfolge gewählt, in der sie eingegeben wurden. (Siehe Kurzwahl speichern auf Seite 58.)
Wenn Sie zum Beispiel „06424 Kurzwahl 03 und „7000 02 gespeichert haben, können Sie die Num­mer „06424 7000
“ wie folgt wählen:
“ unter der Kurzwahl
“ unter der
a Drücken Sie (Kurzwahl). b Drücken Sie a oder b, um Suchen zu
wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie 03 ein. d Drücken Sie a oder b, um Kurzwahl zu
wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Suchen zu
wählen. Drücken Sie OK.
f Geben Sie 02 ein. g Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe. Es wird nun die Rufnummer „06424
“ angewählt.
7000
Sie können auch gespeicherte Nummern er­gänzen, z. B. mit einer Durchwahl, oder Teile der Nummer manuell ersetzen. Wenn Sie zum Beispiel die Rufnummer 06424 7000 in 06424 7001 ändern möchten, drücken Sie
(Kurzwahl), wählen Sie Suchen, drücken Sie 03 und geben Sie dann mit den Zifferntas­ten 7001 ein.
f Drücken Sie Stopp.
62
Hinweis
Sie können beim Speichern der Rufnum­mer eine Wählpause einfügen. Drücken Sie dazu Wahl-W/Pause. Durch jeden Druck auf diese Taste wird eine Pause von 3,5 Sekunden eingefügt.
9

Berichte und Listen ausdrucken 9

Faxberichte 9

Für den automatischen Ausdruck dieser Be­richte müssen Einstellungen über die Menü- Taste vorgenommen werden.
Automatischer Sendebericht 9
Im Sendebericht werden Datum und Uhrzeit der Übertragung und das Resultat (OK oder FEHLER) festgehalten. Wenn Sie die Einstel­lung Ein oder Ein+Dok wählen, wird der Be­richt nach jedem Sendevorgang ausgedruckt.
Wenn Sie oft Faxe zum selben Empfänger schicken, ist es hilfreich, die Einstellung Ein+Dok oder Aus+Dok zu wählen. Es wird dann mit dem Sendebericht ein Teil der ers­ten Seite des gesendeten Dokumentes aus­gedruckt, so dass Sie auch später noch leicht feststellen können, zu welchem Fax der Sen­debericht gehört.
Wenn Sie die Einstellung Aus oder Aus+Dok wählen, wird der Sendebericht nur ausge­druckt, wenn ein Übertragungsfehler aufge­treten ist und das Fax nicht gesendet werden konnte.
Hinweis
Wenn Sie die Einstellung Ein+Dok oder Aus+Dok wählen, wird nur dann ein Teil
des Dokumentes im Sendebericht ausge­druckt, wenn der Direktversand ausge­schaltet ist. (Siehe Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher) auf Seite 36.)
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Berichte zu
wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Sendebe-
richt zu wählen.
e Drücken Sie d oder c, um Ein,
Ein+Dok, Aus oder Aus+Dok
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
zu wählen
Automatischer Journalausdruck
Im Journal werden Angaben über die im ein­gestellten Zeitraum empfangenen und ge­sendeten Faxe ausgedruckt (nach 50 Faxen, 6, 12 oder 24 Stunden, 2 oder 7 Tagen). Wenn Sie die Einstellung Aus wählen, erfolgt kein automatischer Ausdruck. Das Journal kann jedoch auch manuell ausgedruckt wer­den, wie unter Bericht oder Liste ausdrucken auf Seite 64 beschrieben. Die werkseitige Einstellung ist Nach 50 Faxen.
9
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Berichte zu
wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Journal zu
wählen.
e Drücken Sie d oder c, um den ge-
wünschten Zeitraum zu wählen. Drücken Sie OK. (Wenn Sie 7 Tage gewählt haben, wer­den Sie aufgefordert, den Wochentag zu wählen.)
6, 12 oder 24 Stunden, 2 oder 7 Tage
Das Journal wird nach der gewählten Zeit gedruckt und anschließend ge­löscht. Wenn der Journalspeicher vor dem eingestellten Intervall voll ist (nach 200 Sende- und Empfangsvor­gängen), druckt das Gerät das Jour­nal vorzeitig aus und löscht anschließend alle Einträge. Wenn Sie vor Ablauf des eingestellten In­tervalls einen Journalausdruck benö­tigen, können Sie diesen manuell ausdrucken lassen, ohne dass die Daten gelöscht werden.
Nach 50 Faxen
Das Gerät druckt nach insgesamt 50 gesendeten und empfangenen Fa­xen ein Journal aus.
9
f Geben Sie die Uhrzeit, zu der das Jour-
nal das erste Mal gedruckt werden soll,
.
im 24-Stundenformat ein. Drücken Sie OK. (Zum Beispiel: 19:45)
g Drücken Sie Stopp.
63
Kapitel 9

Berichte und Listen 9

Die folgenden Berichte und Listen können ausgedruckt werden:
Sendebericht
Sendebericht über das zuletzt gesendete Fax.
Hilfe
Hilfe zum Einstellen von Funktionen.
Rufnummern
Verzeichnis der gespeicherten Namen und Rufnummern alphabetisch oder nu­merisch sortiert.
Journal
Journalausdruck mit Informationen über die letzten gesendeten und empfangenen Faxe.
Bericht oder Liste ausdrucken 9
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Ausdrucke
zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um den ge-
wünschten Ausdruck zu wählen. Drücken Sie OK.
d Nur für das Rufnummernverzeichnis:
Drücken Sie a oder b, um
Alphabetisch sortiert oder Numerisch sortiert zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Start S/W.
Geräteeinstell
Liste der aktuell gewählten Einstellungen.
Netzwerk-Konf.
Liste der aktuell gewählten Netzwerkein­stellungen.
Anruferliste
Liste der verfügbaren Anrufer-Kennnun­gen der letzten 30 empfangenen Faxe oder Anrufe.
f Drücken Sie Stopp.
64
10

Faxabruf (Polling) 10

Allgemeines 10

Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf­Service an, über den Sie Produktinformatio­nen, Preise oder andere Informationen abru­fen können. Mit den Faxabruffunktionen können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um von diesem ein vorbereitetes Dokument abzurufen (aktiver Faxabruf), oder Ihr Gerät so vorbereiten, dass ein anderes Faxgerät ein Dokument abrufen kann (passiver Faxab­ruf). Das sendende sowie das empfangende Gerät müssen dazu eine Faxabruffunktion haben und entsprechend vorbereitet sein. Die Kosten übernimmt jeweils das anrufende Gerät. Beachten Sie, dass nicht alle Faxgerä­te den Faxabruf unterstützen.

