Brother FAX-1820C User Manual [de]

Page 1
Benutzerhandbuch
FAX-1815C FAX-1820C
®
Page 2
Das Gerät ist mit einem N-kodierten TAE-Anschlusskabel verse hen. Das Gerät arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen Telekom-Endgeräten.

Wichtiger Hinweis

Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Tele­fonnet z e in anderen Lä ndern, für die d as Gerät nicht zu gelassen wurde.

Zu diesem Handbuch

Das Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor dem Druck.
Der Inh alt des Handbuches und die t ec hnischen Dat en des Produk ­tes können ohne vorherige Ankündigung g eändert werd en.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzuneh­men. B rot her übernimm t k eine Haftung bei offensich t lic hen Druck­und Satzfehlern.

Kundeninformation

Nur für Deutschland

Brother Hotline FAX/MFC/DCP und Druc k er : 0180 5002491 (EUR 0, 12 Min.)
Internet : www.brother.de E-Mail : service@brother.de

Nur für Österreich

Support Fax : fax@brother.at Telefon : 01/61007-0 Internet : www.brother.at
Page 3

Einführung

Das Brother FAX-1815C/FAX-1820C ist ein komfortables Farb-Fax­gerät, das auch als Farbkopierer verwendet werden kann. Das FAX-1820C ist zusätzlich mit einem Telefon ausgestattet.
Werkseitig ist das Faxgerät so eingestellt, dass Sie für den normalen Betrieb nur wenige Änderungen vo rnehmen mü s s en.

Benutz erfreundliche Bedienung

Die Funkt ionen des Gerätes werden entwede r durch Tasten druck oder in ein em übersichtlic hen und leicht z u bedienend en D is play­Menü eingestellt.
Zum schn ellen Wechsel zwischen den Betriebs art en des Faxgerät stehen zw ei Betriebsa rt en-Wahltast en zur Verfüg ung:
Alle Menüf unktionen we rden nach dem gleic hen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sind. Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schr it t an, was zu tun ist.
Drücken Sie einfach rufen, und folgen Sie den Hinweisen im Display. Mit den Navigations­tasten können Sie Menüs und Einstellungen wählen und dann mit
Menü/Eing. aufrufen oder speichern.
Die Menüs und Funktionen können auch jeweils durch Eingabe der Menü- oder Funktionsnummern mit den Zifferntasten aufgerufen werden. Sie finden die Nummern der Menüs und Funktionen sowie eine kurze Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten in den Funk­tions tab ellen die ses Ha ndbuc hes (s iehe Funktionstabellen auf Seite
138).
Menü/Eing., um das Funktion s m enü aufzu-
Sie können sich auch eine Hilfeliste zu m Eins t ellen der wich tig ­sten Funktionen ausdrucken lassen (siehe Ber ichte un d Listen ausdrucken auf Seite 85).
i
Page 4

Sicherheitshinweise

Das Gerät sicher verwenden

Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. Be­achten Sie diese Hinweise besonders, bevor Sie Wartungs- und Rei­nigung s arbeiten am Fa x gerät vorneh m en.
WARNUNG
Im Innern des Gerätes befin­den sich unter hoher Span­nung stehende Elektroden. Ziehen Sie das Faxanschluß­kabel ab und den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen oder einen Papierstau beheben.
Während des Betri ebs werden ein i­ge Teile im In ner e n d es G e rä te s sehr HEISS! Seien Sie bitte vor­sichtig und berühren Sie diese Tei­le erst, nachdem si ch das Gerät abgekühlt hat.
Fassen Sie nicht an die in der Abbildung gezeigte Stelle, um Verletzungen zu ve rm eiden.
Fassen Sie den Netzstecker nicht mit na ssen od er feucht en Händen an, um einen Strom­schlag zu vermeiden.
Fassen Sie nicht an die unten gezeigte Metal lkante, um Verletzungen zu ver m eiden.
ii
Page 5
Das Faxgerät mu s s a n eine geerde te , je derzeit leicht zu gängli-
che Netzsteckdose angeschlossen werden, damit es schnell vom Netz getrennt werden kann. Um im Notfall die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen, muss der Netzstecker gezogen wer­den.
Berühre n Sie keine Tele f onleitungen oder Endge rät e, die nicht
oder nicht ric ht ig isoliert sind, s olange sie noc h an das Telefon ­netz ange s c hlossen sind. In s ta llieren Sie Fax - und Telefon an­schl üsse nic ht bei Gewitter . Inst allie ren Si e Telef ondosen nicht i n feuchter Umgebung, wenn die Dosen nicht speziell dafür entwi­ckelt wurden.
Schließe n Sie das Faxgerät nur m it d em m it gelieferten Fa x an-
schlusskabel an die Telefonstec k dos e an.
Vorsicht
Durch Blitzschl ag und Überspannung kann das F axgerät beschä-
digt werd en. W ir empfehle n daher den Net z s te c k er z u z iehen oder einen Überspannungsschutz zu installieren, um das G erät vor Spannungsspitzen bei Gewittern zu schützen.
Das Faxgerät wir d über den Netzanschluss geerdet. Des halb
sollten Si e z um Sc hutz vor Spannungssp it z en über die Telef on­leitung zuerst die Stromversorgung und dann den Telefonan­schluss herstellen. Aus demselben Grund sollten Sie vor dem Verstellen oder dem Transportieren des Gerätes stets zuerst den Telefonanschluss lösen, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
iii
Page 6

Standortwahl

Stellen Sie das Faxgerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen S c hreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütte­rungsf rei sein. In der N ähe sollte sich eine jederzeit leic ht z ugängli­che, ge erdete Netzst ec k dose und eine Telefonst ec k dose befinden. Achte n Sie darauf, da s s die R aumtemperatur zwischen 10° C und 35° C liegt.
Vorsicht
Stellen Sie das Faxgerät nicht in der Nähe von Wärmequellen,
wie Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken usw. und nicht in der Nähe von W asser que llen ( wie z. B. Was chb ecken ) ode r Che ­mikalie n auf.
Stellen Sie das Faxgerät nicht auf einen Teppic h.
Achten Sie darauf, dass das Faxgerät nicht direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Hitze, Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt ist.
Schließen Sie das Faxgerät nicht an Netzsteckdosen mit Schal-
ter oder Z eit s c haltuhren an, da durch Stro m unterbrech ungen eventu ell gespeiche rt e D aten gelöscht werden.
Achten Sie darauf, dass an derselben Steckdose keine größeren
Geräte m it hohem Energieverbrauc h angeschl ossen sind, die Stromunterbrechungen verursachen können.
Stellen Sie das Faxgerät nicht in der Nähe von Störungsquellen,
wie z. B. Lautsprechern oder der Feststation eines schnurlosen Telefons, auf.
iv
Page 7

Kurzanleitung zum Faxen / Kopieren

Fax senden
Automatisch senden
1.
Drücken Sie (Fax), falls die s e T as t e nicht be-
reits grü n leuchtet.
2.
Legen Si e das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten in den Doku­menteneinzug (siehe Doku- ment einlegen auf Seite 12).
3.
Geben Sie die Faxnu m m er über die Ziel-, Kurzwahl, den Tel-I ndex oder die Z if ­ferntasten ein.
4.
Drücken Sie Start S /W oder Start Farbe.

Faxe empfangen

Empfangsmodus wählen
1.
Drücken Sie Menü/Eing.,
0,1.
2.
Wählen Sie mit oder
die Einst ellung Nur Fax, Manuell, Fax/Tel oder TAD:Anrufbeantw. Drücken Sie dann
Menü/Eing.
Rufnummern speichern
Zielwahl
1.
Drücken Sie Menü/Eing.,
2, 3, 1.
2.
Drücken Sie die Zielwahl­taste, un te r der Sie die Nummer speichern möch­ten.
3.
Geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20 Stellen) und drücke n Sie dann
Menü/Eing.
4.
Geben Sie - fal ls g ewüns cht
- über di e Z iffernt asten ei ­nen Namen ein (bis zu 15 Zeiche n) und/oder drücken Sie
Menü/Eing.
5.
Drücken Sie Stopp.
Kurzwahl
1.
Drücken Sie Menü/Eing.,
2, 3, 2.
2.
Geben Sie die zweiste llige Kurzwa hl ein, unter de r Sie die Nummer speichern möchten, und drücken Sie dann Menü/Eing.
3.
Geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20 Stellen) und drücke n Sie dann
Menü/Eing.
4.
Geben Sie - fal ls g ewüns cht
- über di e Z iffernt asten ei ­nen Namen ein (bis zu 15 Zeiche n) und/oder drücken Sie
Menü/Eing.
5.
Drücken Sie Stopp.
v
Page 8
Gespeicherte Rufnummer wählen
Zielwahl / Kurzwahl
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nich t be-
reits grün leuchtet.
2.
Legen S ie das Dokume nt mit de r zu sendenden Se ite nach unt en in den Doku­menteneinzug.
3.
Drücken Sie die Zielw ahl­taste, unter der die Rufnum­mer gespeichert ist
oder — drücken Sie
Kurzwahl
ben Sie an s c hließend die zweiste llige Kurzwah lnum­mer ein, unter der die Ruf­numme r ges peichert ist.
4.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Tel-Index
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nich t be-
reits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie
Kurzwahl
dann übe r die Ziffernta sten den er s t en Buchstaben des Empfängernamens ein.
3.
Wählen Sie mit oder den gewünschten N am en aus.
4.
Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Tel-Index/
, dann # und ge-
Tel-Index/
und geben Sie
Kopieren
Einzelne Kopie anfertigen
1.
Drücken Sie (Kop-
ierer), so dass die Taste
grün leucht et.
2.
Legen Sie das D okument mit der zu kopierenden Sei­te nach unten in den Doku­menteneinzug.
3.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Mehrfach sortiert kopi eren
1.
Drücken Sie
(Kopierer), so dass die
Taste grün leuchtet.
2.
Legen Sie das D okument mit der zu kopierenden Sei­te nach unten in den Doku­menteneinzug.
3.
Geben Si e die gewünschte Anzahl Kopien mi t den Zif­ferntasten ei n ( b is zu 9 9 ) .
4.
Drücken Sie Optionen.
5.
Wählen Sie mit oder
die Einstellung
Nor-
mal/Sortiert. Drücken
Sie dann
6.
Wählen Sie mit oder
Menü/Eing.
die Einstellung
Sor-
tiert. Drücken S ie dann
Menü/Eing.
7.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
vi
Page 9

Inhaltsverzeichnis

1
2
Bedienungsele me nte un d ih re Funkt ionen ..................... ..... 1
Zur Verwendung dieses Handbuches .................................1
Auffinden von Informationen..........................................1
Verwendete Symbole und Formatierungen...................2
Tasten und ihre Funktionen.................................................3
Stand-by-Modus für den Faxempfang...........................6
Stand-by-Modus einschalten.....................................6
Stand-by-Modus ausschalten....................................6
Datenerhalt....................................................................7
Anschlüsse ......................................................................... 8
Externes Telefon anschließen ...................................... 8
Externen Anrufbeantworter anschließen
und einstellen ............................................................9
Anrufbeantworter-Ansage des externen
Anrufbeantworters...............................................10
Anrufe mit externem Anrufbeantworter empfangen 10
Hauptanschluss/Nebenstellenanlage ..........................11
Zusätzliche Funktionen an derselben
Telefonleitung..........................................................11
Dokumente und Papier einlegen ............ .......... ......... ..........12
Dokument einlegen ...........................................................12
Empfohlene Betriebsbeding ungen für den
Dokumenteneinzug .............................................12
Papier in die Papierzufuhr einlegen...................................14
Papier einlegen .......................................................14
Glanzpapier einlegen ..............................................15
Verwendbare Papiersorten und Folien .............................16
Aufbewahren und Verwenden von Spez ialpapier........16
Papierkapazität der Papierzufuhr ...........................17
Papierspezifikationen für die Papierzufuhr ............. 17
Kapazität der Papierablage..................................... 17
Bedruckbare r Be re ich....... ......... ................... .......... .....18
3
Inbetriebnahme- und Geräteeinstellungen .........................19
Inbetriebnahme-Einstellungen ..........................................19
Datum und Uhrzeit ......................................................19
Absenderkennung ......................................................20
Hauptanschluss und Nebenstellenanlage .................. 21
Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten .....................21
Wahlverfahren (Ton/Puls) ...........................................22
vii
Page 10
Geräteeinstellungen .......................................................... 23
Umschaltzeit für Betriebsarten..................................... 23
Faxgerät auf die verwendete Papiersorte
einstellen ................................................................ 23
Klingellautstärke ......................................................... 24
Signalton...................................................................... 25
Lautsprecher-Lautstärke ............................................. 25
Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit ............. 26
Funktion der Taste „Stand-by Fax“ festlegen ..............26
4
5
Tastensperre ......................................................................... 27
Tastensperre ..................................................................... 27
Tastensperre verwenden............................................. 28
Tastensperre zum ersten Mal einschalten............... 28
Kennwort ändern ..................................................... 29
Tastensperre ausschalten ....................................... 29
Tastensperre wieder einschalten............................. 30
Senden ................................................................................... 31
Fax senden ....................................................................... 31
Faxbetrieb einschalten................................................. 31
Schwarzweiß-Fax automatisch senden....................... 31
So einfach geht´s:.................................................... 31
Farbfax senden ........................................................... 32
Faxnummer wählen ..................................................... 33
Manuell wählen........................................................ 33
Rufnummernspeicher verwenden............................ 33
Wahlwiederholung ...................................................... 34
Sendevorbereitung (Dual Access)
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion) ....................... 35
Speicher-voll-Meldung................................................. 36
Abbrechen einer Sendung mit der Stopp-Taste .........37
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge ............... 37
Manuell senden (FAX-1820C) .................................... 38
Manuell senden
(am FAX-1815C nur mit externem Telefon) ........... 38
Sendeeinstellungen ........................................................... 39
Verschiedene Einstellungen zum Senden wählen....... 39
Direktversand
(ohne Einlesen des Dokumentes in den Speicher) . 40
Direktversand für die aktuelle Sendung................... 40
Direktversand für alle Sendungen ........................... 41
Kontrast ...................................................................... 42
viii
Page 11
Faxauflösung .............................................................. 43
Auflösung für das aktuelle Dokument ändern .........43
Auflösung für alle Dokumente ändern.....................44
Zeitversetztes Senden
(nicht möglic h mi t Farb fa x- Funktion).................. .....44
Stapelübertragung
(nicht möglic h mi t Farb fa x- Funktion).................. .....45
Rundsenden
(nicht möglic h mi t Farb fa x- Funktion) ................... ...46
Übersee-Modus .......................................................... 48
6
7
Empfangen ............................................................................ 49
Empfangsmodus-Einstellungen . .......................................49
Welcher Empfangsmodus für welchen Zweck? ........... 49
Empfangsmodus wählen .............................................50
Automatisch e r Fa xe mpfang ........... .......... ......... ..........50
Klingelanzahl...............................................................50
Manueller Empfang
(am FAX-1815C nur mit e xte r n e m Tel e fo n )............51
Automatische Fax-Erkennung (FAX-1820C)...............52
Automatische Fax-Erkennung (FAX-1815C)...............53
Fernaktivierung des Faxgerätes bei einem Faxanruf
(am FAX-1815C nur mit e xte r n e m Tel e fo n )............54
Fernaktivierung einschalten und Code ändern............ 54
Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus )
(am FAX-1815C nur mit e xte r n e m Tel e fo n )............55
Verwenden eines externen schnurlosen Telefons.......56
F/T-Rufzei t e instellen............. ......... .......... ...................56
Empfangseinstellungen ..................................................... 57
Automatische Verkleinerung beim Empfang ...............57
Speicherempfang bei Papiermangel
(nicht möglic h mi t Farb fa xfunktion)...... ...................58
Automatischen Speicherempfang einsc hal ten ........ 58
Gespeicherte Faxe drucken ........................................59
Telefonfu nkt ionen (nur FAX-1820C) ................ ......... ..........60
Telefonieren.......................................................................60
Rufnummer wählen .....................................................60
Manuell wählen .......................................................60
Zielwahl...................................................................61
Kurzwahl..................................................................61
Telefon-Index ..........................................................61
Wahlwiederholung ...................................................62
Stummschaltung des Faxhörers............................. .....62
ix
Page 12
Temporär zur Tonwahl umschalten ............................62
Fax am Ende eines Gesprächs senden ......................63
Fax am Ende eines Gesprächs empfa n gen............ ....64
Anruf im F/T-Modus mit externem Telefon
annehmen................................................................64
8
9
10
Rufnummernspeicher ........................................................... 65
Rufnummern speichern ....................................................65
Allgemeines.................................................................65
Nachwahlverfahren (Call-by-Call) ...............................66
Zielwahl speichern ......................................................66
Kurzwahl speichern ....................................................67
Gespeicherte Rufnummern ändern ............................68
Rundsende-Gruppen speichern ..................................68
Faxabruf (Polling) .................................................................70
Faxabruffunktionen............................................................70
Geschützter Faxa b r u f ......... .......... ......... ................... ..70
Aktiver Faxabru f .................... ......... ......... .......... ......... .......71
Aktiver Faxabruf (Standard) ........................................71
Geschützter a ktiver Faxabruf .......... ................... .........71
Zeitversetzter aktiver Faxabruf ...................................72
Gruppenfaxabruf..........................................................73
Faxabruf abbr ec hen ......... .................. .......... ......... .......74
Passiver Faxabruf (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) ...75
Passiver Faxabruf (Standard) .....................................75
Geschützter p as siver Faxabruf ......... .......... ......... .......76
Fernabfrage (nicht möglich mit Farbfaxfunktion) ..............77
Allgemeines .......................................................................77
Fax-Weiterleitung ..............................................................77
Faxspeicherung ................................................................ 78
Kontrolldruck ............................................................... 78
Fernabfrage .......................................................................79
Zugangscode ändern ..................................................79
Zugangscode verwenden ............................................80
Fernabfrage-Befehle ................................................... 81
Fax-Fernweitergabe.....................................................82
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern ..................82
x
Page 13
11
Berichte und List e n ..................... ................... .......... ......... ...83
Automatischer Sendebericht und Journalausdruck...........83
Sendebericht einstellen ..............................................83
Automatischen Journalausdruck einstellen ................ 84
Berichte un d Lis te n ausd ru cke n ............................. ..........85
12
13
Kopieren ................................................................................86
Kopien anfertigen ..............................................................86
Kopierbetrieb einschalten............................................86
Einzelne Kopie anfertigen ...........................................87
Mehrere Kopien anfertigen........ .......... ......... .......... .....87
Speicher-voll-Meldung.................................................88
Kopiertasten verwenden (temporäre Einstellungen) .........89
Qualität ....................................................................... 90
Optionen ......................................................................91
Vergrößern/Verkleinern...........................................92
Papiersorte ..............................................................93
Papierformat............................................................94
Helligkeit..................................................................95
Kontrast...................................................................96
Sortiert kopieren......................................................97
Seitenmontage........................................................98
Grundeinstellungen ändern ............................................100
Qualität ..................................................................... 100
Helligkeit ................................................................... 100
Kontrast.....................................................................100
Farbabgleich..............................................................101
Wichtige Informationen ........................... .......... .................102
Wichtig - Für Ihre Sicherheit......... ................... ......... .102
Faxgerät vom Stromnetz trennen.............................. 102
Internationale Energy Star
Sicherheitshinweise.........................................................103
Warenzeichen..................................................................105
®
Konformität ...................102
14
Wartung und Pflege ................... ......... .......... ......... .......... ... 106
Was tun bei Störungen? .......... ............ ....... ............ ........106
Fehlermeldungen ...................................................... 106
Dokumentenstau ...................................................... 108
Papierstau ................................................................109
Probleme und Ab hilfe....... ......... .......... ......... .......... ...113
xi
Page 14
Druckqualität steigern .....................................................115
Druckköpfe reini g e n ........ ......... ......... ................... .....115
Testdruck...................................................................116
Schritt A: Farbqualität testen .................................116
Schritt B: Vertikale Ausrichtung testen ..................117
Regelmäßige Reinigung.................................................. 119
Scanner reinigen........................................................119
Druckwalze reinigen..................................................120
Tintenpatronen wechseln . ................................................121
Tintenvorrat überprüfen.............................................125
Verpacken des Faxgerätes für einen Transport ..............126
15
16
17
18 19
Fachbegriffe ........................................................................129
Allgemeines zu Faxgeräten.............................................135
CNG-Rufton und Antwortton . ....................................135
ECM-Fehlerkorrekturverfahren..................................136
Menü und Funktionen .........................................................137
Navigationstasten............................................................137
Funktionstabellen.............................................................138
Texteingabe im Funktionsmenü ......................................145
Leerzeichen eingeben ..........................................145
Korrigieren .............................................................145
Buchstaben wiederholen .......................................145
Sonderzeichen und Symbole.................................146
Technische Daten ..................... ......... ......... ................... .....147
Allgemein.........................................................................147
Papierzufuhr und Papierablage ... ....................................148
Fax ...................................................................................149
Kopierer........................................................................... 150
Optionale Druckerfunktion ...............................................150
Verbrauchsmaterialien.....................................................151
Stichwortverzeichnis .......................................................... 152
Fernabfragekarte ................................................................159
xii
20
Page 15
1
Bedienungselemente und
ihre Funktionen

Zur Verwendung dieses Handbuches

Am Anfa ng dieses Handbuches werden die Gru ndfunktionen des Faxgerätes in einer Kurzanleitung erklärt. Diese Kurzanleitung kön­nen Sie herausschneiden und für alle Benutzer zugänglich neben das Gerät legen.
Nehmen Sie sich jedo c h ein wen ig Zeit , und les en Sie a uch die rest­lichen Teile dieses Benutzerhandbuches aufmerksam durch, um alle Funktionen des Gerät es optimal nut z en zu können .

Auffinden von Informationen

Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis nach. Das Ha ndbuch ist the ma- tisch gegliedert, so dass Sie Informati onen zu ein em bes timmt en Themen bereich schnell finden we rden. Am End e des Handbu c hes finden Sie ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Zum schnellen Nachsc hlag en vo n Funk tion snum mern und Me nüfu nktio nen verwe n­den Sie die Funktionstabellen (sie he Seite 138). Wenn Sie einmal die Funktion einer Taste vergessen haben, sehen Sie einfach in der Funktionstastenübersicht auf Seite 3 nach. In nerhalb der ei nz el- nen Kap ite l w eis en Symbol e auf wichtige u nd hilfreiche Inf ormatio­nen hin.

BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 1

Page 16

Verwendete Symbole und Formatierun gen

In dies em Be nutze rha ndbuc h werde n spe ziel le S ymbol e ver wende t, die Sie a uf w ic ht ige Hinweis e, W arnungen u nd T ipps aufmerk s am machen sollen. Es wurden auch verschiedene Displayanzeigen in den Text eingefü gt und Tastennamen dur c h s pezielle Format e her­vorgehoben, damit die Anleitungen und Hinweise leicht zu verstehen und ausz uführen sin d.
Fett Namen vo n T as t en des Faxgerätes s ind in Fett-
druck da rgestellt
Kursiv Hebt wichtige Punkte hervor und verweist auf ande-
re Stellen im Benutzerhandbuch
Schrift Anzeigen, die im D isplay des Faxgerätes erschei-
nen
Warnungen und Vo rs ic ht s m aßnahmen z ur Vermeidung von Verletz ungen und Ge f ahren.
Vorsichtsmaß nahmen, die beachtet werd en müssen, um Schä­den am Fa x gerät zu verm eiden.
Falsche Einstellung en, Geräte un d F unktionen, die nicht kom ­patibel m it dem F axgerät sind und daher ni c ht ve rw endet wer­den können.
Hinwe ise wie auf eine bestimmte Situat ion reagiert werden soll ­te und Tipps zur beschriebenen Funktion.
2 KAPITEL 1 - BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
Page 17

Tasten und ihre Funktionen

FAX-1820C
12 11 10 9 8
3 4 5 6 71 2
FAX-1815C
12 11 10 9 8
3 4 5 6 71 2
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 3
Page 18
Zielwahltasten
1
Zum Aufrufen von 10 unter diesen Zielwahltasten gespeicherten Ruf­nummern.
Code
2
Diese Taste di ent zu m Aufruf en der auf der Tas tatur inve rs dargestellt en Funktionen: Zielwahl “6” bis “10”, Berichte und R (nur FAX-1820C). Drücken Sie dazu die entsprechen­de Taste bei niedergedrückter Co-
de-Taste. Kopiertasten
3
(Temporäre Einstellungen): Optionen
Zum schnellen Ändern von Kopier­einstellungen für die näc hste Kopie.
Qualität
Zur Wahl der Kopierq ualität ent­sprechend der Art des zu kopieren­den Dokumentes.
Fax- und Telefonta sten:
4
Wahl-W
Wählt die z uletz t gewähl te Numm er noch einmal an.
Telefon (FAX-1815C)
Wenn im Fax/Tel-Modus das Pseu­doklingel n zu hören ist, können Sie den Hörer eines ext ernen Telefons abnehmen und diese Taste drü­cken, um das Gespräch zu führen.
Tel/Stumm/R (FAX-1820C)
Beim Telefoni eren dient di ese Taste zum Stummschalten des Hörermik­rofons. Wenn im Fax/Tel-Modus das Pseudoklingeln zu hören ist, können Sie den Hörer eines exter­nen Telefons abnehmen und diese Taste drücken, um das Gespräch zu führen. Innerhalb einer Neben­stellenanlage kann durch Drücken dieser Taste bei niedergedrückter Code-Taste ein Anruf weitergeleitet werden oder die Amtsholung erfol­gen.
Auflösung
Zum Wählen der Auflösung fü r das Senden eines Dokumentes.
Zifferntasten
5
Zum Wählen und Speichern von Rufnummern und zur Eingabe von Funktionsnummern und Texten im Menü des Faxgerät.
Mit der #-Taste könn en Sie t em po­rär von der Puls- zur Tonwahl um­schalten.
6
7
Stopp
Zum Abbrechen einer Funkt ion und zum Verlassen des Funktionsme­nüs.
Start S/W
Start S/W
Zum Senden eines Schwarz­weiß-Faxes oder zum Anfertigen ei­ner Schwarzweiß-Kopie.
4 KAPITEL 1 - BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
Page 19
Start Farbe
Start Farbe
Betriebsarten-Tasten:
0
Zum Senden eines Farbfaxes oder zum Anfertigen einer Farbkopie.
Stand-by Fax
8
Mit dieser Taste können Sie zur Verringerung des Energiever­brauchs den Stand-by-Modus ein­schalten.
Navigationstasten:
9
Menü/Eing.
Ruft das Funktionsmenü zum Ein­stellen von Funktionen auf und spei­chert im Menü gewählte Einstellungen.
Die Lautsprecher-Tasten dienen zum Ändern der Lautsprecher- und Klingellautstärke.
Tel-Index/Kurzwahl
Nach Drücken dieser Taste kann eine gespeicherte Nummer durch Auswählen des Namens im alpha­betisch sortierten Rufnummernver­zeichnis - oder - durch Eingabe einer Kurzwahl (z.B. #, 0, 1) ange­wählt werden.
Fax
Zur Verwendung der Faxfunktionen.
Kopierer
Zur Verwendung der Kopierfunktionen.
LC-Display
A
Zeigt Funktionen, Bedi enungshin­weise und Fehlermeldun gen an.
Tinte/Berichte
B
Zum Reinigen der Druckköpfe, zum Austausch von Tinte npatronen und zur Anzeige des Tintenvorrats.
Oder — Wenn Sie diese Taste bei niederge-
drückter Code-Taste drücken, kön- nen Sie einen Bericht (wie ein Journal oder eine Liste der gespei­cherten Rufnummern) auswählen und ausdrucken lassen.
oder
Diese Tasten dienen zur Auswahl einer Rufnummer im alphabetisch sortierten Telefon-Index.
Mit der Taste eine Ebene im Funktionsmenü zu-
rück.
oder
Zur Auswahl von Menüs und Optio­nen innerhalb einer Menüebene und zur Auswahl einer Rufnummer (nach Ziel- und Kurzwahlnummern sortiert).
gelangen Sie auch
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 5
Page 20

Stand-by-Modus für den Faxempfa ng

Wenn das Faxg erä t ni cht mit dem Ausf ühre n ein er Fu nkt ion be sch äf­tigt i s t , k önnen Sie durch Drück en der Taste S tand-by Fax den Stand-by-Modus f ür den Faxempf ang einschal te n. Es kö nnen dann noch Faxe empfangen werden, wenn der Empfangsmodus Fax/Tel (nur FAX-1820C), Nur Fax oder TAD:Anrufbeantw. eingestellt ist. Am FAX-1820C können auch Telefonanrufe empfan­gen werden.
Zuvor programmierte zeitversetzte Sendevorgänge werden noch ausgeführt und die empfangenen Faxe können mit den Fernabfrage­funktionen abgerufen werden. Zur Verwendung anderer Funktionen muss der Stand-by -M odus wiede r aus geschaltet w erden.
Stand-by-Modus einschalten
Halten Sie die Taste Stand- by F ax ge­drückt, bis im Display Beenden ange­zeigt wird.
Das Display erlischt anschließend.
Beenden
Stand-by-Modus ausschalten
Halten Sie die Taste Stand- by F ax ge­drückt, bis im Display Bitte warten angezeigt wird.
Anschließend werden wieder Datum und Uhrzeit angezeigt.
Sie können das Faxge rät auch ganz ausschal ten, indem Sie
mit
Menü/Eing. 1, 5 die Einstellung für die Taste
Bitte warten
Stand-by Fax in Faxempfang:Aus ändern (siehe Funkti-
on der Tas te „St and-by Fax“ f es t legen auf Seite 26). Auch
wenn das Fa x gerät ausge schaltet ist, reinigt es in rege lm ä­ßigen Abständen die Druckköpfe, um die optimale Druck­qualität zu erhalten.
Wenn der Netzstecker gezogen ist, werden keinerlei Funkti-
onen ausgeführt.
Ein externes Telefon kann unabhängig von der hier gewähl-
ten Einstellung verwe ndet werden .
6 KAPITEL 1 - BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
Page 21
Stand-by Fax Empfangs-
modus
Faxempfang:Ein
(werkseitige Einstellung)
Faxempfang:Aus Es können k eine Funktionen au sgeführt
Fax/Tel
(FAX-1820C)
Nur Fax
TAD:Anrufbe­antw.
Fax/Tel*
(FAX-1815C)
Manuell
Verfügbare Funktionen
Faxempfang, automatische Fax-Erken­nung, zeitver setztes Senden, Faxspei­cherung, Fax-Weiterleitung, Fernabfra­ge und am FAX-1820C Empfang von Telefonanrufen:
Faxe können nicht manuell durch
Drücken der Taste Start S/W oder Start Farbe empfangen werden.
Zeitverset zte Sendevorg änge, Fax-
speicherung u nd Fax-Weiterleit ung müssen vor dem Einschalten des Stand-by-Modus programmiert werden.
Zeitverset ztes Senden, automatische Fax-Erkennung und am FAX-1820C Empfang von Telefonanrufen:
Faxe können nicht manuell durch
Drücken der Taste Start S/W oder Start Farbe empfangen werden.
Das zeitver setzte Senden mus s vor
dem Einschalt en des Stand -by -Mo­dus programmiert werden.
*Das FAX-1815C kann keine Faxe
automatisch empfangen, auch nicht, wenn der Empf angsm odus Fax/Tel gewählt ist.
werden.

Datenerhalt

Nach einer Stromunterbrechung müssen Datum und Uhrzeit eventu­ell neu ein gestellt werd en. Alle anderen M enüeinstell ungen bleibe n auch bei längeren Stromunterbr ec hungen erh alt en, mit Ausna hm e der Funk ti onen, die nur fü r das aktuell eing elegte Dokum ent gültig sind, wie Kontrast, Übersee-Mo dus etc.
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 7
Page 22

Anschlüsse

Externes Telefon anschließen

Sie können ein externes Telefon an die mittlere Buchse der gleichen TAE-T elefondose ans c hließen, an der auch Ihr Fax gerät ange­schlossen ist. Schließen Sie das externe Telefon an die mittlere Buchs e und das Faxgerät an die link e Buchse der TA E-Steckdos e an.
Externes Telefon
(FAX-1815C)
Wenn Sie das externe Telefon verwenden, wird im Display Tele- fon angezeigt.
8 KAPITEL 1 - BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
Page 23
Externen Anrufbeantworter anschließen und ein­stellen
1.
Schließ en Sie den ext ernen Anrufbeantworter - wie unten ge ­zeigt - an die rechte Buchse und das Faxgerät an die linke Buch-
se der TAE-Telefondose an.
Schließen Sie den Anrufbeantworter nicht an einer anderen TAE-Dose derselben Leitung an. Der Anrufbeantworter darf nur an derselben TAE-Dose wie das Faxgerät angeschlos­sen werden.
Wenn Sie bei Verwendung eine s ex te rnen Anrufbeantworters keine Faxe empfangen können, sollten Sie die Anzahl der Klin­gelzeic hen reduzieren, nach de r der externe An rufbeantworter antwortet.
Externer Anrufbeantworter
Wenn der externe Anrufbeantwort er aktiv ist, wird im Display Telefon angezeigt.
2.
Stellen Sie den exte rnen Anrufbeantworter s o ein, dass er An­rufe nach 1-2-maligem Klingeln annimmt.
3.
Nehmen Sie am externen Anrufbeantworter eine Ansage auf (siehe nächsten Abschnitt).
4.
Stellen Sie den Anrufbeantworter so ein, dass er zum Aufzeich­nen von Telefonanrufen bereit ist.
5.
Stellen Sie am Faxgerät den Empfangsmodus TAD:Anrufbe­antw. ei n (s iehe Empfangsmodus-Einstellungen auf Se ite 4 9).
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 9
Page 24
Anrufbeantworter-Ansage des externen Anrufbeantworters
Beacht en Sie unbed ingt die folgen den Hinweise zum Aufsp rec hen des Ansagetextes für den externen Anrufbeantworter.
1.
Starten Sie die Aufnahme und beginnen Sie erst nach ca. 5 Se­kunden z u s prechen. (Diese 5 Sekun den ermöglic hen es dem Faxgerät, den CN G-Ton vor Be ginn der Ansage zu erkenn en und zum Em pf ang umzusc halten.)
2.
Sprechen Sie eine kurze Ans age, am beste n k ürz er als 20 Se­kunden, a uf.
3.
Bitt e beachten Sie, dass F ax e, die ohne CNG-Ton ges endet werden, nicht automatisch empfangen werden können. Einige Faxgerä t e k önnen diesen Ton beim manuellen Se nden nicht übertragen.
Die Ansag e s ollte mit einer Sprechpaus e von ca . 5 Sekunden beginne n. Wäh rend der Ansage kann das Faxgerät den CNG-Ton eventuell nicht erkennen. Sie können auch zuerst versuchen, ob der Faxempfang ohne die Pause funktioniert. Falls jedoch Problem e auftreten, so llt en Sie die Ansage neu aufsprechen und dabei mit einer Pause von 5 Sekunden begin­nen.
Anrufe mit externem Anrufbeantworter empfangen
Wenn Si e d en e xt er ne n An ru fb eant w orte r ein sc hal te n, n immt di e ser alle Anr uf e an. Das Faxgerät prü ft dann, ob der C N G-Ton eines an­deren Faxgerätes zu hören ist. Wenn ja, übernimmt es den Anruf und empfän gt das Fa x. Fal l s ke in C NG -T on z u hö r en i st , wi rd d as Faxge ­rät nicht aktiv. Der Anrufer kann dann eine Nachricht hinterlassen, die wie gewohnt vom externen Anrufbeantworter aufgezeichnet wird.
Der Anrufbeant wo rter muss den Anruf innerhalb von 4 Klingelzei­chen annehmen. Wir empfehlen jed oc h, den Anruf beantworter so einzus t ellen, dass er den Anr uf nach 1-2 Kli ngelzeichen an nimmt. Das Faxgerät kann den CNG-T on nicht hören, bevor der Anrufbeant­worter den Anruf angenommen hat. Nach vier Klingelzeichen bleiben dem Gerät nur noch 8 bis 10 Sek unden, um den C N G-Ton zu ermit­teln und alle notwend igen Informat ionen mit dem s endenden G erät auszu ta us c hen. Beach te n Sie bei der Aufnahm e des Ansag et extes genau die Hinweise zur Anrufbeantworter-Ansage (siehe oben).
10 KAPITEL 1 - BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
Page 25