Aktiver Faxabruf 10

Mit dieser Funktion können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um ein dort entsprechend vorbereitetes Dokument zu empfangen.
Aktiver Faxabruf (Standard) 10
a Drücken Sie (Fax). b Drücken Sie a oder b, um
Aktiver Abruf zu wählen.
c Drücken Sie d oder c, um Standard zu
wählen. Drücken Sie OK.
d Geben Sie die Faxnummer des Gerä-
tes, von dem Sie das Dokument abrufen möchten, ein.
e Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
10
65
Kapitel 10
Geschützter aktiver Faxabruf 10
Durch den geschützten Faxabruf kann ein Do­kument nur mit dem richtigen Kennwort abgeru­fen werden. Dadurch wird verhindert, dass unbefugte Personen das Dokument abrufen
Der geschützte Faxabruf ist nur zwischen baugleichen Geräten möglich. Informieren Sie sich, welches Kennwort am Gerät, von dem Sie ein Dokument abrufen möchten, pro­grammiert ist.
.
a Drücken Sie (Fax).
b Drücken Sie a oder b, um
Aktiver Abruf zu wählen.
c Drücken Sie d oder c, um Geschützt
zu wählen. Drücken Sie OK.
d
Geben Sie das vierstellige Kennwort ein Es muss dasselbe Kennwort sein, dass am Gerät, von dem Sie abrufen möch­ten, programmiert ist. Drücken Sie OK.
.
e Geben Sie die Faxnummer des Gerä-
tes, von dem Sie das Dokument abrufen möchten, ein.
Zeitversetzter aktiver Faxabruf 10
Sie können auch eine Zeit programmieren, zu der Ihr Gerät ein Dokument von einem ande­ren Gerät abrufen soll. Es kann jeweils nur ein zeitversetzter Faxabruf programmiert werden.
a Drücken Sie (Fax).
b Drücken Sie a oder b, um
Aktiver Abruf zu wählen.
c Drücken Sie d oder c, um Zeitwahl zu
wählen. Drücken Sie OK.
d Geben Sie die Uhrzeit, zu der das Doku-
ment abgerufen werden soll, im 24-Stunden-Format ein. (Zum Beispiel: 21:45) Drücken Sie OK.
e Geben Sie die Faxnummer des Gerä-
tes, von dem Sie das Dokument abrufen möchten, ein.
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Ihr Gerät wählt zum angegebenen Zeit­punkt die eingegebene Nummer an und ruft das dort bereitgelegte Dokument ab.
66
Faxabruf (Polling)
Gruppenfaxabruf (nur für Schwarzweiß-Faxe) 10
Mit dieser Funktion können Sie in einem Ar­beitsgang Dokumente von verschiedenen Faxgeräten abrufen lassen.
a Drücken Sie (Fax).
b Drücken Sie a oder b, um
Aktiver Abruf zu wählen.
c Drücken Sie d oder c, um Standard,
Geschützt oder Zeitwahl zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie Standard gewählt ha-
ben, drücken Sie OK und gehen Sie dann zu Schritt e.
Wenn Sie Geschützt gewählt ha-
ben, drücken Sie OK und geben Sie das vierstellige Kennwort ein. Drücken Sie OK und gehen Sie zu Schritt e.
Wenn Sie Zeitwahl gewählt ha-
ben, drücken Sie OK und geben Sie die gewünschte Abrufzeit im 24­Stundenformat ein. Drücken Sie OK und gehen Sie zu Schritt e.
f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie a oder b, um
Nummer hinzufügen zu wählen, und geben Sie dann eine Nummer über die Zifferntasten ein.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie a oder b, um Kurzwahl
zu wählen, und drücken Sie dann OK. Drücken Sie a oder b, um
Alphabetisch sortiert oder Numerisch sortiert zu wählen,
und drücken Sie dann OK. Drücken Sie a oder b, um eine Rufnummer zu wählen, und drücken Sie dann OK.
g Wiederholen Sie Schritt f, bis Sie alle
Faxnummern hinzugefügt haben, und drücken Sie dann a oder b, um Fertig zu wählen. Drücken Sie OK.
h Drücken Sie Start S/W.
Das Gerät wählt die Nummern nachein­ander an und ruft die Dokumente ab.
Während das Gerät wählt, kann der aktuelle Faxabruf mit Stopp abgebrochen werden.
Um den gesamten Gruppenfaxabruf abzu­brechen, lesen Sie Anzeigen/Abbrechen an- stehender Aufträge auf Seite 37.
10
e Drücken Sie a oder b, um Rundsenden
zu wählen. Drücken Sie OK.
67
Kapitel 10

Passiver Faxabruf (nur für Schwarzweiß-Faxe)

Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann.
Das Dokument wird gespeichert und kann von verschiedenen Faxgeräten abgerufen werden, bis Sie es wieder aus dem Speicher löschen. (Siehe Anzeigen/Abbrechen anste- hender Aufträge auf Seite 37.)
Passiver Faxabruf (Standard)10
a Drücken Sie (Fax). b Legen Sie die Vorlage ein.
c Drücken Sie a oder b, um
Passiver Abruf zu wählen.
d Drücken Sie d oder c, um Standard zu
wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um die jeweilige
Funktion zu wählen, deren Einstellung Sie ändern möchten. Drücken Sie d oder c, um die Einstellun- gen zu wählen. Nachdem Sie eine Einstellung geändert haben, können Sie mit dem Ändern wei­terer Einstellungen fortfahren.
f Drücken Sie Start S/W. g Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden,
werden Sie im Display aufgefordert, eine der folgenden Optionen zu wählen:
Geschützter passiver
10
Faxabruf 10
Durch den geschützten Faxabruf können Sie verhindern, dass unbefugte Personen das Dokument abrufen.
Der geschützte Faxabruf ist nur zwischen baugleichen Geräten möglich. Wenn Sie die­se Funktion verwenden, kann das Dokument nur mit dem richtigen Kennwort abgerufen werden.
a Drücken Sie (Fax).
b Legen Sie die Vorlage ein. c Drücken Sie a oder b, um
Passiver Abruf zu wählen.
d Drücken Sie d oder c, um Geschützt
zu wählen. Drücken Sie OK.
e Geben Sie ein vierstelliges Kennwort
ein. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie a oder b, um die jeweilige
Funktion zu wählen, deren Einstellung Sie ändern möchten. Drücken Sie d oder c, um die Einstellun­gen zu wählen. Nachdem Sie eine Einstellung geändert haben, können Sie mit dem Ändern wei­terer Einstellungen fortfahren.
g Drücken Sie Start S/W.
Drücken Sie 1, um eine weitere Seite
zu senden. Gehen Sie zu Schritt h.
Drücken Sie 2 oder Start S/W, um
den Sendevorgang zu starten.
h Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas und drücken Sie OK. Wie- derholen Sie die Schritte g und h für alle folgenden Seiten. Das Gerät sendet das Dokument auto­matisch.
68
Teil III
Kopieren III
Kopieren 70
11
100%
Vergr./ Ver kl .
Normal
Papiersorte
Skalierung:

Kopieren 11

Kopien anfertigen 11

Kopierbetrieb einschalten 11
Wenn Sie kopieren möchten, drücken Sie
(Kopierer), so dass die Taste blau
leuchtet.
Das Display zeigt:
1
1 Kopienanzahl
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünsch­te Kopienanzahl ein.
01
Qualität
Vergr./Verkl.
Skalierung:
Papiersorte
KOPIE Kopieren Start dr.
Normal
100%
Normal
Hinweis
• Die Standardbetriebsart ist der Faxbe­trieb. Sie können wählen, wie lange das Gerät nach einem Kopiervorgang im Ko­pierbetrieb bleibt. (Siehe Umschaltzeit für Betriebsarten auf Seite 23.)
• Die Funktionen Buchkopie und Wasserz.-Kopie werden durch Tech­nologie von Reallusion, Inc. un­terstützt.
Einzelne Kopie anfertigen 11
a Drücken Sie (Kopierer). b Legen Sie die Vorlage ein.
(Siehe Vorlagen einlegen auf Seite 20.)
c Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Mehrere Kopien anfertigen 11
Sie können bis zu 99 Kopien eines Dokumen­tes in einem Arbeitsgang anfertigen.
Sie können mit a oder b durch das Menü der Kopierer-Taste blättern.
Qualität (siehe Seite 71)Vergr./Verkl. (siehe Seite 72)Papiersorte (siehe Seite 75)Papierformat (siehe Seite 75)Helligkeit (siehe Seite 74)Kontrast (siehe Seite 74)Normal/Sortiert (siehe Seite 74)Seitenmontage (siehe Seite 72)Buchkopie (siehe Seite 75)Wasserz.-Kopie (siehe Seite 76)Als Standard (siehe Seite 77)Werkseinstell. (siehe Seite 77)
Wenn die gewünschte Funktion hervorgeho­ben ist, drücken Sie OK.
70
a Drücken Sie (Kopierer). b Legen Sie die Vorlage ein.
(Siehe Vorlagen einlegen auf Seite 20.)
c Geben Sie die gewünschte Kopienan-
zahl ein.
d Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Hinweis
Um die Kopien sortiert auszugeben, drü­cken Sie a oder b, um Normal/Sor-
tiert zu wählen. (Siehe Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug
auf Seite 74.)
Kopieren abbrechen 11
Um den Kopiervorgang abzubrechen, drü­cken Sie Stopp.
Kopieren