Hauptanschluss/Nebenstellenanlage

Das Fa xge r ät ka nn so woh l an ei nem Ha upt ans c hlus s als a uch an ei ­ner Nebenstellenanlage angeschlossen werden.
Werkseit ig ist das Gerät fü r den Betrieb an einem Hau pt anschluss voreingestellt. Wenn Sie das Faxgerät an eine Nebenstelle nanlage anschlie ß en, muss der Nebenstelle nbetrieb eing es chaltet werd en (siehe Hauptanschluss und Nebenstelle nanlage auf Seite 21).
Falls Probl eme bei m Ansch luss i nner halb ei ner Nebenst ell ena nlage auft ret en s ol l ten , we nd en Si e si ch b it te an de n He rst el le r d er N ebe n­stellenanlage.

Zusät zliche Funktionen an derselben Telefonleitung

Wenn an der Leitung, an der das Faxgerät angeschlossen ist, auch Zusatzfunktionen wi e Voice Mail ode r das Anzeige n v on Anru­fer-Kennungen genutzt werden, kann dies in manchen Fällen zu Pro­blemen f ühren (siehe Andere Geräte und Dienste an derselben Leitung auf Seite 114).
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 11
Page 26
2
Dokumente und Papie r
einlegen

Dokument einlegen

Die Dokumente müssen zwischen 8,9 und 21,6 cm breit und zwi-
schen 1 2, 7 und 60 cm lang sein.
Legen Sie das Dokum ent mit der zu sendenden bzw . z u k opie-
renden Seite nach unten und mit der Oberkant e z u er st ein.
Stellen Sie die Papierführungen entsprechend der Breite des Do-
kumentes ein.
Empfohlene Betriebsbedingungen für den Dokumenten­einzug
Temperatur: 20 °C - 30 °C Luftfeuchtigkeit: 50 % - 70 %
2
Papier : 80 g/m
Papierführungen
A4
Dokumente mit der zu sendenden/ kopie ren den Seite na ch unt en ein­legen
12 KAPITEL 2 - DOKUMENTE UND PAPIER EINLEGEN
Page 27
In den auto m atischen Do k um enteneinz ug (ADF) können bis zu
20 Seiten eingelegt w erden, die nac heinander au t om atisch ein-
2
gezogen w erden. Verw enden Sie Normalpapier (80 g/m
). Fä­chern Sie den Papierstapel stets gut auf, bevor Sie ihn wie unten gezeigt in den Einzug einlegen:
Leicht ve rs et z t ( ca . 1 cm )
Verwenden Sie kein gerolltes, geknicktes, gefaltetes, ge-
klebtes, eingerissenes oder geheftetes Papier.
Legen Sie keine Karten, Zeitungen oder Stoffe in den Doku-
menteneinzug.
Achten Sie darauf, da ss m it T int e geschrieb ene oder ge-
druckte Dokumente vollkommen getrocknet sind.
Ziehen Sie nicht am Dokument währ end es noch vom Fa x-
gerät vorwärts transportiert wird.
DOKUMENTE UND PAPIER EINLEGEN 13
Page 28

Papier in die Papierzufuhr einlegen

Papier einlegen

1.
Fächern Sie den Papierstapel gut auf, damit das Papier richtig eingezogen werden k ann und kein Papierstau ent s t eht.
2.
Klappen Sie die Papierstütze hoch. Drücken Sie die beiden Tei­le der rechten Papierführung zusammen und verschieben Sie die Führungen entsp rechend der Breite des Pa piers.
Papierstütze
Papierführung
14 KAPITEL 2 - DOKUMENTE UND PAPIER EINLEGEN
Page 29
3.
Legen Sie das Papier vorsichtig ein. Vergewissern Sie sich, dass die zu bedruckende Seite nach oben zeigt und der Stapel die Markierung für die maximale Sta­pelhöhe nicht überschreitet.
Markierung für die maxi­male Stapelhöhe
Zu bedrucken­de Seite
Papier

Glanzpapier einlegen

1.
Fäche rn Sie den Pap iers t apel (maximal 20 Blatt) gu t a uf .
2.
Legen Sie zuerst ein Blatt Normalpapier in die Papierzufuhr ein und leg en Sie darauf den Stapel Glanzpapier.
Falls zwei Se iten a uf ein mal ei ngezog en werd en, sol lten S ie da s Glanzpapier Blatt für Blatt einzeln einlegen.
DOKUMENTE UND PAPIER EINLEGEN 15
Page 30

Verwendbare Papiersorten und Folien

Die Qualität der Ausdrucke wird durch die verwendete Papiersorte beein fluss t. T esten Sie ver schi eden e Papi erso rten , bev or Sie größe ­re Mengen kaufen.
Sie können Normalpapier, beschichtetes Inkjet-Papier, Glanzpapier, Folien und Umschl äge verwend en.
Damit Sie jeweils die bestmögliche Druckqualität erhalten, kann das F ax gerät die Dru ckw eise an das v erwendete Papier bzw. Dru c k m edium anpas s en. Denken Sie deshalb daran, wenn Si e b esch i ch tet es P ap ier , G lan zpa pi er od er F oli e n in di e Papier z uf uhr einlegen , im F unktionsm enü des Faxgerätes (
Menü/Eing., 1, 2) die passende Eins te llung zu wähle n.
Glanzpapier und Folien sollten nic ht auf der Papiera blage ge­stapelt w erden, sond ern direkt nach der Ausgabe herausge­nomme n w erden, um ei n Verschmieren der Schrif t zu vermeiden.

Aufbewahren und Verwenden von Spezialpapier

Lagern Sie das Papier in der verschlossenen Originalverpa-
ckung. D as Papier mus s g erade liegen und vor Feucht igk eit, di­rekter S onneneinst rahlung und Hit z e geschützt s ein.
Die bes ch ic ht ete Seite des Glanzpapiers ist leicht am Glanz zu
erkennen. Berühren Sie die glänzende Seite nicht. Legen Sie das Papier mit der glänzenden Seite nach obe n ein.
Berühren Sie nicht die Vorder- und Rückseite von Folien, weil
diese leicht Fe uc htigke it aufnehm en und dadu rch die Druc k qua­lität bee int rächtigt wer den könnte. D ie Verwendung von Folien für Lase rdrucker/-ko pierer kann z ur Verschmut z ung des nächs­ten Dokumentes führen. Benutzen Sie nur für Tintenstrahlgeräte empfoh lene Foli en.
16 KAPITEL 2 - DOKUMENTE UND PAPIER EINLEGEN
Page 31
Papierkapazität der Papierz ufuhr
Papiersorte Papierformat Kapazität der
Papierzufuhr
Normalpapier (Einzelblatt)
A4, A5 100 Blatt à 80 g/m
(Stapelhöhe ca. 1 cm)
Beschichtetes
A4 20 Papier (Inkjet-Papier)
Glanzpapier A4 20 Folien A4 10 Fotopapier 10 (B) x 15 (H) mm 30
* Faxe kön nen nur auf A4-Papier empf angen werden.
Papierspezifikationen für die Papierzufuhr
Gewicht (Einzelblatt)
Normalp apier: 64 bis 12 0 g/m Inkjet-Papier: 64 bis 200 g/m Glanzpapier: bis zu 220 g/m
Papierst ärk e Normalp apier: 0,08 bis 0, 15 mm
Inkjet-Papier: 0,0 8 bis 0,25 mm Glanzpapier: bis zu 0,25 mm Fotopapier: bis zu 0,42 mm
2
2
2
2
Kapazität der Papierablage
Papierab lage Ca. 50 B lät t er à 80 g/m
Foli en und Gl a nzp api er m üss en sofo r t Se it e fü r Seit e von de r Papi erabla ge gen ommen we rden, damit die Schrift nicht verschmiert.
DOKUMENTE UND PAPIER EINLEGEN 17
2
(A4)
Page 32
Die folgenden Papierarten sollten NICHT verwendet werden:
Beschädigte, gerollte, gebogene, zerknitterte oder ungleich-
mäßig geformte Blätter
2 mm oder mehr
2 mm oder mehr
Extrem glänzende oder stark struk t urierte Papiers orten
Mit einem Drucker vorbedruckte Blätter
Blätter, die nicht exakt übereinan dergelegt we rden können
Papiersorten aus kurzfaserigem Papier

Bedruc kbarer Bereich

Der bedruckbare Be reich ist von der Art der Anwendung abh ängig. Die folgend en Abbildunge n ze igen den nicht bedruckbare n Bereich von Einzelblätte rn und Um s c hlägen.
Einzelblatt
34
1
2
nicht bedruckbarer
Papierart Papier-
größe
Einzelblatt A4 Fax 3 mm 12 mm 3 mm 3 mm
Kopie 3 mm 3 mm 3 mm 3 mm
A5 Kopie 3 mm 3 mm 3 mm 3 mm
Fotopapier 102 mm x
,
Die genannten Anga ben sind kei ne absol ute n Angaben, sond ern Rich twert e. Der bedruckbare Bere ich kann je nach Papiersorte davo n abweichen.
18 KAPITEL 2 - DOKUMENTE UND PAPIER EINLEGEN
152 mm
Kopie 3 mm 3 mm 3 mm 3 mm
1
(oben)2(unten)3(links)
4
(rechts)
Page 33
s
Inbetriebnahme-
3
und Geräteein stellungen

Inbetriebnahme-Einstellungen

Datu m un d Uhr z e i t

Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und - sofern die Ab­senderkennung programmiert ist - auf jedes gesendete Fax ge­druckt.
Nach einer Stromunterbrechung müssen Datum und Uhrzeit eventu­ell ne u eingestellt we rden. Alle anderen Einste llungen bleibe n auch bei längeren Stromunterbrechungen erhalten (siehe Datenerhalt auf Seite 7).
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 0, 2. Geben Sie die Jahreszahl zweistel-
lig ein (z. B. 03 für 2003). Drücken Sie
2.
Geben Sie zwei Ziffern fü r den Mo­nat ein (z. B. 09 für September).
Drücken Sie
3.
Geben Sie zwei Ziffern fü r den Tag ein (z. B. 06).
Drücken Sie
4.
Geben Si e die Uhrzeit im 24- St un­denformat ein (z. B.15:25).
Drücken Sie
5.
Drücken Sie Stopp.
6.
Im Faxmodus werden nun das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrze it in der Bereitschaftsanzeig e des Faxger ät es angez eigt.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
2.Datum/Uhrzeit
Jahr:20XX
Monat:XX
Tag:XX
Uhrzeit:XX:XX

INBETRIEBNAHME- UND GERÄTEEINSTELLUNGEN 19

Page 34

Absenderkennung

Die Abs enderkennung, d. h. die R uf nummer des Faxgerät und Ihr Name bz w . Firmennam e, w ird am Anfang jeder gesendet en Seite gedruckt.
Geben Sie die Rufnummer im international standardisierten Format ein:
Zuerst das Pluszeichen (+) mit der Taste
dann di e int ernationale Kennziffer des Landes
("49" für D eutschland bz w . "43" für Österreich)
die Vorwahl (ohne Null am Anfang ) (z . B. "69" für Frankf urt )
ein Leerzeichen (mit der Taste )
die Rufnummer des Faxgerätes (evtl. zur besseren Lesbarkeit
auch durc h Leerzeic hen untergliedert)
Beispiel: +49 69 12345 (für Deutschland)
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 0, 3.
2.
Geben S ie die Faxnumm er des Faxgerätes ein (bis zu 20 Zeichen).
Drücken Sie
3.
Geben S ie den Namen (bis z u 20 Zeichen) über die Zifferntasten ein (siehe Texteingab e im F unktionsm enü auf Seite 1 45).
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp.
Im
Bind es t riche können nicht eingeg eben werden.
Um ein Lee rz eichen einz ugeben, drüc k en Sie zwisch en Z if -
fern einm al und zwische n Buchstaben zweimal .
Wenn zuvor bereits eine Absenderkennung programmiert
wurde, werden Sie gefragt, ob diese geändert werden soll. Drücken Sie cken Sie 2, wenn die Absenderkennu ng nicht geände rt wer­den soll.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
1 und änd er n Sie dann die Angab en, oder dr ü-
3.Abs.-Kennung
Fax:
Name:
20 KAPITEL 3 - INBETRIEBNAHME- UND GERÄTEEINSTELLUNGEN
Page 35

Hauptanschluss und Nebenstellenanlage

Ihr Faxgerät ist werks eit ig f ür die Installat ion an einem H auptan­schluss eingestellt. Wenn es in einer N ebenstelle nanlage ange­schloss en wird, muss der Nebenstellenbetrieb eingesch alt et werden.
Wenn am FAX-1820C der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet ist, kann durch Drüc ken der T aste die Amtsholung erfolgen.
Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten
Für den Betri eb d es F axg erät es i n eine r Nebe nst ellen anl age wä hlen Sie Nebenstelle:Ein, für den Betrieb an e in em Hauptanschlu s s Aus.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 0, 5.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp. Wenn am FAX -1820 C der Nebe nstel lenbetr ieb ei ngesch altet ist
und zur Amtsholung die Taste können Sie die Amts holung au c h mi t den Rufnu mmern spei­chern (s iehe Rufnummern speichern auf Seit e 65). Sie brau c hen dann zur Am t s holung vor dem Anwähle n der ge­speich ert en Rufnumm er nicht mehr die Taste bei nie dergedrückter Code-Taste drücken . Wenn der Neben- stellen betrieb wied er ausgeschaltet wird, können die gespei­cherte n R uf nummern je doch nicht me hr v erwendet werden, sondern müssen ohne Amtsholung neu ge sp eichert werden.
Menü/Eing.
R bei niedergedrückter Code-Taste
5.Nebenstelle
Tel/Stumm/R verwendet wird,
Tel/Stumm/R
INBETRIEBNAHME- UND GERÄTEEINSTELLUNGEN 21
Page 36

Wahlverfahren (T on /P u ls)

Werkseitig ist das modernere Tonwahlver fa hren (MFV) ei ngestellt. Falls in Ihrem Telefonnetz noch die Pulswahl verwendet wird, müs­sen Sie hier die entsp rec hende Einst ellung wählen.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 0, 4.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Puls (o der Ton).
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
4.Ton-/Pulswahl
22 KAPITEL 3 - INBETRIEBNAHME- UND GERÄTEEINSTELLUNGEN
Page 37

Geräteeinstellungen

Umschaltzeit für Betriebsarten

Das Faxgerät hat 2 Betriebsarten-Tasten zum temporären Wechseln der Betriebsart: Fax und Kopiere r. S ie k önnen einst ellen, wie viele Minuten oder Sekunden nach dem letzten Kopiervorgang das Fax­gerät wied er zu m Faxb etri eb um schal tet . Wenn Sie Aus wä hlen, ver­bleibt das F ax gerät jeweils in der zuletzt ve rw endeten Bet riebsart.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung 0 Sek., 30 Sek., 1 Min., 2 Min., 5 Min. oder Aus.
3.
Drücken Sie Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.