Kopiereinstellungen 11

Sie können die Einstellungen temporär, das heißt für den nächsten Kopierauftrag ändern.
Die so gewählten Einstellungen werden nach einer Minute bzw. durch Umschalten zum Faxbetrieb wieder auf die Standardeinstellun­gen zurückgesetzt. (Siehe Umschaltzeit für Betriebsarten auf Seite 23.)
Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen gewählt haben, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Wenn Sie weitere Einstellungen ändern möchten, drücken Sie a oder b.
Hinweis
Für einige Funktionen können Sie die am häufigsten verwendeten Einstellungen als Standardeinstellungen speichern. Diese Einstellungen bleiben wirksam, bis sie wieder geändert werden. (Siehe Änderun-
gen als neue Standardeinstellungen spei­chern auf Seite 77.)
Kopierqualität und -ge­schwindigkeit ändern 11
Sie können zwischen verschiedenen Quali­tätseinstellungen wählen. Die werkseitige Einstellung ist Normal.
Entwurf
Mit dieser Einstellung wird am schnellsten gedruckt und am wenigsten Tinte ver­braucht. Sinnvoll für Entwurfskopien oder wenn schnell viele Kopien erstellt werden sollen.
Normal
Für normale Kopien empfohlen. Ergibt gute Kopierqualität in guter Kopierge­schwindigkeit.
Hoch
Verwenden Sie diese Einstellung zum Ko­pieren von detailreichen Bildern, wie z. B. Fotos. Es wird mit der höchsten Auflösung und der geringsten Geschwindigkeit ge­druckt.
a Drücken Sie (Kopierer).
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Kopienan-
zahl ein.
d Drücken Sie a oder b, um Qualität zu
wählen.
e Drücken Sie d oder c, um Entwurf,
Normal oder Hoch zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Wenn Sie keine weiteren Einstellungen
ändern möchten, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
11
71
Kapitel 11
Vergrößern/Verkleinern 11
Sie können Kopien vergrößern oder verklei­nern. Wenn Sie Auf Seitengr. wählen, verkleinert das Gerät die Kopie entsprechend dem eingestellten Papierformat.
a Drücken Sie (Kopierer). b Legen Sie die Vorlage ein.
c Geben Sie die gewünschte Kopienan-
zahl ein.
d Drücken Sie a oder b, um
Vergr./Verkl. zu wählen.
e Drücken Sie d oder c, um 100%,
Vergrößern, Verkleinern, Auf Seitengr. oder Be­nutz.:25-400% zu wählen.
f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie Vergrößern oder
Verkleinern gewählt haben, drü-
cken Sie OK und dann d oder c, um die gewünschte Vergrößerungs­bzw. Verkleinerungsstufe zu wählen. Drücken Sie OK.
Wenn Sie Benutz.:25-400% ge-
wählt haben, drücken Sie OK und geben Sie dann eine Vergößerungs­/Verkleinerungsstufe zwischen 25% und 400% ein. Drücken Sie OK.
Wenn Sie 100% oder
Auf Seitengr. gewählt haben,
gehen Sie zu Schritt g.
g Wenn Sie keine weiteren Einstellungen
ändern möchten, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Hinweis
Seitenmontage kann nicht zusammen mit Vergr./Verkl. verwendet werden.
Buchkopie, Sortiert und Was- serz.-Kopie können nicht zusammen mit Auf Seitengr. verwendet werden.
Auf Seitengr. funktioniert nicht richtig, wenn das Dokument schief auf dem Vor­lagenglas liegt (um mehr als 3 Grad ge­dreht). Legen Sie die Vorlage mit Hilfe der Markierungen oben und links mit der be­druckten Seite nach unten in die obere lin­ke Ecke des Vorlagenglases.
Auf Seitengr. steht für Dokumente im Legal-Format nicht zur Verfügung.
Seitenmontage (N auf 1 oder Poster) 11
Mit der N-auf-1-Funktion können Sie Papier sparen. Sie ermöglicht es, zwei oder vier Sei­ten auf ein Blatt zu kopieren.
Sie können auch ein Poster anfertigen. Dazu druckt das Gerät die Vorlage entsprechend vergrößert auf mehreren Seiten aus, die dann zu einem Poster zusammengeklebt werden können. Verwenden Sie das Vorlagenglas, wenn Sie ein Poster erstellen möchten.
100%
198% 10x15cmiA4
186% 10x15cmiLTR
142% A5iA4
97% LTRiA4
93% A4iLTR
83% LGLiA4
69% A4iA5
47% A4i10x15cm
Auf Seitengr.
Benutz.:25-400%
72
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass als Papierfor-
mat Letter oder A4 gewählt ist.
Die Funktion Vergr./Verkl. kann nicht
zusammen mit den Seitenmontage-Funk­tionen verwendet werden.
Für farbige Mehrfachkopien steht die
N-auf-1-Funktion nicht zur Verfügung.
(H) bedeutet Hochformat, (Q) bedeutet
Querformat.
Beim Erstellen eines Posters können nicht
mehrere Kopien angefertigt werden.
Kopieren
Hinweis
Wasserz.-Kopie, Buchkopie, Sor­tiert und Vergr./Verkl. können
nicht zusammen mit Seitenmontage verwendet werden.
a Drücken Sie (Kopierer).
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Kopienan-
zahl ein.
d Drücken Sie a oder b, um
Seitenmontage zu wählen.
e Drücken Sie d oder c, um
Aus (1 auf 1), 2 auf 1 (H), 2 auf 1 (Q), 4 auf 1 (H), 4 auf 1 (Q) oder Poster(3 x 3)
zu wählen. Drücken Sie OK.
f Wenn Sie keine weiteren Einstellungen
ändern möchten, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe, um die Seite einzule- sen. Wenn Sie den Vorlageneinzug benut­zen oder ein Poster erstellen, liest das Gerät nun die Vorlage ein und beginnt zu drucken.
Wenn Sie das Vorlagenglas verwen­den, gehen Sie zu Schritt g.
Legen Sie die Vorlage mit der einzulesen­den Seite nach unten in der gezeigten Richtung ein:
2 auf 1 (H)
2 auf 1 (Q)
4 auf 1 (H)
4 auf 1 (Q)
Poster (3 x 3)
Sie können ein Foto zu einem Poster ver­größern lassen.
11
g Nachdem die Seite eingelesen wurde,
drücken Sie 1, um die nächste Seite ein­zulesen.
h Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas. Drücken Sie OK. Wiederholen Sie die Schritte g und h für die restlichen Seiten.
i Nachdem alle Seiten eingelesen wur-
den, drücken Sie 2, um die Funktion ab­zuschließen.
73
Kapitel 11
Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug 11
Beim mehrmaligen Kopieren mehrseitiger Vorlagen können Sie die Kopien auch sortiert ausgeben lassen: 3 2 1, 3 2 1, 3 2 1 usw.
a Drücken Sie (Kopierer). b Legen Sie die Vorlage ein.
c Geben Sie die gewünschte Kopienan-
zahl ein.
d Drücken Sie a oder b, um
Normal/Sortiert zu wählen.
e Drücken Sie d oder c, um Sortiert zu
wählen. Drücken Sie OK.
f Wenn Sie keine weiteren Einstellungen
ändern möchten, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Hinweis
Auf Seitengr., Seitenmontage und Buchkopie können nicht zusammen mit Sortiert verwendet werden.
Helligkeit und Kontrast 11
Helligkeit 11
Sie können die Helligkeit einstellen, um eine hellere oder dunklere Kopie zu erhalten.
a Drücken Sie (Kopierer). b Legen Sie die Vorlage ein.
c Geben Sie die gewünschte Kopienan-
zahl ein.
d Drücken Sie a oder b, um Helligkeit
zu wählen.
e Drücken Sie d oder c, um eine dunklere
oder hellere Kopie zu erhalten. Drücken Sie OK.
f Wenn Sie keine weiteren Einstellungen
ändern möchten, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Kontrast 11
Durch eine höhere Kontrasteinstellung wer­den die Konturen schärfer und die Kopien se­hen insgesamt lebendiger aus.
a Drücken Sie (Kopierer). b Legen Sie die Vorlage ein.
c Geben Sie die gewünschte Kopienan-
zahl ein.
d Drücken Sie a oder b, um Kontrast zu
wählen.
e Drücken Sie d oder c, um den Kontrast
zu verändern. Drücken Sie OK.
f Wenn Sie keine weiteren Einstellungen
ändern möchten, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
74
Kopieren
Papiereinstellungen 11
Papiersorte 11
Wenn Sie auf Spezialpapier kopieren möch­ten, muss am Gerät die entsprechende Pa­piersorte eingestellt sein, um die optimale Druckqualität zu erhalten.
a Drücken Sie (Kopierer). b Legen Sie die Vorlage ein.
c Geben Sie die gewünschte Kopienan-
zahl ein.
d Drücken Sie a oder b, um
Papiersorte zu wählen.
e Drücken Sie d oder c, um Normal,
Inkjet, Brother BP71, Anderes Glanzp. oder Folie zu
wählen. Drücken Sie OK.
f Wenn Sie keine weiteren Einstellungen
ändern möchten, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Papierformat 11
Wenn auf anderes Papier als A4-Papier ko­piert wird, müssen Sie die Papierformat-Ein­stellung ändern. Es kann auf die Papierformate Letter, Legal, A4, A5 oder Photo 10 × 15 cm kopiert werden.
a Drücken Sie (Kopierer). b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Kopienan-
zahl ein.
d Drücken Sie a oder b, um
Papierformat zu wählen.
e Drücken Sie d oder c, um A4, A5,
10x15cm, Letter oder Legal zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
f Wenn Sie keine weiteren Einstellungen
ändern möchten, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Buchkopie 11
Diese Funktion korrigiert dunkle Seitenränder und Verzerrungen. Sie können die Korrektu­ren automatisch durchführen lassen oder Korrekturen manuell vornehmen.
Verwenden Sie das Vorlagenglas, wenn Sie diese Funktion benutzen möchten.
a Drücken Sie (Kopierer).
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Kopienan-
zahl ein.
d Drücken Sie a oder b, um Buchkopie
zu wählen.
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um die Korrekturen manuell vorzu-
nehmen, drücken Sie d oder c, um Ein (Vorschau) zu wählen.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe und gehen Sie zu Schritt f.
Wenn automatisch korrigiert werden
soll, drücken Sie d oder c, um Ein zu wählen, und gehen Sie zu Schritt g.
f Korrigieren Sie die verzerrten Kopien,
indem Sie # oder l drücken. Entfernen Sie die Schatten, indem Sie a oder b drücken.
g Wenn Sie alle gewünschten Korrekturen
vorgenommen haben, drücken Sie
Start S/W oder Start Farbe.
11
Hinweis
Buchkopie kann nicht zusammen mit Seitenmontage, Sortiert, Auf Seitengr. oder Wasserz.-Ko­pie verwendet werden.
75
Kapitel 11
Wasserzeichen-Kopie 11
Sie können ein Logo oder einen Text als Wasserzeichen auf Ihr Dokument drucken lassen. Wählen Sie dazu eine der Wasserzei­chen-Vorlagen aus oder verwenden Sie Da­ten von einer Speicherkarte, einem USB­Stick oder eingescannte Daten.
Hinweis
Wasserz.-Kopie kann nicht zusammen mit Auf Seitengr., Seitenmontage oder Buchkopie verwendet werden.
Wasserzeichen-Vorlage verwenden 11
a Drücken Sie (Kopierer). b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Kopienan-
zahl ein.
d Drücken Sie a oder b, um
Wasserz.-Kopie zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie d oder c, um Ein zu wäh-
len.
f Drücken Sie a oder b, um
Aktuelle Einstellung zu wählen. Drücken Sie OK.
g Drücken Sie a oder b, um Vorlage zu
wählen. Drücken Sie OK.
h Ändern Sie, falls erforderlich, die im Dis-
play angezeigten Einstellungen.
i Wenn Sie keine weiteren Einstellungen
ändern möchten, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Daten von Speicherkarten oder USB­Sticks verwenden
a Drücken Sie (Kopierer).
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Kopienan-
zahl ein.
d Drücken Sie a oder b, um
Wasserz.-Kopie zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie d oder c, um Ein zu wäh-
len.
f Drücken Sie a oder b, um
Aktuelle Einstellung zu wählen. Drücken Sie OK.
g Setzen Sie eine Speicherkarte oder ei-
nen USB-Stick ein. Drücken Sie a oder b, um Medium zu wählen.
h Drücken Sie OK und dann d oder c, um
die Daten, die Sie als Wasserzeichen verwenden möchten, auszuwählen.
i Drücken Sie OK und ändern Sie falls ge-
wünscht andere im Display angezeigte Einstellungen.
j Wenn Sie keine weiteren Einstellungen
ändern möchten, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
VORSICHT
Entfernen Sie NICHT die Speicherkarte oder den USB-Stick, wenn die Taste Photo blinkt, um Schäden an der Speicherkarte, dem USB-Stick oder den darauf gespei­cherten Daten zu vermeiden.
11
76
Kopieren
Gescannte Papiervorlage als Wasser­zeichen verwenden
a Drücken Sie (Kopierer).
b Geben Sie die gewünschte Kopienan-
zahl ein.
c Drücken Sie a oder b, um
Wasserz.-Kopie zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie d oder c, um Ein zu wäh-
len.
e Drücken Sie a oder b, um
Aktuelle Einstellung zu wählen. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie a oder b, um Scannen zu
wählen. Drücken Sie OK und legen Sie die Seite, die als Wasserzeichen ver­wendet werden soll, auf das Vorlagen­glas.
Änderungen als neue
11
Standardeinstellungen speichern 11
Sie können die am häufigsten verwendeten Einstellungen für Qualität, Vergr./Ver-
kl., Helligkeit, Kontrast und Seitenmontage als Standardeinstellungen
speichern. Diese Einstellungen bleiben wirk­sam, bis sie wieder geändert werden.
a Drücken Sie (Kopierer).
b Drücken Sie a oder b, um die neue Ein-
stellung zu wählen. Drücken Sie OK. Wiederholen Sie diesen Schritt für jede Einstellung, die Sie ändern möchten.
c Nachdem Sie die letzte Einstellung ge-
ändert haben, drücken Sie a oder b, um Als Standard zu wählen. Drücken Sie OK.
g Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
h Nehmen Sie die Wasserzeichen-Vorla-
ge heraus und legen Sie das zu kopie­rende Dokument ein.
i Drücken Sie d oder c, um die
Transparenz des Wasserzeichens zu ändern. Drücken Sie OK.
j Wenn Sie keine weiteren Einstellungen
ändern möchten, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Hinweis
Das gescannte Wasserzeichen kann nicht vergrößert oder verkleinert werden.
d Drücken Sie 1, um Ja zu wählen. e Drücken Sie Stopp.
Werkseitige Einstellungen wieder herstellen 11
Sie können alle geänderten Einstellungen wieder auf die werkseitigen Einstellungen zu­rücksetzen. Diese Einstellungen bleiben wirk­sam, bis sie wieder geändert werden.
a Drücken Sie (Kopierer).
b Drücken Sie a oder b, um Werksein-
stell. zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie 1, um Ja zu wählen. d Drücken Sie Stopp.
11
77
Kapitel 11