Faxgerät auf die verwendete Papiersorte einstellen

1.Umschaltzeit
Damit Sie die optimale D ruc k qualität erh alt en, sollte das Faxgerät auf die verwendete Papiersorte eingestellt werden.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 2.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Normal, Inkjet, Glanz oder Folie.
Drücken Sie
3.
Wenn Sie di e Einst ellun g Glanz ausgewählt haben, wählen Sie mit oder Glanz:4 Farben oder Glanz:3 Farben aus.
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
INBETRIEBNAHME- UND GERÄTEEINSTELLUNGEN 23
2.Papiersorte
Page 38
Die Druckqualität der schwarzen Tinte ist je nach Art des ver­wendet en Glanzpapiers untersc hiedlich. Wenn Sie die Einstel­lung Glanz:4 Farben wählen, wird die schwarze Tinte verwendet. Sollte diese auf dem verwendeten Glanzpapier nicht haft en, wählen Sie Glanz:3 Farben. S ch w arz wird dann durch Kombination der 3 Tintenfarben erzeugt.
5.
Drücken Sie Stopp. Das Faxgerät legt das Papier mit der bedruckten Seite nach
oben auf der Papiera blage ab. Bedruckte Folie n und Glanzpa­pier sollte n Sie sofort von der Papierab lage nehmen, um Pa­pierstaus oder das Verschmieren der Tinte zu vermeiden.

Klingellautstärke

Mit dieser Funktion können Sie einstellen, wie laut das Faxgerät bei einem T elefon- oder F ax anruf klinge lt , o der das Klingeln ganz aus­schalten.
Sie können die Einstellung über das Menü oder - wenn das Faxgerät nicht m it eine r ander en Funk t i on besch äftigt ist - auch über di e Laut­stärke-Tasten ändern.
Über das Menü:
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 3, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstell ung (Leise, Normal, Laut oder Aus).
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
Mit den La utstärke-Tasten:
Menü/Eing.
1.Klingeln
1.
Vergewis s ern Sie sich, das s das Gerät nicht mit einer andere n Funktion beschäfti gt ist.
2.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
3.
Drücken Sie die Taste oder , um das Klingeln lauter oder leiser zu stellen. Das Gerät klingelt jeweils beim Drücken dieser Tasten, damit Sie die Lautstärke prüfen können, und im Display wird die gew ählte Lautst ärke angez eigt. Die gewä hlt e Einstel­lung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
24 KAPITEL 3 - INBETRIEBNAHME- UND GERÄTEEINSTELLUNGEN
Page 39

Signalton

Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein Fehler auftritt od er ein Fax gesendet bzw. empfangen w urde. Er kann auf Leise, Norm. oder Laut eingestellt oder ganz ausgeschaltet wer­den (Aus). Werkseitig is t der Signalton auf Leise gestellt.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 3, 2.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Leise, Norm., Laut oder Aus.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
2.Signalton

Lautsprecher-Lautstärke

Sie können den Lauts precher leise r oder lauter stellen oder au s­schalten.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 3, 3.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Leise, Normal, Laut oder Aus.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
3.Lautsprecher
INBETRIEBNAHME- UND GERÄTEEINSTELLUNGEN 25
Page 40

Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winte rzeit

Mit di es er F unk t ion kö nnen S ie d as Ge rät sc hn ell a uf Som mer - od er Winter z eit um s t ellen.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 4.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Auf Sommerzeit (oder Auf Winterzeit).
3.
Drücken Sie Menü/Eing.
4.
Drücken Sie 1, um die Änderu ng zu bestäti gen
— oder —
drücken Sie
2, um die F unktion ohne Änderung abz ubrechen.
4.Zeitumstellung

Funktion der Taste „Stand-b y Fax“ festlegen

Sie können einstelle n, ob bei eingesch alt etem Stand-by-Modus der Empfan g von Fa xen ( und am FAX- 1820C auch d er Emp fang von Te ­lefonanrufe) möglich sein soll. Werkseitig ist der Faxempfang einge­schaltet. Wenn kein e Anrufe angenommen werden sollen , wählen Sie die Einstellung Faxempfang:Aus.
Genau ere Informat ionen zu den dann verfügb aren Funktionen im Standby-Modus f inden Sie unter Stand-by- M odus für den Fax emp- fang auf Seite 1-6.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 5.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Faxempfang:Aus (oder Ein).
3.
Drücken Sie Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
5.Stand-by Fax
5.
26 KAPITEL 3 - INBETRIEBNAHME- UND GERÄTEEINSTELLUNGEN
Page 41
4

Tastensperre

Tastensperre

Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktionen des Faxgerät sperre n. W enn die Tastensperre einge­schaltet is t, k önnen nur noch die folgenden Funktionen ausgef ührt werden.
Empfan g v on Dokument en
Fernabfrage-Funktionen
Zeit vers et ztes Send en*
Faxabruf*
Fax-Weiterleitung*
Telefonieren mit einem externen Telefon
* Diese Funktionen werden nur ausgeführt, wenn sie vor dem Ein­schalten der Tas t ensperre programmiert wurden .
TASTENSPERRE 27
Page 42

Tastensperre verwenden

Um die Tastensperre ein- oder au s s c halten zu können, muss ein Kennwort eingegeben werden.
Tastensperre zum ersten Mal einschalten
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1.
2.
Geben Sie eine vierstellige Zahl als Kennwort ein.
3.
Drücken Sie Menü/Eing. Sie werden nun aufgef ordert, das
Kennwort zur Bestätigung noch einmal einzu geben.
4.
Geben Sie dasselbe Kennwort noch einmal ein und drücken Sie
Menü/Eing.
5.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Sperre einstell.
und drücken Sie Menü/Eing.
Sie werden aufgefor dert, das aktuell gültige Kennwort einzuge­ben.
6.
Geben S ie das vierstel lige Kennwort n oc h einmal über die Zif­ferntasten ein.
Drücken Sie
Im Display erscheint für 2 Sekunden Ausgeführt!, dann Tasten gesperrt. Die Tastensperre ist nun eingeschaltet.
Menü/Eing.
1.Tastensperre
Kennw. Neu:XXXX
Bestätigen:XXXX
Kennwort:XXXX
Wenn Sie in Schritt 6 ein f alsche s Ke nnwort ein geben, ersche int Kennwort falsch im D is play. Nach ca. 2 Sekunden wird die­se Anz eige gelö s cht. Versuchen Si e dann, die Tastenspe rr e noch einmal mit dem richtigen Kennwort einzuschalten (siehe Tastensperre wieder einschalten auf Seite 30). Falls Sie d as Kennwort vergessen ha ben sollten, w enden Sie sich bitte an I hren Brother-Vertriebs partner.
28 KAPITEL 4 - TASTENSPERRE
Page 43
Kennwort ändern
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Kennwort.
Drücken Sie Sie werden aufgeforder t , das alte
Kennwort einzuge ben.
3.
Geben Sie das vierstellige, aktuell gültige Kennwort über die Zif­ferntast en ein.
Drücken Sie
4.
Geben Sie eine vierstellige Zahl als neues Kennwort ei n.
Drücken Sie Im Display erscheint Bestätigen.
5.
Geben Sie nun dasselb e Kennw ort noch einmal ein und drücken Sie
6.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
1.Tastensperre
Kennw. Alt:XXXX
Kennw. Neu:XXXX
Bestätigen:XXXX
Tastensperre ausschalten
1.
Wenn die Tastensperre eing es c hal­tet ist, drücken Sie
Kennwort:XXXX
Menü/Eing.
2.
Geben Sie das 4-stellige Kennwort über die Ziffernt as t en ein und drücken Sie Menü/Eing.
Im Display erscheint Ausgeführt! und nach c a. 2 Sekunden wieder die normale Anzeige. Die Taste ns perre ist dan n ausge­schaltet.
Wenn Sie in Schritt 2 ein falsches Kennwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im Displa y. Nach ca. 2 Sekunden erscheint wieder Tasten gesperrt. Sie müssen dann wieder mit Schritt 1 begin nen, um das ric htige Kennwor t z um Aus schalten der Tastensperre ein z ugeben. Falls Sie das Kennwort vergessen haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner.
TASTENSPERRE 29
Page 44
Tastensperre wieder einschalten
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Sperre einstell.
Drücken Sie den aufgefordert, das aktuell gültige Ke nnwort einzugeben.
3.
Geben Sie das vierstellige, aktuell gültige Kennwort über die Zif­ferntaste n ein und drücken Sie dann Menü/Eing.
TIm Display erscheint ca. 2 Seku nden lang Ausgeführt! und
dann Tasten gesperrt. Die Tastensperre ist nun eingeschal- tet.
Wenn Sie in Schritt 3 ein f alsche s Ke nnwort ein geben, ersche int Kennwort falsch im D is play. Nach ca. 2 Sekunden wird die­se Anz eige gelö s cht. Sie müs s en dann wieder mit Sch ritt 1 be­ginnen, um das richtige Kennwort einzugeben. Falls Sie d as Kennwort vergessen ha ben sollten, w enden Sie sich bitte an I hren Brother-Vertriebs partner.
Menü/Eing. Sie wer-
1.Tastensperre
Kennwort:XXXX
30 KAPITEL 4 - TASTENSPERRE
Page 45
5

Senden

Fax senden

Faxbetrieb einschalten

Vergewissern Sie sich vor dem Senden, dass die Taste
(Fax) grün leuchtet. Wenn Sie nicht leuchtet, drücken Sie die Taste
(Fax), um den Faxbetrieb einz us c halten. Werk s eit ig ist der
Faxbetrieb als Stand ardbetriebs art eingestellt.

Schwarzweiß-Fax automatisch senden

So einfach geht´s:
Heben Sie zum automatischen Senden nicht den Faxhörer (nur FAX-1820C) oder den Hörer eines externen T elefons ab.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
2.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach un­ten in den Dokument eneinzug.
3.
Geben Sie die Faxnu m m er des Empfängers mit den Z if f erntas­ten, üb er die Z ielw ahl, de n Tele fon- Inde x oder die Kur zwahl ein .
4.
Drücken Sie Start S /W.
In den folg enden Absc hnitten werden alle zum Se nden von Doku­menten ve rf ügbaren Ein stellungen un d F unktionen a us f ührlich er­klärt.
Während das Faxgerät ein Dokum ent einliest, die Faxnum m er wählt od er das Dokume nt s endet, können Sie den Auftrag ei n­fach mit
Stopp abbrechen.
SENDEN 31
Page 46

Farbfax senden

Sie können auch ein F ax in Farbe versenden. Dazu muss das e m p­fangende Gerät ebenfalls über eine Farbfax-F unktion (ITU-T30e) verfügen.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Legen S ie das Dokume nt m it der zu senden den Seite nach un­ten in den Dokumenteneinzug (siehe Dokument einlegen Seite 12
3.
Geben S ie die Faxnumm er des Empfängers mit den Zifferntas­ten, über die Zielwahl, den Telefon-Index oder die Kurzwahl ein.
4.
Drücken Sie Start Farbe. Beim Senden mit der Farbfax-Funktion wird das Dokument vor
dem Senden nicht in de n Speicher eingelesen. Da her können Funktionen wie das zeitversetzt e Senden und der passive Faxabruf für Farbfaxe nicht verwendet werden.
).
auf
32 KAPITEL 5 - SENDEN
Page 47

Faxnummer wählen

Manuell wählen
Geben S ie die Faxnumm er über die Zif fe rntasten ein.
Rufnummernspeicher verwenden
Wenn Sie die gewüns c ht e R uf nummer zuv or gespeich ert haben (siehe Rufnummern speicher n auf Seite 65), können Sie zum An­wählen auch die Zielwahl, den Tele f on-Index und die Kurzwahl ve r­wenden.
Zielwahl
Drücken Sie die Zielw ahltaste, unt er der die Faxn um ­mer gespeichert wurde (siehe Zielwahl speichern auf Seite 66).
Zur Verw endung der Zielwahlnum m ern 6 bis 10 drü­cken Sie die entsprechende Zielwahltaste bei niederge­drückter
Code-Taste .
Wenn im Display Nicht belegt! erscheint, ist unter der ein­gegebenen Zielwahl keine Nummer gespeichert.
Kurzwahl
Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl, dann # und geben Sie anschlie­ßend die z w eis t ellige Kurzw ahlnummer ein, unter der die F ax num­mer gespeichert wurde (siehe Kurzwahl speichern auf Seit e 67).
Zweistellige K urzwahl
Wenn im Display Nicht belegt! erscheint, ist unter der ein­gegebe nen Kurzw ahl keine Num m er gespei c hert.
SENDEN 33
Page 48
Telefon-Index
Drücken Sie
Tel-Index/Kurzwahl und wählen Sie dann mit den
Naviga t ionstasten d ie N um mer im Telef on-Index au s.
Suchen nach Ziel-/Kurzwahl (numerisch)
oder
Suchen nach Namen (alphabetisch)
Zur alphabetischen Suche können Sie auch zuerst den An­fangsbu c hs t aben des Namens mit den Z if fe r ntasten eingeben und dann den Namen au s w ählen.

Wahlwiederholung

Autom at is c he Wahlwied erholung: Beim automat is c hen Senden wählt d as F ax gerät einen besetzten An s c hluss selbstt ät ig bis zu 3-mal im Abstand von 5 Minuten an.
Manuelle Wahlwiederholung: Um die zuletzt gewählte Nummer noch einmal anzuwählen, drücken Sie
Start Farbe . Legen Sie zuvor das Dokument ein, falls es sich nicht
schon im Dokumenteneinzug befindet. Die Wa hlw iederholu ng k ann nur verw endet werde n, we nn die zu
wiederholende Nummer mit de n T as t en des Faxgerätes gewählt wurde.
Stopp können Sie die Wahlwiederholung abbrechen.
Mit
Wahl/W, dann Start S/W oder
34 KAPITEL 5 - SENDEN
Page 49

Sendevo r be reitu n g (D ua l Acce ss ) (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)

Sie können Sie Send eaufträge vorbereiten und se nden, währe nd das Fa xge rät e i n F a x emp fä ng t od er au s de m Sp ei ch er s end et. Da s heißt, Sie m üssen nicht warten, bis der aktuelle S ende- bzw. Emp­fangsvorgang abgeschloss en ist.
Das Display zeigt jeweils die Nummer des Sendeauftrages und den noch frei en Speicherplatz an.
Zur Ver wendu ng di eser Funkt ion m uss de r Direktversand ausge­schaltet sein (werkseitige Einstellung, siehe Direktve rs and (ohne Einlesen des Dokum entes in den Sp eic her) auf Seite 40).
Wie viel e Seiten gespe ic hert werden kö nnen, ist von d er
Menge und Art der Daten (Text oder Grafiken) abhängig.
Wenn der Speicher v oll ist und Sie ein e einzelne Seit e sen-
den, wir d diese nicht ges peichert, so ndern direkt g esendet.
Farbfa x e w erden unabh ängig von der gewählten Direkt-
versand-Einstellung imme r direkt ve rsendet, ohne zuvor
gespeic hert zu werden.
SENDEN 35
Page 50

Speicher-voll-Meldung

Wenn beim Einlesen der ersten Seite Speicher voll im Display erscheint, brechen Sie die Funktion mit Stopp ab. Wenn die Mel- dung be im Einlesen der 2. oder folgende r Seiten erscheint, können Sie statt Stopp auch die Taste Start S/W drücken, um die be reits eingel es enen Seiten z u s enden.
Warten Sie gegebenenfalls, bis anstehende Aufträge abge­schloss en sind, bevor Sie das Dokum ent noch ein m al s enden,
oder — verwenden Sie die Funktion Direktversand siehe Direktver- sand (ohne Einlesen des Dokumentes in den Speicher) auf Sei­te 40.
Sie können auch wieder freien Speicher schaffen, indem Sie die Faxspeicherung ausschalten (sie he Faxspeicherung auf Seite
78) — oder
empfan gene und gespeicherte Fax e aus drucken lass en (siehe Gespeicherte Faxe drucken auf Seite 59)
oder — programmierte Sen deauträge abbrechen (s iehe Anzeigen/Ab- brechen anstehend er Aufträge auf Se ite 37).
36 KAPITEL 5 - SENDEN
Page 51

Abbrechen einer Sendung mit der Stopp-Taste

Währen d das Fa xge rät ein Do ku men t e i nli est , di e F ax n ummer wä hl t oder das D ok um ent sendet, kö nnen Sie den Auftrag einfach mit
Stopp abbrechen.

Anzeig en/Abbrechen anstehender Auf träge

Anstehende Aufträge können wie folgt angezeigt und - falls notwen­dig - abge brochen werd en.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 6. Es wird nun der erste anstehende
Auftrag im Disyplay angezeigt. (Falls kein Auftrag programmiert ist, erscheint: Kein Vorgang.)
2.
Falls nur ein Auftrag progra m m iert ist, gehen Sie zu Sc hritt 3 — oder — wenn mehr als ein Auftrag programmiert ist, können Sie den Auftrag, der abgebrochen werden soll, mit oder wäh­len und da nn
3.
Drücken Sie 1, um de n A uftr ag ab zubr eche n (zu m Lös chen w ei­terer Aufträge gehen Sie w ieder zu Schr it t 2)
oder — drücken Sie
soll.
4.
Drücken Sie Stopp, um das Menü zu v erlassen.
Menü/Eing. drücken.
2, wenn die Funktion nicht abgebrochen werden
6.Anst. Aufträge
SENDEN 37
Page 52

Manuell senden (FAX-1820C)

Beim manuellen Senden wird die Übertragung manuell gestartet, so­bald die Verbindung hergestellt ist.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Legen S ie das Dokume nt m it der zu senden den Seite nach un­ten in den Dokumenteneinzug (siehe Dokument einlegen auf Seite 12).
3.
Nehme n Sie den Hörer des Faxgerät es ab und warte n Sie auf den Wählt on.
4.
Geben S ie die Faxnumm er des Empfängers ein.
5.
Warten Sie, b is Sie den Faxton hören und drücken S ie dann
Start S/W oder Start Farbe.
6.
Legen S ie den Hörer wie der auf.