Speicher-voll-Meldung 11

Wenn beim Einlesen eines Dokumentes Speicher voll im Display erscheint, kön­nen Sie die Funktion mit Stopp abbrechen oder mit Start S/W oder Start Farbe bereits eingelesene Seiten kopieren.
Bevor Sie die Funktion fortsetzen, müssen Sie Daten aus dem Speicher löschen.
Um freien Speicher zu schaffen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
Schalten Sie den Speicherempfang aus.
(Siehe Speicherempfang-Funktionen aus­schalten auf Seite 44.)
Lassen Sie empfangene und gespeicher-
te Faxe ausdrucken. (Siehe Gespeicherte Faxe drucken auf Seite 46.)
Wenn die Meldung Speicher voll ange­zeigt wird, kann eventuell wieder kopiert wer­den, nachdem Sie alle gespeicherten empfangenen Faxe ausgedruckt haben, um wieder 100 % freie Speicherkapazität zu schaffen.
78
Teil IV
Fotodirektdruck IV
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
Bilder von einer Kamera drucken 99
80
Bilder von einer Speicherkarte
12
oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
Speichermedium­Funktionen
Direktdruck von Speicherkar­te oder USB-Stick ohne PC 12
Auch wenn Ihr Gerät nicht mit einem Compu­ter verbunden ist, kann es Fotos direkt von der Speicherkarte einer Digitalkamera oder einem USB-Stick ausdrucken. (Siehe Bilder drucken auf Seite 83.)
Scannen auf Speicherkarte oder USB-Stick ohne PC 12
Sie können Dokumente einscannen und di­rekt auf einer Speicherkarte oder einem USB­Stick speichern. (Siehe Scan to Medium auf Seite 96.)
Speichermedium vom
12
Speicherkarte oder USB-Stick
12
verwenden 12
Das Gerät verfügt über Laufwerke (Einschü­be) für die folgenden gängigen Digitalkame-
®
ra-Speicherkarten: CompactFlash
®
Stick xD-Picture Card™ und über einen USB-Di­rektanschluss für USB-Sticks (USB-Flash­Speicher).
, Memory Stick Pro™, SD, SDHC,
CompactFlash
SD, SDHC xD-Picture Card™
22 mm oder weniger
®
Memory Stick
Memory Stick Pro™
, Memory
®
Computer aus verwenden 12
Sie können mit Ihrem Computer auf ein an der Vorderseite des Gerätes eingesetztes Speichermedium (Speicherkarte oder USB­Stick) zugreifen und es als Wechsellaufwerk verwenden.
(Siehe Speichermedium-Funktionen für Win-
®
dows dium-Funktionen für Macintosh
Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
oder Remote Setup und Speicherme-
®
im
oder weniger
11 mm
USB-Stick (USB-
Flash-Speicher)
Mit einem miniSD™-Adapter können auch
miniSD™-Karten verwendet werden.
Mit einem microSD-Adapter können auch
microSD-Karten verwendet werden.
Mit einem Memory Stick Duo™-Adapter
können auch Memory Stick Duo™-Karten verwendet werden.
Mit einem Memory Stick Pro Duo™-Adap-
ter können auch Memory Stick Pro Duo™­Karten verwendet werden.
Mit einem Memory Stick Micro (M2)-Adap-
ter können auch Memory Stick Micro (M2)-Karten verwendet werden.
80
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
Die Adapter sind nicht im Lieferumfang
des Gerätes enthalten. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn Sie einen Ad­apter benötigen.
Die Speichermedium-Funktionen ermögli­chen den Ausdruck digitaler Fotos einer Digi­talkamera in hoher Auflösung mit Fotoqualität.
Wichtige Hinweise zur Ver­wendung von Speicherkarten und USB-Sticks 12
Ihr Gerät ist mit modernen Digitalkamera­Bilddateien, Speicherkarten und USB-Flash­Speichern kompatibel. Beachten Sie jedoch die folgenden Hinweise, um Fehler zu ver­meiden:
Die Dateinamenerweiterung der Bilddatei-
en muss .JPG sein (.JPEG, .TIF, .GIF und andere Dateinamenerweiterungen wer­den nicht erkannt).
Die Daten von Speichermedien können
entweder mit den Fotodirektdruck-Funkti­onen am Gerät oder über die Speicherme­dium-Funktionen des Computers ausgedruckt werden. (Die gleichzeitige Verwendung vom Gerät und vom Compu­ter aus ist nicht möglich.)
Bitte beachten Sie Folgendes:
Beim Index drucken oder Foto drucken
druckt das Gerät stets alle gültigen Bildda­teien aus, auch wenn eines oder mehrere Bilder auf dem Speichermedium beschä­digt sind. Die defekten Bilder werden nicht gedruckt.
Für Speicherkarten-Benutzer
Das Gerät kann Daten von Speicherkar­ten lesen, die von einer Digitalkamera for­matiert wurden.
Digitalkameras erstellen beim Formatie­ren der Speicherkarte einen Ordner, in dem die Bilddateien gespeichert werden. Wenn Sie auf der Speicherkarte gespei­cherte Dateien am PC bearbeiten, sollten Sie die von der Kamera erstellte Ordner­struktur auf der Karte nicht verändern. Neue oder geänderte Dateien sollten stets in dem auch von der Kamera verwendeten Ordner gespeichert werden. Das Gerät kann die Dateien sonst eventuell nicht le­sen oder drucken.
Für USB-Stick-Benutzer
Das Gerät unterstützt USB-Sticks (USB­Flash-Speicher), die unter Windows
matiert wurden.
®
for-
IBM Microdrive™ ist mit dem Gerät nicht
kompatibel.
Das Gerät kann bis zu 999 Dateien einer
Speicherkarte oder eines USB-Sticks le­sen.
CompactFlash
nicht unterstützt.
Dieses Gerät unterstützt xD-Picture
Card™ Type M / Type M Kapazität).
Die DPOF-Datei auf der Speicherkarte
muss in einem gültigen DPOF-Format ge­speichert sein. (Siehe DPOF-Druck auf Seite 90.)
®
Typ II-Karten werden
+
/ Type H (hohe
12
81
Kapitel 12

Speichermedium einlegen

Setzen Sie die Speicherkarte oder den USB­Stick fest in den richtigen Einschub ein.
1 2 3
1 USB-Stick (USB-Flash-Speicher)
2 CompactFlash 3 SD, SDHC
4Memory Stick 5 xD-Picture Card™
VORSICHT
Der USB-Direktanschluss unterstützt nur USB-Sticks (USB-Flash-Speicher), Pict­Bridge-kompatible Kameras und Digitalka­meras, die als USB-Massenspeicher verwendet werden können. Andere USB­Geräte werden nicht unterstützt.
®
®
, Memory Stick Pro™
54
Die Taste Photo zeigt den Status an:
12
Photo leuchtet, wenn die Speicherkarte
oder der USB-Stick richtig eingesetzt ist.
Photo leuchtet nicht, wenn die Speicher-
karte oder der USB-Stick nicht richtig ein­gesetzt ist.
Photo blinkt, wenn von der Speicherkarte
oder dem USB-Stick gelesen oder darauf geschrieben wird.
VORSICHT
Ziehen Sie NICHT den Netzstecker des Gerätes und nehmen Sie das Speicherme­dium nicht heraus, während das Gerät von diesem liest oder darauf schreibt (Taste
Photo blinkt). Sonst werden Daten zer- stört oder das Speichermedium wird be­schädigt.
82
Das Gerät kann jeweils nur auf ein Speicher­medium zugreifen.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
Foto drucken
Index drucken
Fotoeffekte Suchen (Datum ) Alle drucken
Zu r Ansic ht u n d Au swahl zu d ruck ender Fo tos i m Di splay
Fotodirektdruck starten 12
Drücken Sie nach Einsetzen der Speicher­karte oder des USB-Sticks die Taste
(Photo), so dass sie blau leuchtet. Die Fotodirektdruck-Optionen werden nun ange­zeigt.
Das Display zeigt:
Fotos ansehen
Index drucken Foto drucken Fotoeffekte Suchen (Datum) Alle drucken
FOTODIREKTDR.
Drücken Sie a oder b, um durch die Fotodi­rektdruck-Optionen zu blättern.
Fotos ansehen (siehe Seite 83)Index drucken (siehe Seite 84)
Zur Ansicht und Auswahl zu druckender Fotos im Display
Auswählen & OK drücken

Bilder drucken 12

Fotos ansehen 12
Sie können die Fotos vor dem Ausdrucken im Display ansehen und auswählen. Bei großen Bilddateien kann es ein wenig dauern, bis das jeweilige Foto im Display angezeigt wird.
a Vergewissern Sie sich, dass die Spei-
cherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist.
Drücken Sie (Photo).
b Drücken Sie a oder b, um
Fotos ansehen zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie d oder c, um das ge-
wünschte Foto auszuwählen.
Foto drucken (siehe Seite 84)Fotoeffekte (siehe Seite 85)Suchen (Datum) (siehe Seite 88)Alle drucken (siehe Seite 89)Diashow (siehe Seite 89)Beschnitt (siehe Seite 90)
Hinweis
Wenn Ihre digitale Kamera den DPOF­Druck unterstützt, lesen Sie DPOF-Druck auf Seite 90.
Wenn die gewünschte Funktion hervorgeho­ben ist, drücken Sie OK.
Hinweis
Statt durch die Bilder zu blättern, können Sie auch mit den Zifferntasten die im In­dex ausgedruckte Bildnummer eingeben. (Siehe Index (Miniaturansichten) drucken auf Seite 84.)
d Drücken Sie a oder b, um die Anzahl der
Kopien zu erhöhen oder zu verringern.
e Wiederholen Sie Schritt c und
Schritt d, bis Sie alle gewünschten Fotos ausgewählt haben.
Hinweis
Drücken Sie Storno, um einen Schritt zu­rückzugelangen.
f Wenn alle gewünschten Fotos ausge-
wählt sind, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
12
Drücken Sie OK und ändern Sie die
Druckeinstellungen. (Siehe Seite 91.)
Wenn Sie keine Einstellungen än-
dern möchten, drücken Sie
Start Farbe, um zu drucken.
83
Kapitel 12
Index (Miniaturansichten) drucken 12
Die Fotodirektdruck-Funktion ordnet jedem Bild automatisch eine eigene Nummer zu (z. B. Nr.1, Nr.2, Nr.3 etc.).
Das Gerät erkennt die einzelnen Bilder an­hand dieser Nummern. Im Index (Miniaturan­sichten) werden alle Bilder der Speicherkarte bzw. des USB-Sticks ausgedruckt.
Hinweis
Nur Dateinamen, die nicht länger als 8 Zeichen sind, werden korrekt im Index ausgedruckt.
a Vergewissern Sie sich, dass die Spei-
cherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist.
Drücken Sie (Photo).
b Drücken Sie a oder b, um
Index drucken zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Layoutformat zu wählen. Drücken Sie d oder c, um 6 Bilder/Zeile oder 5 Bilder/Zeile zu wählen. Drücken Sie OK.
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie a oder b, um
Papiersorte zu wählen, und drü­cken Sie dann d oder c, um die Pa­piersorte entsprechend dem verwendeten Papier zu wählen: Normal, Inkjet, Brother BP71 oder Anderes Glanzp.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie a oder b, um
Papierformat zu wählen, und drü­cken Sie dann d oder c, um das Pa­pierformat entsprechend dem verwendeten Papier zu wählen: A4 oder Letter.
Drücken Sie OK.
Wenn Sie die Papiereinstellungen
nicht ändern möchten, gehen Sie zu Schritt e.
e Drücken Sie Start Farbe, um zu dru-
cken.
Fotos drucken 12
Bevor Sie ein einzelnes Bild ausdrucken kön­nen, müssen Sie die im Index ausgedruckte Bildnummer kennen.
a Vergewissern Sie sich, dass die Spei-
cherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist.
Drücken Sie (Photo).
b Drucken Sie den Index aus. (Siehe In-
dex (Miniaturansichten) drucken
auf Seite 84.)
6 Bilder/Zeile 5 Bilder/Zeile
5 Bilder/Zeile werden mit geringe-
rer Geschwindigkeit gedruckt als 6 Bilder/Zeile, aber mit höherer Druckqualität.
84
c Drücken Sie a oder b, um
Foto drucken zu wählen. Drücken Sie OK.
d Geben Sie die im Index ausgedruckte
Nummer des gewünschten Bildes ein. Drücken Sie OK.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
e Wiederholen Sie Schritt d, bis die Num-
mern der Bilder, die gedruckt werden sollen, eingegeben wurden.
Hinweis
• Sie können auch nacheinander mehrere Bildnummern eingeben, indem Sie die Taste l zur Eingabe eines Kommas oder die Taste # für einen Bindestrich drücken. Um zum Beispiel die Bilder mit den Num­mern 1, 3 und 6 zu drucken, drücken Sie 1, l, 3, l, 6. Drücken Sie 1, #, 5, um die Bilder 1 bis 5 zu drucken.
• Sie können bis zu 12 Zeichen (einschließ­lich Kommas) zur Auswahl der zu dru­ckenden Bilder eingeben.
f Nachdem Sie die gewünschten Bild-
nummern eingegeben haben, drücken Sie noch einmal OK.
Autokorrektur 12
Die Autokorrektur kann für die meisten Fotos verwendet werden. Das Gerät wählt dabei die geeigneten Effekte für Ihr Foto aus.
a Vergewissern Sie sich, dass die Spei-
cherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist.
Drücken Sie (Photo).
b Drücken Sie a oder b, um
Fotoeffekte zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie d oder c, um das ge-
wünschte Foto auszuwählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Autokorrektur zu wählen. Drücken Sie OK.
g Geben Sie mit den Zifferntasten die ge-
wünschte Kopienanzahl ein.
h Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Ändern Sie die Druckeinstellungen.
(Siehe Seite 91.)
Wenn Sie keine Einstellungen än-
dern möchten, drücken Sie
Start Farbe, um zu drucken.
Fotoeffekte 12
Sie können Fotos bearbeiten, besondere Ef­fekte hinzufügen und diese vor dem Ausdru­cken im Display ansehen.
Hinweis
• Nach Hinzufügen eines Effekts können Sie die Darstellung des Bildes durch Drü­cken der Taste l vergrößern. Um zur Ori­ginalgröße zurückzukehren, drücken Sie erneut l.
• Die Fotoeffekte-Funktion wird durch Tech-
e Drücken Sie OK und dann a oder b, um
die Anzahl der Kopien zu erhöhen oder zu verringern.
f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie OK und ändern Sie die
Druckeinstellungen. (Siehe Seite 91.)
Wenn Sie keine Einstellungen än-
dern möchten, drücken Sie
Start Farbe, um zu drucken.
12
Hinweis
Wenn Rote Augen entfern im Display erscheint, drücken Sie #, um rote Augen im Foto zu entfernen.
nologie von Reallusion, Inc. un­terstützt.
85
Kapitel 12
Hauttonkorrektur 12
Mit der Hauttonkorrektur können Portraitfotos verbessert werden. Diese Funktion erkennt Hauttöne von Personen in einem Foto und stellt das Bild entsprechend ein.