Manuell senden (am FAX-1815C nur mit externem Telefon)

1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Legen S ie das Dokume nt m it der zu senden den Seite nach un­ten in den Dokumenteneinzug (siehe Dokument einlegen auf Seite 12).
3.
Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab und warten Sie auf den Wählton.
4.
Geben S ie die Faxnumm er des Empfängers ein.
5.
Warten Sie, bis Sie den Faxton hören, und drücken Sie dann
Start S/W oder Start Farbe.
6.
Legen S ie den Hörer wie der auf.
38 KAPITEL 5 - SENDEN
Page 53

Sendeeinstellungen

Verschiedene Einstellungen zum Senden wählen

Zum Senden eines Dokumentes können Sie verschiedene Funktio­nen einstellen wie den passenden Kontrast, eine andere Auflösung, den Übersee-Modus, die zeitversetzte Übertragung oder den Direkt­versand.
Nachde m Sie wie in den fol genden Absc hnitten besc hrieben eine Sendeeinstellung gewählt haben, erscheint im Display die Frage, ob Sie weite re Einstellun gen vornehm en oder das Do k um ent nun sen­den möc ht en:
Drücken Sie 1, um weitere Sendeein­stellung en vorzuneh m en. Im Display wird wieder das Menü Sendeein- stell. ang ez eigt
oder
drücken Sie sind und Sie den Send ev organg starten möchten.
2, wenn keine weiteren Einstellung en m ehr notwen dig
Weitere Einstell
1.Ja 2.Nein
SENDEN 39
Page 54

Direktversand (ohne Einlesen des Dokumentes in den Sp eicher)

Wenn der Direktversand eingeschaltet ist, wird das zu sendende Do­kument nicht gespeichert, sondern erst eingelesen, wenn die Verbin­dung hergestellt ist. Der Direktversand kann für alle Sendungen oder nur für die aktuelle Se ndung einge s c haltet werden.
Sie können den Direktversand zum Beispiel verwenden, wenn viele verschiedene Sendevorgänge vorbereitet wurden und zwis c hen­durch dringend ein anderes Dokument versendet werden muss. So­bald die Leitung frei ist, beginnt das Gerät zu wählen und sendet dann da s D ok ument mit Direktversan d ohne es zu speic hern. An­schließend setzt da s Gerät die Über tr agung der rest lic hen vorberei­teten S endevorgänge fort.
Wenn der Speicher voll ist, sendet das Faxgerät automatisch mit Di­rektversand (auch wenn der Direktversand auf Aus gestellt is t) .
Farbfaxe werden unabhängig von der hier gewählten Eins t el­lung immer direkt versendet, ohne zuvor gespeichert zu wer­den.
Wenn der Direktversand eingeschaltet ist, kann die Wahlwie­derholung nicht verwendet werden.
Direktversand für die aktuelle Sendung
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Legen S ie das Dokume nt m it der zu senden den Seite nach un­ten in den Dokumenteneinzug (siehe Dokument einlegen auf Seite 12).
3.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 5.
4.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aktuelle Sendung.
Drücken Sie
40 KAPITEL 5 - SENDEN
Menü/Eing.
5.Direktversand
Page 55
5.
Wählen Sie mit oder die Ein s te llung Akt. Send.:Ein (oder Aus).
Drücken Sie
6.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh­men möcht en
oder — drücken Sie
möchten.
7.
Geben Sie die Faxnummer des Empfänge rs ein. Drücken Sie
Menü/Eing.
2, wenn Sie wie folg t den Sendevorgang st arten
Start S/W oder Sta rt Farbe.
Direktversand für alle Sendungen
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 5.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Alle Send.: Ein (oder Aus).
Drücken Sie
4.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh­men möcht en
oder — drücken Sie
Menü/Eing.
2, um das Menü zu verlass en.
5.Direktversand
SENDEN 41
Page 56

Kontrast

Wenn die Einstellung Auto gewä hlt is t, verwendet das Faxgerät fü r nor m al gedruckte D ok um ente automatisch die pas s ende Kontrast­einstellung.
Falls Sie jedoch ein extrem helles oder dunkles Dokument senden wolle n, kö nnen Si e den en tspre chen den K ontr ast (Hell für sehr hel- le, Dunkel für sehr dunkle Dokumente) für dieses Dokument wie folgt wählen.
Nach d em Senden des D ok um entes wird der Kontrast automat is c h wieder auf die Einstellung Auto zurückgesetzt, die für die meisten Dokumente verwendet werden kann.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Legen S ie das Dokume nt m it der zu senden den Seite nach un­ten in den Dokumenteneinzug (siehe Dokument einlegen auf Seite 12).
3.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 1.
4.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Auto, Hell oder Dunkel.
Drücken Sie
5.
Drücken Sie 1, wenn Sie weit ere Sendee ins t ellungen vornehmen möchten
oder — drücken Sie
möchten.
6.
Geben S ie die Faxnummer des Em pfängers ei n. Drücken Sie
Menü/Eing.
2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten
Start S/W oder Start Farbe.
1.Kontrast
Weitere Einstell
1.Ja 2.Nein
42 KAPITEL 5 - SENDEN
Page 57

Faxauflösung

Die Auflösung kann entweder mit der Taste Auflösung temporär geändert werden, d. h. nur für das aktuell im Dokumenteneinzug lie­gende Dokument, oder über das Menü für alle Dokumente festgelegt werden.
Die folge nden Einstel lungen können gewählt werden:
Standard Geeignet fü r die meisten gedruckten D ok u-
mente
Fein Für klein e Sc hrift. Die Übertragung dauert et-
was län ger als mit de r Standard-Aufl ösung.
Superfein Für sehr klei ne Schriften un d f eine Zeichnu n-
gen. Die Übertragung dauert länger als mit der Fein-Auflösung.
Foto Für Fotos und Dokumente mit versc hiedenen
Graust uf en. Überträgt m it der geringste n Ge­schwindigkeit.
Auflös ung für das aktu elle Doku men t ändern
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
2.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach un­ten in den Dokument eneinzug (sieh e Dokument einlegen auf Seite 12).
3.
Drücken Sie dann di e T as t e Auflösung und wählen Sie mit
oder die gew ünschte Eins t ellung aus.
Drücken Sie
4.
Geben Sie die Faxnummer des Empfänge rs ein.
5.
Drücken Sie Start S /W oder Start Farbe. Nach dem Senden des Dokumentes ist wieder die im Menü ge-
wählte Auflösungseinstellung gültig.
Menü/Eing.
SENDEN 43
Page 58
Auflösung für alle Dokumente ändern
Die hier gewählte Au f lös ung ist für alle D ok umente gül ti g, bis Sie eine an dere Einstell ung wählen.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 2.
3.
Wählen Sie mit oder die gewüns c ht e Einstellung .
Drücken Sie
4.
Drücken Sie 1, wenn Sie weit ere Sendee ins tellungen vorneh­men möchten
oder — drücken Sie
möchten.
5.
Geben S ie die Faxnummer des Em pfängers ei n. Drücken Sie
Menü/Eing.
2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten
Start S/W oder Start Farbe.
2.Faxauflösung

Zeitv erset ztes Senden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)

Sie können bis zu 50 Dokumente automatisch zu einem späteren Zeitpu nk t (innerhalb von 24 St unden) senden lassen, um z . B. bill i­gere Ge bührentarife zu nutzen.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Legen S ie das Dokume nt m it der zu senden den Seite nach un­ten in den Dokumenteneinzug (siehe Dokument einlegen auf Seite 12).
3.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 3.
4.
Geben S ie die Uhrzeit, zu der das Dokument gesendet werden soll, im 24-Stundenformat ein (z. B. 19:45).
Drücken Sie
5.
Drücken Sie 1, wenn das Dokument nicht gespeichert, sondern direkt
44 KAPITEL 5 - SENDEN
Menü/Eing.
3.Zeitwahl
1.Direkt2.Speich
Page 59
gesendet werden soll. Es bleibt dann im Dokumenteneinzug, bis die Übertragun g beginnt.
Oder — Drücken Sie
damit der Dokumenteneinzug für das Senden oder Kopieren weiter er D ok umente frei bleibt.
6.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh­men möcht en,
oder — drücken Sie
möchten.
7.
Geben Sie die Faxnummer ein. Drücken Sie Das Faxgerät wartet bis zu r eingegebe nen Uhrzeit und s endet
dann das Fax. Wie viele Seiten gespeichert werden können, ist von der Menge
und Art der Daten (Tex t oder Grafiken ) abhängig.
2, wenn da s Do kument gespeichert werden soll,
2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten
Start S/W.

Stapelübertragung (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)

Wenn di es e Fu nkt i on ein ge sch alt et is t, or dne t d as G er ät all e ze it ver ­setzten Sendevorgänge und sendet alle Dokumente, für die dieselbe Sende z eit und derselbe Empfänger programmiert wur den, zusa m­men in einem Übertragungsvorg ang.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 4.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
4.Stapelübertrag
SENDEN 45
Page 60

Rundsenden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)

Sie können ein Doku m ent automat is c h an bis zu 100 vers c hiedene Empfänger rundsenden (10 Zielwahlnummern, 40 Kurzwahlnum­mern und 50 manuell eingegeb ene Rufnumm ern).
Der ver fü gbare Speicher ist von Anz ahl und Umfang der bereits ge­speicherten Aufträge und der Anzahl der für das Rundsenden einge­gebene n Em pfänger abhängig .
Zum Rundsenden können die Nummern der Empfänger mit den Ziel­wahltasten, mit Hilfe der mit den Ziffernt asten ei ngegebe n w erden. Nac h Eingabe j eder Fax­nummer müssen Sie Menü/Eing. drücken.
Sie können die gespeicherten Ziel- und Kurzwahlnummern auch zu verschiedenen Rundsendegruppen (max. 6) zusammenfassen, z. B. eine Gr uppe für Kunden, eine andere für Vereinsm itglieder (sieh e Runds ende-Grup pen speicher n auf Seite 68). Sie brauchen dann zum Rundsenden nur die entsprechende Gruppe zu wählen.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Legen S ie das Dokume nt m it der zu senden den Seite nach un­ten in den Dokumenteneinzug (siehe Dokument einlegen auf Seite 12).
3.
Geben Sie die ers t e Nummer bz w . Rundse ndegrup pe mit Hil f e des Telefon-Index, der Zielwahl, der Kurzwahl oder manuell mit den Zifferntasten ein (s iehe Rufnummernspeicher verwenden auf Seite 33).
4.
Wenn der gewünschte Name oder die gewünschte Nummer im Display angezeigt wird, drücken Sie
Tel-Index/Kurzwahl-Taste oder manuell
Menü/Eing.
Wenn Sie die Nummer im Telefon-Index gewählt haben, drü­cken Si e noch einmal
Die Aufforderung zur Eingabe der nächsten Nummer erscheint nun.
5.
Geben S ie die nächste N um mer ein und Sie drücken
Menü/Eing.
Menü/Eing.
6.
Wiederholen Sie Schritt 5, bis Sie al le Empfänge r eingegeben haben.
46 KAPITEL 5 - SENDEN
Page 61
7.
Drücke n S ie da nac h St art S/ W. Das F axgerät beginnt mit dem Einlesen des Dokumentes.
Nach de m R undsendev organg wird ein Bericht au sg edruckt, der Sie über das Ergebnis der Übertragung informatiert.
Sie können auch das Nachwahlverfahren verwenden, um z.
B. eine Vorwahl für kos t engünstige Ta rif e einzugeben (Call-by-Call). Beachten Sie jedoch, dass jede Ziel- oder Kurzwa hl al s e ine St at io n zäh l t u nd s ic h da du rc h di e Anz ahl der Stationen , z u denen r undgesendet werden kann, verrin­gert (sie he Nachwahlverfahren (Call-by-Call) auf Seite 66).
Wenn ein Anschluss besetzt ist ode r die Verbindu ng nicht
hergestellt werden konnte, wird der Anschluss automatisch erneut angewählt .
Wenn der Speicher v oll ist, können Sie den Auftrag m it
Stopp
eingele s en wurde - den bereits einge les enen Teil durch Drücken der Tast e cher-voll-Meldung auf Seite 36).
abbrechen oder - falls b ereits mehr als eine Seite
Start S/W senden (siehe Spei-
SENDEN 47
Page 62

Übersee-Modus

Wenn bei Übersee-Übertragungen Fehler auftreten, sollten Sie die­se Funktion einschalten. Sie wird nach der Übertragung automatisch wieder ausgeschaltet.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Legen S ie das Dokume nt m it der zu senden den Seite nach un­ten in den Dokumenteneinzug (siehe Dokument einlegen auf Seite 12).
3.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 7.
4.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (od er Aus).
Drücken Sie
5.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vor neh­men möchten,
oder — drücken Sie
möchten.
6.
Geben S ie die Faxnummer des Em pfängers ei n. Drücken Sie
Menü/Eing.
2, wenn Sie w ie folgt den Sendevorgang star te n
Start S/W oder Start Farbe.
7.Übersee-Modus
48 KAPITEL 5 - SENDEN
Page 63
6

Empfangen

Empfangsmodus-Einstellungen

Welcher Empfangsmodus für welchen Zweck?

LCD-Anzeige Funktionsweise Verwendung
Nur Fax
(Automatischer Fax­empfang)
Fax/Tel
(Automatische Fax-/Telefonschal­tung, am FAX-1815C nur mit externem Tele­fon möglich)
Manuell
(Manueller Empfang, am FAX-1815C nur mit externem Telefon mög­lich)
TAD:Anrufbeantw .
(Anrufbeantworter­Modus, nur mit exter­nem Anrufbeantworter möglich)
Das Gerät schaltet bei jedem Anruf automatisch auf Faxempfang um.
Das Faxgerät nimmt alle Anrufe auto­matisch an. Faxe werden automatisch empfangen. Bei einem Telefonanruf ist ein Pseudoklingeln zu hören, wäh­renddessen der Anruf noch angenom­men werden kann.
Sie können alle Anrufe mit dem Tele­fon annehmen. Wenn ein Faxton zu hören ist oder sich niemand meldet, sendet Ihnen wahrscheinlich jemand ein Fax. War­ten Sie kurz, bis das Faxgerät zum Fa­xempfang umschaltet und legen Sie dann den Hörer auf (siehe Automati- sche Fax-Erkennung (FAX-1815C) auf Seite 53 und Automatische Fax-Erkennung (FAX -1820C) auf Sei­te 52)
.
Wenn ein externer Anrufbeantworter angeschlossen und entsprechend vor­bereitet ist, nimmt dieser alle Anrufe an und zeichnet hinterlassene Nach­richten auf. Bei einem Faxanruf über­nimmt das Faxgerät den Anruf und empfängt das Fax automatisch.
Diese Einstellung sollten Sie wählen, wenn für Telefongespräche eine se­parate Leitung vorhanden ist und das Gerät ausschließlich zum Empfangen und Senden von Dokumenten vorge­sehen ist.
Diese Einstellung sollten Sie wählen, wenn Sie viele Faxe und nur selten Telefonanrufe empfangen oder wenn niemand Anrufe annehmen kann und ein Fax erwartet wird.
Diese Einstellung sollten Sie wählen, wenn Sie vorwiegend Telefonanrufe und nur selten Faxe empfangen.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der externe Anrufbeantworter von Anrufern hinterlassene Nachrich­ten aufnehmen und das Faxgerät Faxe automatisch empfangen soll (siehe Externen Anrufbeantworter an- schließen und einstellen auf Seite 9).
EMPFANGEN 49
Page 64

Empfangsmodus wählen

1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 0, 1.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Nur Fax, Fax/Tel, TAD:Anrufbeantw. oder Manuell.
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
Aktueller Empfangsmodus
Fax : Nur Fax F/T : Fax/Tel TAD : Ext. Anrufbeantworter Man : Manu ell
1.Empfangsmodus

Automatischer Faxempfang

Werkseitig ist der automatisc he Faxempfang ein gestell t. Das h eisst, das Gerät nimmt alle Anr ufe autom atisch nach der ei ngeste llten An ­zahl von Klingelzeichen a n und schalt et zum Faxe mpfang um. Dazu sollte das Faxgerät an einer separaten Leitung angeschlossen sein.

Klingelanzahl

Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen das Faxgerät einen Anruf im Fax- oder Fax/Tel- Modus automa­tisch annimmt.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 1.
3.
Wählen Sie mit oder die die gewünschte Klingelanzahl (01-04).
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp.
50 KAPITEL 6 - EMPFANGEN
Menü/Eing.
1.Klingelanzahl
Page 65

Manueller Empfang (am FAX-1815C nur mit externem Telefon)

Wenn der manuelle Empfang (Man) ein gestellt ist, mü ssen alle An­rufe manuell mit dem Telefon angenommen werden. Heben Sie den Hörer ab und gehen Si e dann wie folgt v or:
Es ist ein ... Sie können nun ...
1. normaler Telefon­anruf
2. Faxanruf (Faxton ) einen Mom ent warten und dann den Hö rer
Wenn Sie aus dem Haus gehen oder a us anderen Grü nden nicht erre ic hbar sind und ein Fax erwart en, sollten Sie den Empfangsmodus Nur Fax oder F/T bzw. TAD (nur mit exter- nem Anruf beantworter) einschal te n, damit das Fax auch in Ih­rer Abwesenheit automatisch empfangen werden kann.
das Gespräch führen.
auflegen. D as D okument wi rd automatisch empfangen.
(Dazu muss die automatische Fax-Erken­nung eing es c haltet sein (w erkseitige Ein­stellung, siehe Seite 52 und 53).
EMPFANGEN 51
Page 66

Automatische Fax- Erkennung (FAX-1820C)

Wenn hier die Einstellung Ein gewählt ist (werkseitige Einstellung), werden Faxe auch automatisch empfangen, wenn der Faxanruf mit dem Tele f onhörer des Faxgerätes oder einem ex t ernen Tel efon an­genomme n wurde. Sie m üssen nur ein ige Sekund en warten, bis zum Empfan g umgesch altet wird und im Disp lay Empfangen erscheint. Legen Sie dann den Hörer auf. Das Fax wird nun automatisch emp­fangen.
Ist die Einstellung Auto gewählt , wi rd da s F ax nu r a uto mat is ch emp - fangen, wenn der Anruf über das Telefon des Faxgerätes angenom­men wurd e.
Wenn die Einstellung Aus gewählt ist, müssen Sie den Faxempfang manuell mit der Taste oder — am externen Telefon den Fernaktivierungs-Code ( eingeben (siehe Fernaktivierung des Faxgerätes bei einem Faxanruf (am FAX-1815C nur mit externem Telefon) auf Seite 54).
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 3.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein, Auto oder Aus.
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp.
Start S/W oder Start Farbe aktivieren
5 1)
3.Fax-Erkennung
Menü/Eing.
Wenn Sie v on einem Co m puter aus Fax e über dieselbe Tele­fonleitu ng v ersenden und das Faxgerät diese Übertragung un­terbrich t, s ollt en Sie die Fax-Erkennung auf Aus s te llen.
52 KAPITEL 6 - EMPFANGEN
Page 67

Autom ati sch e Fa x- Er k en nu ng (FA X-1815C)

Wenn hier die Einst ellung Ein gewählt ist (werkseitige Einstellung), werden F ax e auch automatisch empfangen, wen n der Faxanruf mit einem externen Telefon angenommen wurde. Sie müssen nur einige Sekunden warten, bis z um Empfang umgeschaltet wird und im D is ­play Empfangen erscheint. Legen Sie dan n gegebene nf alls den Hörer auf. Das Fax wird nun automatisch empfangen.
Wenn die Einstellung Aus gew ähl t i st , müs sen Si e de n Fa xe mpfa ng manuell m it der Taste oder — am externen T elefon den F ernaktivierungs-Cod e ( 5 1) eingeben (siehe Fernakti vierun g des F axgerät es bei e inem Fax anruf (am FAX -1815C nur mi t ext ernem Tele fo n) auf Seite 54).
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 3.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp. Wenn Sie von einem Computer aus Faxe über diesselbe Tele-
fonleitung versenden und das Faxgerät diese Übertragung un­terbricht, sollten Sie die Fax-Erkennung auf Aus stel len.
Start S/W oder Start Farbe aktivieren
3.Fax-Erkennung
Menü/Eing.
EMPFANGEN 53
Page 68
Fernaktivierung des Faxgerätes bei einem Faxan­ruf (am FAX-1815C nur mit externem Telefon)
Diese Funktion werden Sie nur b enötigen, wenn die autom at is c he Fax-Erkennung auf Aus gestellt wurde oder z. B. aufgrund von Lei- tungsst örungen nicht richtig arbeitet.
Wenn Sie einen Anruf über ein extern angeschlossenes Telefon an­genommen haben und Sie einen Faxton oder gar nichts hören, wird Ihnen wahrscheinlich ein Fax gesendet. Warten Sie in diesem Fall ei­nen Mom ent. Wenn das Faxgerät nic ht automati sc h zum Faxemp­fang umschaltet, können Sie das Dokument zum Faxgerät leiten, indem Sie den Fernak t iv ierungs-Co de (werkseit ig Tasten des externen Telefons eingeben. W arten Sie, bis das Gerät den An ruf übernimmt (der Faxton ist z u hören und da s Di sp lay des Faxgerätes zeigt Empfangen). Legen Sie dan n den Hörer auf .
Zur Verwendung des Fernaktivierungs-Codes muss die Fernak­tivierung eingeschaltet sein.
51) über die

Fernakt ivierung einschalten und Code ändern

Mit di eser Funk t ion können Sie die Fernakti vierung e inschalten und
- falls der vorprogrammierte Code 51 nicht funkt ioniert - ein en ander en C ode eingeb en.
Falls nach Eingabe des Fernaktivierungs-Codes die Leitung im­mer unterbrochen wird, sollten Sie anstelle des Fernaktivie­rungs-Codes Fernaktiv ierungs- und Z ugangsco de für die Fernabfrage mü s ­sen sich deutlich unters c heiden.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 4.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (od er Aus).
Drücken Sie
4.
Sie können nun - falls notwendig - einen neuen Code eingeben. Drücken Sie
5.
Drücken Sie Stopp.
54 KAPITEL 6 - EMPFANGEN
51 den Cod e ### programmieren.
4.Fernakt.-Code
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Page 69

Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus) (am FAX-1815C nur mit externem Telefon)

Wenn der F/T-Modus eingestellt ist, klingeln bei einem Anruf alle an der Leitung angesch los s enen Telefo ne. Das Faxgerät nimmt d en Anruf nach der mit der Funktion Klingelanzahl eingestellten Anzahl von Rufz eic hen an (siehe Klingelanzahl auf Seite 50) und prüft, ob es sich um einen Fax- oder einen Telefonanruf handelt. Handelt es sich um einen Faxanruf, wird das Dokument empfangen. Bei einem Telefon anruf gibt das Gerät so lang e, w ie m it der F/T-Rufz eit einge­stellt, zwe i k urz e Klingelzeic hen aus (Pseudoklingeln), um Sie ans Telef on zu rufe n (siehe F/T-Rufzeit einstellen auf Seite 56).
Sie können während dieser Zeit den Faxhörer (nur FAX-1820C) ab­heben, um das Gesprä c h z u fü hren.
Bei Verwendung eines externen Telefons nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab und drücken dann Taste Telefon (FAX-1815C) bzw. Tel/Stumm (FAX-1820C) drücken, um das Gespräch zu füh- ren.
.
Nachdem das Faxgerät den Anruf angenommen hat, ist nur
noch das Pseudoklingeln des Gerätes zu hören. Extern an­geschloss ene Telefo ne k lingeln nach Annahme des Anru­fes durch das Faxgerät nic ht weiter.
Auch wenn de r Anrufer wäh rend des Pseu doklingelns den
Hörer aufl egt, klingelt es w eiter.
Bitte beachte n Sie, dass ma nuell gesendete Faxe (ohne
CNG-Ton) nicht automatisch empfangen werden können.
Sobald das Gerät den Anruf angenommen hat, ist der Anruf
gebühre npflichtig für d en Anrufer.
EMPFANGEN 55
Page 70

Verwend en eines externen schnurlosen Telefons

Wenn ein schnurloses externes Telefon an derselben TAE-Steckdo­se wie da s Fa x gerät anges ch los s en ist, ist es oft einfacher, den An­ruf wäh rend der normalen Klinge lz eic hen anzunehmen. Wenn Sie warte n, b is das Fax ger ät de n Anr uf an nim mt, mü sse n S ie d en Anr uf am schnurlosen Telefon annehmen, dann zum Faxgerät gehen und dort Telefon (FAX-1815C) bzw. Tel/Stumm/R (FAX-1820C) drü - cken, um das Gesprä ch z um s c hnurlosen Te lef on umzuleiten.

F/T-Rufzeit einstellen

Sie können wählen, w ie lange das Fa x gerät im F/T-M odus klingeln soll (Ps eudokl ingeln) , um Sie ans Tele f on zu rufen.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 2.
3.
Wählen Sie mit oder , wie lange das Gerät nach Annehmen eines Telefonanrufes klingeln soll (20, 30, 40 oder 70 Sekund en).
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
2.F/T Rufzeit
Auch wen n der Anrufer w ährend des Ps eudoklingelns den
Hörer auf legt, klingelt Ihr Faxgerät entsprechend der ge­wählt en Einstellung we iter.
Sobald das Gerät den Anruf angenommen hat, ist der Anruf
gebührenpflichtig für den Anrufer.
56 KAPITEL 6 - EMPFANGEN
Page 71

Empfangseinstellungen

Automatische Verkleinerung beim Empfang

Mit dieser F unktion kann verhindert w erden, dass em pfangene D o­kumente, die größer als das A4-Empfa ngspapier sin d, auf zwei Sei­ten ausgedruckt werden. Wenn Sie Ein wählen, wird das Fax a ut o­matisch so verkleinert, dass es auf das A4-Empfangspapier passt.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 5.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp. Falls ein einseitiges D ok ument beim Empfang au f zw ei Seiten
ausgedruckt wird, s ollten Sie die Einstellung Ein wählen. Beacht en Sie jedoch, dass zu lange D ok umente nicht verklei-
nert werden können und deshalb auf zwei Seiten ausgedruckt werden müssen.
Menü/Eing.
5.Auto Verkl.
EMPFANGEN 57
Page 72

Speicherempfang bei Papiermangel (nicht möglich mit Farbfaxfunktion)

Falls die Papi erzuf uhr währ end de s Empfan gs leer wird, ersch eint i m Display Papier prüfen. Legen Sie dann neues Papier ein (siehe Papier einlegen au f Seite 14). Falls kein Papier nachgelegt wi rd, ge­schie ht F olgendes :
Wenn der Speicherempfang eingeschaltet ist (werkseitige Ein­stellung) …
Der Empfang wird trotz Papiermangels fortgesetzt und die restlichen Seiten werden - soweit genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht - gespeichert.
Es werden auch alle anschließend empfangenen Faxe gespeichert, bis die Speicherkapazität erschöpft ist. Wenn der Speicher voll ist, werden keine Faxe m ehr angeno m m en. Um die im S peicher emp­fangenen Faxe auszudrucken, legen Sie neues Papier in die Papier­zufuhr ein und drücken Sie
Wenn der Speicherempfang ausgeschaltet ist …
Die restlichen Seiten des Dokumentes, das gerade empfangen wird, werden gespeichert, sofern noch genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht. All e nachfolgen den Faxe werden nicht mehr ange­nommen, bis neues Papier eingelegt wird. Um die restlichen Seiten des Do ku m entes auszu drucken, legen Sie neues Papier in die Pa­pierzuf uhr ein und drü c k en Sie
Start S/W.
Start S/W.
Automatischen Speicherempfang einschalten
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 6.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (od er Aus).
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp.
58 KAPITEL 6 - EMPFANGEN
Menü/Eing.
6.Speicherempf.
Page 73

Gespeic he rte Faxe drucke n

Wenn die Funktion Fax speichern für die Fax-Weiterleitung oder Fax-Fernweitergabe eingeschaltet ist (siehe Faxspeicherung auf Seite 78), können Sie gespeicherte Faxe wie folgt vom Faxgerät aus­drucken lassen:
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 4.
2.
Drücken Sie Start S /W.
3.
Drücken Sie, na c hdem alle gesp eichert en Faxe ausgedruckt wurden, Stopp.
4.Fax drucken
EMPFANGEN 59
Page 74
7
Telefonfunktionen
(nur FAX-1820C)

Telefonieren

Zum Telefonieren k ann die Rufnu m m er manuell m it den Zifferntas­ten oder - wenn di e Rufn ummer zu vor gesp eicher t wurde - auch übe r die Zielwahl, die Kurzwahl oder den Telefon-Index eingegeben wer­den.
Bei Ver wendu ng ein er ge spei cher ten Numm er wi rd der Name od er ­wenn kein Name gespeichert wurde - die Rufnummer im Display an­gezeigt.
1.
Nehmen Sie den Faxhörer ab.
2.
Wenn Sie den Wählton hören, geben Sie die Rufnummer über die Zielw ahl, die Kurzwahl oder den Te lef on-Index ein .
3.
Legen S ie am Ende des Ges prächs den Hö rer wieder auf .

Rufnummer wählen

Manuell wählen
Geben Sie die Rufnummer mit den Z if f erntasten ein.
60 KAPITEL 7 - TELEFONFUNKTIONEN (NUR FAX-1820C)
Page 75
Zielwahl
Drücken Sie die Zielw ahltaste, unt er der die Faxn um ­mer gespeichert wurde (siehe Zielwahl speichern auf Seite 66).
Zur Verw endung der Zielwahlnum m ern 6 bis 10 drü­cken Sie die entsprechende Zielwahltaste bei niederge­drückter
Code-Taste .
Wenn im Display Nicht belegt! erscheint, ist unter der ein­gegebenen Zielwahl keine Nummer gespeichert.
Kurzwahl
Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl, dann # und geben Sie anschlie­ßend die z w eis t ellige Kurzw ahlnummer ein, unter der die F ax num­mer gespeichert wurde (siehe Kurzwahl speichern auf Seit e 67).
zweistellige Kur z w a hl
Wenn im Display Nicht belegt! erscheint, ist unter der ein­gegebe nen Kurzw ahl keine Num m er gespei c hert.
Telefon-Index
Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl und wählen Sie dann mit den Navigationstasten die Nummer im T elefon-Inde x a us .
Suchen nach Ziel-/Kurzwahl (numerisch)
oder
Suchen nach Namen (alphabetisch)
* Zur alphabetischen Suche können Sie auch zuerst den Anfangs­buchstaben des Namens mit den Z if fe rntasten ei ngeben und d ann den Namen auswählen.
TELEFONFUNKTIONEN (NUR FAX-1820C) 61
Page 76
Wahlwiederholung
Manuelle Wahlwiederholung: Drücken Sie Wahl-W und dann Start
S/W oder Sta rt Fa rbe , um die zuletzt gewählte Nummer noch ein-
mal anz uw ählen.
Stopp können Sie die Wahlwiederholung abbrechen.
Mit

Stumm sc h alt un g de s Fax hö r ers

1.
Drücken Sie Tel/Stumm/R, um den Hörer des Faxgerätes stummzuschalten.
2.
Sie können sich dann im Raum unterhalten, ohne dass der Ge­sprächspartner mithör en ka nn. Sie kö nnen a uch den Hörer a uf ­legen, die Verbindun g w ird nicht unterb rochen.
3.
Nehmen Sie den Hör er wied er ab oder dr ücken Si e noch ein mal
Tel/Stumm/R, um d ie Stummschaltung aufzuheben.

Temporär zur Tonwahl umschalten

Wenn I hr T elefonnetz m it dem älteren P uls w ahlverfahr en arbeitet, können Sie temporär von der Pulswahl zur Tonwahl (MFV) umschal­ten. Das Tonwahlverfahren wird z.B. zur Abfrage eines Anrufbeant­worte rs und zur Verwendung von Telefo ndiensten benötigt, bei denen Sie Ziffern zur Auswahl von Funktionen eingeben müssen.
1.
Nehmen Sie den Hörer ab und wählen Sie die Rufnummer.
2.
Wenn die Verbindun g hergestellt is t , dr üc k en Sie einmal die Taste # im Zi ffer nbl ock de s Fa xger ätes. Danac h kö nnen S ie d ie erforderlichen Ziffe rn eingeben.
3.
Wenn Sie am Schluss den Hörer auflegen, wird wieder zur Puls­wahl umgeschaltet.
62 KAPITEL 7 - TELEFONFUNKTIONEN (NUR FAX-1820C)
Page 77

Fax am Ende eines Gesprächs senden

Sie können am Ende eines Telefongesprächs, bevor aufgelegt wird, ein Fax senden, sofern die Gegenstelle auch von einem Faxgerät aus anruf t .
1.
Bitten Sie den Gespräc hspartner zu wa rt en, bis er den Fax t on hört, un d dann die Start -T aste seines Gerätes zu dr üc k en.
2.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
3.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach un­ten in den Dokument eneinzug (sieh e Dokument einlegen auf
Seite 12).
4.
Drücken Sie Start S /W oder Start Farbe.
5.
Legen Sie den Hörer des externen Telefons oder den Hörer des Faxgerätes wieder auf.
TELEFONFUNKTIONEN (NUR FAX-1820C) 63
Page 78

Fax am Ende eines Gesprächs empfangen

Am Ende eines Gespräches können Sie Ihre n Gesprächspartn er bit­ten, Ihnen ein Fax zu s enden.
1.
Der Gesprächspartner muss das Dokument in das Faxgerät ein­legen und die Taste zum Versenden drücken. Wenn er den Fax­ton des Faxgerätes hört, kann er den Hörer auflegen.
2.
Warten Sie, bis Sie den Faxton hören, und drücken Si e dann
Start S/W oder Start Farbe.
Im Display erscheint:
3.
Sie können nun den Hörer aufle­gen.
Empfangen

Anruf im F/ T-Modus mit externem Telefon annehmen

Wenn Sie während des Pseudoklingelns im F/T-Modus den Hörer ei­nes externen Telef ons abgehoben haben, m üs s en Sie die Tas te
Tel/Stumm/R drücken, um das Gespräch zu führen. Wenn Sie die-
se Taste während eines Gesprächs drücken und den Faxh örer auf­legen, können Sie den Anrufer über den Lautsprecher hören, er hört Sie jedoch nicht.
64 KAPITEL 7 - TELEFONFUNKTIONEN (NUR FAX-1820C)
Page 79
8