a Vergewissern Sie sich, dass die Spei-
cherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist.
Drücken Sie (Photo).
b Drücken Sie a oder b, um
Fotoeffekte zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie d oder c, um das ge-
wünschte Foto auszuwählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Hauttonkorrektur zu wählen. Drücken Sie OK.
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie OK, wenn Sie keine
Einstellungen ändern möchten.
Drücken Sie a oder b, um die Einstel-
lung des Effektes manuell zu ändern. Drücken Sie zum Abschluss OK.
f Drücken Sie a oder b, um die Anzahl der
Kopien zu erhöhen oder zu verringern.
g Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie OK und ändern Sie die
Druckeinstellungen. (Siehe Seite 91.)
Wenn Sie keine Einstellungen än-
dern möchten, drücken Sie
Start Farbe, um zu drucken.
Landschaftkorrektur 12
Verwenden Sie die Landschaftkorrektur für Fotos mit Landschaftsaufnahmen. Sie hebt grüne und blaue Bereiche im Foto hervor, so dass die Landschaft insgesamt schärfer und lebendiger wirkt.
a Vergewissern Sie sich, dass die Spei-
cherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist.
Drücken Sie (Photo).
b Drücken Sie a oder b, um
Fotoeffekte zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie d oder c, um das ge-
wünschte Foto auszuwählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Landschaftkorrektur zu wählen. Drücken Sie OK.
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie OK, wenn Sie keine
Einstellungen ändern möchten.
Drücken Sie a oder b, um die Einstel-
lung des Effektes manuell zu ändern. Drücken Sie zum Abschluss OK.
f Drücken Sie a oder b, um die Anzahl der
Kopien zu erhöhen oder zu verringern.
g Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie OK und ändern Sie die
Druckeinstellungen. (Siehe Seite 91.)
Wenn Sie keine Einstellungen än-
dern möchten, drücken Sie
Start Farbe, um zu drucken.
86
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
Rote Augen entfernen 12
Das Gerät erkennt rote Augen in den Fotos und versucht, sie zu entfernen.
Hinweis
In einigen Fällen werden rote Augen even­tuell nicht entfernt:
wenn das Gesicht auf dem Bild zu klein ist
• wenn das Gesicht zu weit nach oben, unten, rechts oder links geneigt ist
a Vergewissern Sie sich, dass die Spei-
cherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist.
Drücken Sie (Photo).
b Drücken Sie a oder b, um
Fotoeffekte zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie d oder c, um das ge-
wünschte Foto auszuwählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Rote Augen entfern zu wählen. Drücken Sie OK.
Wenn Rote Augen entfern er-
folgreich ausgeführt wurde, wird das geänderte Foto angezeigt. Der bear­beitete Bereich ist mit einem roten Rahmen markiert.
Wenn Rote Augen entfern nicht
erfolgreich ausgeführt wurde, wird Nicht gefunden angezeigt.
Drücken Sie OK, um einen Schritt zurückzugelangen.
Hinweis
Drücken Sie #, um erneut
Rote Augen entfern auszuführen.
f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie OK und ändern Sie die
Druckeinstellungen. (Siehe Seite 91.)
Wenn Sie keine Einstellungen än-
dern möchten, drücken Sie
Start Farbe, um zu drucken.
Schwarzweiß 12
Sie können Fotos in Schwarzweiß konvertie­ren.
a Vergewissern Sie sich, dass die Spei-
cherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist.
Drücken Sie (Photo).
b Drücken Sie a oder b, um
Fotoeffekte zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie d oder c, um das ge-
wünschte Foto auszuwählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Schwarzweiß zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie OK und dann a oder b, um
die Anzahl der Kopien zu erhöhen oder zu verringern.
f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie OK und ändern Sie die
Druckeinstellungen. (Siehe Seite 91.)
Wenn Sie keine Einstellungen än-
dern möchten, drücken Sie
Start Farbe, um zu drucken.
12
e Drücken Sie OK und dann a oder b, um
die Anzahl der Kopien zu erhöhen oder zu verringern.
87
Kapitel 12
Sepia 12
Sie können die Farben eines Fotos in Sepi­afarben konvertieren.
a Vergewissern Sie sich, dass die Spei-
cherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist.
Drücken Sie (Photo).
b Drücken Sie a oder b, um
Fotoeffekte zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie d oder c, um das ge-
wünschte Foto auszuwählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Sepia zu
wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie OK und dann a oder b, um
die Anzahl der Kopien zu erhöhen oder zu verringern.
f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie OK und ändern Sie die
Druckeinstellungen. (Siehe Seite 91.)
Wenn Sie keine Einstellungen än-
dern möchten, drücken Sie
Start Farbe, um zu drucken.
Suchen (Datum) 12
Fotos können nach dem Datum ihrer Aufnah­me gesucht werden.
a Vergewissern Sie sich, dass die Spei-
cherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist.
Drücken Sie (Photo).
b Drücken Sie a oder b, um
Suchen (Datum) zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um das Datum,
nach dem gesucht werden soll, zu wäh­len. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie d oder c, um das ge-
wünschte Foto auszuwählen.
Hinweis
Um Fotos mit einem anderen Datum an­zusehen, drücken Sie wiederholt d oder c. Drücken Sie d, um ein älteres Foto anzu­sehen, und c, um ein neueres Foto anzu­sehen.
e Drücken Sie a oder b, um die Anzahl der
Kopien zu erhöhen oder zu verringern.
f Wiederholen Sie die Schritte d und e,
bis alle gewünschten Fotos ausgewählt sind.
88
g Wenn alle gewünschten Fotos ausge-
wählt sind, haben Sie folgende Möglich­keiten:
Drücken Sie OK und ändern Sie die
Druckeinstellungen. (Siehe Seite 91.)
Wenn Sie keine Einstellungen än-
dern möchten, drücken Sie Start Farbe, um zu drucken.
Loading...