Rufnummernspeicher

Rufnummern speichern

Allgemeines

Sie können Rufnummern für die Zielwahl, die Kurzwahl und Rufnum­merngruppen zum Rundsenden eines Dokumentes sp eic hern. Alle gespeicherten Rufnummern können über den alphabetisch sortier­ten Telefon-Index im D is play gesucht und angewählt werden.
Die ges peicherten Nummern ble iben auch bei einer
Stromunterbrechung erhalten.
Sie können sich auch ein Rufnumm ernverzei c hnis ausdru-
cken lass en, dem Sie e nt nehmen kön nen, unter welc her Ziel- bzw. Kurzwahl welche Rufnummer gespeichert ist (sie­he Berichte und Lis t en ausdrucken auf Seit e 85).
Wenn am F AX-1820C der der Nebens t ellenbetrieb einge-
schaltet ist und zur Amtsholung die Taste können Sie die Amtsholung auch mit den Rufnummern spei­chern. Dazu drücken Sie beim Speichern der Nummern die Taste erste Ziffer der Rufnummer eingeben. Es erscheint „!“ im Display. Anschließend geben Sie die Rufnummer ein. Wenn der Nebe ns tel l enb etr ie b wi ed er au sg esc hal t et w ir d, könn en die mit Amtsholung gespeicherten Rufnummern jedoch nicht mehr verwendet werden, sondern müssen ohne Amtsholung neu gespeichert wer den.
R bei niedergedrückter Code- T as t e bevor Sie die
R verwendet wird,
RUFNUMMERNSPEICHER 65
Page 80

Nachwa hl ver f ah re n (Cal l-b y- C all )

Es ist auc h m öglich, Teile einer Rufnu m m er, z. B. Vorwahl und Ruf­nummer, unter verschiedenen Ziel- und Kurzwahlnummern zu spei­chern. Z um Anw ählen der N um m er können Sie dann di e Zi el- und Kurzw ahlnummer n nacheinander verwend en und ggf. au ch einen Teil der N um mer manu ell über die Zifferntasten eingeben.
So können Sie z. B. lange Zugriffs - und Rufnumm ern oder Vor w ah­len für k os tengüns tige Ver m ittlun gsdienst e (Call-by-Ca l l) speic hern und mit einer anderen ges peicherte n R uf nummer ode r der manuel­len Eingabe kombinieren.
Die Nummern werden in der Reihenfolge, in der sie eingegeben wer­den, angewählt, s obald Sie
Beispi el: Nehmen wir an , Sie spe ich ern „06 424“ unter der Zi elw ahl 1 und „70 00“ unter der Zielwahl 2. Wenn Sie nun die Zielw ahltaste dann di e Zi elwa hlta ste 2 und Start S/W oder Start Farbe drücken, wird die N ummer 0642 4 7000 angewählt.
Start S/W oder Start Fa rbe drücken.
1,

Zielwahl speichern

Das Faxgerät hat 5 Zielwahltasten, unter denen 10 Rufnummern ge­speich ert w erden können. Diese kön nen dann ein fa c h durch Drü­cken der entsprechenden Zielwahltaste oder über den Telefon-Index angewählt werde n. Di e Z ielwahl-Nummern 6 bis 10 w erden durch Drücken der entspr ec henden Zielw ahltaste bei niederged rüc k t er
Code-Taste aufgerufen .
Nach Drücken einer Zielwahltaste wird der gespeicher­te Name oder - falls kein Name gespeichert wurde - die entspr ec hende Rufn um m er im Display angezeigt.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 3, 1.
2.
Drücken Sie die Zielw ahltaste, un­ter der Sie die Nummer speichern möchten.
3.
Geben S ie die Nummer ein (bis zu 20 S te llen). Drücken Sie
66 KAPITEL 8 - RUFNUMMERNSPEICHER
Menü/Eing.
1.Zielwahl
Page 81
4.
Geben Sie über die Zifferntasten einen Namen mit bis zu 15 Zei­chen ein (siehe Texteingabe im Funktionsmenü auf Seite 145) und dr üc ken Sie Menü/Eing.
Oder — Drücken Sie nur
chern m öc hten.
5.
Gehen Sie zu Schritt 2, um weitere N um m ern als Zielwahl zu speichern,
— oder —
drücken Sie
Beim Anwählen der Nummer wird der gespeicherte Name oder, falls kein Name gespeichert wurde, die Rufnummer im Display angezeigt.
Menü/Eing., wen n Sie keinen Namen spei -
Stopp, um das Menü zu verlassen.

Kurzwahl speichern

Sie können 40 Rufnumm ern als Kurzwahl speichern, die übe r den Telefon-Index oder nach Drücken von Tel-Index/Kurzwahl, # und Eingabe einer zweistell igen Nummer angewählt werden können.
1.
Drücken Sie Menü/ Eing., 2, 3, 2.
2.
Geben Sie über die Zifferntasten eine zweistellige Kurzwahlnummer (01-40) ein.
(Zum B eis piel: Drücken Sie
05)
Menü/Eing.
2.Kurzwahl
3.
Geben Sie die Telefon- oder Faxnummer ein (bis zu 20 Stellen). Drücken Sie
4.
Geben Sie über die Zifferntasten einen Namen mit bis zu 15 Zei­chen ein (siehe Texteingabe im Funktionsmenü auf Seite 145) und dr üc ken Sie
Oder — Drücken Sie nur
chern m öc hten.
5.
Gehen Sie zu Schritt 2, um weitere Kurzwahlnu m m ern zu spei­chern,
— oder —
drücken Sie
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Menü/Eing., wen n Sie keinen Namen spei -
Stopp.
RUFNUMMERNSPEICHER 67
Page 82

Gespeicherte Rufnummern ändern

Wenn Sie beim Speichern von Rufnummern ein e Z ielwahltaste dr ü­cken oder eine Kurzwahlnummer ei ngeben, unte r der bereits ein e Rufnummer gespeichert wurde, erscheint im Display der Name bzw. die Nummer und die Frage, ob eine Änderung vorgenommen werden soll.
1.
Drücken Sie 1, wenn die ges pei­cherte Numm er geändert werden soll
— oder —
drücken Sie
2.
Geben S ie die neue Num m er ein.
Soll die ge sa m t e N ummer gelö s ch t wer den, drücken Sie
2, wenn die Nummer nicht geändert werden so ll.
Stopp, wenn sich der Cursor unter der ersten Ziffer befin-
det. Mit Stopp werden jeweils alle Zeichen vom Cursor bis zum Ende der Nummer gelöscht.
Soll nur ein Zeichen geändert werden, bringen Sie den Cur-
sor mit oder unter dieses und geben da nn das neue Zeic hen ein.
3.
Drücken Sie nun Menü/Eing. und ändern Sie gegebenenfalls den Name n auf die glei c he Weise .
1.Ändern 2.Nein

Rundsende-Gruppen speichern

Durch da s Zu s am m enfasse n gespeic herter R uf nummern in einer Runds ende-Grup pe brauchen Sie beim Run ds enden zur Eingabe der Ruf nummern nu r die entsprechende Grup pe wählen.
Zuerst müssen d ie N ummern wie z uv or beschrie ben als Ziel- od er
,
Kurzwahl gespeichert werden danach können sie als R undsende-Gruppe unte r einer Ziel- oder Kurzwahl zusammengefasst werden.
Sie können eine groß e Rundsen de-Gruppe mit bis z u 49 Rufnum­mern oder 6 kleinere Gruppen speichern.
68 KAPITEL 8 - RUFNUMMERNSPEICHER
Page 83
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 3, 3.
2.
Sie können nun wähl en unter wel ­cher Ziel- oder Kurzwahl die Gruppe gespeichert werden soll. Drücken Sie dazu die gewünschte Zielwahltaste (zum Beispiel Zielwahltaste
— oder —
drücken Sie Kurzwa hl ein und drücken Sie Menü/Eing.
3.
Geben Sie mit den Zifferntasten eine Gr uppennumm er (1-6) ein.
Drücken Sie (Zum B eis piel 1 für Gruppe 1)
4.
Geben Sie nacheinander die einzelnen Num m ern ein. Sie kön ­nen dazu die Zielwa hlt as t en drücken (z. B. 5) oder Tel-In-
2)
Tel-Index/Kurzwahl, geben Sie die zwe is t ellige
Menü/Eing.
3.Rundsende-Grup
Gruppe Nr.:G0
dex/Kurzwahl und anschließend die zweistellige Kurzwahl mit
den Zifferntasten eingeben (z. B. 09). Das Display zeigt 05, #09.
5.
Nachd em Sie alle Num m ern eingegeb en haben, drüc k en Sie
Eing.
6.
Geben Si e über die Zi ff erntas ten einen N amen für di e Rund sen­de-Gruppe ein (siehe T ex te ing ab e im Fun kti on smen ü auf Seite
145). (Zum Beispiel: NEUE KUNDEN) Drücken Sie
7.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
Lassen Sie zur Kontrolle ein Rufnummernverzeichnis mit allen gespeic herten Ziel- und Kurzwah lnummern au s drucken. Der Spalte IN GRUPPE können Sie entnehmen, welche Nummern in wel cher Rund sende -Gr uppe g espe iche rt si nd (s iehe Berichte und Listen ausdrucken auf Seite 85).
RUFNUMMERNSPEICHER 69
Page 84
9

Faxabruf (Polling)

Faxabruffunktionen

Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf-Service an, über den Sie Produ k tin f orm ationen, P reis e oder ande re I nf ormationen abrufen können. Mit den Faxabruffunktionen können Sie ein anderes Faxgerät anru­fen, um dort ein bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfan­gen (akt iv er Faxabruf) oder Ihr Faxgerät so vorbereiten, dass ein anderes Faxgerät ein dort bereitgelegtes Dokument abrufen kann (passiver Faxabruf).
Das sendende sowie das empfangende Gerät müssen dazu eine Faxabr uffunktion habe n und entsp rechend vorberei tet und einge­stellt sein. Die Kosten übernimmt jeweils das anrufende Gerät.
Beachten Sie, dass nicht alle Faxgeräte auf einen Faxabruf ant­worten können.

Geschützte r Fa xa br uf

Durch den geschützten Faxabruf können Faxe nur nach Eingabe des richtigen Kennwortes abgerufen werden. Dadurch wird verhin­dert, dass unbefugte Personen das bereitgelegte Dokument abrufen.
Der geschützte Faxabruf (aktiv und passiv) ist nur zwischen baugle ic hen Geräten m öglich.
70 KAPITEL 9 - FAXABRUF (POLLING)
Page 85

Aktiver Faxabruf

Mit dieser F unktion können Sie ein an deres Faxgerät anrufen , u m ein dor t bereitg elegtes Do k ument abzurufen un d z u em pfangen.

Aktive r Faxabruf (Standard)

1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard.
Drücken Sie
4.
Geben Si e die Fa xnumm er des Ger ätes , von de m Sie ei n Dok u­ment ab rufen möcht en, ein und drück en Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Ihr Faxgerät wählt die eingegebene Nummer an und ruft das dort be­reitgelegte Dokument ab.
Menü/Eing.

Geschützter aktiver Faxa bruf

Informieren Sie sich, w elc hes Kennw ort am Gerät, von dem Sie ein Dokument abrufen möchten, progr am m iert is t .
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Schutz.
Drücken Sie
4.
Geben Sie das vierste llige Kennwort ein, das am Gerät, von dem Sie abrufen möchten, programmiert ist.
Drücken Sie
5.
Geben Sie die Rufnummer des Gerätes ein, von dem ein Doku­ment ab gerufen werden so ll.
6.
Drücken Sie Start S /W oder Start Farbe. Ihr Faxgerät wählt die eingegebene Nummer an und ruft das dort bereitgelegte Do­kument ab.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
7.Aktiver Abruf
7.Aktiver Abruf
FAXABRUF (POLLING) 71
Page 86

Zeitversetzter aktiver Faxabruf

Sie können auch eine Zeit innerh alb von 24 Stun den programm ie­ren, zu der Ihr Faxgerät ein Dokument von einem anderen Gerät ab­rufen so ll.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Zeitwahl.
Drücken Sie
4.
Im Dis play erschei nt di e Auffo rderu ng, ei ne Uhrz eit ei nzugeb en, zu der Ihr Gerät das Dokument abrufen soll. Geben S ie die gewüns ch t e Abrufzeit im 2 4-Stundenf orm at ein, z. B. 21:45.
Drücken Sie
5.
Geben Sie die Rufnummer des Gerätes, von dem ein Dokument abger ufen werden soll, ein und drücken S ie Start S/W oder
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Start Farbe.
Ihr Faxgerät wählt zum angegebe nen Zeitpun k t di e eingegebe ­ne Nummer an und ruft die dort bereitgelegten Dokumente ab.
7.Aktiver Abruf
Es kann je w eils nur 1 ze i t v erset z t er Abruf pr ogrammi ert wer­den.
72 KAPITEL 9 - FAXABRUF (POLLING)
Page 87

Gruppenfaxabruf

Mit dieser F unktion können Sie autom atisch nach einander Dok u­mente von verschiedenen Faxg eräten abrufe n lassen. Sie geben dazu einfach di e verschi edenen Ruf nummern ei n. D as Gerät wähl t die Rufnummern nacheinander an und ruft die dort vorbereiteten Do­kumente ab. Anschließend wird aut omatisch ein Bericht über d en Gruppe nf ax abruf ausge druckt.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard, Schutz oder Zeitwahl.
Drücken Sie scheint.
4.
Wenn Sie Standard gewählt haben, lesen Sie bei Schritt 5 wei­ter.
Falls Sie Schutz gewählt haben, geben Sie das vierstellige
Kennwort ein und drücken Sie
Falls Sie Zeitwahl gewählt haben, geben Sie die ge-
wünschte Abruf zeit im 24-Stundenfor m at ein und drücken
Menü/Eing. wenn die gewünschte Einstellung er-
Menü/Eing.
Menü/Eing.
5.
Geben Sie nun nacheinander die R uf nummern de r F ax geräte ein, v on d en en e i n Do kume nt ab ger uf en w erd en so ll. D azu kö n­nen Sie ges peicherte Gruppen, den T elefon-Inde x , die Kurz­wahl oder die Ziff erntas t en verwenden (siehe Rufnummernspeicher verwenden auf Seite 33). Drücken Sie nach Eingabe jeder Rufnummer
6.
Nachd em Sie alle Num m ern eingegeb en haben, drüc k en Sie
Start S/W oder Start Farbe.
Das Gerä t wählt nu n nachein ander alle angegebe nen Nummern an und ru f t d ie dort bereitge legten Dokum ente ab.
7.Aktiver Abruf
Menü/Eing.
FAXABRUF (POLLING) 73
Page 88

Faxabru f abbreche n

Während das Gerät w ählt, kann der F ax abruf mit Stopp abgebro­chen w erden. Um den gesamten Gruppenfax abruf abzub rec hen, verwenden Sie die Funktion Menü/Eing., 2, 6 (siehe Anzeigen/Ab- brechen anstehen der Aufträge auf Seite 37).
74 KAPITEL 9 - FAXABRUF (POLLING)
Page 89

Passiver Faxabruf (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)

Mit dieser F unktion können Sie ein Dok ument so vo rbereiten, da s s es von ein em anderen Fax gerät abgerufen werde n k ann.

Passiver Faxabruf (Standard)

1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
2.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach un­ten in den Dokument eneinzug (sieh e Dokument einlegen auf Seite 12).
3.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 6.
4.
Wählen Sie mit oder die Ein s te llung Standard. Drücken Sie Drücken Sie 1, we nn da s Dokume nt
nicht gespeichert, sondern direkt gesendet werden soll. Es bleibt dann im Dokumenteneinzug, bis die Übertragun g beginnt.
Oder — Drücken Sie
damit der Dokumenteneinzug für das Senden oder Kopieren weiter er D ok umente frei bleibt.
5.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh­men möcht en,
oder — drücken Sie
6.
Drücken Sie Start S /W. Das Faxgerät wartet nu n auf den Faxab ruf eines anderen Gerätes.
).
Wenn Sie da s Dokume nt in Schr itt 4 spe icher n, kann es von ver­schied enen Faxge rät en abgerufen werden, bi s Sie es wieder mit der Funktion Menü/Eing., Anzeigen/Abbrec hen ansteh ender Aufträ ge auf Seite 37).
Menü/Eing.
1.Direkt2.Speich
2, wenn da s Do kument gespeichert werden soll,
2 und gehen Sie zu Schritt 6.
2, 6 im Speicher löschen (siehe
FAXABRUF (POLLING) 75
Page 90

Geschützter passiver Faxabruf

Wenn Sie diese Funktion verwenden, kann das vorbereitete Doku­ment nur mit dem richtigen Passwort abgerufen werden.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Legen S ie das Dokume nt m it der zu senden den Seite nach un­ten in den Dokumenteneinzug (siehe Dokument einlegen auf Seite 12).
3.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 6.
4.
Wählen Sie mit oder die Einst ellung Schutz. Drücken Sie
5.
Geben S ie ein vierstelliges Kennw ort ein. Drücken Sie Drücken Sie 1, wenn das Dokument
nicht gespeichert, sondern direkt gesend et we rden s oll. E s blei bt da nn im Do kument eneinz ug, bi s die Übert ragung begin nt .
Oder — Drücken Sie
damit de r D ok um enteneinz ug für das Sen den oder Kop ieren weit erer Dokum ente frei bleibt.
6.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vor neh­men möchten,
oder — drücken Sie
auf den Fa x abruf eines an deren Gerätes.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
1.Direkt2.Speich
2, wenn das Dokume nt gespeichert wer den soll,
2 und dann Start S/W. Das Faxgerät wartet nun
Wenn Sie das Dokument in Schritt 4 speichern, kann es von
verschiedenen Fax geräten abgerufen werd en, bis Sie es wieder mit der Funktion Menü/Eing., 2, 6 im Speicher lö­schen (siehe Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge auf Seite 37). W enn Sie das D ok ument nicht sp eic hern, müssen Sie den Faxabruf mit Menü/Eing., wenn Sie v orz eitig ein anderes Dokum ent senden o der ko­pieren möchten.
Der geschützte passive Faxabruf ist nur zwischen bauglei-
chen Geräten möglich.
76 KAPITEL 9 - FAXABRUF (POLLING)
2, 6 abbrechen,
Page 91
10

Allgemeines

Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder auf Reisen über die von Ihrem Faxgerät empfangenen Doku­mente in fo rm ieren.
Sie können dazu:
jedes gespeicherte Fax direkt nach dem Empfang zu einem an-
deren Faxgerät weiterleiten las s en (Fax-W eiterleitung )
alle empf angenen und ges peicherte n F ax e per Telefon an ein
anderes F ax gerät weitergeben (Fax-Fernweitergabe)
Funktionen des Faxgerätes, wie z. B den Empfangsmodus, fern-
schalten.

Fax-Weiterleitung

(nicht möglich mit Farbfaxfunktion)
Durch Eins c halten der Fa x -W eiterleitun g w ird die Faxspeiche­rung automatisch ei ngeschaltet . Wenn Sie die Fax-Weiterlei­tung wieder ausschalten, wird die Faxspeicherung nicht ausgeschaltet.
Fernabfrage
Wenn Sie die Faxweiterleitung eingeschaltet haben, speichert das Faxge rät automa t isch al le eingeh enden Faxe, ruft dir ek t nach dem Empfan g eine von Ihne n programm iert e Faxnumm er an und leitet das Fax an diese Numm er weiter.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus). Drücken Sie
Im Display erscheint die Aufforderung, die Faxnummer einzuge­ben, zu der die Faxe weitergeleitet werden sollen.
3.
Geben Sie die Rufnummer des Faxgerätes ein, zu dem die Faxe weiterg eleitet werden s ollen (bis zu 20 Stelle n). Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp.

FERNABFRAGE (NICHT MÖGLICH MIT FARBFAXFUNKTION) 77

Menü/Eing.
Menü/Eing.
1.Faxweiterleit.
Page 92

Faxspeicherung

Wenn Sie die Faxspeicherung einschalten, werden alle empfange­nen Faxe gespeichert. Sie können dann Faxe weiterleiten oder mit den Fernabfrage-Funktionen alle empfangenen Faxe per Handy an ein an deres Faxg erä t übe rgebe n. So fern sich Pap ier i m Fa xgerä t be ­findet, wird auch eine Kopie des Faxes ausgedruckt.
Im Display erscheint eine entsprechende Anzeige, wenn ein Fax ge­speichert wurde.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 2.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (od er Aus).
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp. Falls sich beim Ausschalten der Faxspeicherung noch Faxe im
Speicher befinden, werden Sie gefragt, ob die Dok um ente im Speicher gelöscht werden sollen.
Wenn Sie gespeicherten Faxe gelöscht und die Faxspeicherung w ird ausge­schaltet. Wenn Sie 2 drücken, werden die Faxe nicht gelöscht und die Faxspeicherung wird nicht ausgeschaltet.
I
Durch Einschalten der Fax-Weiterleitung wird auch automatisch die Faxspeicherung eingescha lt et . Na c h Ausschalte n der Fax-Weiterleitung bleibt die Faxspeicherung eingeschaltet.
Menü/Eing.
1 drücke n, w erden alle
2.Fax speichern
Alle Dok. lösch?
1.Ja 2.Nein

Kontrolldruck

Wenn für die Funkt ion Fax speichern die Einstellung Ein gewählt ist, wird von den im Speicher empfangenen Dokumenten auch eine Kopie aus gedruckt, da m it im Fa lle eines Stromausfalls kein e D at en verloren gehen.
78 KAPITEL 10 - FERNABFRAGE (NICHT MÖGLICH MIT FARBFAXFUNKTI-
Page 93

Fernabfrage

Sie können das Faxgerät von unterwegs mit jed em T elefon oder Handy an rufen, um alle bisher empfangenen un d gespeiche rt en Faxe an ein anderes Faxgerät weiterzugeben (Fax-Fernweitergabe) oder um Geräteeins te llungen zu ändern (Ferns ch altung).
Damit nur dazu berechtigte Personen diese Funktionen nutzen kön­nen, muss ein Zugangscode eingegeben werden.
Schneiden Sie die Fernabfragek arte auf der letz t en Seite diese s Handbuchs aus. Sie enthält Kurzb eschreibungen der Funktio nen, die Ihnen unterwegs helfen, die Fernabfrage z u v erwenden.

Zugangscode ändern

Bevor Sie die Fernabfrage-Funktionen verwenden können, muss ein Zugangs c ode programm iert werd en. Mit dem werk s eitig program­mierten inaktiven Co de (- - - ) ist kein e Fernabfrage m öglich.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 3.
2.
Geben Sie einen drei stelligen Zu­gangsc ode ein. Dazu können Sie die Tasten 0 bi s 9, und # verwenden.
Drücken Sie ten Codes kann nicht verändert werden.)
Menü/Eing. (Der Stern des vorprogrammier-
3.Zugangscode
Verwenden Sie einen anderen Code als für die Fernaktivierung (siehe Fernaktivierung einschalten und Code ändern auf Seite
54).
3.
Drücken Sie Stopp. Sie kö nn en d en Zu gan gsc ode je de rz ei t än dern. U m wi ed er de n
werkseitigen inaktiven Code (- - - ) einzustellen, drücken Sie in Schritt 2 Stopp.
FERNABFRAGE (NICHT MÖGLICH MIT FARBFAXFUNKTION) 79
Page 94

Zugangscode verwenden

1.
Wählen Sie Ihr Faxgerät mit einem Te lef on oder Handy an.
2.
Geben Sie - so f o rt wenn de r Faxton zu hö ren i st - d en Zug ang s­code ein (drei Ziffern, da nn ).
3.
Anschli eß end zeigt Ihr F ax gerät durch e in ak ustisches Signal an, ob ein F ax em pfangen w urde:
1 langer Ton —— Fax(e) gespeichert Kein langer Ton — Kein Fax gespeichert
4.
Ihr Faxgerät fordert Sie dann durch 2 kurze Töne auf, einen Be­fehlscode einzugeben (siehe Fernabfrage-Befehle auf Seite
81). Wird innerhalb von 30 Sekunden kein Befeh l eingegeben , unterbricht Ihr Faxgerät die Verbindung. Falls Sie einen ungülti­gen Befehl eingeben , hören Sie 3 kurz e T öne.
5.
Drücken Sie 9, 0, um di e Fer nabfrage zu beenden.
6.
Legen S ie den Hörer auf . Falls am Faxgerät der manuelle Empfang (Manuell) eing estell t
ist, nimmt es den Anruf erst nach ca. 2 Minuten an. Anschlie­ßend k önnen Sie den Zugangscode innerhalb der nä c hs ten 30 Sekunden eingeben.
80 KAPITEL 10 - FERNABFRAGE (NICHT MÖGLICH MIT FARBFAXFUNKTI-
Page 95

Fernabfrage-Befehle

Wenn Sie das Faxgerät angerufe n und den Zugangscode (d rei Zif­fern, dann ) eingegeben haben, werde n Sie durch 2 kurze Töne aufgefordert, Fernabfragebefehle einzugeben. Die folgenden Befeh­le können v erwendet werden:
Fernabfrage-Befehle Verwendung
95 Fax-Weiterleitung
1 Ausschalten Wenn ein langer Ton zu hör en ist, wurde d ie 2 Fax w eiterleitung ein 4 Nr. für Faxweiterleitung
6 Faxspeicherung ein Sie können die Faxspeicherung ein- oder 7 Faxspeicherung aus
96 Fax-Fernweitergabe
2 Alle Faxe weitergeben Geben Sie die Numm er des Faxg erätes ei n,
3 Alle empfangenen und gespeicherten Faxe löschen
97 Empfangsstatus prüfen
1 Fax Mit dieser Funktion können Sie überprüfen,
98 Empfangsmodus
1 TAD:Anrufbeantw. Wenn Sie nach der Eingabe der Ziffer einen 2 Fax/Tel 3 Nur Fax
90 Fernabfrage beenden Nach einem langen Ton wird die Fernabfra-
Änderung durchg efü hrt. Fal ls Si e drei kurze Töne hören, wurde die Änderung nicht an­genommen (z. B. weil die Rufnummer für die Weiterleitung nicht programmiert ist ). Nach Eingabe von 4 können Sie die Ruf­nummer programmieren. Dadurch wird die Fax-Weiterleitung automatisch eingeschal­tet (siehe Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern auf Seite 82).
ausschalten (ausschalten nur mö glich, wenn keine Faxe gespeichert wurden oder alle gespeicherten Faxe gelöscht wurden).
von dem die empfangenen Faxe ausge­druckt werd en sol len ( si ehe Fax-Fernweiter- gabe auf Seite 82).
Wenn Sie einen langen Ton hör en, wurden die empfangenen und gespeicherten Doku­mente gelöscht.
ob ein Dokument empfangen wurde. Wenn ja, hören Sie einen langen Ton, andernfal ls sind drei kurze Töne zu hören.
langen Ton hören , konnte der Empfangsmo­dus geändert werden.
ge beendet.
FERNABFRAGE (NICHT MÖGLICH MIT FARBFAXFUNKTION) 81
Page 96

Fax-Fernweitergabe

1.
Wählen Sie das Faxgerät mit einem T elefon oder H andy an.
2.
Geben Sie - so f o rt wenn de r Faxton zu hö ren i st - d en Zug ang s­code ein (drei Ziff ern, dann ). Wenn Sie einen la ngen Ton hö ­ren, hat das Faxgerät Dokumente empfangen und gespeichert.
3.
Warten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören, und geben Sie dann mit den Zifferntasten 9 6 2 ein.
4.
Warten Sie auf den langen Ton. Geben Sie dan n die Nummer des Faxgerätes ein (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe gese n­det werde n s ollen. Drücken Sie ab s c hließend # #.
5.
Wenn Sie den Signalton des Faxgerätes höre n, legen Sie den Hörer auf. Das Faxgerät sendet nun die empfangenen Faxe an die ange gebene Faxn um mer.

Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern

Sie können über die Fernabfrage-Funktion auch die Rufnummer, an die Fax e we it erg el eit et we rden sol le n, ä nd ern und die Fax -We it erl e i­tung einschalten.
1.
Wählen Sie das Faxgerät mit einem T elefon oder H andy an.
2.
Geben Sie - so f o rt wenn de r Faxton zu hö ren i st - d en Zug ang s­code ein (drei Ziff ern, dann ). Wenn Sie einen la ngen Ton hö ­ren, hat das Faxgerät Dokumente empfangen und gespeichert.
3.
Warten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören, und geben Sie dann mit den Zifferntasten
4.
Warten Sie auf den langen Ton. Geben Sie dan n die Nummer des Faxgerätes ein (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe weite r­geleitet wer den sollen. Drücken Sie abschlie ß end
5.
Wenn Sie den Signalton des Faxgerätes höre n, legen Sie den Hörer auf.
9 5 4 ein.
# #.
82 KAPITEL 10 - FERNABFRAGE (NICHT MÖGLICH MIT FARBFAXFUNKTI-
Page 97
11

Berichte und Listen

Automatischer Sendebericht und Journalausdruck

Sendebericht und Journalausdruck können automatisch vom Faxge­rät oder m anuell (siehe Berichte und Listen ausdrucken au f S eit e
85) ausgedruckt wer den. Für den au t om atischen Aus druck dieser Berichte m üs s en Einstellu ngen im Funkt ionsmenü vorgenomm en werden:
Drücken Sie — oder — drücken Sie

Sendebericht einstellen

Im Sende bericht werden der Empf änger (Name oder Faxnumm er), Datum un d Uhrze it der Übe rtragu ng und das Result at (OK oder FEH­LER) fest gehalten.
Wenn Sie die Einstellu ng Ein oder Ein+Dok wählen, wird der Be­richt nach jedem Sendevorgang ausgedruck t.
t.
Wenn Sie Aus oder Aus+Dok wählen , wi rd der Sendeb eric ht nur ausgedruckt, falls ein Fehler aufgetreten ist.
Menü/Eing., 2, 4, 1
Menü/Eing., 2, 4, 2.
1.Sendebericht
2.Journal
Wenn Sie z. B. oft F ax e zum s elben Empfän ger sc hic k en, sol lte n Sie die Einst ellung Ein+Dok bzw. Aus+Dok wählen. Es wird dann mi t dem Sendebericht ein Teil der ersten Sei te des gesendete n D oku­mentes ausgedruckt, so dass S ie auch späte r noch lei cht f estst ellen können, zu welchem Fax der Sendebericht gehört.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 4, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aus, Aus+Dok, Ein oder Ein+Dok.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
1.Sendebericht
BERICHTE UND LISTEN 83
Page 98

Automatischen Journalausdruck einstellen

Im Journalausdruc k we rden Angabe n über die im einges t ellten Zeit­raum empfangenen und gesendeten Dokumente (max. 200) ausge­druckt. Das Intervall, in dem das Journal automatisch ausgedruckt werden soll, kann auf Nach 50 Faxen, 6, 12, 24 Stunden, 2 oder 7 Tage eingestellt w erden. Wenn Sie die Einstell ung Aus wählen, erfolgt kein automatischer Ausdruck. Sie können das Journal dann jedoch manuell ausdrucken (Siehe Berichte und Listen ausdrucken auf Sei t e 85). W erk s eit ig i st de r Jo u rnal a usd ruc k auf Nach 50 Fax- en eingestellt.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 4, 2.
2.
Wählen Sie mit oder die gewüns c ht e Einstellung .
Drücken Sie (Wenn Sie 7 Tage gewählt habe n, k önnen Sie nun mit
oder wenn die gewünscht e Einstellung angezeigt wird.)
3.
Geben Sie nun die Uhrze it, zu de r das Jo urnal da s ers te Mal ge­druckt werd en soll, im 24-St undenform at ein, z. B. 19:45.
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
den Wochentag wählen. D rücken Sie Menü/Eing.,
Menü/Eing.
2.Journal
Durch den automatischen Journalausdruck werden alle gespei­chert en Ei nträ ge ge lösc ht. I st di e Ei nstel lun g 6, 12, 24 Stund en, 2 oder 7 Tage gewählt, wird das Journal auch vor dem einge­stellten In t erv all gedruck t, w enn der Journa ls peicher voll ist (nach 200 Sende-/Emp fa ngsvorgän gen). Anschlie ßend wird der Journalspeiche r gelöscht. Wenn Sie vor Ablauf des eing e­stellten Intervalls einen Journalausdruck benötigen, können Sie diesen m anuell ausdrucken lasse n, ohne dass die Da t en ge­lösc ht w erden.
Wenn Nach 50 Faxen gewählt ist, druckt das Faxgerät nach insgesa m t 50 gesendete n und empfan genen Doku m enten ein Journal aus.
84 KAPITEL 11 - BERICHTE UND LISTEN
Page 99

Beri chte und Listen ausdrucken

Die folgende n Lis t en und Ber ic ht e k önnen ausgedruckt werd en:
1.Hilfe
2.Rufnummern
3.Journal
4.Sendebericht
5.Geräteeinstell
Hilfe-Liste mi t Hinweise n zum Ei nstel len der wich­tigsten Funktionen
Verzeichnis der gespeicherten Rufnummern nu­merisch nach Ziel- und Kurzwahlnummern sor­tiert.
Journalausdruck mit Informationen über die letz­ten gesendeten und empfangenen Dokumente.
Sendebericht über das unm it telbar zuvor gesen­dete Fax.
Liste mit ak tuell i m Menü ge wählt en Fu nktio nsein­stellungen.
Drucken Sie die gewünschte Liste w ie folgt aus:
1.
Drücken Sie bei nied ergedrückter Code-Taste di e T as t e
Tinte/Berichte.
2.
Wählen Sie mit oder den ge w ünschten Bericht aus und drücken Sie Menü/Eing.
oder — geben Sie die Funktionsnummer des Berichtes oder der Liste
ein, z. B.
3.
Drücken Sie Start S /W.
1 für die Hilfe-Liste.
BERICHTE UND LISTEN 85
Page 100
12

Kopieren

Kopien anfertigen

Mit de m Faxgerät kö nnen Sie ein Dokume nt bis zu 99-mal kopier en.

Kopierbetrieb einschalten

Vergewissern Sie sich vo r d em Kopi ere n, d ass die Kopierer-Taste
grün leuchtet. Wenn Sie nicht leuchtet, drücken Sie die Taste
(Kopierer), um den Ko pierbetrieb einzuschalt en.
Werkseitig ist der Faxbetrieb als Standardbetriebsart eingestellt. Sie können wählen, wie lange das Gerät nach de m Kopiervorgang im Kopier betrie b bleibt, bevor es wieder zum F ax betrieb wechselt (Sie ­he Umschaltzeit für Betriebsarten auf Seite 23).
Die fol gende Displayabbildu ng zeigt die w erksei t igen Kopier­einstellungen:
Verkleinern/ Vergrößern
86 KAPITEL 12 - KOPIEREN
Qualität Kopienanzahl
Loading...